DE10325418A1 - Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10325418A1
DE10325418A1 DE2003125418 DE10325418A DE10325418A1 DE 10325418 A1 DE10325418 A1 DE 10325418A1 DE 2003125418 DE2003125418 DE 2003125418 DE 10325418 A DE10325418 A DE 10325418A DE 10325418 A1 DE10325418 A1 DE 10325418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary printing
printing machine
machine according
profiling
grater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003125418
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Königer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Web Systems GmbH
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE2003125418 priority Critical patent/DE10325418A1/de
Publication of DE10325418A1 publication Critical patent/DE10325418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Bei einer Rotationsdruckmaschine mit wenigstens einem Formzylinder (1), dem wenigstens ein Auftragwerk (5) bzw. (6) für Farbe und/oder Feuchtmittel zugeordnet ist, das einen aus mehreren, aufeinander abrollenden Walzen bestehenden Walzenzug aufweist, wobei wenigstens eine Walze als antreibbarer Reiber (8 bzw. 9 bzw. 19) ausgebildet ist, lassen sich dadurch eine hohe Wirtschaftlichkeit und gute Betriebssicherheit erreichen, dass der Reiber (8) bzw. (9) bzw. (19) in axialer Richtung stationär angeordnet und seiner Mantelfläche mit einer Profilierung (13) versehen ist, die aus nebeneinander angeordneten, in der Form von in axialer Richtung ausgelenkten, periodischen Kurven umlaufenden Profilierungselementen (14) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotationsdruckmaschine mit wenigstens einem Formzylinder, dem wenigstens ein Auftragwerk für Farbe und/oder Feuchtmittel zugeordnet ist, das einen aus mehreren, aufeinander abrollenden Walzen bestehenden Walzenzug aufweist, wobei wenigstens eine Walze als antreibbarer Reiber ausgebildet ist.
  • Bei den bekannten Anordnungen dieser Art besitzen die Reiber eine glatte Mantelfläche und sind rotierend und in axialer Richtung oszillierend angetrieben. Die in axialer Richtung oszillierende Reiberbewegung führt jedoch zu einem Verlust an nutzbarer Maschinenbreite. Außerdem führt diese Bewegung auch zu in axialer Richtung oszillierenden Massenkräften, die zu Schwingungen des gesamten Walzenstuhls führen können und daher eine unerwünscht schwere Dimensionierung erfordern. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass die in axialer Richtung hin- und hergehende Reiberbewegung aufgrund der zu überwindenden Reibung auch zu einer starken Wärmeentwicklung und in der Folge davon zu einer Erwärmung des ganzen Walzenstuhls führt. Die Folge davon sind unkontrollierte Ausdehnungen und damit Ungenauigkeiten. Hinzu kommt, dass die Antriebseinrichtung zur Bewerkstelligung der axialen Reiberbewegung auch einen nicht unbeträchtlichen Bauaufwand erfordert und während des Betriebs zusätzliche Antriebsenergie verbraucht. Die bekannten Anordnungen sind daher hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit noch verbesserungsfähig.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Anordnung eingangs erwähnter Art unter Vermeidung der genannten Nachteile mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass eine hohe Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit erreicht werden und dennoch eine zuverlässige Verreibung gewährleistet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt in überraschend einfacher Weise dadurch, dass der Reiber in axialer Richtung stationär angeordnet und an seiner Mantelfläche mit einer Profilierung versehen ist, die aus nebeneinander angeordneten, in der Form von in axialer Richtung ausgelenkten, periodischen Kurven umlaufenden Profilierungselementen besteht.
  • Mit diesen Maßnahmen lassen sich die eingangs geschilderten Nachteile des gattungsgemäßen Standes der Technik vollständig vermeiden. So ermöglichen die erfindungsgemäßen Maßnahmen nicht nur eine komplette Einsparung der eine axiale Reiberbewegung bewerkstelligenden Antriebseinrichtung sowie der entsprechenden Antriebsenergie, sondern führen in vorteilhafter Weise auch zu einer Reduzierung der Maschinenbreite und damit der Platzkosten. Da keine axiale Reiberbewegung stattfindet, unterbleiben in vorteilhafter Weise auch die Entwicklung von Reibwärme und die Schwingungsgefahr. Dennoch wird das das Auftragwerk durchlaufende Substrat in Folge der axialen Auslenkung der umlaufenden Profilierungselemente zuverlässig verrieben. In Folge der periodischen Gestalt der Profilierungselemente unterbleibt in vorteilhafter Weise auch eine axiale Förderung in eine Richtung. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird daher die oben genannte Aufgabe auf höchst einfache und kostengünstige Weise gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So können die Profilierungselemente zweckmäßig als in die Mantelfläche eingetiefte Rillen ausgebildet sein. Diese sind vergleichsweise einfach herstellbar und bilden Speicherkanäle, die in Folge ihrer periodischen, axialen Auslenkung eine entsprechende Bewegung des aufgenommenen Substrats bewerkstelligen. Gleichzeitig ergeben sich zwischen einander benachbarten Rillen vergleichsweise breite Stege, die eine zuverlässige Verreibwirkung gewährleisten.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen können die den Profilierungselementen zugeordneten Kurven als Sinuskurven ausgebildet sein. Dies ergibt eine besonders einfache und übersichtliche Kurvengeometrie. Zweckmäßig können diese Kurven über dem Umfang des zugeordneten Reibers zwei Perioden aufweisen. Dies bewerkstelligt eine besonders zuverlässige Verreibung.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass die doppelte Amplitude der den Profilierungselementen zugeordneten Kurven zumindest dem axialen Abstand benachbarter Kurven entspricht. Hierdurch wird sichergestellt, dass auf der gesamten Mantelfläche eine zuverlässige Verreibwirkung stattfindet und die Bildung von Inseln ohne Verreibwirkung unterbleibt.
  • Vorteilhaft können an den Enden der Reibwalze die Profilierung seitlich begrenzende, unprofilierte Streifen vorgesehen sein. Dies verhindert ein seitlichen Austreten des Substrats.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Druckwerks einer Zeitungs-Offset-Rotationsdruckmaschine mit zugeordnetem Farbwerk und Feuchtwerk,
  • 2 eine schematische Ansicht eines Farb- oder Feuchtreibers der Anordnung gemäß 1,
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus 2 und
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie N/N in 3 in vergrößerter Darstellung.
  • Der Aufbau und die Wirkungsweise von Rotationsdruckmaschinen vorstehend genannter Art sind an sich bekannt. Das der 1 zugrundeliegende Rotationsdruckwerk ist ein konventionelles Offset-Rotationsdruckwerk. Dieses besteht aus einem Formzylinder 1, der hier als mit Spannschlitzen zur Aufnahme von Druckplatten versehener Plattenzylinder ausgebildet ist, einem hiermit zusammenwirkenden, mit Spannkanälen zum Aufspannen von Gummitüchern versehenen Übertragungszylinder 2 und einem hieran anstellbaren Druckzylinder 3. Zwischen dem Übertragungszylinder 2 und dem Druckzylinder 3 wird eine zu bedruckende Bedruckstoffbahn 4 durchgeführt. Der Aufbau des Druckwerks ist für die vorliegende Erfindung ohne Bedeutung. So könnte anstelle eines Plattenzylinders auch ein zur Aufnahme einer Hülse geeigneter Formzylinder oder ein auf elektronischem Wege mit einer Druckform versehbarer Formzylinder vorgesehen sein.
  • Dem Formzylinder 1 werden im dargestellten Beispiel Farbe und Feuchtmittel zugeführt. Zur Zuführung von Farbe ist ein Farbwerk 5, zur Zuführung von Feuchtmittel ein Feuchtwerk 6 vorgesehen.
  • Das Farbwerk 5 besitzt einen mit der zu verarbeitenden Farbe beaufschlagbaren Farbkasten 7. Die aus diesem entnommene Farbe wird durch einen mehrere aufeinander abrollende Walzen enthaltenden Walzenzug zum Formzylinder 1 transportiert. Die aufeinander abrollenden Walzen bilden Spaltstellen, die zur Erzeugung eines dünnen Farbfilms dienen. Zusätzlich erfolgt eine Verreibung der Farbe in axialer Richtung. Hierzu ist der genannte Walzenzug mit wenigstens einem Reiber versehen. Im dargestellten Beispiel enthält das Farbwerk 5 zwei Reiber 8, 9.
  • Die Reiber 8, 9 sind rotierend angetrieben. Die mit den Reibern 8, 9 zusammenwirkenden Walzen sind in der Regel nicht angetrieben und werden durch Friktion mitgenommen. Dem Farbkasten 7 ist eine angetriebene Duktorwalze 10 zugeordnet, die mit einer Übertragungswalze 11 zusammenwirkt, die ebenfalls angetrieben sein kann. Diese wirkt über eine nicht angetriebene Zwischenwalze mit dem dem Farbkasten 7 zugewandten Reiber 8 zusammen, dem hier eine Waschrakel 12 zugeordnet ist und der über eine weitere, nicht angetriebene Zwischenwalze mit dem dem Formzylinder 1 zugewandten Reiber 9 zusammenwirkt, der zwei am Formzylinder 1 anliegende Auftragwalzen mit Farbe versorgt.
  • Die beiden Reiber 8, 9 sind entgegen der bisherigen Bauweise wie alle anderen Walzen und Zylinder in axialer Richtung stationär angeordnet und werden nur rotierend angetrieben. Der rotierende Antrieb der angetriebenen Walzen kann in an sich bekannter Weise mittels eines vom Antriebsrad des Formzylinders 1 abgehenden Antriebsräderzugs erfolgen. Um eine zuverlässige Verreibung des Substrats, d.h. hier der Farbe zu bewerkstelligen, besitzen die Reiber 8, 9, wie anschaulich aus 2 entnehmbar ist, eine mantelseitige Profilierung 13, die aus nebeneinander angeordneten, in der Form von in axialer Richtung periodisch ausgelenkten Kurven umlaufenden Profilelementen 14 besteht. Die axiale Auslenkung der umlaufenden Profilelemente 14 bewirkt eine seitliche Verreibung der Farbe. Die periodische Gestalt verhindert einen seitlichen Transport der Farbe in einer Richtung. An den Enden der Mantelfläche des Reibers sind, wie 2 weiter erkennen lässt, die Profilierung 13 seitlich begrenzende, unprofilierte Streifen 15 vorgesehen.
  • Die Profilierungselemente 14 verlaufen, wie die 2 und insbesondere die Vergrößerung der 3 zeigen, sinusförmig, wobei über dem Umfang des zugeordneten Reibers 8 bzw. 9 zwei Perioden vorgesehen sind. Die doppelte Amplitude 2a der sinusförmig verlaufenden Profilierungselemente 14 entspricht, wie aus 3 hervorgeht, zumindest dem axialen Abstand d der Profilierungselemente 14. In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, wenn die doppelte Amplitude 2a größer als der Abstand d ist. Im dargestellten Beispiel ist a gleich d, wobei mit 3mm für a bzw. d gute Ergebnisse erwartet werden können.
  • Im dargestellten Beispiel sind die Profilierungselemente 14, wie 4 zeigt, als in die Manteloberfläche des zugeordneten Reibers 8 bzw. 9 eingetiefte Rillen 16 ausgebildet. Die Tiefe t der Rillen 15 beträgt im dargestellten Beispiel 0,1mm, also 1/30 von a bzw. d. Die Rillen 16 besitzen einen dreieckförmigen Querschnitt. Zweckmäßig ist die radial innere Ecke abgerundet, wie durch den Radius r angedeutet ist. Zwischen den einander benachbarten Rillen 16 ergeben sich vergleichsweise breite Stege 17, die breite Reibflächen zum Verreiben der durch die Rillen 16 in axialer Richtung ausgelenkten Farbe bilden.
  • Die Mantelfläche der Reiber 8 bzw. 9 besteht aus Kunststoff, vorzugsweise Rilsan. Die die Profilierungselemente 14 bildenden Rillen 16 können in dieses Material einfach vor oder nach der Endbearbeitung eingeschnitten werden.
  • Das Feuchtwerk 6 ist im dargestellten Beispiel als Schleuderfeuchtwerk ausgebildet. Dieses besitzt einen durch eine Sprüheinrichtung 18 mit dem Feuchtmittel beaufschlagbaren, angetriebenen Reiber 19, der über eine Zwischenwalze und eine Auftragwalze mit dem Formzylinder 1 zusammenwirkt. Auch dieser Reiber 19 ist in axialer Richtung stationär angeordnet und nur in Rotationsrichtung angetrieben und besitzt ebenfalls eine mantelseitige Profilierung 13 der aus den 2 bis 4 entnehmbaren, oben bereits ausführlich beschriebenen Art, worauf zur Vermeidung von Wiederholungen Bezug genommen wird. Die Mantelfläche des Reibers 19 des Feuchtwerks 6 ist mit einer Chromauflage versehen. Die die Profilierungselemente 14 bildenden Rillen 16 werden zweckmäßig vor der Verchromung in das Grundmaterial eingeschnitten, so dass sich die Verchromung auch über die Rillenoberfläche erstreckt.
  • Die dem dargestellten Beispiel zugrundeliegende Ausbildung der Profilierungselemente 14 als durchgehende Rillen 16 erweist sich zwar vielfach als zweckmäßig. Die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt. So wäre es beispielsweise auch denkbar, zur Bildung der Profilierungselemente entlang sinusförmiger Kurven angeordnete Rasterpunkte oder dergleichen vorzusehen.

Claims (15)

  1. Rotationsdruckmaschine mit wenigstens einem Formzylinder (1) dem wenigstens ein Auftragwerk (5) bzw. (6) für Farbe und/oder Feuchtmittel zugeordnet ist, das einen aus mehreren, aufeinander abrollenden Walzen bestehenden Walzenzug aufweist, wobei wenigstens eine Walze als antreibbarer Reiber (8 bzw. 9 bzw. 19) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reiber (8 bzw. 9 bzw. 19) in axialer Richtung stationär angeordnet und an seiner Mantelfläche mit einer Profilierung (13) versehen ist, die aus nebeneinander angeordneten, in der Form von in axialer Richtung ausgelenkten, periodischen Kurven umlaufenden Profilierungselementen (14) besteht.
  2. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungselemente (14) als in die Mantelfläche eingetiefte Rillen (16) ausgebildet sind.
  3. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Rillen (16) 0,1 mm beträgt.
  4. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (16) einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen.
  5. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (16) im Bereich ihrer inneren Ecke abgerundet sind.
  6. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Profilierungselementen (14) zugeordneten Kurven als Sinuskurven ausgebildet sind.
  7. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Profilierungselementen (14) zugeordneten Kurven über dem Umfang des zugeordneten Reibers (8 bzw. 9 bzw. 19) wenigstens zwei Perioden aufweisen.
  8. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die doppelte Amplitude der den Profilierungselementen (14) zugeordneten Kurven zumindest dem axialen Abstand benachbarter Profilierungselemente (14) entspricht.
  9. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die doppelte Amplitude der den Profilierungselementen (14) zugeordneten Kurven 3mm beträgt.
  10. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand einander benachbarter Profilierungselemente (14) 3mm beträgt.
  11. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Mantelfläche des Reibers (8 bzw. 9 bzw. 19) die Profilierung (13) seitlich begrenzende, unprofilierte Streifen (15) vorgesehen sind.
  12. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragwerk als Farbwerk (5) ausgebildet ist, wobei alle Farbreiber (8, 9,) in axialer Richtung stationär angeordnet und mit einer Profilierung (13) versehen sind.
  13. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (13) in die aus Kunststoff, vorzugsweise Rilsan, bestehende Mantelfläche des zugeordneten Reibers (8 bzw. 9) eingeschnitten ist.
  14. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragwerk als Feuchtwerk (6) ausgebildet ist, wobei jeder Reiber (19) in axialer Richtung stationär angeordnet und mit einer Profilierung (13) versehen ist.
  15. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Reibers (19) verchromt ist und dass sich die Verchromung ununterbrochen auch über die Profilierung (13) erstreckt.
DE2003125418 2003-06-05 2003-06-05 Rotationsdruckmaschine Withdrawn DE10325418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125418 DE10325418A1 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Rotationsdruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125418 DE10325418A1 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Rotationsdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10325418A1 true DE10325418A1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33482551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003125418 Withdrawn DE10325418A1 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Rotationsdruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10325418A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120260812A1 (en) * 2007-12-21 2012-10-18 Apex Europe B.V. Method for Printing a Substrate Using an Anilox Roll, an Anilox Roll for a Printing Method and a Printing Apparatus
DE102013109917A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Manroland Web Systems Gmbh Changierende Walze einer Druckmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1207258A (en) * 1910-09-24 1916-12-05 Wood Newspaper Mach Corp Method of distributing ink.
DE1926897A1 (de) * 1968-05-27 1969-12-04 Kantor Paul Ralph Druckerpresse mit speziellen Walzen mit einer aus wendelfoermigen Baendern gebildeten Oberflaeche
DE2438169B2 (de) * 1974-08-08 1977-08-11 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Rotations-offsetdruckwerk, bei dem eine uebertragungswalze des farbwerkes mit einer profilierten mantelflaeche versehen ist
DE2659557A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rotations-offsetdruckwerk
DE4028417C2 (de) * 1989-11-02 1993-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1207258A (en) * 1910-09-24 1916-12-05 Wood Newspaper Mach Corp Method of distributing ink.
DE1926897A1 (de) * 1968-05-27 1969-12-04 Kantor Paul Ralph Druckerpresse mit speziellen Walzen mit einer aus wendelfoermigen Baendern gebildeten Oberflaeche
DE2438169B2 (de) * 1974-08-08 1977-08-11 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Rotations-offsetdruckwerk, bei dem eine uebertragungswalze des farbwerkes mit einer profilierten mantelflaeche versehen ist
DE2659557A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rotations-offsetdruckwerk
DE4028417C2 (de) * 1989-11-02 1993-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120260812A1 (en) * 2007-12-21 2012-10-18 Apex Europe B.V. Method for Printing a Substrate Using an Anilox Roll, an Anilox Roll for a Printing Method and a Printing Apparatus
US20120261394A1 (en) * 2007-12-21 2012-10-18 Apex Europe B.V. Method and Apparatus for Forming an Anilox Roll
US20120298002A1 (en) * 2007-12-21 2012-11-29 Apex Europe B.V. Printing Method With a Printing Apparatus Provided With an Anilox Roll
US8794142B2 (en) * 2007-12-21 2014-08-05 Apex Europe B.V. Method and apparatus for forming an anilox roll
US8794143B2 (en) * 2007-12-21 2014-08-05 Apex Europe B.V. Printing method with a printing apparatus provided with an anilox roll
US8794144B2 (en) * 2007-12-21 2014-08-05 Apex Europe B.V. Method for printing a substrate using an anilox roll, an anilox roll for a printing method and a printing apparatus
DE102013109917A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Manroland Web Systems Gmbh Changierende Walze einer Druckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030290B3 (de) Druckwerk
DE3823340C1 (de)
AT396907B (de) Filmfeuchtwerk für offsetdruckmaschinen
EP2019753B1 (de) Anordnungen in einem druckwerk einer rotationsdruckmaschine
EP0374710B1 (de) Rakelfarbwerk
DD285952A5 (de) Farbwerk fuer druckmaschine
EP2019752B1 (de) Farbwerk einer rotationsdruckmaschine mit einer filmwalze
DE102012201378A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anstellung einer Rakel an eine Mantelfläche einer rotierbaren Walze
EP1457332A2 (de) Verfahren zur Verwendung eines Kurzfarbwerks
DE2438668A1 (de) Einfaerbvorrichtung fuer mit fetten farben arbeitende druckmaschinen
DE3705194C2 (de)
DE10045515A1 (de) Rakel-Dosiersystem
DE3125434A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von farbe an die druckplatte einer druckmaschine
DE102004040150A1 (de) Druckeinheit sowie Farbwerk
DE10313444B4 (de) Druckwerk einer Tiefdruckmaschine
DE10325418A1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP0182326A2 (de) Farbwerk
EP0115301A2 (de) Kurzfarbwerk
DE10103842A1 (de) Farbwerk in einer Druckmaschine
DD202663A5 (de) Farbwerk fuer eine lithographische druckmaschine
DE202004006800U1 (de) Walze für Druckmaschinen, Farbwerk mit Walze, Druckmaschine mit Farbwerk
WO2005037555A9 (de) Farbwalze mit strukturierter oberfläche
EP1606116A1 (de) Zylinder mit welle und drehbarem mantel
DE3218158A1 (de) Zylinder fuer bahnfoermiges material verarbeitende maschinen
WO2004085154A1 (de) Zylinder und verfahren zur verminderung einer schwingung des zylinders

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120626

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee