DE1942790C - Düsenkasten fur Turbinen mit geteil tem Gehäuse - Google Patents

Düsenkasten fur Turbinen mit geteil tem Gehäuse

Info

Publication number
DE1942790C
DE1942790C DE1942790C DE 1942790 C DE1942790 C DE 1942790C DE 1942790 C DE1942790 C DE 1942790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
nozzle box
nozzle
box
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph D Springfield Johnson Ernest K Newton Square Pa Brown (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft Düsenkasten für Turbinen gestellt ist. Die LUuferwelle 11 dreht sich um die mit geteiltem GehUuse, wobei der Düsenkasten und Mittelachse A der Turbine. Jede Einlaßöffnung 14 ist das Gehäuse in einer Horizontalcbcne geteilt und der kreisförmig und in einem nneh außen gerichteten Düsenkasten mit mindestens einem Arbeitsmittel- Stutzen 26 angebracht, der jeweils ein gemeinsames Einlaßstutzen versehen ist und der Düsenkasten in 5 Teil des Gehäuses 12 ist.
dem ihn umgebenden GehUuse radial würmebeweglich Fig. 1 zeigt eine obere und eine untere uusenzentriert angeordnet ist, wobei die Arbeitsmittel- kastenhülfte 28, 30, die im GehUuse U angeordnet Einlaßstutzen des DUsenkastens gegenüber dem Ge- sind. Die Dlisenkastenhillftcn 28 und 30 sind jeweils häusc axial verschiebbar sind. oberhalb und unterhalb der horizontalen Mittellinie
Ein derartiger Düsenkasten ist aus der franzö- io X-X angeordnet. Die obere DUsenkastenhälfte 28 hat sischen Patentschrift 1 207 717 bekannt. zwei zylindrische Arbeitsmittel-EinlaßbUchsen 32,
Bei diesem bekannten Düsenkasten ist ein Aus- die sich jeweils aufwärts in die beiden Einlaßgleich der Wärmedehnung zwischen der oberen und Öffnungen 14 der oberen Turbinengehäusehalfte 12 a der unteren DUsenkastenhälfte ohne innere Spannun- erstrecken. Jede Einlaßbuchse 32 ist tn einem ergen nicht möglich. x5 weiterten Teil 34 der Einlaßöffnung 14 verschiebbar
Es ist der Aufbau eines Turbinengehäuses bekannt, angeordnet. In der Einlaßbüchse 32 angeordnete bei welchem Gehäusesegmente übeir Blattfedern metallische Dichtringe 36 verhindern, daß das elastisch aufgehängt sind. Diese Gehäusesegmente Arbeitsmittel zwischen der äußeren Wand der Buchse bilden gemeinsam ein inneres Gehäuse, innerhalb 32 und der inneren Wand des Stutzens 26 hindurchweichem der Läufei angeordnet ist. Bei Ausdehnung ao strömt. Das Arbeitsmittel wird durch bogenförmige infolge Erwärmung können sich diese Gehäuseseg- Leitapparatdurchlässe 39 in den Düsenkastenhälften mente wegen der zwischen ihnen und dem äußeren 28 und jO zu den Schaufeln der ersten Turbinenstufe Gehäuse vorgesehenen Blattfedern radial nach außen geleitet.
bewegen. Auch hier können sich die einzelnen Ge- Um unterschiedliche Wärmedehnungen zwischen
häusesegmente nicht ohne weiteres gegeneinander 25 der oberen DUsenkastenhälfte 28 und der unteren verschieben, ohne daß es zu einer starken Änderung DUsenkastenhälfte 30 und dem Gehäuse 12 zulassen der inneren Spalte kommt. zu können, ist eine Halteplatte 38 auf der rechten
Es liegt die Aufgabe vor, den Düsenkasten so im Seite und eine Halteplatte 40 auf der linken Seite des Gehäuse anzuordnen, daß ein Ausgleich der Wärme- Düsenkasicns vorgesehen (vgl. Fig. 1). Die Haltedehnung zwischen den Düsenkastenhälften ohne 30 platten 38 und 40 haben im allgemeinen rechtwinklige innere Spannungen und ohne wesentliche Änderun- Form und liegen senkrecht zu der horizontalen Mittelgen der inneren Spalte stattfinden kann. ebene. In F i g. 2 ist dargestellt, wie die Halteplatte 38
Diese Aufgabe wird bei einem Düsenkasten der an der oberen DUsenkastenhälfte 28 mittels Schrauben eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch 42 und Paßschrauben 44 befestigt ist. Die Platte 38 gelöst, daß die beiden Düsenkastenhälften durch zu- 35 ist entsprechend an der unteren Kastenhälfte 30 mindestens begrenzt biegeelastische Halteplatten ver- mitteis Schrauben 42 und Paßschrauben 44 befestigt, bunden sind, die ihrerseits in dem umgebenden Ge- Die Halteplatte 38 ist an den DUsenkastenhälften
häuse befestigt sind. 28 und 30 so befestigt, daß ein kleiner Luftspalt 46
Der hierdurch erzielte technische Fortschritt be- zwischen den Düsenkastenhälften im Bereich der steht darin, daß infolge der erfindungsgemäßen Trag- «0 horizontalen Stoßstelle übrigbleibt, damit eine Ausanordnung die Düsenkastenhälften zwar fest mitein- dehnung zwischen den Befestigungsstellen der Halteander und mit dem Gehäuse verbunden sind, jedoch platte und der Stoßstelle zwischen den beiden Düsenein Ausgleich der unterschiedlichen Wärmedehnun- kastenhälften möglich ist. Die Halteplatte 38 weist gen zwischen den miteinander verbundenen Düsen- einen relativ dünnen Querschnitt auf und ist, verkastenhälften einerseits und zwischen den Düsen- 45 glichen mit der Halteplatte 40, biegeelastischer,
kastenhälften und dem Gehäuse andererseits, welches Die Halteplatte 38 weist eine sich horizontal er-
diese Teile trägt, möglich ist. streckende Tragrippe 48 auf. Die Tragrippe 48 ruht
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den auf einer Tragschulter 50 an der unteren Gehäuse-Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher half te 12 b und ist an dieser Tragschulter mittels erläutert. Es zeigt 50 Schrauben 52 und Paßschrauben 54 befestigt. Eine
F i g. 1 einen Querschnitt mit der Anordnung der Beilage 56 kann zur Erleichterung des Einpassens der beiden DUsenkastenhälften innerhalb des Gehäuses biegefähigen Halterplatte 38 an der Düsenkasten- und hälfte 28 dienen. Eine untere Beilage 58 kann ent-
F i g. 2 eine vergrößerte Schnittansicht längs der sprechend zwischen der Tragrippe 48 und der Trag-Linic 11—11 in Fig. 1. 55 schulter 50 angeordnet sein, um die horizontale
Fig. J zeigt eine Turbine mit einer Läuferwelle Il Mittellinie der Düsenkastenhälften 28 und 30 in bezug in einem röhrenförmigen Gehäuse 12. Bei der dar- auf die horizontale Stoßstelle zwischen den Gehäusegestellten Turbine tritt ein heißes, unter Druck hälftenl2a und 12 b auszurichten. Eine obere Beistehendes Arbeitsmittel über einen Satz von Einlaß- lage 60 kann ebenso zwischen der Tragrippe 48 und öffnungen 14 in das Gehäuse ein. 60 einer abwärts gerichteten Tragschulter 62 der Ge-
In der in der horizontalen Mittellinie X-X liegen- häusehälfie i2<i angeordnet sein. Das Gewicht der den Ebene ist das Gehäuse 12 in eine obere Gehäuse- oberen DUsenkastenhälfte 28 wird mittels der Paßhälfte 12« und in eine untere Gehäusehalfte 12/> schrauben 44, die in die DUsenkastenhälfte 28 eingegeteilt. Die beiden Gehäusehälften sind durch schraubt sind, auf die biegefähige Halterplatte 38 passende Verbindungsmittel, beispielsweise durch 65 über eine abwärts gerichtete Tragschulter 64 an der Schrauben, miteinander verbunden, die in Bohrungen oberen DUsenkastenhälfte 28, die auf den oberen 22 der beiden Flansche 24 der Gehäusehalften auge- Rand der Halteplatte 38 einwirkt, übertragen. Das bracht sind, was jedoch in der Zeichnung nicht dar- Gewicht der unteren DUsenkastenhälfte 30 wird ent-
sprechend nuf die Halteplatte 38 mittels einer aufwHrts gerichteten Tragschulter 66, die auf den unteren Rand der Halteplatte 38 einwirkt, und mittels der in die untere DUsenkastenhlllfte 30 eingeschraubten Paßschrauben 44 Übertragen,
Die Halteplatte 40 ist in der gleichen Weise wie die Halteplatte 38 an den DUsenkastenhHlften 28 und 30 mittels der Schrauben 42 und der Paßschrauben 44 befestigt. Ein Luftspalt 46 a, der gleich dem Luftspalt 46 ist, wird durch die Halteplatte 40 an der Stoßstelle zwischen den beiden Düsenkastenhlilften hergestellt. Eine Tragrippe 48 ist auf der Halteplatte 40 vorgesehen und ruht auf einer Tragschulter SO auf der unteren Hälfte 12 ft des Gehäuses in der vorher beschriebenen Weise. In der Fig. 1 dargestellten werden die linken Seiten der DUsenkastenhälften 28 und 30 in gleicher Weise wie die rechten Seiten zusammengehalten.
Eine Verbiegung der Halteplatte 38 in Richtung quer zu ihrem Querschnitt erlaubt beim Auftreten ao von Wärmedehnungen eine Relativbewegung zwischen den DUsenkastenhälften 28 und 30 einerseits und zwischen den DUsenkastenhälften 28 und 30 und dem Gehäuse 12 andererseits. Eine axiale bzw. horizontale Verschiebung der Mittellinien der Düsen- as kastenhälften in vertikaler bzw. in axialer Richtung wird durch die große Steifigkeit der biegefähigen Halteplatte 38 in ihrer Ebene vermieden.
Eine Veränderung der relativen Lage der vertikalen Mittellinien der DUsenkastenhälften 28 und 30 und des Gehäuses 12 wird durch Führungen 68, von denen nur eine in der Zeichnung dargestellt ist und die in der oberen Gehäusehälfte 12 α und in der unteren Gehäusehälfte 12 b zwischen den Einlaßöffnungen 14 angeordnet sind, vermieden. DIo Führungen 68 weisen jeweils einen Zapfen auf, der sich vom Gehiiusc aus in eine öffnung in der Dlisenkastcnwand hinein erstreckt, so duU cmc freie radiale Bewegung der Düsenkasten gegeben ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Düsenkasten für Turbinen mit geteiltem Gehäuse, wobei der Düsenkasten und das Gehäuse in einer Horizontalebene geteilt und der Düsenkasten mit mindestens einem Arbeitsmittel-Einlnßstutzen versehen ist und der Düsenkasten in dem ihn umgebenden Gehiiusc radial wilrmebeweglich zentriert angeordnet ist, wobei die Arbeitsmittel-Ek'aßstutzen des Dllsenkastens gegenüber dem Gehäuse axial verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden DUsenkastenhälften (28, 30) durch zumindestens begrenzt biegeelastische Halteplatten (38, 40) verbunden sind, die ihrerseits in dem umgebenden Gehäuse (12) befestigt sind.
2. Düsenkasten nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Haitcplatten (38, 40) jeweils eine horizontal liegende Tragrippe (48) aufweist, die auf einer in der unteren Gehäusehälfte (12 ft) gebildeten Tragschulter (50) aufliegt, wobei gegebenenfalls jeweils zwischen diesen Tragrippen und diesen Tragschultern Beilagen (58) angeordnet sind.
3. Düsenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem auch Beilagen (56) jeweils zwischen den Halteplatten (38 bzw. 40) und mindestens einer der DUsenkastenhälften angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130573C2 (de) Dichtungsanordnung zwischen einem Leitrad und einem Laufrad von Turbomaschinen
DE3013630A1 (de) Elastisches folienlager
DE1426885B2 (de) Leitschaufelkranz mit zwischenboden fuer turbinen
DE1900737A1 (de) Mit einem elastischen Flud arbeitende,von dem Flud axial durchstroemte Maschine
DE950039C (de) Hochspannungsgas- bzw. -dampfturbine
DE1626119A1 (de) Lageraufbau
DE2300354A1 (de) Turbinengehaeuse fuer gasturbinenstrahltriebwerke
CH643050A5 (de) Gasturbinentriebwerk mit ringbrennkammer.
DE1942790C (de) Düsenkasten fur Turbinen mit geteil tem Gehäuse
DE2048983A1 (de) Axia) durchflossene Stromungsmaschine
DE1942790B2 (de) Duesenkasten fuer Turbinen mit geteiltem Gehaeuse
DE1005793B (de) Rohrverbindung, insbesondere zum dichten Verbinden eines duennwandigen Rohres mit einem anderen Koerper
DE1601548B2 (de) Rahmenkonstruktion fuer gasturbinen, insbesondere flugzeug-strahltriebwerke, zur abstuetzung des hinteren rotorlagers
EP0058439B1 (de) Kardanische Rohrverbindung mit Längsdehnungsausgleich
DE2421417C2 (de) Vorrichtung zum Einblasen vorgewärmter Luft in einen Schachtofen, insbesondere Hochofen
DE626540C (de) Einteiliger ringfoermiger Duesenkasten fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE1045177B (de) Mehrstufige, axial durchstroemte Turbomaschine mit hohen Arbeitsmitteltemperaturen, insbesondere Gasturbine
DE500077C (de) Befestigung von Leitvorrichtungen an Dampf- und Gasturbinen, insbesondere solchen mit axial ungeteiltem Gehaeuse
DE768036C (de) Befestigung des Endlagers einer Turbinenwelle am Turbinengehaeuse, insbesondere fuer Flugzeugbrennkraftturbinen
DE613897C (de) Einrichtung zur Lagerung eines inneren Gehaeuses in einem aeusseren, insbesondere bei Dampfturbinen
DE1525113A1 (de) Axialdrucklager
DE1426870A1 (de) Turbinen-Leitschaufel-Befestigung
DE934369C (de) Flanschlager fuer ein mit einer Bohrung fuer eine Wellendurchfuehrung versehenes Gehaeuse, insbesondere fuer liegende Wasserturbinen od. dgl.
DE2318059C3 (de) Mehifach-Laufschaufel für axial durchströmte Dampfturbinen
DE1120216B (de) Gasturbine