DE4445384C2 - Verfahren zum Sichern einer mit einem Umwicklungsfaden erzeugten Knopfstielwicklung gegen Wiederaufgehen - Google Patents

Verfahren zum Sichern einer mit einem Umwicklungsfaden erzeugten Knopfstielwicklung gegen Wiederaufgehen

Info

Publication number
DE4445384C2
DE4445384C2 DE19944445384 DE4445384A DE4445384C2 DE 4445384 C2 DE4445384 C2 DE 4445384C2 DE 19944445384 DE19944445384 DE 19944445384 DE 4445384 A DE4445384 A DE 4445384A DE 4445384 C2 DE4445384 C2 DE 4445384C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
yarn
winding
thread
melt adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944445384
Other languages
English (en)
Other versions
DE4445384A1 (de
Inventor
Andre J Dr-Ing Schaerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASCOLIT SCHAERER AG, ERLENBACH, CH
Original Assignee
ASCOLIT SCHAERER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASCOLIT SCHAERER AG filed Critical ASCOLIT SCHAERER AG
Priority to DE19944445384 priority Critical patent/DE4445384C2/de
Publication of DE4445384A1 publication Critical patent/DE4445384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4445384C2 publication Critical patent/DE4445384C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/32Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic
    • D02G3/328Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic containing elastane
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • D02G3/404Yarns or threads coated with polymeric solutions
    • D02G3/406Yarns or threads coated with polymeric solutions where the polymeric solution is removable at a later stage, e.g. by washing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/46Sewing-cottons or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/12Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing
    • D05B3/14Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing perforated or press buttons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/08Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of unsaturated carboxylic acids or unsaturated organic esters, e.g. polyacrylic esters, polyvinyl acetate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/10Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Sichern einer mit einem Umwicklungsfaden aus einem synthetischen elastisch dehnbaren Garn an einem Knopfstiel angebrachten Wicklung gegen Wiederaufgehen, entsprechend dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Synthetische elastisch dehnbare Garne können unter Einwirkung entsprechender Zugkräfte auf ein Vielfaches ihrer Ausgangs­ länge elastisch gedehnt werden und verkürzen sich bei Aufhe­ bung der Zugkrafteinwirkung wieder auf ihre Ausgangslänge. Wird ein derartiges Garn unter Zugspannung auf einen Träger aufgewickelt, so übt die Wicklung einen erheblichen Druck auf den Träger aus. Soll dieser Druck aufrechterhalten bleiben, so muß die Zugspannung im aufgewickelten Garn aufrechterhalten werden, d. h. das aufgewickelte Garn muß daran gehindert wer­ den, sich unter Entspannung elastisch zu verkürzen. Diese Ver­ hältnisse liegen typisch, aber nicht ausschließlich an mit elastischen Fäden umwickelten Knopfstielen vor.
Bei Knopfstielen ist es eine bekannte Tatsache, daß die von Hand angenähten Knöpfe an Kleidungsstücken praktisch nicht vom Abfallen bedroht sind. Der Grund liegt in der Art und Weise, wie die Befestigung des Fadens erfolgt. Der zur Befestigung des Knopfes verwendete Faden wird mit Hilfe einer Nähnadel durch eines der im Knopf befindlichen Löcher und anschließend durch den Kleiderstoff bis an die Unterseite des Stoffes geführt. Anschließend erfolgt die Rückführung der Nadel durch einen erneuten Einstich von der Unterseite des Stoffes her durch ein weiteres im Knopf befindliches Loch. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die im Knopf befindlichen zwei oder vier Löcher mit dem Garn belegt sind und zwischen Knopf und Stoff ein Fadenbündel entstanden ist. Nun erfolgt die Absicherung gegen eine mögliche Lockerung des Nähfadens, indem mit dem gleichen Faden das zwischen dem Knopf und dem Stoff gebildete Fadenbündel unter kräftigem Zug mehrmals umwickelt wird, so daß sich ein halsförmiger Knopfstiel bildet. Maßgebend für die Sicherung des Knopfstiels ist die Fixierung des Fadenendes, welche ein Aufgehen der Wicklung verhindert. Diese Fixierung erfolgt von Hand durch das mehrfache Durchstechen des Knopf­ stiels mit der Nähnadel und durch das anschließende Abtrennen des Fadens. Das Fadenende ist damit im Knopfstiel fest veran­ kert, so daß sich die Wicklung nicht mehr lösen kann. Es ist erkennbar, daß es sich hierbei um eine an sich einfache, aber von Hand durchzuführende und damit kostspielige, wenn auch sehr zuverlässige Methode handelt, die sich seit den Anfängen der Kleiderfertigung bewährt hat.
Mit der industriellen und wirtschaftlichen Fertigung von Klei­ dungsstücken wurde die Handfertigung immer mehr durch die maschinelle Fertigung ersetzt, wie dies durch die Verbreitung der Nähmaschine deutlich zum Ausdruck kommt. Die Nähmaschine erfuhr über Jahre hinweg eine stetige Entwicklung in Bezug auf Stichmethoden und Nähgeschwindigkeit. Die Entwicklung der Knopfnähmaschine trug wesentlich zu einer Rationalisierung der Fertigung bei. Die heute am weitesten verbreitete Methode basiert auf dem Kettstichverfahren, bei dem der Nähfaden abwechselnd durch die im Knopf befindlichen Löcher auf die Unterseite des Stoffes geführt und mittels der Kettstichver­ knotung verankert wird. Am Ende des maschinellen Annähens des Knopfes wird der Nähfaden mit Hilfe einer Kluppe abgerissen, wobei die Trennung im Stiel oder auch oberhalb des Knopfes erfolgt. Zur Absicherung des Knopfes gegen die Lockerung des Kettstichs wird der Stiel mehrmals wiederum im Kettstichver­ fahren umwickelt, wobei die Kettstichverknotung, welche sich seitlich am Knopfstiel bildet, sehr oft zur Beschädigung des Knopflochs beiträgt.
Gemäß einem anderen bekannten Verfahren zum Befestigen von Knöpfen an Kleidungsstücken (DE 28 43 589 A1) wird der Knopf­ stiel des maschinell angenähten Knopfes unter Zug mit einem Faden umwickelt, dessen Wickel nach Zugabe eines Lösungsmit­ tels zum Quellen und nach dessen Abdunsten unter Kontraktion zum Verkleben gebracht wird, so daß der Knopfstiel mit einer homogenen Hülse fest umschlossen wird. Als Umwicklungsfaden gelangen hierbei Garne aus Celluloseacetat zum Einsatz, die mit Aceton benetzt und verklebt werden. Dieses bekannte Ver­ fahren führt zwar zu einem steifen, dauerhaften und knoten­ freien Knopfstiel, jedoch erfordert die Aufbringung des Lösungsmittels einen zusätzlichen Arbeitsschritt, und die Abdunstung des Lösungsmittels stellt für das eingesetzte Arbeitspersonal eine Gefährdung der Gesundheit dar.
Bei einem dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechenden bekannten Verfahren (EP 0 415 171 B1) wird ein Umwicklungsfa­ den aus einem synthetischen elastisch dehnbaren Garn unter Zugspannung und elastischer Dehnung auf das zwischen dem Knopf und dem Kleidungsstück aus dem Nähfaden gebildete Knopfstiel- Fadenbündel zur Erzeugung einer Wicklung aufgewickelt und unter Beibehaltung seiner Zugspannung und elastischen Dehnung anschließend befestigt, indem zur Sicherung des Umwicklungs­ fadens gegen Wiederaufgehen der Umwicklungsfaden nach dem Umwickeln des Fadenbündels von dem Knopfstiel in etwa senk­ rechter Richtung zu dessen Achse mit einer bis über seine Streckgrenze hinaus erhöhten Zugkraft tangential abgezogen wird, bevor er am Knopfstiel durchtrennt wird. Beim Abziehen schneidet sich der Faden zwischen den Windungen der Wicklung ein, wodurch das Ende des Fadens nach Aufhebung der Zugkraft eingeklemmt wird. Dieses bekannte Verfahren zur Fixierung des Fadenendes hat sich durchaus bewährt, setzt jedoch eine sorg­ fältige Durchführung voraus, wenn reproduzierbare Ergebnisse erzielt werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Sichern einer mit einem Umwicklungsfaden angebrachten Knopf­ stielwicklung gegen Wiederaufgehen bereitzustellen, durch das auf einfache und zuverlässige Weise die gebildete Wicklung gegen Wiederaufgehen gesichert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte oder zweckmäßige Weiterbildungen des Verfahrens gehen aus den Unteransprüchen 2 bis 10 hervor, die ebenfalls nachstehend näher erläutert sind.
Der Wirkungsmechanismus des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht darauf, daß die unter Zugspannung auf dem Fadenbündel des Knopfstiels gebildete Wicklung kurzzeitig einer Wärmeein­ wirkung ausgesetzt wird, die das Schmelzklebegarn wenigstens partiell zum Schmelzen bringt, nicht dagegen das wärmebestän­ digere elastomere Trägergarn. Das elastomere Trägergarn behält daher auch während der Wärmeeinwirkung und natürlich auch nach dem Wiederabkühlen seine Zugspannung, während die aus dem Schmelzklebegarn gebildete Schmelze eine stellenweise Ver­ schweißung der Windungen der Wicklung herbeiführt. Dieser Schweißvorgang wird durch den Umstand, daß das elastomere Trä­ gergarn den Knopfstiel unter hohem Druck umschließt, wesent­ lich begünstigt. Im geschmolzenen Zustand fließt das Harz unter Druck in die vorhandenen Zwischenräume der Wicklung des Trägergarns und erkaltet unter dem Druck des elastomeren Trä­ gergarns, so daß ein Wiederaufgehen der Trägergarnwicklung ausgeschlossen ist. Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu vorteilhaft elastischen Knopfstielen.
Vorteilhaft wird gemäß Patentanspruch 2 ein Trägergarn, das aus einem elastomeren Polyurethanharz mit einem Titer zwischen etwa 300 bis 600 dtex gesponnen ist, verwendet. Ein derartiges Polyurethanharz besitzt eine hohe Dehnung von etwa 700% und ist wärmebeständig im Temperaturbereich des Bügelns und im Schmelzbereich des Schmelzklebegarns und ist auch beständig gegenüber den in der chemischen Reinigung zur Anwendung gelan­ genden Lösungsmitteln.
Die zweite Komponente des entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Garns, das Schmelzklebegarn, weist gemäß Patentanspruch 3 vorteilhaft einen Titer zwischen etwa 60 bis 100 dtex auf und besitzt gemäß Patentanspruch 4 vorzugsweise einen Schmelzbereich von etwa 80 bis 120°C. In Fortführung des Erfindungsgedankens ist entsprechend Patentanspruch 5 das Material des Schmelzklebegarns ausgewählt aus der Gruppe der durch Copolymerisation eines ternären Gemischs von Monomeren gebildeten Polyamide und der Ethylen-Vinylazetat-Copolymere. Dank der Copolymerisation kann ein spinnbares Garn mit dem angegebenen Schmelzbereich hergestellt werden. Für die Copolymerisation sind entsprechend Patentanspruch 6 Caprolac­ tam, Laurinlactam, Hexamethylendiamin und 11-Aminoundecansäure die bevorzugten Monomere. Die Copolymerisation erfolgt durch Erwärmung unter Stickstoff. Je nach prozentualem Anteil der Monomere kann der Schmelzbereich weitgehend bestimmt werden.
Für Knopfstiele, die in der Ausrüstung von Weißwaren einge­ setzt und nicht der chemischen Reinigung unterworfen werden, ist verfahrensgemäß ein Copolymer aus Ethylen-Vinylazetat als Schmelzklebegarn mit Vorteil einsetzbar. Ein gemäß dem Verfah­ ren nach Patentanspruch 7 verwendetes Ethylen-Vinylazetat- Copolymer mit einem Gehalt von 13 Gew.-% Vinylazetat und einem Schmelzbereich von etwa 91 bis 98°C weist eine Reißdehnung von etwa 700% auf und ergibt eine gute Verklebung der Wicklung nach der Wärmeeinwirkung. Zur Herstellung von nichtblockendem Garn empfiehlt sich die Zugabe von etwa 7 Gew.-% Kreide.
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich entsprechend Patentanspruch 8 als ausreichend erwiesen, wenn die Erwärmung der Wicklung des Knopfstiels nur stellenweise vorgenommen wird.
Für die Verfahrensdurchführung ist es von Vorteil, wenn nach Patentanspruch 9 die Erwärmung der Wicklung des Knopfstiels im direkten Kontakt mit einer Heizfläche vorgenommen wird. Hierzu wird der Knopfstiel nach der Wicklung kurzzeitig beispiels­ weise in einen gabelförmigen und beheizten Heizschuh gescho­ ben. Die beiden beheizten Schenkel des Heizschuhs kommen mit der Wicklung des Knopfstiels in Berührung, wodurch das Schmelzklebegarn zum Schmelzen gebracht wird und eine stellen­ weise Verschweißung der Wicklung eintritt.
Je nach der Temperatur der Heizfläche bzw. des Heizschuhs und dem Schmelzpunkt des Schmelzklebegarns genügt eine nur kurz­ zeitige Berührung, um eine Verschmelzung bzw. Verschweißung der Wicklung zu erzielen. Zweckmäßig ist die Heizfläche gemäß Patentanspruch 10 auf eine Temperatur zwischen etwa 140 und 170°C erwärmt, und die Kontaktzeit beträgt etwa 1 bis 2 Sekun­ den. Nach dem Entfernen der Heizfläche bzw. des Heizschuhs von der Wicklung des Knopfstiels erstarrt die stellenweise aus dem Schmelzklebegarn gebildete Schmelze, wodurch die gewünschte partielle Verklebung bzw. Verschweißung eintritt.
Es wird ein Verfahren zum Sichern einer mit einem Umwicklungs­ faden aus einem synthetischen elastisch dehnbaren Garn an einem Knopfstiel angebrachten Wicklung vorgeschlagen, bei dem der Umwicklungsfaden aus zwei Komponenten gebildet ist, näm­ lich einerseits aus einem vergleichsweise wärmebeständigen elastomeren Trägergarn und andererseits aus einem Schmelzkle­ begarn vergleichsweise geringeren Titers, das schraubenlinien­ förmig um das zentrale Trägergarn gezwirnt ist. Wird ein sol­ ches Garn unter Zugspannung auf ein Knopfstiel-Fadenbündel zur Herstellung von Knopfstielen gewickelt, so läßt sich die Zug­ spannung und damit der von dem Garn auf das Knopfstiel-Faden­ bündel ausgeübte Druck dauerhaft fixieren, wenn die Garnwick­ lung einer kurzzeitigen Wärmeeinwirkung ausgesetzt wird, die das Schmelzklebegarn stellenweise zum Schmelzen und Verkleben bzw. Verschweißen der Garnwicklung veranlaßt. Ein solchermaßen fixierter Knopfstiel ist zuverlässig gegen Wiederaufgehen der Garnwicklung gesichert.

Claims (10)

1. Verfahren zum Sichern einer mit einem Umwicklungsfaden aus einem synthetischen elastisch dehnbaren Garn an einem Knopfstiel angebrachten Wicklung gegen Wiederaufgehen, wobei der Umwicklungsfaden unter Zugspannung und elastischer Deh­ nung auf das zwischen einem Knopf und einem Kleidungsstück aus einem Nähfaden gebildete Knopfstiel-Fadenbündel zur Erzeugung der Wicklung aufgewickelt und unter Beibehaltung seiner Zug­ spannung und elastischen Dehnung befestigt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Umwicklungsfaden ein wärmebeständiges ela­ stomeres Trägergarn verwendet wird, um das ein Schmelzklebe­ garn geringeren Titers schraubenlinienförmig gezwirnt ist, und daß die so hergestellte Wicklung des Knopfstiels zur Be­ festigung des Umwicklungsfadens anschließend kurzzeitig einer Erwärmung bis zum Schmelzen des Schmelzklebegarns ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem elastomeren Polyurethanharz mit einem Titer zwi­ schen etwa 300 bis 600 dtex gesponnenes Trägergarn verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schmelzklebegarn mit einem Titer zwischen etwa 60 bis 100 dtex verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Schmelzklebegarn mit einem Schmelzbereich von etwa 80 bis 120°C verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Material des verwendeten Schmelzklebegarns ausgewählt ist aus der Gruppe der durch Copolymerisation eines ternären Gemischs von Monomeren gebildeten Polyamide und der Ethylen-Vinylazetat-Copolymere.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete ternäre Gemisch aus Caprolactam, Laurinlactam, Hexamehtylendiamin und 11-Aminoundecansäure besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Ethylen-Vinylazetat-Copolymer einen Gehalt von 13 Gew.-% Vinylazetat und einen Schmelzbereich von etwa 91 bis 98°C aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der Wicklung des Knopfstiels nur stellenweise vor­ genommen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der Wicklung des Knopfstiels im direkten Kon­ takt mit einer Heizfläche vorgenommen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfläche auf eine Temperatur zwischen etwa 140 und 170°C erwärmt ist und daß die Kontaktzeit etwa 1 bis 2 Sekunden be­ trägt.
DE19944445384 1994-12-20 1994-12-20 Verfahren zum Sichern einer mit einem Umwicklungsfaden erzeugten Knopfstielwicklung gegen Wiederaufgehen Expired - Fee Related DE4445384C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944445384 DE4445384C2 (de) 1994-12-20 1994-12-20 Verfahren zum Sichern einer mit einem Umwicklungsfaden erzeugten Knopfstielwicklung gegen Wiederaufgehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944445384 DE4445384C2 (de) 1994-12-20 1994-12-20 Verfahren zum Sichern einer mit einem Umwicklungsfaden erzeugten Knopfstielwicklung gegen Wiederaufgehen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4445384A1 DE4445384A1 (de) 1996-06-27
DE4445384C2 true DE4445384C2 (de) 1998-10-29

Family

ID=6536332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944445384 Expired - Fee Related DE4445384C2 (de) 1994-12-20 1994-12-20 Verfahren zum Sichern einer mit einem Umwicklungsfaden erzeugten Knopfstielwicklung gegen Wiederaufgehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4445384C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9706314A (pt) * 1997-12-23 1999-07-27 Ivo Zarzur Máquina de preparação de fios de filamentos no processo de fios individuais com possibilidade de processo simultâneo
DE19818664C2 (de) * 1998-04-27 2001-05-17 Texpa Maschb Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Nahtbefestigung und dazugehörige Vorrichtung
CN103397480A (zh) * 2013-08-08 2013-11-20 吴国溶 一种热熔纽扣绕线机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843589A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Andre Jacques Dr Schaerer Verfahren zum befestigen von knoepfen an kleidungsstuecken
DE2841442A1 (de) * 1978-09-23 1980-04-03 Geb Kirstowski Ursula Conradi Mit einem stoffteil durch faeden verbundener knopf
EP0415171A1 (de) * 1989-08-16 1991-03-06 Allgemeine Synthetische Gesellschaft Etablissement Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln des Knopfstiels eines an ein Kleidungsstück angenähten Knopfes
DE4223853A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-27 Gerd Ebert Nähfaden, Verfahren zur Herstellung von aufreißfesten Kettenstichnähten sowie Kettenstichnaht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843589A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Andre Jacques Dr Schaerer Verfahren zum befestigen von knoepfen an kleidungsstuecken
DE2841442A1 (de) * 1978-09-23 1980-04-03 Geb Kirstowski Ursula Conradi Mit einem stoffteil durch faeden verbundener knopf
EP0415171A1 (de) * 1989-08-16 1991-03-06 Allgemeine Synthetische Gesellschaft Etablissement Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln des Knopfstiels eines an ein Kleidungsstück angenähten Knopfes
DE4223853A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-27 Gerd Ebert Nähfaden, Verfahren zur Herstellung von aufreißfesten Kettenstichnähten sowie Kettenstichnaht

Also Published As

Publication number Publication date
DE4445384A1 (de) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE651154C (de) Klammer fuer Schuhwerkteile
DE69720461T2 (de) Epoxybinder enthaltender flächenreissverschluss
US3900652A (en) Male piece of the velvet type fastener
KR20010029646A (ko) 풀림방지 편직 물품을 제조하기 위한 풀림방지 변부 및합성사를 가지는 편직 제품
DE2035224A1 (de) Chirurgisches Nahtmaterial
WO2014171203A1 (ja) ラケット用ストリング及びその製造方法
DE4445384C2 (de) Verfahren zum Sichern einer mit einem Umwicklungsfaden erzeugten Knopfstielwicklung gegen Wiederaufgehen
EP0415171B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln des Knopfstiels eines an ein Kleidungsstück angenähten Knopfes
DE102009051543A1 (de) Haarverlängerung und Haarverlängerungsprozess
CH617471A5 (de)
EP0052268B1 (de) Zwirn und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2409054A1 (de) Gebauschte polyesterheterogarne
DE4303913C2 (de) Zahnreinigungsgerät
DE1805352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von textilen Fadenstraengen und -baendern
DE69816860T3 (de) Garn mit einem durch hitze aktivierten bindematerial und verfahrensgang
DE3939847A1 (de) Unter lichteinwirkung abbaubare spalierklammer
DE2800744A1 (de) Faeden aus einem von mindestens 3 polyamid-bildenden monomerkomponenten abgeleiteten copolyamid
DE949796C (de) Verfahren und Mittel zum Befestigen von Knoepfen an Knopftraegern, insbesondere Textilien
DE2843589A1 (de) Verfahren zum befestigen von knoepfen an kleidungsstuecken
DE3927018C1 (en) Winding button stalk onto garment - includes winding elastomeric thread around thread bundle on stalk, fastening thread end and drawing in direction vertical to stalk
DE3831586A1 (de) Schlauchfoermiger schrumpfbezug oder schrumpfhuelse fuer griffe von sportgeraeten und gebrauchsgegenstaenden wie tennisschlaegern, fahrradlenkern u. dgl.
DE1017894B (de) Greiferanordnung fuer frei laufende Greifer fuer Naehmaschinen
EP0632973B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes
DE1435620A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen aus Faeden mit unterschiedlichem Schrumpfvermoegen
DE2724393B2 (de) Reihenanordnung von Wurstaufhängeschlaufen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASCOLIT SCHAERER AG, ERLENBACH, CH

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHAERER, ANDRE J. DR.-ING., PFAFFHAUSEN, CH

8125 Change of the main classification

Ipc: A41H 37/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASCOLITE AG, ERLENBACH, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee