EP0070431B1 - Farbwerk - Google Patents

Farbwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0070431B1
EP0070431B1 EP82105855A EP82105855A EP0070431B1 EP 0070431 B1 EP0070431 B1 EP 0070431B1 EP 82105855 A EP82105855 A EP 82105855A EP 82105855 A EP82105855 A EP 82105855A EP 0070431 B1 EP0070431 B1 EP 0070431B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
accordance
rollers
elements
rotationally symmetric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82105855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0070431A1 (de
Inventor
Claus Dieter Barrois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0070431A1 publication Critical patent/EP0070431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0070431B1 publication Critical patent/EP0070431B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting a liquid medium according to the preamble of claim 1.
  • Devices for transporting a liquid medium e.g. Printing ink, on a jacket of a roller in its longitudinal axis direction are e.g. in printing press construction in the form of changing inking rollers.
  • a disadvantage of this inking unit is that a doctor blade susceptible to wear and tear, which is known not to wear uniformly over its entire length, is required. Due to the same directions of rotation and different peripheral speeds of the application roller and metering roller, there is a risk of mutual damage between the two rollers, in particular with dry-running inking units.
  • an inking unit in which a plurality of driven disks are arranged on a roller for the purpose of uniformizing the ink application.
  • the discs have no contact with each other and cannot be placed against each other.
  • the invention has for its object to provide a device with which it is possible to transport a liquid medium on rollers in their longitudinal axis direction without the roller needing to perform a traversing movement.
  • a liquid medium e.g. Printing ink, fountain solution, coating liquid, etc.
  • a roller crosswise that is in the longitudinal direction of the roller, without requiring a traversing movement.
  • the subject of the invention can e.g. can advantageously be used in an inking unit of a rotary printing press in order to substantially reduce the degree of non-uniformity of an ink layer thickness relief over the length of an inking roller without having to use a doctor blade.
  • the subject matter of the invention it is possible with the subject matter of the invention to carry out an ink layer thickness compensation over the entire length of the inking roller in the shortest possible time, even if the maxima and minima of the ink relief are so far apart that they cannot be mixed together by the traversing movement of a distribution roller. It is therefore possible to print extreme forms without being able to detect stenciling on the printed product. No separate drive is required for the set-up, it can simply be placed on the inking roller.
  • the device according to the invention also promotes the evaporation of the dampening liquid in the printing ink after printing, so that the ink film returning to the inking unit is largely free of dampening agent. Due to the large number of splitting points, the ink returning to the inking unit is kept supple.
  • An inking unit of a rotary printing machine dyes in a known manner a rubber-coated inking roller 1, which in turn a printing plate 2, e.g. an offset printing plate, which is clamped on a forme cylinder 3.
  • the printing plate 2 transfers ink to a blanket 4 of a blanket cylinder 6.
  • Ink application roller 1, forme cylinder 3 and blanket cylinder 6 preferably have the same diameter and are driven in a known manner at the same peripheral speed.
  • the inking roller 1 or the printing plate 2 is moistened via a dampening unit 7.
  • the inking roller 1 receives its printing ink from an ink fountain screwless ink fountain 8. Both to produce a uniform ink film and a film inking unit - as shown in the embodiment in Fig. 1 - can be used.
  • the functioning of film inking units is general, for example by DE-PS 901 057, so that its detailed description can be omitted here.
  • the printing ink passes from the ink fountain 8 via a speed-controllable duct roller 9, intermediate rollers 11, 12, 13, 14, 16, onto a first transfer roller 18 and a second transfer roller 19. Both transfer rollers 18, 19 are in contact with the ink application roller 1.
  • Ductor roller 9, intermediate rollers 11 to 16 and transfer rollers 18, 19 have a significantly smaller diameter than the inking roller 1, the rollers 11 to 16, 18, 19 having the same peripheral speed as the inking roller 1.
  • Rollers 14, 18, 19 are iridescent Ink distribution rollers executed.
  • You have e.g. the same diameter as the transfer rollers 19, 18, are coated with an ink-friendly (oleophilic) hard coat, e.g. Ceramic or copper, provided and run under pressure on the circumference of the inking roller 1.
  • each row 32, 33 of rollers 27, 28, 29, 31 consists of a plurality, for. B. 20, side by side - directly on or at a distance from each other - arranged pairs of rollers 27-28 or 29-31.
  • the rollers 27 to 31 preferably have the shape of straight truncated cones (FIGS.
  • each roller 27, 28, 29, 31 is provided with a cylindrical countersink 43 which is arranged concentrically with respect to a circular cone longitudinal axis 41 and 42 and into which a ball bearing 46 is pressed, the inner ring of which is pressed onto a pin 47.
  • Each pin 47 is positively connected to a bracket 48, which is screwed to a rail 49. The ends of each rail 49 are screwed to the side frames of an inking unit and are aligned such that their longitudinal axis is parallel to an axis of rotation 51; 52; 53 the relief compensating roller 23 assigned to it; 24; 26 runs.
  • rollers 27, 28, 29, 31 are each in pairs 27-28; 29-31 arranged and form with their mutually pressed lateral surfaces 34-36; 54-56 each have a line of contact or surface 58; 37.
  • each of these points of contact is also an ink gap at which the printing ink is split and transported in accordance with the known laws.
  • roller pairs 27-28; 29-31 on the rotating, ink-guiding roller 23 the arrangement just described creates a kind of “ink shunt effect”. I.e. if there is excess ink, e.g.
  • Fig. 5 are between the roles, e.g. 27, 28, cylindrical, made of an ink-friendly material, e.g. Rubber, existing, horizontally arranged intermediate rollers 62, 63 interposed. They are fastened to the rail 49 so as to be rotatable about their axis of rotation 67, 68, and their lateral surfaces 64, 66 are pressed against one another in such a way that the two intermediate rollers 62, 63 rotate in frictional engagement with one another. With the outer surface 64 of the first intermediate roller 62, the outer surface 34 of the first inclined roller 27 is in frictional engagement with the outer surface 66 of the second intermediate roller 63, the outer surface 36 of the second inclined roller 28.
  • the roles, e.g. 27, 28 are arranged as described above.
  • a relief compensation roller 23 carrying printing ink is shown as a roller on which two rows 32, 33 of rollers 27-28; 29-31 are arranged. Both rows 32, 33 are offset from one another in the longitudinal direction of the roll such that an overlap 45, e.g. 10 mm, which results in opposite roller pairing 27-29 and 28-31 in the circumferential direction of the roller.
  • the row 32 of rollers 27, 28 of the relief compensation roller 26 is offset from the rows 32, 33 of the relief compensation roller 24.
  • the lateral surfaces 39, 40 of the rollers 27, 28 are not designed to be flat, but rather semicircular.
  • Fig. 8 shows an embodiment in which the rollers, e.g. 27, 28, are designed as a circular cone. Otherwise, what applies to the frustoconical rollers above, e.g. 27, 28.
  • FIGS. 9 and 10 show a further inventive application of the frustoconical rollers 27, 28 on an inking unit of a rotary printing press.
  • the relief compensation rollers 23, 24, 26 are arranged on the application roller 1 between the contact points 21, 22 - seen in the direction of rotation of the application roller 1.
  • the two relief compensation rollers 69 and 70 are rotatably mounted in the side frames at a distance from the relief compensation roller 23. They are driven by the main drive of the machine and can be designed as an oscillating roller.
  • the two relief compensation rollers 59 and 61 are rotatably mounted in the side frames; they are driven by the main drive of the machine and can be designed as oscillating rollers.
  • An intermediate roller 55 rotates between the relief compensation rollers 69 and 70; its outer surface is set against the outer surfaces of the two relief compensation rollers 69 and 70.
  • An intermediate roller 60 rotates between the relief compensating rollers 59 and 61, its outer surface is set against the outer surface of the two relief equalizing rollers 59 and 61.
  • the jackets of the rollers 55, 59, 60, 61, 69, 70 consist of a printing ink-friendly material.
  • a plurality of pairs of rollers 27-28 are each rotatably mounted on holders 65 in the longitudinal direction of the relief roller.
  • the holders 65 are screwed to cross members, not shown, which are attached to the side frames.
  • the roller pairs 27-28 consist of the straight frustoconical rollers 27 and 28 already described above with a cone opening angle ⁇ of 90 °. Their axes of rotation 41 and 42 do not intersect at an angle of 9 ⁇ m as described in the above exemplary embodiments, but run parallel to one another, and their flat lateral surfaces 34 and 36 roll on one another.
  • the axes of rotation 41; 42 of the rollers 27; 28 of the pairs of rollers 27-28 are to the axis of rotation 51; 52, 53 and 72; 73; 74; 75 of the roller 23; 24; 26 and 69; 59; 61; 70 inclined at an angle of preferably 45 °.
  • the object of the invention is not limited to inking units, it can also e.g. can be used in dampening systems for dampening rollers. It goes without saying that the coats of rollers and rollers are made of a material that transports the fountain solution well.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Transportieren eines flüssigen Mediums gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vorrichtungen zum Transportieren eines flüssigen Mediums, z.B. Druckfarbe, auf einem Mantel einer Walze in deren Längsachsenrichtung sind z.B. im Druckmaschinenbau in Form von changierenden Farbwerkwalzen bekannt geworden.
  • Nachteilig ist jedoch dabei, dass der Transportweg auf dem Mantel in Längsachsenrichtung für das Medium nur kurz ist, so dass eine Vielzahl von aufeinander abgestimmt changierenden Walzen notwendig ist, um einen längeren Druckfarben-Quertransport im Farbwerk zu erreichen.
  • Durch die DE-PS 2 323 025 ist ein sogenanntens kurzes Farbwerk bekannt geworden, mit dem ein Restfarbschichtdickenrelief ausgeglichen werden kann, so dass das gefürchtete Schablonieren verhindert wird. In diesem Farbwerk kann auf Farbzonenschrauben verzichtet werden.
  • Nachteilig bei diesem Farbwerk ist jedoch, dass ein verschleissanfälliges Rakel, das sich ja bekanntlich nicht gleichmässig über seine gesamte Länge abnützt, benötigt wird. Durch die gleichen Drehrichtungen und unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten von Auftragswalze und Dosierwalze ist die Gefahr der gegenseitigen Beschädigung der beiden Walzen, insbesondere bei trockenlaufenden Farbwerken, gegeben.
  • Aus der GB-PS 256 703 ist ein Farbwerk bekannt, bei dem auf einer Walze eine Mehrzahl von angetriebenen Scheiben zum Zwecke der Vergleichmässigung des Farbauftrages angeordnet sind. Die Scheiben haben jedoch untereinander keine Berührung und können nicht aneinander angestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, ein flüssiges Medium auf Walzen in deren Längsachsenrichtung zu transportieren, ohne dass die Walze eine Changierbewegung auszuführen braucht.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit einfachen Mitteln ein flüssiges Medium, z.B. Druckfarbe, Feuchtwasser, Beschichtungsflüssigkeit usw. auf einem Mantel einer Walze quer-, also in Walzenlängsachsenrichtung, transportiert werden kann, ohne eine Changierbewegung zu benötigen.
  • Der Gegenstand der Erfindung kann z.B. vorteilhaft in einem Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine eingesetzt werden, um den Ungleichförmigkeitsgrad eines Farbschichtdickenreliefs über die Länge einer Farbauftragswalze wesentlich zu verkleinern, ohne dazu ein Rakel benutzen zu müssen.
  • Selbst ein extremes Farbschichtdickenrelief kann über die Länge einer Auftragswalze mit einfachen Mitteln so verändert werden, dass der Ungleichförmigkeitsgrad so klein wird, dass er sich am gedruckten Produkt nicht mehr auswirkt. Es ist praktisch möglich, eine wählbar dicke Farbschicht auf einer Farbauftragswalze zu erzeugen, die über die gesamte Länge der Walze immer praktisch gleichmässig dick ist. Dieses ist ist aber die Voraussetzung für den Verzicht auf die heute allgemein übliche, aber sehr aufwendige Einrichtung zur farbzonenbreiten Ein-und Voreinstellung der Farbmenge eines Farbwerks.
  • Es ist mit dem Gegenstand der Erfindung möglich, einen Farbschichtdickenausgleich über die gesamte Länge der Farbauftragswalze in kürzester Zeit durchzuführen, auch wenn die Maxima und Minima des Farbreliefs so weit voneinander entfernt sind, dass sie durch die Changierbewegung einer Verreibwalze nicht miteinander vermengt werden können. Es ist daher möglich, extreme Formen zu drucken, ohne auf dem Druckprodukt ein Schablonieren feststellen zu können. Für die Einrichtung wird kein eigener Antrieb benötigt, sie kann einfach auf die Farbauftragswalze aufgesetzt werden. Auch wird durch die erfindungsgemässe Einrichtung das Verdunsten der in der Druckfarbe nach dem Drucken befindlichen Feuchtflüssigkeit begünstigt, so dass der in das Farbwerk zurücklaufende Farbfilm weitestgehend feuchtmittelfrei ist. Durch die Vielzahl der Spaltstellen wird die in das Farbwerk zurücklaufende Farbe geschmeidig gehalten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand eines Farbwerkes einer Rotationsdruckmaschine in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Farbwerks ohne Seitengestell mit Darstellung einer Anordnungsweise der erfindungsgemässen Einrichtung,
    • Fig. 2 eine Verreibwalze mit aufgesetzter erfindungsgemässer Einrichtung,
    • Fig. 3 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 111-111 in Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 die erfindungsgemässe Einrichtung mit Zwischenrollen,
    • Fig. 6 eine Ansicht «B» in fig. 1, zur Darstellung des seitlichen Versatzes, in gespreizter Darstellung,
    • Fig. 7 eine erste Variante der erfindungsgemässen Farbausgleichsreiter,
    • Fig. 8 eine zweite Variante des erfindungsgemässen Farbausgleichsreiters, im Schnitt dargestellt,
    • Fig. 9 eine Variante der Anordnung der erfindungsgemässen Rollen,
    • Fig. 10 Darstellung der Variante von Fig. 9 im Farbwerk nach Fig. 1.
  • Ein Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine färbt in bekannter Weise eine gummibezogene Farbauftragswalze 1 ein, diese wiederum eine Druckplatte 2, z.B. eine Offsetdruckplatte, die auf einen Formzylinder 3 aufgespannt ist. Die Druckplatte 2 überträgt Farbe auf ein Gummituch 4 eines Gummituchzylinders 6. Farbauftragswalze 1, Formzylinder 3 und Gummituchzylinder 6 haben vorzugsweise gleichen Durchmesser und werden in bekannter Weise mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben. Über ein Feuchtwerk 7 wird die Farbauftragswalze 1 bzw. die Druckplatte 2 eingefeuchtet.
  • Die Farbauftragswalze 1 erhält ihre Druckfarbe aus einem farbzonenschraubenlosen Farbkasten 8. Zur Erzeugung eines gleichmässigen Farbfilmes kann sowohl ein Heber- als auch ein Filmfarbwerk - wie es im Ausführungsbeispiel in Fig. 1 dargestellt ist - eingesetzt werden. Die Funktionsweise von Filmfarbwerken ist allgemein, z.B. durch die DE-PS 901 057, bekannt, so dass auf ihre detaillierte Beschreibung hier verzichtet werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel gelangt die Druckfarbe aus dem Farbkasten 8 über eine drehzahlsteuerbare Duktorwalze 9, Zwischenwalzen 11, 12, 13, 14, 16, auf eine erste Übertragungswalze 18 und eine zweite Übertragungswalze 19. Beide Übertragungswalzen 18, 19 stehen in Berührung mit der Farbauftragswalze 1. Duktorwalze 9, Zwischenwalzen 11 bis 16 und Übertragungswalzen 18, 19 haben einen bedeutend kleineren Durchmesser als die Farbauftragswalze 1, wobei die Walzen 11 bis 16, 18, 19 die gleiche Umfangsgeschwindigkeit aufweisen wie die Farbauftragswalze 1. Walzen 14,18,19 sind als changierende Farbverreibwalzen ausgeführt.
  • Um einen Umfang der Farbauftragswalze 1 verteilt zwischen vorzugsweise einer Berührungsstelle 21 von Farbauftragswalze 1 mit Formzylinder 3 und einer Berührungsstelle 22 von Farbauftragswalze 1 und zweiter (= letzter) Übertragungswalze 19 sind mehrere, z.B. drei rotierende, z.B. 35 mm changierende Farbreliefausgleichswalzen 23, 24, 26 im Abstand avon z.B. 30° (Mittelpunktswinkel) voneinander angeordnet. Sie haben z.B. den gleichen Durchmesser wie die Übertragungswalzen 19, 18, sind mit einem druckfarbenfreundlichen (oleophilen) harten Mantel, wie z.B. Keramik oder Kupfer, versehen und laufen unter Pressung auf dem Umfang der Farbauftragswalze 1 um.
  • Auf jede der Reliefausgleichswalzen 23, 24, 26 sind eine oder mehrere Reihen 32,33, z. B. zwei, von rotierenden Farbtransportrollen 27, 28; 29, 31 - im weiteren kurz Rollen genannt - aufgesetzt. Jede Reihe 32, 33 von Rollen 27, 28, 29, 31 besteht je nach Druckbreite aus einer Mehrzahl, z. B. 20, nebeneinander - direkt an- oder in einem Abstand voneinander - angeordneten Rollenpaaren 27-28 bzw. 29-31. Die Rollen 27 bis 31 haben vorzugsweise die Form von geraden Kegelstümpfen (Fig. 2, 3) mit einem äusseren Durchmesser «da» von 55 mm, einem inneren Durchmesser «d;» von 25 mm und einer Breite «b» ihres Mantels 39,40 von ca. 20 mm - sie können auch als gerade Kreiskegel ausgeführt sein (Fig. 8). Sie bestehen - oder zumindest ihr Mantel 39 besteht - aus einem durckfarbefreundlichen Material, z.B. Gummi. Jede Rolle 27, 28, 29, 31 ist mit einer konzentrisch zu einer Kreiskegellängsachse 41 bzw. 42 angelegten Zylindersenkung 43 versehen, in die jeweils ein Kugellager 46 eingepresst ist, dessen Innenring auf einen Zapfen 47 aufgedrückt ist. Jeder Zapfen 47 ist formschlüssig mit einem Böckchen 48 verbunden, das jeweils an eine Schiene 49 angeschraubt ist. Jede Schiene 49 ist mit ihren Enden an den Seitengestellen eines Farbwerks angeschraubt und so ausgerichtet, dass ihre Längsachse parallel zu einer Rotationsachse 51; 52; 53 der ihr zugeordneten Reliefausgleichswalze 23; 24; 26 verläuft.
  • Die Rollen 27, 28, 29, 31 haben vorzugsweise einen Kegelöffnungswinkel ß = 90°, und ihre Rotationsachse 41; 42 schneidet jeweils die Rotationsachse 51; 52; 53 der ihnen jeweils zugeordneten Reliefausgleichswalze 23; 24; 26 in einem Neigungswinkel y = 45°. Jede Rolle 27, 28, 29, 31 steht mit ihrer vorzugsweise planen Mantelfläche 34, 36, 54, 56 mit einer Mantelfläche 57 der ihr zugeordneten Reliefausgleichswalze 23 bzw. 24 bzw. 26 unter einem Anstellwinkel 6 = 45° in Reibschluss, so dass die Farbe führenden Reliefausgleichswalzen 23, 24, 26 die auf ihnen aufsitzenden Rollen 27, 28, 29, 31 antreiben, d.h. diese drehen sich um ihre Längsachse 41; 42.
  • Die Rollen 27, 28, 29, 31 sind jeweils paarweise 27-28; 29-31 angeordnet und bilden mit ihren gegeneinander angepressten Mantelflächen 34-36; 54-56 jeweils eine Berührungslinie bzw. -fläche 58; 37.
  • Jedes Rollenpaar 27-28; 29-31 hat also folgende Berührungsstellen:
    • 1. Ihre Mantelflächen 34-36; 54-56 haben die Berührungsstellen 30-35 bzw. 38-44 mit der Mantelfläche 57 der zugeordneten Reliefausgleichswalze 23 bzw. 24 bzw. 26;
    • 2. jeweils untereinander mit ihren Mantelflächen 34-36; 54-56.
  • Jede dieser Berührungsstellen ist aber auch gleichzeitig eine Farbspaltstelle, in der die Druckfarbe entsprechend den bekannten Gesetztmässigkeiten gespalten und transportiert wird.
  • Durch die Anordnung von paarweise aneinander angestellten Rollen - über vorzugsweise die gesamte Länge einer Walze 23, 24, 26 - bilden jeweils Rollenpaare 27-28; 29-31 auf der Mantelfläche 57 ihrer Druckfarbe führenden Walze, z.B. Reliefausgleichswalze 23, in Walzenlängsrichtung, also quer zur Farbfliessrichtung, eine «Druckfarben-Brücke». Rotieren die Rollenpaare 27-28; 29-31 auf der rotierenden, Druckfarbe führenden Walze 23, so entsteht durch die eben beschriebene Anordnung eine Art «Druckfarben-Nebenschluss-Effekt». D.h. bei Druckfarbenüberschuss, z.B. an der Berührungsstelle 30 zwischen Rolle 27 und Reliefausgleichswalze 23, nimmt bei rotierenden Walzen und Rollen die Mantelfläche 34 der Rolle 27 entsprechend dem Farbspaltungsgesetz Druckfarbe von der Mantelfläche 57 der Reliefausgleichswalze 23 ab. Von der Mantelfläche 34 gelangt die Druckfarbe über die Farbspaltungsstelle (= Berührungsstelle) 58 zwischen dem Rollenpaar 27-28 auf die Mantelfläche 40 der Rolle 28 und von da über die Farbspaltungsstelle ( = Berührungsstelle) 35 auf die Mantelfläche 57 der Reliefausgleichswalze 23. Bei Druckfarbenüberschuss an der Berührungsstelle 35 würde der Druckfarbenfluss umgekehrt verlaufen. Der Farbfluss verläuft dabei immer vom höheren Farbniveau in Richtung auf das niederere Farbniveau auf der Druckfarbe führenden Walze. Ein Abstand 25 zwischen einer Farbabnahmestelle, z.B. Berührungsstelle 30, und einer Farbabgabestelle, z.B. Berührungsstelle 35, ist auf der Walze 23 dabei wählbar durch entsprechende Wahl des Durchmessers der Rolle 27, 28; 29, 31.
  • Durch die «Brücken»-Anordnung der Rollenpaare 27-28; 29-31 miteinander kann also Druckfarbe in Walzenlängsachsenrichtung von einem Ort auf der Reliefausgleichswalze 23;. 24; 26 auch ohne Changierbewegung der Reliefausgleichswalzen 23; 24; 26 auf einen entfernt liegenden Ort transportiert werden. Durch die Changierbewegung der Reliefausgleichswalzen 23; 24; 26 wird jedoch der Farbreliefausgleich über die Länge der Walzen wesentlich beschleunigt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind jeweils zwischen die Rollen, z.B. 27, 28, zylinderförmige, aus einem druckfarbefreundlichen Material, z.B. Gummi, bestehende, horizontal angeordnete Zwischenrollen 62, 63 zwischengeschaltet. Sie sind um ihre Rotationsachse 67, 68 drehbar an der Schiene 49 befestigt, und ihre Mantelflächen 64, 66 sind so aneinandergepresst, dass sich beide Zwischenrollen 62, 63 im Reibschluss miteinander drehen. Mit der Mantelfläche 64 der ersten Zwischenrolle 62 steht die Mantelfläche 34 der ersten geneigten Rolle 27, mit der Mantelfläche 66 der zweiten Zwischenrolle 63 steht die Mantelfläche 36 der zweiten geneigten Rolle 28 im Reibschluss. Die Rollen, z.B. 27, 28, sind wie oben beschrieben angeordnet.
  • In Fig. 6 ist eine Druckfarbe führende Reliefausgleichswalze 23 als Walze dargestellt, auf der zwei Reihen 32, 33 von Rollen 27-28; 29-31 angeordnet sind. Beide Reihen 32,33 sind dabei so zueinander in Walzenlängsrichtung versetzt, dass sich jeweils eine Überlappung 45, z.B. 10 mm, der sich in Walzenumfangsrichtung gegenüberliegenden Rollenpaarung 27-29 und 28-31 ergibt. Wie aus Fig. 1 entnehmbar, sind auf der zweiten Reliefausgleichswalze 24 ebenfalls zwei Reihen von Rollen 27-28; 29-31 angeordnet. Diese sind - wie bei den Reihen 32, 33 beschrieben - zueinander überlappend versetzt; gleichzeitig sind sie aber auch - in Walzenlängsrichtung gesehen - überlappend zu den Rollen der Reihen 32, 33 auf der Reliefausgleichswalze 23 versetzt. Die Reihe 32 von Rollen 27, 28 der Reliefausgleichswalze 26 ist zu den Reihen 32, 33 der Reliefausgleichswalze 24 versetzt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind die Mantelflächen 39, 40 der Rollen 27, 28 nicht plan, sondern halbkreisförmig ausgeführt. Die Rollen 27, 28 bestehen aus einem weichen Material, z.B. Weichgummi. Durch ihr gegenseitiges Anpressen und ihr Anpressen auf die Reliefausgleichswalze 23 entstehen Farbspaltungsstellen 58, 30, 35. Bei Rollen aus weichem Material braucht der Anstellwinkel ö = 45 nicht eingehalten zu werden.
  • In Fig. 8 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Rollen, z.B. 27, 28, als Kreiskegel ausgeführt sind. Ansonsten gilt das, was oben die kreiskegelstumpfförmigen Rollen, z.B. 27, 28, ausgeführt wurde.
  • In Fig. 9 und 10 ist eine weitere erfinderische Anwendung der kegelstumpfförmigen Rollen 27, 28 an einem Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine dargestellt. Zwischen den Berührungsstellen 21, 22 - im Drehsinn der Auftragswalze 1 gesehen - sind, wie schon oben beschrieben, an der Auftragswalze 1 die Reliefausgleichswalzen 23, 24, 26 angeordnet.
  • In einem Abstand von der Reliefausgleichswalze 23 sind die beiden Reliefausgleichswalzen 69 und 70 in den Seitengestellen drehbar gelagert. Sie werden vom Hauptantrieb der Maschine angetrieben und können als changierende Walzen ausgeführt sein.
  • In einem Abstand von der Reliefausgleichswalze 26 sind die beiden Reliefausgleichswalzen 59 und 61 in den Seitengestellen drehbar gelagert; sie werden vom Hauptantrieb der Maschine angetrieben und können als changierende Walzen ausgeführt sein.
  • Zwischen den Reliefausgleichswalzen 69 und 70 läuft eine Zwischenwalze 55 um; ihre Mantelfläche ist an die Mantelflächen der beiden Reliefausgleichswalzen 69 und 70 angestellt. Zwischen den Reliefausgleichswalzen 59 und 61 läuft eine Zwischenwalze 60 um, ihre Mantelfläche ist an die Mantelfläche der beiden Reliefausgleichswalzen 59 und 61 angestellt. Die Mäntel der Walzen 55, 59, 60, 61, 69, 70 bestehen aus einem druckfarbefreundlichen Material.
  • Im Zwischenraum «z» zwischen Reliefausgleichswalzen 23-69; 23-70; 24-70; 24-59; 59-26 und 26-61 sind jeweils eine Mehrzahl von Rollenpaaren 27-28 in Reliefausgleichswalzen-Längsrichtung an Haltern 65 drehbar gelagert. Die Halter 65 sind an nicht dargestellten Querträgern angeschraubt, die an den Seitengestellen befestigt sind. Die Rollenpaare 27-28 bestehen aus den oben bereits beschriebenen gerad-kegelstumpfförmigen Rollen 27 und 28 mit einem Kegelöffnungswinkel ß von 90°. Ihre Rotationsachsen 41 und 42 schneiden sich dabei nicht wie in obigen Ausführungsbeispielen beschrieben, in einem Winkel von 9µ°, sondern verlaufen parallel zueinander, und ihre planen Mantelflächen 34 und 36 rollen aufeinander ab. Hierdurch ergibt sich eine gestreckte und schräge Anordnung der Rollenpaare 27-28 zwischen den Walzen 23-69; 23-70; 24-70; 24-59; 26-59 bzw. 26-61, wobei die Mantelflächen 34 der ersten Rollen 27 auf der Mantelfläche 57 der ersten Walze 23; 24; 26 im Reibschluss mit diesen, und die Mantelflächen 36 der zweiten Rollen 28 mit der Mantelfläche 761 der zweiten Walze 69; 70; 59; 61 im Reibschluss umlaufen. Die Rotationsachsen 41; 42 der Rollen 27; 28 der Rollenpaare 27-28 sind zu der Rotationsachse 51; 52, 53 bzw. 72; 73; 74; 75 der Walze 23; 24; 26 bzw. 69; 59; 61; 70 in einem Winkel von vorzugsweise 45° geneigt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf Farbwerke beschränkt, er kann auch z.B. in Feuchtwerken bei Feuchtwalzen eingesetzt werden. Es versteht sich von selbst, dass dann die Mäntel von Rollen und Walzen aus einem Material bestehen, welches das Feuchtwasser gut transportiert.

Claims (17)

1. Einrichtung zum Transportieren eines flüssigen Mediums, insbesondere einer Druckfarbe, auf Walzen in deren Längsachsenrichtung, insbesondere auf Farbwerkwalzen einer Druckmaschine, wobei mit einer das flüssige Medium führenden Walze mehrere rollenförmige, rotierende Körper in Berührung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen (41; 42) der rollenförmigen Körper (27; 28; 29; 31) gegenüber der Mittelachse (51) der Walze (23) um einen Winkel (y) geneigt sind, dass die Rotationsachse (41) eines Körpers (27; 29) und die Rotationsachse (42) eines zweiten Körpers (28; 31) sich unter einem Winkel schneiden, dass die Rotationsachsen (41; 42) der Körper (27; 28; 29; 31) und die Mittelachse (51) sich in einem Winkel (y) kleiner 90° schneiden, dass sich jeweils zwei Körper (27, 28; 29, 31 ) mit ihren Mantelflächen (39; 40) direkt oder indirekt berühren.
2. Einrichtung zum Transportieren eines flüssigen Mediums, insbesondere einer Druckfarbe, auf Walzen in deren Längsachsenrichtung, insbesondere auf Farbwerkwalzen einer Druckmaschine, wobei mit einer das flüssige Medium führenden Walze mehrere rollenförmige, rotierende Körper in Berührung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen (41; 42) der rollenförmigen Körper (27; 28) gegenüber der Mittelachse (72) der Walze (71) in einem Winkel (y) geneigt sind, dass jeweils die Rotationsachsen (41; 42) zweiter sich mit ihren Mantelflächen (34; 36) berührender rollenförmiger Körper (27; 28) parallel verlaufen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Rollenpaaren (27-28) schräg zwischen zwei Walzen (23; 24; 26) angeordnet sind, jeweils eine Rolle (27) des Rollenpaares (27-28) mit dem Mantel (57) der ersten Walze (23; 24; 26), und die zweite Rolle (28) des Rollenpaares (27-28) mit dem Mantel (71) der zweiten Walze (69; 59; 61; 70) im Reibschluss umlaufen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der rotationssymmetrische Körper (27; 28; 29; 31) als kegelstumpfförmige Rolle ausgeführt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der rotationssymmetrische Körper (27; 28; 29; 31) als gerade, kreiskegelförmige Rolle ausgeführt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der rotationssymmetrische Körper (27; 28; 29; 31) mit einer planen Mantelfläche (39; 40; 34; 36) versehen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelöffnungswinkel (ß) der rotationssymmetrischen Körper (27; 28; 29; 31) 90° beträgt.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Rotationsachse (41; 42) der auf die Walze (23; 59; 61; 69; 70) aufgesetzten rotationssymmetrischen Körper (27; 28; 29; 31) deren Rotationsachse (51; 52; 53; 73; 74; 72; 75) unter einem Winkel (y) von 45° schneidet.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die rotationssymmetrischen Körper (27; 28; 29; 31) aus weichem Material bestehen und eine halbkreisförmige Mantelfläche aufweisen.
10. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die rotationssymmetrischen Körper (27; 28; 29; 31) jeweils an einer seitengestellfesten, zur Walze (23) achsparallel angeordneten Schiene (49) rotierbar befestigt sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 1, 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rotationsachsen (41; 42) der Paare der rotationssymmetrischen Körper (27; 28; 29; 31) in einem Winkel von 90° schneiden.
12. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ein flüssiges Medium führende Walze (23; 59; 61; 70) eine Farbwerkwalze ist, welche mit einer Farbauftragswalze (1) in Wirkverbindung steht.
13. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ein flüssiges Medium führende Walze (23; 59; 61; 70) eine Feuchtwerkwalze ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die rotationssymmetrischen Körper (27; 28; 29; 31), in Farbtransportrichtung gesehen, nach einer Berührungsstelle (21) der Farbauftragswalze (1) mit einem Formzylinder (3) angeordnet sind.
15. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die rotationssymmetrischen Körper (27; 28; 29; 31), in Farbtransportrichtung gesehen vor einer Berührungsstelle (21) der Farbauftragswalze (1) mit einem Formzylinder (3) angeordnet sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Paar von rotationssymmetrischen Körpern (27; 28; 29; 31) und mit diesen in Wirkverbindung stehend, eine Mehrzahl von Zwischenrollen (62; 63) vorgesehen sind.
17. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser von Farbauftragswalze (1) und Formzylinder (3) gleich sind.
EP82105855A 1981-07-15 1982-07-01 Farbwerk Expired EP0070431B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3127880 1981-07-15
DE3127880A DE3127880C2 (de) 1981-07-15 1981-07-15 Farbwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0070431A1 EP0070431A1 (de) 1983-01-26
EP0070431B1 true EP0070431B1 (de) 1985-04-10

Family

ID=6136934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105855A Expired EP0070431B1 (de) 1981-07-15 1982-07-01 Farbwerk

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4519312A (de)
EP (1) EP0070431B1 (de)
JP (1) JPS5818268A (de)
CS (1) CS272755B2 (de)
DD (1) DD202664A5 (de)
DE (1) DE3127880C2 (de)
SU (1) SU1255043A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148667C1 (de) * 1981-12-09 1987-07-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum Druckmittelaustausch zwischen, in Walzenlängsrichtung zueinander versetzten Zonen im Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3419764C2 (de) * 1984-05-26 1986-05-28 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum seitlichen Transportieren überschüssiger Farbe, Farb-/Wasseremulsion oder Wasser
NO175293C (no) * 1992-07-08 1994-10-05 Gp Tinter As Papirinnfargingsapparat
DE4235390C1 (de) * 1992-10-21 1993-12-23 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum in Achsrichtung versetzten Transportieren eines flüssigen Mediums zwischen zwei Walzen
CN102414540A (zh) * 2009-05-06 2012-04-11 技术解决顾问有限公司 与热偏差导致的上墨变化有关的粘稠油墨柔性版印刷方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12687C (de) * J. BLOW in Nünhead (England) Apparat um Kleister, Planirwasser oder andere Klebstoffe bezw. Farbe auf Papier oder Gewebe gleichmäfsig zu vertheilen
US687073A (en) * 1901-03-11 1901-11-19 Hunter James Machine Co Wool-washer.
US1077882A (en) * 1913-04-21 1913-11-04 Edward F Holz Ink-fountain for printing-presses.
US1490539A (en) * 1923-10-19 1924-04-15 Pucci Giacomo Clearer for drawing rolls
GB256703A (en) * 1925-05-14 1926-08-16 Isaac Charles Squier Improvements in inking mechanism for printing presses
US1715741A (en) * 1927-11-07 1929-06-04 Leslie W Claybourn Inking mechanism for printing machinery
US1840009A (en) * 1929-09-20 1932-01-05 Hoe & Co R Inking mechanism for printing machines
US2514321A (en) * 1947-12-23 1950-07-04 Stephen I Fekete Clothes wringer
DE901057C (de) * 1950-04-14 1954-01-07 Koenig & Bauer Schnellpressfab Heberloses Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
US3433155A (en) * 1965-09-13 1969-03-18 Harris Intertype Corp Mechanism for applying a coating to a plate
US3803793A (en) * 1970-04-14 1974-04-16 Standard Pressed Steel Co Method and apparatus for preloading a joint
US3687073A (en) * 1970-07-16 1972-08-29 Halm Instrument Co Ink distributing means comprising a bundle of skewed rollers
CA1019637A (en) * 1972-05-09 1977-10-25 Dahlgren Manufacturing Company Method and apparatus for inking printing plates
US3903793A (en) * 1974-08-23 1975-09-09 Pitney Bowes Inc Inking mechanism for a postage meter
DE3014144C2 (de) * 1980-04-12 1982-01-21 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf den Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE3225378A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Farbwerk

Also Published As

Publication number Publication date
CS486182A2 (en) 1990-06-13
EP0070431A1 (de) 1983-01-26
SU1255043A3 (ru) 1986-08-30
DE3127880C2 (de) 1983-12-22
JPS5818268A (ja) 1983-02-02
DE3127880A1 (de) 1983-01-27
CS272755B2 (en) 1991-02-12
JPH0377062B2 (de) 1991-12-09
DD202664A5 (de) 1983-09-28
US4519312A (en) 1985-05-28
US4541339A (en) 1985-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536450A1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines UEberzugs auf eine Platte
DE3706602C2 (de)
EP0098514B1 (de) Farbwerk
DE3804204A1 (de) Filmfarbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
EP0070431B1 (de) Farbwerk
DE1940661A1 (de) Feuchteinrichtung fuer lithographische Druckmaschinen
DE2134064A1 (de) Feuchtwerk für eine Rotationsoffsetmaschine
EP1864801A1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE2916048A1 (de) Druckmaschine sowie farbwerk fuer eine druckmaschine
DD144155B1 (de) Feuchtwerk fuer rotations-offsetdruckmaschinen
EP1946923B1 (de) Changierwalze eines Farb- oder Feuchtwerkes
EP0210671B1 (de) Feuchtwerk für Druckmaschine
DE2221289C2 (de) Von einem Farbwerk getrennt angeordnetes Feuchtwerk für Rotationsoffsetdruckmaschinen
DE2052806A1 (de) Farbwerk fur Druckmaschinen
DE19529205C2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE3923037C2 (de)
DE3324445A1 (de) Farbdosiervorrichtung an buch- und offsetdruckmaschinen
DE19529204C2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
EP0061535A1 (de) Farbwerk für Druckmaschinen
DE3720053C2 (de) Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE3531433A1 (de) Farbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
DD207361A1 (de) Dosiervorrichtung fuer verarbeitungsmaschinen, insbesondere druckmaschinen
DE1236528B (de) Feuchtwerk fuer Rotationsflachdruckmaschinen
DD142525A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von feuchtmittel in offsetdruckmaschinen
DE2300651C3 (de) Mit einer Bürste arbeitende Feuchtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830326

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82105855.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970619

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970716

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970723

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970820

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82105855.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST