EP0283027A1 - Vorrichtung zum Bilden eines Steges für einen Knopf - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden eines Steges für einen Knopf Download PDF

Info

Publication number
EP0283027A1
EP0283027A1 EP88104334A EP88104334A EP0283027A1 EP 0283027 A1 EP0283027 A1 EP 0283027A1 EP 88104334 A EP88104334 A EP 88104334A EP 88104334 A EP88104334 A EP 88104334A EP 0283027 A1 EP0283027 A1 EP 0283027A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
button
spacer pin
contact surface
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88104334A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cora Helmken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0283027A1 publication Critical patent/EP0283027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/005Hand implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H31/00Other aids for tailors

Definitions

  • the invention relates to a device for forming a thread web when fastening a button having a plurality of fastening openings to a flat material, in particular to a piece of clothing, with a spacer which has at least one essentially flat contact surface and is provided with a through opening which can be aligned with the fastening openings of the button.
  • buttons that do not already have a web corresponding to a thread web as is the case, for example, in leather buttons with an eyelet or the like arranged on their rear side. the case is to create a thread bridge.
  • this known device has the considerable disadvantage that the fabric of the garment in question moves when attaching the button by sewing due to the force or tension generated by the thread relative to the button and thus in the passage opening, so that not only considerable forces when sewing the button in question is exercised, which can even lead to tearing in borderline cases, but also only achieves a result in which the web length is irregular and, above all, smaller than the originally intended.
  • a generic device which also consists of a disk-shaped spacer with a protruding toward the button on the through hole and a sleeve to be placed on the sleeve.
  • this known device is provided for buttons which are provided with a (generally smaller) counter button to be arranged on the inside of the relevant flat material.
  • the spacer is placed on the flat material (i.e. generally a textile of an item of clothing) in such a way that its through opening is aligned with the fastening openings of the button, the sleeve mentioned being already pushed onto the bush-shaped section of the spacer.
  • the counter button is then arranged centrally to the button. Then the button is sewn on in the usual way.
  • the actual spacer is broken away (for this purpose it is provided with a groove-shaped line of weakness in its flange section from the outset), so that only the button, the counter button and the sleeve remain, the sleeve removing the thread web from surrounds the outside and functions functionally as a bridge.
  • the present invention is therefore based on the object to improve the known devices of the type described in the foregoing, while avoiding their disadvantages, in particular in that when a button to be sewn with a thread web is attached to a flat material such as, for example, textile material of a garment, it does not pull in the flat material the passage opening of the device can come.
  • the device according to the invention should be reusable as often as desired.
  • the thread web to be created when a button is fastened can be easily formed even by laypersons, and that even then the thread or the flat material in question cannot be damaged.
  • the object of the present invention is intended to be suitable both for fastening a button by hand and for sewing a button on using a sewing machine.
  • the spacer is designed to rest on a button previously placed on the fabric and has a spacer pin which extends parallel to the contact surface and penetrates the through opening and whose distance from the contact surface corresponds to the length of the thread web to be formed .
  • disk-shaped or plate-shaped spacers obviously have two sides which are essentially parallel to one another (top and bottom or vice versa), which, owing to their design, can in principle both be used as contact surfaces.
  • Such a configuration not only leads to a very handy and relatively simple configuration, but also opens up the possibility, for example, of realizing different thread web lengths with one and the same device, namely if the distances between the spacer pin and the contact surfaces are different, the distance between the spacer pin can be designed to be adjustable to the (respective) contact surface, for example in order to be able to implement any intermediate thread web lengths with a continuous setting option.
  • the spacer is disc-shaped, it therefore only needs to be turned through 180 ° to change it To be able to realize web height, it has been found that two different web heights are generally sufficient in practice.
  • the spacer is preferably integrally formed with the spacer pin, since a one-piece design (for example made of metal or plastic) can be produced particularly inexpensively.
  • a preferred embodiment consists in the spacer having a through opening which extends at right angles to its contact surface and into which the spacer extends centrally, the cross-sectional area of the Through opening is smaller than a button to be sewn on, but at least as large as the button section containing the fastening openings of the button.
  • At least the contact side of the spacer can consist of a material with a relatively high coefficient of friction, such as for example rubber, a coating by spraying on or else sticking on a (thin) rubber layer as very has expediently pointed out.
  • a passage slot running symmetrically to the spacer can be formed on the device after the sewing on in the simplest manner on the side of the spacer opposite the connection point of the spacer with the spacer and to be able to pull off the thread loops formed.
  • the slot can widen from the through opening to the edge of the spacer, which is particularly expedient if the spacer pin extends into the slot.
  • FIG. 1 and 2 show a device 1, designated as a whole, for forming a thread web of a button 3 having four (thread) fastening openings 2 on a piece of clothing 4 indicated in a small detail in FIG. 1.
  • the device 1 consists of a circular, disc-shaped spacer 6 with a flat underside 7 and an upper side 8 parallel thereto, each of which can form an abutment side, the underside 7 forming the abutment side for the button 3 in the arrangement according to FIG. 1.
  • the spacer 6 is provided with a central through-opening 9 which extends at right angles to the lower and upper sides 7 and 8 and which is designed as a bore (but could in principle also have, for example, a rectangular cross-sectional shape), the cross-sectional area of the through-opening 9 being smaller than the outer contour of the button 3 to be sewn on and somewhat larger than the central button section containing the fastening openings 2 of the button 3, as can be seen from FIG. 1.
  • a spacer pin 11 extends parallel to the bottom and Top 7 or 8 in the middle through the passage opening 9 into a passage slot 12 opposite the connection point of the spacer pin 11 with the spacer 6, the width b of which is larger than the diameter of the spacer pin 11 at all points, with FIG. 1 showing that the through slot 12 extends from the through opening 9 to the edge of the spacer 6.
  • the spacer pin 11 is arranged at a height a at a distance from the underside 7 or at a distance c from the top 8 of the disk-shaped spacer 6, which determines the length of the (thread) web to be formed.
  • the web height is approximately a, while in the case of an arrangement of the spacer 6 turned through 180 °, a web with a length of approximately c can be formed.
  • the distance between the spacer pin 11 and the contact side can be made variable. This can be done, for example, by providing a further receiving opening 13 for the spacer pin 11.
  • the distance between the spacer pin 11 and the contact surface 7 or 8 can also be infinitely variable, for example when it is displaceable in a slot running at right angles to the contact side 7 or 8 and can be locked in a selected height position.
  • the upper and lower sides 8 and 7 of the spacer 6 are each provided with a rubber layer 14 in order to prevent the device 1 from slipping relative to the button 3 when sewing on.
  • buttons 3 with a web are to be sewn onto an item of clothing 4, the button 3 is placed at the intended location of the item of clothing 4 and the device 1 is expediently placed on the button in the manner shown in FIGS. 1 and 2.
  • the device 1 is placed centrally with respect to the button 3 in such a way that the spacer pin 11 is located centrally between the four fastening openings 2 of the button 3. If the button 3 is now sewn onto the item of clothing 4 in the usual way, thread loops 16 of essentially the same length are formed. When the sewing process has ended, the device 1 can be pulled off in the simplest manner in the direction of the arrow 17. Then there is the usual wrapping of the thread loops with thread material.
  • FIGS. 3 and 4 show a variant in which the same or equivalent parts are provided with the same reference numerals as in the embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the device 1 according to FIGS. 3 and 4 is intended for a sewing machine, the presser foot, the holder 18 of which is indicated by a dash-dotted line, simultaneously forming the spacer 6.
  • the spacer pin 11 extends in the normal working position (sewing position) centrally to the through opening 9 and is guided with its free end into a holding opening 19, with a spring 21 guided in a slot 12 ', which is located at one of them End at the spacer 6 and supported at its other end on a flange-shaped extension 22 of the spacer pin 11, the spacer pin 11 automatically moves in the direction of arrow 23 into the normal working position.
  • the spacer pin 11 is provided with a disk-shaped handle 26 at its outer end. If the handle 26 is released, the spacer pin 11 automatically moves back into its normal working position on the restoring force of the spring 21.
  • the distance of the spacer pin 11 from the contact surface can be varied so that different web lengths can be achieved. This can be done, for example, in that the spacer pin 11 is guided on the spacer 6 in a vertical slot and can be locked in the selected height position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden eines Fadensteges beim Befestigen eines mehrere Befestigungs­öffnungen aufweisenden Knopfes (3) an einem flächigen Material, insbesondere an einem Bekleidungsstück, mit einem wenigstens eine im wesentlichen ebene Anlagefläche aufweisenden Ab­standshalter (6), der mit einer auf die Befestigungsöffnungen des Knopfes ausrichtbaren Durchgangsöffnung (9) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (6) zur Auflage auf einen vorher auf den Stoff aufgesetzten Knopf (3) ausge­bildet ist und einen sich parallel zur Anlagefläche er­streckenden und auf die Durchgangsöffnung (9) durchsetzenden Distanzstift (11) aufweist, dessen Abstand zur Anlagefläche der Länge des zu bildenden Fadensteges entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden eines Fadensteges beim Befestigen eines mehrere Befestigungs­öffnungen aufweisenden Knopfes an einem flächigen Material, insbesondere an einem Bekleidungsstück, mit einem wenigstens eine im wesentlichen ebene Anlagefläche aufweisenden Ab­standshalter, der mit einer auf die Befestigungsöffnungen des Knopfes ausrichtbaren Durchgangsöffnung versehen ist.
  • Beim Befestigen von Knöpfen an einem flächigen Material, insbesondere Textilien aus verhältnismäßig dickem Textil­material und/oder mehrlagigen Textilabschnitten, ist es bekanntlich erforderlich, Knöpfe, die nicht bereits von vornherein einen einem Fadensteg entsprechenden Steg aufweisen, wie dieses beispielsweise bei Lederknöpfen mit einer an ihrer Rückseite angeordneten Öse od.dgl. der Fall ist, einen Fadensteg zu schaffen. Dieses geschieht bekanntlich dadurch, daß der Knopf nicht mit fester Anlage an das betreffende flächige Material angenäht wird, sondern gleichsam mit Lose. Dabei werden bisher i.a. die zwischen dem Knopf und dem betreffenden flächigen Material (also i.a. einem Textil­material) verlaufenden, letztlich den Fadensteg bildenden Fäden i.a. mit Fadenmaterial umwickelt, so daß die Unterseite des Knopfes im fertig angenähten Zustand letztlich mit Abstand zur Oberseite des flächigen Materials verläuft und demgemäß auch an beispielsweise relativ dickes Textilmaterial angeknöpft werden kann.
  • Die Bildung eines derartigen Fadensteges ohne Hilfsmittel ist höchst problematisch, da es praktisch nicht möglich ist, die einzelnen Fadenschlaufen mit genau der gleichen Länge auszubilden. Ungleich lange Fadenschlaufen haben dann aber zur Folge, daß bei der Benutzung des betreffenden Stückes (beispielsweise eines Mantels) lediglich die kleineren Schlaufen beansprucht werden, so daß es in solchen Fällen i.d.R. alsbald zu einer Überbeanspruchung der kleinsten Schlaufe mit anschließendem Reißen, sodann einer entsprechenden Überbeanspruchung der nächstkleineren Schlaufe etc. kommt und ein auf diese Weise angenähter Knopf i.a. demgemäß nicht lange hält, sondern abreißt.
  • Um diesem Übelstand zu begegnen, benutzt man häufig ein Streichholz, welches zwischen Unterseite des Knopfes und dem betreffenden Textilmaterial oder aber auch bei Anlage des Knopfes an dem Textilmaterial auf dem Knopf mittig zwischen den Befestigungsöffnungen placiert und nach dem Annähen herausgezogen wird. Abgesehen davon, daß sich auf diese Weise lediglich ein Fadensteg mit einer Länge schaffen läßt, die etwa der Dicke eines Streichholzes entspricht, ist diese Arbeitsweise auch schon deshalb höchst unbefrie­digend, weil die rauhen Flächen und insbesondere Kanten eines Streichholzes in den Faden einschneiden und diesen insbesondere beim Herausziehen beschädigen.
  • Aus der CH-PS 428 623 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, die in ihrer Funktionsweise im wesentlichen dem oben bereits erwähnten Hilfsmittel (Streichholz od.dgl.) zur Schaffung eines Fadensteges entspricht. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden nämlich zwischen der Unterseite des anzunähenden Knopfes einerseits und der Außenseite des betreffenden Textilmaterials andererseits - je nach erforder­licher bzw. gewünschter Länge des Fadensteges - zwei oder mehr scheibenförmige Elemente angeordnet, die nach dem Annähen des Knopfes seitlich herausziehbar sind.
  • Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch den erheblichen Nachteil, daß sich der Stoff des betreffenden Bekleidungsstückes beim Befestigen des Knopfes durch Annähen aufgrund der vom Faden erzeugten Kraft bzw. Spannung relativ zum Knopf und damit in die Durchgangsöffnung bewegt, so daß beim Annähen nicht nur erhebliche Kräfte auf den betreffenden Knopf ausgeübt werden, die in Grenzfällen sogar zu einem Ausreißen führen können, sondern auch nur ein Ergebnis erzielt wird, bei dem die Steglänge unregelmäßig und vor allem auch kleiner als die ursprünglich angestrebte ist.
  • Aus der US-PS 3 213 816 ist ebenfalls eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, die ebenfalls aus einem scheibenförmigen Abstandshalter mit einem in Richtung auf den Knopf an der Durchgangsöffnung vorstehenden Buchse sowie einer auf die Buchse aufsetzbaren Hülse besteht. Außerdem ist diese bekannte Vorrichtung für Knöpfe vorgesehen, die mit einem an der Innenseite des betreffenden flächigen Materials anzuordnenden (i.a. kleineren) Gegenknopf versehen sind.
  • Zum Annähen eines Knopfes mit Fadensteg wird der Abstandshalter so auf das flächige Material (also i.a. einen textilen Stoff eines Bekleidungsstückes) aufgelegt, daß seine Durchgangsöffnung zu den Befestigungsöffnungen des Knopfes ausgerichtet ist, wobei die erwähnte Hülse bereits auf den buchsenförmigen Abschnitt des Abstandshalters aufgeschoben ist. An der anderen Seite des flächigen Materials wird sodann zentrisch zu dem Knopf der Gegenknopf angeordnet. Danach wird der Knopf in üblicher Weise angenäht.
  • Ist der Befestigungsvorgang beendet, so wird der eigentliche Abstandshalter weggebrochen (hierfür ist er in seinem Flansch­abschnitt von vornherein mit einer als Nut ausgebildeten Schwächungslinie versehen), so daß dann nur noch der Knopf, der Gegenknopf und die Hülse verbleiben, wobei die Hülse den Fadensteg von außen umgibt und funktionsmäßig praktisch als Steg wirkt.
  • Obwohl die dem Gegenstand dieser Druckschrift zugrundeliegende Idee originell ist, ist sie dennoch mit erheblichen Nachteilen versehen, und zwar zunächst einmal demselben Nachteil, wie er weiter oben unter Bezugnahme auf die CH-PS 428 623 bereits dargelegt worden ist. Außerdem ist diese bekannte Vorrichtung ersichtlich nur ein einziges Mal zu verwenden, da der Abstands­halter nach dem Befestigen des Knopfes zerbrochen wird und die Hülse am Knopf verbleibt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, die bekannten Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Gattung unter Vermeidung ihrer Nachteile insbesondere dahingehend zu verbessern, daß es beim Befestigen eines mit Fadensteg anzunähenden Knopfes an ein flächiges Material wie beispiels­weise Textilmaterial eines Bekleidungsstückes nicht zum Einziehen des flächigen Materials in die Durchgangsöffnung der Vorrichtung kommen kann. Außerdem soll die erfindungs­gemäße Vorrichtung beliebig oft wiederverwendbar sein. Dabei wird weiterhin angestrebt, daß sich der beim Befestigen eines Knopfes zu schaffende Fadennsteg mühelos auch von Laien ohne weiteres bilden läßt, und daß es selbst dann nicht zu einer Beschädigung des Fadens oder des betreffenden flächigen Materials kommen kann. Schließlich soll der Gegenstand der vorliegenden Erfindung sowohl für ein Befestigen eines Knopfes von Hand als auch ein Annähen eines Knopfes mittels einer Nähmaschine geeignet sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gekenn­zeichnet, daß der Abstandshalter zur Auflage auf einen vorher auf den Stoff aufgesetzten Knopf ausgebildet ist und einen sich parallel zur Anlagefläche erstreckenden und auf die Durchgangsöffnung durchsetzenden Distanzstift aufweist, dessen Abstand zur Anlagefläche der Länge des zu bildenden Fadensteges entspricht.
  • Der zweckmäßigerweise i.a. scheiben- bzw. plattenförmig aus­gebildete Abstandsalter besitzt bei einer solchen Ausgestaltung ersichtlich zwei im wesentlichen zueinander parallele Seiten (Ober- und Unterseite bzw. umgekehrt), die grundsätzlich aufgrund ihrer Ausbildung beide als Anlagefläche verwendet werden können. Eine derartige Ausgestaltung führt nicht nur zu einer sehr handlichen und relativ einfachen Ausgestaltung, sondern eröffnet beispielsweise auch die Möglichkeit, mit ein und derselben Vorrichtung unterschiedliche Fadensteglängen realisieren zu können, wenn nämlich die Abstände des Distanzstiftes zu den Anlageflächen unterschiedlich sind, wobei der Abstand des Distanzstiftes zur (jeweiligen) Anlagefläche einstellbar aus­gebildet werden kann, um beispielsweise bei einer kontinuierlichen Einstellungsmöglichkeit beliebige Zwischen-Fadensteglängen realisieren zu können.
  • Ist der Abstandshalter scheibenförmig ausgebildet, so braucht er mithin lediglich um 180° gewendet zu werden, um eine andere Steghöhe verwirklichen zu können, wobei es sich herausgestellt hat, daß zwei unterschiedliche Steghöhen in der Praxis i.a. ausreichen.
  • Für eine Verwirklichungsmöglichkeit von ein oder zwei unter­schiedlichen Steghöhen ist der Abstandshalter bevorzugt mit dem Distanzstift integral ausgebildet, da eine einteilige Ausbildung (beispielsweise aus Metall oder Kunststoff) sich besonders preiswert herstellen läßt.
  • Obwohl es grundsätzlich durchaus möglich ist, daß der Distanzstift von einer Seitenfläche des Abstandshalters frei nach außen vorsteht, beseht eine bevorzugte Ausgestaltung darin, daß der Abstandshalter eine rechtwinklig zu seiner Anlagefläche verlaufende Durchgangsöffnung aufweist, in welche sich der Distanzstift mittig erstreckt, wobei die Querschnittsfläche der Durchgangsöffnung kleiner ist als ein anzunähender Knopf, jedoch wenigstens so groß wie der die Befestigungsöffnuen des Knopfes enthaltende Knopf­abschnitt. Mit einer derartigen Vorrichtung kann ein mit Faden­steg anzunähender Knopf mithin zweckmäßigerweise zwischen der Vorrichtung und dem betreffenden flächigen Material angeordnet und dabei zugleich gehalten werden, ohne daß es dabei zu einem seitlichen Kippen des Abstandshalters kommen kann.
  • Um ein relatives Rutschen zwischen dem Abstandshalter und dem anzunähenden Knopf zu verhindern, kann wenigstens die Anlage­seite des Abstandshalters aus einem Material mit einem relativ hohen Reibungskoeffizienten wie beispielsweise Gummi bestehen, wobei sich eine Beschichtung durch Aufsprühen oder aber auch Aufkleben einer (dünnen) Gummischicht als sehr zweckmäßig herausgestellt hat.
  • Insbesondere für eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die für ein Annähen von Hand bestimmt und geeignet ist, kann an dem der Verbindungsstelle des Distanz­stiftes mit dem Abstandshalter gegenüberliegenden Seite des Abstandshalters bevorzugt ein symmetrisch zum Distanzstift verlaufender Durchgangsschlitz ausgebildet sein, dessen Breite größer ist als die Breite bzw. der Durchmesser des Distanzstiftes, um die Vorrichtung nach erfolgtem Annähen auf einfachste Art und Weise von den gebildeten Faden­schlaufen abziehen zu können. Dabei kann sich der Schlitz von der Durchgangsöffnung zum Rand des Abstandshalters hin erweitern, was insbesondere dann zweckmäßig ist, wenn der Distanzstift sich bis in den Schlitz hineinerstreckt.
  • Insbesondere für eine Anwendung der vorliegenden Erfindung bei Nähmaschinen, bei welchen der Abstandshalter durch den Nähfuß der Nähmaschine gebildet wird, hat es sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, wenn der Distanzstift in Richtung seiner Längsachse aus seiner normalen Arbeitsstellung (= Näh­stellung) in eine Knopf-Abzugsstellung zu bewegen ist, was in einem solchen Falle bevorzugt gegen die Rückstellkraft einer Feder erfolgt, damit der Distanzstift sich stets selbst­tätig in die normale Nähstellung bewegt und beim Nähen nicht gesondert fixiert bzw. gehalten werden muß.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine seitliche Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Annähen von Knöpfen von Hand in Richtung des Pfeiles I in Fig. 2 gesehen;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 gesehen;
    • Fig. 3 eine etwas schematisiert dargestellte Variante für eine Nähmaschine in normaler Arbeitsstellung in einer Draufsicht; und
    • Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 3 in Knopf­Abzugsstellung des Distanzstiftes.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine im ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung zum Bilden eines Fadensteges eines vier (Faden-) Befestigungsöffnungen 2 aufweisenden Knopfes 3 an ein in Fig. 1 in einem kleinen Ausschnitt angedeutetes Bekleidungsstück 4.
  • Die Vorrichtung 1 besteht aus einem kreisförmig ausgebildeten, scheibenförmigen Abstandshalter 6 mit einer ebenen Unterseite 7 sowie einer hierzu parallelen Oberseite 8, die jeweils eine Anlageseite bilden können, wobei bei der Anordnung gemäß Fig. 1 die Unterseite 7 die Anlageseite für den Knopf 3 bildet.
  • Der Abstandshalter 6 ist mit einer zentrischen, sich recht­winklig zur Unter- und Oberseite 7 bzw. 8 erstreckenden Durchgangsöffnung 9 versehen, die als Bohrung ausgebildet ist (grundsätzlich aber auch beispielsweise eine recht­winklige Querschnittsform aufweisen könnte), wobei die Querschnittsfläche der Durchgangsöffnung 9 kleiner ist als die Außenkontur des anzunähenden Knopfes 3 und etwas größer als der die Befestigungsöffnungen 2 des Knopfes 3 enthaltende mittlere Knopfabschnitt, wie dieses aus Fig. 1 erkennbar ist.
  • Von der zylindrischen Wandung der Durchgangsöffnung 9 aus erstreckt sich ein Distanzstift 11 parallel zur Unter- und Oberseite 7 bzw. 8 mittig durch die Durchgangsöffnung 9 in einen der Verbindungsstelle des Distanzstiftes 11 mit dem Abstandshalter 6 gegenüberliegenden Durchgangsschlitz 12 hinein, dessen Breite b an allen Stellengrößer ist als der Durchmesser des Distanzstiftes 11, wobei aus Fig. 1 erkennbar ist, daß sich der Durchgangsschlitz 12 von der Durchgangsöffnung 9 zum Rand des Abstandshalters 6 hin er­weitert. Der Distanzstift 11 ist in einer Höhe a mit Abstand zur Unterseite 7 bzw. mit einem Abstand c zur Oberseite 8 des scheibenförmigen Abstandshalters 6 angeordnet, welche die Länge des zu bildenden (Faden-)Steges bestimmt. Da der Ab­stand a zur Unterseite 7 bzw. der Abstand c zur Oberseite 8 ungleich ist, können mithin mit der Vorrichtung 1 zwei unterschiedliche Steghöhen verwirklicht werden. Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 ist die Steghöhe etwa a, während bei einer um 180° gewendeten Anordnung des Abstandshalters 6 ein Steg mit einer Länge von etwa c gebildet werden kann.
  • Falls zwei unterschiedliche Steghöhen nicht ausreichen, kann ggf. der Abstand des Distanzstiftes 11 zur Anlageseite veränderbar ausgebildet sein. Dieses kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß eine weitere Aufnahmeöffnung 13 für den Distanzstift 11 vorgesehen wird. Grundsätzlich kann der Abstand des Distanzstiftes 11 zur Anlagefläche 7 bzw. 8 aber auch stufenlos veränderbar sein, und zwar beispielsweise dann, wenn er in einem rechtwinklig zur Anlageseite 7 bzw. 8 verlaufenden Schlitz verschieblich und in einer gwählten Höhenstellung arretierbar ist.
  • Wie bereits ausgeführt worden ist, reichen jedoch zwei Steg­höhen völlig aus, so daß in einem solchen Falle nicht nur eine feste Verbindung des Distanzstiftes 11 zum Abstandshalter 6 zu realisieren ist, sondern auch eine integrale Ausbildung schon aus Kostengründen zweckmäßig ist, wobei bei einer solchen einteiligen Ausbildung die Vorrichtung 1 zweckmäßiger­weise aus Metall oder Kunststoff bestehen kann.
  • Es sei noch darauf verwiesen, daß die Ober- und Unterseite 8 bzw. 7 des Abstandshalters 6 jeweils mit einer Gummischicht 14 versehen ist, um ein gegenseitiges Verrutschen der Vorrichtung 1 relativ zum Knopf 3 beim Annähen zu verhindern.
  • Soll ein Knopf 3 mit Steg an einem Bekleidungsstück 4 ange­näht werden, so wird der Knopf 3 an der vorgesehenen Stelle des Kleidungsstückes 4 placiert und die Vorrichtung 1 zweck­mäßigerweise auf den Knopf in der aus den Fig. 1 und 2 er­sichtlichen Weise angelegt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 erkennbar ist, erfolgt die Placierung der Vorrichtung 1 zentrisch zum Knopf 3 derart, daß sich der Distanzstift 11 mittig zwischen den vier Befestigungsöffnungen 2 des Knopfes 3 befindet. Wird nunmehr der Knopf 3 in üblicher Weise an das Bekleidungsstück 4 angenäht, so bilden sich mithin im wesentlichen gleich lange Fadenschlaufen 16. Ist der Annähvorgang beendet, so kann die Vorrichtung 1 auf einfachste Weise in Richtung des Pfeiles 17 abgezogen werden. Daraufhin erfolgt sodann noch das übliche Umwickeln der Fadenschlaufen mit Faden­material.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Variante, bei der gleiche oder gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind wie bei der Ausgestaltung gemäß den Fig. 1 und 2.
  • Die Vorrichtung 1 gemäß den Fig. 3 und 4 ist für eine Näh­maschine bestimmt, wobei der Nähfuß, dessen Halterung 18 mit einer strichpunktierten Linie angedeutet ist, zugleich den Abstandshalter 6 bildet. Auch bei dieser Ausgestaltung erstreckt sich der Distanzstift 11 in der normalen Arbeits­stellung (Annähstellung) mittig zur Durchgangsöffnung 9 durch diese hindurch und ist mit seinem freien Ende in eine Halteöffnung 19 geführt, wobei eine in einem Schlitz 12ʹ geführte Feder 21, die sich an ihrem einen Ende am Abstandshalter 6 und an ihrem anderen Ende an einem flanschförmigen Ansatz 22 des Distanzstiftes 11 abstützt, den Distanzstift 11 selbsttätig in Richtung des Pfeiles 23 in die normale Arbeitsstellung bewegt.
  • Ist bei Anwendung der Vorrichtugn 1 gemäß den Fig. 3 und 4 der Annähvorgang beendet, so kann der Distanzstift 11 in Richtung des Pfeiles 24, also in Richtung seiner Längs­achse, in der Zeichnung nach rechts bewegt werden, so daß er die in den Fig. 3 und 4 nicht dargestellten Fadenschlaufen freigibt und der Abstandshalter 6 (= Nähfuß) mithin abgehoben werden kann. Hierfür ist der Distanzstift 11 an seinem außen­liegenden Ende mit einer scheibenförmigen Handhabe 26 versehen. Wird die Handhabe 26 losgelassen, so bewegt sich der Distanz­stift 11 auf der Rückstellkraft der Feder 21 selbsttätig in seine normale Arbeitsstellung zurück.
  • Auch gerade bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung für eine Nähmaschine, bei welcher der Nähfuß den Abstandshalter 6 bildet, ist es vorteilhaft, wenn man den Abstand des Distanzstiftes 11 zur Anlagefläche veränderbar gestaltet, um unterschiedliche Steglängen verwirklichen zu können. Dieses kann beispielsweise dadurch geschehen, daß der Distanzstift 11 am Abstandshalter 6 in einem Vertikal­schlitz geführt ist und in der jeweils gewählten Höhenstellung arretierbar ist.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Bilden eines Fadensteges beim Befestigen eines mehrere Befestigungsöffnungen aufweisenden Knopfes an einem flächigen Material, insbesondere an einem Be­kleidungsstück, mit einem wenigstens eine im wesentlichen ebene Anlagefläche aufweisenden Abstandshalter, der mit einer auf die Befestigungsöffnungen des Knopfes ausrichtbaren Durchgangsöffnung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (6) zur Auflage auf einen vorher auf den Stoff aufgesetzten Knopf ausgebildet ist und einen sich parallel zur Anlagefläche (7, 8) erstreckenden und auf die Durchgangsöffnung (9) durchsetzenden Distanzstift (11) auf­ weist, dessen Abstand (a, c) zur Anlagefläche (7, 8) der Länge des zu bildenden Fadensteges entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem der Verbindungsstelle des Distanzstiftes (11) mit dem Abstandshalter (6) gegenüberliegenden Abschnitt des Abstandshalters (6) ein in Verlängerung des Distanzstiftes (11) verlaufender Durchgangsschlitz (12) ausgebildet ist, dessen Breite (b) größer ist als der Durchmesser des Distanz­stiftes (11) (Fig. 1, 2).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Distanzstift (11) bis in den Durchgangsschlitz (12) hinein erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Durchgangsschlitz (12) von der Durchgangs­öffnung (9) zum Außenrand des Abstandshalters (6) hin er­weitert.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (a, c) des Distanzstiftes (11) zu den Anlageflächen (7, 8) unterschied­lich sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Distanzstiftes (11) zur Anlagefläche (7, 8) einstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (7, 8) des Abstandshalters (6) aus einem Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten, insbesondere Gummi, besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzstift (11) in Richtung seiner Längsachse aus seiner normalen Arbeitsstellung in eine Knopf-Abzugsstellung bewegbar ist (Fig. 3, 4).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzstift (11) gegen die Rückstellkraft einer Feder (21) in die Knopf-Abzugsstellung bewegbar ist.
EP88104334A 1987-03-19 1988-03-18 Vorrichtung zum Bilden eines Steges für einen Knopf Withdrawn EP0283027A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3709037 1987-03-19
DE19873709037 DE3709037C1 (de) 1987-03-19 1987-03-19 Vorrichtung zum Bilden eines Fadensteges fuer einen Knopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0283027A1 true EP0283027A1 (de) 1988-09-21

Family

ID=6323517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104334A Withdrawn EP0283027A1 (de) 1987-03-19 1988-03-18 Vorrichtung zum Bilden eines Steges für einen Knopf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0283027A1 (de)
DE (1) DE3709037C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415171A1 (de) * 1989-08-16 1991-03-06 Allgemeine Synthetische Gesellschaft Etablissement Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln des Knopfstiels eines an ein Kleidungsstück angenähten Knopfes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352049C (de) * 1922-04-20 Richard Pretsch Hilfsvorrichtung zum Annaehen von Knoepfen
US2513633A (en) * 1948-09-28 1950-07-04 Folsom Ralph Button sewing implement
US4520955A (en) * 1984-01-09 1985-06-04 Gutweniger Edgar C Button sewing aid
DE8526070U1 (de) * 1985-09-12 1986-01-23 Poor, Karoly Joseph, 8500 Nürnberg Stielbilder zum Knopfannähen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213816A (en) * 1963-02-25 1965-10-26 Londontown Mfg Company Method and means for sewing and shanking buttons
CH428623A (fr) * 1966-04-20 1967-01-31 Claude George Bernard Dispositif pour la pose des boutons
DE6918739U (de) * 1968-12-10 1971-02-25 Maduson Dujsik & Co Ohg Vorrichtung zum annaehen von knoepfen
DE2615496A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Adolf Lugert Steghalter fuer das annaehen von knoepfen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352049C (de) * 1922-04-20 Richard Pretsch Hilfsvorrichtung zum Annaehen von Knoepfen
US2513633A (en) * 1948-09-28 1950-07-04 Folsom Ralph Button sewing implement
US4520955A (en) * 1984-01-09 1985-06-04 Gutweniger Edgar C Button sewing aid
DE8526070U1 (de) * 1985-09-12 1986-01-23 Poor, Karoly Joseph, 8500 Nürnberg Stielbilder zum Knopfannähen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415171A1 (de) * 1989-08-16 1991-03-06 Allgemeine Synthetische Gesellschaft Etablissement Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln des Knopfstiels eines an ein Kleidungsstück angenähten Knopfes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3709037C1 (de) 1988-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917327C2 (de) Schnalle zum einstellbaren Verbinden von Gurtenden
DE1610445B2 (de) Druckknopfverschluß aus Kunststoff
DE3101705C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln flexibler Flächengebilde
DE3108360A1 (de) Werkzeug zum befestigen von knoepfen
DE2628388A1 (de) Knopfbefestigungsvorrichtung
DE3709037C1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Fadensteges fuer einen Knopf
DE2353418B2 (de) Federnde Klemmvorrichtung zur Befestigung eines flächigen ersten Teilelements an einem flächigen zweiten Teilelement
DE3718156C2 (de)
DE2059121C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von aus zwei Elementen bestehenden Druckknöpfen aus Kunststoff oder Metall an Stoffen
DE2110295C3 (de) Vorrichtung an Stickautomaten zur Herstellung einseitiger Stickraupen aus Effektmaterial
EP0131538B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Geräteeinsatz in einer Grundplatte, insbesondere in Küchenarbeitsplatten
DE102020007679A1 (de) Arretiermittel für Backrahmen 1
DE3431210C2 (de) Spannleiste für Textilbahn-Ausrichtvorrichtungen, insbesondere für eine Querschneidevorrichtung
AT364278B (de) Abreissvorrichtung zum abschneiden von zu einer rolle gewickeltem band
DE2707896A1 (de) Guertelschlaufe
DE2333095C2 (de) Schnellfestsetzbarer Knopf
DE671661C (de) Strumpfspannvorrichtung aus Draht o. dgl.
DE838960C (de) Kleiderknopf mit Befestigungs-Einrichtung
DE803625C (de) Knopfabstandhalter
DE1610461A1 (de) Hakenverschlussteil fuer Kleidungsstuecke od.dgl.
DE2710389C2 (de)
DE2735800C3 (de) Vorrichtung zum Tuften von Teppichen
DE3306567A1 (de) Nadeleinfaedelgeraet
DE19945329C2 (de) Hilfsmittel zum Knopfannähen
DE207182C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890317

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900913

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910326