DE2628388A1 - Knopfbefestigungsvorrichtung - Google Patents

Knopfbefestigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2628388A1
DE2628388A1 DE19762628388 DE2628388A DE2628388A1 DE 2628388 A1 DE2628388 A1 DE 2628388A1 DE 19762628388 DE19762628388 DE 19762628388 DE 2628388 A DE2628388 A DE 2628388A DE 2628388 A1 DE2628388 A1 DE 2628388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
wedge
button
opening
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762628388
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Braillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH834275A external-priority patent/CH596791A5/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2628388A1 publication Critical patent/DE2628388A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/185Buttons adapted for special ways of fastening with quick, thread-like, anchoring means avoiding the use of a separate needle and thread
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/36Button with fastener
    • Y10T24/3689Thread or wire through apertured button

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Description

Pierre BRAILLARD, GENF / Schweiz
Knopfbefestigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur nadellosen Befestigung eines Knopfes mit wenigstens zwei Löchern oder einer Oese an einem Gewebe oder einer ähnlichen Fläche mittels wenigstens eines an einem Ende zu einer starren, abtrennbaren Spitze ausgebildeten Fadens,
Verschiedene Arten derartiger Vorrichtungen sind bekannt und dienen dem Zweck, eine Befestigung von Knöpfen ohne Nadel und Faden zu ermöglichen.
So ist beispielsweise ein Faden mit zwei Anschlägen und je einer im Querschnitt halben Spitze an beiden Enden bekannt, v/elche einzeln
0900. B654.12D. 4/5
G0988B/0295 / . / ■(
durch je ein Knopfloch und dann zusammengelegt durch das Gewebe und eine Gegenplatte unter dem Gewebe gestochen werden. Nachteilig ist hierbei das Zusammenfügen der beiden Fadenenden zu einer Spitze und die Verwendung eines weiteren Teiles in Form der Gegenplatte, an welcher ausserdem Halteeinrichtungen für die durchgezogenen Fadenenden vorgesehen werden müssen.
Bei einer anderen bekannten Ausführung, welche einstückig ausgebildet ist, sitzt der Faden an einer Gegenplatte und die Fadenspitze wird von innen durch das Gewebe, durch die Knopflöcher und wieder durch das Gewebe gestochen und dann an der Gegenplatte befestigt, worauf das freie Fadenende abgetrennt wird. Bei der praktischen Anwendung dieser Ausführungsform erhält man jedoch keinen vorbestimmten Zwischenraum zwischen der Gewebeoberseite und der Knopfunterseite, wie es für Schliessknöpfe unerlässlich ist. Ausserdem bildet die Gegenplatte auf der Gewebeunterseite eine harte Verdickung, was wenig angenehm beim Tragen des Kleidungsstückes und auch sonst unschön ist.
Zweck der Erfindung ist die Vermeidung der vorstehend erwähnten Nachteile bekannter Knopfbefestigungsvorrichtungen durch Schaffung einer Ausführung, womit einerseits ein vorbestimmter Zwischenraum zwischen der Gewebeoberseite und der Knopfunterseite erzielbar ist und wobei keine sichtbare oder fühlbare Verdickung auf der Gewefoe- ::nterseite an der Knopfbefestigungsstelle auftritt.
Hierzu ist eine Knopfbefestigungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindurigsgemäss gekennzeichnet durch einen mit swei gegenüberliegenden Parallelflächsn an. der Knopfuni er seite und auf der Gewebe-
609885/029 F-
Oberseite anlegbaren Keil, an welchem das andere Fadenende befestigt ist und der wenigstens eine Oeffnung zum Durchziehen und Halten des Fadens aufweist.
Bei der praktischen Anwendung einer derartigen Vorrichtung geht der Faden zunächst durch die Knopflöcher, dann durch das Gewebe auf der einen Seite des Keiles, hierauf wieder durch das Gewebe auf der anderen Seite des Keiles und anschliessend durch die Keilöffnung, hinter welcher die Blockierung erfolgt.
Ia den beigefügten Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen der eriindungsgeniäss ausgebildeten Knopfbefestigungsvorrichtung dargestellt, wobei zeigen :
Fig, 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform in
einem Schnitt nach I - I in Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt nach II - II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform nach
III - III in Fig. 4,
Fig. 4 eine Seitenansicht derselben Ausführungsform nach IV- IV
in Fig. 5,
Fig. 5 eine Seitenansicht nach V - V in Fig. 4,
Fig. 6 eine gleiche Ansicht wie Fig. 5 einer Abwandlung und
Fig. 7 eine gleiche Ansicht wie Fig. 4 einer weiteren Abwandlung.
B 0 9 8 8 5 / 0 2 9 5
Bei der ersten Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ist ein. Keil 1 mit kreisförmigem Querschnitt zwischen einem Knopf 2 und einem Gewebe 3 angeordnet und liegt mit seinen beiden gegenüberliegenden Parallelflächen am Knopf und am Gewebe an. Der Knopf 2 weist wenigstens zwei Löcher 2a und 2b auf.
Der Keil 1 ist von seiner Her stellung her einstückig mit einem flexiblen Faden 4 verbunden, dessen freies Ende zu einer Spitze 5a ausgebildet ist. Dieser Faden 4 geht von einem Ende der Keilfläche und rechtwinklig hierzu aus, die an der Unterseite des Knopfes 2 anliegt. Auf der der Fadenbefestigungsseite gegenüberliegenden Seite des Keiles 1 verlauft eine Seitennut 6 axial und rechtwinklig zu den beiden Parallelflächen des Keiles, die an dem Knopf 2 und dem Gewebe 3 anliegen.
Diametral gegenüber dieser Seitennut 6 befindet sich ein tangentialer Vorsprung 7a an dem Keil !,und zwar an dem Ende, dessen Fläche auf dem Gewebe aufliegt. Dieser Vorsprung 7a ist rn.it einer Durchbohrung 8 versehen, welche leicht geneigt zu der Ebene des Gewebes
3 angeordnet ist. Diese Durchbohrung 8 ist mit einem Längsschlitz 9 versehen, wodurch eine elastische Längsrippe 7b gebildet wird.
Bei der praktischen Anwendung dieser Ausführungsform der erfindungsgemäss ausgebildeten Knopfbefestigung beginnt man damit, den Faden
4 zunächst durch, die Oeffnungen 2a und 2b des Knopfes 2 zu ziehen, worauf der nachfolgende Abschnitt des Fadens 4 in die Seitennut 6 eingeführt wird, bevor die Fadenspitze 5a durch das Gewebe 3 gestochen wird. Man durchsticht dann das Gewebe von der Rückseite her, wobei die Fadenspitze 5a in der Nähe des Keilvor Sprunges 7a heraus-
η -^. '>■, ,Λ f·
/ iil £ S ν»
tritt. Ih dieser Phase kann man den Knopf 2 und den Keil 1 um die Achse drehen, welche durch den Fadenabschnitt in der Seitennut 6 gebildet wird, um den aus dem Gewebe 3 austretenden Faden und den Schlitz 9 übereinander zu bringen und den Faden durch elastische Deformation der Längsrippe 7b in die Durchbohrung 8 einzuführen. Säge zahnartige Kerben 5b hinter der Fadenspitze 5a verhindern ein Zurückgleiten des Fadens in der Durchbohrung 8, die an dem Fadenaustrittsende hinter einer dieser Kerben 5b einrastet, Abschliessend wird dann lediglich noch der Teil des Fadens 4 abgetrennt, welcher aus dem Keilvorsprung 7a heraussteht.
Bei der zweiten Ausführung sform nach den Fig. 3 bis 5 ist ein im Querschnitt rechteckiger Keil 11 zwischen einem Knopf 12 und einem Gewebe 13 angeordnet. Auch dieser Keil liegt mit zwei einander gegenüberliegenden Parallelflächen an der Knopfunterseite und der Gewebeoberseite an. Der Knopf 12 weist auch hierbei wenigstens zwei Löcher 12a und 12b auf. An dem Keil 11 ist von seiner Herstellung her ein flexibler Faden 14 angearbeiet, dessen freies Ende 15 zu einer Spitze ausgebildet ist. Dieser Faden 14 geht rechtwinklig von einem Ende der Keilfläche aus, welche an der Unterseite des Knopfes 12 anliegt.
Dieser Keil 11 ist mit einer durchgehenden Oeffnung 16 versehen, deren Achse parallel zu den Flächen verläuft, welche an dem Knopf und dem Gewebe 13 anliegen.
Zur praktischen Anwendung dieser Ausführungsform der erfindungsgemässen Knopfbefestigungsvorrichtung v/ii'd das Ende 15 des Fadens 14 nacheinander durch die Löcher 12a und 12b des Knopfes 12 geführt,
9885/0295
dann in das Gewebe 13 eingestochen und nach Führung unterhalb des Gewebes entlang der unteren Keilfläche erneut durch das Gewebe auf der anderen Seite des Keiles gestochen, bevor es in die Oeffnung 16 eingeführt wird.
Zur Befestigung des Fadens an dem Keil ist der Abschnitt des Fadens 14, welcher sich vor dem Fadenaustrittsende der Oeffnung 16 befindet, unter Bildung von zwei Teilen 14a und 14b längs geschlitzt, zwischen welchen die Fadenspitze 15 hindurchgeführt wird.
Der Faden 14 ist hinter seiner Spitze 15 mit einer Mehrzahl ringförmiger Kerben 17 versehen, die nach Durchtritt durch den Längsschlitz des Fadens an den beiden Fadenteilen 14a und 14b einrasten und so einen Rücklauf des Fadenendes verhindern.
Durch Zug an der Spitze 15 des Fadens 14 zieht man gleichzeitig den Knopf 12 und das Gewebe 13 von oben und unten gegen den Keil Die letzte der Kerben 17, welche durch den geschlitzten Faden 14 hindurchgetreten ist, legt sich dann mit ihrer rückwärtigen Kante gegen die beiden Fadenteile 14a und 14b, sobald der Zug an dem Faden nachlässt, so dass auf diese Weise eine dauernde Befestigung des Knopfes an dem Gewebe gewährleistet ist. Das Fadenende vor dieser Kerbe 17 mit der Fadenspitze 15 wird dann abgetrennt.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Abwandlung der zweiten Ausführungsform ist der Faden 14 nicht geschlitzt. Beim Einführen der Fadenspitze 15 in die Oeffnung 16 des Keiles 11 verschiebt diese den Fadenabschnitt vor dem Fadenaustrittsende der Oeffnung zwischen dem Knopfloch 12b und dem Gewehe 13 in. der Zeichnung nach rechts. Ge-
609885/0295
eignete Kerben am Ende des Fadens 14 rasten dann an dem Fadenabschnitt zwischen dein Knopfloch 12b und dem Gewebe 13 ein und sichern so das durch den Keil gehende Fadenende vor dem Zurück-. ziehen.
Bei einer nicht dargestellten Abwandlung dieser Ausführungsform kann die Blockierung des Fadenendes auch an dem Keil II selbst erfolgen, und zwar durch eine elastische Verformbarkeit wenigstens des F adenaustritt s end es der Keilöffnung, welche dann hinter jeder Kerbe einrastet.
Bei der in Fig. 7 dargestellten weiteren Abwandlung ist an dem Keil 11 ebenfalls wieder ein flexibler Faden 19 mit einer Spitze 20 angearbeitet. Die Oeffnung 21 in dem Keil 11 ist hierbei jedoch rechtwinklig zu den beiden parallelen Keilflächen angeordnet, die an dem Knopf 12 und an dem Gewebe 13 anliegen. Sobald man die Spitze 20 nacheinander durch die Oeffnungen 12a und 12b des Knopfes 12 gesogen und dann in das Gewebe auf einer Seite des Keiles 11 eingestochen hatj. geht diese wieder von unten durch das Gewebe 13 unmittelbar durch die Oeffnung 21 und tritt durch das Knopfloch 12a aus. Die Blockierung des Fadens erfolgt dann hierbei ebenfalls mittels eines Längs schlitz es in dem Faden oder durch dessen Verbiegung, wie es vorstehend beschrieben ist und wobei Kerben von aussen an dem Fadenabschnitt vor dem Fadenaustrittsende der Oeffnung 21 einrasten.
Bei jeder der beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Knopfbefestigungsvorrichtung ist es möglich, nach Festziehen des Fadens und beim Abtrennen des überschüssigen Fadenabschnittes eine Verschweissung des verbleibenden Fadenendes vorzu-
609885/0295
sehen oder aber durch plastische Verformung des Fadens 14 dessenEn.de mit einer kopfartigen Verdickung zu versehen.
Die erfindungsgemässe Knopfbefestigungsvorrichtung ist sehr einfach und billig im industriellen Masstab herzustellen, da sie in einem Stück, beispielsweise aus einem gefärbten oder durchsichtigen Kunststoff, gefertigt werden kann.
In der Praxis ist diese Vorrichtung sehr einfach und wirksam zur Befestigung eines Knopfes anwendbar, dessen Faden gerissen ist.
In. industriellem Massstab eignet sich die erfindungsgemässe Knopfbe£estigungs-/orrichtung zur automatischen Befestigung von Knöpfen in einer au ss er ordentlich, grossen Arbeitsgeschwindigkeit, Hierbei kann ein bereits rnit der er findung sgemä ssen linopfbefestigungs vorrichtung versehener Knopf, durch dessen beide Löcher bereits der Faden ge^ogsn ist, einfach auf das Gewebe aufgesetzt und befestigt wer<iens worauf das verbleibende Fadenende in wenigen Sekunden verschwelest; wird.
Die erfindungsgemäss ausgebildete Knopfbefestigungsvorrichtung eignet sich selbstverständlich auch zur Befestigung von Knöpfen mit Oesen, wobei die Ausfülitnzngsform nach Fig«. 6 vorzuziehen ist.
Für bestimiTLte Anwendungsforraen ist es ferner möglich, Keile in länglicher Form mit zwei Fäden und entsprechend zwei Oeffnungen vorzusehen.

Claims (10)

-Q- PAT ENTANS PR UEC HE
1. Vorrichtung zur nadellosen Befestigung eines Knopfes mit wenigstens zwei Löchern oder einer Oese an einem Gewebe oder einer ähnlichen Fläche mittels wenigstens eines an einem Ende zu einer starren, abtrennbaren Spitze ausgebildeten Fadens, gekennzeichnet durch einen mit zwei gegenüberliegenden Parallel« flächen an der Knopfunterseite und auf der Gewebeoberseite anlegbaren Keil (H), an welchem das andere Fadenende befestigt ist und der wenigstens eine Oeffnung (8;16, 14a, 14b;21) zum Durchziehen und Halten des Fadens (4; 14; 19) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens einen Keilvorsprung (7a) mit einer Durchbohrung (8) zur Aufnahme des Fadens (4),
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine längsgeschlitzte Durchbohrung (8) mit einer elastischen Längsrippe (7b) zum seitlichen Einführen und Halten des Fadens (4).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch je einen tangentialen Keilvor sprung für jeden Faden an einer der Parallelflächen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, gekennzeichnet durch eine Seitennut (6) rechtwinklig zu den gegenüberliegenden Parallelflächen des Keiles (11) zur Aufnahme und Führung des Fadens (4) zwischen dem Knopf und dem Gewebe (3).
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine durchgehende Oeffnung (16;21) in dem Keil (11) parallel oder rechtwinklig zu den Knopf- und Gewebeebenen.
609886/0295
262838
- ir. -
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine konisch ausgebildete Oeffnung (16;21) mit in Fadendurchzugsrichtung abnehmendem Querschnitt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine Anschlagskante am F adenaustritt sende der Oeffnung (8;16), woran sägezahnartige Kerben (5b; 17) hinter der Fadenspitze (5a;15) einrasten.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine elastische Verformbarkeit wenigstens des Fadenaustrittsendes der Keilöffnung (8), welche hinter jeder Kerbe (5b) einrastet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen längsgeschlitzten Fadenabschnitt vor dem Fadenaustrittsende der Oefittung (16), dessen beide Teile (14a, 14b) nach Durchgang des Fadens zwischen ihnen die Anschlagskanten für die Kerben (17) bilden.
6 09 885/0295
DE19762628388 1975-06-26 1976-06-24 Knopfbefestigungsvorrichtung Pending DE2628388A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH834275A CH596791A5 (en) 1975-06-26 1975-06-26 Fastener for spacing buttons on fabric
CH231476 1976-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2628388A1 true DE2628388A1 (de) 1977-02-03

Family

ID=25690101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628388 Pending DE2628388A1 (de) 1975-06-26 1976-06-24 Knopfbefestigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4063312A (de)
JP (1) JPS5245433A (de)
DE (1) DE2628388A1 (de)
FR (1) FR2316893A1 (de)
IT (1) IT1061414B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5039190U (de) * 1973-08-07 1975-04-22
JPS5039189U (de) * 1973-08-07 1975-04-22
US4480357A (en) * 1982-07-08 1984-11-06 Cummins Richard D Button securing device
US4662033A (en) * 1985-07-12 1987-05-05 Trw Inc. Tack button assembly
WO1991000584A1 (en) * 1989-06-26 1991-01-10 Stefanko Edward J Identification tag for the blind
US5361452A (en) * 1993-04-29 1994-11-08 Roger Horn Reducer cannon cleaning device
GB2291892B (en) * 1994-07-30 1997-07-02 Robert Edward Lee Device for attaching a button to a garment
CA2406556A1 (en) * 2002-10-21 2004-04-21 Michael Tom Groves Art button fastener
US20100229349A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 Horn Billy L Button attachment awl
WO2013171778A2 (en) * 2012-05-18 2013-11-21 Bluesquare S.R.L Hand coupling and fixing device, in particular button fixing device
ITRM20120304A1 (it) * 2012-06-28 2013-12-29 Monica GEMELLI Dispositivo di accoppiamento e fissaggio, in particolare dispositivo di fissaggio di bottoni
US9089186B1 (en) 2013-06-05 2015-07-28 Susan McCloskey Button restraint system and method thereof
ES2686831A1 (es) * 2017-04-21 2018-10-22 Moisés NOVA GURUMETA Sistema de cosido de botones sin hilo
US20220279884A1 (en) * 2020-02-13 2022-09-08 Simy Heimlich Button apparatus for clothing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349447A (en) * 1966-01-19 1967-10-31 Lorraine E Whalen Button retainer
DE2303730C3 (de) * 1973-01-26 1975-09-25 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Befestigungsteil zum Anbringen von Verschlußteilen, wie Knöpfen od.dgl. an Trägerstoffen
AR198908A1 (es) * 1973-03-02 1974-07-24 Braillard P Mejoras en un dispositivo de fijacion sobre una prenda de vestir, particularmente un tejido, de uno boton provisto de al menos dos orificios
US3925855A (en) * 1973-07-02 1975-12-16 Gudmar Olovson Button retainer
US3900925A (en) * 1973-10-23 1975-08-26 Torraca Gerard A Button attacher

Also Published As

Publication number Publication date
US4063312A (en) 1977-12-20
IT1061414B (it) 1983-02-28
FR2316893A1 (fr) 1977-02-04
FR2316893B3 (de) 1979-03-23
JPS5245433A (en) 1977-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628388A1 (de) Knopfbefestigungsvorrichtung
CH652585A5 (de) Einrichtung zur blutentnahme.
DE1115201B (de) Reissverschluss mit flaechenhaft verteilten Kuppelmitteln
DE1610445B2 (de) Druckknopfverschluß aus Kunststoff
DE4318142A1 (de) Blutentnahmevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3205184A1 (de) Befestigungsmittel fuer das handgelenkband eines skistockes und verfahren zu deren herstellung
DE2303730C3 (de) Befestigungsteil zum Anbringen von Verschlußteilen, wie Knöpfen od.dgl. an Trägerstoffen
DE19837144A1 (de) Nähnadel
DE202016102609U1 (de) Knopfbefestiger
DE840210C (de) Loesbare Schnuersenkelspitze
DE596623C (de) Zweiteiliger Waesche- oder Kleiderknopf
DE202020106186U1 (de) Knopfbefestiger
DE2804620C3 (de) Gummiband-Einziehgerät
DE704228C (de) Druckknopf mit verschiebbarer Matrize
DE1400768C (de) Sicherungs- oder Abschluß vorrichtung mit einer mindestens im wesentlichen konischen Klemmscheibe
DE102004002924B4 (de) Knopfbefestiger
DE3713202A1 (de) Verschlussband fuer waeschesack od. dgl.
DE1242028B (de) Sicherheitsnadel
DE2550786A1 (de) Gardine bzw. vorhang mit am oberen rand angeordneten und fixierten doppelfalten
DE8033449U1 (de) Selbsttaetiger knopf, insbesondere nagelknopf
DE1215618B (de) Strumpfhalterklemme
DE4200025A1 (de) Krawatte, markierungselemente fuer krawatten und verfahren zur erzielung des gleichen abstands zwischen dem knoten und dem krawattenende beim krawattenbinden
DE1016472B (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Befestigen von Knoepfen auf Stoffen, zum Verbinden mehrerer Stoffbahnen miteinander oder zur Ausbildung von OEsen an Stoffen od. dgl.
EP0283027A1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Steges für einen Knopf
DE1277195B (de) Befestigungsvorrichtung fuer elastisch biegsame Aufreihzungen an einem Traeger

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection