EP0416252B1 - Gerät zum Abtrennen von Deckbelägen an Doppelbodenplatten oder dergleichen - Google Patents

Gerät zum Abtrennen von Deckbelägen an Doppelbodenplatten oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0416252B1
EP0416252B1 EP19900113628 EP90113628A EP0416252B1 EP 0416252 B1 EP0416252 B1 EP 0416252B1 EP 19900113628 EP19900113628 EP 19900113628 EP 90113628 A EP90113628 A EP 90113628A EP 0416252 B1 EP0416252 B1 EP 0416252B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stripping
carriage
holding plate
threaded spindle
frame member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900113628
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0416252A1 (de
Inventor
Günther Brückner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co
Original Assignee
Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co filed Critical Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co
Publication of EP0416252A1 publication Critical patent/EP0416252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0416252B1 publication Critical patent/EP0416252B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/918Delaminating processes adapted for specified product, e.g. delaminating medical specimen slide
    • Y10S156/929Delaminating component from building, e.g. wall paper, shingle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/934Apparatus having delaminating means adapted for delaminating a specified article
    • Y10S156/935Delaminating means in preparation for post consumer recycling
    • Y10S156/94Means adapted for delaminating component from building, e.g. wall paper, shingle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1059Splitting sheet lamina in plane intermediate of faces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/11Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
    • Y10T156/1168Gripping and pulling work apart during delaminating
    • Y10T156/1179Gripping and pulling work apart during delaminating with poking during delaminating [e.g., jabbing, etc.]
    • Y10T156/1184Piercing layer during delaminating [e.g., cutting, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/1961Severing delaminating means [e.g., chisel, etc.]
    • Y10T156/1967Cutting delaminating means
    • Y10T156/1972Shearing delaminating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0267Splitting
    • Y10T83/0296With infeeding of work

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zu selbsttätigen Abtrennen von Deckbelägen an Doppelbodenplatten oder dergleichen, die ein Abtrenngerät aufweist.
  • Durch die US-A-4 683 657 ist ein Handgerät für die Entfernung von großflächig auf ortsfesten Unterböden verlegten Teppichböden bekannt, wenn deren Auswechslung, z.B. wegen Verschleißes oder auch aus anderen Gründen erwünscht ist. Dieses Gerät eignet sich auch zum Ablösen von anderen textilen Bodenbelägen, PVC- oder -Fliesen usw. Zum Abtrennen von Deckbelägen an Doppelbodenplatten ist dieses Gerät jedoch nur bedingt brauchbar, denn hierbei besteht die Gefahr, daß der tragende Plattenteil insbesondere am empfindlichen Kanten- oder Randbereich beschädigt wird. Außerdem wäre das Abtrennen von Deckbelägen an Doppelbodenplatten mit einem solchen bekannten Handgerät sehr zeitaufwendig, denn es mußte äußerst sorgfältig gearbeitet werden. Für den Einsatz vorort, d.h. also für den Baustelleneinsatz zur Doppelbodensanierung ist dieses bekannte Handgerät praktisch nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leistungsfähige Vorrichtung zum selbsttätigen Abtrennen der Deckbeläge von Doppelboden oder dergleichen zu schaffen, die jegliche Gefahr einer Beschädigung des tragenden Plattenteils beim Abtrennvorgang vermeidet.
  • Gemäß der Erfindung wird obige Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zu selbsttätigen Abtrennen von Deckbelägen an Doppelbodenplatten oder dergleichen, die ein Abtrenngerät aufweist, das ein motorisch angetriebenes Trennmesser enthält und um eine horizontale Achse schwenk- bzw. einstellbar an einer Aufnahmeplatte befestigt ist, die in einer horizontalen oder etwa horizontalen Ebene an einem quer angeordneten Rahmenteil der Vorrichtung abgefedert in einem begrenzten Ausmaß in Richtung der Längsachse der Vorrichtung beweglich gelagert ist, wobei unterhalb des Abtrenngeräts ein Schlitten mit Halterungen für eine Doppelbodenplatte angeordnet ist, der quer zum Trennmesser des Abtrenngeräts bzw. parallel zur Längsachse der Vorrichtung motorisch hin- und herverfahrbar ist.
  • Mit einer solchen Vorrichtung können Deckbeläge von Doppelbodenplatten einfach und schnell von dem tragenden Plattenteil entfernt bzw. abgeschält werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß der tragende Plattenteil, insbesondere im Kanten- und Randbereich beschädigt wird. Die schwenkbare Lagerung des Abtrenngeräts um eine horizontale Achse ermöglicht eine optimale Einstellung des Arbeitswinkels des Trennmessers und aufgrund der erfindungsgemäßen Lagerung der das Abtrenngerät tragenden Aufnahmeplatte am Rahmen der Vorrichtung wird die Übertragung von Schwingungen vom Abtrenngerät auf den erwähnten Rahmen auf einen zulässigen Wert gehalten. Man braucht zum Abtrennen eines Deckbelags lediglich die betreffende Doppelbodenplatte in ihre Halterungen einlegen und darin gegebenenfalls zu verspannen sowie die Vorrichtung in Betrieb zu setzen, wobei im Zuge der Schlittenbewegung unter dem Abtrenngerät vorbei, dessen Trennmesser den betreffenden Deckbelag vom tragenden Plattenteil abtrennt bzw. abschält, was nur relativ wenig Zeit beansprucht. Der Abtrennvorgang erfolgt derart sauber, daß die tragenden Plattenteile sofort wieder mit einem neuen Deckbelag versehen werden können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher speziell auch für den Baustelleneinsatz geeignet. Denn die Sanierung von Doppelböden vorort muß wegen der damit verbundenen vorübergehenden Stillegung von Gebäuderäumen in kürzester Zeit durchführbar sein.
  • Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. So ist es zweckmäßig, wenn an dem Schlitten ein Auflage- und Führungsbalken für das Trennmesser vorgesehen ist, der das Trennmesser am Anfang einer Vorschubbewegung des Schlittens auf das zum Abtrennen eines Deckbelages erforderliche Niveau hält bzw. führt. Dieser Auflage- und Führungsbalken für das Trennmesser stellt ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar, durch welches gewährleistet ist, daß die Angriffstelle des Trennmessers zu Beginn eines Abtrennvorgangs auf dem richtigen Niveau liegt, also zwischen Unterseite Deckbelag und Oberseite des tragenden Plattenteils einer Doppelbodenplatte.
  • Nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Aufnahmeplatte höhenverstellbar an dem querverlaufenden Rahmenteil der Vorrichtung angeordnet. Dadurch kann auf einfache Weise die Arbeitshöhe des Abtrenngeräts zur Anpassung an unterschiedlich hohe Doppelbodenplattentypen verändert werden, und zwar bei gleichbleibenden fixierten Arbeitswinkel des Trennmessers.
  • Die Unteransprüche 4, 5 und 6 sind auf eine baulich besonders einfache, zuverlässige Lagerung des Abtrenngerätes am Rahmen der Vorrichtung gerichtet.
  • Wenn nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mehrere Abtrenngeräte seitlich nebeneinander über eigene Aufnahmeplatten an dem quer angeordneten Rahmenteil gelagert sind, können vorteilhaft Trennmesser mit entsprechend kleiner Arbeitsbreite verwendet werden, die wiederum mit entsprechend schwächeren Motorleistungen auskommen. Die Lagerung solchere Abtrenngeräte am querverlaufenden Rahmenteil der Vorrichtung wird dadurch auch entsprechend einfacher.
  • Nach noch einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind drei Abtrenngeräte vorgesehen, von welchen das mittlere gegenüber den beiden äußeren Abtrenngeräten in Achsrichtung der Vorrichtung versetzt, z.B. vorspringend angeordnet ist. Diese Version eignet sich speziell für die Bearbeitung von Doppelbodenplatten mit einem Grundriß von 600 x 600 mm, wobei die Arbeitsbreite der Trennmesser jeweils etwas mehr als 200 mm beträgt. Dadurch, daß das mittlere der drei Abtrenngeräte gegenüber den beiden anderen in Achsrichtung der Vorrichtung versetzt angeordnet ist, vermeidet man zuverlässig eine seitliche Kollision der im Betrieb oszillierenden Trennmesser.
  • Eine bevorzugte, gewichtssparende Ausführung des die Doppelbodenplatte aufnehmenden Schlittens wird erreicht, wenn dieser im wesentlichen aus einem rahmenförmigen Teil besteht, an dessen Ecken die Halterungen für die Doppelbodenplatte angeordnet sind, wobei der Schlitten zweckmäßig auf zwei Führungsstangen am Rahmen der Vorrichtung hin- und herverfahrbar gelagert ist.
  • Ein baulich einfacher und gleichwohl rubuster Antrieb des Schlittens wird dadurch erreicht, daß an diesem eine auf einer Gewindespindel sitzende Laufmutter befestigt ist, und die Gewindespindel am Rahmen der Vorrichtung drehbeweglich, jedoch axial fest gelagert und abwechselnd in beiden Drehrichtungen motorisch antreibbar ist.
  • Um bei Betriebsstörungen, z. B. bei zwischen Deckbelag und tragendem Plattenteil verklemmten Trennmesser eine Beschädigung des oder der Abtrenngeräte zu vermeiden, ist vorzugsweise in dem Antriebszug zwischen Antriebsmotor und Gewindespindel eine Rutschkupplung eingebaut.
  • Nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Gewindespindel zum Schutz gegen Verschmutzung zweckmäßig von einer Kegelfeder umhüllt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zum selbsttätigen Abtrennen der meisten üblichen Deckbeläge von Doppelbodenplatten geeignet, insbesondere von Teppichböden und PVC-Belägen oder dergleichen.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand von Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum selbsttätigen Abtrennen der Deckbeläge von Doppebodenplatten, wobei der Schlitten mit einem Teil einer bereits bearbeiteten Doppelbodenplatte in seiner linken Randstellung in strichpunktierten Linien gezeigt ist, also vor Beginn seines Rücklaufs in seine rechte Ausgangsstellung, während im rechten Teil dieser Figur in vollen Linien der Beginn eines Abtrennvorgangs für einen Deckbelag gezeigt ist;
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung, wobei die auf dem in seiner Ausgangsstellung befindlichen Schlitten aufgelagerte Doppelbodenplatte teilweise aufgebrochen ist, um die Lagerung der Gewindespindel für den Antrieb des Schlittens deutlicher zu zeigen.
  • Mit der Bezugszahl 10 ist in Fig. 1 eine Doppelbodenplatte bezeichnet, deren Deckbelag 12, z. B. ein Teppichboden vom tragenden Plattenteil 11 entfernt bzw. abgetrennt werden soll. Solche Doppelbodenplatten 10 werden bekanntlich auf Fußstützen in Abstand von einem Rohboden aufgelagert, so daß zwischen den aufgeständerten Doppelbodenplatten und dem Rohboden ein Raum zur Aufnahme verschiedener Installationsleitungen vorhanden ist. Die Entfernung der Deckbeläge 12 von den tragenden Plattenteilen 11 kann aus verschiedenen Gründen erforderlich sein, in der Regel ist hierfür jedoch ein Verschleiß der Deckbeläge 12 ausschlaggebend. Die Abtrennung bzw. Abschälung des Deckbelags 12 vom tragenden Plattenteil 11 erfolgt völlig selbsttätig mittels einer Vorrichtung 13. Es sei schon an dieser Stelle betont, daß die Vorrichtung 13 auch zum Abtrennen von Deckbelägen anderer relativ kleinformatiger Bodenplatten geeignet ist, z. B. von Platten sog. Montageböden.
  • Die Vorrichtung 13 weist einen tragenden Rahmen 14 aus zahlreichen, untereinander verbundenen Vierkantrohren auf. Auf dem Rahmen 14 stützt sich über zwei stehend angeordnete Seitenteile 16 ein quer zur Längesachse der Vorrichtung 13 verlaufender Rahmenteil 15 ab. Der Rahmenteil 15 bildet mit seinen beiden Seitenteilen 16 eine portalartige Tragkonstruktion für beispielsweise drei gleichartige Abtrenngeräte 17, die jeweils ein elektromotorisch angetriebenes oszillierendes Trennmesser 18 aufweisen. Die Aufhängung bzw. Lagerung jedes der drei Abtrenngeräte 17 an dem Rahmenteil 15 ist gleichartig und es wird daher nachstehend nur eine detailliert beschrieben. Es wird jedoch schon an dieser Stelle betont, daß das mittlere der drei Abtrenngeräte 17 gegenüber den beiden äußeren Abtrenngeräten 17 in Richtung der Längsachse der Vorrichtung 13 versetzt bzw. vorspringend angeordnet ist, um eine Kollision der im Betrieb oszillierenden Trennmesser 18 der drei Abtrenngeräte 17 zu vermeiden. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, können sich aufgrund der obigen Anordnung die Arbeitsbahnen der Trennmesser 18 seitlich etwas überlappen. Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Doppelbodenplatte 10 hat z. B. einen Grundriß von 600 x 600 mm und die Arbeitsbreite der Trennmesser 18 beträgt jeweils 210 mm. Der Deckbelag 12 kann daher bei in Betrieb befindlicher Vorrichtung 13 von den drei Abtrenngeräten 17 in einem Arbeitsgang von dem tragenden Plattenteil 11 der Doppelbodenplatte 10 abgetrennt bzw. abgeschält werden, was noch ausführlich erläutert wird.
  • Jedes Abtrenngerät 17 ist um eine horizontale Achse 19 in einem U-förmigen Halter 20 schwenkbar bzw. einstellbar gelagert, um den Arbeitswinkel des Trennmessers 18 entsprechend den jeweiligen Anforderungen einstellen zu können, die durch die Art des Deckbelags 12 und des tragenden Plattenteils 11 vorgegeben sind. In seiner Einstellage wird jedes Abtrenngerät 17 durch nicht gezeigte Schrauben an dem U-förmigen Halter 20 fixiert. Der Halter 20 ist an einer Aufnahmeplatte 21 starr befestigt, z. B. angeschraubt. Die rechteckförmige Aufnahmeplatte 21 wird von vier Augenschrauben 22 getragen, die mittels Bolzen 23 an den vier Ecken der Aufnahmeplatte 21 angelenkt sind. Die Augenschrauben 22 erstrecken sich mit seitlichem Spiel durch Bohrungen 24 in dem Rahmenteil 15 und stützen sich über Muttern 25 an der Oberseite des Rahmenteils 15 ab. Mit 26 sind entsprechende Muttersicherungen bezeichnet.
  • Zwischen der Mitte jeder Aufnahmeplatte 21 und dem Rahmenteil 15 ist eine Druckfeder 27 eingespannt. An der Oberseite der Aufnahmeplatte 21 greifen vier symmetrisch am Rahmenteil 15 angeordnete Schrauben 28 an. Die unteren Enden dieser in ihren Einstellagen gesicherten Schrauben 28 bilden Widerlager für die Aufnahmeplatte 21, wenn die Muttern 25 angezogen werden. Aus obigem geht hervor, daß die Aufnahmeplatte 21 in einer horizontalen oder etwa horizontalen Ebene abgefedert in einem begrenzten Ausmaß parallel zur Längsachse der Vorrichtung 13 beweglich gelagert werden kann, was erforderlich ist, um die Übertragung von durch die Abtrenngeräte 17 erzeugten Schwingungen auf den Rahmen 14 auf einem akzeptablen Wert zu halten. Außerdem sind aufgrund obiger Anordnung die Aufnahmeplatten 21 der drei Abtrenngeräte 17 am Rahmenteil 15 höhenverstellbar gelagert, wodurch eine Anpassung der Vorrichtung 13 an Doppelbodenplatten 10 unterschiedlicher Bauhöhen möglich ist.
  • Unterhalb der drei Abtrenngeräte 17 ist ein Schlitten 29 quer zu den Trennmessern 18 bzw. parallel zur Längsachse der Vorrichtung 13 motorisch hin- und herverfahrbar auf dem Rahmen 14 gelagert. Der Schlitten 29 weist ein rahmenförmiges Teil 30 auf, an dessen vier Ecken winkelförmige Halterungen 31 für die Doppelbodenplatte 10 befestigt sind. Die Doppelbodenplatte 10 ruht mit ihren Eckenbereichen auf den Köpfen von durch Kontermuttern arretierbaren Schrauben 32 an den Halterungen 31, die zur Höhenjustierung der Doppelbodenplatte 10 dienen. Zwischen den zwei gem. Fig. 1 und 2 linken, einander gegenüberliegenden Halterungen 31 erstreckt sich ein Auflage- und Führungsbalken 33 für die drei Trennmesser 18. Der Auflage- und Führungsbalken 33 kann auch direkt über Stützen am rahmenförmigen Teil 30 befestigt sein. Dieser Auflage- und Führungsbalken 33 gewährleistet am Anfang einer Vorschubbewegung des Schlittens 29 (gem. Fig 1 und 2 in Pfeilrichtung nach links), daß sich die Abtrennmesser 18 auf das zum Abtrennen des Deckbelages 12 erforderliche Niveau befinden und er verhindert damit gleichzeitig zuverlässig eine Beschädigung des Kanten- oder Randbereichs des tragenden Plattenteils 11 durch die Trennmesser 18, während diese ihre oszillierenden Bewegungen ausführen.
  • Der rahmenförmige Teil 30 des Schlittens 29 ist mittels vier Lager 34 auf zwei Führungsstangen 35 gelagert. Die Führungsstangen 35 erstrecken sich parallel zur Längsachse der Vorrichtung 13 und sind mit ihren Enden in Schienen 36 befestigt, die ihrerseits am Rahmen 14 festgemacht, z.B. angeschraubt sind.
  • Mit dem rahmenförmigen Teil 30 des Schlittens 29 ist über einem Mitnehmer 37 eine Laufmutter 38 verbunden, die auf einer Gewindespindel 39 sitzt. Die Gewindespindel 39 ist an ihren Enden in Wälzlager 40 gelagert, welche an der einen Schiene 36 bzw. an einem Teil 41 des Rahmens 14 befestigt sind. Die Gewindespindel 39 ist somit am Rahmen 14 drehbeweglich, jedoch axial fest gelagert. Ihr Antrieb zur Erzeugung einer Vorschubbewegung des Schlittens 29 erfolgt durch einen am Rahmen 14 befestigten Verstellgetriebemotor 42, dessen treibendes Ritzel 43 z.B. über eine Antriebskette 44 mit einem Zahnrad 45 verbunden ist, welches ein Teil einer Rutschkupplung 46 bildet, die mit der Gewindespindel 39 antriebsmäßig verbunden ist. Die Rutschkupplung 46 bildet ein Sicherungselement für den Fall, daß es zu einer Betriebsstörung beim Abtrennen des Deckbelags 12 vom tragenden Plattenteil 11 kommt. Bei eingeschaltetem Verstellgetriebemotor 42 wird über das Ritzel 43, die Antriebskette 44, das Zahnrad 45 und die Rutschkupplung 46 die Gewindespindel 39 so gedreht, daß sich die Laufmutter 38 und damit der Schlitten 29 mit der eingelegten Doppelbodenplatte 10 gem. Fig. 1 und 2 nach links bewegen. Die Vorschubgeschwindigkeit des Schlittens 29 ist dabei so gewählt, daß die drei Trennmesser 18 der nunmehr gleichfalls eingeschalteten Abtrenngeräte 17 den Deckbelag 12 in einem Arbeitsgang vom tragenden Plattenteil 11 abtrennen bzw. abschälen. Der Anfang dieses Abtrennvorganges ist in Fig. 1 angedeutet. Wenn der Schlitten 29 seine in Fig. 1 links in strichpunktierten Linien gezeigte Endstellung erreicht hat, ist der Deckbelag 12 vollständig vom Plattenteil 11 entfernt und er kann dann von Hand oder auch durch nicht gezeigte Auswerfereinrichtungen aus der Vorrichtung entfernt werden. Sobald der Schlitten 29 seine gem. Fig. 1 linke Endstellung erreicht hat, wird der Verstellgetriebemotor 42 z.B. über nicht gezeigte Endschalter abgeschaltet und ein weiterer Antriebsmotor 47 eingeschaltet, der die Rückführung des Schlittens 29 mit dem Plattenteil 11 in die in Fig. 1 rechts gezeigte Ausgangsstellung bewirkt. Diese Rückführung des Schlittens 29 mit dem Plattenteil 11 in die Ausgangsstellung erfolgt vorzugsweise mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit als der Vorschub des Schlittens 29. Der Antriebsmotor 47 ist mit seinem Antriebsritzel 48 über eine Antriebskette 49 mit einem Zahnrad 50 einer Rutschkupplung 51 antriebsmäßig verbunden. Die Rutschkupplung 51 sitzt auf der Gewindespindel 39 und dient gleichfalls als Sicherungselement, welches im Falle einer Betriebsstörung in Funktion tritt.
  • Wenn der Antriebsmotor 47 durch entsprechende Drehung der Gewindespindel 39 den Schlitten 29 wieder zurück in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung bewegt hat, wird der Antriebsmotor 47 z. B. durch einen nicht gezeigte Endschalter wieder abgeschaltet und der tragende Plattenteil 11 kann nun aus den Halterungen 31 des Schlittens 29 herausgehoben und aus der Vorrichtung 13 entfernt werden. Die Vorrichtung 13 ist nun für einen neuen Arbeitsgang einsatzbereit.
  • Mit den Bezugzahlen 52 und 53 sind in strichpunktierten Linien zwei Abdeckhauben für die Vorrichtung 13 angedeutet, die zum Öffnen der Vorrichtung 13 einfach abgeklappt werden können.
  • Die Gewindespindel 39 kann durch eine zwischen dem Mitnehmer 37 und der Rutschkupplung 51 eingespannte Kegelfeder umhüllt sein, welche die Gewindespindel 39 gegen Verschmutzung schützt.
  • Auf einen der zwei beim Ausführungsbeispiel vorgesehenen Antriebsmotore 42, 47 für die Gewindespindel 39 kann verzichtet werden, wenn ein solcher vorgesehen wird, der abwechselnd in zwei Drehrichtungen aktivierbar ist.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum selbsttätigen Abtrennen von Deckbelägen an Doppelbodenplatten oder dergleichen, die ein Abtrenngerät (17) aufweist, das ein motorisch angetriebenes Trennmesser (18) enthält und um eine horizontale Achse (19) schwenk- bzw. einstellbar an einer Aufnahmeplatte (21) befestigt ist, die in einer horizontalen oder etwa horizontalen Ebene an einem quer angeordneten Rahmenteil (15) der Vorrichtung (13) abgefedert in einem begrenzten Ausmaß in Richtung der Längsachse der Vorrichtung (13) beweglich gelagert ist, wobei unterhalb des Abtrenngeräts (17) ein Schlitten (29) mit Halterungen (31) für eine Doppelbodenplatte (10) angeordnet ist, der quer zum Trennmesser (18) des Abtrenngeräts (17) bzw. parallel zur Längsachse der Vorrichtung (13) motorisch hin- und herverfahrbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlitten (29) ein Auflage- und Führungsbalken (33) für das Trennmesser (18) vorgesehen ist, der das Trennmesser (18) am Anfang einer Vorschubbewegung des Schlittens (29) auf das zum Abtrennen eines Deckbelags (12) erforderliche Niveau hält bzw. führt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplatte (21) höhenverstellbar an dem quer verlaufenden Rahmenteil (15) der Vorrichtung (13) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrenngerät (17) in einem U-förmigen Halter (20) schwenkbar bzw. einstellbar gelagert ist, der an der Aufnahmeplatte (21) befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplatte (21) von an dem quer verlaufenden Rahmenteil (15) der Vorrichtung (13) aufgehängten Augenschrauben (22) getragen wird, und daß zwischen der Aufnahmeplatte (21) und dem quer verlaufenden Rahmenteil (15) der Vorrichtung (13) wenigstens eine Druckfeder (27) eingespannt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Aufnahmeplatte (21) Schrauben (28) angreifen, die an den quer verlaufenden Rahmenteil (15) der Vorrichtung (13) befestigt sind und Widerlager für die Aufnahmeplatte (21) bilden.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abtrenngeräte (17) seitlich nebeneinander über eigene Aufnahmeplatten (21) an den quer angeordneten Rahmenteil (15) gelagert sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß drei Abtrenngeräte (17) vorgesehen sind, von welchen das mittlere gegenüber den beiden äußeren Abtrenngeräten (17) in Achsrichtung der Vorrichtung (13) versetzt, z.B. vorspringend angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (29) im wesentlichen aus einem rahmenförmigen Teil (30) besteht, an dessen Ecken die Halterungen (31) für die Doppelbodenplatte (10) angeordnet sind, und daß der Schlitten (29) auf zwei Führungsstangen (35) am Rahmen (14) der Vorrichtung (13) hin- und herverfahrbar gelagert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlitten (29) eine auf einer Gewindespindel (39) sitzende Laufmutter (38) befestigt ist, und die Gewindespindel (39) am Rahmen (14) der Vorrichtung (13) drehbeweglich, jedoch axial festgelagert und abwechselnd in beiden Drehrichtungen motorisch antreibbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Antriebszug zwischen Antriebsmotor (42, 47) und Gewindespindel (39) eine Rutschkupplung (46, 51) eingebaut ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (39) zum Schutz gegen Verschmutzung von einer Kegelfeder umhüllt ist.
EP19900113628 1989-09-02 1990-07-17 Gerät zum Abtrennen von Deckbelägen an Doppelbodenplatten oder dergleichen Expired - Lifetime EP0416252B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893929192 DE3929192A1 (de) 1989-09-02 1989-09-02 Geraet zum abtrennen von deckbelaegen an doppelbodenplatten oder dgl.
DE3929192 1989-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0416252A1 EP0416252A1 (de) 1991-03-13
EP0416252B1 true EP0416252B1 (de) 1993-12-08

Family

ID=6388510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900113628 Expired - Lifetime EP0416252B1 (de) 1989-09-02 1990-07-17 Gerät zum Abtrennen von Deckbelägen an Doppelbodenplatten oder dergleichen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5091042A (de)
EP (1) EP0416252B1 (de)
AT (1) ATE98148T1 (de)
CA (1) CA2024427A1 (de)
DE (2) DE3929192A1 (de)
DK (1) DK0416252T3 (de)
ES (1) ES2047771T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127724A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Hoechst Ag Vorrichtung zum trennen und abziehen einer auf einem traegermaterial auflaminierten folie
IT1258508B (it) * 1992-04-07 1996-02-27 Gd Spa Dispositivo separatore del capo di un nastro nuovo dalla coda di un nastro in esaurimento durante la sostituzione di materiale in nastro in una macchina operatrice
US5296083A (en) * 1992-06-11 1994-03-22 Petino Onofrio G Process and apparatus for removal of asbestos floor tile
US5696327A (en) * 1994-11-23 1997-12-09 Regents Of The University Of Minnesota Method and apparatus for separating a thin film from a substrate
KR100543024B1 (ko) * 1998-01-21 2006-05-25 삼성전자주식회사 액정표시장치의 편광판 제거장치
DE19944123A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Helga Kunkel Schälmaschine für Platten und/oder flächige Bauteile
US6415843B1 (en) * 2001-01-10 2002-07-09 Anadigics, Inc. Spatula for separation of thinned wafer from mounting carrier
JP4218785B2 (ja) * 2001-08-31 2009-02-04 株式会社村田製作所 電子部品取扱い装置及び取扱い方法
DE102009018156A1 (de) * 2009-04-21 2010-11-18 Ev Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Trennen eines Substrats von einem Trägersubstrat
DE102012014509B4 (de) 2012-07-23 2015-10-22 Mamuka Kikaleishvili Vorrichtung und Verfahren zum Trennen eines Belages von einer Trägerplatte
US9649773B2 (en) * 2014-08-12 2017-05-16 Berran Industrial Group, Inc. Device and method for cutting hollow, thin-walled objects
CN108221600B (zh) * 2018-03-20 2023-09-19 夏江 铺砖机行程控制装置
CN111379403B (zh) * 2020-03-30 2021-05-28 温州职业技术学院 一种室内设计用地板快速铺设装置
CN112392285B (zh) * 2020-11-07 2022-11-04 新疆圣源建工集团有限公司 一种建筑墙面处理机器人及其工作方法
CN112412082B (zh) * 2020-11-07 2022-10-18 深圳华澳建科集团有限公司 一种建筑油漆施工工艺

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE146076C (de) *
US1383133A (en) * 1915-06-21 1921-06-28 Charles E Lucke Method of splitting sheet material
US2906514A (en) * 1956-10-02 1959-09-29 American Lincoln Corp Floor cover removing machine having floating scraper
GB1572716A (en) * 1977-10-25 1980-07-30 British Ceramic Res Ass Apparatus for peeling a film or the like off a substrate
DE8500423U1 (de) * 1985-01-10 1985-04-11 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen, GmbH & Co, 8700 Würzburg Vorrichtung zur entfernung von bodenbelaegen auf bodenplatten, insbesondere doppelbodenplatten
DE3532553C1 (de) * 1985-09-12 1987-03-12 Loehr & Herrmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen der Schutzfolie von einer mit belichtetem Fotoresist beschichteten Leiterplatte
JP2534658B2 (ja) * 1986-02-24 1996-09-18 ソマ−ル株式会社 流体吹付装置を有する薄膜剥離装置
US4683657A (en) * 1986-03-10 1987-08-04 Anderson Lloyd E Cutting blade for carpet removing machines
US4722255A (en) * 1986-11-28 1988-02-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Sheet cutting and transporting system
DD255125A1 (de) * 1986-12-19 1988-03-23 Berlin Gummiwerke Vorrichtung zum auftrennen und abloesen von gummihaltigen dichtungsplatten
US4867819A (en) * 1987-08-07 1989-09-19 Cardinal Industries, Inc. Method and apparatus for fabricating modular building floor assemblies
CA1255858A (en) * 1988-02-23 1989-06-20 Edgar Millette Scraper adaptor for rotary buffer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE98148T1 (de) 1993-12-15
CA2024427A1 (en) 1991-03-03
US5091042A (en) 1992-02-25
DK0416252T3 (da) 1994-02-21
DE3929192C2 (de) 1992-05-27
EP0416252A1 (de) 1991-03-13
DE59003774D1 (de) 1994-01-20
DE3929192A1 (de) 1991-03-14
ES2047771T3 (es) 1994-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416252B1 (de) Gerät zum Abtrennen von Deckbelägen an Doppelbodenplatten oder dergleichen
DE2810620C2 (de) Maschine zum Zusammenstecken von Schraubenrohlingen und ringförmigen Unterlegteilen
EP1122042B1 (de) Verfahren zum Fräsen einer Nut in ein plattenförmiges Werkstück sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1271504B (de) Spaeneabfuhreinrichtung fuer eine im Gegenlauf arbeitende Fraesmaschine
DE3912663C2 (de)
DE4209912A1 (de) Trennschleifmaschine zum trennen von blechen
DE60034003T2 (de) Bohr-Fräs-Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Platten, oder dgl.
DE10357909A1 (de) Schneidgerät für Bau-Flachmaterial
CH654781A5 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere flachschleifmaschine.
EP0585576B1 (de) Lochstanze
EP1952957A1 (de) Vertikale Plattensäge
EP0451111A1 (de) Rationeller Plattenzuschnitt an vertikalen Plattensägen
DE102010022397A1 (de) Gestell zur Montage einer Gegenstandbearbeitungseinrichtung, Gegenstandeinschubeinrichtung und Schutzeinschubeinrichtung dafür
DE4130162C2 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE4240866A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Hecken
EP0351481A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung, insbesondere zur materialabtragenden Bearbeitung einer zwischen Boden und Decke verlaufenden Wandfläche und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP1211007B1 (de) Vorrichtung zur Dünnblech-Bearbeitung
DE19953239A1 (de) Steinbearbeitungsvorrichtung
DE2846238A1 (de) Vorrichtung zum buersten von naturholzoberflaechen
EP3251795A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von mineralischen werkstücken, flächen und/oder bauabschnitten
EP0571816A1 (de) Kantenanleimmaschine
DE10319208A1 (de) Furniermessermaschine
DE926041C (de) Maschine zur Herstellung von Furnieren, duennen Brettern od. dgl.
DE4322225A1 (de) Kombinierte Bohr- und Brennschneideinrichtung
DE3734836C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910410

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 98148

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931216

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003774

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940120

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047771

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3010756

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90113628.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950419

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950524

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950601

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950703

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950710

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950720

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950728

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950807

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951230

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960717

Ref country code: GB

Effective date: 19960717

Ref country code: DK

Effective date: 19960717

Ref country code: AT

Effective date: 19960717

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

Ref country code: BE

Effective date: 19960731

BERE Be: lapsed

Owner name: MERO-WERKE MAX MENGERINGHAUSEN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3010756

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960717

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90113628.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050717