EP0167722A1 - Schnellaufende Krempel zur Vliesbildung aus thermoplastischen Fasern - Google Patents

Schnellaufende Krempel zur Vliesbildung aus thermoplastischen Fasern Download PDF

Info

Publication number
EP0167722A1
EP0167722A1 EP85104407A EP85104407A EP0167722A1 EP 0167722 A1 EP0167722 A1 EP 0167722A1 EP 85104407 A EP85104407 A EP 85104407A EP 85104407 A EP85104407 A EP 85104407A EP 0167722 A1 EP0167722 A1 EP 0167722A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
roller
temperature
channels
card according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85104407A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Friz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ramisch Kleinewefers GmbH
Original Assignee
Ramisch Kleinewefers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ramisch Kleinewefers GmbH filed Critical Ramisch Kleinewefers GmbH
Publication of EP0167722A1 publication Critical patent/EP0167722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/16Main cylinders; Breasts

Definitions

  • the invention relates to a high-speed card for the formation of nonwovens from thermoplastic fibers, - from the support table, feed rollers, roughing rollers, at least one main roller with associated workers and turner, and take-off rollers, the rollers having toothed surfaces.
  • the fibers are fed in from the support table via the feed rollers to the preliminary rollers, which provide the so-called preliminary opening.
  • the fleece is formed with longitudinally oriented fibers and then random layers are formed.
  • the course of the goods from the open fleece template to the acceptance of the finished fleece pile is determined by the direction of rotation and tooth shape of the individual rollers.
  • the saturation temperature at which there is a balance between the frictional heat released and the amount of heat dissipated, is already at medium speeds above the melting point of the fibers. Because of this, the manufacturing process, especially for low-melting fibers, whose melting temperature is around 100 °, interrupted by clumping of the fibers. This will also damage the sets.
  • Another significant disadvantage of known cards is the gap adjustment of the individual rollers for different products. All nips can only be correctly adjusted at room temperature. The set nips are in the order of a few tenths of a millimeter. However, the diameter increases by this amount e.g. a tangled roller with a diameter of approx. 500 millimeters, which is heated from room temperature to 50 °. Before adjusting the gap, wait until the card has cooled to room temperature.
  • the object of the invention is to provide a card of the type described at the outset which enables the highest production output with the greatest uniformity of orientation and weight distribution of the nonwoven produced.
  • At least the thermally most highly stressed rollers are designed as tempering rollers which have channels through which a tempering agent flows.
  • the channels can be arranged in particular in the area of the roll shell. They should extend essentially over the entire length of a roller so that the surface of the roller assumes a uniform temperature.
  • the roll shell of these rolls is kept in a defined, predetermined temperature range by suitable temperature control, in particular of the rolls subjected to the greatest thermal stress.
  • suitable temperature control in particular of the rolls subjected to the greatest thermal stress.
  • the limit is given when the fibers reach the melting temperature through self-friction.
  • deformation of the rolls due to uneven temperature distribution is eliminated.
  • the exact cylindrical shape of the rollers is retained.
  • An adjustment can always be made in the defined, predetermined temperature range and is therefore possible at any time.
  • a fine adjustment of the roll nips is also possible during operation or with tempered rolls. The fine adjustment can also be carried out by raising or lowering the roller temperature. The distribution of the pile over the roll length is not affected by this, since the cylindrical shape of the roll does not change.
  • a temperature sensor can preferably be used as the actual value transmitter of a control for the Temperature of the temperature control and / or the rollers can be provided.
  • the regulation enables an automatic dissipation of the respective amounts of heat generated in such a way that the roll temperature is always constant and thus the cylinder shape and the set roll gaps are retained.
  • Temperature-controlled water with a temperature slightly higher than room temperature is preferably used. If the heat load on a roller is so great that the amount of heat released cannot be dissipated with the temperature control medium of the respective temperature, the control system supplies cooler water. The limit of the temperature control is then given by the possible formation of condensation on the surface of the rolls.
  • the card shown in its basic structure consists of a support table 1 with an assigned feed roller 2.
  • the feed roller 2 receives the thermoplastic fibers 3 fed to the support table 1 and transfers them to a pair of preliminary rollers 4, which feed the fibers 3 to a main roller 5.
  • turner 6 and worker 7 are arranged, which produce a fleece when the fibers are oriented in the longitudinal direction.
  • the main roller 5 is a tangled roller pair 8 downstream, which removes the fleece from the main roller 5 and feeds a pair of customer rollers 9.
  • a pair of press rolls 10 for consolidating the nonwoven 11 produced is located behind the pair of take-off rolls 9.
  • All rollers are equipped with a set consisting of a flat wire with a tooth shape suitable for the respective function, which is mounted on the corresponding roller so that the entire roller surface is covered with teeth.
  • the directions of rotation of the individual rollers are indicated by arrows in the drawing.
  • At least the most thermally loaded rollers e.g. the main roller 5 and the tangled roller pair 8 are formed as tempering rollers which have channels through which a tempering agent flows. These channels are not shown in detail, they are arranged in the area of the roll shell and extend essentially over the entire length of a roll, so that the roll temperature is kept constant.
  • a temperature sensor (not shown) is provided as the actual value transmitter of a regulation for the temperature of the temperature control agent and / or the roller.
  • the control ensures that a uniform roller temperature is maintained, so that no temperature distribution is formed over the length of the roller can and the roller temperature remains at the set value under all operating conditions. In particular, this maintains the exact cylindrical shape of the rollers and the set nips do not change during operation.
  • the tempering agent is a heating medium with which the desired roller temperature is set.
  • the temperature control medium is a coolant that dissipates the heat generated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine schnellaufende Krempel zur Vliesbildung aus thermoplastischen Fasern, - aus Auflagetisch (1), Speisewalzen (2), Vorwalzen (4), wenigstens einer Hauptwalze (5) mit zugeordneten Arbeitern (7) und Wendern (6) sowie aus Abnehmerwalzen (9), wobei die Walzen gezahnte Oberflächen aufweisen. Um höchste Produktionsleistung bei gröstmoglicher Gleichmaßigkeit der Orientierung und Gewichtsverteilung der Fasern zu erreichen, sollen wenigstens die thermisch am höchsten belasteten Walzen (5, 8) als Temperierwalzen ausgebildet sein, die von einem Temperiermittel durchströmte Kanäle aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schnellaufende Krempel zur Vliesbildung aus thermoplastischen Fasern, - aus Auflagetisch, Speisewalzen, Vorwalzen, wenigstens einer Hauptwalze mit zugeordneten Arbeitern und Wendern sowie Abnehmerwalzen, wobei die Walzen gezahnte Oberflächen aufweisen.
  • Bei derartigen Krempeln erfolgt die Einspeisung der Fasern vom Auflagetisch über die Speisewalzen zu den Vorwalzen, die die sogenannte Voröffnung besorgen. Im Bereich der Hauptwalze wird das Vlies mit längsorientierten Fasern gebildet und werden anschließend Wirrlagen gebildet. Das fertige Vlies wird dann von den Abnehmerwalzen abgenommen. Alle Walzen eines Krempels sind mit einer Garnitur ausgerüstet, die aus einem Flachdraht mit einer für die jeweilige Funktion geeigneten Zahnform besteht, der auf die entsprechende Walze so aufgezogen ist, daß die gesamte Walzenoberfläche mit Zähnen bedeckt ist.
  • Der Warenverlauf von der geöffneten Vliesvorlage bis zur Abnahme des fertigen Vliesflores wird durch Drehrichtung und Zahnform der einzelnen Walzen bestimmt. Hinter den Abnehmerwalzen tritt ein unverfestigter, in der Orientierung der Fasern definierter Flor aus, dessen Verteilung in Bezug auf Gewicht und Orientierung möglichst gleichartig sein soll.
  • Der Leistung bekannter Krempel sind jedoch Grenzen gesetzt, und zwar sowohl im Hinblick auf Ausstoßleistung als auch auf die Verteilung der Fasern im Flor. An den Walzenpaarungen treten nämlich verhältnismäßig hohe Umfangsgeschwindigkeiten bis zu 2000m/Minute auf. Dabei werden in den Walzenspalten durch die Faserfriktion erhebliche Wärmemengen frei, die sich stauen. Die aufgestaute Friktionswärme fließt zwar über die Walzenzapfen und Lagerungen ab, es entsteht jedoch im Laufe der Betriebsdauer ein Temperatursättigungsprofil über die Länge der Walzen, wobei die Temperaturen im mittleren Bereich der Walzen am höchsten sind und zu den Stirnseiten der Walzen abnehmen. Eine derart thermisch belastete Walze dehnt sich entsprechend dem Temperaturprofil aus. Die Abmessungen der Walzenspalten verringern sich insbesondere im mittleren Bereich der Walze, wodurch gerade dort zusätzlich Wärme frei wird. Andererseits liegt die Sättigungstemperatur, bei der Gleichgewicht zwischen freiwerdender Friktionswärme und abgeführter Wärmemenge herrscht, schon bei mittleren Geschwindigkeiten über dem Schmelzpunkt der Fasern. Deswegen wird der Herstellungsprozeß insbesondere bei niedrig schmelzenden Fasern, deren Schmelztemperatur bei ca. 100° liegt, durch Verklumpen der Fasern unterbrochen. Dadurch werden auch die Garnituren beschädigt.
  • Um dennoch mit Krempeln der eingangs beschriebenen Gattung größere Produktionsleistungen zu erreichen, werden mehrere Krempel mit niedrigerem Faserdurchsatz und damit begrenzter Erwärmung eingesetzt. Die entsprechend leichteren Yliesbahnen werden dann zusammengeführt und gemeinsam verfestigt. Aber auch dabei ist die Verteilungs- und Wirrlagenpräzision jedes einzelnen Krempels begrenzt, weil ein Anwachsen der Walzendurchmesser im mittleren Bereich nicht verhindert werden kann sondern nur auf ein erträgliches Maß reduziert wird.
  • Ein weiterer erheblicher Nachteil bekannter Krempel entsteht bei der Spaltjustierung der einzelnen Walzen für unterschiedliche Produkte. Alle Walzenspalte können nur bei Raumtemperatur korrekt justiert werden. Die eingestellten Walzenspalte liegen in der Größenordnung von einigen 10-tel Millimitern. Um diesen Betrag wächst aber der Durchmesser z.B. einer Wirrwalze mit ca. 500 Millimeter Durchmesser, die von Raumtemperatur auf 50° aufgeheizt wird. Vor einer Spaltjustierung muß also gewartet werden, bis die Krempel auf Raumtemperatur abgekühlt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Krempel der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, die höchste Produktionsleistung bei größter Gleichmäßigkeit der Orientierung und Gewichtsverteilung des hergestellten Vlieses ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß wenigstens die thermisch am höchsten belasteten Walzen als Temperierwalzen ausgebildet sind, die von einem Temperiermittel durchströmte Kanäle aufweisen. Die Kanäle können insbesondere im Bereich des Walzenmantels angeordnet sein. Sie sollten sich im wesentlichen über die gesamte Länge einer Walze erstrecken, so daß die Walzenoberfläche eine gleichmäßige Temperatur annimmt.
  • Erfindungsgemäß wird durch geeignete Temperierung insbesondere der thermisch am höchsten belasteten Walzen der Walzenmantel dieser Walzen in einem definierten, vorgegebenen Temperaturbereich gehalten. Dadurch kann der Materialdurchsatz ganz erheblich gesteigert werden. Die Grenze ist gegeben, wenn die Fasern durch Eigenfriktion die Schmelztemperatur erreichen. Erfindungsgemäß wird eine Verformung der Walzen durch ungleichmäßige Temperaturverteilung ausgeschaltet. Die exakte Zylinderform der Walzen bleibt erhalten. Eine Justierung kann immer im definierten, vorgegebenen Temperaturbereich erfolgen und ist damit jederzeit möglich. Auch während des Betriebes bzw. bei temperierten Walzen ist eine Feinjustierung der Walzenspalte möglich. Die Feinjustierung kann auch durch Anheben oder Absenken der Walzentemperatur erfolgen. Die Verteilung des Flores über die Walzenlänge wird dadurch nicht beeinflußt, da die Zylinderform der Walze sich nicht ändert.
  • Vorzugsweise kann im Bereich der das Temperiermittel führenden Kanäle oder an wenigstens einer temperierten Walze im Bereich ihrer Oberfläche ein Temperaturfühler als Istwertgeber einer Regelung für die Temperatur des Temperiermittels und/oder der Walzen vorgesehen sein. Die Regelung ermöglicht eine automatische Abführung der jeweils entstehenden Wärmemengen derart, daß die Walzentemperatur stets konstant und damit die Zylinderform sowie die eingestellten Walzenspalte erhalten bleiben. Vorzugsweise wird temperiertes Wasser mit einer Temperatur verwendet, die etwas höher als Raumtemperatur ist. Wird die Wärmebelastung einer Walze so groß, daß die freigewordene Wärmemenge mit dem Temperiermittel der jeweiligen Temperatur nicht abgeführt werden kann, wird von der Regelung kälteres Wasser zugeführt. Die Grenze der Temperierung ist dann durch eine mögliche Kondenswasserbildung an der Oberfläche der Walzen gegeben.
  • Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine Krempel zur Vliesbildung aus thermoplastischen Fasern.
  • Die dargestellte Krempel besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Auflagetisch 1 mit zugeordneter Speisewalze 2. Die Speisewalze 2 nimmt die dem Auflagetisch 1 aufgegebenen thermoplastischen Fasern 3 auf und übergibt sie einem Vorwalzenpaar 4, welches die Fasern 3 einer Hauptwalze 5 zuleitet. Am Umfang der Hauptwalze 5 sind Wender 6 und Arbeiter 7 angeordnet, die bei Längsorientierung der Fasern ein Vlies erzeugen.
  • Der Hauptwalze 5 ist ein Wirrlagenwalzenpaar 8 nachgeschaltet, welches das Vlies von der Hauptwalze 5 abnimmt und einem Abnehmerwalzenpaar 9 zuleitet. Hinter dem Abnehmerwalzenpaar 9 befindet sich ein Preßwalzenpaar 10 zur Verfestigung des hergestellten Vlieses 11.
  • Alle Walzen sind mit einer Garnitur ausgerüstet, die aus einem Flachdraht mit für die jeweilige Funktion geeigneter Zahnform besteht, der auf die entsprechende Walze so aufgezogen ist, daß die gesamte Walzenoberfläche mit Zähnen bedeckt ist. Die Drehrichtungen der einzelnen Walzen sind in der Zeichnung durch Pfeile angegeben.
  • Erfindungsgemäß sind wenigstens die thermisch am höchsten belasteten Walzen, z.B. die Hauptwalze 5 und das Wirrlagenwalzenpaar 8 als Temperierwalzen ausgebildet, die von einem Temperiermittel durchströmte Kanäle aufweisen. Diese Kanäle sind im einzelnen nicht dargestellt, sie sind im Bereich des Walzenmantels angeordnet und erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Länge einer Walze, so daß die Walzentemperatur konstant gehalten wird.
  • Im Bereich der das Temperiermittel führer.den Kanäle oder an wenigstens einer temperierten Walze im Bereich ihrer Oberfläche ist ein nicht dargestellter Temperaturfühler als Istwertgeber einer Regelung für die Temperatur des Temperiermittels und/oder der Walze vorgesehen. Die Regelung sorgt für die Einhaltung einer gleichmäßigen Walzentemperatur, so daß sich über die länge der Walze keine Temperaturverteilung au.bilden kann und die Walzentemperatur bei allen Betriebbedingungen auf dem eingestellten Wert bleibt. Insbesondere bleibt dadurch die exakte Zylinderform der Walzen erhalten und die eingestellten Walzenspalte verändern sich während des Betriebes nicht.
  • Vor Beginn des Betriebes oder vor Aufnahme von Einstellarbeiten ist das Temperiermitel ein Heizmittel, mit dem die gewünschte Walzentemperatur eingestellt wird. Während des Betriebes ist das Temperiermittel ein Kühlmittel, welches die entstehende Wärme abführt.

Claims (5)

1. Schnellaufende Krempel zur Vliesbildung aus thermoplastischen Fasern, - aus Auflagetisch, Speisewalzen, Vorwalzen, wenigstens einer Hauptwalze mit zugeordneten Arbeitern und Wendern sowie aus Abnehmerwalzen, wobei die Walzen gezahnte Oberflächen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die thermisch am höchsten belasteten Walzen (5,8) als Kühlwalzen ausgebildet sind, die von einem Kühlmittel durchströmte Kanäle aufweisen.
2. Krempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle im Bereich des Walzenmantels angeordnet sind.
3. Krempel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle sich im wesentlichen über die gesamte Länge einer Walze erstrecken.
4. Krempel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der das Temperiermittel führenden Kanäle wenigstens ein Temperaturfühler als Istwertgeber einer Regelung für die Temperatur des Temperiermittels und/oder der Walzen vorgesehen ist.
5. Krempel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Temperierwalze im Bereich ihrer Oberfläche ein Temperaturfühler als Istwertgeber einer Regelung für die Temperatur des Temperiermittels und/oder der Walze vorgesehen sind.
EP85104407A 1984-06-14 1985-04-12 Schnellaufende Krempel zur Vliesbildung aus thermoplastischen Fasern Withdrawn EP0167722A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848417960 DE8417960U1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Schnellaufende krempel zur vliesbildung aus thermoplastischen fasern
DE8417960U 1984-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0167722A1 true EP0167722A1 (de) 1986-01-15

Family

ID=6767874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104407A Withdrawn EP0167722A1 (de) 1984-06-14 1985-04-12 Schnellaufende Krempel zur Vliesbildung aus thermoplastischen Fasern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0167722A1 (de)
DE (1) DE8417960U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431485A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Kühlsystem
EP0497745A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-05 Marcello Giuliani Deckel-Kühleinrichtung in einer Karde
EP0989213B2 (de) 1998-09-04 2006-03-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Karde bzw. Krempel
CN100510211C (zh) * 2005-12-26 2009-07-08 上海杰事杰新材料股份有限公司 一种梳理机的喂入和梳理系统
CN108866685A (zh) * 2018-08-13 2018-11-23 武汉纺织大学 一种罗拉式梳理机的工作辊

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191303173A (en) * 1913-02-07 1913-12-04 George Turnbull An Improved Heating Apparatus with Syphon Drain for Carding Cylinders and Piece Drying Cylinders, also Cotton Drying Cylinders.
CH390109A (de) * 1961-01-11 1965-03-31 Rieter Ag Maschf Radial luftdurchströmte, perforierte Trommel für Spinnereimaschinen
WO1979000983A1 (en) * 1978-04-25 1979-11-29 Rieter Ag Maschf Method for controlling the working conditions in a processing machine of the staple fibre spinning plant and apparatus for implementing the method
EP0077166A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-20 Carding Specialists (Canada) Limited Kardenmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191303173A (en) * 1913-02-07 1913-12-04 George Turnbull An Improved Heating Apparatus with Syphon Drain for Carding Cylinders and Piece Drying Cylinders, also Cotton Drying Cylinders.
CH390109A (de) * 1961-01-11 1965-03-31 Rieter Ag Maschf Radial luftdurchströmte, perforierte Trommel für Spinnereimaschinen
WO1979000983A1 (en) * 1978-04-25 1979-11-29 Rieter Ag Maschf Method for controlling the working conditions in a processing machine of the staple fibre spinning plant and apparatus for implementing the method
EP0077166A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-20 Carding Specialists (Canada) Limited Kardenmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431485A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Kühlsystem
US5127134A (en) * 1989-12-06 1992-07-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for carding machine heat removal
EP0497745A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-05 Marcello Giuliani Deckel-Kühleinrichtung in einer Karde
EP0989213B2 (de) 1998-09-04 2006-03-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Karde bzw. Krempel
CN100510211C (zh) * 2005-12-26 2009-07-08 上海杰事杰新材料股份有限公司 一种梳理机的喂入和梳理系统
CN108866685A (zh) * 2018-08-13 2018-11-23 武汉纺织大学 一种罗拉式梳理机的工作辊
CN108866685B (zh) * 2018-08-13 2023-09-08 武汉纺织大学 一种罗拉式梳理机的工作辊

Also Published As

Publication number Publication date
DE8417960U1 (de) 1984-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401325B1 (de) Walze mit einem rotierbaren walzenmantel
WO1998003440A1 (de) Verfahren zur herstellung von quarzglaskörpern
EP0478734B1 (de) Messvorrichtung
CH701160B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde oder Krempel, zur Einstellung des Kardierabstandes.
DE3224118C1 (de) Krempel zur Vliesherstellung aus Faserstoffen
CH698884B1 (de) Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, die eine zylindrische, garnierte Mantelfläche aufweist.
EP1687467B2 (de) Anpassung der kardeelementen an wärmeausdehnungseffekten
CH698674B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde oder Krempel, bei der der Garnitur einer Walze, z.B. Trommel, mindestens ein garniertes und/oder nichtgarniertes, ortsfestes Maschinenelement in einem radialen Abstand gegenüberliegt.
EP0214428B1 (de) Verfahren und Krempel zur Vliesherstellung aus Fasermaterial
DE3643304C1 (en) Card for the production of nonwoven from fibre material
EP0167722A1 (de) Schnellaufende Krempel zur Vliesbildung aus thermoplastischen Fasern
WO1990007028A1 (de) Walze und verfahren zu deren betrieb
WO1999011847A1 (de) Reguliertes streckwerk
DE102005005200B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, bei der der Garnitur einer Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
DE1685570A1 (de) Streckenwerkanordnung mit Faserbandausgleich
CH701174B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde oder Krempel, bei der eine garnierte Walze mindestens einem garnierten Bauteil in einem Abstand gegenüberliegt.
CH698183B1 (de) Walze für Faserverarbeitungsmaschine.
EP2079861B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines faserkabels
EP1464738B1 (de) Vlieskrempel für die Vliesherstellung aus Fasermaterial
DE2612329C3 (de) Verfahren zur Zuführung von Bändern zu einer periodisch wirkenden Kämmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004007143B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von mindestens einem Faserband
EP0384551B1 (de) Krempel zur Herstellung von wirr- oder längsorientiertem Faservlies
EP1057929B1 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE1922876A1 (de) Spinneinheit zum Verspinnen eines Faserbandes
EP3850131B1 (de) Kämmmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19861205

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRIZ, WERNER