DE2843589A1 - Verfahren zum befestigen von knoepfen an kleidungsstuecken - Google Patents

Verfahren zum befestigen von knoepfen an kleidungsstuecken

Info

Publication number
DE2843589A1
DE2843589A1 DE19782843589 DE2843589A DE2843589A1 DE 2843589 A1 DE2843589 A1 DE 2843589A1 DE 19782843589 DE19782843589 DE 19782843589 DE 2843589 A DE2843589 A DE 2843589A DE 2843589 A1 DE2843589 A1 DE 2843589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
thread
wrap
solvent
schaerer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782843589
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Jacques Dr Schaerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2843589A1 publication Critical patent/DE2843589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/001Methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Dr. Andre Jacques Schaerer 70/2
Verfahren zum Befestigen von Knöpfen an Kleidungsstücken
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Befestigen von Knöpfen an Kleidungsstücken zwecks Sicherung vor dem Abfallen.
Das Annähen von Knöpfen in der Herren- und Damenbekleidungs-Industrie läßt eine seit langem bestehende Forderung offen, nämlich die Sicherung des Knopfes vor dem Abfallen. Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diesen Fehler zu beheben. In den wenigsten Fällen ist der Fehler an der Qualität des Nähgarnes zu suchen. Dieser ist vielmehr in dem hauptsächlich angewandten Annähverfahren zu suchen, bei welchem der Knopf auf der Knopfannähmaschine auf der Unterseite des Gewebes lediglich durch eine Kettstichverschlingung verankert wird.
Nach dem Nähvorgang wird das Nähgarn durch Anheben der Knopfklammer in der Verknotung fest angezogen und abgerissen, wobei es vorkommen kann, daß der Kettstich nicht sachgerecht verknotet ist oder durch eine Fehlstichbildung der Endfaden hervorsteht. Zieht man an diesem hervorstehenden Ende, so löst sich die .Kettstichverschlingung wieder auf, bis sich der Knopf ablöst. Das zusätzliche oder nachträgliche Umschlingen des Halses erfolgt wiederum unter Verwendung des Kettstiches und verhindert diesen Vorgang nur unzulänglich, je nachdem ob die Umschlingung und Verknotung des Halses enger oder lockerer erfolgt.
909815/1013
Dr. Andre Jacques Schaerer 70/2
Die beste bis heute bekannte Sicherung des Knopfes stellt eine unter Zug von Hand vollzogene Umschlingung des Knopfstieles dar. Dabei wird gleichzeitig das gewünschte Stehen des Knopfes erzielt. Erfahrungsgemäß lockert sich die von Hand gefertigte Umschlingung aber mit der Zeit, so daß auch diese Sicherung nur bedingt von Dauer ist.
Im Verlaufe der Versuche, die zu der vorliegenden Erfindung geführt haben, wurde festgestellt, daß eine Umschlingung, welche einen ständigen Druck auf den Knopfstiel ausübt, eine wirksame Knopfsicherung darstellt. Es können jedoch auch andere Methoden angewandt werden, auch wenn das Resultat nicht so eindeutig ausfällt wie bei der Umschiingungsmethode. Eine gangbare Methode besteht z. B. darin, daß der Knopfstiel mit Hilfe einer Ultraschall-Schweißvorrichtung verschweißt wird. Der Nachteil dieser Methode besteht jedoch darin, daß der Knopfstiel durch das Verschweißen so dünn wird, daß der Knopf hängt. In der US-Patentschrift 3 213 816 wird eine Knopfsicherung beschrieben, welche einen Gummiring um den Knopfstiel anbringt, ohne daß es jedoch gelingt, den Knopfstiel fest zu umschlingen.
Versucht man den Knopfstiel mit einem unter Zug stehenden Gummifaden zu umwendein, so erhält man eine Knopfsicherung, die bereits teilweise den gestellten Anforderungen genügt, jedoch noch schwerwiegende Nachteile besitzt. So weist ein Gummifaden eine gegenüber den in der chemischen Reinigung verwendeten Lösungsmitteln ungenügende Beständigkeit auf und kann nur schwerlich verknotet werden.
909815/1013
Dr. Andre Jacques Schaerer 70/2
Ein weiterer Schritt zur Erreichung des gewünschten Zieles bestand darin, daß anstelle eines Fadens aus Naturgummi ein solcher aus einem elastomeren Kunststoff, vorzugsweise aus einem Polyurethan, verwendet wurde. SoI-ehe elastomeren Fäden sind unter der Markenbezeichnung "Lycra" im Handel und werden durch die in der chemischen Reinigung üblichen Reinigungsmittel nicht angegriffen. Die mit einem Lycrafaden unter Zug erzielte Umschlingung umschließt den Stiel in der Weise, daß die Umschlingung einen ständigen Druck ausübt und den Knopf zum Stehen bringt. Auch bei diesem Vorgehen läßt sich das elastische Garnende nur schwer verknüpfen und kann auf der üblichen Nähmaschine nicht verarbeitet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Befestigen von Knöpfen an Kleidungsstücken bereitzustellen, mit dessen Hilfe das Abfallen der Knöpfe sicher verhindert wird und das zu einwandfrei gestielten, stehenden Knöpfen führt, wobei die Verfahrensgemäß erzielten Knopfverbindüngen auch chemische Reinigungen unbeschädigt überdauern sollen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Knopf auf einer handelsüblichen Knopfannähmaschine unter Verwendung eines handelsüblichen Nähzwirnes aus natürlichen oder synthetischen Fasern angenäht wird und anschließend der Knopfstiel unter Zug mit einem Faden umwickelt wird, dessen Wickel nach Zugabe eines Lösungsmittels zum Quellen und nach dessen Abdunsten unter Kontraktion zum Verkleben gebracht wird, so daß der Knopfstiel mit einer homogenen Hülse fest umschlossen wird.
909815/1013
Dr. Andre Jacques Schaerer 70/2
Nach dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung wird als Garn ein durch ein Lösungsmittel lösliches oder aber quellbares Material verwendet. Ein solches Garn kann z.B. aus Vinylazetat, Celluloseazetat oder Cellulosenitrat allein oder in Mischung mit handelsüblichen Fasern wie Baumwolle, Polyester oder Polyamid u. a. gefertigt werden. Wird ein solches Garn zur Umschlingung des Knopfstieles eingesetzt und anschließend mit einigen Tropfen eines Lösungsmittels oder Quellmittels getränkt, so tritt eine sofortige Quellung respektive Anlösung des Garnes ein. Nach dem Verdunsten des Lösungs- oder Quellmittels beobachtet man zwei für die Erfindung maßgebliche Vorgänge :
- Es tritt eine bleibende Schrumpfung der Umschlingung ein, welche den Knopfstiel fest umschließt und diesen vor dem Lockerwerden bewahrt.
- Es tritt eine Verschweißung resp. eine Verklebung des Garnes ein, so daß die Umschlingung eine elastische, knotenfreie, abriebfeste und homogene Hülse bildet.
Bevorzugte Durchführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 und 3.
Beispiel
Ein auf einer handelsüblichen Knopfannähmaschine mit Hilfe eines handelsüblichen Nähgarnes angenähter Knopf wird mit einem aus Celluloseazetat hergestellten Garn unter Zug um-
909815/1013
Dr. Andre Jacques Schaerer 70/2
schlungen ohne daß das Ende verknotet wird. Anschließend wird die Umschlingung mit einem oder mehreren Tropfen eines Lösungsmittels wie Aceton oder Aethyl-Methylketon getränkt. Das Lösungsmittel bewirkt ein sofortiges Quellen und Verkleben des Garnes, wobei jedoch gleichzeitig die Verdunstung des Lösungsmittels unter Schrumpfung der Umschlingung einsetzt. Das Ende des Garnes läßt » sich im gequollenen Zustand durch Abziehen leicht von der Umschlingung ablösen, da das Garn im gequollenen Zustand fast keine Zugfestigkeit mehr besitzt. Nach wenigen Minuten ist das Lösungsmittel verdunstet, und die Umschlingung bildet eine elastische, den Stiel unter ständigem Druck umschließende Hülse, welche den Knopf vor dem Abfallen sichert.
909815/1013

Claims (3)

PATENTANWALT S8 27 21 OFFENBACH (MAIN) · KAISERSTRASSE 9 ■ TELEFON (ββΐΐ) · KABEL EWOPAT 5. Oktober 1978 Op/ef 70/2 Dr. Andre Jacques Schaerer Sängglenstrasse 22 8122 Pfaffhausen, Schweiz PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Befestigen von Knöpfen an Kleidungsstücken zwecks Sicherung vor dem Abfallen, dadurch gekennzeichnet , daß der Knopf auf einer handelsüblichen Knopfannähmaschine unter Verwendung eines handelsüblichen Nähzwirnes aus natürlichen oder synthetischen Fasern angenäht wird und anschließend der Knopfstiel unter Zug mit einem Faden umwickelt wird, dessen Wickel nach Zugabe eines Lösungsmittels zum Quellen und nach dessen Abdunsten unter Kontraktion zum Verkleben gebracht wird, so daß der Knopfstiel mit einer homogenen Hülse fest umschlossen wird.
909815/ 1013
ORfGINAL INSPEOTiD
Dr. Andre Jacques Schaerer 70/2
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Umwicklung des Knopfstieles verwendete Faden aus Celluloseazetat besteht und als Lösungsmittel Aceton verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Umwicklung des Knopfs tieles verwendete Faden aus Vinylazetat besteht und als Lösungsmittel Aethyl-Methylketon verwendet wird.
909815/1013
DE19782843589 1977-10-06 1978-10-06 Verfahren zum befestigen von knoepfen an kleidungsstuecken Withdrawn DE2843589A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1232177 1977-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843589A1 true DE2843589A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=4381926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843589 Withdrawn DE2843589A1 (de) 1977-10-06 1978-10-06 Verfahren zum befestigen von knoepfen an kleidungsstuecken

Country Status (8)

Country Link
DE (1) DE2843589A1 (de)
FI (1) FI783039A (de)
FR (1) FR2405035A1 (de)
GB (1) GB2005316A (de)
IE (1) IE47396B1 (de)
IT (1) IT1099753B (de)
NL (1) NL7810067A (de)
SE (1) SE7810435L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927018C1 (en) * 1989-08-16 1990-09-20 Allgemeine Synthetische Gesellschaft Ets., Vaduz, Li Winding button stalk onto garment - includes winding elastomeric thread around thread bundle on stalk, fastening thread end and drawing in direction vertical to stalk
GB2236046A (en) * 1989-08-16 1991-03-27 Allg Synthetische Gmbh Method and apparatus for winding round the stem of a button sewn onto an article of clothing
DE4445384C2 (de) * 1994-12-20 1998-10-29 Ascolit Schaerer Ag Verfahren zum Sichern einer mit einem Umwicklungsfaden erzeugten Knopfstielwicklung gegen Wiederaufgehen
DE10038541C1 (de) * 2000-08-03 2001-11-08 Bloch Martin R Zum Annähen an textile Materialien bestimmter Knopf
GB2475232A (en) * 2009-11-09 2011-05-18 Montfort Services Sdn Bhd Securing a button to a garment using stitches with a fusible element

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504363A1 (fr) * 1981-04-27 1982-10-29 Valibus Marcel Appareil et procede pour la fixation des boutons de mercerie et analogues

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927018C1 (en) * 1989-08-16 1990-09-20 Allgemeine Synthetische Gesellschaft Ets., Vaduz, Li Winding button stalk onto garment - includes winding elastomeric thread around thread bundle on stalk, fastening thread end and drawing in direction vertical to stalk
GB2236046A (en) * 1989-08-16 1991-03-27 Allg Synthetische Gmbh Method and apparatus for winding round the stem of a button sewn onto an article of clothing
GB2236046B (en) * 1989-08-16 1993-02-10 Allg Synthetische Gmbh Method and apparatus for winding round the stem of a button sewn onto an article of clothing
DE4445384C2 (de) * 1994-12-20 1998-10-29 Ascolit Schaerer Ag Verfahren zum Sichern einer mit einem Umwicklungsfaden erzeugten Knopfstielwicklung gegen Wiederaufgehen
DE10038541C1 (de) * 2000-08-03 2001-11-08 Bloch Martin R Zum Annähen an textile Materialien bestimmter Knopf
GB2475232A (en) * 2009-11-09 2011-05-18 Montfort Services Sdn Bhd Securing a button to a garment using stitches with a fusible element
GB2475232B (en) * 2009-11-09 2013-03-13 Montfort Services Sdn Bhd Improvements in or relating to securing a button to a garment

Also Published As

Publication number Publication date
GB2005316A (en) 1979-04-19
IE47396B1 (en) 1984-03-07
IT7828460A0 (it) 1978-10-05
FR2405035A1 (fr) 1979-05-04
IT1099753B (it) 1985-09-28
NL7810067A (nl) 1979-04-10
SE7810435L (sv) 1979-04-07
IE781989L (en) 1979-04-06
FI783039A (fi) 1979-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843589A1 (de) Verfahren zum befestigen von knoepfen an kleidungsstuecken
DE1610495A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes,wobei ein Kernfaden aus Draht mit einem Vorgarn aus natuerlichen oder/und Synthetischen Textil-Stapelfasern zweimal umsponnen ist
DE656780C (de) Verfahren zur Herstellung eines wollaehnlichen Garnes
DE4445384C2 (de) Verfahren zum Sichern einer mit einem Umwicklungsfaden erzeugten Knopfstielwicklung gegen Wiederaufgehen
DE3927018C1 (en) Winding button stalk onto garment - includes winding elastomeric thread around thread bundle on stalk, fastening thread end and drawing in direction vertical to stalk
DE1032464B (de) Verfahren zum Umhaekeln eines oder mehrerer elastischer, aus Gummi, Latex od. dgl. bestehenden Fadens oder bestehender Faeden
DE1510066C3 (de) Garn zur Verwendung in Bindemaschinen
DE961127C (de) Verfahren zum Herstellen von Natur- und Kunsthaarzwirnen zum Verweben in Einlagestoff und Versteifungsgewebe
AT121800B (de) Wirk-, Strick- oder Häkelware und Verfahren zu ihrer Behandlung.
AT84093B (de) Bindemäher.
DE1435984A1 (de) Trainings- und Sportanzug
DE202009015255U1 (de) Feinstrumpfware, insbesondere Feinstrumpfhose
DE600921C (de) Verfahren zum Fixieren von Mustern auf Samt, Pluesch oder sonstigen Florgeweben
DE385228C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Haarboeden
DE1510629A1 (de) Verfahren zur Herstellung von voluminoesen elastischen Fasergarnen und textilen Gebilden
AT216944B (de) Verfahren zur Behandlung eines für die Herstellung hochelastischer, bleibend zurückfedernder Gewirke, insbesondere Strümpfe, geeigneten monofilen Fadenmaterials aus vollsynthetischen Werkstoffen
DE262863C (de)
AT309373B (de) Verfahren zur Behandlung von gewebten oder gewirkten Textilerzeugnissen, um diese durch Auskräuseln der Fäden dehnbar zu machen
DE124135C (de)
AT207355B (de) Verfahren zum bleibenden Anreichern einer beliebigen Faserkomponente an der Oberfläche bzw. im Inneren von Mischfasermaterial
DE7722733U1 (de) Hochbauschbares garn
DE1435345A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kraeftigen elastischen Fadens
Browning Indian textiles as reconstructed from the impressions left on Long Island
DE1290656B (de) Verfahren zur Verminderung der Dehnbarkeit von aus synthetischem organischem Material bestehenden Faeden bzw. Fadenbuendeln
DE1785617B2 (de) Verfahren zum Schließen der Spitze eines Strumpfgestrickes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee