EP0431485A1 - Kühlsystem - Google Patents

Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0431485A1
EP0431485A1 EP90122915A EP90122915A EP0431485A1 EP 0431485 A1 EP0431485 A1 EP 0431485A1 EP 90122915 A EP90122915 A EP 90122915A EP 90122915 A EP90122915 A EP 90122915A EP 0431485 A1 EP0431485 A1 EP 0431485A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
segment
drum
card
carding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90122915A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0431485B1 (de
Inventor
Robert Demuth
Daniel Erni
Peter Fritzsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4274857&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0431485(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0431485A1 publication Critical patent/EP0431485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0431485B1 publication Critical patent/EP0431485B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/16Main cylinders; Breasts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/32Framework; Casings; Coverings

Definitions

  • This invention relates to a cooling system for a card
  • the carding process is characterized today by increasing material flow (production) with a constant work surface. Since mechanical work inevitably leads to the generation of heat, increasing temperature problems must be expected. In particular, the generation of heat in the working area of the card can lead to different thermal expansions when the temperature differences between the components are too great and thus also to changes in the technologically important settings.
  • the invention provides on the one hand a card which is provided with means for dissipating heat from the drum casing and on the other hand a carding method, characterized in that heat is removed from the drum casing during carding.
  • the means for dissipating heat can comprise at least one heat conductor which is in a heat-transferring relationship to a part of the drum casing.
  • This heat conductor can comprise a channel, in which a current can be generated from a heat-absorbing medium.
  • This stream can be pneumatic or hydraulic in nature.
  • the said means can be integrated in a heat dissipation system which is designed to give off the heat dissipated to a predetermined sink.
  • a system can be provided with a device for generating a flow of the heat-dissipating medium in said channel.
  • Such a system comprises, for example, an electricity-generating means (a fan or a pump) and optionally a heat exchanger.
  • a Such a system can be combined, for example, with an air conditioning or dust removal system.
  • the heat conductor can be manufactured separately from the drum formwork and attached to this formwork at the desired locations.
  • the (or each) heat conductor is preferably integrated in the drum casing.
  • Formwork elements suitable for this purpose have been described in our Swiss patent application with the title “Drum formwork segments” (the “sister application”), certain examples of such segments also being shown in the figures of the drawings of this application and described below as examples.
  • Each heat conductor preferably extends in the axial direction over the entire working width of the reel. Heat can be dissipated in the direction of one, the other or even both sides of the drum.
  • a conductor extending in the axial direction preferably has a constant cross section over the entire working width.
  • a heat conductor in the form of a channel for a flowing medium can be formed from a plurality of drum shuttering elements (e.g. cover) arranged next to one another - optionally together with an additional element for closing the channel laterally.
  • drum shuttering elements e.g. cover
  • the system can be designed in such a way that the cooling effect is adapted to the amount of heat generated, ie more heat is dissipated from zones of the work area where more heat is generated during operation.
  • Such zones are, for example, those where carding work is carried out, ie where fibers are processed between sets of drum and unfilled sets of formwork elements. Where no carding work is done, only weaker cooling can be achieved.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of the reel 30 of a card, the end parts 32, 34 of a revolving cover arrangement, which defines the main carding zone, a Briseur 36 and a customer 38.
  • the direction of rotation of the reel around its axis A is indicated by the arrow D.
  • the device 38 comprises two drum shuttering segments 42, 44 which should be described in more detail below.
  • the post-carding zone (between the inlet end 32 of the revolving cover arrangement and the customer 38) is provided with a further dirt separating device 46, which is interchangeable with the device 38 and should therefore not be described individually.
  • a dirt separating device 48 In the sub-carding zone (between the pickup 38 and the beater 36) there is also a dirt separating device 48 and four drum shuttering segments 50.
  • Device 48 is interchangeable with the two devices 38 and 46 and the segments 50 are interchangeable with the segment 40.
  • 7A and 7B show again (purely schematically) the drum 30 with direction of rotation D and a traveling deck arrangement 31 with direction of movement R.
  • FIG. 7A it was assumed that the pre-, post- and sub-carding zones were only interconnected by simple sheet metal parts 33, 35, 37.
  • a "heat conductor" in the form of a channel is attached to at least one such sheet metal part.
  • each sheet metal part was provided with at least one channel 39 (the sheet metal part 37 in the subcarding zone even with two such channels).
  • Each channel 39 extends in the axial direction across the full width of the working area of the card.
  • the channel is attached to the sheet metal part in such a way that heat is transferred from the sheet metal part to the channel.
  • a medium liquid or gas flows through the channel, as will be explained in more detail below in connection with FIG. 8, so that the heat transferred to the channel is dissipated through the medium.
  • FIG. 8 schematically shows a cooling system which comprises the channels 39, an exhaust pipe 51 and (for a pneumatic system) a fan or (for a hydraulic system) a pump 53.
  • a connection to the suction pipe 51 is provided for each channel 39, which has been indicated schematically in FIG. 8 with pillar 55 and is to be described below in connection with the other figures.
  • the cooling air can be drawn out of the spinning room and, if necessary, can be returned to the surroundings by the fan.
  • a hydraulic system requires a closed circuit, as indicated by the dashed return pipe 55 in FIG. 8.
  • a heat exchanger 57 must be provided in this circuit.
  • the ambient air can serve as a heat sink. Where it is not desirable to use the air in the spinning room to "dispose" of the heat generated, the heat can be conducted to another sink using the known principles of thermal engineering. 8 can be integrated in the air conditioning system of the spinning mill.
  • a pneumatic system can of course also comprise a closed circuit for the cooling air, in which case a heat exchanger similar to heat exchanger 57 becomes necessary.
  • the cooling system can thus be isolated from the spinning room air, which may be desirable on the part of the cooling system (flight-loaded spinning room air) and / or the spinning room (conditioned air).
  • another coolant for example a liquid coolant, can also be used.
  • the cooling system can be integrated with the card's Trosh disposal system.
  • Our European patent application No. 340458 shows e.g. a device for dedusting a card, after which a movable air collecting line is provided. This air manifold could e.g. also serve as a suction pipe 51 according to FIG. 8.
  • the stationary sheet metal parts 33, 35, 37 are easily accessible. Accordingly, the (each) channel can easily take a complicated course over the outer surface of the respective sheet metal part, care being taken to ensure that no deformation of the sheet metal parts is caused by an uneven temperature profile.
  • FIG. 7B A simplified version of this system has been shown again in FIG. 7B, where each dirt separating device has been shown with two carding segments 41 and the sub-carding zone with a sheet metal casing 43. Since carding work must be carried out between the carding segments 41 and the drum, heat is generated in the corresponding zones of the working area. Each segment 41 is therefore provided with a respective channel 39 so that the heat generated can be dissipated as directly as possible. Under certain circumstances, it is then possible to forego heat transfer from the sheet metal casing. However, it can also be present, as has been indicated by dashed lines.
  • FIG. 5 schematically shows a revolving cover arrangement with a multiplicity of individual T-shaped cover rods 45, of which each rod carries a set (not shown).
  • the rods 45 are attached to endless supports (not shown) and moved together in the direction of movement R.
  • Figure 6 shows that channels 47 can be formed between adjacent bars 45, e.g. by spanning the inner ends of the rods through a convertible top element 49. Through the channels 47, currents from a gaseous medium can possibly be generated during operation for heat dissipation.
  • the main carding work is carried out on the first revolving lids above the material inlet (breeze), that is in zone Z (Fig. 5). It will usually suffice to dissipate heat from 6 to 12 rods in this zone (including the rod at the inlet end of the zone).
  • the top element 49 can accordingly be short.
  • the simpler segment 50 comprises a first plate-shaped part 52 and a second plate-shaped part 54, which comprises two flat side sections 56 and a curved central section 58.
  • the plate-shaped parts 52, 54 are connected to one another via side walls 60 and intermediate walls 62 in order to form three longitudinal channels 64.
  • the segment extends with a constant cross-section over the entire width (axial length) of the reel 30 and it is fastened to the side plates of the card (the card frame) by means of suitable fastening means (to be described below).
  • the segment 50 is produced as an extruded profile made of light metal (e.g. aluminum).
  • the shape of the segment enables a very thin-walled construction which nevertheless enables the required rigidity of the segment over the entire working width.
  • the wall thickness of segment 50 can e.g. are in the range of 2 mm to 8 mm.
  • the rigidity of the segment is important in order to keep a setting of the fiber guide or fiber guide surface 66 that has been determined once as constant as possible over the entire working width in relation to the clothing wound on the reel.
  • This fiber guide surface 66 forms the outer jacket surface from the working area of the card over the angular area W corresponding to segment 50 (FIG. 1, shown for identical segment 40) of the pre-carding zone (for the meaning of such an angular area see our German patent application 3835776).
  • the stiffening of the fiber guide part 52 given by the plate-shaped part 54 enables close tolerances in the setting of this guide part to be maintained, despite the thin-walled construction, which results in weight and material savings.
  • the more complex segment 42 also includes an inner plate-shaped part 68 and an outer plate-shaped part 78. These parts are connected to one another by a side wall 72, a side wall 74 and an intermediate wall 76 to form two longitudinal channels 78.
  • the segment 42 is also made as an extruded profile made of light metal. This design also gives the segment 42 the advantages of low weight and high rigidity.
  • the segment 42 does not serve directly as a fiber influencing element, but rather as a carrier for the actual working elements which are to be fixed to the part 68.
  • Such Elements are well known to those skilled in the art and will therefore not be described in detail here.
  • they comprise three rods 78A, 78B and 78G (indicated by dashed lines) which are fastened to the part 68 by screws (not shown).
  • the fastening screws (not shown) for the upper rod 78G extend through a series of bores 80 (indicated by dashed lines, only one bore 80 is visible in FIG. 2) in the side wall 74.
  • the side wall 72 is also provided with a series of holes 84 for receiving fastening screws for the lower rod 78G.
  • the three rods can each be provided with a fiber-processing set, as has been shown, for example, in Swiss Patent No. 662804. This set can be, for example, a needle set, a saw tooth set or just a structured surface in accordance with our Swiss patent application No. 4103/88.
  • the contact surfaces for the three rods on part 68 are matched to the curvature of the drum so that the width of each rod extends perpendicular to a respective radius of the drum when the segment is optimally adjusted.
  • the side wall 72 is provided with an extension 86, which has a longitudinal groove 88 in its surface facing the segment 40.
  • the groove 88 contains an elastomeric sealing element 90 or a hollow body.
  • the segments 50, 42 and 40, 42 are mounted side by side on the card in such a way that the sealing element 90 is in contact with a lip 92 on the segment 50, 40.
  • the segment 50, 40 also has a longitudinal groove 94 next to the lip 92 and is provided with its own sealing element 96, which is also in contact with the sealing element 90 from the segment 42. Leakage flows between the segments (50) 40, 42 can thereby largely be prevented, which means better control over the air balance over the working area of the card. Thereby pollution of the environment of the drum is also avoided.
  • the gaps between adjacent segments can also be sealed.
  • the sealing element 96 already described also serves a further sealing element 98 (FIG. 2) in a groove 100 which opens in the opposite direction with respect to the groove 94.
  • the wall 74 is also provided with an extension 102 which has a surface 104 which is oblique to the radial plane of the drum. This surface 104 can be used as a support surface for a dirt removal knife (106) (FIG. 3).
  • the knife 106 has a through bore 108 and a screw 110 extends through this bore 108 into a threaded bore 110 (FIG. 2) in the extension 104 of the segment in order to fasten the knife to this extension.
  • FIG. 3 shows a part of a dirt separating device which can work, for example, according to the principle of the above-mentioned Swiss patent application No. 4103/88.
  • This device comprises two segments, of which one segment 42 has already been described and the second segment 44 is very similar in construction to the first segment 42, but is mounted opposite the card in the opposite sense, so that the surface 104 (FIG. 2 ) from segment 42, faces a surface 104A from segment 44.
  • the segment 44 has an abbreviated extension 102A and the two segments 42, 44 are placed side by side in such a way that a gap 112 between the two extensions 102, 102A remains open.
  • This gap 112 serves as an access opening to a suction channel 114, which is held by a resilient holding element 116 in contact on the one hand with the surface 104A of the segment 44 and on the other hand with the knife 106.
  • the holding element 116 is attached to the segment 44 by a suitable means (not shown).
  • the suction channel 114 is in the form of a tube which extends over the entire working width of the card and is provided with an opening 118 opposite the gap 112.
  • the mode of operation of this dirt separating device is generally known and will not be described in more detail here, since this invention is not directed towards the principle of the dirt separating method, but rather towards the construction of the dirt separating device.
  • the suspension of the various elements on the frame of the card will now be described with reference to FIGS. 4 and 5.
  • the segments 40, 50 can be attached to the frame without difficulty by means of fixing screws (not shown) and bores in the end parts of the segment.
  • the accuracy of the manufacture of the segment and its rigidity make it possible to dispense with more complicated adjustment means.
  • a special suspension with an adjusting means has been designed, as will be described below with reference to FIGS. 4 and 5.
  • FIG. 4 shows an end part of segment 42, viewed in the direction of arrow IV (FIG. 3), together with the corresponding suspension, which has been indicated generally by reference number 120.
  • 5 shows the suspension alone, viewed in the direction of the arrow IV of FIG. 4.
  • the end face 122 of the segment 42 is provided with two bores 124, 126 extending in the longitudinal direction of the segment.
  • a bolt 128 is pressed into the bore 126 and thereby mounted in the segment 42.
  • the other bore 124 serves to receive a second bolt 130, which forms part of the suspension 120, as will be explained in more detail below.
  • the other end part of the segment 42 is also provided with two bores which each run coaxially with a bore 124, 126 and thus define two longitudinal axes 132, 134.
  • the suspension 120 (see also FIG. 5) comprises a fastening plate 136 which is fastened to a bearing plate 140 of the card by screws 138.
  • the plate 130 has a hub 142 with a bore (not indicated) which extends in the radial direction of the drum and which is provided with a thread.
  • the suspension 120 further comprises an adjusting device with a hub part 144 and two wings 146, 148.
  • the hub part 144 has a threaded through-bore (not particularly indicated) with a corresponding hollow adjusting screw 150.
  • the annular end face of this adjusting screw 150 abuts the hub 142 from the mounting plate 136.
  • a fixing screw 152 extends through the through bore of the set screw 150 to cooperate with the thread of the hub 142. When the fixing screw 152 is loosened, it is possible to change the setting of the hub part 144 relative to the fastening plate 136 by turning the adjusting screw 150. This newly defined setting can then be locked with the fixing screw 152.
  • the wing 146 is provided with a slide bearing 154 for receiving the bolt 128.
  • the wing 148 also has a slide bearing for receiving an axis 158, which is formed in one piece with the aforementioned bolt 130, but has a longitudinal axis 160 which is not in alignment with the axis 132, so that the parts 130, 158 together form an eccentric Form adjustment device.
  • the part 158 is provided with an extension 162 for cooperation with an adjustment tool and with locking nuts 164.
  • both bolts 128, 130 are moved in approximately radial directions with respect to the drum.
  • This setting can be carried out in such a way, for example with the aid of a suitable teaching, that the clothing of the rod 78A adjacent to the pin 128 (for FIG. 2) is at a desired distance from the clothing of the drum. In all likelihood, however, the sets of the other two rods 78B and 78C are not at the desired distance from the drum set. However, the bolt 128 can still be actuated by the fixing screw 152 fixed in this setting.
  • the desired setting of the other clothing rods is then achieved by rotating the eccentric device 130, 158, the axis 130 rotating about the axis 160 and thereby pivoting the segment 42 about the axis 134. Because the axis 134 lies perpendicularly above the center point of the clothing strip 78A, the actuation of the eccentric has no significant influence on the setting of 78A.
  • the overall setting can be fixed with locking screws 139, which extend through lugs 137 of the plate 136 into end parts 141 of the two wings 146, 148.
  • the lugs 137 have slot-shaped holes to receive the screws
  • Fig. 3 also shows an adjustment device for the knife 106, which is attached to the suspension for the segment 42.
  • Each set screw 150 of this suspension carries a holding element 166 which carries a respective screw 168 adjustable in the holding element.
  • This screw works together with a threaded bore (not indicated) provided in the end of the knife 106.
  • the screw 168 in the holding element 166 By adjusting the screw 168 in the holding element 166, the free end of the knife 106 can be adjusted after loosening the fastening screws 110 relative to the clothing elements.
  • the hole 108 in the knife 106 is therefore slit-shaped.
  • FIG. 9 schematically shows a connection between a segment 50 (FIG. 2) or 40 (FIG. 1) and the suction pipe 51 (FIG. 8).
  • segment 50 FIG. 2
  • 40 For each segment 50, 40 there is a transition piece 180 which is adapted at one end to the profile of the segment and is provided with an elastic sealing element 182 at the other end.
  • the sealing element connects a seal to the transition piece 180 and to the suction pipe 51, the element connecting to an access opening 184 in the pipe 51.
  • the segments 42 present major problems because they cooperate with the hangers 120 at their ends. Transition pieces (not shown) can, however, either pass through the opening A (FIG. 3) of the end face 122 of the segment and the suspension 120 or through the opening B (FIG. 4) between the fastening plate 136 and the side of the suspension 120 facing this plate will. For this purpose, openings A and B can be enlarged.
  • Heat could of course be dissipated from the drum formwork by generating a cooling air flow over the outer surface of the formwork, which flow could be separated from the hall air by an outer formwork of the machine.
  • the targeted removal of heat from selected zones of the machine will prove to be significantly more effective.

Abstract

Die Karde ist mit Mitteln zum Abführen von Wärme aus der Tambourverschalung versehen. <IMAGE>

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Kühlsystem für eine Karde
  • Stand der Technik
  • Das Kardierverfahren ist heute durch steigenden Materialdurchfluss (Produktion) bei konstant bleibender Arbeitsfläche gekennzeichnet. Da mechanische Arbeit unweigerlich zur Erzeugung von Wärme führt, muss mit zunehmenden Temperaturproblemen gerechnet werden. Insbesondere kann die Erzeugung von Wärme im Arbeitsbereich der Karde zu unterschiedlichen thermischen Dehnungen bei zu grossen Temperaturunterschieden zwischen den Bauteilen führen und damit auch zu Aenderungen der technologisch wesentlichen Einstellungen.
  • Solche Probleme sind schon erkannt und in der europäischen Patentschrift Nr. 77 166 beschrieben worden, wobei zur Lösung dieser Probleme nur ein Flüssigkeitstransportsystem innerhalb des Tambours zum Ausgleich der Temperaturverhältnisse am äusseren Umfang des Tambours vorgesehen ist.
  • Es wird klar sein, dass im Betrieb der "Zugang" zu einem solchen Flüssigkeitstransportsystem nur über die Tambourachse erfolgen kann, was die Möglichkeiten zur Beeinflussung der
  • Verhältnisse in diesem System sehr beschränkt, so dass das Ziel (gleichmässige Temperaturverhältnisse) sich als nicht erreichbar erweisen mag.
  • Die Erfindung
  • Die Erfindung sieht einerseits eine Karde vor, die mit Mittel zum Abführen von Wärme von der Tambourverschalung versehen ist und andererseits ein Kardierverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass während dem Kardieren Wärme von der Tambourverschalung abgeführt wird.
  • Gegenüber dem Stand der Technik unterscheidet sich diese Erfindung durch viele Merkmale, wovon einige konkrete Vorteile vorweisen, z.B.:
    • die Erfindung setzt sich das Ziel, Wärme abzuführen und nicht bloss zu verteilen,
    • die Tambourverschalung ist (mindestens im Vergleich zur Innenseite des Tambours) auch während des Kardierens ausserhalb einzelner Bereiche gut zugänglich, es kann dementsprechend ein relativ komplexes System zum Abführen von Wärme aufgebaut werden,
    • ein System nach dieser Erfindung kann dem Wärmeanfall im Arbeitsbereich der Karde angepasst werden, d.h. es kann Wärme selektiv aus den Zonen der Karde abgeführt werden, wo sie beim Kardieren erzeugt wird; auf diese Weise können "heisse Zonen" vermieden werden,
    • wenn Wärme aus den Hauptarbeitszonen abgeführt werden kann, dann reicht unter Umständen der "Lufthaushalt" der Karde aus, um einen Temperaturausgleich über den Umfang des Tambours zu erreichen.
  • Das Mittel zum Abführen von Wärme kann mindestens einen Wärmeleiter umfassen, der in wärmeübertragender Beziehung zu einem Teil der Tambourverschalung steht. Dieser Wärmeleiter kann einen Kanal umfassen, worin ein Strom von einem wärmeaufnehmenden Medium erzeugt werden kann. Dieser Strom kann pneumatischer oder hydraulischer Natur sein. Das genannte Mittel kann im Betrieb in einem Wärmeabfuhrsystem integriert sein, das zur Abgabe der abgeführten Wärme an eine vorbestimmte Senke ausgelegt ist. Ein solches System kann mit einer Vorrichtung zur Erzeugung von einem Strom des wärmeabführenden Mediums im genannten Kanal versehen werden. Ein solches System umfasst z.B. ein stromerzeugendes Mittel (ein Ventilator bzw. eine Pumpe) und gegebenenfalls einen Wärmetauscher. Ein solches System kann z.B. mit einem Klimatisierungs- bzw. Entstaubungssystem kombiniert werden.
  • Der Wärmeleiter kann separat von der Tambourverschalung hergestellt und an den erwünschten Stellen an dieser Verschalung befestigt werden. Vorzugsweise wird aber der (bzw. jeder) Wärmeleiter in der Tambourverschalung integriert. Dazu geeignete Verschalungselemente sind in unserer schweizerischen Patentanmeldung mit dem Titel "Tambourverschalungssegmente" (die "Schwesteranmeldung") beschrieben worden, wobei als Beispiele bestimmte Ausführungen von solchen Segmenten auch in den Figuren der Zeichnungen dieser Anmeldung dargestellt und nachfolgend beschrieben worden sind.
  • Jeder Wärmeleiter erstreckt sich vorzugsweise in axialer Richtung über die ganze Arbeitsbreite des Tambours. Es kann dabei Wärme in Richtung der einen, der anderen oder sogar der beiden Seiten des Tambours abgeführt werden. Eine sich in axialer Richtung erstreckende Leiter hat vorzugsweise einen konstanten Querschnitt über die ganze Arbeitsbreite.
  • Ein Wärmeleiter in der Form eines Kanals für ein strömendes Medium kann aus einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Tambourverschalungselementen (z.B. Deckel) - gegebenenfalls zusammen mit einem Zusatzelement zum seitlichen Abschliessen des Kanals - gebildet werden.
  • Das System kann so ausgelegt werden, dass die Kühlwirkung an den Wärmeanfall angepasst wird, d.h. es wird mehr Wärme aus Zonen des Arbeitsbereiches abgeführt, wo im Betrieb mehr Wärme entsteht. Solche Zonen sind z.B. diejenigen, wo Kardierarbeit geleistet wird, d.h. wo Fasern zwischen Garnituren des Tambours und nichtgefüllten Garnituren der Verschalungselemente verarbeitet werden. Wo keine Kardierarbeit geleistet wird, kann nur eine schwachere Kühlung erzielt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von als Beispiele dienenden Ausführungen anhand der Figuren der Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
  • Fig. 1
    (schematisch) eine Karde mit Tambourverschalungssegmenten nach der Schwesteranmeldung,
    Fig. 2
    Tambourverschalungselemente für eine Karde nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht von einem Endteil eines Segmentes nach Fig. 2 zusammen mit einer Aufhängung dafür
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht von der Aufhängung nach Fig. 3
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer Wanderdeckelanordnung,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer Modifikation der Anordnung nach Fig. 5 zum Verwirklichen eines Systems nach dieser Erfindung auch im Deckelbereich
    Fig.7A,7B
    Schematische Seitenansichten von Karden zur Erklärung des Grundprinzips
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung eines Kühlsystems, das sich in dem in Fig. 7 dargestellten Prinzip beruht, und
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung einer Verbindung zwischen einem Segment nach Fig. 2 und einem System nach Fig. 8.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht den Tambour 30 einer Karde, die Endteile 32, 34 einer Wanderdeckelanordnung, welche die Hauptkardierzone definiert, ein Briseur 36 und einen Abnehmer 38. Die Drehrichtung des Tambours um seine Achse A ist mit dem Pfeil D angedeutet.
  • In der Vorkardierzone (zwischen dem Briseur 36 und dem Auslaufende 34 der Wanderdeckelanordnung) befinden sich eine Schmutzausscheidevorrichtung 38 und ein dieser Vorrichtung vorangehendes Tambourverschalungssegment 40. Die Vorrichtung 38 umfasst zwei Tambourverschalungssegmente 42, 44 die nachfolgend näher beschrieben werden sollten.
  • Die Nachkardierzone (zwischen dem Einlaufende 32 der Wanderdeckelanordnung und dem Abnehmer 38) ist mit einer weiteren Schmutzausscheidevorrichtung 46 versehen, welche mit der Vorrichtung 38 austauschbar ist und daher nicht einzeln beschrieben werden sollte.
  • In der Unterkardierzone (zwischen dem Abnehmer 38 und dem Briseur 36) befindet sich noch eine Schmutzausscheidevorrichtung 48 und vier Tambourverschalungssegmente 50. Vorrichtung 48 ist mit den beiden Vorrichtungen 38 und 46 austauschbar und die Segmente 50 sind mit dem Segment 40 austauschbar.
  • Es wird nachfolgend das Grundprinzip dieser Erfindung anhand der Fig. 7A und 7B erklärt werden bevor bevorzugte Anordnungen anhand der anderen Figuren näher erläutert werden. Fig. 7A und 7B zeigen nochmals (rein schematisch) den Tambour 30 mit Drehrichtung D und eine Wanderdeckelandordnung 31 mit Bewegungsrichtung R.
  • In Fig. 7A wurde angenommen, die Vor-, Nach- und Unterkardierzonen seien bloss durch einfache Blechteile 33, 35, 37 verschalt. Nach dieser Erfindung wird an mindestens einem solchen Blechteil einen "Wärmeleiter" in der Form eines Kanals befestigt. In Fig. 7A wurde angenommen, jeder Blechteil sei mit mindestens einem Kanal 39 (der Blechteil 37 in der Unterkardierzone sogar mit zwei solchen Kanälen) versehen. Jeder Kanal 39 erstreckt sich in der axialen Richtung über die ganze Breite des Arbeitsbereiches der Karde. Der Kanal wird derart an dem Blechteil befestigt, dass Wärme vom Blechteil an den Kanal übertragen wird. Im Betrieb fliesst ein Medium (Flüssigkeit bzw. Gas) durch den Kanal, wie nachfolgend in Zusammenhang mit Fig. 8 näher erläutert werden soll, sodass die an den Kanal übertragene Wärme durch das Medium abgeführt wird.
  • Fig. 8 zeigt schematisch ein Kühlsystem, welches die Kanäle 39, ein Absaugrohr 51 und (für ein pneumatisches System) einen Ventilator bzw. (für ein hydraulisches System) eine Pumpe 53 umfasst. Für jeden Kanal 39 ist eine Verbindung mit dem Absaugrohr 51 vorgesehen, die in Fig. 8 schematisch mit Pfeiler 55 angedeutet worden ist und nachfolgend in Zusammenhang mit den weiteren Figuren beschrieben werden soll.
  • Im Fall von einem pneumatischen System kann die Kühlluft aus dem Spinnsaal gesogen werden und gegebenenfalls durch den Ventilator wieder in die Umgebung zurückbefördert werden. Ein hydraulisches System erfordert einen geschlossenen Kreislauf, wie durch das gestrichelte Rückflussrohr 55 in Fig. 8 angedeutet worden ist. Ein Wärmetäuscher 57 muss in diesem Kreislauf vorgesehen werden. Die Umgebungsluft kann als Wärmesenke dienen. Wo es nicht erwünschenswert ist, die Spinnsaalluft zur "Entsorgung" der anfallenden Wärme auszunutzen, kann die Wärme an eine andere Senke geleitet werden, wobei die bekannten Prinzipien der Wärmetechnik zur Hilfe gezogen werden können. Das Kühlsystem nach Fig. 8 kann im Klimatisierungssystem der Spinnerei integriert werden.
  • Ein pneumatisches System kann natürlich auch einen geschlossenen Kreislauf für die Kühlluft umfassen, wobei dann ein Wärmeaustäuscher ähnlich Wärmeaustäuscher 57 notwendig wird. Somit kann das Kühlsystem von der Spinnsaalluft isoliert werden, was seitens des Kühlsystems (Flugbeladene Spinnsaalluft) und/oder des Spinnsaals (klimatisierte Luft) wünschenswert sein mag. Anstelle von Kühlluft kann auch ein anderes Kühlmittel, z.B. ein flüssiges Kühlmittel verwendet werden.
  • Das Kühlsystem kann mit dem Trosh-Entsorgungssystem der Karde integriert werden. Unsere europäische Patentanmeldung Nr. 340458 zeigt z.B. eine Vorrichtung zum Entstauben einer Karde, wonach eine bewegbare Luftsammelleitung vorgesehen ist. Diese Luftsammelleitung könnte z.B. auch als Absaugrohr 51 nach Fig. 8 dienen.
  • Es wird klar sein, dass die stationären Blechteile 33, 35, 37 (im Vergleich zu Innerseite des Tambours) gut zugänglich sind. Der (jeder) Kanal kann dementsprechend ohne weiteres einen komplizierten Verlauf über der äusseren Oberfläche des jeweiligen Blechteils erfolgen, wobei darauf geachtet werden soll, dass keine Verformung der Blechteile durch ein ungleichmässiges Temperaturprofil hervorgerufen wird.
  • Es wird auch klar sein, dass eigentlich keine Arbeit zwischen dem Tambour und solchen einfachen Blechteil geleistet wird. Die Wärmeerzeugung in den entsprechenden Zonen des Arbeitsbereiches der Karde ist dementsprechend relativ niedrig. Die Blechteile dienen nur als Uebertragungsmittel für Wärme, die eigentlich im Kardierbereich (zwischen dem Wanderdeckel und dem Tambour) entsteht.
  • Dies gilt aber nicht für ein System nach Fig. 1. Eine vereinfachte Version dieses Systems ist nochmals in Fig. 7B abgebildet worden, wo jede Schmutzausscheidevorrichtung mit zwei Kardiersegmenten 41 und die Unterkardierzone mit einer Blechverschalung 43 gezeigt worden ist. Da zwischen den Kardiersegmenten 41 und dem Tambour Kardierarbeit geleistet werden muss, fällt in den entsprechenden Zonen des Arbeitsbereiches Wärme an. Jedes Segment 41 ist daher mit einem jeweiligen Kanal 39 versehen, sodass die anfallende Wärme möglichst direkt abgeführt werden kann. Unter Umständen ist es dann möglich, auf Wärmeübertragung ab der Blechverschalung zu verzichten. Sie kann aber auch vorhanden sein, wie gestrichelt angedeutet worden ist.
  • In beiden Fällen (Fig. 7A und 7B) fällt Wärme in der Wanderdeckelanordnung 31 an und eine Wärmeübertragung aus diesem Bereich wäre auch vorteilhaft. Ein dazu geeignetes System ist in Fig. 5 und 6 schematisch gezeigt worden.
  • Fig. 5 zeigt schematisch eine Wanderdeckelanordnung mit einer Vielzahl von einzelnen T-förmigen Deckelstäben 45, wovon jeder Stab eine Garnitur trägt (nicht gezeigt). Die Stäbe 45 werden an endlosen Trägern (nicht gezeigt) befestigt und gemeinsam in der Bewegungsrichtung R bewegt. Fig. 6 zeigt, dass Kanäle 47 zwischen benachbarten Stäben 45 gebildet werden können, z.B. durch das Ueberspannen der inneren Enden der Stäbe durch ein Verdeckelement 49. Durch die Kanäle 47 können im Betrieb Ströme von einem gasförmigen Medium eventuell zur Wärmeabfuhr erzeugt werden.
  • Es ist nicht notwendig, Kanäle 47 zwischen allen Stäben 45 der Anordnung zu bilden. Die Hauptkardierarbeit wird an den ersten Wanderdeckeln über dem Materialeinlauf (Briseur) geleistet, das heisst in der Zone Z (Fig. 5). Es wird normalerweise reichen, Wärme von 6 bis 12 Stäben in dieser Zone (der Stab am Einlaufende der Zone miteingeschlossen) abzuführen. Das Verdeckelement 49 kann dementsprechend kurz sein.
  • Die bislang vorgeschlagenen Massnahmen erfordern alle das Anbringen eines Zusatzelementes an/in einer bekannten Anordnung. Die in der Schwesteranmeldung gezeigten Segmente, die nun nochmals in Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben werden sollten, ergeben aber die Möglichkeit, Wärmeabfuhrkanäle von vornherein in die Tambourverschalung zu integrieren.
  • Fig. 2 zeigt die aneinander anschliessenden Segmente 50, 42 nach einem grösseren Massstab. Das einfachere Segment 50 umfasst einen ersten plattenförmigen Teil 52 und einen zweiten plattenförmigen Teil 54, der zwei ebene Seitenabschnitte 56 und einen gebogenen Zentralabschnitt 58 umfasst. Die plattenförmigen Teile 52, 54 sind miteinander über Seitenwände 60 und Zwischenwände 62 verbunden, um drei Längskanäle 64 zu bilden.
  • Das Segment erstreckt sich mit konstantem Querschnitt über die ganze Breite (axiale Länge) des Tambours 30 und es wird über geeignete Befestigungsmittel (nachfolgend zu beschreiben) an den Seitenschilder der Karde (des Kardengestells) befestigt. Das Segment 50 wird als extrudiertes Profil aus Leichtmetall (z.B. aus Aluminium) hergestellt. Die Form des Segmentes ermöglicht eine sehr dünnwändige Konstruktion welche trotzdem die erforderliche Steifigkeit des Segmentes über der ganzen Arbeitsbreite ermöglicht. Die Wanddicke des Segmentes 50 kann z.B. in Bereich 2 mm bis 8 mm liegen.
  • Die Steifigkeit des Segmentes ist wichtig, um eine einmal festgelegte Einstellung der Faserleit- oder Faserführungsfläche 66 gegenüber der auf dem Tambour aufgezogenen Garnitur über die ganze Arbeitsbreite möglichst konstant zu halten. Diese Faserleitfläche 66 bildet die äussere Mantelfläche vom Arbeitsbereich der Karde über den, dem Segment 50 entsprechenden Winkelbereich W (Fig. 1, gezeigt für das identische Segment 40) der Vorkardierzone (für die Bedeutung von einem solchen Winkelbereich siehe unsere deutsche Patentanmeldung 3835776). Die durch den plattenförmigen Teil 54 gegebene Versteifung vom Faserleitteil 52 ermöglicht die Einhaltung von engen Toleranzen der Einstellung dieses Leitteils trotz der dünnwändigen Konstruktion, welche Gewichts- und Materialeinsparungen mit sich bringt.
  • Das kompliziertere Segment 42 umfasst auch einen inneren plattenförmigen Teil 68 und einen äusseren plattenförmigen Teil 78. Diese Teile sind durch eine Seitenwand 72, eine Seitenwand 74 und eine Zwischenwand 76 miteinander verbunden, um zwei Längskanäle 78 zu bilden. Das Segment 42 ist auch als Extrudiertes Profil aus Leichtmetall hergestellt. Diese Bauweise ergibt auch für das Segment 42 die Vorteile des niedrigen Gewichtes bei hoher Steifigkeit.
  • Das Segment 42 dient aber nicht unmittelbar als Faserbeeinflussungselement, sondern als Träger für die eigentlichen Arbeitselemente, die an dem Teil 68 zu fixieren sind. Solche Elemente sind dem Fachmann wohl bekannt und werden deswegen hier nicht detailliert beschrieben werden. Sie umfassen z.B. drei Stäbe 78A, 78B und 78G (gestrichelt angedeutet) welche durch Schrauben (nicht gezeigt) an dem Teil 68 befestigt sind. Die Befestigungsschrauben (nicht gezeigt) für den oberen Stab 78G erstrecken sich durch eine Reihe von Bohrungen 80 (gestrichelt angedeutet, nur eine Bohrung 80 in Fig. 2 sichtbar) in der Seitenwand 74. Aehnlicherweise gibt es eine Reihe von Bohrungen 82 in der Zwischenwand 76 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben für den mittleren Stab 78B. Die Seitenwand 72 ist auch mit einer Reihe von Bohrungen 84 versehen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben für den unteren Stab 78G. Die drei Stäbe können je mit einer faserverarbeitenden Garnitur versehen werden, wie z.B. in der schweizerischen Patentschrift Nr. 662804 gezeigt worden ist. Diese Garnitur kann z.B. eine Nadelgarnitur, eine Sägezahngarnitur oder bloss eine strukturierte Fläche gemäss unserer schweizerischen Patentanmeldung Nr. 4103/88 sein.
  • Die Auflageflächen für die drei Stäbe auf dem Teil 68 sind derart auf die Krümmung des Tambours abgestimmt, dass bei optimaler Einstellung des Segmentes die Breite von jedem Stab sich senkrecht zu einem jeweiligen Radius des Tambours erstreckt.
  • Die Seitenwand 72 ist mit einem Fortsatz 86 versehen, welcher eine Längsnute 88 in seiner dem Segment 40 zugewandten Fläche aufweist. Die Nute 88 enthält ein elastemerisches Dichtungselement 90, b.z. einen Hohlkörper. Die Segmente 50, 42, bzw. 40, 42 werden derart nebeneinander an der Karde montiert, dass das Dichtungselement 90 in Berührung mit einer Lippe 92 auf dem Segment 50, 40 steht. Das Segment 50, 40 hat auch eine Längsnute 94, neben der Lippe 92 und ist mit einem eigenen Dichtungselement 96 versehen, welches auch in Berührung mit dem Dichtungselement 90 vom Segment 42 steht. Leckströmungen zwischen den Segmenten (50) 40, 42 können dadurch weitgehend verhindert werden, was eine bessere Kontrolle über den Lufthaushalt über den Arbeitsbereich der Karde bedeutet. Dadurch wird auch die Verschmutzung der Umgebung des Tambours vermieden.
  • Wo zwei Faserleitsegmente 50 aneinander gereiht sind, z.B. in der Unterkardierzone können die Spalten zwischen benachbarten Segmenten auch abgedichtet werden. Dazu dient das schon beschriebene Dichtungselement 96 aber auch ein weiteres Dichtungselement 98 (Fig. 2) in eine Nute 100, die sich gegenüber der Nute 94 in der entgegengerichteten Richtung öffnet.
  • Die Wand 74 ist auch mit einem Fortsatz 102 versehen, welcher eine Fläche 104 aufweist, die schräg zur radialen Ebene des Tambours steht. Diese Fläche 104 kann als Auflagefläche für einen Schmutzausscheidemesser (106) (Fig. 3). Der Messer 106 hat eine Durchbohrung 108 und eine Schraube 110 erstreckt sich durch diese Bohrung 108 in eine Gewindebohrung 110 (Fig. 2) im Fortsatz 104 des Segmentes, um den Messer an diesem Fortsatz zu befestigen.
  • Fig. 3 zeigt einen Teil einer Schmutzausscheidevorrichtung welche z.B. nach dem Prinzip der obengenannten schweizerischen Patentanmeldung Nr. 4103/88 arbeiten kann. Diese Vorrichtung umfasst zwei Segmente, wovon das eine Segment 42 schon beschrieben worden ist und das zweite Segment 44 in der Bauweise mit dem ersten Segment 42 sehr ähnlich ist, aber gegenüber der Karde im umgekehrten Sinn montiert ist, sodass die Fläche 104 (Fig. 2) vom Segment 42, einer Fläche 104A vom Segment 44 zugewandt ist. Das Segment 44 hat einen abgekürzten Fortsatz 102A und die zwei Segmente 42, 44 sind derart nebeneinander gestellt, dass ein Spalt 112 zwischen den beiden Fortsätzen 102, 102A offen bleibt. Dieser Spalt 112 dient als Zugangsöffnung zu einem Absaugkanal 114, welcher durch ein federndes Halteelement 116 in Berührung einerseits mit der Fläche 104A des Segmentes 44 und andererseits mit dem Messer 106 gehalten wird. Das Halteelement 116 wird durch ein geeignetes Mittel (nicht gezeigt) am Segment 44 befestigt.
  • Der Absaugkanal 114 ist in der Form von einem Rohr, welches sich über die ganze Arbeitsbreite der Karde erstreckt und mit einer dem Spalt 112 entgegengerichteten Oeffnung 118 versehen ist. Die Arbeitsweise dieser Schmutzausscheidevorrichtung ist im allgemeinen bekannt und wird hier nicht näher beschrieben werden, da diese Erfindung nicht zum Prinzip des Schmutzausscheideverfahrens, sondern vielmehr zur Konstruktion der Schmutzausscheidevorrichtung gerichtet ist.
  • Die Aufhängung der verschiedenen Elemente am Gestell der Karde wird nun anhand der Fig. 4 und 5 beschrieben werden. Die Befestigung der Segmente 40, 50 am Gestell kann ohne Schwierigkeiten durch Befestigungsschrauben (nicht gezeigt) und Bohrungen in den Endteilen des Segmentes bewirkt werden. Die Genauigkeit der Herstellung des Segmentes und seiner Steifigkeit ermöglichen das Verzichten auf kompliziertere Einstellungsmittel. Für die Segmente 42, 44 ist aber eine spezielle Aufhängung mit einem Einstellmittel konzipiert worden, wie nachfolgend anhand der Fig. 4 und 5 beschrieben werden soll.
  • Fig. 4 zeigt einen Endteil vom Segment 42, gesehen in Richtung des Pfeils IV (Fig. 3), zusammen mit der entsprechenden Aufhängung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 120 angedeutet worden ist. Fig. 5 zeigt die Aufhängung allein, gesehen in Richtung des Pfeils lV der Fig. 4. Die Stirnseite 122 vom Segment 42 ist mit zwei in der Längsrichtung des Segments erstreckenden Bohrungen 124, 126 versehen. Ein Bolzen 128 ist in der Bohrung 126 eingepresst und dadurch in dem Segment 42 montiert. Die andere Bohrung 124 dient zur Aufnahme von einem zweiten Bolzen 130, der ein Teil der Aufhängung 120 bildet, wie nachfolgend näher erläutert werden soll. Der andere nicht dargestellte Endteil des Segmentes 42 ist auch mit zwei Bohrungen versehen, die koaxial mit je einer Bohrung 124, 126 verlaufen und somit zwei Längsachsen 132, 134 definieren. Die Aufhängung 120 (siehe auch Fig. 5) umfasst eine Befestigungsplatte 136, welche durch Schrauben 138 an einem Lagerschild 140 der Karde befestigt ist. Die Platte 130 hat eine Nabe 142 mit einer in der radialen Richtung des Tambours erstreckenden Bohrung (nicht angedeutet) die mit einem Gewinde versehen ist.
  • Die Aufhängung 120 umfasst weiterhin eine Einstellvorrichtung mit einem Nabenteil 144 und zwei Flügel 146, 148. Der Nabenteil 144 hat eine mit einem Gewinde versehenen Durchbohrung (nicht besonders angedeutet) mit einer entsprechenden hohlen Stellschraube 150. Die ringförmige Stirnfläche dieser Stellschraube 150 stösst auf der Nabe 142 von der Befestigungsplatte 136. Eine Fixierschraube 152 erstreckt sich durch die durchgehende Bohrung der Stellschraube 150 um mit dem Gewinde der Nabe 142 zusammenzuarbeiten. Bei Lockerung der Fixierschraube 152 ist es möglich, die Einstellung des Nabenteils 144 gegenüber der Befestigungsplatte 136 durch drehen der Stellschraube 150 zu ändern. Diese neu festgelegte Einstellung kann dann mit der Fixierschraube 152 verriegelt werden.
  • Der Flügel 146 ist mit einem Gleitlager 154 zur Aufnahme des Bolzens 128 versehen. Der Flügel 148 hat auch ein Gleitlager zur Aufnahme von einer Achse 158, die mit dem vorerwähnten Bolzen 130 aus einem Stück gebildet wird, aber eine Längsachse 160 aufweist, die nicht mit der Achse 132 flüchtet, sodass die Teile 130, 158 zusammen eine Exzenter-Einstelleinrichtung bilden. Der Teil 158 ist mit einer Verlängerung 162 zur Zusammenarbeit mit einem Einstellwerkzeug und mit Verriegelungsmuttern 164 versehen.
  • Bei einer Neueinstellung der Einstellschraube 150 werden beiden Bolzen 128, 130 in ungefähr radialen Richtungen gegenüber dem Tambour bewegt. Diese Einstellung kann derart durchgeführt werden, z.B. mit Hilfe einer geeigneten Lehre, dass die Garnitur des dem Stift 128 benachbarten Stabes 78A (für Fig. 2) in einem gewünschten Abstand von der Garnitur des Tambours steht. In aller Wahrscheinlichkeit stehen dann aber die Garnituren der anderen beiden Stäbe 78B und 78C nicht in dem erwünschten Abstand zur Tambourgarnitur. Der Bolzen 128 kann aber trotzdem durch die Betätigung der Fixierschraube 152 in dieser Einstellung fixiert werden. Die erwünschte Einstellung der anderen Garniturstäbe wird dann durch Drehen der Exzentereinrichtung 130, 158 erreicht, wobei sich die Achse 130 um die Achse 160 dreht und dabei das Segment 42 um die Achse 134 schwenkt. Weil die Achse 134 senkrecht über dem Mittelpunkt des Garniturstreifens 78A liegt, erfolgt durch die Betätigung des Exzenters keine wesentliche Beeinflussung der Einstellung von 78A. Die Gesamteinstellung kann mit Verriegelungsschrauben 139 fixiert werden, die sich durch Ansätze 137 der Platte 136 in Endteile 141 der beiden Flügel 146, 148 erstrecken. Die Ansätze 137 haben schlitzförmige Durchbohrungen, um die Schrauben aufzunehmen
  • Fig. 3 zeigt auch eine Verstelleinrichtung für den Messer 106, die an der Aufhängung für das Segment 42 befestigt ist. Jede Stellschraube 150 dieser Aufhängung trägt ein Halteelement 166, welches eine jeweilige im Halteelement verstellbare Schraube 168 trägt. Diese Schraube arbeitet mit einer im Ende des Messers 106 vorgesehenen Gewindebohrung (nicht angedeutet) zusammen. Durch Verstellung der Schraube 168 im Halteelement 166 kann das freie Ende des Messers 106 nach Lockerung der Befestigungsschrauben 110 gegenüber der Garniturelementen eingestellt werden. Das Loch 108 im Messer 106 ist deswegen schlitzförmig.
  • Fig. 9 zeigt schematisch eine Verbindung zwischen einem Segment 50 (Fig. 2), bzw 40 (Fig. 1) und dem Absaugrohr 51 (Fig. 8). Für jedes Segment 50, 40 ist ein Uebergangsstück 180, welches an einem Ende an das Profil des Segmentes angepasst ist und am anderen Ende mit einem elastischen Dichtungselement 182 versehen ist. Das Dichtungselement verbindet eine Dichtung mit dem Uebergangsstück 180 und mit dem Absaugrohr 51, wobei das Element an eine Zugangsöffnung 184 im Rohr 51 anschliesst.
  • Für aneinandergereihte Segmente 50 (Fig. 1) kann ein Sammelübergang zwischen den Profilen und dem Absaugrohr vorgesehen werden. Aehnlicherweise kann im Deckelbereich (Fig. 6) auch eine Sammelleitung zwischen den Kanälen 47 und dem Absaugrohr 51 gebildet werden.
  • Grössere Probleme bieten die Segmente 42, da die an ihren Enden mit den Aufhängungen 120 zusammenarbeiten. Uebergangsstücke (nicht gezeigt) können aber entweder durch die Oeffnung A (Fig. 3) der Stirnseite 122 vom Segment und der Aufhängung 120 oder durch die Oeffnung B (Fig. 4) zwischen der Befestigungsplatte 136 und der dieser Platte zugewandten Seite der Aufhängung 120 geführt werden. Zu diesem Zweck können die Oeffnungen A bzw. B vergrössert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Beispiele eingeschränkt. Wärme könnte natürlich von der Tambourverschalung dadurch abgeführt werden, dass man einen Kühlluftstrom über der äusseren Fläche der Verschalung erzeugt, wobei diese Strömung von der Saalluft durch einer äusseren Verschalung der Maschine abgetrennt werden könnte. Die gezielte Abfuhr von Wärme von aufgewählten Zonen der Maschine (insbesondere wo Kardierarbeit geleistet wird) wird sich aber als bedeutend wirksamer erweisen.

Claims (4)

  1. Eine Karde gekennzeichnet durch Mittel zum Abführen von Wärme aus dem Tambourumfangsbereich und dem Wanderdeckelbereich.
  2. Eine Karde nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch mindestens einen Wärmeleiter, der in wärmeübertragender Beziehung zu einem Teil der Tambourverschalung steht.
  3. Eine Karde nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeleiter einen Kanal umfasst, worin im Betrieb ein Strom von einem wärmeaufnehmenden Medium erzeugt werden kann.
  4. Eine Karde nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal in einem Wärmeabfuhrsystem integriert ist, das zur Abgabe der abgeführten Wärme an eine vorbestimmte Senke ausgelegt ist.
EP90122915A 1989-12-06 1990-11-30 Kühlsystem Revoked EP0431485B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4371/89 1989-12-06
CH437189 1989-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0431485A1 true EP0431485A1 (de) 1991-06-12
EP0431485B1 EP0431485B1 (de) 1997-08-06

Family

ID=4274857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122915A Revoked EP0431485B1 (de) 1989-12-06 1990-11-30 Kühlsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5127134A (de)
EP (1) EP0431485B1 (de)
JP (1) JPH03180517A (de)
DE (1) DE59010749D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497745A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-05 Marcello Giuliani Deckel-Kühleinrichtung in einer Karde
EP0520958A1 (de) * 1991-06-25 1992-12-30 Marcello Giuliani Karte für Baumwolle und für ähnlichen Gebrauch, mit feststehenden Deckeln, die Reinigungsbauteile aufweisen
WO1993006273A1 (en) * 1991-09-24 1993-04-01 Carding Specialists (Canada)Limited Rotary carding cylinder with internal cooling system
EP1031650A2 (de) * 1999-02-22 2000-08-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Karde.
DE19925285A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, die eine zylindrische garnierte Mantelfläche und mindestens zwei radiale Tragelemente aufweist
DE102006014419A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., zur Einstellung des Kardierabstandes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5920961A (en) * 1997-11-10 1999-07-13 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Ventilating carding roll
DE10305048B4 (de) * 2003-02-07 2014-02-06 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde zur Einstellung des Arbeitsabstandes zwischen der Trommel und mindestens einer benachbarten Walze
WO2004106603A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Auflagefläche auflageelement
DE10325273A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Anpassung der Kardeelementen an Wärmeausdehnungseffekten
DE102004035771A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, der Trommel gegenüberliegenden garnierten und/oder nichtgarnierten Elementen und ortsfesten Seitenteilen
DE102005029767A1 (de) 2005-06-24 2007-01-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine,insbesondere Karde, Krempel, Reiniger o. dgl., mit einem Kühlsystem
DE102010055291A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement angeordnet ist
DE102010055290A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement vorhanden ist
ITTO20110165A1 (it) * 2011-02-25 2012-08-26 Oerlikon Neumag Italy S P A Gruppo di lavorazione con sistema di raffreddamento, per una macchina per l'apertura di fibre, in particolare per una carda

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191303173A (en) * 1913-02-07 1913-12-04 George Turnbull An Improved Heating Apparatus with Syphon Drain for Carding Cylinders and Piece Drying Cylinders, also Cotton Drying Cylinders.
CH390109A (de) * 1961-01-11 1965-03-31 Rieter Ag Maschf Radial luftdurchströmte, perforierte Trommel für Spinnereimaschinen
EP0077166A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-20 Carding Specialists (Canada) Limited Kardenmaschine
EP0167722A1 (de) * 1984-06-14 1986-01-15 Ramisch Kleinewefers GmbH Schnellaufende Krempel zur Vliesbildung aus thermoplastischen Fasern

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR648333A (fr) * 1927-06-15 1928-12-07 Blanchisserie Et Teinturerie D Rouleau exprimeur pneumatique
US2284750A (en) * 1941-05-07 1942-06-02 Spring Packing Corp Delinting waste puller
CH261609A (de) * 1946-11-21 1949-05-31 Holmens Bruks & Fabriks Aktieb Anlage bei Krempeln zum Entfernen des Abfalls auf pneumatischem Wege.
GB1141672A (en) * 1966-03-02 1969-01-29 Cotton Silk & Man Made Fibres Improved air extraction system for carding engines
SU443944A1 (ru) * 1973-02-13 1974-09-25 Ленинградский институт текстильной и легкой промышленности им.С.М.Кирова Направл ющее устройство шл почного полотна чесальной машины
DE2508265C3 (de) * 1975-02-26 1978-08-10 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung eines einwandfreien Flor-Randes bei Verarbeitung insbesondere von Feinfasern auf Krempeln oder Karden
DE2833413A1 (de) * 1977-08-09 1979-02-22 Platt Saco Lowell Ltd Textilkarde
US4198731A (en) * 1977-10-31 1980-04-22 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Carding machine cleaning apparatus
CH629544A5 (de) * 1978-04-25 1982-04-30 Rieter Ag Maschf Verfahren zur steuerung der arbeitsverhaeltnisse in einer verarbeitungsmaschine der stapelfaserspinnerei und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
ATE5006T1 (de) * 1978-11-07 1983-10-15 Maschinenfabrik Rieter A.G. Deckelreinigungssystem fuer eine karde.
US4227285A (en) * 1979-02-02 1980-10-14 Marvin Hamrick Textile card cleaning apparatus
DE2950367C2 (de) * 1979-12-14 1982-07-15 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Karde oder Krempel mit einer Umkleidung
CH662804A5 (en) * 1985-01-31 1987-10-30 Paul Mueller Apparatus for the silver treatment of fresh water or utility water for sterilising the water
DE58905213D1 (de) * 1988-04-29 1993-09-16 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum entstauben einer karde.
DE3835776A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Rieter Ag Maschf Karde mit modularer unterteilung der kardierzonen
CN1022337C (zh) * 1989-03-23 1993-10-06 里特机械公司 纤维网除尘器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191303173A (en) * 1913-02-07 1913-12-04 George Turnbull An Improved Heating Apparatus with Syphon Drain for Carding Cylinders and Piece Drying Cylinders, also Cotton Drying Cylinders.
CH390109A (de) * 1961-01-11 1965-03-31 Rieter Ag Maschf Radial luftdurchströmte, perforierte Trommel für Spinnereimaschinen
EP0077166A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-20 Carding Specialists (Canada) Limited Kardenmaschine
EP0167722A1 (de) * 1984-06-14 1986-01-15 Ramisch Kleinewefers GmbH Schnellaufende Krempel zur Vliesbildung aus thermoplastischen Fasern

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497745A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-05 Marcello Giuliani Deckel-Kühleinrichtung in einer Karde
EP0520958A1 (de) * 1991-06-25 1992-12-30 Marcello Giuliani Karte für Baumwolle und für ähnlichen Gebrauch, mit feststehenden Deckeln, die Reinigungsbauteile aufweisen
WO1993006273A1 (en) * 1991-09-24 1993-04-01 Carding Specialists (Canada)Limited Rotary carding cylinder with internal cooling system
EP1031650A2 (de) * 1999-02-22 2000-08-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Karde.
EP1031650A3 (de) * 1999-02-22 2001-03-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Karde.
DE19925285A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, die eine zylindrische garnierte Mantelfläche und mindestens zwei radiale Tragelemente aufweist
US6282754B1 (en) 1999-06-02 2001-09-04 TRüZTSCHLER GMBH & CO. KG Means for equalizing heat expansion in a carding machine
DE19925285B4 (de) * 1999-06-02 2010-12-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, die eine zylindrische garnierte Mantelfläche und mindestens zwei radiale Tragelemente aufweist
DE102006014419A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., zur Einstellung des Kardierabstandes
US7757355B2 (en) 2006-03-27 2010-07-20 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus on a spinning preparation machine, especially a flat card, roller card, or the like, for adjusting the carding clearance
DE102006014419B4 (de) * 2006-03-27 2021-04-15 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., zur Einstellung des Kardierabstandes

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03180517A (ja) 1991-08-06
DE59010749D1 (de) 1997-09-11
US5127134A (en) 1992-07-07
EP0431485B1 (de) 1997-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0431485B1 (de) Kühlsystem
EP2049840B1 (de) Brennkammer einer verbrennungsanlage
EP0431482B1 (de) Tambourverschalungssegment
EP0104458B1 (de) Zentrifugensieb und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0638418B1 (de) Temperierungssystem für Druckmaschinenzylinder
EP0122464A2 (de) Spinnkopf zum Schmelzspinnen endloser Fäden
EP1903123A2 (de) Trägerplatte mit einer darauf aufgesetzten gekühlten Rückenplatte
EP0745158B1 (de) Dampfblaskasten
EP0942792A2 (de) Vorrichtung zur abkühlung von strangpressprofilen
EP0653980B1 (de) Breitschlitzdüse
DE3902599C2 (de) Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn mit einer Beschichtungsmasse
DE19937803A1 (de) Druckwerk
EP1031650B1 (de) Karde.
EP0619391A1 (de) Eintragsystem für eine Luftwebmaschine
CH681546A5 (en) Cotton carding machine for improved action - has stationary flat segments with adjustments for working position, surrounding swift at specific locations
EP0849079B1 (de) Trocknereinheit
DE3400831C2 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
DE3112775A1 (de) &#34;rotationsdruckmaschine in reihenbauweise&#34;
AT407720B (de) Giesswalze für kontinuierlichen guss mit gegenläufigen walzen für dünne stärken
EP0650776B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Walzbändern
WO1992001891A1 (de) Flammrohr mit gekühltem stützrahmen für eine hitzefeste auskleidung
EP2047990B1 (de) Druckeinheit mit mindestens zwei relativ zueinander in einer horizontalen Richtung abstandsveränderbaren Seitengestellteilen
DE3546535C2 (de)
DE1942790C (de) Düsenkasten fur Turbinen mit geteil tem Gehäuse
DE8410839U1 (de) Mittels eines Wärme übertragenden Mediums beheizbare Kalanderwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910418

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930528

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970806

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970911

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

EN Fr: translation not filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Effective date: 19980406

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981027

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 19981027

Year of fee payment: 9

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19991112

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 991112