DE2833177A1 - Verfahren zum stricken von endreihen des elastischen randes eines sockengestrickes - Google Patents

Verfahren zum stricken von endreihen des elastischen randes eines sockengestrickes

Info

Publication number
DE2833177A1
DE2833177A1 DE19782833177 DE2833177A DE2833177A1 DE 2833177 A1 DE2833177 A1 DE 2833177A1 DE 19782833177 DE19782833177 DE 19782833177 DE 2833177 A DE2833177 A DE 2833177A DE 2833177 A1 DE2833177 A1 DE 2833177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitting
rows
knitted
edge
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782833177
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833177C2 (de
Inventor
Stanislav Dipl Ing Machovec
Jaroslav Dipl Ing Maxa
Pavel Uhlir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Zavody Textilniho
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Publication of DE2833177A1 publication Critical patent/DE2833177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2833177C2 publication Critical patent/DE2833177C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/06Non-run fabrics or articles
    • D04B1/08Non-run fabrics or articles characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/106Patterned fabrics or articles with stitch pattern at a selvedge, e.g. hems or turned welts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/18Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

PATENTANWALT
DiPL.-PHYS. DR. WALTHER JUNIUS 3 Hannover
WOLFSTB.ASSE 24 · TELEFON (05 11) S3 45 30
26. Juli 1978
Dr. J/ß
Meine Akte: 24-76
ELITEX koncern textilniho strojirenstvi,
Liberec (Tschechoslowakei)
Verfahren zum Stricken von Endreihen des
elastischen Randes eines Sockengestrickes
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein Verfahren zum
Stricken von Endreihen des elastischen Randes eines
Sockengestrickes, das in Richtung von einer Spitze zum Rand durchgeführt wird.
Es ist bekannt, daß es "beim Stricken von Sockengestricken mit geschlossener Spitze vorteilhaft ist, das Gestrick von der Spitze zum Rand herzustellen, weil bei diesem
Vorgang die Spitze mit besonderer Qualität geschlossen werden kann» Bei Beendigung eines Gestrickes am Rand
stellt sich jedoch das Problem dessen laufmaschensicherer Beendigung ein, wobei der Rand ästhetisch aussehen
- 2
soll und dabei gegen Auftrennen genügend gesichert sein soll.
Es ist bekannt, daß dieses Problem durch einen Doppelrand bei der Beendigung des Gestrickes gelöst werden kann. Die Beendigung erfolgt auf der Kehrseite nach dem Umhängen des Randes. Nachteilig ist hierbei ein erhöhter Materialverbrauch, weiter vermindert sich die Produktion der Maschine um die zum Stricken des Doppelrandes notwendige Zeit. Ein weiterer Nachteil beruht darin, daß der Hand eine zweifache Reihenzahl an Gummifaden enthält und deshalb der Rand allzu dizOht ist.
Es ist ein Strickverfahren bekannt, welches dieses Problem teilx^eise dadurch löst, daß nach dem Stricken eines Längenteiles die letzte Maschenreihe in eine zweite Abschlagebene überführt wird und auf den Nadeln in der ersten Abschlagebene eine neue Anfangsreihe durchgeführt wird. Nach dem Stricken des Randes wird diese mit Hilfe mehrerer Reihen mit der letzten Reihe des Längen verbunden, Vielehe in der zweiten Abschlagebene gelagert ist. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß der Rand mit seiner Kehrseite auf die Bildseite verdreht ist.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Qualitätsrand guten Aussehens auf einfache Weise auf der Maschine herzustellen.
Die Erfindung besteht darin, daß nach dem Stricken einer letzten Reihe der Randbindung mehrere Fangreihen aus ei-
909811/0670 " 3 "
nem Gummifaden gestrickt werden, worauf Endreihen in einer Bindung gestrickt werden, welche die Auftrennbarkeit wesentlich begrenzt.
Das w'esen der Erfindung ist nachstehend anhand eines schematisch in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles mit weiteren Merkmalen und Vorteilen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt das Ende der Bindung eines gemäß der Erfindung hergestellten Gestrickes.
Ein Sockengestrick wird auf einem dreisystemigen Strumpfautqmat hergestellt, wobei das Stricken von einer geschlossenen Spitze aus beginnt, über ein Rist- und Sohlenteil fortgesetzt wird und dann über Ferse und Knöchel- bzw. Längenteil bis zum elastischen Rand erfolgt. Der elastische Rand wird auf bekannte Weise aus einem großbauschigen Garn P1 gestrickt, das im ersten Stricksystem in sämtliche Nadeln eingelegt wird, weiter aus einem normalen Garn P2, das im zweiten Stricksystem in ungeradzahlige, in normaler Stellung befindliche Nadeln eingelegt wird, worauf im dritten Stricksystem ein Gummifaden PJ eingelegt wird. Das Ergebnis ist eine auf der Zeichnung veranschaulichte elastische Bindung. Im weiteren Vorgang ist das erste und zweite Stricksystem aus der Tätigkeit ausgeschaltet, so daß lediglich im dritten Stricksystem gestrickt wird, wo der Gummifaden P$ in 1 : 1 verteilte Nadeln eingestrickt wird, wobei die arbeitenden, bzw. ungeradzahligen Nadeln in einer-Fangstellung hindurchgehen. Dies erfolgt während mehrerer Umdrehungen, so daß die Fangreihen im wesentlichen nur eine Reihe A aus Gummifäden P3 bilden. Im Ausführungsbeispiel
909811/0670
bildet der dreifach aufgeladene Gummifaden P5 die Reihe A. Weiter erfolgt die Inbetriebnahme des zweiten Stricksystems, wo Garn P2 und P2* gleichzeitig eingelegt wird und das dritte Stricksystem aus der Tätigkeit ausgeschaltet ist und auf bekannte V/eise laufmaschensichere Reihen gebildet werden. Es wird also Garn P2 und P2' und zwar zuerst in ungeradzahlige Nadeln gelegt, damit sich die vorhergehende ÜPangreihe A schließt und sich über die geradzahligen Nadeln Rippscheibenplatinen ausschieben und sich Rxppscheibenschleifen aus dem Garn P2 bilden, das mit Hilfe eines höher gelagerten Fadenführers gelegt wird, wobei das Garn P2' eine unterlegte Bindung bildet, nachdem die geradzahligen Nadeln eine Ruhelage einnehmen. In einer weiteren Umdrehung ändert sich die Nadelverteilung, so daß geradzahlige Nadeln die Garne P2 und P2' einstricken und die ungeradzahligen Nadeln sich in Ruhestellung befinden, wobei sich über ihnen die Rippscheibenplatinen ausschieben und sich wieder Rxppscheibenschleifen aus dem Garn P2 bilden und das Garn P2' wieder unterlegt ist. Im weiteren Vorgang, bzw. in weiterer Umdrehung, übernehmen dann rückgängig sämtliche Nadeln die Rxppscheibenschleifen aus dem Garn P2 und durchziehen sie durch Doppelmaschen aus dem Garn P2 und P2'. Das Erzeugnis ist fertig und von den Nadeln abgeschlagen.
Der Hauptvorteil der Erfindung besteht darin, daß durch Lagerung mehrerer Seihen des Gummifadens dicht vor der Durchführung einer laufmaschensicheren Beendigung ein Zusammenziehen der Randkante auf den gewünschten Durchmesser und weiter deren Verfestigung erreicht wird, wodurch der Rand die gewünschte lorm ©innimmt und an Qualität gewinnt.
- 5 -909811/0670
Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche :
    Verfahren zum Stricken von Endreihen des elastischen Randes eines Sockengestrickes, das in Richtung von einer Spitze zum nand durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß nach dem Stricken einer letzten Reihe der Handbindung mehrere Pangreihen aus einem Gummifaden gestrickt v/erden, worauf Enreihen in einer Bindung gestrickt v/erden, welche'die Auftrennbarke it wesentlich begrenzt.
  2. 2. Strickverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Reihen aus Gummifaden in 1:1 verteilten Nadeln, und zwar in einer Fangbindung, gestrickt werden, worauf Endreihen, und zwar die ersten von ihnen auf anderen Nadeln als die den Gummifaden einstrickenden Nadeln und die nachfolgenden in umgekehrter Nadelverteilung, gestrickt werden.
    90981
DE2833177A 1977-09-13 1978-07-28 Verfahren zum Stricken des elastischen Randes eines in Richtung von der Spitze zum Rand hergestellten Sockengestrickes Expired DE2833177C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS775939A CS193916B1 (en) 1977-09-13 1977-09-13 Method of knitting final courses of elastic sock knitwork welt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2833177A1 true DE2833177A1 (de) 1979-03-15
DE2833177C2 DE2833177C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=5405316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2833177A Expired DE2833177C2 (de) 1977-09-13 1978-07-28 Verfahren zum Stricken des elastischen Randes eines in Richtung von der Spitze zum Rand hergestellten Sockengestrickes

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS193916B1 (de)
DE (1) DE2833177C2 (de)
GB (1) GB1588549A (de)
IT (1) IT1174697B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921223A2 (de) * 1997-12-05 1999-06-09 Kunert-Werke GmbH Kleidungsstück
DE19957887A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-28 Dennis De Verfahren zum Herstellen von Socken oder Strümpfen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5572888A (en) * 1995-07-19 1996-11-12 Sara Lee Corporation Garment blank, lower torso garment and method of making
IT1286282B1 (it) * 1996-10-23 1998-07-08 Matec Srl Procedimento per rendere indemagliabile l'ultimo rango di manufatto lavorato a maglia

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821126A1 (de) * 1977-05-23 1978-12-07 Elitex Zavody Textilniho Verfahren zum stricken von maschenreihen eines elastischen randes von sockenware u.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821126A1 (de) * 1977-05-23 1978-12-07 Elitex Zavody Textilniho Verfahren zum stricken von maschenreihen eines elastischen randes von sockenware u.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921223A2 (de) * 1997-12-05 1999-06-09 Kunert-Werke GmbH Kleidungsstück
EP0921223A3 (de) * 1997-12-05 2000-04-12 Kunert-Werke GmbH Kleidungsstück
DE19957887A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-28 Dennis De Verfahren zum Herstellen von Socken oder Strümpfen

Also Published As

Publication number Publication date
CS193916B1 (en) 1979-11-30
IT7827448A0 (it) 1978-09-08
IT1174697B (it) 1987-07-01
DE2833177C2 (de) 1986-10-30
GB1588549A (en) 1981-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284557B (de) Rundstrickmaschine zur herstellung einer strumpfware
DE1117252B (de) Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2455764A1 (de) Schiebeelemente in einer einzylinderrundstrickmaschine
DE2833177A1 (de) Verfahren zum stricken von endreihen des elastischen randes eines sockengestrickes
DE692041C (de) Verfahren und Maschine zum Stricken von Struempfen mit einem elastischen Faden sowie nach dem Verfahren hergestellter Strumpf
DE951032C (de) Verfahren zum Herstellen des Randes einer glattgestrickten Ware
DE1931970A1 (de) Verfahren zum Stricken und Schliessen der Spitzen- oder Zehenteile von Struempfen
DE1228366B (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung eines rundgestrickten Strumpfes bzw. Strumpfteiles
DE2821126C2 (de) Elastischer Rand einer Socke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE604606C (de) Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE829041C (de) Verfahren zur Herstellung von Struempfen und aehnlichen Arbeitsstuecken auf der flachen Kulierwirkmaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Strumpf
DE2212749C3 (de) Schlauchware mit einem eine geschlossene Spitze aufweisenden Spitzenteil und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1435177A1 (de) Verfahren zur Herstellung von maschensicherer Strumpfware auf Rundstrickmaschinen
DE1961380A1 (de) Gestrickschlauch
DE152390C (de)
DE565687C (de) Maschenrad-Rundwirkmaschine zur Herstellung gemusterter Kulierware
DE1610566C3 (de) Gestrickter Füßling und Verfahren zur Herstellung desselben
DE745765C (de) Verfahren zur Herstellung des Laengens, des Fusses und der Fersenteile von Struempfen auf einer flachen Kulierwirkmaschine
DE915488C (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellter Strumpf sowie Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung eines solchen Strumpfes
DE1610563C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes mit auf der Rundstrickmaschine geschlossener Spitze
DE526212C (de) Strumpf mit getrennt gestricktem oberen und unteren Fussspitzenabschnitt sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE975451C (de) Verfahren zur Herstellung eines regulaeren Anfanges in 2:2 Rippware auf Strickmaschinen ohne Versatz der Nadelbetten
DE678502C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE669180C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zum Einlegen von Schussfaeden in einflaechige Ware
DE959313C (de) Verfahren zur Herstellung von milanese- oder anderen kettenwirkwarenaehnlichen Maschenwaren auf Strick-, insbesondere Rundstrickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee