DE1785617B2 - Verfahren zum Schließen der Spitze eines Strumpfgestrickes - Google Patents

Verfahren zum Schließen der Spitze eines Strumpfgestrickes

Info

Publication number
DE1785617B2
DE1785617B2 DE19681785617 DE1785617A DE1785617B2 DE 1785617 B2 DE1785617 B2 DE 1785617B2 DE 19681785617 DE19681785617 DE 19681785617 DE 1785617 A DE1785617 A DE 1785617A DE 1785617 B2 DE1785617 B2 DE 1785617B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip
closing
knitted fabric
thread
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681785617
Other languages
English (en)
Other versions
DE1785617A1 (de
DE1785617C3 (de
Inventor
Josef 7290 Freudenstadt Fecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texpatent GmbH
Original Assignee
Texpatent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texpatent GmbH filed Critical Texpatent GmbH
Priority to DE19681785617 priority Critical patent/DE1785617C3/de
Priority claimed from DE19681785617 external-priority patent/DE1785617C3/de
Publication of DE1785617A1 publication Critical patent/DE1785617A1/de
Publication of DE1785617B2 publication Critical patent/DE1785617B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1785617C3 publication Critical patent/DE1785617C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schließen der Spitze eines schlauchförmigen Strumpfgestrickes, das auf Nadeln einer Rundstrickmaschine erzeugt wird, wobei in das Gestrick im Bereich von dessen spitzenseitigem Rand ein zusätzlicher Spitzen- «chließfaden so eingelegt wird, daß er um den Gestrickumfang umläuft.
Es ist bekannt (The Hosiery Trade Journal, März 1968, S. 87 bis 88), während der Bildung eines Doppelrandes auf der Rundstrickmaschine, und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem der Hauptabschnitt des Gestricks an den Platinen der Rippscheibe und der freie Rand des Doppelrandabschnitts an den Nadeln des Nadelzylinders hängt, um den Mitlelbereich des Doppelrandabschnints einen Faden herumzuschlingen. Dieser zieht beim weiteren Arbeiten den Doppelrand zusammen, so daß beim anschließenden Rückübertragen der Maschen von den Platinen der Rippscheibe auf die Nadeln des Nadelzylinder im Bereich des Doppelrandes eine im wesentlichen geschlossene Strumpfspitze entsteht. Bei diesem Verfahren tritt eine Materialanhäufung im Bereich der Spitze infolge des mehrfach herumgewickelten Fadens und des dortigen starken Zusammendrükkens der Doppellage auf. Eine solche Materialanhäufung im Zehenbereich wird beim Tragen der Strümpfe als unangenehm empfunden. Außerdem verbieibt bei dem bekannten Verfahren im Spitzenbereich ein kleines Loch, das als Makel des Strumpfes empfunden wird.
Aus der Praxis sind zwei weitere Verfahren zum Schließen der Spitze von Strümpfen bekannt. Bei dem einen Verfahren wird auf der Rundstrickmaschine bei Erreichen des Spitzenabschnitts zunächst gemindert und dann geweitert. Dadurch entsteht ein an der Spitze selbst geschlossener Strumpf, der aber an der Stelle des Beginns des Minderns einen Schlitz hat. Der Strumpf wird dann auf eine eigene Vorrichtung aufgestoßen und der Schlitz zugekettelt. Dieses Verfahren ergibt zwar einwandfrei geschlossene und im Aussehen ansprechende Strumpfspitzen, ist aber des zum Schließen erforderlichen zusätzlichen Arbeitsganges wegen umständlich und teuer. Es wird daher nur für sehr hochwertige Damenstümpfe sowie in größerem Umfang für Herrenstümpfe benutzt. Das andere übliche Verfahren besieht darin, daß der Strumpf bis zur Spitze als offener Schlauch gestrickt wird. Dieser wird dann schräg abgeschnitten, der Schnittrand umgelegt und die Öffnung zugenäht. Hierbei ist ein zweimaliges Wenden des Strumpfes erforderlich, da dieser rechts gestrickt, links genäht und wiederum rechts geformt wird. Dieser
ίο zweimalige Wendevorgang sowie das Vernähen bringen einen beachtlichen Arbeitsaufwand mit sich. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Strümpfe beim Wenden beschädigt werden.
Schließlich gehört zum Stand der Technik auch ein Verfahren (GB-PS 10 37 200), bei dem die Spitze durch Verdrillen eines Doppelrandes geschlossen wird. Zu diesem Zweck wird das Stricken des Strumpfes an der Spitze begonnen und zunächst durch Übergeben wenigstens der ersten Maschenreihe auf die Platinen der Rippscheibe ein doppeirandförmiges Gestrick erzeug!. Anschließend wird die Rippscheibe relativ zum Nadelzylinder verdreht. Bei dieser Bewegung wird der eine Rand des anfänglich gebildeten schlaufenförmigen Gestricks gegenüber dessen anderem Rand um einen größeren Winkelweg versetzt. Das Gestrick verdreht sich dadurch, so daß eine praktisch geschlossene Spitze entsteht. Abschließend wird die anfänglich auf die Übertragungsplatinen verhängte Maschenreihe wieder den Nadeln übergeben und der Strickvorgang abgeschlossen. Bei diesem Verfahren entsteht auch eine starke Materialanhäufung an der Spitze. Das Verfahren läßt sich außerdem nur auf einer Maschine durchführen, bei der die Rippscheibe relativ zum Nadelzylinder verdreht weiden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Ver fahren der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß es einfach und rationell durchführbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Spitzenschließfaden aus bei Erwärmung stark schrumpfendem Werkstoff verwendet und der Spitzenbereich thermisch so behandelt wird, daß sich die Spitze infolge Schrumpfung des Spitzenschließfadens schließt.
Da Strumpfgestricke ohnehin in der Regel thermisch nachbehandelt werden, kann durch eine geringfügige Modifikation der Nachbehandlung, namentlich durch Verwendung einer für die Schrumpfung des Spitzenschließfadens ausreichenden Temperatur, die Spitze praktisch ohne zusätzlichen Arbeitsgang geschlossen werden. Da der Spitzenschließfaden bei der Erwärmung mit dem übrigen Gestrick verklebt, ist ein besonderes Sichern des Spitzenschließfadens nicht erforderlich. Desgleichen wird die Spitze vollständig, d. h. ohne zurückbleibendes Loch, geschlossen. Weiterhin treten keine wesentlichen Materialanhäufungen auf, weil das Spitzenteil nicht in Form eines Doppelrands gestrickt wird. Ebenso sind Versatzeinrichtungen nicht notwendig.
Der stark schrumpfende Spitzenschließfaden kann in eine oder mehrere Maschenreihen so eingelegt werden, daß er wenigstens einmal um den Strumpfumfang herumläuft.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Schließen der Spitze eines schlauchförmigen Stnimpfgestrickes, das auf Nadeln einer Rundstrickmaschine erzeugt wird, wobei in das Gestrick im Bereich von dessen spitzenseitigem Rand ein zusätzlicher Spitzenschließfaden so eingelegt wird, daß er um den Gestrickumfang verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenschließfaden aus bei Erwärmung stark schrumpfendem Werkstoff verwendet und der Spitzenbereich thermisch so behandelt wird, daß sich die Spitze infolge Schrumpfung des Spitzensehließfadens schließt.
DE19681785617 1968-04-18 Verfahren zum Schließen der Spitze eines Strumpfgestrickes Expired DE1785617C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681785617 DE1785617C3 (de) 1968-04-18 Verfahren zum Schließen der Spitze eines Strumpfgestrickes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681785617 DE1785617C3 (de) 1968-04-18 Verfahren zum Schließen der Spitze eines Strumpfgestrickes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1785617A1 DE1785617A1 (de) 1973-04-26
DE1785617B2 true DE1785617B2 (de) 1975-11-06
DE1785617C3 DE1785617C3 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1785617A1 (de) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931970A1 (de) Verfahren zum Stricken und Schliessen der Spitzen- oder Zehenteile von Struempfen
DE1785617B2 (de) Verfahren zum Schließen der Spitze eines Strumpfgestrickes
DE826183C (de) Verfahren zum Wirken oder Weben von Waren mit eingearbeitetem Futter und nach diesemVerfahren hergestelltes Erzeugnis
DE2523772A1 (de) Teilweise maschenfeste wirk- oder strickware, insbesondere strumpf sowie verfahren zu deren herstellung
DE1901185A1 (de) Schlauchfoermiges Gewirk mit einer an einem Ende ausgebildeten vollstaendig oder im wesentlichen vollstaendig geschlossenen Tasche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1660816A1 (de) Verfahren und Geraet zum Zunaehen der Spitzen von Struempfen und aehnlichen Wirkwaren
AT241664B (de) Rundgestrickter Damenstrumpf oder Strumpfhose und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1610563C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes mit auf der Rundstrickmaschine geschlossener Spitze
DE583073C (de) Verfahren zur Herstellung gummiloser orthopaedischer Struempfe auf Flachstrickmaschinen
DE1804235A1 (de) Verfahren zum Verschliessen eines Gestrickes mittels Nadeln einer Strickmaschine
DE2212749C3 (de) Schlauchware mit einem eine geschlossene Spitze aufweisenden Spitzenteil und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE829041C (de) Verfahren zur Herstellung von Struempfen und aehnlichen Arbeitsstuecken auf der flachen Kulierwirkmaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Strumpf
DE1961380A1 (de) Gestrickschlauch
DE408074C (de) Verfahren zur Herstellung von Struempfen
DE715625C (de) Verfahren zur Herstellung von mit der linken Seite nach aussen getragenen Struempfen mit franzoesischem Fuss auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE2833177A1 (de) Verfahren zum stricken von endreihen des elastischen randes eines sockengestrickes
DE566928C (de) In einem Arbeitsgang auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellter Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE568970C (de) Verfahren zur Vereinigung der Kanten von Maschenwaren und Kettelmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE698869C (de) Verfahren zur Herstellung von mit der linken Seite nach aussen getragenen Struempfen mit franzoesischem Fuss auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE595681C (de) Verfahren zur Herstellung von Struempfen auf flachen Kulierwirkmaschinen
DE1610566C3 (de) Gestrickter Füßling und Verfahren zur Herstellung desselben
DE673791C (de) Plattierter Strumpf
DE1909645A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Struempfen mit auf der Rundstrickmaschine geschlossener Spitze
DE685565C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes mit Fuss und Ferse nach franzoesischer Art auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE1410818C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus gekräuselten Einzelfäden oder Fadenbünden aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden gewirkten oder gewebten Ware. Ausscheidung aus: 1145743

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee