DE1426885B2 - Leitschaufelkranz mit zwischenboden fuer turbinen - Google Patents

Leitschaufelkranz mit zwischenboden fuer turbinen

Info

Publication number
DE1426885B2
DE1426885B2 DE19651426885 DE1426885A DE1426885B2 DE 1426885 B2 DE1426885 B2 DE 1426885B2 DE 19651426885 DE19651426885 DE 19651426885 DE 1426885 A DE1426885 A DE 1426885A DE 1426885 B2 DE1426885 B2 DE 1426885B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide vane
segments
ring
intermediate floor
vane ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651426885
Other languages
English (en)
Other versions
DE1426885A1 (de
Inventor
Alan Henry Andover Browning William Wortley Wellsville N Y Tuttle (V St A )
Original Assignee
Worthington Corp gegr 1967, Harn son, NJ (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Worthington Corp gegr 1967, Harn son, NJ (V St A ) filed Critical Worthington Corp gegr 1967, Harn son, NJ (V St A )
Publication of DE1426885A1 publication Critical patent/DE1426885A1/de
Publication of DE1426885B2 publication Critical patent/DE1426885B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/042Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector fixing blades to stators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/041Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector using blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Leitschaufel- b) Nut und Feder einander entsprechend geformt
kranz mit Zwischenboden für Turbinen, wobei der sind und jeder Keil ein in einander ergänzenden,
Leitschaufelkranz aus Segmenten zusammengesetzt radial verlaufenden Nuten des Zwischenbodens
und der nur vom Leitschaufelkranz gehaltene und jedes inneren Segmentfußes genau sitzender
Zwischenboden mit jedem der Segmente durch eine 5 Führungskeil ist und
Nut- und Federverbindung radial verschiebbar ver- c) die Segmente mit Schwalbenschwanzverbindung
bunden und in Umfangsrichtung durch je einen Keil an einem äußeren Haltering befestigt sind, der
gesichert ist. seinerseits mit radialem Dehnungsspiel am
Ein derartiger Leitschaufelkranz ist aus der Turbinengehäuse gehalten ist.
britischen Patentschrift 831 412 bekannt. io
Der bekannte Leitschaufelkranz setzt sich aus Ein geteilter Ring ist zwar bei einer bekannten
Segmenten zusammen, die direkt in das Turbinen- Turbine vorgesehen, jedoch handelt es sich dabei
gehäuse eingesetzt und in diesem gesichert sind und nicht um einen Zwischenboden allein, sondern um
die einen Zwischenboden tragen, der durch eine einen geteilten Leitschaufelkranz mit angebautem Nut- und Federverbindung radial verschiebbar ver- 15 Zwischenboden. Die Hälften solcher Ringe sind
bunden und in der Umfangsrichtung durch einen durch Flanschverschraubungen in der Teilungsebene
Keil gesichert ist. Durch den Eingriff der Segmente miteinander zu einer Einheit verbunden und wirken
des Leitschaufelkranzes mit besonders ausgebildeten daher wie geschlossene Ringe. Die Verschraubung
Flanschen an der Innenseite des Gehäuses und durch solcher geteilter Ringe erschwert den Ausbau und
den Eingriff von in axialer Richtung durch die Nut 20 Wiedereinbau zu Zwecken des Auswechselns schad-
und Feder der Verbindung der Segmente mit dem hafter Teile.
einteiligen Zwischenboden hindurchgesteckten Keilen Es ist ferner bekannt, einen vollen Leitschaufelwird ein Trennen der Gehäuseteile, selbst wenn das kranz aus einem äußeren und einem inneren Mittel-Gehäuse mehrteilig ausgeführt wäre, ohne Heraus- streifen und dazwischen eingesetzten Leitschaufeln ziehen der einzelnen Leitschaufelkränze und daran 25 mit Schwalbenschwanzringen zu verbinden, die in befestigten Zwischenböden in der Achsrichtung aus entsprechende Schwalbenschwanznuten eingesetzt dem Gehäuse nicht möglich, und beim Auswechseln werden, deren Hälften in den beiden Hälften eines eines bestimmten schadhaften Segmentes eines Leit- in Radialebene geteilten Halteringes bzw. Zwischenschaufelkranzes müssen erst sämtliche in der Achs- bodens gebildet sind. Diese Maßnahme wurde jedoch richtung vor dem Leitschaufelkranz liegende Leit- 30 keineswegs im Hinblick auf plötzliche hohe Wärmeschaufelkränze mit ihren Zwischenböden heraus- dehnungen getroffen, denn zum Unterschied von gezogen werden, bevor das schadhafte Segment er- Nut- und Federverbindungen mit planparallelen Bereichbar ist. Dabei müssen die sämtlichen Befestigun- grenzungsflächen an Mantelflächen von Ringen gegen der unversehrten Leitschaufelkränze an dem Ge- statten Schwalbenschwanzverbindungen keine Rehäuse ebenfalls gelöst werden. 35 lativbewegung zwischen den so verbundenen Teilen
Die Befestigungsmittel, beispielsweise die Keile in radialer Richtung.
der Verbindungen zwischen den Leitschaufelkranz- Es zählt zu den Vorteilen der beschriebenen Aussegmenten und dem Gehäuse einerseits und zwischen bildung eines Leitschaufelkranzes mit Zwischendiesen und dem Zwischenboden andererseits, sind boden, daß nach Abheben des Gehäusedeckels und im wesentlichen locker, d. h., sie gestatten Relativ- 40 nach Lösen einer einzigen Verschraubung zwischen bewegungen zwischen den durch sie verbundenen zwei Halteringhälften jeder beliebige Leitschaufel-Teilen in begrenztem Maß in sämtlichen Richtungen, kranz entnommen und gegebenenfalls ausgewechselt also radial, axial und in der Umfangsrichtung. Diese werden kann. Durch die Verwendung von einander Art der Befestigung ist nachteilig, denn bei etwaigen entsprechend geformten Nuten und Federn zur Ver-Relativbewegungen zwischen zwei in dieser Weise 45 bindung der Segmentfüße und Zwischenbodenteile miteinander verbundenen Teilen infolge einer wird mit Sicherheit eine axiale Relativbewegung Temperaturänderung sind diese Teile bei der rück- ausgeschlossen, Relativbewegungen zum Ausgleich läufigen Temperaturänderung nicht gezwungen, in unterschiedlicher Wärmedehnungen sind an sich in ihre ursprüngliche Relativstellung zurückzukehren. der Umfangsrichtung möglich.
Es kann dabei die Folge eintreten, daß bei wieder- 50 Vorteilhafterweise kann auch der äußere Halte-
holten Wärmedehnungen und -Schrumpfungen die ring in seiner Radialebene geteilt sein, wobei die
beiden Teile eine Relativstellung an der Grenze beiden Hälften die Nut der Schwalbenschwanz-
ihrer Relativbeweglichkeit einnehmen, wodurch die verbindung begrenzen.
Funktionsfähigkeit der getroffenen Maßnahmen zur Jedoch ist auch hier von Vorteil, die Verbindung spannungsfreien Aufnahme von Wärmedehnungen 55 nicht vollständig starr zu gestalten, und nach einer beeinträchtigt werden könnte. vorteilhaften Ausbildung kann in dem an die Es liegt die Aufgabe vor, einen Leitschaufelkranz Schwalbenschwanzverbindung angrenzenden Bereich mit Zwischenboden zu schaffen, bei dem diese Nach- zwischen den Segmenten und dem äußeren Halteteile vermieden sind und der eine geringe Anzahl ring ein radiales Dehnungsspiel vorgesehen sein, von einfachen und leicht herstellbaren sowie leicht 60 Dieses kann dazu dienen, örtliche Wärmedehnungen montierbaren Teilen enthält. auch an dieser Stelle aufzunehmen.
Diese Aufgabe wird bei einem Leitschaufelkranz In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß da- Erfindung dargestellt. Es zeigt
durch gelöst, daß F i g. 1 eine Vorderansicht eines Leitschaufel-
65 kranzes mit dem von ihm gehaltenen Zwischenboden
a) der Zwischenboden in einer Axialebene geteilt und dem Haltering;
ausgeführt ist, wobei die Teile gegen Ver- Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt durch den
schieben in der Teilungsebene gesichert sind, Gegenstand der F i g. 1 entlang der Linie 2-2,
in der der Turbinenläufer strichtpunktiert angedeutet ist;
F i g. 3 ist ein Teilschnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1;
F i g. 4 ist ein Schnitt durch die Nut- und Federverbindung zwischen einem Segmentfuß und dem zugeordneten Teil des Zwischenbodens.
Die in den Zeichnungen dargestellte Düsenplatte besitzt einen Haltering 10 und einen dazu konzentrischen Zwischenboden 12, die beide längs einer gemeinsamen Horizontalebene in Halteringhälften 14 und 16 bzw. in Teile 18 und 20 des Zwischenbodens geteilt sind. Die Halteringhälften 14 und 16 sind mit Innensechskantschrauben 22 zusammengeschraubt, die in geeignete Aussparungen 28 eingesetzt sind. Der Leitschaufelkranz besteht aus Segmenten 30, die zwischen die Innenfläche des Halteringes 10 und die Außenfläche des Zwischenbodens 12 eingesetzt sind. Jedes Segment 30 weist einen kreisbogenförmigen inneren Segmentfuß 32, einen gekrümmten äußeren Mantelteil 34 und mehrere Leitschaufeln 36 von geeigneter Form auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind je fünf Leitschaufeln 36 zu einem solchen Segment zusammengefaßt.
Zwischen den Segmentfüßen 32 benachbarter Segmente 30 ist ein Zwischenraum 33 zur Aufnahme von Wärmedehnungen in der Umfangsrichtung der Segmente vorgesehen. Die Mantelteile 34 der Segmente sind mit schwalbenschwanzförmigen Vorsprüngen 38 (F i g. 2) versehen, die in entsprechend ausgebildete, in der Umfangsrichtung verlaufende, einseitig radial offene Nuten 40 in den Innenflächen der Halteringhälften 14 und 16 eingreifen und in diesen Nuten mittels eines ebenfalls geteilten Befestigungsringes 44 gesichert sind, der mittels Schrauben 46 an den Halteringhälften 14, 16 angeschraubt ist. Auf diese Weise sind die äußeren Umfangsteile der Schaufelkranzsegmente im Bereich der schwalbenschwanzförmigen Vorsprünge gegen Bewegung sowohl in der Achsrichtung als auch in radialer Richtung gesichert. An der zylindrischen Trennfuge der Schwalbenschwanzverbindung 38, 40 sind die einander ergänzenden Teile von Bohrungen 51 und 53 in den Halteringhälften 14 und 16 bzw. in den schwalbenschwanzförmigen Vorsprüngen 38 gebildet (F i g. 3). Durch in diese Bohrungen 51, 53 eingesetzte Stifte 49 werden Bewegungen der Leitschaufelsegmente 30 in der Umfangsrichtung in den Schwalbenschwanznuten 40 der Halteringhälften 14, 16 verhindert. Ein Spiel 57 (F i g. 3) zwischen den äußeren Schultern der Mantelteile 34 und der Halteringhälften 14,16 nimmt eine mögliche Ausdehnung der Mantelteile gegenüber den Halteringhälften an dieser Stelle auf. Eine Zentrierfläche 52, die an dem Befestigungsring in festgelegter räumlicher Lage in bezug auf die Leitschaufeln 36 gebildet ist, bestimmt im Verein mit einer entsprechenden Ausbildung am Turbinengehäuse (nicht dargestellt) die Einbaustellung der aus dem Haltering 10, dem Zwischenboden 12 und den Leitschaufelsegmenten 30 bestehenden Einheit.
Die Teile 18 und 20 des Zwischenbodens 12 berühren einander in der Teilungsebene und sind durch in dieser vorgesehene, einander ergänzende Bohrungen und entsprechende Stifte 60 ausgerichtet gehalten (F i g. 1).
Jeder Teil 18, 20 des Zwischenbodens 12 ist mit einer radial nach außen gerichteten, in der Umfangsrichtung verlaufenden Feder 64 ausgestattet, die mit radialem Spiel 68 in eine entsprechend ausgebildete Nut 66 eingreift (F i g. 4). Die Segmentfüße 32 sind an ihren inneren Enden bei 70 auf die Dicke der zugehörigen Hälften des Zwischenbodens 12 bearbeitet.
In den benachbarten Flächen der Teile 18 und 20 des Zwischenbodens 12 und der Segmentfüße 32 sind fluchtende Radialnuten vorgesehen, in die Keile 72 eingelegt sind. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist jedem Segmentfuß 32 ein einziger solcher Keil 72 zugeordnet.
Die Keile 72 sind durch Schrauben 74 gesichert und erstrecken sich in die fluchtende Nut 76 des Segmentfußes 32 mit leichtem Spiel zwischen ihren radial äußeren Enden und den zugeordneten Nutenenden.
Diese Maßnahmen ermöglichen eine gegenseitige radiale Führung des Zwischenbodens relativ zu den Segmentfüßen bei auftretenden Wärmedehnungen. Im Interesse eines genauen Fluchtens der Nuten in den Zwischenbodenteilen 18, 20 und den Segmentfüßen 32 werden diese Nuten im zusammengebauten Zustand dieser Teile gefräst.
Dabei bereitet das Auswechseln eines oder mehrerer Leitschaufelkranzsegmente 30 keine wesentliche Schwierigkeit, denn es genügt, das Turbinengehäuse so weit zu demontieren, daß die betreffenden Teile des Halteringes 10 und des Befestigungsringes 44 zugänglich werden, diese Teile durch Lösen der Schrauben 22 zu entfernen und nach Auswechseln des betreffenden Segmentes wieder anzubringen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Leitschaufelkranz mit Zwischenboden für Turbinen, wobei der Leitschaufelkranz aus Segmenten zusammengesetzt und der nur vom Leitschaufelkranz gehaltene Zwischenboden mit jedem der Segmente durch eine Nut- und Federverbindung radial verschiebbar verbunden und in Umfangsrichtung durch je einen Keil gesichert ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) Der Zwischenboden (12) ist in einer Axialebene geteilt ausgeführt, wobei die Teile (18, 20) gegen Verschieben in der Teilungsebene gesichert sind;
b) Nut (66) und Feder (64) sind einander entsprechend geformt, und jeder Keil (72) ist ein in einander ergänzenden, radial verlaufenden Nuten des Zwischenbodens (12) und jedes inneren Segmentfußes (32) genau sitzender Führungskeil;
c) die Segmente (30) sind mit Schwalbenschwanzverbindung an einem äußeren Haltering (10) befestigt, der seinerseits mit radialem Dehnungsspiel am Turbinengehäuse gehalten ist.
2. Leitschaufelkranz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Haltering (10) in seiner Radialebene geteilt ist, wobei die beiden Hälften die Nut (40) der Schwalbenschwanzverbindung (40, 38) begrenzen.
3. Leitschaufelkranz nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem an die Schwalbenschwanzverbindung (40, 38) angrenzenden Bereich zwischen den Segmenten (30) und dem äußeren Haltering (10) ein Dehnungsspiel (57) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651426885 1964-11-17 1965-10-28 Leitschaufelkranz mit zwischenboden fuer turbinen Pending DE1426885B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US411821A US3300180A (en) 1964-11-17 1964-11-17 Segmented diaphragm assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1426885A1 DE1426885A1 (de) 1969-10-23
DE1426885B2 true DE1426885B2 (de) 1971-02-18

Family

ID=23630462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651426885 Pending DE1426885B2 (de) 1964-11-17 1965-10-28 Leitschaufelkranz mit zwischenboden fuer turbinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3300180A (de)
BE (1) BE669775A (de)
DE (1) DE1426885B2 (de)
GB (1) GB1109457A (de)
NL (1) NL6513461A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547653A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Abb Patent Gmbh Leitvorrichtung für eine Turbine mit einem Leitschaufelträger und Verfahren zur Herstellung dieser Leitvorrichtung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443791A (en) * 1966-11-23 1969-05-13 United Aircraft Corp Turbine vane assembly
US3408048A (en) * 1967-05-26 1968-10-29 Westinghouse Electric Corp Diaphragm sealing structure
US3536414A (en) * 1968-03-06 1970-10-27 Gen Electric Vanes for turning fluid flow in an annular duct
JPS59120704A (ja) * 1982-12-27 1984-07-12 Toshiba Corp 超高温耐熱壁体
DE4436731A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Abb Management Ag Verdichter
US5772401A (en) * 1995-10-13 1998-06-30 Dresser-Rand Company Diaphragm construction for turbomachinery
US6425738B1 (en) * 2000-05-11 2002-07-30 General Electric Company Accordion nozzle
US20060088409A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 General Electric Company Grouped reaction nozzle tip shrouds with integrated seals
US20070053773A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-08 General Electric Company Integrated nozzle wheel for reaction steam turbine stationary components and related method
US7645117B2 (en) * 2006-05-05 2010-01-12 General Electric Company Rotary machines and methods of assembling
JP2008169705A (ja) * 2007-01-09 2008-07-24 Toshiba Corp 蒸気タービン
US8887390B2 (en) 2008-08-15 2014-11-18 Dresser-Rand Company Method for correcting downstream deflection in gas turbine nozzles
US8226360B2 (en) * 2008-10-31 2012-07-24 General Electric Company Crenelated turbine nozzle
DE102009004934B4 (de) * 2009-01-16 2021-08-26 MTU Aero Engines AG Verfahren zur Montage eines integralen Innenrings eines Turboverdichterstators
EP2211023A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Leitschaufelsystem für eine Strömungsmaschine mit segmentiertem Leitschaufelträger
US8157517B2 (en) * 2009-04-27 2012-04-17 Elliott Company Boltless multi-part diaphragm for use with a centrifugal compressor
US8123474B2 (en) * 2009-05-12 2012-02-28 Dresser-Rand Company Repair of industrial gas turbine nozzle diaphragm packing
JP5342579B2 (ja) 2011-02-28 2013-11-13 三菱重工業株式会社 回転機械の静翼ユニット、回転機械の静翼ユニットの製造方法及び回転機械の静翼ユニットの結合方法
EP2644833A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-02 Alstom Technology Ltd Trägerring
JP6546053B2 (ja) * 2015-09-18 2019-07-17 株式会社東芝 組立式ノズルダイヤフラム及び蒸気タービン
JP6578053B2 (ja) * 2016-02-23 2019-09-18 三菱重工コンプレッサ株式会社 蒸気タービン
WO2017158637A1 (ja) * 2016-03-15 2017-09-21 株式会社 東芝 タービン及びタービン静翼
CN111396140B (zh) * 2020-03-31 2023-01-31 中国航发动力股份有限公司 一种设置有止动结构的静叶环及其加工方法
CN113352134A (zh) * 2021-07-12 2021-09-07 重庆江增船舶重工有限公司 一种过定位式零件的制造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2197521A (en) * 1938-04-21 1940-04-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Turbine apparatus
GB633022A (en) * 1946-09-19 1949-12-05 Svenska Turbinfab Ab Guide blade system for rotary elastic fluid machines
US2609176A (en) * 1950-01-21 1952-09-02 A V Roe Canada Ltd Turbine nozzle guide vane construction
US2654566A (en) * 1950-02-11 1953-10-06 A V Roe Canada Ltd Turbine nozzle guide vane construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547653A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Abb Patent Gmbh Leitvorrichtung für eine Turbine mit einem Leitschaufelträger und Verfahren zur Herstellung dieser Leitvorrichtung
DE19547653C2 (de) * 1995-12-20 1999-08-19 Abb Patent Gmbh Leitvorrichtung für eine Turbine mit einem Leitschaufelträger und Verfahren zur Herstellung dieser Leitvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3300180A (en) 1967-01-24
BE669775A (de) 1966-03-17
GB1109457A (en) 1968-04-10
NL6513461A (de) 1966-05-18
DE1426885A1 (de) 1969-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1426885B2 (de) Leitschaufelkranz mit zwischenboden fuer turbinen
DE1953790A1 (de) Gasturbine der Axialbauart
DE3147853C2 (de) Wellenlagerung in einem Gehäuse mit mehreren Wellen
DE3020364A1 (de) Verteilungssystem fuer ein fluessiges kuehlmittel
DE2133235B2 (de) Radkörper-Bremsscheibe mit mindestens einem aus zwei Halbringen zusammengesetzten Bremsscheibenring, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE4332693C2 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
DE3341871A1 (de) Axialverdichter
EP0012398B1 (de) Drehtrommel
EP3129599B1 (de) Radscheibenanordnung
DE1426885C (de) Leitschaufelkranz mit Zwischenboden für Turbinen
DE461307C (de) Zwischenboden fuer Dampfturbinen
DE1066385B (de) Brennanlage von Gastufbmenaggregaten
DE2920344C2 (de) Dichtringanordnung für ein Radialkippsegmentgleitlager
EP3172409B1 (de) Radscheibenanordnung mit dichtblechen
DE3834135C2 (de)
DE725180C (de) Geteilter Waelzlagerkaefig
DE3023473C2 (de) Kurbelwelle, insbesondere für feinwerktechnische Geräte oder Maschinen
DE613897C (de) Einrichtung zur Lagerung eines inneren Gehaeuses in einem aeusseren, insbesondere bei Dampfturbinen
EP0621081A1 (de) Brausekopf mit einer Reinigungseinrichtung
DE926071C (de) Dampf- oder Gasturbine mit zylindrischem, in das Gehaeuse eingesetztem Leitschaufeltraeger
WO2000036279A1 (de) Verbindungsanordnung zweier laufscheiben einer axial-strömungsmaschine
DE554163C (de) Dampfturbine mit radial und axial beaufschlagter Beschaufelung
DE3000559A1 (de) An wenigstens einer umfangsstelle geschlitzter kaefig fuer zylindrische waelzkoerper
AT262698B (de) Gekühlte Wand für Brennkammern, insbesondere von Gasturbinen
DE8415873U1 (de) Wälzlager