EP0415171A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln des Knopfstiels eines an ein Kleidungsstück angenähten Knopfes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln des Knopfstiels eines an ein Kleidungsstück angenähten Knopfes Download PDF

Info

Publication number
EP0415171A1
EP0415171A1 EP90115535A EP90115535A EP0415171A1 EP 0415171 A1 EP0415171 A1 EP 0415171A1 EP 90115535 A EP90115535 A EP 90115535A EP 90115535 A EP90115535 A EP 90115535A EP 0415171 A1 EP0415171 A1 EP 0415171A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
wrapping
button
winding
bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90115535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0415171B1 (de
Inventor
Andre Jacques Dr.-Ing. Schaerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allgemeine Synthetische Gesellschaft Ets
Original Assignee
Allgemeine Synthetische Gesellschaft Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3927018A external-priority patent/DE3927018C1/de
Priority claimed from DE4004877A external-priority patent/DE4004877A1/de
Application filed by Allgemeine Synthetische Gesellschaft Ets filed Critical Allgemeine Synthetische Gesellschaft Ets
Publication of EP0415171A1 publication Critical patent/EP0415171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0415171B1 publication Critical patent/EP0415171B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/10Setting buttons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/005Hand implements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/12Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing
    • D05B3/14Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing perforated or press buttons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B97/00Hand sewing processes or apparatus for special work or not otherwise provided for
    • D05B97/10Hand sewing processes or apparatus for special work or not otherwise provided for for attaching buttons or fasteners

Definitions

  • the invention relates to a method for wrapping the button stem of a button sewn onto a garment with a sewing thread, in which a wrapping thread made of an elastomeric plastic is wound under tension on the bundle of threads formed from the sewing thread between the button and the garment, and the thread end is then fastened becomes.
  • the invention also includes an apparatus for performing the method.
  • buttons When attaching buttons to items of clothing to form a handle between the button and the item of clothing, several requirements have to be observed, which the mechanical processes used to date have either not fully met or could only be met with additional difficulties.
  • the button stem should be relatively stiff but still flexible so that the buttons do not hang on the one hand and the button can be moved into a suitable buttonhole on the other.
  • the machine sewn button should be secured against falling due to loosening its wrapping and sewing threads.
  • the wear caused by the button stem on the buttonhole should be kept as low as possible.
  • the button is first sewn mechanically thread is sewn and fixed to form a bundle of threads between the button and the item of clothing using the warp-stitch method, whereupon the bundle of threads is in turn wrapped with a thread using the warp-stitch method using a special machine.
  • the thread bundle is not wrapped by wrapping the thread around the thread bundle, but rather by placing the thread on the side of the thread bundle while simultaneously knotting on the underside of the thread bundle according to the chain stitch method using a gripping hook.
  • This looping of the thread bundle according to the chain stitch method has various disadvantages.
  • knot formation on the underside of the bundle of threads creates a one-sided thickening of the wrap, which leads to friction and wear in the buttonhole.
  • Another disadvantage is the fact that the knots of the chain stitch loop loosen when the garments are worn and the bundle of threads no longer remains wrapped tightly so that the buttons can hang and finally fall off.
  • the button stem of the machine-sewn button is wrapped with a thread under tension, the winding of which is caused to swell after the addition of a solvent and after its evaporation to contract with contraction , so that the button stem is firmly enclosed with a homogeneous sleeve.
  • Yarns made from cellulose acetate are used as the wrapping thread, which are wetted and glued with acetone.
  • the invention has for its object to achieve a reliable fastening of the winding thread end in a method of the type specified at the outset, which prevents the button stem winding from being redissolved.
  • the object is achieved according to the invention in that the wrapping thread is drawn off after winding the bundle of threads from the button stem in a direction approximately perpendicular to its axis with an increased tensile force beyond its yield point before it is severed at the button stem.
  • the method according to the invention can be carried out extremely simply because only at the end of the winding process the tension in the winding thread is increased by the stated increase in tensile force.
  • the end of the elastic wrapping thread is drawn after the wrapping to complete the button stem with respect to the button stem axis in a vertical direction, ie approximately tangentially to the circumference of the button stem, with full use of the stretch to beyond its yield point.
  • Tension of the wrapping thread decreases the diameter of the wrapping thread inversely proportional to its increase in length.
  • a wrapping thread with an initial diameter of approximately 0.2 mm decreases with a stretch of 500% to only approximately 0.04 mm. If the tensile force is increased further so that the yield point is exceeded, there is no further decrease in diameter.
  • the increased tensile force acting on the winding thread is transferred before the yield point is reached, or at least immediately afterwards, to the last windings of the winding, which also experience an increasing decrease in diameter as a result.
  • the windings with a greatly reduced diameter of the wrapping thread can therefore penetrate between previously wound windings of the winding, between which they are firmly embedded, if the tensile force continues to act on them. If the wrapping thread pulled off with increased tensile force is severed close to the button stem, then the wrapping thread shows the tendency to resume its original shape, ie its initial diameter, in accordance with the memory of its elastomeric material.
  • the thread end can neither shorten nor regain the initial diameter.
  • the thread end extending over several turns remains firmly clamped, to which the twist imparted to the winding thread during the wrapping process also contributes, which is also irreversible due to the firm clamping.
  • the turns of the winding formed from the winding thread can not move sideways because they are supported on the one hand by the textile material of the garment and on the other hand by the underside of the button, so that the clamping force can not be reduced by lateral evasion.
  • the end of the wrapping thread under increased tensile force can be cut at the button stem, but preferably the wrapping thread is severed by increasing the tensile force up to the breaking point by tearing.
  • wrapping thread with an elongation of about 100 and 600%, preferably 400 to 600%, has proven to be advantageous for carrying out the method according to the invention.
  • Elastane fibers have proven themselves for decades in the production of elastic garments and consist of at least 85% by weight of segmented polyurethane. This material has exceptional abrasion resistance, a high yield strength, a high elongation at break, infusibility, resistance to oxidation and resistance to dry cleaning.
  • the use of a stationary stick winder is possible.
  • Both machines are usually arranged side by side so that they can be operated by one worker. However, only one of the two machines can be operated while the other machine is at a standstill. To increase efficiency, it would therefore be desirable if the process of sewing a button from a work can be carried out continuously and without interruption by force and the process of wrapping the button stems separately from the sewing on of the buttons takes place, possibly even being combined with another work process, preferably with the quality control.
  • a device for performing the method which makes achieving the specified reliable attachment of the wrapping thread ends to the button stem winding the sewing of stemmed buttons overall more economically feasible than is possible using the above-mentioned stationary stem winding machine.
  • a winding bell for the winding thread a winding bell drive motor with a hollow shaft through which the winding thread is passed to the winding bell, and a magazine for receiving a winding thread supply are combined to form a hand-held device.
  • the handheld device designed in this way is no longer tied to the workplace of the button sewing machine, but can be used in any work area that follows the button sewing.
  • the handheld device is particularly compact and easy to handle if the magazine is designed as a handle.
  • the winding bell, the drive motor and the magazine are advantageously arranged coaxially.
  • the magazine can also be arranged at an angle, for example at right angles, to the common axis of the winding bell and the drive motor.
  • the manageability of the device proposed for carrying out the method can be further improved by the fact that the winding-bell drive motor with its Axis is arranged transversely to the axis of the winding bell and is non-positively connected to the winding bell via an angular gear.
  • the hand-held device which has been improved in this way, has a very compact construction and facilitates the guidance of the device through ergonomically even more favorable handling when using the drive motor as a handle.
  • the housing of the drive motor is advantageously designed as a handle.
  • the bevel gear is expediently formed by a pair of bevel gears, of which one bevel gear is attached in a rotationally fixed manner to the hollow shaft firmly connected to the winding bell, while the other bevel gear is fastened to the motor shaft of the drive motor.
  • the hollow shaft is rotatably mounted in a gear housing and is led out of it at both ends, the winding bell being fastened at one end, while the other end is adjacent to the magazine receiving the winding thread supply.
  • the housing of the drive motor is expediently connected to the transmission housing, as a result of which the compactness of the device is further improved.
  • the design of the magazine is advantageously carried out in such a way that the magazine is formed from a coil arranged at right angles to the common axis of the winding bell and the hollow shaft and a coil carrier to which the coil is rotatably and interchangeably attached and which is firmly connected to the gear housing.
  • the device which is designed as a hand-held device, is particularly suitable for use in the immediate successive wrapping of the button stems of several buttons, the button stems being wrapped in succession without cutting through the wrapping thread, whereupon the wrapping thread located between two button stems is pulled off from both button stems and severed on both button stems.
  • the severing which is preferably achieved by tearing off, can take place immediately after a plurality of buttons have been sewn on, but also at any later point in time, without thereby endangering the thread ends.
  • the stationary device shown in FIG. 1 has a winding bell 3 which can be rotated about the device axis and is provided with a concentrically attached hollow shaft through which the winding thread 1, which is required for wrapping the button stem, is guided.
  • a thread tensioner 2 is used for fine adjustment of the thread tension. After exiting the hollow shaft, the winding thread is passed through an eyelet 4 on the edge of the winding bell 3 and inserted loosely into the slot of the shield 5.
  • the shield 5 is a thin-walled, curved and provided with the vertically arranged slot metal shield and serves as a carrier for the button 6 already sewn on and the bundle of threads 7 initially formed from the sewing thread.
  • the sewn button 6 with the Thread bundle 7 inserted into the slot of the shield 5 so that the button and thread bundle 7 protrude into the cavity of the winding bell 3.
  • the area of the garment 10 which carries the button 6 is located on the back of the label.
  • the curved shield 5 is fastened on a device 8, which is only indicated in FIGS. 1 and 2 and which can be moved forwards and backwards and inclined in the direction of the winding bell 3. This movement allows the button 6 with the bundle of threads 7 to be moved deeper or less deep into the cavity of the winding bell 3.
  • the winding bell 3 After the described insertion of the button 6 and the bundle of threads 7 in the slot of the shield 5, the winding bell 3 is set in rotation, a winding extending over the entire length of the thread bundle 7 being formed by the relative winding movement between the winding bell 3 and the device 5 carrying the shield 5, until the button stem consisting of thread bundle and winding is completed.
  • the thread bundle is wrapped in a short time and the button is lifted up out of the plate 5.
  • the wrapping thread which has not yet been cut, is now grasped directly on the button stem and pulled away so far approximately perpendicular to the axis of the button stem and tangentially to its circumference by corresponding tensile force that no further stretching occurs.
  • the wrapping thread is then torn off directly on the button stem.
  • the whole process is very simple and fluent: lifting off the shield, pulling the thread away and tearing off the thread on the stem.
  • the button stem obtained is characterized by suppleness, flexibility and durability. A redissolution of the winding formed from the winding thread is excluded because of the clamping of the last turns of the winding thread forming the thread end between the previously laid turns of the thread, as described above.
  • An electric motor 11 preferably a DC motor with a low voltage, drives the winding bell 3 with the aid of a hollow shaft 12.
  • the elastic wrapping thread 1 is drawn off from a spool 14 located in a magazine 13 and is guided through the hollow shaft 12 to the winding bell 3, where it emerges at the edge of the bell 3 during the winding process and winds around the bundle of threads 7 of the button stem.
  • the winding process with this first hand device is carried out as follows: the yarn end, ie the free end of the order winding thread 1, is fixed by lightly pressing on the garment 10 with a finger and the winding bell 3 is brought into slight contact with the surface of the garment 10, the sewn button 6 should be located in the center of the bell if possible.
  • the electric motor 11 is then put into operation for a certain period of time via a separate control (not shown), as a result of which the winding process is carried out.
  • the winding bell 3 is then lifted off the button 6 and preferably placed on the next button without tearing the thread 1. This process can be continued as desired, so that practically any number of items of clothing can be processed one after the other.
  • both ends of the thread ie the beginning and end, are attached to each button stem in accordance with the procedure.
  • the device according to the invention can also be used with correspondingly good results for wrapping around the button stems of individual buttons.
  • a hollow shaft 12 ' is rotatably and axially immovably mounted in a gear housing 19.
  • the hollow shaft 12 ' is led out with both ends of the gear housing 19, with a winding bell 3 being attached at one end, while the other end is adjacent to a magazine 13' for receiving a winding thread supply.
  • the magazine 13 ' consists of a fixed to the gear housing 19 bobbin 21 and a supply spool 14 for the winding thread 1, which is perpendicular to the axis of the hollow shaft 12' arranges and is rotatably and interchangeably attached to the coil carrier 21.
  • the winding thread 1 running out of the bobbin 14 is guided through the hollow shaft 12 ', then through a slot 22 in the wall of the winding bell 3 and finally through an eyelet 4 provided on the circumference of the winding bell 3.
  • the hollow shaft 12 ' passes through a cavity 23 located inside the gear housing 19, in which there is a bevel gear 15 formed from two bevel gears 16 and 17.
  • the bevel gear 16 is concentrically attached to the hollow shaft 12 ', while the bevel gear 17' is attached to the motor shaft 18 of a drive motor 11 ', which is preferably designed as a DC motor.
  • the drive motor 11 ' is surrounded by a motor housing 20 which is connected to the gear housing 19. In this arrangement, the axis of the hollow shaft 12 'and the axis of the drive motor 11' form a right angle.
  • the motor housing 20 of the drive motor 11 ' which is shown only broken off in the drawing, is designed as a handle which, due to its location on the overall device, permits convenient and precise handling and guidance of the device.
  • the drive motor 11 ' can be designed as a wireless battery motor.
  • the winding process which can be carried out with the hand-held device according to FIG. 4 corresponds to that which was described with reference to FIG. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Umwickeln des Knopfstiels eines mit einem Nähfaden an ein Kleidungsstück angenähten Knopfes (6), bei welchem ein Umwicklungsfaden (1) aus einem elastomeren Kunststoff unter Zug auf das zwischen dem Knopf (6) und dem Kleidungsstück (10) aus dem Nähfaden gebildete Fadenbündel aufgewickelt wird, wird auf einfache Weise eine zuverlässige Befestigung des Umwicklungsfadenendes dadurch erreicht, daß der Umwicklungsfaden (1) nach dem Umwickeln des Fadenbündels (7) von dem Knopfstiel in etwa senkrechter Richtung zu dessen Achse mit einer bis über seine Streckgrenze hinaus erhöhten Zugkraft abgezogen wird, bevor er am Knopfstiel durchtrennt wird. Hierbei klemmt sich das über mehrere Windungen des Wickels reichende Fadenende aufgrund seines durch vollständige Dehnung stark reduzierten Durchmessers zwischen zuvor gelegten Windungen des Wickels fest ein. Es werden auch zwei Ausführungsformen einer zur Durchführung des Verfahrens bestimmten Vorrichtung beschrieben, die als kompaktes gut handhabbares Handgerät gestaltet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Umwickeln des Knopfstiels eines mit einem Nähfaden an ein Kleidungs­stück angenähten Knopfes, bei welchem ein Umwicklungsfaden aus einem elastomeren Kunststoff unter Zug auf das zwischen dem Knopf und dem Kleidungsstück aus dem Nähfaden gebilde­te Fadenbündel aufgewickelt und das Fadenende anschließend befestigt wird. Die Erfindung schließt auch eine Vorrich­tung zur Durchführung des Verfahrens ein.
  • Bei der Anbringung von Knöpfen an Kleidungsstücken unter Bildung eines Stiels zwischen Knopf und Kleidungsstück sind mehrere Anforderungen zu beachten, die von den bisher ange­wendeten maschinellen Verfahren entweder nicht vollständig erfüllt oder nur unter Inkaufnahme weiterer Schwierigkeiten erfüllt werden konnten. So soll der Knopfstiel verhältnis­mäßig steif aber dennoch flexibel sein, damit einerseits die Knöpfe nicht hängen und andererseits der Knopf beim Ein­knöpfen in ein passendes Knopfloch bewegt werden kann. Außer­dem soll der maschinell angenähte Knopf gegen Abfallen in­folge Lösens seiner Umwicklungs- und Nähfäden gesichert sein. Schließlich soll die durch den Knopfstiel auf das Knopfloch ausgeübte Verschleißeinwirkung so gering wie mög­lich gehalten werden.
  • Bei einem bekannten, zwei Arbeitsschritte umfassenden Ver­fahren wird der Knopf zunächst maschinell mit einem Näh­ faden unter Bildung eines Fadenbündels zwischen Knopf und Bekleidungsstück im Kettstichverfahren angenäht und fixiert, worauf mit Hilfe einer besonderen Maschine das Fadenbündel wiederum unter Anwendung des Kettstichverfahrens mit einem Faden umschlungen wird. Hierbei erfolgt das Umschlingen des Fadenbündels nicht durch ein Umwickeln des Fadens um das Fadenbündel, sondern vielmehr durch ein seitliches Anlegen des Fadens an das Fadenbündel unter gleichzeitiger Verknotung an der Unterseite des Fadenbündels nach dem Kettstichver­fahren mittels Greifhaken. Diese Umschlingung des Fadenbün­dels nach dem Kettstichverfahren weist verschiedene Nach­teile auf. An der Unterseite des Fadenbündels entsteht durch die Knotenbildung eine einseitige Verdickung der Umschlingung, welche im Knopfloch zu Reibungen und Abnutzung führt. Nach­teilig ist auch der Umstand, daß sich die Knoten der Kett­stichumschlingung beim Tragen der Kleidungsstücke lockern und das Fadenbündel dadurch nicht mehr fest umschlungen bleibt, so daß die Knöpfe hängen und schließlich abfallen können.
  • Gemäß einem anderen bekannten Verfahren zum Befestigen von Knöpfen an Kleidungsstücken (DE 28 43 589 A1) wird der Knopf­stiel des maschinell angenähten Knopfes unter Zug mit einem Faden umwickelt, dessen Wickel nach Zugabe eines Lösungs­mittels zum Quellen und nach dessen Abdunsten unter Kontrak­tion zum Verkleben gebracht wird, so daß der Knopfstiel mit einer homogenen Hülse fest umschlossen wird. Als Umwicklungs­faden gelangen hierbei Garne aus Celluloseacetat zum Ein­satz, die mit Aceton benetzt und verklebt werden. Dieses bekannte Verfahren führt zwar zu einem steifen, dauerhaften und knotenfreien Knopfstiel, jedoch erfordert die Aufbringung des Lösungsmittels einen zusätzlichen Arbeitsschritt, und die Abdunstung des Lösungsmittels stellt für das eingesetzte Arbeitspersonal eine Gefährdung der Gesundheit dar.
  • Ein Verfahren der eingangs angegebenen Art wurde auch schon beschrieben (DE 28 43 589 A1). Die dabei mit einem Umwick­lungsfaden aus Elastofasern erzielte Umwicklung umschließt das den Knopfstiel bildende Fadenbündel in der Weise, daß die Umwicklung einen ständigen Druck ausübt und den Knopf zum Stehen bringt. Zutreffend wurde aber dabei beschrieben, daß auch bei diesem Vorgehen sich das elastische Garnende nur schwer verknüpfen läßt. Wird aber das Ende des elastischen Umwicklungsfadens nicht ausreichend befestigt, so löst sich der an sich wünschenswert geschmeidige und flexible Wickel sofort nach dem Abschneiden des Umwicklungsfadens unter Längenkontraktion des unter Zug stehenden elastischen Um­wicklungsfadens wieder auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfah­ren der eingangs angegebenen Art auf einfache Weise eine zuverlässige Befestigung des Umwicklungsfadenendes zu er­reichen, die ein Wiederauflösen des Knopfstielwickels aus­schließt.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch ge­löst, daß der Umwicklungsfaden nach dem Umwickeln des Faden­bündels von dem Knopfstiel in etwa senkrechter Richtung zu dessen Achse mit einer bis über seine Streckgrenze hinaus erhöhten Zugkraft abgezogen wird, bevor er am Knopfstiel durchtrennt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich außerordentlich einfach durchführen, weil lediglich am Schluß des Umwick­lungsvorgangs die Zugspannung im Umwicklungsfaden durch die angegebene Erhöhung der Zugkraft vergrößert wird. Hierbei wird das Ende des elastischen Umwicklungsfadens nach dem den Knopfstiel fertigstellenden Umwickeln bezogen auf die Knopfstielachse in senkrechter Richtung, d.h. etwa tangential zum Knopfstielumfang, unter voller Ausnutzung der Dehnung bis über seine Streckgrenze hinaus abgezogen. Durch die Deh­ nung des Umwicklungsfadens vermindert sich der Durchmesser des Umwicklungsfadens umgekehrt proportional zu seiner Längenzunahme. Ein Umwicklungsfaden mit einem Ausgangsdurch­messer von etwa 0,2 mm verringert sich bei einer Dehnung um 500 % auf nur etwa 0,04 mm. Wird die Zugkraft weiter er­höht, so daß die Streckgrenze überschritten wird, findet keine weitere Durchmesserabnahme mehr statt. Die auf den Umwicklungsfaden einwirkende erhöhte Zugkraft überträgt sich schon vor Erreichen der Streckgrenze, mindestens aber un­mittelbar danach, auf die zuletzt gewickelten Windungen des Wickels, die dadurch ebenfalls eine zunehmende Durchmesser­abnahme erfahren. Die Windungen mit stark verringertem Durch­messer des Umwicklungsfadens können daher bei fortgesetzt auf sie einwirkender erhöhter Zugkraft zwischen zuvor ge­legte Windungen des Wickels eindringen, zwischen denen sie sich fest einbetten. Wird nun der mit erhöhter Zugkraft ab­gezogene Umwicklungsfaden dicht am Knopfstiel durchtrennt, so zeigt der Umwicklungsfaden entsprechend dem Erinnerungs­vermögen seines elastomeren Materials die Tendenz, seine ur­sprüngliche Form, d.h. seinen Ausgangsdurchmesser, wieder anzunehmen. Da die letzten Windungen des Wickels während ihrer starken Durchmesserverringerung zwischen schon vor­handenen Windungen unter Zug fest eingebettet wurden, kann sich das Fadenende aber weder verkürzen noch den Ausgangs­durchmesser wieder erlangen. Im Ergebnis bleibt das sich über mehrere Windungen erstreckende Fadenende fest einge­klemmt, wozu auch der dem Wicklungsfaden beim Umwicklungs­vorgang erteilte Drall beiträgt, der durch die feste Ein­klemmung ebenfalls irreversibel ist. Die Windungen des aus dem Umwicklungsfaden gebildeten Wickels können auch nicht seitlich ausweichen, weil sie einerseits von dem Textil­material des Kleidungsstücks und andererseits von der Knopf­unterseite abgestützt sind, so daß sich die Klemmkraft nicht durch seitliches Ausweichen verringern kann.
  • Zum Durchtrennen kann das unter erhöhter Zugkraft stehende Ende des Umwicklungsfadens am Knopfstiel durchgeschnitten werden, vorzugsweise jedoch wird der Umwicklungsfaden unter Erhöhung der Zugkraft bis zur Bruchgrenze durch Abreißen durchtrennt.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat sich die Verwendung eines Umwicklungsfadens mit einer Deh­nung von etwa 100 und 600 %, vorzugsweise 400 bis 600 %, als vorteilhaft erwiesen.
  • Gute Resultate werden erzielt, wenn ein aus Elasthan-Fasern gebildeter Umwicklungsfaden verwendet wird. Elasthan-Fasern haben sich seit Jahrzehnten für die Herstellung elastischer Kleidungsstücke bewährt und bestehen zu mindestens 85 Gew.-% aus segmentiertem Polyurethan. Dieses Material besitzt eine außergewöhnliche Abrasionsfestigkeit, eine hohe Streckgrenze, eine hohe Bruchdehnung, Unschmelzbarkeit, Oxidationsbestän­digkeit und Trockenreinigungsbeständigkeit.
  • Für die Durchführung des Verfahrens ist der Einsatz einer stationär angebrachten Stielwickelvorrichung möglich. In der industriellen Fertigung von Kleidungsstücken ist es üb­lich, den Vorgang des Knopfannähens vollständig an einem einzigen Arbeitsplatz zu vollziehen. Dieser Vorgang besteht aus zwei unterschiedlichen Schritten, nämlich zunächst An­nähen des Knopfes mit einer Knopfannähmaschine und nach­folgend das Umwickeln des Knopfstiels, d.h. des den Kern des Knopfstiels bildenden Fadenbündels, mit einer Stielwickel­maschine.
  • Beide Maschinen sind üblicherweise nebeneinander so ange­ordnet, daß sie von einer Arbeitskraft bedient werden können. Hierbei kann aber nur jeweils eine der beiden Maschinen be­dient werden, während die andere Maschine stillsteht. Zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit wäre es daher wünschens­wert, wenn der Vorgang des Knopfannähens von einer Arbeits­ kraft kontinuierlich und ohne Unterbrechung ausgeführt wer­den kann und der Vorgang des Umwickelns der Knopfstiele vom Knopfannähen getrennt erfolgt, ggf. sogar mit einem an­deren Arbeitsvorgang zusammengelegt werden kann, vorzugs­weise mit der Qualitätskontrolle.
  • Es wird daher in Weiterführung des Erfindungsgedankens eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen, die unter Erzielung der angegebenen zuverlässigen Befesti­gung der Umwicklungsfadenenden an den Knopfstielwickeln das Annähen gestielter Knöpfe insgesamt wirtschaftlicher durch­führbar macht, als das unter Verwendung der vorstehend er­wähnten stationären Stielwickelmaschine möglich ist. Bei dieser Vorrichtung ist vorgesehen, daß eine Wickelglocke für den Umwicklungsfaden, ein Wickelglocken-Antriebsmotor mit Hohlwelle, durch welche hindurch der Umwicklungsfaden zur Wickelglocke geführt ist, und ein Magazin zur Aufnahme eines Umwicklungsfadenvorrats zu einem Handgerät vereinigt sind.
  • Das so ausgestaltete Handgerät ist nicht mehr an den Arbeits­platz der Knopfannähmaschine gebunden, sondern kann in ei­nem beliebigen Arbeitsbereich, welcher dem Knopfannähen folgt, eingesetzt werden.
  • Eine besonders kompakte und gut handhabbare Gestaltung er­fährt das Handgerät, wenn das Magazin als Handgriff ausge­bildet ist. Vorteilhaft sind hierbei die Wickelglocke, der Antriebsmotor und das Magazin gleichachsig angeordnet. Allerdings kann das Magazin auch in einem Winkel, beispiels­weise rechtwinklig, zur gemeinsamen Achse von Wickelglocke und Antriebsmotor angeordnet sein.
  • Die Handhabbarkeit der zur Durchführung des Verfahrens vor­geschlagenen Vorrichtung läßt sich dadurch noch weiter ver­bessern, daß der Wickelglocken-Antriebsmotor mit seiner Achse quer zur Achse der Wickelglocke angeordnet ist und über ein Winkelgetriebe kraftschlüssig mit der Wickelglocke in Antriebsverbindung steht.
  • Das auf diese Weise noch verbesserte Handgerät hat einen sehr kompakten Aufbau und erleichtert die Führung der Vor­richtung durch eine ergonometrisch noch günstigere Hand­habung bei Verwendung des Antriebsmotors als Handgriff. Vor­teilhaft ist dabei das Gehäuse des Antriebsmotors als Hand­griff ausgebildet.
  • Zweckmäßig ist hierbei das Winkelgetriebe durch ein Kegel­radpaar gebildet, von dem ein Kegelrad drehfest an der mit der Wickelglocke fest verbundenen Hohlwelle angebracht ist, während das andere Kegelrad an der Motorwelle des Antriebs­motors befestigt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung dieser Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Hohlwelle drehbar in einem Getriebegehäuse gelagert und mit beiden Enden aus diesem herausgeführt ist, wobei an dem einen Ende die Wickelglocke befestigt ist, während das andere Ende dem den Umwicklungsfadenvorrat aufnehmen­den Magazin benachbart ist.
  • Zweckmäßig ist hierbei das Gehäuse des Antriebsmotors an das Getriebegehäuse angeschlossen, wodurch die Kompaktheit der Vorrichtung weiter verbessert wird.
  • Die Ausgestaltung des Magazins erfolgt hierbei mit Vorteil so, daß das Magazin aus einer rechtwinklig zur gemeinsamen Achse von Wickelglocke und Hohlwelle angeordneten Spule und einem Spulenträger gebildet ist, an welchem die Spule dreh- und auswechselbar angebracht ist und der fest mit dem Ge­triebegehäuse verbunden ist.
  • Die als Handgerät ausgebildete Vorrichtung eignet sich vor­züglich zur Verwendung beim unmittelbar aufeinanderfolgen­den Umwickeln der Knopfstiele mehrerer Knöpfe, wobei die Knopfstiele nacheinander ohne Durchtrennung des Umwicklungs­fadens umwickelt werden, worauf der zwischen jeweils zwei Knopfstielen befindliche Umwicklungsfaden von beiden Knopf­stielen abgezogen und an beiden Knopfstielen durchtrennt wird. Hierbei kann das vorzugsweise durch Abreißen erzielte Durchtrennen zeitlich unmittelbar nach dem Annähen einer Mehrzahl von Knöpfen, aber auch zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt erfolgen, ohne daß dadurch eine sichere Befesti­gung der Fadenenden gefährdet ist.
  • Zur näheren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens, der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der bevorzugten Ver­wendung der Vorrichtung wird nunmehr auf die Zeichnungen Bezug genommen, in welchen in schematischer Darstellungs­weise die Vorrichtung zum Umwickeln des Knopfstiels in mehreren Ausführungsformen dargestellt ist. In den Zeich­nungen sind entsprechende Teile jeweils mit denselben Bezugs­zahlen bezeichnet.
    • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt einer stationären Vorrichtung während des Umwicklungsvorganges,
    • Fig. 2 zeigt die Vorderansicht des zur Halterung des Knopfes und des Knopfstiels während des Umwick­lungsvorgangs verwendeten Metall­schilds der Vorrichtung nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der als Handgerät ausgebildeten Vorrichtung und
    • Fig. 4 einen partiellen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der als Handgerät ausgebildeten Vorrichtung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte stationäre Vorrichtung weist eine um die strichpunktiert eingezeichnete Vorrichtungsachse drehbare Wickelglocke 3 auf, die mit einer konzentrisch angebrachten Hohlwelle versehen ist, durch welche der Um­wicklungsfaden 1, der zum Umwickeln des Knopfstiels benötigt wird, geführt ist. Ein Fadenspanner 2 dient zur Feinein­stellung der Fadenspannung. Nach Austreten aus der Hohlwelle wird der Umwicklungsfaden durch eine Öse 4 am Rand der Wickel­glocke 3 geführt und lose in den Schlitz des Schildes 5 ein­gelegt.
  • Der Schild 5 ist ein dünnwandiges, gewölbtes und mit dem vertikal angeordneten Schlitz versehenes Metallschild und dient als Träger für den bereits angenähten Knopf 6 und das aus dem Nähfaden gebildete, zunächst noch lose Fadenbündel 7. Vor Beginn des Umwicklungsvorgangs wird der angenähte Knopf 6 mit dem Fadenbündel 7 in den Schlitz des Schildes 5 so eingelegt, daß Knopf und Fadenbündel 7 in den Hohlraum der Wickelglocke 3 hineinragen. Auf der Rückseite des Schil­des befindet sich der den Knopf 6 tragende Bereich des Klei­dungsstücks 10.
  • Das gewölbte Schild 5 ist auf einer in den Figuren 1 und 2 nur angedeuteten Vorrichtung 8 befestigt, die sich in Rich­tung der Wickelglocke 3 vor- und rückwärts bewegen und nei­gen läßt. Diese Bewegung erlaubt, daß der Knopf 6 mit dem Fadenbündel 7 tiefer oder weniger tief in den Hohlraum der Wickelglocke 3 hineinbewegt werden kann.
  • Nach dem beschriebenen Einlegen des Knopfes 6 und des Faden­bündels 7 in den Schlitz des Schildes 5 wird die Wickelglocke 3 in Drehung versetzt, wobei durch axiale Relativbewegung zwischen der Wickelglocke 3 und der das Schild 5 tragenden Vorrichtung 8 aus dem Umwicklungsfaden ein über die gesamte Länge des Fadenbündels 7 reichender Wickel gebildet wird, bis der aus Fadenbündel und Wickel bestehende Knopfstiel fertiggestellt ist. Das Umwickeln des Fadenbündels ist in kurzer Zeit erfolgt und der Knopf wird aus dem Schild 5 nach oben ausgehoben. Der noch nicht durchtrennte Umwicklungs­faden wird nun direkt am Knopfstiel erfaßt und etwa senkrecht zur Achse des Knopfstiels und tangential zu dessen Umfang durch entsprechende Zugkrafteinwirkung so weit weggezogen, daß keine weitere Dehnung mehr eintritt. Durch weitere Er­höhung der Zugkraft wird anschließend der Umwicklungsfaden direkt am Knopfstiel abgerissen. Der ganze Vorgang ist sehr einfach und fließend: Abheben aus dem Schild, Wegziehen des Fadens und Abreißen des Fadens am Stiel. Der dabei erzielte Knopfstiel zeichnet sich durch Geschmeidigkeit, Flexibilität und Haltbarkeit aus. Ein Wiederauflösen des aus dem Umwick­lungsfaden gebildeten Wickels ist wegen der weiter vorn be­schriebenen Einklemmung der das Fadenende bildenden letzten Windungen des Umwicklungsfadens zwischen zuvor gelegte Windungen des Fadens ausgeschlossen.
  • Zur Erläuterung der ersten Ausführungsform der als Handge­rät ausgebildeten Vorrichtung wird nunmehr auf Fig. 3 Bezug genommen. Ein Elektromotor 11, vorzugsweise ein Gleichstrom­motor mit niedriger Spannung, treibt mit Hilfe einer Hohl­welle 12 die Wickelglocke 3 an. Der elastische Umwicklungs­faden 1 wird von einer in einem Magazin 13 befindlichen Spule 14 abgezogen und durch die Hohlwelle 12 zur Wickel­glocke 3 geführt, wo er während des Wickelvorgangs am Rande der Glocke 3 austritt und sich um das Fadenbündel 7 des Knopfstiels wickelt.
  • Der Wickelvorgang mit dieser ersten Handvorrichtung wird wie folgt ausgeführt: das Garnende, d.h. das freie Ende des Um­ wicklungsfadens 1, wird durch leichtes Andrücken auf das Kleidungsstück 10 mittels eines Fingers fixiert und die Wickelglocke 3 in leichte Berührung mit der Oberfläche des Kleidungsstücks 10 gebracht, wobei sich der angenähte Knopf 6 möglichst im Zentrum der Glocke befinden sollte. An­schließend wird der Elektromotor 11 über eine separate (nicht dargestellte) Steuerung für eine bestimmte Zeitdauer in Betrieb gesetzt, wodurch der Wickelvorgang vollzogen wird. Die Wickelglocke 3 wird anschließend vom Knopf 6 abgehoben und vorzugsweise ohne den Faden 1 abzureißen auf den nächsten Knopf aufgesetzt. Dieser Vorgang kann beliebig fortgesetzt werden, so daß praktisch beliebig viele Kleidungsstücke hintereinander bearbeitet werden können. So ist es möglich, das Umwickeln der Knopfstiele auch an Kleidungsstücken aus­zuführen, welche am Laufband aufgehängt sind, ohne daß das Garn bzw. der Faden 1 abgerissen werden muß. Das Abreißen der sich zwischen den Knöpfen befindlichen Fadenstrecken erfolgt zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt. Hierbei wer­den (mit Ausnahme des zuerst gewickelten Stiels) an jedem Knopfstiel beide Fadenenden, d.h. Anfang und Ende, verfah­rensgemäß unlösbar befestigt. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch mit entsprechend guten Ergebnissen zum Umwickeln der Knopfstiele einzelner Knöpfe eingesetzt werden.
  • Die zweite Ausführungsform der als Handgerät ausgebildeten Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Fig. 4 beschrieben. Eine Hohlwelle 12′ ist drehbar und axial unverschiebbar in einem Getriebegehäuse 19 gelagert. Die Hohlwelle 12′ ist mit beiden Enden aus dem Getriebegehäuse 19 herausgeführt, wobei an dem einen Ende eine Wickelglocke 3 befestigt ist, während das andere Ende einem Magazin 13′ zur Aufnahme eines Umwicklungsfadenvorrats benachbart ist. Das Magazin 13′ be­steht aus einem an dem Getriebegehäuse 19 befestigten Spulen­träger 21 und einer Vorratsspule 14 für den Umwicklungs­faden 1, die rechtwinklig zur Achse der Hohlwelle 12′ ange­ ordnet und dreh- und auswechselbar an dem Spulenträger 21 angebracht ist. Der von der Spule 14 ablaufende Umwicklungs­faden 1 ist durch die Hohlwelle 12′, sodann durch einen in der Wandung der Wickelglocke 3 befindlichen Schlitz 22 und schließlich durch eine am Umfang der Wickelglocke 3 vorge­sehene Öse 4 geführt.
  • Die Hohlwelle 12′ durchsetzt einen im Inneren des Getriebe­gehäuses 19 befindlichen Hohlraum 23, in welchem sich ein aus zwei Kegelrädern 16 und 17 gebildetes Winkelgetriebe 15 befindet. Das Kegelrad 16 ist konzentrisch an der Hohl­welle 12′ befestigt, während das Kegelrad 17 an der Motor­welle 18 eines Antriebsmotors 11′ befestigt ist, der vor­zugsweise als Gleichstrommotor ausgebildet ist. Der Antriebs­motor 11′ ist von einem Motorgehäuse 20 umgeben, welches an das Getriebegehäuse 19 angeschlossen ist. Bei dieser Anord­nung bilden die Achse der Hohlwelle 12′ und die Achse des Antriebsmotors 11′ einen rechten Winkel. Das in der Zeich­nung nur abgebrochen dargestellte Motorgehäuse 20 des An­triebsmotors 11′ ist als Handgriff ausgebildet, der auf­grund seines Anbringungsorts an der Gesamtvorrichtung eine bequeme und präzise Handhabung und Führung der Vorrichtung erlaubt. Der Antriebsmotor 11′ kann als kabelloser Akku­motor ausgebildet sein.
  • Der mit dem Handgerät gemäß Fig. 4 durchführbare Wickelvor­gang stimmt mit demjenigen überein, der unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben wurde.

Claims (14)

1. Verfahren zum Umwickeln des Knopfstiels eines mit einem Nähfaden an ein Kleidungsstück angenähten Knopfes, bei welchem ein Umwicklungsfaden aus einem elastomeren Kunst­stoff unter Zug auf das zwischen dem Knopf und dem Kleidungs­stück aus dem Nähfaden gebildete Fadenbündel aufgewickelt und das Fadenende anschließend befestigt wird, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Umwicklungsfaden nach dem Umwickeln des Fadenbündels von dem Knopfstiel in etwa senkrechter Richtung zu dessen Achse mit einer bis über seine Streck­grenze hinaus erhöhten Zugkraft abgezogen wird, bevor er am Knopfstiel durchtrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Umwicklungsfaden unter Erhöhung der Zugkraft bis zur Bruchgrenze durch Abreißen durchtrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß ein Umwicklungsfaden mit einer Dehnung von etwa 100 bis 600 %, vorzugsweise 400 bis 600 %, ver­wendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß ein aus Elasthan-Fasern gebildeter Umwicklungsfaden verwendet wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wickelglocke (3) für den Umwicklungsfaden (1), ein Wickel­glocken-Antriebsmotor (11, 11′) mit Hohlwelle (12, 12′), durch welche hindurch der Umwicklungsfaden (1) zur Wickel­glocke (3) geführt ist, und ein Magazin (13, 13′) zur Auf­nahme eines Umwicklungsfadenvorrats zu einem Handgerät ver­einigt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß das Magazin (13) als Handgriff ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Wickelglocke (3), der Antriebsmotor (11) und das Magazin (13) gleichachsig angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß der Wickelglocken-Antriebsmotor (11′) mit seiner Achse quer zur Achse der Wickelglocke (3) angeordnet ist und über ein Winkelgetriebe (15) kraftschlüssig mit der Wickelglocke (3) in Antriebsverbindung steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­net, daß ein den Antriebsmotor (11′) umgebendes Gehäuse (20) als Handgriff ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Winkelgetriebe (15) durch ein Kegel­radpaar gebildet ist, von dem ein Kegelrad (16) drehfest an der mit der Wickelglocke (3) fest verbundenen Hohlwelle (12′) angebracht ist, während das andere Kegelrad (17) an der Motorwelle (18) des Antriebsmotors (11′) befestigt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (12′) drehbar in einem Getriebegehäuse (19) gelagert und mit beiden Enden aus diesem herausgeführt ist, wobei an dem einen Ende die Wickelglocke (3) befestigt ist, während das andere Ende dem den Umwicklungsfadenvorrat aufnehmenden Magazin (13′) be­nachbart ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (20) des Antriebs­motors (11′) an das Getriebegehäuse (19) angeschlossen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (13′) aus einer rechtwinklig zur gemeinsamen Achse von Wickelglocke (3) und Hohlwelle (12′) angeordneten Spule (14′) und einem Spulen­träger (21) gebildet ist, an welchem die Spule dreh- und auswechselbar angebracht ist und der fest mit dem Getriebe­gehäuse (19) verbunden ist.
14. Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13 zum unmittelbar aufeinander­folgenden Umwickeln der Knopfstiele mehrerer Knöpfe, dadurch gekennzeichnet, daß die Knopfstiele nacheinander ohne Durch­trennung des Umwicklungsfadens umwickelt werden, und daß danach der zwischen jeweils zwei Knopfstielen befindliche Umwicklungsfaden von beiden Knopfstielen abgezogen und an beiden Knopfstielen durchtrennt wird.
EP90115535A 1989-08-16 1990-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln des Knopfstiels eines an ein Kleidungsstück angenähten Knopfes Expired - Lifetime EP0415171B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927018 1989-08-16
DE3927018A DE3927018C1 (en) 1989-08-16 1989-08-16 Winding button stalk onto garment - includes winding elastomeric thread around thread bundle on stalk, fastening thread end and drawing in direction vertical to stalk
DE4004877A DE4004877A1 (de) 1989-08-16 1990-02-16 Vorrichtung zum umwickeln des knopfstiels eines an ein kleidungsstueck angenaehten knopfes
DE4004877 1990-02-16
DE4021938 1990-07-10
DE4021938A DE4021938A1 (de) 1989-08-16 1990-07-10 Vorrichtung zum umwickeln des knopfstiels eines an ein kleidungsstueck angenaehten knopfes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0415171A1 true EP0415171A1 (de) 1991-03-06
EP0415171B1 EP0415171B1 (de) 1994-01-12

Family

ID=27200018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90115535A Expired - Lifetime EP0415171B1 (de) 1989-08-16 1990-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln des Knopfstiels eines an ein Kleidungsstück angenähten Knopfes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5082151A (de)
EP (1) EP0415171B1 (de)
JP (1) JPH03170190A (de)
KR (1) KR930009398B1 (de)
DE (1) DE4021938A1 (de)
GB (1) GB2236046B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998009012A1 (en) * 1996-08-28 1998-03-05 Schaerer, Pierre-Andre Button shank wrapping machine
DE4445384C2 (de) * 1994-12-20 1998-10-29 Ascolit Schaerer Ag Verfahren zum Sichern einer mit einem Umwicklungsfaden erzeugten Knopfstielwicklung gegen Wiederaufgehen
CZ301759B6 (cs) * 2000-12-13 2010-06-16 Juki Corporation Ústrojí pro napínání nite pro šicí stroj

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021938A1 (de) * 1989-08-16 1992-01-16 Allg Synthetische Gmbh Vorrichtung zum umwickeln des knopfstiels eines an ein kleidungsstueck angenaehten knopfes
GB9411478D0 (en) * 1994-06-08 1994-07-27 Richard Rimington Limited An improved whipping bell for a button shank whipping machine
KR100204270B1 (ko) * 1995-07-28 1999-06-15 이욱재 단추생크부 감침장치
KR100227260B1 (ko) * 1997-02-21 1999-11-01 우종윤 의복 단추 생크부의 실감침 장치
ID24877A (id) * 1997-05-31 2000-08-31 Suh Myung Won Aparatus untuk mengikat benang yang melintasi kancing yang dijahit pada pakaian
KR100532713B1 (ko) * 2003-07-05 2005-12-01 주식회사 명진에스엠 의복용 단추의 재봉실 측면 감침장치
CN103397480A (zh) * 2013-08-08 2013-11-20 吴国溶 一种热熔纽扣绕线机
KR101448678B1 (ko) * 2013-08-12 2014-10-08 김형기 단추 재봉실의 뿌리감기 장치
CN106144755A (zh) * 2016-08-31 2016-11-23 东蒙集团有限公司 一种服装配线智能绕线机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2391378A (en) * 1943-05-19 1945-12-25 Harriette M Avis Button winding machine
GB926957A (en) * 1958-10-17 1963-05-22 George Edward Lett Buttons and attachment thereof to garments
US3213816A (en) * 1963-02-25 1965-10-26 Londontown Mfg Company Method and means for sewing and shanking buttons
DE1923571A1 (de) * 1968-12-10 1970-06-18 Maduson Dujsik & Co Ohg Verfahren zum Annaehen von Knoepfen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB1276782A (en) * 1970-03-26 1972-06-07 Shigero Tanemura Improvements in or relating to basting devices for sewing
EP0283027A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-21 Cora Helmken Vorrichtung zum Bilden eines Steges für einen Knopf
US4823948A (en) * 1987-09-28 1989-04-25 Bonar George D Preassembled sew-ready button

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2013449A (en) * 1934-06-30 1935-09-03 John O Sibbald Button winding machine
FR955574A (de) * 1946-11-16 1950-01-17
GB2005316A (en) * 1977-10-06 1979-04-19 Schaerer A J Attaching buttons to garments
GB2056509B (en) * 1979-05-18 1983-01-19 Nestenius Styrtech Apparatus for looping tying material about the eye of a botton
JPS594153A (ja) * 1982-06-30 1984-01-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法
JPS61193694A (ja) * 1985-02-22 1986-08-28 株式会社 リヨ−ワ ミシンの縫い糸供給装置
DE4021938A1 (de) * 1989-08-16 1992-01-16 Allg Synthetische Gmbh Vorrichtung zum umwickeln des knopfstiels eines an ein kleidungsstueck angenaehten knopfes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2391378A (en) * 1943-05-19 1945-12-25 Harriette M Avis Button winding machine
GB926957A (en) * 1958-10-17 1963-05-22 George Edward Lett Buttons and attachment thereof to garments
US3213816A (en) * 1963-02-25 1965-10-26 Londontown Mfg Company Method and means for sewing and shanking buttons
DE1923571A1 (de) * 1968-12-10 1970-06-18 Maduson Dujsik & Co Ohg Verfahren zum Annaehen von Knoepfen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB1276782A (en) * 1970-03-26 1972-06-07 Shigero Tanemura Improvements in or relating to basting devices for sewing
EP0283027A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-21 Cora Helmken Vorrichtung zum Bilden eines Steges für einen Knopf
US4823948A (en) * 1987-09-28 1989-04-25 Bonar George D Preassembled sew-ready button

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445384C2 (de) * 1994-12-20 1998-10-29 Ascolit Schaerer Ag Verfahren zum Sichern einer mit einem Umwicklungsfaden erzeugten Knopfstielwicklung gegen Wiederaufgehen
WO1998009012A1 (en) * 1996-08-28 1998-03-05 Schaerer, Pierre-Andre Button shank wrapping machine
CZ301759B6 (cs) * 2000-12-13 2010-06-16 Juki Corporation Ústrojí pro napínání nite pro šicí stroj

Also Published As

Publication number Publication date
GB2236046B (en) 1993-02-10
GB2236046A (en) 1991-03-27
US5082151A (en) 1992-01-21
JPH03170190A (ja) 1991-07-23
EP0415171B1 (de) 1994-01-12
DE4021938A1 (de) 1992-01-16
GB9016554D0 (en) 1990-09-12
KR930009398B1 (ko) 1993-10-04
KR910004129A (ko) 1991-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0415171B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln des Knopfstiels eines an ein Kleidungsstück angenähten Knopfes
DE1962477C3 (de) Vorrichtung zum Anspleißen von Garnen, GarnspleiBung und Verfahren zum Anspleißen zweier Garnenden
DE2638264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen ausfuehrung eines zierstiches auf einem stoff
DE829928C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Garn, z.B. bei Strickmaschinen
EP0017943A1 (de) Verfahren und Ringspinnmaschine zum Herstellen von Zwirnfäden
DE3831586C2 (de)
DE3927018C1 (en) Winding button stalk onto garment - includes winding elastomeric thread around thread bundle on stalk, fastening thread end and drawing in direction vertical to stalk
DE69733849T2 (de) Chirurgischer Nähfaden mit einem thermisch geformten Ende
DE1063537B (de) Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen gleicher Laengen des Schussfadens fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
DE2608914C3 (de) Vorrichtung zum Aufspulen textiler Fäden
CH693383A5 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Nähfadens in einer Nähmaschine und Verwendung der Vorrichtung, um den Oberfaden nach unten zu ziehen.
DE1585111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung eines stark dehnbaren Fadens zu einer Web- oder Wirkmaschine
DE3336261C2 (de) Stickmaschine
DE2445921C3 (de) Vorrichtung zum Knüpfen einer Fadenschlinge
DE1610541A1 (de) Stuetzstrumpf sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0082230A1 (de) Textiles Schlauchmaterial für die Reinigung von Geschützrohren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE656824C (de) Verfahren zur Herstellung von Antriebsschnueren, insbesondere Spindelschnueren fuer Spinnereimaschinen, und Spindelschnur
DE2445921B2 (de) Vorrichtung zum knuepfen einer fadenschlinge
DE2420643C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus parallel zu seiner Längsachse verlaufenden Maschenreihen bestehenden Schlauches
DE934120C (de) Verfahren und Netzknuepfstuhl zur Bildung eines doppelten Netz- oder Weberknotens
DE3525236C1 (en) Method and device for joining textile webs
DE1490827C (de) Verfahren und Gerät zum Zusammenbinden von Strängen zu Bündeln, insbesondere zum Kabelbaumabbinden
DE1230958B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware
DE2553176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum naehen mit steppstich
DE884555C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Schlaufen an Chenillefaeden fuer kuenstliche Pelze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE ES FR IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920807

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060516

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070814