EP0104458B1 - Zentrifugensieb und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Zentrifugensieb und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0104458B1
EP0104458B1 EP83108449A EP83108449A EP0104458B1 EP 0104458 B1 EP0104458 B1 EP 0104458B1 EP 83108449 A EP83108449 A EP 83108449A EP 83108449 A EP83108449 A EP 83108449A EP 0104458 B1 EP0104458 B1 EP 0104458B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sieve
centrifuge
drum
bars
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83108449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0104458A2 (de
EP0104458A3 (en
Inventor
Leonhard Spiewok
Jozsef Fényes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss AG
Original Assignee
Sulzer Escher Wyss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Escher Wyss AG filed Critical Sulzer Escher Wyss AG
Priority to AT83108449T priority Critical patent/ATE27554T1/de
Publication of EP0104458A2 publication Critical patent/EP0104458A2/de
Publication of EP0104458A3 publication Critical patent/EP0104458A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0104458B1 publication Critical patent/EP0104458B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/12Inserts, e.g. armouring plates
    • B04B7/16Sieves or filters

Definitions

  • the invention relates to a centrifuge sieve with a support provided on the inside of a centrifugal drum, which carries sieve bars made of wear-resistant material and running in the axial direction of the centrifugal drum.
  • Centrifuge sieves are known from DE-A 2830388 or US-A 4259136, in which the sieve rods protecting the centrifugal drum from wear are attached to the drum supporting structure by means of adhesive bonds.
  • elastic intermediate layers are provided in these connections, e.g. Rubber intermediate elements.
  • Rubber intermediate elements are not sufficiently durable in operation.
  • they allow mobility in several directions, which allows undesired and impermissible deformations of the sieve bars and support structure against each other.
  • Another disadvantage is the poor manufacturability, in particular the difficult and unsuitable for mass production assembly of the sieve bars on the inside of the centrifugal drum or the support structure.
  • EPC In the older, but not prepublished EP-A 71 012, which belongs to the state of the art according to Art. 54 (3) EPC, but is not important for the inventive step, is a centrifugal sieve with a centrifugal drum on the inside provided support structure, which carries in the axial direction of the centrifugal drum, made of wear-resistant material sieve bars. To compensate for different thermal expansions, the sieve bars are each firmly and non-displaceably connected to the support structure at one point, while grooves or screws are provided at all other connection points and are movable in axially extending slot-shaped holes. However, replacing defective or worn sieve bars is troublesome, and the manufacture of such a centrifuge sieve is complicated and labor intensive.
  • the invention has for its object to avoid the above-mentioned disadvantages of the prior art and in particular to create a centrifuge sieve in which the sieve rods are durable, temperature and corrosion resistant, movable in a defined manner against the supporting structure and connected to it and easy to assemble , with the sieve rods being easily exchangeable without the operation and shape of the centrifuge being restricted.
  • this object is achieved in that either the sieve bars or the support structure have webs which engage in grooves or slots of the same shape in the other part, so that the sieve bars can only be moved in the axial direction with respect to the support structure.
  • the centrifuge sieve shown in FIGS. 1, 2 and 3 has a centrifugal drum T with a drum diameter from the decimeter to the meter range, on the inside of which a sieve-like support structure 1 rests, on the inside of which a plurality of, for example made of a hard material, in turn serves as wear protection or another suitable material existing sieve bars 2 with a thickness of a few millimeters and a length of up to about 30 cm in the axial direction of the centrifugal drum are attached at a small lateral distance from one another.
  • the support structure 1 is made of a suitable metal, for example steel, and has sieve slots 3 or holes for the filtrate to pass through during centrifugation. Instead, however, the support structure can also consist of a framework of rings which are connected to one another by axially parallel rods, so that the required sieve slots are created between the rods.
  • annular webs 4 are provided, on which the supporting structure 1, which can also have annular webs 7 on the outside, possibly rests on spacers 8, a path for the filtrate to pass through the spaces 5 between the sieve bars 2, the underlying slots 3 of the support structure 1, the space 9 between the support structure and the drum and the slots 6 offset from the sieve bar spaces are formed in the drum T. If the slots are not or only slightly offset from one another, the spacers can also be dispensed with.
  • the sieve bars 2 can be made of a wear-resistant hard material, e.g. Melt basalt or sintered material such as sintered ceramic or cemented carbide, e.g. Aluminum oxide or tungsten carbide. If the requirements are somewhat lower, a suitable wear-resistant steel can be used as the material or a particularly wear-resistant steel, e.g. Plastic reinforced with glass or carbon fibers or another suitable material. Since temperature fluctuations of up to 100 ° C can occur during operation of the centrifuge, the materials of the sieve rod, e.g. Tungsten carbide, and the supporting structure, e.g. Steel, when fastening the sieve bars 2 to the supporting structure 1, precautions are taken for a length compensation in order to avoid deformations and breakage of the sieve bars. For this purpose, 2 dovetail-shaped webs 10 are provided on the support surface of the sieve bars, which engage in corresponding, identical grooves or slots 11 in the support structure.
  • a wear-resistant hard material e.g. Melt basalt or sin
  • the described arrangement and guidance of the sieve bars causes the sieve bars 2 to be immovable in the radial direction, but a length compensation is possible in the longitudinal direction, that is to say in the axial direction of the centrifugal drum. Movement in the circumferential direction is made impossible by the axial alignment of the grooves 11.
  • FIG. 4 shows another example in which a plurality of layers of sieve bars 2 1 , 2 2 are arranged a short distance behind one another in the axial direction, the connection of sieve bars 2 1 , 2 2 and supporting structure 1 again by means of webs and slots 11 1 and 11 2 eg in the form of a dovetail guide. Between the sieve bars 2 1 , 2 2 several rows of sieve slots 3 1 , 3 2 are provided in the support structure 1, through which the filtrate can flow off. In comparison to the first example, the use of several layers of sieve bars allows a longer length of the sieve drum, up to several meters. This is particularly advantageous for sintered materials that only allow a limited rod length.
  • the support structure can also consist of several parts arranged one behind the other in the axial direction, each support structure part, for example, carrying only one sieve bar layer, but it is also readily possible to provide several, for example two, layers, the introduction of the sieve bars into the slots can be done from both sides.
  • the sieve bars 2 have webs 10 with a rectangular cross-section on their support surface 12 on the supporting structure 1 which extend in the axial direction.
  • Corresponding slots 11 are provided in the supporting structure 1, into which the webs 10 fit exactly and are possibly clamped.
  • the webs 10 can also be provided on the supporting structure 1, while the sieve bars are provided with corresponding slots 11.
  • the cross section of the webs 10 and slots 11 according to FIG. 7 is expediently chosen to be trapezoidal, i.e. in the form of a dovetail guide.
  • Securing the rods against falling out is also possible with a different geometric shape of the webs, e.g. As shown in FIG. 8, with a rounded shape with a constriction 13 near the support surface 12 and a corresponding design of the slot with an inward expansion.
  • a plurality of parallel webs 10 1 , 10 2 can also be provided on the same part, for example on the sieve bars 2 .
  • the slots can be designed as deeply limited grooves, as shown in the examples described above, or as deep slots, e.g. the support structure consists of separate bars, which are connected at the ends at most.
  • the sieve bars can expand and contract practically unhindered in the direction of the drum axis, but are immobile in the circumferential and radial directions.
  • the assembly and replacement of the sieve bars is extremely easy.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zentrifugensieb mit einem auf der Innenseite einer Schleudertrommel vorgesehenen Stützwerk, welches in Achsenrichtung der Schleudertrommel verlaufende, aus verschleissfestem Werkstoff bestehende Siebstäbe trägt.
  • Aus DE-A 2830388 oder US-A 4259136 sind Zentrifugensiebe bekannt, bei denen die die Schleudertrommel vor Verschleiss schützenden Siebstäbe am Stützwerk der Trommel mittels Verklebungen befestigt sind. Zum Ausgleich der unterschiedlichen Wärmeausdehnung der Siebstäbe und des aus einem Material mit anderem Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehenden Stützwerkes sind bei diesen Verbindungen elastische Zwischenschichten vorgesehen, z.B. Gummi-Zwischenelemente. Diese sind jedoch im Betrieb nicht genügend dauerhaft. Ausserdem gestatten sie eine Beweglichkeit in mehreren Richtungen, was unerwünschte und unzulässige Deformationen von Siebstäben und Stützwerk gegeneinander zulässt. Nachteilig ist weiterhin die schlechte Herstellbarkeit, insbesondere die schwierige und für eine Massenfabrikation ungeeignete Montage der Siebstäbe auf der Innenseite der Schleudertrommel bzw. des Stützwerkes.
  • Die in der US-A 3100746 beschriebene Zentrifuge, bei der die Siebstäbe mindestens an einem Ende lose in einer Nut aufliegen, weist ähnliche Nachteile auf, da auch hier eine unkontrollierte Bewegung und eine Deformation der Siebstäbe möglich ist und zudem, um ein Herausfallen der Siebstäbe zu verhindern, nur ein Betrieb mit vertikaler Achse möglich ist, und nur bei konischer Ausbildung der Schleudertrommel.
  • In der prioritätsälteren, jedoch nicht vorveröffentlichten EP-A 71 012, die nach Art. 54 (3) EPÜ zum Stand der Technik gehört, jedoch für die Frage der erfinderischen Tätigkeit nicht von Bedeutung ist, ist ein Zentrifugensieb mit einem auf der Innenseite einer Schleudertrommel vorgesehenen Stützwerk, welches in Achsenrichtung der Schleudertrommel verlaufende, aus verschleissfestem Werkstoff bestehende Siebstäbe trägt, beschrieben. Zum Ausgleich unterschiedlicher Wärmedehnungen sind die Siebstäbe jeweils an einer Stelle fest und unverschiebbar mit dem Stützwerk verbunden, während an allen anderen Verbindungsstellen Nuten oder Schrauben vorgesehen sind, die in axial verlaufenden schlitzförmigen Löchern beweglich sind. Die Auswechslung defekter oder abgenutzter Siebstäbe ist jedoch mühsam, und die Herstellung eines solchen Zentrifugensiebes ist kompliziert und arbeitsintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend erwähnten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere ein Zentrifugensieb zu schaffen, bei dem die Siebstäbe dauerhaft, temperatur- und korrosionsfest, in definierter Weise gegen das Stützwerk beweglich und mit diesem verbunden und leicht montierbar sind, wobei die Siebstäbe leicht auswechselbar sind, ohne dass dabei die Betriebsweise und Form der Zentrifuge eingeschränkt werden.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass wahlweise die Siebstäbe oder das Stützwerk Stege aufweisen, die in formgleiche Nuten oder Schlitze im anderen Teil eingreifen, so dass eine Beweglichkeit der Siebstäbe gegenüber dem Stützwerk nur in Achsenrichtung gestattet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Lösung ergibt sich, wenn die Siebstäbe an der Auflagefläche mit dem Stützwerk in Achsenrichtung der Schleudertrommel verlaufende Schwalbenschwänze und das Stützwerk Schlitze in Form einer geometrisch entsprechenden Schwalbenschwanz-Führung aufweisen.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Zentrifugensieb in Perspektive,
    • Fig. 2 einen Axialschnitt dieses Zentrifugensiebes,
    • Fig. 3 einen Ausschnitt der Trommelaussenwand dieses Zentrifugensiebes,
    • Fig. 4 einen Ausschnitt der Trommelaussenwand eines anderen Zentrifugensiebes und
    • Fig. 5-9 verschiedene Beispiele der Verbindung von Siebstäben und Stützwerk.
  • Das in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellte Zentrifugensieb weist eine Schleudertrommel T mit einem Trommeldurchmesser vom Dezimeter- bis zum Meter-Bereich auf, auf deren Innenseite ein siebartiges Stützwerk 1 aufliegt, an dessen Innenseite wiederum als Verschleissschutz eine Vielzahl von beispielsweise aus einem Hartstoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff bestehenden Siebstäben 2 mit einer Dicke von einigen Millimetern und einer Länge bis etwa 30 cm in Achsenrichtung der Schleudertrommel in geringem seitlichen Abstand von einander befestigt sind.
  • Das Stützwerk 1 ist aus einem geeigneten Metall ausgeführt, z.B. Stahl, und weist Siebschlitze 3 oder Löcher zum Durchtritt des Filtrats beim Zentrifugieren auf. Statt dessen kann das Stützwerk jedoch auch aus einem Gerüst von Ringen bestehen, die durch achsparallele Stäbe miteinander verbunden sind, so dass zwischen den Stäben die erforderlichen Siebschlitze entstehen. Auf der Innenseite der Trommel T sind ringförmige Stege 4 vorgesehen, auf denen das Stützwerk 1, das ebenfalls auf der Aussenseite ringförmige Stege 7 aufweisen kann, gegebenenfalls auf Distanzstücken 8 aufliegt, wobei ein Durchtrittsweg für das Filtrat durch die Zwischenräume 5 zwischen den Siebstäben 2, den darunterliegenden Schlitzen 3 des Stützwerkes 1, dem Zwischenraum 9 zwischen Stützwerk und Trommel sowie den zu den Siebstabzwischenräumen versetzten Schlitzen 6 in der Trommel T gebildet wird. Bei nicht oder wenig gegeneinander versetzten Schlitzen kann auf die Distanzstücke auch verzichtet werden.
  • Die Siebstäbe 2 können aus einem verschleissfesten Hartstoff ausgeführt sein, z.B. Schmelzbasalt oder Sintermaterial, wie Sinterkeramik oder Sinterkarbid, z.B. Aluminium-Oxid oder Wolframkarbid. Bei etwas geringeren Anforderungen kann als Werkstoff auch ein geeigneter verschleissfester Stahl dienen oder ein besonders verschleissfester, z.B. mit Glas- oder Kohlefasern verstärkter Kunststoff oder ein anderes geeignetes Material. Da beim Betrieb der Zentrifuge Temperaturschwankungen bis 100°C auftreten können, müssen wegen der stark unterschiedlichen Wärmeausdehnung der Materialien des Siebstabes, z.B. Wolframkarbid, und des Stützwerkes, z.B. Stahl, bei der Befestigung der Siebstäbe 2 am Stützwerk 1 Vorkehrungen für einen Längenausgleich getroffen werden, um Deformationen und einen Bruch der Siebstäbe zu vermeiden. Zu diesem Zweck sind an der Auflagefläche der Siebstäbe 2 schwalbenschwanzförmige Stege 10 vorgesehen, die in entsprechende, formgleiche Nuten oder Schlitze 11 im Stützwerk eingreifen.
  • Die beschriebene Anordnung und Führung der Siebstäbe bewirkt dabei, dass die Siebstäbe 2 zwar in radialer Richtung unbeweglich sind, jedoch in Längsrichtung, also in Achsenrichtung der Schleudertrommel, ein Längenausgleich möglich ist. In Umfangsrichtung wird eine Bewegung durch die axiale Ausrichtung der Nuten 11 verunmöglicht.
  • Durch die beschriebene Anordnung wird eine definierte Beweglichkeit der Siebstäbe gegen das Stützwerk nur in der Hauptausdehnungsrichtung, d.h. der Längsrichtung der Siebstäbe, erreicht, und zwar unter ausschliesslicher Verwendung sehr dauerhafter und temperatur- und korrosionsbeständiger Werkstoffe. Im Vergleich zu bekannten Zentrifugensieben mit elastischen Gummi- oder Kunststoff-Verbindungselementen konnte mit der beschriebenen Anordnung im praktischen Betrieb die Lebensdauer vervielfacht und die Korrosionsfestigkeit erheblich verbessert werden. Ein weiterer Vorteil ist die wesentlich leichtere Auswechselbarkeit der Siebstäbe, da die Stege der Siebstäbe nur in die entsprechende Schwalbenschwanzführung eingeführt werden müssen, sowie dass angebrochene Stäbe in der ganzen Länge durch die spezielle Führung festgehalten werden.
  • Figur 4 zeigt ein anderes Beispiel, bei dem mehrere Lagen von Siebstäben 21, 22 in Achsenrichtung in geringem Abstand hintereinander angeordnet sind, wobei die Verbindung von Siebstäben 21, 22 und Stützwerk 1 wiederum mittels Stegen und Schlitzen 111 und 112 z.B. in Gestalt einer Schwalbenschwanzführung erfolgt. Zwischen den Siebstäben 21, 22 sind im Stützwerk 1 mehrere Reihen von Siebschlitzen 31, 32vorgesehen, durch die das Filtrat abfliessen kann. Im Vergleich zum ersten Beispiel lässt sich durch die Verwendung mehrerer Lagen von Siebstäben eine grössere Länge der Siebtrommel erreichen, bis zu mehreren Metern. Diese ist besonders bei Sintermaterialien von Vorteil, die nur eine begrenzte Stablänge gestatten. Das Stützwerk kann bei dieser Ausführung ebenfalls aus mehreren in Achsrichtung hintereinander angeordneten Teilen bestehen, wobei jeder Stützwerkteil beispielsweise nur eine Siebstab-Lage trägt, jedoch ist es auch ohne weiteres möglich, mehrere, beispielsweise zwei Lagen vorzusehen, wobei die Einführung der Siebstäbe in die Schlitze von beiden Seiten erfolgen kann.
  • Es sei bemerkt, dass, statt ein von der Trommel T getrenntes Stützwerk 1 vorzusehen, dieses fest mit der Trommel verbunden sein kann oder aber auch der innere Teil der Trommel T als Stützwerk dienen kann, auf dem die Siebstäbe 2 direkt aufliegen und das mit den erforderlichen Nuten oder Schlitzen 11 versehen ist.
  • In den Figuren 5-9 sind verschiedene zweckmässige, geometrische Formen der Stege 10 und Schlitze 11 wiedergegeben.
  • Bei dem Beispiel nach Figur 5 tragen die Siebstäbe 2 auf ihrer Auflagefläche 12 auf dem Stützwerk 1 in Achsenrichtung verlaufende Stege 10 mit rechteckförmigem Querschnitt. Im Stützwerk 1 sind entsprechende Schlitze 11 vorgesehen, in die die Stege 10 genau hineinpassen und gegebenenfalls eingeklemmt werden.
  • Wie in Figur 6 gezeigt, können umgekehrt die Stege 10 auch am Stützwerk 1 vorgesehen sein, während die Siebstäbe mit entsprechenden Schlitzen 11 versehen sind.
  • Um das bei rechteckigem Querschnitt der Stege 10 mögliche Herausfallen der Stäbe 2 bei Nichteinhaltung der hier notwendigen engen Abmessungstoleranzen zu verhindern, wird der Querschnitt der Stege 10 und Schlitze 11 gemäss Figur 7 zweckmässigerweise trapezförmig gewählt, d.h. in Form einer Schwalbenschwanzführung.
  • Eine Sicherung der Stäbe gegen Herausfallen ist jedoch auch bei anderer geometrischer Form der Stege möglich, z.B. wie in Figur 8 gezeigt, bei einer abgerundeten Form mit einer Einschnürung 13 nahe der Auflagefläche 12 und einer entsprechenden Ausbildung des Schlitzes mit einer Erweiterung nach innen.
  • Wie in Figur 9 gezeigt, können am gleichen Teil, z.B. an den Siebstäben 2, auch mehrere parallel verlaufende Stege 101, 102 vorgesehen sein.
  • Weiterhin können die Schlitze als in der Tiefe begrenzte Nuten ausgebildet sein, wie in den vorstehend beschriebenen Beispielen gezeigt, oder aber als in der Tiefe durchgehende Schlitze, wenn z.B. das Stützwerk aus getrennten Stäben besteht, die höchstens an den Enden miteinander verbunden sind.
  • Bei den beschriebenen Beispielen und möglichen weiteren Abwandlungen im Rahmen des Erfindungsgedankens wird gewährleistet, dass sich die Siebstäbe praktisch ungehindert in Richtung der Trommelachse ausdehnen und kontrahieren können, jedoch in Umfangs- und Radial-Richtung unbeweglich sind. Dabei ist die Montage und das Auswechseln der Siebstäbe äusserst einfach.

Claims (8)

1. Zentrifugensieb mit einem auf der Innenseite einer Schleudertrommel (T) vorgesehenen Stützwerk (1), welches in Achsenrichtung der Schleudertrommel verlaufende, aus verschleissfestem Werkstoff bestehende Siebstäbe (2) trägt, wobei wahlweise die Siebstäbe (2) oder das Stützwerk (1) Stege (10) aufweisen, die in formgleiche Nuten oder Schlitze (11) im anderen Teil eingreifen, so dass eine Beweglichkeit der Siebstäbe gegenüber dem Stützwerk nur in Achsenrichtung gestattet ist.
2. Zentrifugensieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (10) an den Siebstäben (2) und die Nuten oder Schlitze (11) am Stützwerk vorgesehen sind.
3. Zentrifugensieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (10) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
4. Zentrifugensieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (10) eine Einschnürung (13) aufweisen.
5. Zentrifugensieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (10) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen und mit den Nuten oder Schlitzen (11) eine SchwalbenschwanzFührung bilden.
6. Zentrifugensieb nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebstäbe (2) bzw. das Stützwerk (1) mehrere parallel zueinander verlaufende Stege (10) bzw. Nuten oder Schlitze (11) aufweisen.
7. Zentrifugensieb nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebstäbe (2) aus Sinterwerkstoff, insbesondere Sinter-Keramik, wie Aluminium-Oxid, Schmelz-Basalt oder Sinter-Karbid wie Wolfram-Karbid, bestehen.
8. Zentrifugensieb nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Siebstäbe (2) tragende Stützwerk (1) durch den inneren Teil der Schleudertrommel (T) gebildet ist.
EP83108449A 1982-09-27 1983-08-27 Zentrifugensieb und Verfahren zu dessen Herstellung Expired EP0104458B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83108449T ATE27554T1 (de) 1982-09-27 1983-08-27 Zentrifugensieb und verfahren zu dessen herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5675/82A CH657287A5 (de) 1982-09-27 1982-09-27 Zentrifugensieb.
CH5675/82 1982-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0104458A2 EP0104458A2 (de) 1984-04-04
EP0104458A3 EP0104458A3 (en) 1985-05-29
EP0104458B1 true EP0104458B1 (de) 1987-06-03

Family

ID=4297516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108449A Expired EP0104458B1 (de) 1982-09-27 1983-08-27 Zentrifugensieb und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4569761A (de)
EP (1) EP0104458B1 (de)
JP (1) JPS59136153A (de)
AT (1) ATE27554T1 (de)
CH (1) CH657287A5 (de)
DE (1) DE3371872D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108883424A (zh) * 2016-04-06 2018-11-23 东京滤器株式会社 油分离器

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165548A (en) * 1990-04-23 1992-11-24 Hemlock Semiconductor Corporation Rotary silicon screen
AU666963B2 (en) * 1992-08-19 1996-02-29 Letella Pty. Ltd. Screening apparatus
US5378364A (en) * 1992-09-14 1995-01-03 Baker Hughes Incorporated Conical screen basket centrifuge
DE19502572C2 (de) * 1995-01-27 1998-02-12 Krauss Maffei Ag Filterzentrifuge
USRE38494E1 (en) * 1998-07-13 2004-04-13 Phase Inc. Method of construction for density screening outer transport walls
US6312610B1 (en) * 1998-07-13 2001-11-06 Phase Inc. Density screening outer wall transport method for fluid separation devices
WO2001045852A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Phase Inc. Method of construction for the outer walls of a centrifuge
CA2444486C (en) * 2001-04-16 2013-04-02 J & L Fiber Services, Inc. Screen cylinder and method
US6755969B2 (en) 2001-04-25 2004-06-29 Phase Inc. Centrifuge
US6706180B2 (en) * 2001-08-13 2004-03-16 Phase Inc. System for vibration in a centrifuge
US6805805B2 (en) * 2001-08-13 2004-10-19 Phase Inc. System and method for receptacle wall vibration in a centrifuge
US20030150782A1 (en) * 2002-02-14 2003-08-14 Chao-Ho Chen Screen for paper pulp
WO2004080601A2 (en) * 2003-03-11 2004-09-23 Phase Inc. Centrifuge with controlled discharge of dense material
US6971525B2 (en) * 2003-06-25 2005-12-06 Phase Inc. Centrifuge with combinations of multiple features
WO2005011833A2 (en) * 2003-07-30 2005-02-10 Phase Inc. Filtration system with enhanced cleaning and dynamic fluid separation
WO2005011848A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-10 Phase Inc. Filtration system and dynamic fluid separation method
US7282147B2 (en) * 2003-10-07 2007-10-16 Phase Inc. Cleaning hollow core membrane fibers using vibration
MX2007007607A (es) * 2004-12-23 2007-08-03 Metso Minerals Wear Prot Ab Barra de deslizamiento para un elemento de tamizado o revestimiento resistente al desgaste.
US10576502B2 (en) 2012-05-25 2020-03-03 Derrick Corporation Injection molded screening apparatuses and methods
MX2020011870A (es) 2012-05-25 2022-11-07 Derrick Corp Aparatos y métodos de filtros moldeados de inyección.
US11161150B2 (en) 2012-05-25 2021-11-02 Derrick Corporation Injection molded screening apparatuses and methods
US9409209B2 (en) 2012-05-25 2016-08-09 Derrick Corporation Injection molded screening apparatuses and methods
US11033910B2 (en) * 2016-08-30 2021-06-15 Schmacker Investments Pty Ltd. Wire member and method of making wire member
US11505638B2 (en) 2017-04-28 2022-11-22 Derrick Corporation Thermoplastic compositions, methods, apparatus, and uses
AU2018260541A1 (en) 2017-04-28 2019-11-07 Derrick Corporation Thermoplastic compositions, methods, apparatus, and uses
CN107020046B (zh) * 2017-05-15 2019-09-06 南京工程学院 一种适用于离心筛选的固体混料器
CN114226239A (zh) 2017-06-06 2022-03-25 德里克公司 用于筛分的方法和装置
US11213857B2 (en) 2017-06-06 2022-01-04 Derrick Corporation Method and apparatus for screening

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100746A (en) * 1960-04-20 1963-08-13 Inland Steel Co Screening apparatus
DE2143058A1 (de) * 1970-08-28 1972-03-02 Dunlop Holdings Ltd., London Sieb
CA979375A (en) * 1972-06-26 1975-12-09 Delta Precision Casting Co. Pocket screen assemblies for centrifugal separators and replacements therefor
GB1495208A (en) * 1975-06-20 1977-12-14 Greening & Sons Ltd N Screening apparatus
CH624315A5 (de) * 1977-07-22 1981-07-31 Escher Wyss Ag
GB2033242A (en) * 1978-10-20 1980-05-21 Greening N Ltd Screening Apparatus
CH654759A5 (de) * 1981-07-24 1986-03-14 Escher Wyss Ag Zentrifugensieb.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108883424A (zh) * 2016-04-06 2018-11-23 东京滤器株式会社 油分离器

Also Published As

Publication number Publication date
CH657287A5 (de) 1986-08-29
EP0104458A2 (de) 1984-04-04
ATE27554T1 (de) 1987-06-15
JPH0355183B2 (de) 1991-08-22
US4569761A (en) 1986-02-11
DE3371872D1 (en) 1987-07-09
JPS59136153A (ja) 1984-08-04
EP0104458A3 (en) 1985-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104458B1 (de) Zentrifugensieb und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0071012B1 (de) Zentrifugensieb
DE3400043C2 (de)
EP0837178B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben sowie dadurch hergestelltes Sieb
DE3702524C2 (de)
CH624315A5 (de)
EP1827700B1 (de) Zentrifugenkorb für eine siebzentrifuge
DE19651643A1 (de) Siebvorrichtung mit spaltförmigen Öffnungen
EP1065548B1 (de) Baugruppe aus einem optischen Element und einer Fassung
DE3341871A1 (de) Axialverdichter
DE2460167B2 (de) Spaltsieb mit auswechselbaren Siebstäben
DE4343319A1 (de) Brennkammer mit keramischer Auskleidung
EP0012398A1 (de) Drehtrommel
DE2800868A1 (de) Befestigungsanordnung fuer foerderband-reinigungsvorrichtungen
EP0233980A1 (de) Membranfilterplatte für eine Filterpresse oder dergleichen mit Stütznocken
EP0099874B1 (de) Ziehwerkzeug
DE1233502B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von in einem Tragrohr uebereinandergestapelten Kernreaktor-Brennelementen
DE1502643A1 (de) Aus hohlzylindrischen Segmenten zusammengesetzter Schleifstein
EP1781848B1 (de) Spindelträgerbrücke für ringspinnmaschinen
DE2424224A1 (de) Drehrohrofen
EP0027105B1 (de) Bogenstranggiessanlage
DE2239555B2 (de) Vorrichtung zur fuehrung von schlitten, traversen oder anderen verstellbaren maschinenteilen an fuehrungssaeulen
EP0144598A1 (de) Nadelbett für Rundstrick- und -wirkmaschinen
DE3328972A1 (de) Bandtrommel oder riemenscheibe
DE3942591A1 (de) Siebkorb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830827

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860414

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 27554

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3371872

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870709

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83108449.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970721

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 19970721

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970724

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970805

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980827

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83108449.6

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990301

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020725

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020809

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020812

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030826

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20