DE3929192C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3929192C2
DE3929192C2 DE19893929192 DE3929192A DE3929192C2 DE 3929192 C2 DE3929192 C2 DE 3929192C2 DE 19893929192 DE19893929192 DE 19893929192 DE 3929192 A DE3929192 A DE 3929192A DE 3929192 C2 DE3929192 C2 DE 3929192C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
plate
frame part
cutting knife
threaded spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893929192
Other languages
English (en)
Other versions
DE3929192A1 (de
Inventor
Guenther 8711 Abtswind De Brueckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mero-Werke Dr-Ing Max Mengeringhausen & Co 8700 Wuerzburg De GmbH
Original Assignee
Mero-Werke Dr-Ing Max Mengeringhausen & Co 8700 Wuerzburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19893929192 priority Critical patent/DE3929192A1/de
Application filed by Mero-Werke Dr-Ing Max Mengeringhausen & Co 8700 Wuerzburg De GmbH filed Critical Mero-Werke Dr-Ing Max Mengeringhausen & Co 8700 Wuerzburg De GmbH
Priority to EP19900113628 priority patent/EP0416252B1/de
Priority to AT90113628T priority patent/ATE98148T1/de
Priority to ES90113628T priority patent/ES2047771T3/es
Priority to DK90113628T priority patent/DK0416252T3/da
Priority to DE90113628T priority patent/DE59003774D1/de
Priority to US07/570,788 priority patent/US5091042A/en
Priority to CA 2024427 priority patent/CA2024427A1/en
Publication of DE3929192A1 publication Critical patent/DE3929192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3929192C2 publication Critical patent/DE3929192C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/918Delaminating processes adapted for specified product, e.g. delaminating medical specimen slide
    • Y10S156/929Delaminating component from building, e.g. wall paper, shingle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/934Apparatus having delaminating means adapted for delaminating a specified article
    • Y10S156/935Delaminating means in preparation for post consumer recycling
    • Y10S156/94Means adapted for delaminating component from building, e.g. wall paper, shingle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1059Splitting sheet lamina in plane intermediate of faces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/11Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
    • Y10T156/1168Gripping and pulling work apart during delaminating
    • Y10T156/1179Gripping and pulling work apart during delaminating with poking during delaminating [e.g., jabbing, etc.]
    • Y10T156/1184Piercing layer during delaminating [e.g., cutting, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/1961Severing delaminating means [e.g., chisel, etc.]
    • Y10T156/1967Cutting delaminating means
    • Y10T156/1972Shearing delaminating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0267Splitting
    • Y10T83/0296With infeeding of work

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Abtrennen eines Deckbelags von einer Doppelbodenplatte oder dergleichen, mit einem motorisch angetriebenen Trennmesser, wobei unterhalb des Trennmessers und quer zu diesem eine Vorschubeinrichtung für die Doppelbodenplatte angeordnet ist.
Durch die DE-AS 22 12 394 ist ein Handgerät für die Entfernung von großflächig auf ortsfesten Unterböden verlegten Fußbodenbelägen, wie Teppichböden oder dergleichen bekannt, wenn deren Auswechslung, z. B. wegen Verschleißes oder auch aus anderen Gründen, erwünscht ist. Dies Gerät eignet sich auch zum Ablösen dicker Folien oder dergleichen. Zum Abtrennen von Deckbelägen an Doppelbodenplatten sie dieses bekannte Gerät jedoch nur bedingt brauchbar, denn hierbei besteht die Gefahr, daß der tragende Plattenteil insbesondere am empfindlichen Kanten- oder Randbereich beschädigt wird. Außerdem wäre das Abtrennen von Deckbelägen an Doppelbodenplatten mit einem solchen Gerät sehr zeitaufwendig, denn es müßte äußerst sorgfältig gearbeitet werden. Für den Einsatz vor Ort, d. h. also für den Baustelleneinsatz ist dieses bekannte Gerät praktisch nicht geeignet.
Durch das DE-GM 85 00 423 ist auch bereits ein Gerät zum Abtrennen eines Deckbelages von einer Doppelbodenplatte oder dergleichen bekannt, welches ein motorisch angetriebenes Trennmesser und unterhalb des Trennmessers eine Vorschubeinrichtung für die zu bearbeitende Doppelbodenplatte zeigt. Bei dem Trennmesser handelt es sich um ein feinzahniges Sägeband, welches sich in der Praxis nicht bewährt hat. Die Vorschubeinrichtung für die Doppelbodenplatte besteht aus einem endlosen Transportband, welches motorisch angetrieben sein kann, aber die Doppelbodenplatte nur in einer Richtung zu transportieren vermag.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum selbsttätigen Abtrennen der Deckbeläge von Doppelbodenplatten oder dergleichen zu schaffen, bei dem die Übertragung von durch das Abtrenngerät erzeugten Schwingungen auf den Geräterahmen und damit auch auf die Vorschubeinrichtung für die Doppelbodenplatten so stark reduziert ist, daß die Gefahr einer Beschädigung des tragenden Plattenteils durch das Trennmesser während des Abtrennvorganges vermieden ist.
Gemäß der Erfindung wird obige Aufgabe dadurch gelöst, daß
  • a) das Abtrenngerät an einer Aufnahmeplatte befestigt ist, die in einer horizontalen oder etwa horizontalen Ebene an einem quer angeordneten Rahmenteil der Vorrichtung abgefedert in einem begrenzten Ausmaß in Richtung der Längsachse der Vorrichtung beweglich gelagert ist,
  • b) das Abtrenngerät an der Aufnahmeplatte um eine horizontale Achse schwenk- bzw. einstellbar ist,
  • c) die Vorschubeinrichtung einen motorisch hin- und herverfahrbaren Schlitten mit Halterungen für die Doppelbodenplatte aufweist.
Mit einem solchen Gerät können Deckbeläge von Doppelbodenplatten einfach und schnell von dem tragenden Plattenteil entfernt bzw. abgeschält werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß der tragende Plattenteil, insbesondere im Kanten- und Randbereich beschädigt wird. Die schwenkbare Lagerung des Abtrenngeräts um eine horizontale Achse ermöglicht eine optimale Einstellung des Arbeitswinkels des Trennmessers und aufgrund der erfindungsgemäßen Lagerung der das Abtrenngerät tragenden Aufnahmeplatte am Geräterahmen wird die Übertragung von Schwingungen vom Abtrenngerät auf den erwähnten Rahmen auf eine zulässigen Wert gehalten. Man kann also vorteilhaft ein Hin- und Herbewegen des Trennmessers, welches für die obigen Zwecke besser geeignet ist als ein endloses, umlaufendes Trennband, verwenden. Zum Abtrennen eines Deckbelags braucht man lediglich die betreffende Doppelbodenplatte in ihre Halterungen einlegen und darin gegebenenfalls zu verspannen sowie die Vorrichtung in Betrieb zu setzen, wobei im Zuge der Schlittenbewegung unter dem Abtrenngerät vorbei, dessen Trennmesser den betreffenden Deckbelag vom tragenden Plattenteil abtrennt bzw. abschält, was nur relativ wenig Zeit beansprucht. Der Abtrennvorgang erfolgt derart sauber, daß die tragenden Plattenteile sofort wieder mit einem neuen Deckbelag versehen werden können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher speziell auch für den Baustelleneinsatz geeignet. Denn die Sanierung von Doppelböden vor ort muß wegen der damit verbundenen vorübergehenden Stillegung von Gebäuderäumen in kürzester Zeit durchführbar sein.
Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. So ist es zweckmäßig, wenn an dem Schlitten ein Auflage- und Führungsbalken für das Trennmesser vorgesehen ist, der das Trennmesser am Anfang einer Vorschubbewegung des Schlittens auf das zum Abtrennen eines Deckbelags erforderliche Niveau hält bzw. führt. Dieser Auflage- und Führungsbalken für das Trennmesser stellt ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar, durch welches gewährleistet ist, daß die Angriffstelle des Trennmessers zu Beginn eines Abtrennvorgangs auf dem richtigen Niveau liegt, also zwischen Unterseite Deckbelag und Oberseite des tragenden Plattenteils einer Doppelbodenplatte.
Nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Aufnahmeplatte höhenverstellbar an dem quer­ verlaufenden Rahmenteil der Vorrichtung angeordnet. Dadurch kann auf einfache Weise die Arbeitshöhe des Abtrenngeräts zur Anpassung an unterschiedlich hohe Doppelbodenplattentypen verändert werden, und zwar bei gleichbleibenden fixierten Arbeitswinkel des Trennmessers.
Die Unteransprüche 4, 5 und 6 sind auf eine baulich besonders einfache, zuverlässige Lagerung des Abtrenngerätes am Rahmen der Vorrichtung gerichtet.
Wenn nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mehrere Abtrenngeräte seitlich nebeneinander über eigene Aufnahmeplatten an dem quer angeordneten Rahmenteil gelagert sind, können vorteilhaft Trennmesser mit entsprechend kleiner Arbeitsbreite verwendet werden, die wiederum mit entsprechend schwächeren Motorleistungen auskommen. Die Lagerung solchere Abtrenngeräte am quer­ verlaufenden Rahmenteil der Vorrichtung wird dadurch auch entsprechend einfacher.
Nach noch einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind drei Abtrenngeräte vorgesehen, von welchen das mittlere gegenüber den beiden äußeren Abtrenngeräten in Achsrichtung der Vorrichtung versetzt, z.B. vorspringend angeordnet ist. Diese Version eignet sich speziell für die Bearbeitung von Doppelbodenplatten mit einem Grundriß von 600×600 mm, wobei die Arbeitsbreite der Trennmesser jeweils etwas mehr als 200 mm beträgt. Dadurch, daß das mittlere der drei Abtrenngeräte gegenüber den beiden anderen in Achsrichtung der Vorrichtung versetzt angeordnet ist, vermeidet man zuverlässig eine seitliche Kollision der im Betrieb oszillierenden Trennmesser.
Eine bevorzugte, gewichtssparende Ausführung des die Doppelbodenplatte aufnehmenden Schlittens wird erreicht, wenn dieser im wesentlichen aus einem rahmenförmigen Teil besteht, an dessen Ecken die Halterungen für die Doppelbodenplatte angeordnet sind, wobei der Schlitten zweckmäßig auf zwei Führungsstangen am Rahmen der Vorrichtung hin- und herverfahrbar gelagert ist.
Ein baulich einfacher und gleichwohl robuster Antrieb des Schlittens wird dadurch erreicht, daß an diesem eine auf einer Gewindespindel sitzende Laufmutter befestigt ist, und die Gewindespindel am Rahmen der Vorrichtung drehbeweglich, jedoch axial fest gelagert und abwechselnd in beiden Drehrichtungen motorisch antreibbar ist.
Um bei Betriebsstörungen, z.B. bei zwischen Deckbelag und tragendem Plattenteil verklemmten Trennmesser eine Beschädigung des oder der Abtrenngeräte zu vermeiden, ist vorzugsweise in dem Antriebszug zwischen Antriebsmotor und Gewindespindel eine Rutschkupplung eingebaut.
Nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Gewindespindel zum Schutz gegen Verschmutzung zweckmäßig von einer Kegelfeder umhüllt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zum selbsttätigen Abtrennen der meisten üblichen Deckbeläge von Doppelbodenplatten geeignet, insbesondere von Teppichböden und PVC-Belägen oder dergleichen.
Die Erfindung wird anschließend anhand von Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum selbsttätigen Abtrennen der Deckbeläge von Doppelbodenplatten, wobei der Schlitten mit einem Teil einer bereits bearbeiteten Doppelbodenplatte in seiner linken Randstellung in strichpunktierten Linien gezeigt ist, also vor Beginn seines Rücklaufs in seine rechte Ausgangsstellung, während im rechten Teil dieser Figur in vollen Linien der Beginn eines Abtrennvorgangs für einen Deckbelag gezeigt ist;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung, wobei die auf dem in seiner Ausgangsstellung befindlichen Schlitten aufgelagerte Doppelbodenplatte teilweise aufgebrochen ist, um die Lagerung der Gewindespindel für den Antrieb des Schlittens deutlicher zu zeigen.
Mit der Bezugszahl 10 ist in Fig. 1 eine Doppelbodenplatte bezeichnet, deren Deckbelag 12, z.B. ein Teppichboden vom tragenden Plattenteil 11 entfernt bzw. abgetrennt werden soll. Solche Doppelbodenplatten 10 werden bekanntlich auf Fußstützen in Abstand von einem Rohboden aufgelagert, so daß zwischen den aufgeständerten Doppelbodenplatten und dem Rohboden ein Raum zur Aufnahme verschiedener Installationsleitungen vorhanden ist. Die Entfernung der Deckbeläge 12 von den tragenden Plattenteilen 11 kann aus verschiedenen Gründen erforderlich sein, in der Regel ist hierfür jedoch ein Verschleiß der Deckbeläge 12 ausschlaggebend. Die Abtrennung bzw. Abschälung des Deckbelags 12 vom tragenden Plattenteil 11 erfolgt völlig selbsttätig mittels einer Vorrichtung 13. Es sei schon an dieser Stelle betont, daß die Vorrichtung 13 auch zum Abtrennen von Deckbelägen anderer relativ kleinformatiger Bodenplatten geeignet ist, z.B. von Platten sog. Montageböden.
Die Vorrichtung 13 weist einen tragenden Rahmen 14 aus zahlreichen, untereinander verbundenen Vierkantrohren auf. Auf dem Rahmen 14 stützt sich über zwei stehend angeordnete Seitenteile 16 ein quer zur Längesachse der Vorrichtung 13 verlaufender Rahmenteil 15 ab. Der Rahmenteil 15 bildet mit seinen beiden Seitenteilen 16 eine portalartige Tragkonstruktion für beispielsweise drei gleichartige Abtrenngeräte 17, die jeweils ein elektromotorisch angetriebenes oszillierendes Trennmesser 18 aufweisen. Die Aufhängung bzw. Lagerung jedes der drei Abtrenngeräte 17 an dem Rahmenteil 15 ist gleichartig und es wird daher nachstehend nur eine detailliert beschrieben. Es wird jedoch schon an dieser Stelle betont, daß das mittlere der drei Abtrenngeräte 17 gegenüber den beiden äußeren Abtrenngeräten 17 in Richtung der Längsachse der Vorrichtung 13 versetzt bzw. vorspringend angeordnet ist, um eine Kollision der im Betrieb oszillierenden Trennmesser 18 der drei Abtrenngeräte 17 zu vermeiden. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, können sich aufgrund der obigen Anordnung die Arbeitsbahnen der Trennmesser 18 seitlich etwas überlappen. Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Doppelbodenplatte 10 hat z.B. einen Grundriß von 600×600 mm und die Arbeitsbreite der Trennmesser 18 beträgt jeweils 210 mm. Der Deckbelag 12 kann daher bei in Betrieb befindlicher Vorrichtung 13 von den drei Abtrenngeräten 17 in einem Arbeitsgang von dem tragenden Plattenteil 11 der Doppelbodenplatte 10 abgetrennt bzw. abgeschält werden, was noch ausführlich erläutert wird.
Jedes Abtrenngerät 17 ist um eine horizontale Achse 19 in einem U-förmigen Halter 20 schwenkbar bzw. einstellbar gelagert, um den Arbeitswinkel des Trennmessers 18 entsprechend den jeweiligen Anforderungen einstellen zu können, die durch die Art des Deckbelags 12 und des tragenden Plattenteils 11 vorgegeben sind. In seiner Einstellage wird jedes Abtrenngerät 17 durch nicht gezeigte Schrauben an dem U-förmigen Halter 20 fixiert. Der Halter 20 ist an einer Aufnahmeplatte 21 starr befestigt, z.B. angeschraubt. Die rechteckförmige Aufnahmeplatte 21 wird von vier Augenschrauben 22 getragen, die mittels Bolzen 23 an den vier Ecken der Aufnahmeplatte 21 angelenkt sind. Die Augenschrauben 22 erstrecken sich mit seitlichem Spiel durch Bohrungen 24 in dem Rahmenteil 15 und stützen sich über Muttern 25 an der Oberseite des Rahmenteils 15 ab. Mit 26 sind entsprechende Muttersicherungen bezeichnet.
Zwischen der Mitte jeder Aufnahmeplatte 21 und dem Rahmenteil 15 ist eine Druckfeder 27 eingespannt. An der Oberseite der Aufnahmeplatte 21 greifen vier symmetrisch am Rahmenteil 15 angeordnete Schrauben 28 an. Die unteren Enden dieser in ihren Einstellagen gesicherten Schrauben 28 bilden Widerlager für die Aufnahmeplatte 21, wenn die Muttern 25 angezogen werden. Aus obigem geht hervor, daß die Aufnahmeplatte 21 in einer horizontalen oder etwa horizontalen Ebene abgefedert in einem begrenzten Ausmaß parallel zur Längsachse der Vorrichtung 13 beweglich gelagert werden kann, was erforderlich ist, um die Übertragung von durch die Abtrenngeräte 17 erzeugten Schwingungen auf den Rahmen 14 auf einem akzeptablen Wert zu halten. Außerdem sind aufgrund obiger Anordnung die Aufnahmeplatten 21 der drei Abtrenngeräte 17 am Rahmenteil 15 höhenverstellbar gelagert, wodurch eine Anpassung der Vorrichtung 13 an Doppelbodenplatten 10 unterschiedlicher Bauhöhen möglich ist.
Unterhalb der drei Abtrenngeräte 17 ist ein Schlitten 29 quer zu den Trennmessern 18 bzw. parallel zur Längsachse der Vorrichtung 13 motorisch hin- und herverfahrbar auf dem Rahmen 14 gelagert. Der Schlitten 29 weist ein rahmenförmiges Teil 30 auf, an dessen vier Ecken winkelförmige Halterungen 31 für die Doppelbodenplatte 10 befestigt sind. Die Doppelbodenplatte 10 ruht mit ihren Eckenbereichen auf den Köpfen von durch Konternmuttern arretierbaren Schrauben 32 an den Halterungen 31, die zur Höhenjustierung der Doppelbodenplatte 10 dienen. Zwischen den zwei gem. Fig. 1 und 2 linken, einander gegenüberliegenden Halterungen 31 erstreckt sich ein Auflage- und Führungsbalken 33 für die drei Trennmesser 18. Der Auflage- und Führungsbalken 33 kann auch direkt über Stützen am rahmenförmigen Teil 30 befestigt sein. Dieser Auflage- und Führungsbalken 33 gewährleistet am Anfang einer Vorschubbewegung des Schlittens 29 (gem. Fig 1 und 2 in Pfeilrichtung nach links), daß sich die Abtrennmesser 18 auf das zum Abtrennen des Deckbelages 12 erforderliche Niveau befinden und er verhindert damit gleichzeitig zuverlässig eine Beschädigung des Kanten- oder Randbereichs des tragenden Plattenteils 11 durch die Trennmesser 18, während diese ihre oszillierenden Bewegungen ausführen.
Der rahmenförmige Teil 30 des Schlittens 29 ist mittels vier Lager 34 auf zwei Führungsstangen 35 gelagert. Die Führungsstangen 35 erstrecken sich parallel zur Längsachse der Vorrichtung 13 und sind mit ihren Enden in Schienen 36 befestigt, die ihrerseits am Rahmen 14 festgemacht, z.B. angeschraubt sind.
Mit dem rahmenförmigen Teil 30 des Schlittens 29 ist über einem Mitnehmer 37 eine Laufmutter 38 verbunden, die auf einer Gewindespindel 39 sitzt. Die Gewindespindel 39 ist an ihren Enden in Wälzlager 40 gelagert, welche an der einen Schiene 36 bzw. an einem Teil 41 des Rahmens 14 befestigt sind. Die Gewindespindel 39 ist somit am Rahmen 14 drehbeweglich, jedoch axial fest gelagert. Ihr Antrieb zur Erzeugung einer Vorschubbewegung des Schlittens 29 erfolgt durch einen am Rahmen 14 befestigten Verstellgetriebemotor 42, dessen treibendes Ritzel 43 z.B. über eine Antriebskette 44 mit einem Zahnrad 45 verbunden ist, welches ein Teil einer Rutschkupplung 46 bildet, die mit der Gewindespindel 39 antriebsmäßig verbunden ist. Die Rutschkupplung 46 bildet ein Sicherungselement für den Fall, daß es zu einer Betriebsstörung beim Abtrennen des Deckbelags 12 vom tragenden Plattenteil 11 kommt. Bei eingeschaltetem Verstellgetriebemotor 42 wird über das Ritzel 43, die Antriebskette 44, das Zahnrad 45 und die Rutschkupplung 46, die Gewindespindel 39 so gedreht, daß sich die Laufmutter 38 und damit der Schlitten 29 mit der eingelegten Doppelbodenplatte 10 gem. Fig. 1 und 2 nach links bewegen. Die Vorschubgeschwindigkeit des Schlittens 29 ist dabei so gewählt, daß die drei Trennmesser 18 der nunmehr gleichfalls eingeschalteten Abtrenngeräte 17 den Deckbelag 12 in einem Arbeitsgang vom tragenden Plattenteil 11 abtrennen bzw. abschälen. Der Anfang dieses Abtrennvorganges ist in Fig. 1 angedeutet. Wenn der Schlitten 29 seine in Fig. 1 links in strichpunktierten Linien gezeigte Endstellung erreicht hat, ist der Deckbelag 12 vollständig vom Plattenteil 11 entfernt und er kann dann von Hand oder auch durch nicht gezeigte Auswerfereinrichtungen aus der Vorrichtung entfernt werden. Sobald der Schlitten 29 seine gem. Fig. 1 linke Endstellung erreicht hat, wird der Verstellgetriebemotor 42 z.B. über nicht gezeigte Endschalter abgeschaltet und ein weiterer Antriebsmotor 47 eingeschaltet, der die Rückführung des Schlittens 29 mit dem Plattenteil 11 in die in Fig. 1 rechts gezeigte Ausgangsstellung bewirkt. Diese Rückführung des Schlittens 29 mit dem Plattenteil 11 in die Ausgangsstellung erfolgt vorzugsweise mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit als der Vorschub des Schlittens 29. Der Antriebsmotor 47 ist mit seinem Antriebsritzel 48 über eine Antriebskette 49 mit einem Zahnrad 50 einer Rutschkupplung 51 antriebsmäßig verbunden. Die Rutschkupplung 51 sitzt auf der Gewindespindel 39 und dient gleichfalls als Sicherungselement, welches im Falle einer Betriebsstörung in Funktion tritt.
Wenn der Antriebsmotor 47 durch entsprechende Drehung der Gewindespindel 39 den Schlitten 29 wieder zurück in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung bewegt hat, wird der Antriebsmotor 47 z.B. durch einen nicht gezeigte Endschalter wieder abgeschaltet und der tragende Plattenteil 11 kann nun aus den Halterungen 31 des Schlittens 29 herausgehoben und aus der Vorrichtung 13 entfernt werden. Die Vorrichtung 13 ist nun für einen neuen Arbeitsgang einsatzbereit.
Mit den Bezugzahlen 52 und 53 sind in strichpunktierten Linien zwei Abdeckhauben für die Vorrichtung 13 angedeutet, die zum Öffnen der Vorrichtung 13 einfach abgeklappt werden können.
Die Gewindespindel 39 kann durch eine zwischen dem Mitnehmer 37 und der Rutschkupplung 51 eingespannte Kegelfeder umhüllt sein, welche die Gewindespindel 39 gegen Verschmutzung schützt.
Auf einen der zwei beim Ausführungsbeispiel vorgesehenen Antriebsmotore 42, 47 für die Gewindespindel 39 kann verzichtet werden, wenn ein solcher vorgesehen wird, der abwechselnd in zwei Drehrichtungen aktivierbar ist.

Claims (12)

1. Gerät zum Abtrennen eines Deckbelags von einer Doppelbodenplatten oder dergleichen, mit einem motorisch angetriebenen Trennmesser, wobei unterhalb des Trennmessers und quer zu diesem eine Vorschubeinrichtung für die Doppelbodenplatte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das Abtrenngerät (17) an einer Aufnahmeplatte (21) befestigt ist, die in einer horizontalen oder etwa horizontalen Ebene an einem quer angeordneten Rahmenteil (15) der Vorrichtung (13) abgefedert in einem begrenzten Ausmaß in Richtung der Längsachse der Vorrichtung (13) beweglich gelagert ist,
  • b) das Abtrenngerät an der Aufnahmeplatte (21) um eine horizontale Achse (19) schwenk- bzw. einstellbar ist und
  • c) die Vorschubeinrichtung einen motorisch hin- und herverfahrbaren Schlitten (29) mit Halterungen (31) für die Doppelbodenplatte (10) aufweist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlitten (29) ein Auflage- und Führungsbalken (33) für das Trennmesser (18) vorgesehen ist, der das Trennmesser (18) am Anfang einer Vorschubbewegung des Schlittens (29) auf das zum Abtrennen eines Deckbelags (12) erforderliche Niveau hält bzw. führt.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplatte (21) höhenverstellbar an dem quer­ verlaufenden Rahmenteil (15) der Vorrichtung (13) angeordnet ist.
4. Gerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrenngerät (17) in einem U-förmigen Halter (20) schwenkbar bzw. einstellbar gelagert ist, der an der Aufnahmeplatte (21) befestigt ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplatte (21) von an dem quer- verlaufenden Rahmenteil (15) der Vorrichtung (13) aufgehängten Augenschrauben (22) getragen wird, und daß zwischen der Aufnahmeplatte (21) und dem quer verlaufenden Rahmenteil (15) der Vorrichtung (13) wenigstens eine Druckfeder (27) eingespannt ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Aufnahmeplatte (21) Schrauben (28) angreifen, die an dem querverlaufenden Rahmenteil (15) der Vorrichtung (13) befestigt sind und Widerlager für die Aufnahmeplatte (21) bilden.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abtrenngeräte (17) seitlich nebeneinander über eigene Aufnahmeplatten (21) an dem quer angeordneten Rahmenteil (15) gelagert sind.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß drei Abtrenngeräte (17) vorgesehen sind, von welchen das mittlere gegenüber den beiden äußeren Abtrenngeräten (17) in Achsrichtung der Vorrichtung (13) versetzt, vorzugsweise vorspringend angeordnet ist.
9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (29) im wesentlichen aus einem rahmenförmigen Teil (30) besteht, an dessen Ecken die Halterungen (31) für die Doppelbodenplatte (10) angeordnet sind und daß der Schlitten (29) auf zwei Führungsstangen (35) am Rahmen (14) der Vorrichtung (13) hin- und herverfahrbar gelagert ist.
10. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlitten (29) eine auf einer Gewindespindel (39) sitzende Laufmutter (38) befestigt ist, und die Gewindespindel (39) am Rahmen (14) der Vorrichtung (13) drehbeweglich, jedoch axial fest gelagert und abwechselnd in beiden Drehrichtungen motorisch antreibbar ist.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Antriebszug zwischen Antriebsmotor (42, 47) und Gewindespindel (39) eine Rutschkupplung (46, 51) eingebaut ist.
12. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (39) zum Schutz gegen Verschmutzung von einer Kegelfeder umhüllt ist.
DE19893929192 1989-09-02 1989-09-02 Geraet zum abtrennen von deckbelaegen an doppelbodenplatten oder dgl. Granted DE3929192A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893929192 DE3929192A1 (de) 1989-09-02 1989-09-02 Geraet zum abtrennen von deckbelaegen an doppelbodenplatten oder dgl.
AT90113628T ATE98148T1 (de) 1989-09-02 1990-07-17 Geraet zum abtrennen von deckbelaegen an doppelbodenplatten oder dergleichen.
ES90113628T ES2047771T3 (es) 1989-09-02 1990-07-17 Dispositivo para arrancar capas superiores de recubrimiento en placas dobles instaladas sobre suelos o similares.
DK90113628T DK0416252T3 (da) 1989-09-02 1990-07-17 Apparat til fraskillelse af belægninger på dobbeltgulvplader eller lignende
EP19900113628 EP0416252B1 (de) 1989-09-02 1990-07-17 Gerät zum Abtrennen von Deckbelägen an Doppelbodenplatten oder dergleichen
DE90113628T DE59003774D1 (de) 1989-09-02 1990-07-17 Gerät zum Abtrennen von Deckbelägen an Doppelbodenplatten oder dergleichen.
US07/570,788 US5091042A (en) 1989-09-02 1990-08-22 Apparatus for separation of floor coverings on raised floor panels or the like
CA 2024427 CA2024427A1 (en) 1989-09-02 1990-08-31 Apparatus for the separation of floor coverings on raised floor panels or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893929192 DE3929192A1 (de) 1989-09-02 1989-09-02 Geraet zum abtrennen von deckbelaegen an doppelbodenplatten oder dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3929192A1 DE3929192A1 (de) 1991-03-14
DE3929192C2 true DE3929192C2 (de) 1992-05-27

Family

ID=6388510

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893929192 Granted DE3929192A1 (de) 1989-09-02 1989-09-02 Geraet zum abtrennen von deckbelaegen an doppelbodenplatten oder dgl.
DE90113628T Expired - Fee Related DE59003774D1 (de) 1989-09-02 1990-07-17 Gerät zum Abtrennen von Deckbelägen an Doppelbodenplatten oder dergleichen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90113628T Expired - Fee Related DE59003774D1 (de) 1989-09-02 1990-07-17 Gerät zum Abtrennen von Deckbelägen an Doppelbodenplatten oder dergleichen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5091042A (de)
EP (1) EP0416252B1 (de)
AT (1) ATE98148T1 (de)
CA (1) CA2024427A1 (de)
DE (2) DE3929192A1 (de)
DK (1) DK0416252T3 (de)
ES (1) ES2047771T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127724A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Hoechst Ag Vorrichtung zum trennen und abziehen einer auf einem traegermaterial auflaminierten folie
IT1258508B (it) * 1992-04-07 1996-02-27 Gd Spa Dispositivo separatore del capo di un nastro nuovo dalla coda di un nastro in esaurimento durante la sostituzione di materiale in nastro in una macchina operatrice
US5296083A (en) * 1992-06-11 1994-03-22 Petino Onofrio G Process and apparatus for removal of asbestos floor tile
US5696327A (en) * 1994-11-23 1997-12-09 Regents Of The University Of Minnesota Method and apparatus for separating a thin film from a substrate
KR100543024B1 (ko) * 1998-01-21 2006-05-25 삼성전자주식회사 액정표시장치의 편광판 제거장치
DE19944123A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Helga Kunkel Schälmaschine für Platten und/oder flächige Bauteile
US6415843B1 (en) * 2001-01-10 2002-07-09 Anadigics, Inc. Spatula for separation of thinned wafer from mounting carrier
JP4218785B2 (ja) * 2001-08-31 2009-02-04 株式会社村田製作所 電子部品取扱い装置及び取扱い方法
DE102009018156A1 (de) 2009-04-21 2010-11-18 Ev Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Trennen eines Substrats von einem Trägersubstrat
DE102012014509B4 (de) 2012-07-23 2015-10-22 Mamuka Kikaleishvili Vorrichtung und Verfahren zum Trennen eines Belages von einer Trägerplatte
US9649773B2 (en) * 2014-08-12 2017-05-16 Berran Industrial Group, Inc. Device and method for cutting hollow, thin-walled objects
CN108221600B (zh) * 2018-03-20 2023-09-19 夏江 铺砖机行程控制装置
CN111379403B (zh) * 2020-03-30 2021-05-28 温州职业技术学院 一种室内设计用地板快速铺设装置
CN112392285B (zh) * 2020-11-07 2022-11-04 新疆圣源建工集团有限公司 一种建筑墙面处理机器人及其工作方法
CN112412082B (zh) * 2020-11-07 2022-10-18 深圳华澳建科集团有限公司 一种建筑油漆施工工艺

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE146076C (de) *
US1383133A (en) * 1915-06-21 1921-06-28 Charles E Lucke Method of splitting sheet material
US2906514A (en) * 1956-10-02 1959-09-29 American Lincoln Corp Floor cover removing machine having floating scraper
GB1572716A (en) * 1977-10-25 1980-07-30 British Ceramic Res Ass Apparatus for peeling a film or the like off a substrate
DE8500423U1 (de) * 1985-01-10 1985-04-11 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen, GmbH & Co, 8700 Würzburg Vorrichtung zur entfernung von bodenbelaegen auf bodenplatten, insbesondere doppelbodenplatten
DE3532553C1 (de) * 1985-09-12 1987-03-12 Loehr & Herrmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen der Schutzfolie von einer mit belichtetem Fotoresist beschichteten Leiterplatte
JP2534658B2 (ja) * 1986-02-24 1996-09-18 ソマ−ル株式会社 流体吹付装置を有する薄膜剥離装置
US4683657A (en) * 1986-03-10 1987-08-04 Anderson Lloyd E Cutting blade for carpet removing machines
US4722255A (en) * 1986-11-28 1988-02-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Sheet cutting and transporting system
DD255125A1 (de) * 1986-12-19 1988-03-23 Berlin Gummiwerke Vorrichtung zum auftrennen und abloesen von gummihaltigen dichtungsplatten
US4867819A (en) * 1987-08-07 1989-09-19 Cardinal Industries, Inc. Method and apparatus for fabricating modular building floor assemblies
CA1255858A (en) * 1988-02-23 1989-06-20 Edgar Millette Scraper adaptor for rotary buffer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE98148T1 (de) 1993-12-15
EP0416252B1 (de) 1993-12-08
ES2047771T3 (es) 1994-03-01
US5091042A (en) 1992-02-25
CA2024427A1 (en) 1991-03-03
DE59003774D1 (de) 1994-01-20
EP0416252A1 (de) 1991-03-13
DE3929192A1 (de) 1991-03-14
DK0416252T3 (da) 1994-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929192C2 (de)
EP2283908A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Kühlschmierstoff
EP0663274A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen der beim Schneiden von Porenbetonblöcken od. dgl. entstehenden, oberen Abfallschicht
EP1408158A1 (de) Abstreif- und Sammelschild für Oberflächenfräsmaschinen
DE4206274A1 (de) Monoblockanlage zum automatischen schneiden von steinplatten, wie etwa platten aus marmor, granit und aehnlichen gesteinen
DE2804002A1 (de) Stofflegemaschine
DE2918331C3 (de) Vorrichtung zum Brechen von Glasplatten entlang gerader, quer über die Glasplatten verlaufender Schnittlinien
EP0470069A1 (de) Vorrichtung zum Teilen von Holz
EP1350769A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Teilen von vertikalen Glasplatten
DE2342556C3 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Mauerblöcken
DE4209912A1 (de) Trennschleifmaschine zum trennen von blechen
AT398723B (de) Vorrichtung zum bearbeiten von baumstämmen
DE2221464C3 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasplatten
EP0937554A2 (de) Kreissägen-Schutzhaube
DE10230653B4 (de) Sammelförderer für eine Schneidmaschine
AT391649B (de) Vorrichtung zum schneiden von steinmaterial
EP0785051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
DE202005006442U1 (de) Seilsägemaschine
DE3426444A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von furnierhoelzern
DE10261918B3 (de) Vorrichtung zum exzentrischen Schneiden von Furnieren
DE4326890A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Kanten von platten- oder tafelförmigen Werkstücken
EP0604702A1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von Kanthölzern
DE4217291C1 (de) Kantenanleimmaschine
EP0351481A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung, insbesondere zur materialabtragenden Bearbeitung einer zwischen Boden und Decke verlaufenden Wandfläche und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE916521C (de) Einstellvorrichtung fuer elektrostatische Scheider

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee