EP0415283A1 - Vorrichtung zum Begrenzen der Ausbreitung einer gegen einen textilen Stoff gespritzten Behandlungsflüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Begrenzen der Ausbreitung einer gegen einen textilen Stoff gespritzten Behandlungsflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0415283A1
EP0415283A1 EP90116249A EP90116249A EP0415283A1 EP 0415283 A1 EP0415283 A1 EP 0415283A1 EP 90116249 A EP90116249 A EP 90116249A EP 90116249 A EP90116249 A EP 90116249A EP 0415283 A1 EP0415283 A1 EP 0415283A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavity
wall member
connection
suction source
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90116249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0415283B1 (de
Inventor
Koller Abraham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biac Holding AG
Original Assignee
Biac Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biac Holding AG filed Critical Biac Holding AG
Publication of EP0415283A1 publication Critical patent/EP0415283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0415283B1 publication Critical patent/EP0415283B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/04Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by suction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/24Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through articles, e.g. stockings

Definitions

  • the present invention relates to a device for limiting the spread of a treatment liquid sprayed against a textile substance.
  • a liquid sprayed against a point to be cleaned can basically be spread in three ways.
  • liquid drops that are sprayed against the textile bounce back from it and spray away on all sides, so that a considerably larger area than is actually intended is wetted. Obviously the percentage depends Proportion of the liquid drops thrown back depends on how dense the fabric is or how fine the mesh of the textile material.
  • Another part of the treatment liquid does not penetrate the tissue in order to be removed on its lower or rear side, for example by means of suction. This part flows on the surface of the textile from the wetted point to the outside.
  • a further part of the sprayed-on liquid penetrates the tissue, but is not able to pass completely through the tissue in order to be drawn off on the rear or lower side thereof by a suction source. This liquid part spreads out laterally in the tissue itself, for example by capillary action or by a suction of the same by the individual fibers.
  • the material webs to be tested and, if necessary, cleaned run or areas, not horizontal but inclined to almost vertical, so that the spread of the applied liquid, the wet place, is strongly influenced by gravity and thus a considerable wetting of the material area can take place downwards.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, achieves the object of providing a device for limiting the spread of a treatment liquid sprayed against a textile material, in which a space is formed by two concentric wall members, in which passages lead from the inner wall member and which is to be connected to a suction source.
  • the embodiment of the device for limiting the spreading of the treatment liquid shown in FIG. 1 basically has the shape of an annular body.
  • this ring has body has a circular cross-sectional shape.
  • the ring body can have a shape that is different from the circular shape, and designs can be provided in which the ring body is cut open at one or more points, for example along a surface line, so that it is in the form of a cut ring.
  • the embodiment of the ring body shown here has an outer wall member 1 and an inner wall member 2 running coaxially therewith. These wall members 1, 2 are connected to one another along their edges. A cavity 4 is thus formed between them. At the lower end of the ring body, in which the two wall members 1, 2 are connected to one another, there is a contact surface 3.
  • the ring body with its support surface 3 is placed on the area of the textile material to be treated.
  • a rib member 6 projects from the inner wall member 2 and points in the direction of the space 5 enclosed by the ring body. It can be seen that the lower side surface of the rib member 6 is flush with the bearing surface 3, that is to say is basically part of the same.
  • the inner wall member 2 is penetrated by a number of holes 7 which extend in the inner circumferential direction thereof and thus connect the enclosed space 5 to the cavity 4.
  • Another group of through holes 8 is arranged directly above the rib member 6.
  • further ribs pointing into space 5 may also be present, e.g. a rib can also be arranged directly under the lower row of holes 7.
  • the cavity 4 is connected to a suction source 10 via a connection 9, which is formed in the outer wall member 1.
  • the dispensing head 18 is movably suspended above the ring body for dispensing the respective treatment liquid (and also drying air). To treat the dirt spot, the dispensing head 18 is pushed into the space 5 enclosed by the ring body and the respective treatment liquid, for example in the form of a sharp, pulsating jet, can be sprayed against and through said dirt spot.
  • a spreading of the liquid remaining on the surface of the fabric is now also no longer possible.
  • the spreading takes place up to the inner edge of the rib member 6, which has a bevel 21 to form a relative has a strong edge. Due to the air draft present here, the liquid is drawn up along the bevel 21 and drawn off through the holes 8. The same also applies to the liquid part soaking the substance. Here, too, removal takes place by suction through the lower holes 8.
  • FIG. 2 This further embodiment is intended in particular for use with relatively narrow-meshed textile fabrics, in which the risk of a standing layer of liquid forming on the surface is higher.
  • This embodiment differs from the one described above in that further passages 11 to the cavity 4 are present directly at the contact surface 3. Such a portion of the liquid which flows outwards under the rib member 6 along the support surface 3 can be drawn off into the cavity 4 through these additional passages 11.
  • an inner circumferential rib 12 protruding into the cavity 4 protrudes from the outer wall member 1 and has openings 11 mentioned above.
  • This rib 12 serves as a guide plate in order to favor the flow pattern from the passages 11 into the connection 9.
  • the embodiment according to FIG. 2 can therefore be used in particular when there are substances in which the risk of a standing liquid pool forming on the substance is particularly great.
  • a compressed air supply body 13 is arranged in the ring body and can again be a closed or open ring. Compressed air flows from the compressed air source 14, which conveys hot or cold compressed air under high pressure, through the compressed air outlet openings 16 against the textile material Existing liquid can be forced through the mesh and driven away from the fabric. It should be remembered here that the fabric rests on a perforated support 19 which is connected below to a suction source 10 (see FIG. 4).
  • 16 return flow passages 17 are arranged on both sides of the outlet openings, which again lead to the connection 9 to the suction source 10 such that the laterally evading compressed air is located directly next to the Outlet openings 16 is sucked off, thereby preventing the liquid from spreading in the material.
  • FIG. 4 shows, in a highly simplified manner, an embodiment of the device according to the invention, together with a device for removing dirt from a textile material.
  • a device for removing dirt from a textile material is e.g. available on the market under the name "Stain cleaning system 100 from Krebs Switzerland” and thus generally known. Therefore, FIG. 4 is a purely schematic illustration of such a device, only those parts being drawn which are necessary for understanding the present invention.
  • the perforated support 19, on which the textile material 20 to be cleaned is placed, is connected to a suction source 10.
  • the reference number 22 denotes the work table.
  • Three fluids are supplied to the working head 18.
  • One fluid is a pressure fluid containing a low-foaming detergent, which is supplied by a corresponding unit (storage tank, pump, possible heater) 23.
  • Another liquid is water from the source 24, which, for example, like also the aforementioned fluid, is pulsed at high pressure.
  • the reference number 25 denotes the compressed air supply.
  • These three fluids 23, 24, 25 flow through lines into the dispensing head 18, which is equipped with push buttons for switching the respective fluid flow on and off.
  • the fluid jets emerging from the dispensing head 18 are generally designated by the reference number 27.
  • a limiting device designed according to the present invention is now mounted in the table 22 via a swivel arm 28. It can be seen that the connection 9, through which the suction is carried out from the space 5, is fed to the suction source 10, for example an air pump, which is the same which is responsible for the suction under the perforated support 19. If the embodiment according to FIG. 3 is used, which additionally requires a compressed air supply, there is a compressed air supply line 29 which leads to a compressed air source 30. This is shown in Figure 4 as a separate unit; however, it is obvious that, as shown by the dashed line 31, the compressed air source 30 can be the same as the compressed air source 25, and in the case of different pressures pressure control valves can be installed in the respective compressed air supply lines.
  • the textile material 20 To treat the textile material 20, it is placed over the perforated support 19 in a known manner and the ring body is pivoted thereon. Then the suction source 10 can be put into operation, so that the vacuum is created under the perforated support 19. Finally, the contaminated area is treated with the different fluids, according to the work of the known cleaning device.
  • the dispensing head 18 which is connected to flexible supply lines, is pulled downward, so that its foremost end section is arranged in the space 5 at a small distance from the textile material 20, whereby the annular body now surrounding the dispensing head 18 is the undesirable one Spread of the respective sprayed liquids effectively prevented.
  • the perforated support 19 can be an elongated structure, the limiting device not being mounted in a swivel arm, but in any other way that would cause it to be displaced over the whole Width of the textile web to be treated allowed.

Abstract

Durch ein Aussen- (1) und ein Innenwandglied (2) ist ein Ringkörper gebildet. Zwischen diesen zwei Wänden (1; 2) ist ein Hohlraum (4) vorhanden. Der Hohlraum (4) steht über einen Anschluss (9) in der Aussenwand (1) mit einer Saugzugquelle (10) in Verbindung. Die Innenwand (2) weist Löcher (7; 8) auf, welche den von ihr umschlossenen Raum (5) mit dem Hohlraum (4) und damit den Anschluss (9) zur Saugzugquelle (10) verbindet. Der Ringkörper ist weiter unten mit einer Rippe (6) ausgerüstet. Wird die Vorrichtung auf eine Stelle eines Stoffes aufgelegt gegen welche Reinigungsfluide gespritzt werden, begrenzt die Innenwand (2) die Ausbreitung der vom Stoff zurückprallenden Flüssigkeit. Die an der Innenwand (2) entsprechend herunterströmende Flüssigkeit wird vor allem durch die Löcher (7) wegtransportiert. Flüssigkeit, welche sich auf dem Stoff ausbreitet, wird durch bei der Rippe (6) vorhandene Löcher (8) ebenfalls wegtransportiert. Damit ist die Ausbreitung von gegen den textilen Stoff gespritzten Behandlungsflüssigkeiten wirksam begrenzt, so dass nicht weitere Vorkehrungen und längere Zeitspannen in Kauf genommen werden müssen, um ein Trocknen der behandelten Stelle und der diese umgebenden Bereiche zu erzielen. Weiter wird durch die Vorrichtung diejenige Flüssigkeitsmenge, die nicht reinigend durch den Stoff hindurchgedrückt wird, vollständig und wirksam entfernt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrich­tung zum Begrenzen der Ausbreitung einer gegen einen textilen Stoff gespritzten Behandlungsflüssigkeit.
  • Zum Entfernen von Schmutzflecken aus textilen Stoffen, bzw. textilen Flächengebilden werden bekannt­licherweise Fleckenlösungsmittel, ein schäumungsarmes Waschmittel enthaltende Druckflüssigkeiten und auch Wasser gegen die zu reinigende Stelle gespritzt. Dabei ist bekannt, z.B. die ein schäumungsarmes Waschmittel enthaltende Druck­flüssigkeit und auch das Wasser in Form eines scharfen, pulsierenden Strahls gegen die zu reinigende Stelle zu richten.
  • Weil einerseits das Erkennen, ob der Schmutz tat­sächlich von der betreffenden Stelle entfernt worden ist nur dann erfolgen kann, wenn dieselbe getrocknet ist und weil weiter insbesondere bei einer unsachgemässen Reinigung sich sogenannte Schmutzringe bilden können, besteht das Bestreben, das Ausmass der zur Reinigung benetzten Stelle so klein wie möglich zu halten. Das Ausbreiten einer gegen eine zu reinigende Stelle gespritzten Flüssigkeit kann grundsätzlich in drei Arten erfolgen.
  • Ein Teil der Flüssigkeitstropfen, die gegen den textilen Stoff gespritzt werden, prallen von demselben zurück und spritzen nach allen Seiten weg, so dass eine beträchtlich grössere Stelle als eigentlich beabsichtigt ist benetzt wird. Offensichtlich hängt der prozentuale Anteil der zurückgeworfenen Flüssigkeitstropfen davon ab, wie dicht das Gewebe ist, bzw. wie fein die Maschen des textilen Stoffes sind. Ein weiterer Teil der Behandlungs­flüssigkeit durchdringt nicht das Gewebe, um bei seiner unteren bzw. hinteren Seite z.B. mittels einer Absaugung entfernt zu werden. Dieser Teil fliesst auf der Oberfläche des textilen Stoffes von der benetzten Stelle nach aussen. Ein weiterer Teil der aufgespritzten Flüssigkeit dringt zwar in das Gewebe ein, vermag jedoch nicht vollständig durch das Gewebe hindurch zu treten, um auf der hinteren bzw. unteren Seite desselben durch eine Saugzugquelle ab­gesogen zu werden. Dieser Flüssigkeitsteil breitet sich im Gewebe selbst, z.B. durch Kapillarwirkung oder einem Aufsaugen derselben durch die einzelnen Fasern seitlich aus.
  • Dieses ungewollte Ausbreiten der Reinigungsflüssig­keit hängt, wie eingangs erwähnt, vom Gewebe (bzw. Gestrick) selbst ab, welche textilen Stoffe nicht alle in einem gleichen Mass durchlässig sind. Bei verhältnismässig grob­maschigen textilen Stoffen kann bis zu 95% der aufge­spritzten Flüssigkeit durch die Maschen hindurchtreten. Bei z.B. dichter gewobenen Stoffen oder solchen, welche mit entsprechenden Imprägniermitteln behandelt worden sind, ist die Durchdringung sehr viel beschränkter. Es ist bekannt, dass in einzelnen Fällen nur 10 bis 20% der aufgebrachten Flüssigkeit den textilen Stoff vollständig durchsetzen und der grössere Teil, d.h. bis zu 90% über dem Stoff in der Luft zerstäubt werden oder als Flüssigkeitslache auf der Oberfläche desselben verbleiben. Je kleiner der Volumenan­teil der durch den zu reinigenden Stoff tatsächlich hin­durchtretenden Flüssigkeitsmenge ist, desto grösser muss die insgesamt aufgebrachte Flüssigkeitsmenge sein, und dadurch wird die unerwünschte Ausbreitung der Behandlungs­flüssigkeit auf und im Stoff sein.
  • Insbesondere in Textilwerken verlaufen die zu prüfenden und gegebenenfalls zu reinigenden Stoffbahnen, bzw. Bereiche, nicht waagrecht sondern geneigt bis beinahe senkrecht verlaufend, so dass die Ausbreitung der aufge­brachten Flüssigkeit, der nassen Stelle, durch die Schwer­kraft stark beeinflusst wird und damit eine erhebliche Benetzung des Stoffbereiches nach unten erfolgen kann.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Vorrichtung zum Begrenzen der Aus­breitung einer gegen einen textilen Stoff gespritzten Be­handlungsflüssigkeit zu schaffen, bei welcher durch zwei konzentrische Wandglieder ein Raum gebildet ist, in den Durchtritte vom inneren Wandglied führen und der mit einer Saugzugquelle zu verbinden ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass auf den textilen Stoff aufgesprühte und zurückprallende Tropfen wirksam an der Innenwand der Vorrichtung aufgenommen und abgeführt werden, dass sich die durchtränkte Stelle nicht erweitern kann und eine Bildung von Flüssigkeitslachen auf dem Stoff durch das Absaugen unterbunden ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt :
    • Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine erste Aus­führung einer Vorrichtung zum Begrenzen der Ausbreitung einer gegen einen textilen Stoff gespritzten Behandlungs­flüssigkeit,
    • Fig. 2 eine zweite Ausführung derselben,
    • Fig. 3 eine dritte Ausführung derselben, und
    • Fig. 4 schematisch ein Schmutzentfernungsgerät, welches eine Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung enthält.
  • Die in der Fig. 1 gezeigte Ausführung der Vorrich­tung zum Begrenzen der Ausbreitung der Behandlungsflüssig­keit weist grundsätzlich die Form eines Ringkörpers auf. Gemäss der beispielsweisen Darstellung hat dieser Ring­ körper eine kreisförmige Querschnittsform. Offensichtlich kann der Ringkörper eine von der Kreisform verschiedene Form aufweisen und es können Ausführungen vorgesehen sein, bei denen der Ringkörper an einer oder mehreren Stellen, entlang z.B. einer Mantellinie, aufgeschnitten ist, so dass er in Form eines aufgeschnittenen Ringes vorliegt.
  • Die hier gezeigte Ausführung des Ringkörpers weist ein Aussenwandglied 1 und ein dazu koaxial verlaufendes Innenwandglied 2 auf. Diese Wandglieder 1, 2 sind entlang ihrer Ränder miteinander verbunden. Damit ist zwischen ihnen ein Hohlraum 4 gebildet. Beim unteren Ende des Ring­körpers, bei welchem die zwei Wandglieder 1, 2 miteinander verbunden sind, ist eine Auflagefläche 3 vorhanden. Im Betrieb wird damit der Ringkörper mit seiner Auflagefläche 3 auf die jeweils zu behandelnde Stelle des textilen Stof­fes aufgesetzt. Vom Innenwandglied 2 steht ein Rippenglied 6 ab, welches in Richtung des vom Ringkörper umschlossenen Raums 5 weist. Es ist ersichtlich, dass die untere Seiten­fläche des Rippengliedes 6 mit der Auflagefläche 3 fluchtet, also grundsätzlich ein Teil derselben ist.
  • Das Innenwandglied 2 ist von einer Anzahl Löcher 7 durchsetzt, die in Innenumfangsrichtung desselben ver­laufen und damit den umschlossenen Raum 5 mit dem Hohlraum 4 verbinden. Eine weitere Gruppe Durchtrittslöcher 8 ist unmittelbar über dem Rippenglied 6 angeordnet. Obwohl in den Figuren nicht eingezeichnet, können auch weitere in den Raum 5 weisende Rippen vorhanden sein, z.B. kann auch eine Rippe unmittelbar unter der unteren Reihe der Löcher 7 angeordnet sein.
  • Der Hohlraum 4 steht über einen Anschluss 9, der im Aussenwandglied 1 ausgebildet ist, mit einer Saugzug­quelle 10 in Verbindung.
  • Die Handhabung und die Arbeitsweise dieser Aus­führung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist wie folgt, wobei auch auf das Schema der Figur 4 hingewiesen wird.
  • Der Ringkörper wird mit seiner Auflagefläche 3 auf die zu behandelnde Stelle des Stoffes aufgelegt, welcher Stoff seinerseits auf einem perforierten, z.B. mit einem Gitternetz versehenen Träger ruht, welcher an einer Saugzugquelle 10 angeschlossen ist. Ueber dem Ringkörper ist der Abgabekopf 18 zur Abgabe der jeweiligen Behandlungs­flüssigkeit (und auch Trocknungsluft) beweglich aufgehängt. Zum Behandeln der Schmutzstelle wird der Abgabekopf 18 in den vom Ringkörper umschlossenen Raum 5 hineingeschoben und darauf kann die jeweilige Behandlungsflüssigkeit, bei­spielsweise in Form eines scharfen, pulsierenden Strahls, gegen und durch die besagte Schmutzstelle gesprüht werden.
  • Die nun vom Stoff zurückprallenden Flüssigkeits­tröpfchen prallen gegen das Innenwandglied 2, so dass keine weitere Ausbreitung derselben mit folglichem Benetzen an­liegender Bereiche des textilen Stoffes auftreten kann. Damit wird die Innenumfangsfläche des Innenwandgliedes 2 benetzt und die dort nun aufgrund der Schwerkraft nach unten strömenden Flüssigkeitsteile einerseits durch die Löcher 7 in den Hohlraum 4 und von dort durch den Anschluss 9 weggesogen. Offensichtlich herrscht im umschlossenen Raum 5 eine gegen diese Löcher 7 gerichtete Luftströmung vor, so dass insbesondere feine Tröpfchen mehr oder weniger direkt in die Löcher 7 hineingesogen werden können. Die­jenigen Flüssigkeitsteile, welche nicht durch die Löcher 7 abgesogen werden, strömen entlang der Innenseite des Innen­wandgliedes 2 bis zum Rippenglied 6 hinunter und dort werden sie durch die unteren Löcher 8 wieder in den Hohlraum 4 und von dort durch den Anschluss 9 abgesogen. Falls eine weitere Rippe unmittelbar z.B. unter der unteren Reihe der Löcher 7 angeordnet ist, erfolgt schon dort eine gewisse Ansammlung der Flüssigkeit, welche durch die dortigen Löcher 7 abge­sogen wird.
  • Ein Ausbreiten der auf der Oberfläche des Stoffes verbliebenen Flüssigkeit ist nun ebenfalls nicht mehr mög­lich. Die Ausbreitung erfolgt bis zum Innenrand des Rippen­gliedes 6, der eine Abschrägung 21 zum Bilden einer relativ starken Kante aufweist. Durch den hier vorhandenen Luftzug wird die Flüssigkeit entlang der Abschrägung 21 hinauf- und durch die Löcher 8 abgesogen. Dasselbe gilt auch für den den Stoff durchtränkend benetzenden Flüssigkeitsteil. Auch hier erfolgt die Entfernung durch das Absaugen durch die unteren Löcher 8.
  • Es wird nun auf die Figur 2 hingewiesen. Diese weitere Ausführung ist insbesondere für einen Einsatz bei verhältnismässig engmaschigen textilen Stoffen vorgesehen, bei welchen die Gefahr, dass sich eine stehende Flüssig­keitsschicht auf der Oberfläche bildet höher ist. Diese Ausführung unterscheidet sich von der vorgängig beschrieben­en indem weitere Durchtritte 11 zum Hohlraum 4 unmittelbar bei der Auflagefläche 3 vorhanden sind. Damit kann ein solcher Flüssigkeitsanteil, der unter dem Rippenglied 6 entlang der Auflagefläche 3 auswärts strömt, durch diese zusätzlichen Durchtritte 11 in den Hohlraum 4 abgesogen werden. Zusätzlich steht vom Aussenwandglied 1 eine in den Hohlraum 4 ragende Innenumfangsrippe 12 ab, welche über diese genannten Durchtritte 11 weist. Diese Rippe 12 dient als Leitplatte, um den Strömungsverlauf von den Durchtrit­ten 11 in den Anschluss 9 zu begünstigen. Die Ausführung nach der Figur 2 ist also insbesondere dann anwendbar, wenn Stoffe vorhanden sind, bei welchen die Gefahr, dass sich eine stehende Flüssigkeitslache auf dem Stoff bildet be­sonders gross ist.
  • Die Ausführung nach der Figur 3 ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der textile Stoff derart ist, dass die Gefahr besteht, dass sich die Flüssigkeit im Stoff selbst, z.B. durch Kapillarwirkung, Saugfähigkeit der Fasern etc., stark ausbreitet. Im Ringkörper ist ein Druckluft­zufuhrkörper 13 angeordnet, der wieder ein geschlossener oder offener Ring sein kann. Von einer Druckluftquelle 14 her, welche heisse oder kalte Druckluft unter hohem Druck fördert, strömt Druckluft durch die Druckluftaustritts­öffnungen 16 gegen den textilen Stoff, womit die dort vorhandene Flüssigkeit verstärkt durch die Maschen hindurch und vom Stoff weg getrieben werden kann. Es sei hier daran erinnert, dass der Stoff auf einer perforierten Auflage 19 aufliegt, welche unten mit einer Saugzugquelle 10 (siehe Figur 4) in Verbindung steht. Ein Teil der aus den Oeff­nungen 16 austretenden Druckluft wird offensichtlich nicht vollständig durch den Stoff hindurchdringen können, so dass ein seitliches Ausweichen auf dem Stoff, bzw. un­mittelbar unter seiner Oberseite, entstehen kann. Um nun eine Ausbreitung der Flüssigkeit, bzw. Durchtränkung auf­grund dieser seitlich austretenden Druckluftmenge, zu ver­hindern, sind zu beiden Seiten der Austrittsöffnungen 16 Rückströmdurchtritte 17 angeordnet, welche wieder zum Anschluss 9 zur Saugzugquelle 10 führen, derart, dass die seitlich ausweichende Druckluft unmittelbar neben den Austrittsöffnungen 16 abgesaugt wird, womit ein Ausbreiten der Flüssigkeit im Stoff verhindert ist.
  • Es wird nun auf die Figur 4 hingewiesen. Die Figur 4 zeigt stark vereinfacht eine Ausführung der er­findungsgemässen Vorrichtung, zusammen mit einem Gerät zum Entfernen von Schmutz aus einem textilen Stoff. Ein solches Gerät ist z.B. unter dem Namen "Fleckenreinigungs-­System 100 von Krebs Switzerland" auf dem Markt erhältlich und damit allgemein bekannt. Darum ist die Figur 4 eine rein schematische Darstellung eines solchen Geräts, wobei nur diejenigen Teile gezeichnet sind, welche zum Verständ­nis der vorliegenden Erfindung notwendig sind.
  • Die perforierte Auflage 19, auf welche der zu reinigende textile Stoff 20 aufgelegt wird, steht mit einer Saugzugquelle 10 in Verbindung. Die Bezugsziffer 22 be­zeichnet den Arbeitstisch. Dem Arbeitskopf 18 sind drei Fluide zugeführt. Das eine Fluid ist eine ein schäumungs­armes Waschmittel enthaltende Druckflüssigkeit, die von einer entsprechenden Einheit (Speicherbehälter, Pumpe, mögliche Heizung ) 23 zugeführt wird. Eine weitere Flüssig­keit ist von der Quelle 24 stammendes Wasser, das z.B., wie auch das vorgenannte Fluid, mit hohem Druck pulsierend zugeführt wird. Die Bezugsziffer 25 bezeichnet die Druck­luftzufuhr. Diese drei Fluide 23, 24, 25 strömen durch Leitungen in den Abgabekopf 18, der mit Druckknöpfen zum Ein- bzw. Ausschalten des jeweiligen Fluidstroms ausge­rüstet ist. Die aus dem Abgabekopf 18 austretenden Fluid­strahlen sind allgemein mit der Bezugsziffer 27 bezeichnet. Eine gemäss der vorliegenden Erfindung ausgebildete Be­grenzungsvorrichtung ist nun über einen Schwenkarm 28 im Tisch 22 gelagert. Es ist ersichtlich, dass der Anschluss 9, durch welchen der Saugzug vom Raum 5 her erfolgt, der Saugzugquelle 10, z.B. einer Luftpumpe, zugeführt ist, welche dieselbe ist, welche für den Saugzug unter der per­forierten Auflage 19 besorgt ist. Falls die Ausführung nach der Figur 3 verwendet wird, welche zusätzlich eine Druck­luftzufuhr benötigt, ist eine Druckluftzufuhrleitung 29 vorhanden, die zu einer Druckluftquelle 30 führt. Diese ist in der Figur 4 als separate Einheit eingezeichnet; es ist jedoch offensichtlich, dass, wie mit der gestrichelten Linie 31 gezeigt ist, die Druckluftquelle 30 dieselbe wie die Druckluftquelle 25 sein kann, wobei im Falle unter­schiedlicher Drücke in den betreffenden Druckluftzufuhr­leitungen Druckhalteventile eingebaut sein können.
  • Zum Behandeln des textilen Stoffes 20 wird dieser in bekannter Weise über die perforierte Auflage 19 gelegt und darauf der Ringkörper darüber geschwenkt. Danach kann die Saugzugquelle 10 in Betrieb gesetzt werden, so dass unter der perforierten Auflage 19 das Vakuum entsteht. Schliesslich wird die verschmutzte Stelle mit den unter­schiedlichen Fluiden, gemäss der Arbeit des bekannten Reinigungsgeräts, behandelt.
  • Dazu wird der mit flexiblen Zuleitungen ver­bundene Abgabekopf 18 nach unten gezogen, so dass sein vorderster Endabschnitt im Raum 5 mit einem kleinen Ab­stand vom textilen Stoff 20 angeordnet ist, womit der nun den Abgabekopf 18 umringende Ringkörper die unerwünschte Ausbreitung der jeweiligen versprühten Flüssigkeiten wirksam verhindert.
  • Abschliessend ist zu bemerken, dass die gezeig­ten Ausführungen, auch der Figur 4, rein beispielsweise sind. In einem Textilwerk, in welchem verhältnismässig breite Textilbahnen geprüft und bei Bedarf gereinigt wer­den müssen, kann die perforierte Auflage 19 ein langge­strecktes Gebilde sein, wobei die Begrenzungsvorrichtung nicht in einem Schwenkarm gelagert ist, sondern in irgend­welcher anderer Weise, die ein Verschieben derselben über die gesamte Breite der zu behandelnden Textilbahn erlaubt.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Begrenzen der Ausbreitung einer gegen einen textilen Stoff gespritzten Behandlungsflüssig­keit, gekennzeichnet durch einen hohlen, mindestens ein Aussen- (1) und ein Innenwandglied (2) aufweisenden Ring­körper mit mindestens einer stirnseitigen, zum Aufsetzen auf den jeweiligen Stoff bestimmten Auflagefläche (3), welche Wandglieder (1; 2) einen dazwischen liegenden Hohl­raum umgrenzen, wobei jedes Innenwandglied (2) Wegführ­einrichtungen (6; 7; 8) aufweist, die dazu dienen, an der Innenseite des Innenwandgliedes (2) herabströmende Flüssig­keit vor dem Erreichen des Bereichs der Auflagefläche (3) in den Hohlraum wegzuführen, welcher Hohlraum (4) mit einer Saugzugquelle (10) in Verbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Wandglieder (1; 2) zum Umgrenzen des Hohlraums (4) randseitig miteinander verbunden sind und einer der Verbindungsbereiche die jeweilige Auflagefläche (3) enthält, dass die Wegführeinrichtungen (6; 7; 8) von mindestens einem Rippenglied (6), das entlang dem Innen­umfang jedes Innenwandgliedes (2) verläuft und gegen den vom Ringkörper umschlossenen Raum (5) gerichtet ist und von das jeweilige Innenwandglied (2) durchsetzenden Löchern (7; 8), welche den umschlossenen Raum (5) mit dem Hohlraum verbinden, gebildet ist, und dass der Hohlraum (4) durch einen das jeweilige Aussenwandglied (1) durchsetzenden An­schluss (9) in Verbindung mit der Saugzugquelle steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Rippenglied (6) beim jeweiligen die Auflagefläche (3) enthaltenden Verbindungsbereich ange­ordnet ist, derart, dass ein Teil der jeweiligen Auflage­fläche (3) durch eine Seitenfläche des Rippengliedes (6) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass mehrere, jeweils in Innenumfangsrichtung des Innenwandgliedes (2), gruppenweise angeordnete Löcher (7; 8) vorhanden sind, wovon eine Gruppe (8) unmittelbar entlang dem Rippenglied (6) verlaufend angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass der jeweilige, die Auflagefläche (3) ent­haltende Verbindungsbereich von einer weiteren Gruppe Löcher durchsetzt ist, welche Löcher Durchtritte (11) von der jeweiligen Auflagefläche zum jeweiligen Hohlraum (4) und damit eine Verbindung zur Saugzugquelle (10) bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, dass von der Innenseite des jeweiligen Aussen­wandgliedes (1) eine in den Hohlraum (4) und über die Durchtritte (11) ragende Innenumfangsrippe (12) absteht, die in einem Abstand von der Aussenseite des jeweiligen Innenwandgliedes (2) endet und als Leitplatte für einen durch die Durchtritte (11) einströmenden und durch den An­schluss (9) zur Saugzugquelle (10) ausströmenden Fluid­strom dient.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Druckluftzufuhrkörper (13), welcher mindestens teilweise ringförmig zwischen dem jeweiligen Aussen- (1) und Innenwandglied (2) verläuft, am jeweiligen Hohlraum (4) angrenzt, einen mit einer Druckluftquelle (14) ver­bundenen Zuströmstutzen (15) und eine Anzahl neben der je­weiligen Auflagefläche (3) angeordnete Druckluftaustritts­öffnungen (16) aufweist, welche derart ausgebildet sind, dass die zugeführte Druckluft, wenn die Vorrichtung auf einen jeweiligen zu behandelnden textilen Stoff aufgesetzt ist, gegen denselben gerichtet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, dass unmittelbar neben den Druckluftaustritts­öffnungen (16) Rückströmdurchtritte (17) angeordnet sind, welche zum Anschluss (9) zur Verbindung mit einer Saugzug­quelle (10) führen, um ein Rückströmen von Luft vom Bereich der jeweiligen Auflagefläche (3) neben den Druckluftaus­trittsöffnungen (16) durch den Anschluss (9) zur Saugzug­ quelle (10) zu ermöglichen.
9. Gerät zum Entfernen von Schmutz aus einem textilen Stoff, welches Gerät einen Abgabekopf (18) zur Abgabe eines pulsierenden Strahles mindestens einer Be­handlungsflüssigkeit sowie eine mit einer Saugzugquelle (10) in Verbindung stehende perforierte Auflage (19), zum Tragen der zu reinigenden Stelle des textilen Stoffes (20), aufweist, und mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1, da­durch gekennzeichnet, dass der das jeweilige Aussenwand­glied (1) des hohlen Ringkörpers durchsetzende Anschluss (9) der Vorrichtung und die perforierte Auflage (19) mit derselben Saugzugquelle (10) in Verbindung stehen, und dass der Querschnitt des Abgabekopfes (18), relativ zum Quer­schnitt des vom jeweiligen Innenwandglied (2) umschlossenen Raums (5), derart bemessen ist, dass der Abgabekopf (18) in den umschlossenen Raum (5) hineinschiebbar ist, derart, dass die Ausbreitung einer jeweiligen aus dem Abgabekopf (18) gegen eine zu reinigende Stelle abgegebene Behandlungs­flüssigkeit im und auf dem Stoff (20) durch die Vorrichtung begrenzbar ist.
EP90116249A 1989-08-29 1990-08-24 Vorrichtung zum Begrenzen der Ausbreitung einer gegen einen textilen Stoff gespritzten Behandlungsflüssigkeit Expired - Lifetime EP0415283B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3124/89A CH681815A5 (de) 1989-08-29 1989-08-29
CH3124/89 1989-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0415283A1 true EP0415283A1 (de) 1991-03-06
EP0415283B1 EP0415283B1 (de) 1994-06-08

Family

ID=4249122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90116249A Expired - Lifetime EP0415283B1 (de) 1989-08-29 1990-08-24 Vorrichtung zum Begrenzen der Ausbreitung einer gegen einen textilen Stoff gespritzten Behandlungsflüssigkeit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5074132A (de)
EP (1) EP0415283B1 (de)
JP (1) JPH0397950A (de)
KR (1) KR970011936B1 (de)
CH (1) CH681815A5 (de)
DE (1) DE59006011D1 (de)
ES (1) ES2055250T3 (de)
RU (1) RU1788991C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0853157A1 (de) 1997-01-12 1998-07-15 Theo Krebs AG Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus einem textilen Flächengebilde und zum Trocknen desselben

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224235A (en) * 1991-06-28 1993-07-06 Digital Equipment Corporation Electronic component cleaning apparatus
US5206970A (en) * 1992-05-11 1993-05-04 Emc Global Technologies, Inc. On-site portable stencil cleaner
US5402657A (en) * 1993-08-02 1995-04-04 Technical Advantage Device for removing stains from fabric
US5433821A (en) * 1994-02-25 1995-07-18 International Business Machines Corporation Direct patternization device and method
US6263708B1 (en) 1998-10-22 2001-07-24 Steven E. Yarmosky Pressure pretreating of stains on fabrics
US7225502B2 (en) * 2003-10-23 2007-06-05 The Dial Corporation System for removal of stains
KR20090068236A (ko) * 2006-09-08 2009-06-25 메사추세츠 인스티튜트 오브 테크놀로지 자동화된 층상 분무 기법
ES1065713Y (es) * 2007-06-14 2008-01-16 Perez-Toril Galan Fco Javier Maquina quitamanchas
CN108642753B (zh) * 2018-05-28 2020-09-15 浙江求寔新材料股份有限公司 染布设备及利用该设备的染布方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR959095A (de) * 1950-03-23
US2694914A (en) * 1951-10-05 1954-11-23 Jr William C Glover Spotting table vacuum plate
GB1059341A (en) * 1962-07-28 1967-02-15 Whitehead Chemical Company A method and apparatus for causing penetration of a substance into a porous material
GB2026552A (en) * 1977-05-10 1980-02-06 Jedora J Machine for spot cleaning a fabric workpiece

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US716313A (en) * 1902-02-24 1902-12-16 John S Thurman Carpet-renovator.
US2488195A (en) * 1946-10-25 1949-11-15 John Ettensohn Jr Paint spraying device
GB1392063A (en) * 1971-06-02 1975-04-23 Hauni Werke Koerber & Co Kg Apparatus for applying a softener to a continuous strip of spread out filter tow
US3747155A (en) * 1971-07-09 1973-07-24 G Koellisch Nozzle construction for portable carpet cleaning machine
US3958298A (en) * 1974-08-01 1976-05-25 Servicemaster Industries Inc. Cleaning nozzle
SU584898A1 (ru) * 1976-08-17 1977-12-25 Предприятие П/Я А-1698 Устройство дл нанесени покрытий
JPS57188434A (en) * 1981-05-14 1982-11-19 Central Glass Co Ltd Manufacture apparatus for heat ray reflecting glass
DE58902216D1 (de) * 1988-01-18 1992-10-15 Biac Holding Ag Verfahren zum entfernen von schmutzflecken aus einem textilen flaechengebilde und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR959095A (de) * 1950-03-23
US2694914A (en) * 1951-10-05 1954-11-23 Jr William C Glover Spotting table vacuum plate
GB1059341A (en) * 1962-07-28 1967-02-15 Whitehead Chemical Company A method and apparatus for causing penetration of a substance into a porous material
GB2026552A (en) * 1977-05-10 1980-02-06 Jedora J Machine for spot cleaning a fabric workpiece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0853157A1 (de) 1997-01-12 1998-07-15 Theo Krebs AG Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus einem textilen Flächengebilde und zum Trocknen desselben

Also Published As

Publication number Publication date
KR910004879A (ko) 1991-03-29
US5074132A (en) 1991-12-24
JPH0397950A (ja) 1991-04-23
KR970011936B1 (ko) 1997-07-18
CH681815A5 (de) 1993-05-28
RU1788991C (ru) 1993-01-15
ES2055250T3 (es) 1994-08-16
EP0415283B1 (de) 1994-06-08
DE59006011D1 (de) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028277T2 (de) Geschirrspülmaschine mit Sprüharmen
DE60013345T2 (de) Geschirrspülmaschine mit pulsierenden Wasserstrahlen
DE60223265T2 (de) Geschirrspülmaschine mit Flachfiltereinrichtung umfassend Bereiche mit unterschiedlichen Lochdimensionen
DE2921554A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von fluessigkeit auf eine sich fortbewegende gutbahn
EP0325192A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schmutzflecken aus einem textilen Flächengebilde und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2309801A1 (de) Schaumerzeugungsduese
EP0415283B1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Ausbreitung einer gegen einen textilen Stoff gespritzten Behandlungsflüssigkeit
EP0019035B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Warenbahnen
DE3634137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen aufbringen eines aushaertenden stoffes auf einen gegenstand
DE2054222B1 (de) Vorrichtung zum Besprühen von Pflanzen
DE2622785C3 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Spüllaugendruckes in den Sprüharmen
DE69827378T2 (de) Vorrichtung zum Filtern von Waschflüssigkeit in einem Geschirrspüler
DE60218322T2 (de) Waschmaschine mit waschmittel-einspüleinrichtung
EP0853157B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus einem textilen Flächengebilde und zum Trocknen desselben
DE1940596C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rei nigen und Trocknen einer Bürstenwalze fur den Stoffdruck
EP3415068A1 (de) Saugfuss für eine bodenreinigungsmaschine
DE2434535A1 (de) Sicherungsvorrichtung und verfahren zum schuetzen von waschmaschinen oder geschirrspuelern
DE228603C (de)
DE2622484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abkuehlung und reinigung von gas
DE941189C (de) Appretur- und Waschmaschine fuer Gewebe
DE2104917C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Endlosmaterial
AT255065B (de) Gerät zum Reinigen von Textilien, wie Teppichen, Möbelbezügen u. dgl.
DE19508176A1 (de) Verfahren zum Säubern von Warenbahnen und Waschvorrichtung dazu
DE2054222C (de) Vorrichtung zum Besprühen von Pflanzen
DE102022207149A1 (de) Rückspülen von Partikelfiltern durch Einspüldüsen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910404

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930317

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940614

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006011

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940714

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055250

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960716

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960812

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19970825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971029

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050824