EP0413768B1 - Vorrichtung zur montage von skibindungen - Google Patents

Vorrichtung zur montage von skibindungen Download PDF

Info

Publication number
EP0413768B1
EP0413768B1 EP89907747A EP89907747A EP0413768B1 EP 0413768 B1 EP0413768 B1 EP 0413768B1 EP 89907747 A EP89907747 A EP 89907747A EP 89907747 A EP89907747 A EP 89907747A EP 0413768 B1 EP0413768 B1 EP 0413768B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
plate
fastener elements
clamp body
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89907747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413768A1 (de
Inventor
Heinz Wittmann
Roland Erdei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0413768A1 publication Critical patent/EP0413768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413768B1 publication Critical patent/EP0413768B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/128A part for the binding being integrated within the board structure, e.g. plate, rail, insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/16Special devices on boots for fastening skis thereto
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings

Definitions

  • the invention relates to a device for assembling ski bindings according to the preamble of one of the claims 1, 3, 4 and 5.
  • the device according to DE-OS 26 13 387 has the disadvantage that the fastening elements for the plate carrying the jaw body are arranged on the top of the ski and can therefore be easily damaged when the jaw body is removed or the ski binding is removed.
  • a base plate for a ski binding is fastened to a ski by means of retaining screws.
  • Each retaining screw is screwed into a retaining element, which is permanently and non-rotatably connected to the base plate.
  • the ski binding can therefore already be provided with the retaining screws in the factory and then transported and sold together with these.
  • the retaining screws will loosen after the ski binding is assembled under heavy loads and then be torn out of its anchors.
  • the reinforcement plate is thin, there is a risk of the fastening screws being torn out. However, if it is thick, the weight of the ski is increased considerably, which is undesirable. In addition, the elastic properties of the ski are adversely affected by the reinforcement plate.
  • FIG. 28 06 403. Another version of a connecting device for releasably holding the binding to a ski is in DE-OS 28 06 403.
  • pins or tabs projecting obliquely downwards are arranged on the underside of the two jaw bodies or on a plate which is firmly connected to a jaw body and engage in corresponding holes or recesses in the ski.
  • the holes can be lined with slotted tubes which rest resiliently on the pins.
  • resilient parts can also be arranged in the pins, which prevent the pins from inadvertently sliding out of the bores.
  • DE-OS 21 02 757 describes a plate for ski bindings which has two keyhole-like recesses and a longitudinal slot. This makes it easy to put the plate on a ski, especially since the screws in the ski only have to be loosened, but not unscrewed. However, this device is not suitable for a longitudinal adjustment of the ski binding. Before mounting the plate, the screws protrude from the top of the ski, which should be avoided according to the invention, since the screws are not tightened and can therefore sometimes be lost during transport.
  • the invention has for its object to eliminate the disadvantages of the known designs and devices create, which should allow a quick mounting of the ski binding on the ski and possibly also a quick removal of the ski binding from the ski by simplified actuation of the fastening elements.
  • the solution according to claim 1 requires the use of a tool such as e.g. a screwdriver or a coin, but according to the design of the fastening elements according to the invention, this tool can only be pivoted by approximately 90 ° in order to bring about the assembly or disassembly of the ski binding. thus the simplified actuation of the fasteners is guaranteed.
  • a tool such as e.g. a screwdriver or a coin
  • a stepwise longitudinal adjustment of the jaw is made possible in addition to the quick assembly or disassembly.
  • the fastening process is reduced to the twisting of a single bolt.
  • Claim 5 relates to a simplified embodiment, wherein components which are located in the interior of the ski are also used in this case for fastening the plate.
  • a quick assembly without tools is possible. Since such solutions are mainly used for cheap models, disassembly is not necessary in this case.
  • the measures according to claim 2 additionally allow the jaw body to be mounted in different positions relative to the ski.
  • the power transmission between the opposing teeth of racks and from the locking element in a plane parallel to the top of the ski which reduces the stress on the ski body.
  • FIGS. 1 and 2 show a view of the plate from below with latching extensions and a top view of the ski with corresponding recesses.
  • FIGS. 3-6 show in the diagram a view of the plate from below, a top view of the ski, a cross section through the assembled jaw body and a bolt.
  • FIGS. 7 and 8 show in the diagram a view of the plate from below and a top view of the ski.
  • FIGS. 9 to 11 show in the diagram a view of the plate from below, a top view of the ski and a detail in some cases. on average.
  • FIGS. 13 and 14 illustrate a fifth embodiment in the diagram in the view of the plate from below and in the top view of the ski. 15 shows a cross section through the ski in the region of a receiving part.
  • a jaw body 205 is fastened on a plate 204.
  • This carries on its underside three pins 208 which, in the vertical longitudinal center plane of the jaw body 205, etc. are arranged at the beginning, in the longitudinal center and at the end of the plate 204.
  • four pairs of resilient tongues 209 which end in hooks 209a, are arranged on the underside of the plate 204.
  • the undersides of these hooks 209a of a pair of tongues 209 are chamfered in a roof shape.
  • receiving parts 203a In the ski 203 there are receiving parts 203a in which a cylindrical hole 210 and two elongated holes 211 are cut out are. In other receiving parts 203b in the ski, rectangular holes 212 are recessed, which widen towards the inside of the ski 203 in the form of a step.
  • the jaw body 205 located on the plate 204 is pressed against the top of the ski 203.
  • the pins 208 first engage in the hole 210 and in the two elongated holes 211, and the resilient tongues 209 come to rest on the opposite edges of the rectangular holes 212. If the installer increases the contact pressure on the plate 204, the resilient tongues 209 of each pair are pressed against one another, and the hooks 209a enter the interior of the holes 212.
  • the hooks 209a engage behind the step 212a of the holes 212, and the jaw body 205 is fastened to the ski 203.
  • FIGS. 3 to 6 In the embodiment of an assembly device 300 shown in FIGS. 3 to 6, four receiving parts 303a are arranged in the ski 303, in which elliptical holes 310 are recessed in the plan view. These are provided with a step. The major axes of the ellipses run in the longitudinal direction of the ski.
  • the plate 304 of the jaw body 305 In the bores of the plate 304 of the jaw body 305 there are four bolts 313 which consist of a slotted head 313a, a shaft 313b and an approximately elliptical plate 313c attached to the latter. This plate 313c corresponds to the cross section of an elliptical hole 310.
  • the plate 304 with the jaw body 305 is first placed on the ski 303.
  • the plates 313c of the bolts 313 penetrate the holes 310, after which each plate 313c is located below the step 310a in the hole 310.
  • the bolts 313 are then turned by approximately 90 ° using a screwdriver.
  • the outer surface of the plate 313c can clamp on the perforated wall below the step 310a.
  • the assembly device 600 shown in FIGS. 7 and 8 has bolts 626 with a top view rectangular nuts 626a, the latter having toothed ribs on their upper sides.
  • T-shaped recesses 616 are formed in the receiving parts 603a formed in the ski 603, as seen in the top view of the top of the ski.
  • These cutouts 616 have toothed strips 616a on both sides of the longitudinal bar of the "T", the teeth of which are directed towards the tread of the ski.
  • At the rear end of the plate 604 there is a rotatably mounted pin 613, as has already been described in connection with the mounting device 300, and which can engage in a slot 627 provided with a step in a receiving part 603b in the ski 603.
  • This embodiment enables a longitudinal adjustment of the plate 604 relative to the ski 603 in accordance with the length of the toothed strips 616a during assembly.
  • the design of a mounting device 700 according to FIGS. 9 to 11 represents a further development of the mounting device 300 according to FIGS. 3 to 6, since a longitudinal adjustment of the plate 704 relative to the ski 703 is also possible here.
  • the holes which are elliptical in plan view in the mounting device 300 are formed as elongated holes 728 in the present embodiment, and in the ski 703 there is a further receiving part 703b in which a recess 729a laterally delimited by two racks 729 is arranged.
  • This recess 729a is associated with a latching member 730, which is fastened to the underside of the plate 704 carrying the jaw body 705.
  • the jaw body 705 can be mounted in different positions relative to the ski 703.
  • the assembly is carried out by turning the bolts 713 by approximately 90 °, which engage under the steps 710a in the elongated holes 728 by means of their plates 713c.
  • the assembly device 1000 according to FIG. 12 represents a further variant of the assembly device 300 according to FIGS. 3 to 6.
  • the device 1000 differs from the latter only in that in the receiving parts 1003a of the ski 1003, instead of cylindrical bores, elongated holes 1032 are recessed, in which bolts are guided, as have already been described in connection with FIGS. 3 to 6.
  • the device 1100 according to FIGS. 13 and 14 is particularly simple insofar as it only has two fixing points, namely a T-shaped projection 1114 attached to the underside of the plate 1104, which projects downwards, and a bolt 1113 which is attached to the device carries a rectangular plate 1113c at its end.
  • a T-shaped projection 1114 attached to the underside of the plate 1104, which projects downwards
  • a bolt 1113 which is attached to the device carries a rectangular plate 1113c at its end.
  • two elongated holes 1132 are cut out, each of which is provided with a step 1132a.
  • the plate 1104 When the device 1100 is assembled, the plate 1104 is placed on the ski 1103 rotated by 90 ° with respect to the longitudinal axis of the ski, so that the extension 1114 engages in the front elongated hole 1132. Then the plate 1104 is pivoted back through 90 °, so that the pin 1113 comes to rest over the rear elongated hole 1132. Now the rectangular plate 1113c of the bolt 1113 is inserted into the rear elongated hole 1132. The plate 1104 can now be moved along the ski 1103. As soon as the desired position of the jaw body 1105 has been reached, the bolt 1113 is rotated through 90 ° by means of a screwdriver and the plate 1104 is thereby fixed relative to the ski 1103.
  • each receiving part 203a to 1103a are exposed to great stresses in all versions, it is expedient to provide each receiving part with lateral ribs. These can have a rectangular cross section, as shown for the rib 703c in FIG. 11. However, they can also have a sawtooth-like cross-section (see Fig. 15). In this case, it is advisable to arrange two mutually opposite ribs 203d on both sides of the receiving part.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described above and shown in the drawing.
  • the bolts that have an elliptical or rectangular plate at their end can also be replaced by bolts with a nut that is rectangular in plan view.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Montage von Skibindungen, bei denen der Backenkörper mittels Halteschrauben an der Oberseite eines Skis lösbar befestigt ist. Um eine sichere Verankerung des Backenkörpers am Ski sicherzustellen, ohne daß die Elastizität des Skis herabgesetzt wird, sieht die Erfindung vor, daß in den Körper des Skis (103) eine Halteplatte (101) mit mehreren zur Aufnahme der Gewindeabschnitte der Halteschrauben (106) bestimmten Gewindebuchsen (102) eingebaut ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Montage von Skibindungen gemäß dem Oberbegriff eines der Patentansprüche 1,3,4 und 5.
  • Es wurden bereits verschiedene derartige Vorrichtungen vorgeschlagen, die sich jedoch alle nicht bewährt haben. Beispielsweise hat die Vorrichtung nach der DE-OS 26 13 387 den Nachteil, daß die Befestigungselemente für die den Backenkörper tragende Platte auf der Oberseite des Ski angeordnet sind und daher bei abgenommenem Backenkörper bzw. bei abgenommener Skibindung leicht beschädigt werden können.
  • Gemäß der DE-OS 23 59 489 wird eine Grundplatte für eine Skibindung mittels Halteschrauben auf einem Ski befestigt. Dabei ist jede Halteschraube in ein Halteelement eingeschraubt, welches mit der Grundplatte bleibend und drehfest verbunden ist. Es kann daher die Skibindung bereits in der Fabrik mit den Halteschrauben versehen und danach zusammen mit diesen transportiert und verkauft werden. Allerdings besteht die Gefahr, daß sich die Halteschrauben nach der Montage der Skibindung bei großen Beanspruchungen lockern und danach aus ihren Verankerungen gerissen werden.
  • Aus der Einleitung der AT-PS 288 929 geht hervor, daß bereits der Vorschlag gemacht worden ist, einen Kunststoffski mit einer über seine ganze Breite und einen Teil seiner Länge verlaufenden metallischen Bewehrungsplatte auszurüsten. In dieser befinden sich Gewindebohrungen, welche mit Bohrungen im Skikörper fluchten und in welche Befestigungsschrauben für Skibindungen einschraubbar sind.
  • Ist die Bewehrungsplatte dünn, so besteht die Gefahr eines Ausreißens der Befestigungsschrauben. Ist sie jedoch dick, so wird das Gewicht des Ski erheblich vergrößert, was unerwünscht ist. Außerdem werden durch die Bewehrungsplatte die elastischen Eigenschaften des Ski negativ beeinflußt.
  • Eine weitere Ausführung einer Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Festhalten der Bindung an einem Ski ist in der DE-OS 28 06 403 beschrieben. Bei dieser Ausführung sind an der Unterseite der beiden Backenkörper bzw. an einer mit einem Backenkörper fest verbundenen Platte schräg nach unten ragende Stifte bzw. Laschen angeordnet, welche in entsprechende Löcher bzw. Ausnehmungen im Ski eingreifen. Dabei können die Löcher mit geschlitzten Röhrchen ausgekleidet sein, welche an den Stiften federnd anliegen. Es können aber auch in den Stiften selbst federnde Teile angeordnet sein, welche ein unbeabsichtigtes Herausgleiten der Stifte aus den Bohrungen verhindern.
  • Diese Ausführung hat den Nachteil, daß sich die Stifte bzw. Laschen beim rauhen Gebrauch der Bindung leicht verbiegen und danach sich in die Löcher bzw. Ausnehmungen nicht mehr einsetzen lassen.
  • In der DE-OS 21 02 757 ist eine Platte für Skibindungen beschrieben, welche zwei schlüssellochartige Ausnehmungen und einen Längsschlitz aufweist. Dadurch ist ein einfaches Aufsetzen der Platte auf einen Ski möglich, zumal die Schrauben im Ski nur gelockert, nicht aber herausgeschraubt werden müssen. Für eine Längsverstellung der Skibindung ist diese Einrichtung allerdings nicht geeignet. Vor der Montage der Platte ragen die Schrauben über die Skioberseite vor, was erfindungsgemäß vermieden werden soll, da die Schrauben nicht festgezogen sind und daher beim Transport mitunter verloren gehen können.
  • Gemäß der DE-OS 23 63 562 werden nach den Figuren 1 bis 6 auf der Skioberseite Platten montiert, die über die Skioberseite vorstehen. Bei den Ausführungen nach den Figuren 7 bis 13 sind zwar in den Körper des Ski Aufnahmeteile eingebaut, doch sind bei allen Ausführungsbeispielen Sicherungsschrauben erforderlich, um ein Verdrehen des Backens bzw. ein Verschieben desselben in der Skilängsrichtung zu verhindern. Die Verwendung dieser Sicherungsschrauben verlangsamt aber die Montage und Demontage der Skibindung.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu beseitigen und Vorrichtungen zu schaffen, welche ein rasches Montieren der Skibindung auf dem Ski und u.U. auch ein schnelles Abnehmen der Skibindung vom Ski durch vereinfachte Betätigung der Befestigungselemente ermöglichen sollen.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff eines der Patentansprüche 1,3,4 und 5 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß vor allem durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des diesem Oberbegriff jeweils zugehörigen Anspruches gelöst.
  • Die Lösung nach Anspruch 1 erfordert zwar zur Montage der einzelnen Befestigungselemente die Verwendung eines Werkzeuges, wie z.B. eines Schraubendrehers oder einer Münze, doch ist dieses Werkzeug zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Befestigungselemente jeweils nur um etwa 90° zu verschwenken, um die Montage bzw. Demontage der Skibindung herbeizuführen. somit ist die vereinfachte Betätigung der Befestigungselemente gewährleistet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nach Anspruch 3 wird außer der schnellen Montage bzw. Demontage auch eine stufenweise Längsverstellung des Backens ermöglicht.
  • Durch den Gegenstand des Anspruches 4 wird der Befestigungsvorgang auf das Verdrehen eines einzigen Bolzens reduziert.
  • Anspruch 5 bezieht sich auf eine vereinfachte Ausführungsform, wobei zur Befestigung der Platte auch in diesem Fall Bauteile herangezogen werden, die sich im Inneren des Ski befinden. Dabei ist hier eine schnelle Montage, ohne Werkzeug möglich. Da derartige Lösungen vor allem für billige Modelle Verwendung finden, wird in diesem Falle auf eine Demontage verzichtet.
  • Die Maßnahmen nach Anspruch 2 gestatten bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform nach Anspruch 1 zusätzlich eine Montage des Backenkörpers in verschiedenen Stellungen gegenüber dem Ski. Außerdem erfolgt die Kraftübertragung zwischen den einander gegenüberliegenden Zähnen von Zahnstangen und vom Rastglied in einer Parallelebene zur Skioberseite, wodurch die Beanspruchung des Skikörpers herabgesetzt wird.
  • Schließlich verbessern die Merkmale des Anspruches 6 bei den erfindungsgemäßen Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 1,3,4 und 5 die Verankerung der einzelnen Aufnahmeteile im Ski.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Auführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. In den Figuren 1 und 2 sind bei einer ersten Ausführungsform im Schaubild eine Ansicht der Platte von unten mit Rastfortsätzen und eine Draufsicht auf den Ski mit entsprechenden Aussparungen wiedergegeben. Die Figuren 3 - 6 zeigen bei einer zweiten Ausführungsform im Schaubild eine Ansicht der Platte von unten, eine Draufsicht auf den Ski, einen Querschnitt durch den montierten Backenkörper und einen Bolzen. Die Figuren 7 und 8 geben bei einer dritten Ausführungsform im Schaubild eine Ansicht der Platte von unten und eine Draufsicht auf den Ski wieder. Die Figuren 9 bis 11 zeigen bei einer vierten Ausführungsform im Schaubild eine Ansicht der Platte von unten, eine Draufsicht auf den Ski und ein Detail z.T. im Schnitt. Fig.12 ist eine Variante zur Ausführungsform nach den Figuren 3 bis 6. In den Figuren 13 und 14 ist eine fünfte Ausführungsform im Schaubild in Ansicht der Platte von unten und in der Draufsicht auf den Ski veranschaulicht. Fig.15 zeigt einen Querschnitt durch den Ski im Bereich eines Aufnahmeteiles.
  • Bei der Montagevorrichtung 200 gemäß den Figuren 1 und 2 ist ein Backenkörper 205 auf einer Platte 204 befestigt. Diese trägt an ihrer Unterseite drei Zapfen 208, welche in der vertikalen Längsmittelebene des Backenkörpers 205, u.zw. am Anfang, in der Längsmitte und am Ende der Platte 204, angeordnet sind. Weiters sind an der Unterseite der Platte 204 vier Paare von federnden Zungen 209 angeordnet, die in Haken 209a enden. Die Unterseiten dieser Haken 209a eines Paares von Zungen 209 sind dachförmig abgeschrägt.
  • Im Ski 203 befinden sich Aufnahmeteile 203a, in denen ein zylindrisches Loch 210 und zwei Langlöcher 211 ausgespart sind. In anderen Aufnahmeteilen 203b im Ski sind rechteckige Löcher 212 ausgespart, welche sich gegen das Innere des Ski 203 hin in Form einer Stufe erweitern.
  • Bei der Montage wird der auf der Platte 204 befindliche Backenkörper 205 gegen die Oberseite des Ski 203 gedrückt. Dabei greifen zunächst die Zapfen 208 in das Loch 210 sowie in die beiden Langlöcher 211 ein, und die federnden Zungen 209 gelangen zur Anlage an den ihnen gegenüberliegenden Kanten der rechteckigen Löcher 212. Wird während der Montage vom Monteur der Anpreßdruck auf die Platte 204 verstärkt, so werden die federnden Zungen 209 jedes Paares gegeneinander gedrückt, und die Haken 209a gelangen in das Innere der Löcher 212. Dabei hintergreifen die Haken 209a die Stufe 212a der Löcher 212, und der Backenkörper 205 ist am Ski 203 befestigt.
  • Bei der in den Figuren 3 bis 6 dargestellten Ausführungsform einer Montagevorrichtung 300 sind im Ski 303 vier Aufnahmeteile 303a angeordnet, in denen in der Draufsicht elliptische Löcher 310 ausgespart sind. Diese sind mit einer Stufe versehen. Die großen Achsen der Ellipsen verlaufen in der Skilängsrichtung. In Bohrungen der Platte 304 des Backenkörpers 305 befinden sich vier Bolzen 313, welche aus einem mit einem Schlitz versehenen Kopf 313a, einem Schaft 313b und einem an letzteren angesetzten etwa elliptischen Plättchen 313c bestehen. Dieses Plättchen 313c entspricht dem Querschnitt eines elliptischen Loches 310.
  • Bei der Montage wird zunächst die Platte 304 mit dem Backenkörper 305 auf den Ski 303 aufgesetzt. Dabei durchsetzen die Plättchen 313c der Bolzen 313 die Löcher 310, wonach sich jedes Plättchen 313c unterhalb der Stufe 310a im Loch 310 befinden. Danach werden die Bolzen 313 um etwa 90° mittels eines Schraubendrehers verdreht. Dabei kann sich die Mantelfläche des Plättchens 313c an der Lochwand unterhalb der Stufe 310a festklemmen.
  • Die in den Figuren 7 und 8 dargestellte Montagevorrichtung 600 besitzt Schraubenbolzen 626 mit in der Draufsicht rechteckigen Muttern 626a, welche letzteren an ihren Oberseiten Zahnrippen tragen. In den im Ski 603 ausgebildeten Aufnahmeteilen 603a sind - in der Draufsicht auf die Oberseite des Ski gesehen - T-förmige Aussparungen 616 ausgebildet. Diese Aussparungen 616 weisen zu beiden Seiten des Längsbalkens des "T" Zahnleisten 616a auf, deren Zähne zum Laufbelag des Ski hin gerichtet sind. Am hinteren Ende der Platte 604 befindet sich ein drehbar gelagerter Bolzen 613, wie er im Zuammenhang mit der Montagevorrichtung 300 bereits beschrieben worden ist, und der in ein mit einer Stufe versehenes Langloch 627 in einen Aufnahmeteil 603b im Ski 603 eingreifen kann. Diese Ausführung ermöglicht bei der Montage eine Längsverstellung der Platte 604 gegenüber dem Ski 603 entsprechend der Länge der Zahnleisten 616a.
  • Die Ausführung einer Montagevorrichtung 700 nach den Figuren 9 bis 11 stellt insoferne eine Weiterentwicklung der Montagevorrichtung 300 gemäß den Figuren 3 bis 6 dar, als hier auch eine Längsverstellung der Platte 704 gegenüber dem Ski 703 möglich ist. Zu diesem Zwecke sind die bei der Montagevorrichtung 300 in der Draufsicht elliptisch gestalteten Löcher in der vorliegenden Ausführungsform als Langlöcher 728 ausgebildet, und im Ski 703 befindet sich ein weiterer Aufnahmeteil 703b, in dem eine von zwei Zahnstangen 729 seitlich begrenzte Ausnehmung 729a angeordnet ist. Dieser Ausnehmung 729a ist ein Rastglied 730 zugeordnet, das an der Unterseite der den Backenkörper 705 tragenden Platte 704 befestigt ist. Da die Zahnstangen 729 länger als das Rastglied 730 sind, ist eine Montage des Backenkörpers 705 in verschiedenen Stellungen gegenüber dem Ski 703 möglich. Die Montage erfolgt auch bei dieser Ausführungsform durch Verdrehen der Bolzen 713 um etwa 90°, die mittels ihrer Plättchen 713c Stufen 710a in den Langlöchern 728 untergreifen.
  • Die Montagevorrichtung 1000 nach Fig.12 stellt eine weitere Variante zur Montagevorrichtung 300 nach den Figuren 3 bis 6 dar. Von dieser letzteren unterscheidet sich die Vorrichtung 1000 lediglich dadurch, daß in den Aufnahmeteilen 1003a des Ski 1003 anstelle von zylindrischen Bohrungen Langlöcher 1032 ausgespart sind, in welchen Bolzen geführt sind, wie sie in Verbindung mit den Figuren 3 bis 6 bereits beschrieben worden sind.
  • Die Vorrichtung 1100 nach den Figuren 13 und 14 ist insoferne besonders einfach, als sie lediglich über zwei Festhaltepunkte verfügt, nämlich über einen von der Platte 1104 an dessen Unterseite befestigten, nach unten ragenden T-förmigen Ansatz 1114 und über einen Bolzen 1113, der an seinem Ende ein rechteckiges Plättchen 1113c trägt. In Aufnahmeteilen 1103a des Ski 1103 sind zwei Langlöcher 1132 ausgespart, die mit je einer Stufe 1132a versehen sind.
  • Bei der Montage der Vorrichtung 1100 wird die Platte 1104 um 90° gegenüber der Skilängsachse verdreht auf den Ski 1103 aufgesetzt, so daß der Ansatz 1114 in das vordere Langloch 1132 eingreift. Danach wird die Platte 1104 um 90° zurückgeschwenkt, so daß der Bolzen 1113 über dem hinteren Langloch 1132 zu liegen kommt. Nun wird das rechteckige Plättchen 1113c des Bolzens 1113 in das hintere Langloch 1132 eingeführt. Die Platte 1104 kann nun längs des Ski 1103 verschoben werden. Sobald die gewünschte Stellung des Backenkörpers 1105 erreicht ist, wird der Bolzen 1113 um 90° mittels eines Schraubendrehers verdreht und dadurch die Platte 1104 gegenüber dem Ski 1103 festgelegt.
  • Da bei allen Ausführungen die Aufnahmeteile 203a bis 1103a großen Beanspruchungen ausgesetzt sind, ist es zweckmäßig, jeden Aufnahmeteil mit seitlichen Rippen zu versehen. Diese können einen rechteckigen Querschnitt haben, wie dies bei der Rippe 703c in Fig.11 dargestellt ist. Sie können jedoch auch einen sägezahnartigen Querschnitt aufweisen (s.Fig.15). In diesem Falle empfiehlt es sich, zu beiden Seiten des Aufnahmeteiles zwei einander gegenüberliegende Rippen 203d anzuordnen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die im vorstehenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise lassen sich die Bolzen, welche an ihrem Ende eine elliptische oder rechteckige Platte tragen, u.U. auch durch Schraubenbolzen mit einer in der Draufsicht rechteckigen Mutter ersetzen.

Claims (6)

  1. Vorrichtung bestehend aus einem Ski, aus zumindest einem Backenkörper einer Skibindung und aus Befestigungselementen, wobei der Backenkörper, der gegebenenfalls auf einer mit einem Zentrierstift versehenen Platte befestigt ist, mittels der Befestigungselemente an der Oberseite eines Ski lösbar befestigt ist, und wobei in den Körper des Ski zwei oder mehr Aufnahmeteile für die von der Skibindung bzw. von der Platte entfernten Enden der Befestigungselemente eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente als Bolzen (313) ausgebildet sind, die an ihrem am Backenkörper (305) bzw. in der Platte (304,704) gelagerten Ende einen mit einem Schlitz versehenen Kopf (313a) tragen, an den sich ein Schaft (313b) anschließt, der an seinem unteren Ende ein elliptisches oder ein rechteckiges Plättchen (313c) trägt, und daß die Aufnahmeteile (303a,703b, 1003a) mehrere in der Draufsicht elliptische Löcher (310) oder Langlöcher (728,1032) aufweisen, welche mit einer Stufe (310a,710a) versehen sind und in welche die Bolzen (313) mit ihren die Plättchen (313c) tragenden Enden eingreifen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ski (703) zusätzlich zu den Aufnahmeteilen (703a) mit den Langlöchern (728) auch ein Aufnahmeteil (703b) ausgebildet ist, dessen Ausnehmung (729a) durch zwei Zahnstangen (729) begrenzt ist, und daß in den Langlöchern (728) Bolzen (713) geführt sind, die in der Platte (704) drehbar gelagert sind, wogegen in die Ausnehmung (729a) ein mit Zähnen versehenes, an der Platte (704) befestigtes Rastglied (730) einsetzbar ist.
  3. Vorrichtung bestehend aus einem Ski, aus zumindest einem Backenkörper einer Skibindung und aus Befestigungselementen, wobei der Backenkörper, der gegebenenfalls auf einer mit einem Zentrierstift versehenen Platte befestigt ist, mittels der Befestigungselemente an der Oberseite eines Ski lösbar befestigt ist, und wobei in den Körper des Ski zwei oder mehr Aufnahmeteile für die von der Skibindung bzw. von der Platte entfernten Enden der Befestigungselemente eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Aufnahmeteilen (603a) in der Draufsicht T-förmige, mit einer Stufe in den Seitenwandungen versehene Aussparungen (616) ausgebildet sind, wobei zu beiden Seiten des Längsbalkens des "T" Zahnleisten (616a) in den Seitenwandungen mit zum Laufbelag des Ski hin gerichteten Zähnen angeordnet sind, und daß die Befestigungselemente als Schraubenbolzen (626) ausgebildet sind, deren in der Draufsicht rechteckige Muttern (626a) an ihrer dem Schraubenkopf zugewandten Seite mit Zähnen versehen sind, die den Zahnleisten (616a) zugeordnet sind.
  4. Vorrichtung bestehend aus einem Ski, aus zumindest einem Backenkörper einer Skibindung und aus Befestigungselementen, wobei der Backenkörper, der gegebenenfalls auf einer mit einem Zentrierstift versehenen Platte befestigt ist, mittels der Befestigungselemente an der Oberseite eines Ski lösbar befestigt ist, und wobei in den Körper des Ski zwei Aufnahmeteile für die von der Skibindung bzw. von der Platte entfernten Enden der Befestigungselemente eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Befestigungselement als ein in der Seitenansicht T-förmiger, im rechten Winkel zur Längsachse des Backenkörpers (1105) verlaufender, an dessen Unterseite der Platte (1104) befestigter Ansatz (1114) ausgebildet ist, daß an dem dem Ansatz (1114) abgelegenen Endbereich des Backenkörpers (1105) bzw. der Platte (1104) ein Bolzen (1113) mit einem rechteckigen Plättchen (1113c) drehbar gelagert ist, wobei im Ski (1103) in zwei Aufnahmeteilen (1103a) Langlöcher (1132) ausgespart sind, welche in den einander gegenüberliegenden Seitenwandungen mit je einer Stufe (1132a) versehen sind, mit welchen der Ansatz (1114) bzw. der Bolzen (1113) mittels seines Plättchens (1113c) festlegbar ist.
  5. Vorrichtung bestehend aus einem Ski, aus zumindest einem Backenkörper einer Skibindung und aus Befestigungselementen, wobei der Backenkörper, der auf einer gegebenenfalls mit einem Zentrierstift versehenen Platte befestigt ist, mittels der Befestigungselemente an der Oberseite eines Ski lösbar befestigt ist, und wobei in den Körper des Ski zwei oder mehr Aufnahmeteile für die von der Skibindung bzw. von der Platte entfernten Enden der Befestigungselemente eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente paarweise nebeneinander am Backenkörper (205) bzw. an der Platte (204) angeordnete federnde Zungen (209) mit nach außen gerichteten, hakenartig ausgebildeten freien Enden (209a) sind, daß in den Aufnahmeteilen (203b) in der Draufsicht rechteckige Löcher (212) ausgespart sind, welche zur Aufnahme der hakenartig ausgebildeten Enden (209a) der Zungen (209) mit je einer Stufe in zwei einander gegenüberliegenden Seitenwandungen versehen sind, und daß die Platte (204) an ihrer Unterseite zumindest einen, als Führungsstift wirksamen Zapfen (208) trägt, der mit einem Langloch (211) eines weiteren Aufnahmeteils (203a) im Ski (203) in Eingriff bringbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufnahmeteil (203a,203b bis 1103a) an seiner Außenseite mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden Rippen (203d,703c) versehen ist, die in der Längsrichtung des Ski (203 - 1103) verlaufen und die zur Verankerung des Aufnahmeteils im Ski dienen.
EP89907747A 1988-07-25 1989-07-10 Vorrichtung zur montage von skibindungen Expired - Lifetime EP0413768B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0189588A AT397771B (de) 1988-07-25 1988-07-25 Vorrichtung zur montage von skibindungen
AT1895/88 1988-07-25
PCT/EP1989/000795 WO1990000917A1 (de) 1988-07-25 1989-07-10 Vorrichtung zur montage von skibindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0413768A1 EP0413768A1 (de) 1991-02-27
EP0413768B1 true EP0413768B1 (de) 1994-09-14

Family

ID=3523343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89907747A Expired - Lifetime EP0413768B1 (de) 1988-07-25 1989-07-10 Vorrichtung zur montage von skibindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5076604A (de)
EP (1) EP0413768B1 (de)
JP (3) JPH02502701A (de)
AT (1) AT397771B (de)
DE (1) DE58908368D1 (de)
WO (1) WO1990000917A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE295891T1 (de) * 1991-07-19 2005-06-15 Univ Michigan State Transgene pflanzen die polyhydroxyalkanoate produzieren
DE4343485C1 (de) * 1993-09-14 1995-03-30 Rottefella As Anordnung einer Langlaufskibindung
AT2138U1 (de) * 1994-12-15 1998-05-25 Oetzbrugger Christof In ein snowboard oder einen ski einbaubare verankerungsvorrichtung
DE19633536C2 (de) * 1996-08-20 2000-07-13 F2 Int Gmbh Snowboard
US6623027B1 (en) * 1998-06-15 2003-09-23 Bryce Wheeler Release binding and brake for telemark and cross-country skis
US6092830A (en) * 1998-06-15 2000-07-25 Wheeler; Bryce Release binding for telemark and cross-country skis
EP1240925A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-18 Andreas Allmann Führungsschiene und Vorrichtung zum Verbinden einer Bindung für einen Sportschuh mit einem Ski oder Snowboard
AT500308A1 (de) * 2003-03-07 2005-11-15 Tyrolia Technology Gmbh Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
US20080067909A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Norcold, Inc. Shelf support arm with locking mechanism
FR2912317B1 (fr) * 2007-02-13 2009-05-08 Salomon Sa Ensemble comprenant un dispositif de solidarisation amovilble d'une embase a une platine.
US8419043B2 (en) * 2007-10-22 2013-04-16 William H. Bollman Flexible ergonomic sportsboard wedges
US9039030B2 (en) * 2011-08-29 2015-05-26 Lars Chickering-Ayers Convertible ski systems having toe binding mounts and associated quick-release locking mechanisms
US9126099B2 (en) 2013-01-27 2015-09-08 William J Ritter Boot binding system with foot latch pedal
US9827481B2 (en) 2015-01-29 2017-11-28 Spark R&D Holdings, Llc Splitboard boot binding system and climbing bar combinations

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215251A1 (de) * 1973-01-30 1974-08-23 Koleda Michael
EP0142702A2 (de) * 1983-10-21 1985-05-29 Tmc Corporation Diebstahlsicherung für Skier

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666029C (de) * 1934-12-14 1938-10-08 Rudolf Haberl Vom Ski loesbare, aber mit dem Stiefel fest verbundene Skibindung
FR1307982A (fr) * 1961-09-16 1962-11-03 Perfectionnement aux butées de sécurité pour skis
AT288929B (de) * 1969-05-22 1971-03-25 Suwe Werk Sportartikel U Metal Ski
CH508404A (fr) * 1970-01-23 1971-06-15 Salomon Georges P J Dispositif pour assurer le maintien d'une fixation d'une chaussure sur un ski
FR2208692B1 (de) * 1972-12-01 1976-08-20 Salomon Georges P J
JPS49104741A (de) * 1973-02-09 1974-10-03
CA983543A (en) * 1972-12-30 1976-02-10 Katsuhiko Imagawa Connecting structure for ski binding clamp to ski board
US3977688A (en) * 1972-12-30 1976-08-31 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Structure for connecting a ski binding clamp to a ski
JPS49126444A (de) * 1973-04-10 1974-12-04
JPS5222285B2 (de) * 1972-12-30 1977-06-16
JPS49102440A (de) * 1973-01-31 1974-09-27
JPS49102439A (de) * 1973-01-31 1974-09-27
JPS49102438A (de) * 1973-01-31 1974-09-27
US3892422A (en) * 1974-03-13 1975-07-01 Richard E Jaques Adjustable safety bindings for skis
US4035097A (en) * 1975-03-21 1977-07-12 Pierre Bachand Knockdown connector and guideway assembly
DE2613387A1 (de) * 1976-03-29 1977-10-13 Roland Hasse Vorrichtung fuer skier
US4097061A (en) * 1976-04-19 1978-06-27 Dietlein Robert W Ski insert for anchoring a ski binding screw in a ski
AT359404B (de) * 1977-02-18 1980-11-10 Kautzky Norbert Verbindungseinrichtung fuer einen ski mit seiner aus vorderbacken und fersenhalter bestehenden bindung
US4129395A (en) * 1977-07-05 1978-12-12 Theurer Atlantic Incorporated Container lock assembly
IT1115412B (it) * 1978-05-04 1986-02-03 Bortoli Ettore Piastra di supporto universale per attacchi anteriore e posteriore per sci con ganasce allargabili di fissaggio
DE2919426A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Ciba Geigy Ag Gemischte aromatische anhydride und deren herstellung und verwendung
FR2431868A1 (fr) * 1978-07-28 1980-02-22 Look Sa Ski muni d'inserts d'ancrage d'une fixation de securite
GB2050549B (en) * 1979-05-25 1983-10-12 Bicc Ltd Anchoring nuts or screws
AT376572B (de) * 1980-11-14 1984-12-10 Tyrolia Freizeitgeraete Verstellvorrichtung
AT372863B (de) * 1982-02-12 1983-11-25 Tyrolia Freizeitgeraete Grundkoerper, insbesondere fuer skibindungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215251A1 (de) * 1973-01-30 1974-08-23 Koleda Michael
EP0142702A2 (de) * 1983-10-21 1985-05-29 Tmc Corporation Diebstahlsicherung für Skier

Also Published As

Publication number Publication date
AT397771B (de) 1994-06-27
WO1990000917A1 (de) 1990-02-08
US5076604A (en) 1991-12-31
JPH0718771U (ja) 1995-04-04
JPH02502701A (ja) 1990-08-30
DE58908368D1 (de) 1994-10-20
ATA189588A (de) 1990-08-15
JPH0718770U (ja) 1995-04-04
EP0413768A1 (de) 1991-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413768B1 (de) Vorrichtung zur montage von skibindungen
DE10319086A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2051587A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden bzw Zusam menfugen von zwei Knochenteilen eines ge brochenen Knochens
DE4233239A1 (de) Hakenvorrichtung an einem kraftbetriebenen werkzeug
DE3943210C1 (de)
DE1535854B1 (de) Webschaft mit einer loesbaren Eckverbindung
WO1995022702A1 (de) Verbindungselement mit beidseitigem gewinde
EP0007397A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE1913606A1 (de) Kuppplungsvorrichtung fuer zweiteilige Skier
DE2931426C2 (de) Handsäge mit Handgriff und auswechselbarem Sägeblatt
EP0601446B1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungseinrichtung
EP1611927A1 (de) Schneegleitbrett
DE2652708C2 (de) Schraubklemme
DE3726200A1 (de) Aufsatzteil, insbesondere zum halten von ski, surfbrettern oder dergleichen, fuer eine traegerstange einer aussen an einem kraftfahrzeug anzubringenden traegerkonstruktion
DE3436710C2 (de) Rohrschelle
CH617862A5 (en) Heel depressor for a ski binding and associated adjusting device
EP0536471B1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE3150099A1 (de) "vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen"
DE3142960A1 (de) Klemmvorrichtung fuer metallische giessformen
EP0423474B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben
EP1039154B1 (de) Befestigungssystem
DE60014276T2 (de) Verlegehilfevorrichtung zum Anbringen von Täfelung
EP0931885A2 (de) Entwässerungsrinne
DE3806012C2 (de)
EP3771847A1 (de) Riemenschloss und riemen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920204

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908368

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941020

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980803

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060714

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20060714

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731