DE961127C - Verfahren zum Herstellen von Natur- und Kunsthaarzwirnen zum Verweben in Einlagestoff und Versteifungsgewebe - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Natur- und Kunsthaarzwirnen zum Verweben in Einlagestoff und Versteifungsgewebe

Info

Publication number
DE961127C
DE961127C DET5706A DET0005706A DE961127C DE 961127 C DE961127 C DE 961127C DE T5706 A DET5706 A DE T5706A DE T0005706 A DET0005706 A DE T0005706A DE 961127 C DE961127 C DE 961127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
hair
thread
natural
hair threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET5706A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Steinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tissage Crin Steinmann S A
Original Assignee
Tissage Crin Steinmann S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tissage Crin Steinmann S A filed Critical Tissage Crin Steinmann S A
Application granted granted Critical
Publication of DE961127C publication Critical patent/DE961127C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Natur- und Kunsthaarzwirnen zum Verweben in Einlagestoff und Versteifungsgewebe Es sind bereits Verfahren zum Herstellen von Natur- und Kunsthaarzwirnen zum Verweben in Einlagestoffe und Versteifungsgewebe unter Umspinnen der Haarfäden und Abbinden des Umspinnfadens in bestimmten Abständen bekannt.
  • Hierbei wurden die aus RoBhaarfäden, Leitfäden und Umspinnfäden gebildeten RoBhaarzwirne in Abständen geknetet, um dadurch den in ein Versteifungsgewebe eingezogenen Zwirnen einen Halt gegen ein unerwünschtes Herausschieben aus dem Gewebe zu verleihen. Solche Knoten tragen wegen der Zwirndicke stark auf und können daher nur in verhältnismäßig großen Abständen angebracht werden. Sie geben infolgedessen und wegen der lockeren Beschaffenheit solcher Knoten keine Gewähr für ein zuverlässiges Binden der einzelnen Haare gegen ein Herausarbeiten derselben aus dem Zwirn, da es hierzu eines mehrfachen Abbindens innerhalb der Länge dei einzelnen Haare bedarf. Auch bedingt das Knoten der Zwirne einen zusätzlichen, erst nach Fertigstellen des Zwirns durchführbaren Arbeitsvorgang. Dasselbe gilt für das ebenfalls bekannte Verfahren, Umspinnfäden durch Aufnähen oder Aufkleben auf Seelenfäden zu stabilisieren.
  • Es sind ferner zum Umspinnen. bestimmte Gummiseelenfäden bekannt, welche während ihres Herstellungsverfahrens mit Kerben versehen awurden, um ein Herausarbeiten des umsponnenen Gummifadens aus einem Gewebe zu erschweren.
  • Die Erfindung bezweckt, beim Herstellen von Natur- und Kunsthaarzwirnen das Abbinden des Umspinnfadens in bestimmten, auch kurzen Abständen von i bis 2o cm gegenüber den Haarfäden unmittelbar während des Umspinnprozesses durchzuführen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß während des laufenden Umspinnprozesses der Umspinnfaden an den Abbindestellen örtlich in mehrfachen Lagen um die Haarfäden gewunden wird. Dadurch wird ohne besonderen Arbeitsgang ein Zwirn erhalten, dessen Haarfäden gegen Herausschieben gesichert sind: Aus Einlagestoffen und Versteifungsgeweben, in welche solche Zwirne eingewoben sind, können sich daher nicht einzelne Haare herausarbeiten und den Futterstoff beschädigen sowie den Träger des betreffenden Kleidungsstückes mit den herausragenden Haarenden stechen. Außerdem sind Gewebe, deren Schußfäden aus solchen Zwirnen bestehen, auch gegen Verschieben derselben auf den Kettfäden gesichert, so daß sich aus solchen Geweben stabile, leicht zu verarbeitende und dem Träger nicht lästig werdende Kleidungsstücke erhalten lassen.
  • Zweckmäßig erfolgt das Abbinden derart, daß der Umspinnfaden während des Abbindevorganges mit erhöhter Spannung umgewunden wird, um ein möglichst festes Abbinden zu bewirken. Die Spannungserhöhung kann durch geringeres oder stärkeres Bremsen des Umspinnfadens während der Umwicklung reguliert werden. Um den Widerstand gegen ein Herausarbeiten der Haarfäden aus der Umspinnung noch zu erhöhen, empfiehlt es sich, alle Fäden, also Umspinnfäden-und Haarfäden oder nur einen der Fäden mit Aufrauhungen zu versehen; bei den Haarfäden soll man die Aufrauhungen zweckmäßig in Abständen von o,5 bis i cm anbringen. Diese Aufrauhungen können auf beliebige Art erwirkt werden. Soweit mechanische Arten in Betracht kommen, hat sich das Einpressen von Kerben bewährt. Zur Erhöhung der gewünschten Wirkung können auch die Umspinnfäden und Seelenfäden mit entsprechenden Aufrauhungen versehen werden, so daß auch durch das Zusammenarbeiten der gegenseitigen Aufrauhungen der Haare und der Umspinnfäden noch eine Verstärkung der gewünschten Wirkung erzielt werden kann. Es kommen folgende Materialien in Frage: als. Umspinnfäden: Seide, Baumwolle, Kunstseide Kunstroßhaar, Wolle, Polyamidfäden usw. ; als Seelenfaden: Baumwolle, Wolle, Seide, Kunstroßhaar, Leinen, Polyamidfäden, Ziegenhaargarn oder andere Haargarne; als Hauptmaterial: Roßhaar, KunstroBhaar, Kamelhaar, Ziegenhaar und andere Haare.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von Natur- und Kunsthaarzwirnen zum Verweben in Einlagestoffe und Versteifungsgewebe aller Art, unter Umspinnen der Haarfäden und Abbinden des Umspinnfadens in bestimmten Abständen gegenüber den Haarfäden, dadurch gekennzeichnet, daß der Umspinnfaden an den Abbindestellen in mehrfachen Lagen um die Haarfäden gewunden wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Umspinnfaden während des Abbindevorganges mit erhöhter Spannung umgewunden wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Fäden oder ein Faden mit Aufrauhungen versehen wird. q..
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Haarfäden in Abständen von o, i bis i cm mit Aufrauhungen versehen werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrauhungen durch einpressen von Kerben erzeugt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 681 335.
DET5706A 1951-04-28 1952-02-05 Verfahren zum Herstellen von Natur- und Kunsthaarzwirnen zum Verweben in Einlagestoff und Versteifungsgewebe Expired DE961127C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH961127X 1951-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961127C true DE961127C (de) 1957-04-04

Family

ID=4550497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET5706A Expired DE961127C (de) 1951-04-28 1952-02-05 Verfahren zum Herstellen von Natur- und Kunsthaarzwirnen zum Verweben in Einlagestoff und Versteifungsgewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961127C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE681335C (de) * 1937-05-09 1939-09-19 Frima Carl R Grosslaub Rosshaarzwirn fuer Versteifungsgewebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE681335C (de) * 1937-05-09 1939-09-19 Frima Carl R Grosslaub Rosshaarzwirn fuer Versteifungsgewebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412592A1 (de) Verfahren zur herstellung zusammengesetzter garne
DE1610495A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes,wobei ein Kernfaden aus Draht mit einem Vorgarn aus natuerlichen oder/und Synthetischen Textil-Stapelfasern zweimal umsponnen ist
DE961127C (de) Verfahren zum Herstellen von Natur- und Kunsthaarzwirnen zum Verweben in Einlagestoff und Versteifungsgewebe
DE2803848A1 (de) Strickmaterial aus einem faservlies
DE2321852C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gekräuselten Garns aus proteinhaltigen Fasern mit permanentem Stretcheffekt
DE656780C (de) Verfahren zur Herstellung eines wollaehnlichen Garnes
DE2119410A1 (de) Spleißung- bzw. Verbindungsanordnung für Cordteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DET0005706MA (de)
DE7604392U1 (de) Elastische nichtgewebte futterstoffbahn
DE2511505C3 (de) Nahtband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2017103C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Haar garn
CH361515A (de) Verfahren zur Herstellung von Textilmaterial
DE1040494B (de) Vorrichtung zum Verlegen von Querfaeden, vorzugsweise als Festigkeitstraeger zwischen zwei Faservliesen, mittels umlaufender Spulentraegerbaender
DE703021C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papierbahnen fuer Monatsbinden, fuer chirurgische Zwecke o. dgl.
DE2407357A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung
AT242076B (de) Stoff
DE1993491U (de) Flachgarngewebe.
CH290850A (de) Verfahren zur Herstellung von Haarzwirnen zum Verweben in Einlagestoffe und Versteifungsgewebe.
AT121800B (de) Wirk-, Strick- oder Häkelware und Verfahren zu ihrer Behandlung.
DE429268C (de) Gewebe mit kammgarnartigem Aussehen
AT210331B (de) Webfaden aus Kunststoff
DE1635498B2 (de) Verfahren zur Herstellung von struktur- und dimensionsbeständigen Textiistorfen
AT108781B (de) Verfahren zur Herstellung von Schußflorgeweben.
AT145014B (de) Elastischer Strumpf, Stutzen od. dgl.
DE1114730B (de) Aus endlosen Faeden bestehendes Garn mit schwankender Drehung