EP0425829B1 - Farbbewege-/Reibwalze - Google Patents

Farbbewege-/Reibwalze Download PDF

Info

Publication number
EP0425829B1
EP0425829B1 EP90118935A EP90118935A EP0425829B1 EP 0425829 B1 EP0425829 B1 EP 0425829B1 EP 90118935 A EP90118935 A EP 90118935A EP 90118935 A EP90118935 A EP 90118935A EP 0425829 B1 EP0425829 B1 EP 0425829B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
inking unit
covering
printing machine
offset printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90118935A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0425829A2 (de
EP0425829A3 (en
Inventor
Roland Thomas Palmatier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0425829A2 publication Critical patent/EP0425829A2/de
Publication of EP0425829A3 publication Critical patent/EP0425829A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0425829B1 publication Critical patent/EP0425829B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers

Definitions

  • the present invention relates to an inking unit for a printing press, in particular an improved inking roller in an inking unit for a printing press.
  • ink is transferred from an ink fountain from a duct roller to ink drawing rollers.
  • the ink drawing rollers transfer the ink to inking rollers, from which they are transferred to a printing plate or the like. is transmitted on a plate cylinder.
  • the ink is transferred from the printing plate to a blanket cylinder and from there to the material to be printed.
  • ink As ink is transferred from one roller to the other, ink tends to accumulate at the ends of at least some rollers outside the printing area.
  • the ink at the end of a roller is either thrown off the roller and wasted, and / or causes beads to develop on the blanket cylinder and / or the printing material.
  • the printing material usually a paper web, can stick and tear on such ink balls on the blanket cylinder.
  • a rotary offset printing unit which comprises at least one distribution cylinder with a profiled lateral surface.
  • An outer surface made of metal is provided with spirally running grooves which have approximately the width of the adjacent non-recessed surfaces.
  • the grooves on the distribution cylinder have a right slope on one half and a left slope on the other half.
  • a permanent profiling of a certain depth is predefined in the distribution roller, it can only be adapted to different operating conditions by replacing the one in the inking unit recorded friction rollers take place according to this construction. This necessitates an exchange of the distribution rollers, which takes time and can be undesirable, especially in the case of rotary printing presses with multiple inking units.
  • the object of the invention is to avoid an accumulation of ink at the ends of the rollers, depending on the pressure prevailing in the nip.
  • the present invention accomplishes the transfer of ink from a first to a second ink roller in a manner that avoids the accumulation of ink at the ends of the rollers.
  • the rollers form a gap between them, from which ink is transferred from the first roller to the second.
  • One of these rollers includes a means for moving a small amount of ink from the opposite ends to the center of a roller while both rollers are rotating.
  • the means for moving the ink consists of a lateral surface part of the roller, in which there are pockets due to the liquid pressure in the roller gap to form. The pockets move the ink away from the opposite ends of one roller as the first and second rollers rotate.
  • the present invention is primarily an inking roller made e.g. made of base rubber or rubber-like material.
  • the roller has two spiral grooves made of rubber or rubber-like material with a lower indentation hardness than the base rubber.
  • the softer rubber spiral grooves move a small amount of ink from the opposite ends to the central part of the inking roller.
  • the ink remains in circulation outside of the printing area and the likelihood of the formation of ink spheres at the ends of the roller is reduced.
  • the soft rubber spiral grooves at the nip deform into pockets which move ink from the opposite end parts to the central part of the inking roller, so that hardly any color can accumulate on the end parts.
  • a printing press 10 incorporating the present invention is shown in FIG. 1.
  • the printing press 10 comprises an ink fountain 12 and an ink fountain roller 16.
  • a duct roller 14 receives ink from the ink fountain roller 16 and transfers it to ink drawing rollers 18, which transfer the ink to an intermediate roller 20.
  • the intermediate roller 20 transfers the ink to an inking roller 22 and to inking rollers 24.
  • the inking roller 22 transfers the ink to one of a plurality of intermediate rollers 26 which transfer ink to an inking roller 28.
  • the inking rollers 24 and 28 transfer the ink to a printing plate or the like. on a plate cylinder 30.
  • the printing image is on the printing plate, which is placed on a blanket cylinder 32 and from there on the printing material 34, e.g. a paper web is transmitted.
  • Any roller can be constructed in the inking unit according to this invention. However, in the present embodiment it is roller 22 which is constructed in accordance with the invention.
  • the ink rubbing roller 22 thus improved is shown in FIGS. 2 and 3.
  • the roller 22 consists of a part of base rubber 34 with a predetermined indentation hardness and of spiral rubber inserts 36 and 38 with a lower indentation hardness than that of the base rubber part 34.
  • the diameter of the parts 34 and the spiral inserts 36 and 38 is the same.
  • the spiral insert 36 extends around the outer surface and axially from the end part 40 to the central part 42 of the roller 22.
  • the spiral insert 38 extends around the outer surface and axially from the end part 44 to the central part 42 of the roller 22.
  • the spiral Inserts 36 and 38 may be approximately in the central part 42 the roller 22 meet and form an acute angle A between them.
  • the spiral inserts do not need to meet in the middle and can only cover some end areas of the roller.
  • an ink layer 45 is in the gap between the two rollers when the inking roller 22 is on the roller 26 (FIG. 3). Due to the fluid pressure between the rollers 22 and 26 in the nip 46, the spiral inserts 36 and 38 on the nip 46 deform to a greater extent than the hard rubber part 34. Thus, e.g. Pockets 48 and 50 in spiral inserts 36, 38 which collect color.
  • Pockets 48 and 50 form an axial distance along gap 46 at a time when roller 22 rotates in the direction of arrow 52 (FIG. 2) and roller 26 rotates in the direction of arrow 54. Pockets also form at the gap between the rollers 22 and 20. The pockets 48 and 50 form axially closer to the central portion 42 at a different time during the rotation of the rollers 22 and 26. The pockets 48 (Fig. 3) appear to move in the direction of arrow 56 and the pockets 50 in the direction of arrow 58 as the rollers 22 and 26 rotate. Spiral inserts 36 and 38 slope from end portions 40 and 44 to central portion 42 of roller 22, respectively, so that pockets 48 and 50 move axially from end portions 40 and 44 to central portion 42 when the Roller 22 rotates in the direction of arrow 52.
  • the indentation hardness of the rubber part 34 and that of the spiral insert 36, 38 can be different.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Farbwerk für eine Druckmaschine, insbesondere eine verbesserte Farbreibwalze in einem Farbwerk für eine Druckmaschine.
  • In einer Offsetdruckmaschine wird Farbe aus einem Farbkasten von einer Duktorwalze auf Farbzugwalzen übertragen. Die Farbzugwalzen übertragen die Farbe auf Farbauftragwalzen, von welchen sie auf eine Druckplatte o.ä. auf einem Plattenzylinder übertragen wird. Von der Druckplatte wird die Farbe auf einen Gummituchzylinder und von da auf das zu bedruckende Material übertragen.
  • Während die Farbe von einer Walze auf die andere übertragen wird, besteht die Neigung, daß an den Enden zumindest bestimmter Walzen außerhalb des Druckbereichs sich Farbe anhäuft. Die Farbe am Ende einer Walze wird entweder von der Walze weggeschleudert und vergeudet und/oder sie verursacht die Entwicklung von Kügelchen auf dem Gummituchzylinder und/oder dem Druckmaterial. Das Druckmaterial, gewöhnlich eine Papierbahn, kann an solchen Farbkügelchen auf dem Gummituchzylinder festkleben und reißen.
  • Aus DE-A-24 38 169 ist ein Rotationsoffsetdruckwerk bekannt geworden, welches mindestens einen Reibzylinder mit einer profilierten Mantelfläche umfaßt. Eine aus Metall bestehende Mantelfläche ist mit spiralförmig verlaufenden Rillen versehen, die etwa die Breite der angrenzenden nicht vertieften Flächen aufweisen. Die Rillen auf dem Reibzylinder weisen auf dessen einer Hälfte eine Rechtssteigung und auf der anderen Hälfte eine Linkssteigung auf. Da jedoch eine dauerhafte Profilierung bestimmter Tiefe in der Reibwalze fest vorgegeben ist, kann eine Anpassung an unterschiedliche Betriebsbedingungen nur durch ein Ersetzen der im Farbwerk aufgenommenen Reibwalzen gemäß dieser Konstruktion erfolgen. Dies macht einen Austausch der Reibwalzen erforderlich, der Zeit kostet und unerwünscht sein kann, besonders bei Rotationsdruckmaschinen mit mehreren Farbwerken.
  • Ausgehend vom skizzierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, abhängig von der im Walzenspalt herrschenden Pressung eine Anhäufung von Farbe an den Enden von Walzen zu vermeiden.
  • Die vorliegende Erfindung verwirklicht das übertragen von Farbe von einer ersten auf eine zweite Farbwalze in einer Weise, daß eine Anhäufung von Farbe an den Enden der Walzen vermieden wird. Die Walzen formen zwischeneinander einen Spalt, aus welchem Farbe von der ersten Walze auf die zweite übertragen wird. Eine dieser Walzen schließt ein Mittel ein zum Bewegen einer kleinen Menge Farbe von den gegenüberliegenden Enden zur Mitte einer Walze, während beide Walzen sich drehen. Das Mittel zum Bewegen der Farbe besteht aus einem Mantelflächenteil der Walze, in welchem sich aufgrund des Flüssigkeitsdrucks im Walzenspalt Taschen formen. Die Taschen bewegen die Farbe weg von den gegenüberliegenden Enden der einen Walze, während die erste und zweite Walze sich drehen.
  • Die vorliegende Erfindung ist in erster Linie eine Farbreibwalze, hergestellt z.B. aus Basisgummi oder gummiähnlichem Material. Die Walze weist zwei Spiralnuten auf aus Gummi oder gummiähnlichem Material mit einer geringeren Eindruckhärte als der Basisgummi. Wenn die Farbreibwalze sich an einer anderen Walze befindet, wird durch die weicheren Gummi-Spiralnuten eine kleine Menge Farbe von den gegenüberliegenden Enden zum mittleren Teil der Farbreibwalze bewegt. Somit bleibt die Farbe außerhalb des Druckbereichs in Zirkulation, und es verringert sich die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Farbkügelchen an den Enden der Walze.
  • Aufgrund des Flüssigkeitsdrucks zwischen den beiden Walzen verformen sich die weichen Gummi-Spiralnuten an dem Walzenspalt zu Taschen, welche Farbe von den gegenüberliegenden Endteilen zum mittleren Teil der Farbreibwalze bewegen, so daß an den Endteilen sich kaum mehr Farbe anhäufen kann.
  • Die oben genannten und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung der beigefügten Zeichnungen weiter verdeutlicht:
  • Fig. 1
    ist eine schematische Darstellung einer Druckmaschine mit vorliegender Erfindung;
    Fig. 2
    ist eine Draufsicht von einer nach vorliegender Erfindung konstruierten Farbreibwalze, welche sich an einer anderen Walze der Druckmaschine nach Fig. 1 befindet; und
    Fig. 3
    ist eine vergrößerte fragmentarische Darstellung von der Art und Weise wie sich Taschen zwischen der erfindungsgemäßen Farbreibwalze und einer anliegenden Walze bilden.
    Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung
  • Eine Druckmaschine 10, welche die vorliegende Erfindung beinhaltet, ist in Fig. 1 dargestellt. Die Druckmaschine 10 umfaßt einen Farbkasten 12 und eine Farbkastenwalze 16. Eine Duktorwalze 14 nimmt Farbe von der Farbkastenwalze 16 auf und überträgt diese auf Farbzugwalzen 18, welche die Farbe auf eine Zwischenwalze 20 übertragen. Die Zwischenwalze 20 überträgt die Farbe auf eine Farbreibwalze 22 und auf Farbauftragwalzen 24. Die Farbreibwalze 22 überträgt die Farbe auf eine von mehreren Zwischenwalzen 26, welche Farbe auf eine Farbauftragwalze 28 übertragen. Die Farbauftragwalzen 24 und 28 übertragen die Farbe auf eine Druckplatte o.ä. auf einem Plattenzylinder 30. Auf der Druckplatte befindet sich das Druckbild, welches auf einen Gummituchzylinder 32 und von da auf das Druckmaterial 34, z.B. eine Papierbahn, übertragen wird. Es kann irgendeine Walze in dem Farbwerk nach dieser Erfindung konstruiert werden. Jedoch in der vorliegenden Ausführung ist es die Walze 22, welche erfindungsgemäß konstruiert ist.
  • Die somit verbesserte Farbreibwalze 22 ist in Fig. 2 und 3 dargestellt. Die Walze 22 besteht aus einem Teil aus Basisgummi 34 mit einer vorbestimmten Eindruckhärte und aus spiralförmigen Gummieinsätzen 36 und 38 mit einer geringeren Eindruckhärte als der des Basisgummiteils 34. Der Durchmesser der Teile 34 und der spiralförmigen Einsätze 36 und 38 ist derselbe.
    Der spiralförmige Einsatz 36 erstreckt sich um die Mantelfläche und axial von dem Endteil 40 zu dem mittleren Teil 42 der Walze 22. Der spiralförmige Einsatz 38 erstreckt sich um die Mantelfläche und axial von dem Endteil 44 zu dem mittleren Teil 42 der Walze 22. Die spiralförmigen Einsätze 36 und 38 können in etwa in dem mittleren Teil 42 der Walze 22 zusammentreffen und einen spitzen Winkel A zwischen sich bilden. Die spiralförmigen Einsätze brauchen nicht in der Mitte zusammenzutreffen und können nur einige Endbereiche der Walze abdecken.
  • Während des Druckbetriebs ist eine Farbschicht 45 in dem Spalt zwischen beiden Walzen, wenn sich die Farbreibwalze 22 an der Walze 26 (Fig. 3) befindet. Aufgrund des Flüssigkeitsdrucks zwischen den Walzen 22 und 26 in dem Spalt 46 verformen sich die spiralförmigen Einsätze 36 und 38 an dem Spalt 46 in einem größeren Ausmaß als das harte Gummiteil 34. Somit bilden sich z.B. Taschen 48 und 50 in den spiralförmigen Einsätzen 36, 38, welche Farbe auffangen.
  • Die Taschen 48 und 50 bilden sich in axialem Abstand entlang dem Spalt 46 zu einer Zeit, wenn die Walze 22 sich in Richtung des Pfeils 52 (Fig. 2) und die Walze 26 sich in Richtung des Pfeils 54 dreht. Es bilden sich auch Taschen an dem Spalt zwischen den Walzen 22 und 20. Die Taschen 48 und 50 bilden sich axial näher an dem mittleren Teil 42 zu einer anderen Zeit während der Umdrehung der Walzen 22 und 26. Die Taschen 48 (Fig. 3) scheinen sich in Richtung des Pfeils 56 und die Taschen 50 in Richtung des Pfeils 58 zu bewegen, während die Walzen 22 und 26 sich drehen. Die spiralförmigen Einsätze 36 und 38 neigen sich jeweils von den Endteilen 40 und 44 zu dem mittleren Teil 42 der Walze 22 hin, so daß die Taschen 48 und 50 sich axial von den Endteilen 40 und 44 zu dem mittleren Teil 42 hin bewegen, wenn die Walze 22 sich in Richtung des Pfeils 52 dreht.
  • Die Bildung der Taschen 48 und 50 an verschiedenen axialen Stellen zu verschiedenen Zeiten bewirkt, daß Farbe von den Endteilen 40 und 44 zu dem mittleren Teil 42 befördert wird. Auf diese Weise bleibt die Farbe in den Endbereichen der Walzen 22 und 26 in Zirkulation und häuft sich dort nicht an. Somit wird keine Farbe von den Walzen 18 bis 28 geschleudert, und es bilden sich keine Farbkügelchen, welche auf den Gummituchzylinder 32 oder das Druckmaterial 34 übertragen werden könnten. Farbkügelchen auf dem Gummituchzylinder 32 oder dem Druckmaterial 34 können verursachen, daß das Material 34 an dem Gummituchzylinder klebt und reißt. Die vorliegende Erfindung minimiert diese Möglichkeit.
  • Die Eindruckhärte des Gummiteils 34 und die des spiralförmigen Einsatzes 36, 38 kann unterschiedlich sein. Je weicher die spiralförmigen Einsätze sind, desto größer sind die Taschen und dementsprechend der Farbfluß von den Endteilen zur Mitte der Walze 22.

Claims (9)

  1. Farbwerk einer Rotationsoffsetdruckmaschine mit einer friktionsangetriebenen, gummibeschichteten Farbwerkwalze (22), die für einen Fluidtransport im Walzenspalt (46) von und zu einer angestellten jeweiligen Nachbarwalze (20, 26) eine spiralförmige Mantelstruktur bei jeweils am Walzenende (40, 44) beginnender, gegensinnig verlaufender Spiralrichtung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Walzenmantel (34) bestimmten Außendurchmessers mit in Spiralform verlaufenden Einsätzen (36, 38) gleichen Außendurchmessers, aus weicherem Gummi oder gummiähnlichem Material, längs der Endbereiche (40, 44) der Farbwerkwalze (22) versehen ist, um eine Farbanhäufung an den Enden dieser und benachbarter Walzen (20, 22, 26) zu vermeiden.
  2. Farbwerk einer Rotationsoffsetdruckmaschine gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Walzenmantel (34) einen ersten in Spiralform verlaufenden Einsatz (36) aufweist, welcher sich um die Walze (22) zu dem einen Endbereich (40) hin erstreckt.
  3. Farbwerk einer Rotationsoffsetdruckmaschine gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Walzenmantel (34) einen zweiten in Spiralform verlaufenden Einsatz (38) aufweist, welcher sich um die Walze (22) zu dem anderen Endbereich (44) hin erstreckt.
  4. Farbwerk einer Rotationsoffsetdruckmaschine gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich in den in Spiralform verlaufenden Einsätzen (36, 38) in dem Walzenmantel (34) im Walzenspalt (46) Taschen (48, 50) ausbilden.
  5. Farbwerk einer Rotationsoffsetdruckmaschine gemäß Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Taschen (48, 50) jeweils in bestimmten Abständen voneinander im Walzenspalt (46) der Walzen (22, 26) ausbilden.
  6. Farbwerk einer Rotationsoffsetdruckmaschine gemäß Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Ort der Bildung der Taschen (48, 50) während der Umdrehung der Walzen (22, 26) in axialer Richtung im Walzenspalt (46) zu den Walzenmitten hin verschiebt.
  7. Farbwerk einer Rotationsoffsetdruckmaschine gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Eindruckhärte des Walzenmantels (34) der Walze (22) größer ist als die Eindruckhärte der in Spiralform verlaufenden Einsätze (36, 38).
  8. Farbwerk einer Rotationsoffsetdruckmaschine gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bezugsflächenanteil des Walzenmantels (34) der Walze (22) größer ist, als der verformbare Flächenanteil der Spiralform verlaufenden Einsätze (36, 38).
  9. Farbwerk einer Rotationsoffsetdruckmaschine gemäß Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bezugsflächenanteil des Walzenmantels (34) aus Gummi oder gummiähnlichem Material mit einer vorbestimmten Eindruckhärte besteht und der verformbare Flächenanteil der in Spiralform verlaufenden Einsätze (36, 38) aus Gummi oder gummiähnlichem Material mit einer geringeren vorbestimmten Eindruckhärte besteht.
EP90118935A 1989-11-02 1990-10-04 Farbbewege-/Reibwalze Expired - Lifetime EP0425829B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US430878 1982-09-30
US07/430,878 US5016530A (en) 1989-11-02 1989-11-02 Ink mover distributor roll

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0425829A2 EP0425829A2 (de) 1991-05-08
EP0425829A3 EP0425829A3 (en) 1991-07-03
EP0425829B1 true EP0425829B1 (de) 1994-12-28

Family

ID=23709456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90118935A Expired - Lifetime EP0425829B1 (de) 1989-11-02 1990-10-04 Farbbewege-/Reibwalze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5016530A (de)
EP (1) EP0425829B1 (de)
JP (2) JPH03159745A (de)
AT (1) ATE116207T1 (de)
CA (1) CA2028033C (de)
DE (1) DE4028417A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222434A (en) * 1990-07-26 1993-06-29 Petco, Inc. Soft rollers for ink and water feeding rollers used in off-set printing presses
US5329850A (en) * 1992-07-10 1994-07-19 Eduardo Duarte Metering roller for a lithographic printing press
DE19529809C2 (de) * 1995-08-14 2000-08-03 Westland Gummiwerke Gmbh & Co Walze für Farbverarbeitung und deren Verwendung
US5813961A (en) * 1995-09-01 1998-09-29 Diamond Holding Corporation Inking, water form and metering roller
DE19847108C2 (de) * 1998-10-13 2002-10-24 Windmoeller & Hoelscher Rasterwalze
DE10039279A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Heidelberger Druckmasch Ag Walze für Druckmaschinen
DE10325418A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Rotationsdruckmaschine
DE20316112U1 (de) * 2003-10-21 2005-03-10 Maschinenfabrik Wifag Farbwalze mit strukturierter Oberfläche
JP2005313375A (ja) * 2004-04-27 2005-11-10 Kenichi Okamoto オフセット印刷機構
NL1028791C2 (nl) * 2005-04-18 2006-10-20 Wilhelmus Reijnen Geprofileerde inktwals.
TWI461306B (zh) 2006-07-19 2014-11-21 Boettcher Gmbh & Co Felix 隨機雷射處理之薄膜滾子
US8342092B2 (en) * 2008-11-21 2013-01-01 Goss International Americas, Inc. Porous roll with axial zones and method of proving printing liquid to a cylinder in a printing press
US8306466B2 (en) * 2009-12-07 2012-11-06 Lexmark International, Inc. Lubricant retention features on heater body of a fuser

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA729860A (en) * 1966-03-15 A. Simi Edward Snow blower
US1568401A (en) * 1923-07-18 1926-01-05 Charles R Griffith Roll for carrying fabric conveyer belts of paper-making machines
US1756308A (en) * 1928-07-30 1930-04-29 Hoe & Co R Inking mechanism for printing presses
GB345619A (en) * 1929-12-19 1931-03-19 Hoe & Co R Improvements in inking mechanism for printing presses
US2369814A (en) * 1940-11-14 1945-02-20 Goss Printing Press Co Ltd Rotary printing press
US3462053A (en) * 1967-11-08 1969-08-19 Dow Chemical Co Method and apparatus for processing film having beaded portions
US3613575A (en) * 1968-05-27 1971-10-19 Kantor Press Kontrols Inc Oscillator roller for printing presses
US3877368A (en) * 1972-12-08 1975-04-15 Itek Corp Ink transfer roller for printing presses
DE2438169C3 (de) * 1974-08-08 1978-04-20 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Rotations-Offsetdruckwerk, bei dem eine Übertragungswalze des Farbwerkes mit einer profilierten Mantelfläche versehen ist
US4065841A (en) * 1976-08-23 1978-01-03 Max Gysin Printing roller
US4750422A (en) * 1986-01-21 1988-06-14 Max Gysin Water form roller and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE4028417A1 (de) 1991-05-08
JP2567618Y2 (ja) 1998-04-02
JPH03159745A (ja) 1991-07-09
EP0425829A2 (de) 1991-05-08
US5016530A (en) 1991-05-21
DE4028417C2 (de) 1993-05-13
JPH08457U (ja) 1996-03-08
CA2028033A1 (en) 1991-05-03
CA2028033C (en) 1994-09-20
EP0425829A3 (en) 1991-07-03
ATE116207T1 (de) 1995-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425829B1 (de) Farbbewege-/Reibwalze
EP0280957B1 (de) Farbwerk für eine Rotations-Offsetdruckmaschine
DE2522657C3 (de) Walze zur Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien
EP0222118B1 (de) Farbteiler für ein Flexo-Farbwerk
DE2655893B2 (de) Preßwalze mit steuerbarer Durchbiegung zur Behandlung von Materialbahnen
EP0985530B2 (de) Farbwerk in einer Rotations-Offsetdruckmaschine mit einer Farbauftragswalze zur Verringerung des Pereffektes der Druckfarbe
DE2301879A1 (de) Feuchtwerk fuer eine umsteuerbare rotations-offsetdruckmaschine
DE19928882B4 (de) Zugwalzen/Zugring-Kombination in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE2438169A1 (de) Rotations-offsetdruckwerk
DE2849096C2 (de) Feuchtwerk
DE3709039A1 (de) Kaefig fuer laengsbewegungen ausfuehrende rollenlager
EP0778128A1 (de) Antrieb für mehrere Übertragungszylinder einer Druckmaschine
EP0070431B1 (de) Farbwerk
DE2545737A1 (de) Farbmesser fuer die farbkastenwalze
DE3720053C2 (de) Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE2942733C2 (de) Farbwerk für Offset-Rotationsdruckmaschinen
DE19714222C1 (de) Feuchtmittelwalze
DE10155682A1 (de) Dosiervorrichtung mit elastischem Band für eine Druckmaschine
EP0829351B1 (de) Farbwerk
DE102004031504B4 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
DE3338965A1 (de) Vorrichtung zum dehnen und/oder streichen einer bewegten bahn
DE3811337C2 (de)
DE102004015334B3 (de) Rasterwalzen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1013417A1 (de) Anordnung an einem Druckwerk zum stirnseitigen Abdichten zweier Walzen
DD201423A1 (de) Farbwerk fuer druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19930225

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 116207

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951006

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961005

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90118935.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970924

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990920

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991018

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991116

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001004

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051004