EP0142702A2 - Diebstahlsicherung für Skier - Google Patents

Diebstahlsicherung für Skier Download PDF

Info

Publication number
EP0142702A2
EP0142702A2 EP19840112342 EP84112342A EP0142702A2 EP 0142702 A2 EP0142702 A2 EP 0142702A2 EP 19840112342 EP19840112342 EP 19840112342 EP 84112342 A EP84112342 A EP 84112342A EP 0142702 A2 EP0142702 A2 EP 0142702A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding
ski
lock
theft device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19840112342
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0142702B1 (de
EP0142702A3 (en
Inventor
Klaus Dr. Hölzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0142702A2 publication Critical patent/EP0142702A2/de
Publication of EP0142702A3 publication Critical patent/EP0142702A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0142702B1 publication Critical patent/EP0142702B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/004Anti-theft devices for skis or ski equipment
    • A63C11/005Anti-theft devices for skis or ski equipment on the ski or pole
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/57Screw guard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles

Definitions

  • the invention relates to an anti-theft device for a ski with a binding which can be locked at least in the closed position by a lock.
  • Anti-theft devices in various forms have been proposed for skis.
  • One type of anti-theft device is to place the two skis on top of one another using special fittings and to secure them in this position with a lock (see WO-PS 81/02679, US Pat. Nos. 3,966,219 and 3,928,990 and FR-PS 1,512,617).
  • the disadvantage of this type is that the fittings are not only expensive to buy, but can also be a hindrance while driving.
  • there is a slight build-up of snow in the fittings which questions the function of the built-in lock.
  • a fitting is also attached to each of the two skis, which fittings can be connected to one another either directly or via a coupling piece and secured by a padlock. Since the fittings are made of relatively thin sheet metal, the possibility of damage during skiing is not excluded, but this makes it impossible to insert the coupling piece or to hang the padlock directly.
  • a steel cable is harnessed to secure the skis against theft, or the like by means of a loop on a fence, a tree. attached and then wrapped around the two skis.
  • the rope ends are connected to each other by a cylinder lock or by a padlock.
  • the US-PS 3 830 416 again describes a chain-shaped support device for skis, which has at one end an approximately U-shaped bracket into which the ends of the skis are inserted and which can be closed by a cross part with a cylinder lock so that it is impossible to remove the skis.
  • the anti-theft device is used to connect a pair of skis, which are set up on both sides of a horizontal storage rail, by means of cylinder locks which are located in the front and rear region of the skis, that is to say on both sides of the rail connect to.
  • each ski has two through holes for receiving locking elements. These protrude up to the tread and can therefore easily ice up.
  • DE-OS 25 11 445 shows a solution in which the brake blades of a ski brake are used to prevent theft. These brake blades are brought into the braking position by means of a plastic part adjustable in the longitudinal direction of the ski, in which the two brake blades extend at least partially under the tread of the ski. Then this position is secured with a special key. Only the owner of the ski is able to use the key to the plastic Part to solve and then move it into a position in which it allows the two brake blades to pivot upwards. This anti-theft device can therefore only be used on skis with brake blades designed in this way, and therefore not universally.
  • the anti-theft device mentioned at the outset is derived from AT-PS 355.962, which, however, can only be used using a separate lock.
  • the bearing block is guided on a guide rail so as to be displaceable in the longitudinal direction of the ski (see FIG. 3) and, in a manner not shown, is held in the end position selected by means of a latching device. It is therefore possible, for example, to loosen the latching device by means of a screwdriver and then to pull the bearing block from the guide rail in the locked state.
  • the anti-theft device can therefore prevent the ski from being driven away, but not the theft of the binding itself, with possible use of the binding and ski.
  • the aim of the invention is to eliminate this disadvantage and to provide an anti-theft device in which a separation of the binding and the ski is only possible when the lock is locked and at least the ski is destroyed.
  • an anti-theft device of the type mentioned at the outset in that, in the locked position of the binding, at least some heads of fastening screws, with which the binding is anchored to the ski, are displaceable in the longitudinal direction of the ski, e.g. are at least partially covered by a slide plate or a part which can be pivoted about a vertical or about a horizontal axis.
  • the measure according to the invention is technically superior to the known solution.
  • This measure according to the invention is also independent of the type of attachment of the binding to the ski, since bindings screwed onto the ski as well as binding parts guided on rails and secured by a stop screw are protected by this measure.
  • the following features of the invention also aim that for the fastening screws, which fix the base plate of the binding on the ski, threaded bushes are installed in the ski below the upper flange, which are supported on the underside of the upper flange.
  • threaded bushings are connected to one another by webs or by a plate.
  • the threaded bushings are designed in one piece with the upper flange. Is the top chord made of a metal plate, e.g. formed from an aluminum plate, the threaded bushings are simply cast during the manufacture of the plate. However, if the top chord is made from a fiber-reinforced laminate, the threaded bushes are also pressed during the manufacture of the laminate.
  • a further development of the invention which is intended for bindings with a sole plate, with respect to which a slide plate is displaceably guided, is characterized in that, in the locked position of the binding, at least one of its fastening screws is inaccessible for loosening by the slide plate.
  • each Fastening member designed as a normal slotted screw, so the slot must be covered by the slide plate in the locked position of the binding in at least one of these screws.
  • the slide plate is provided with holes which are aligned with the axes of the fastening screws either in the entry position or in the closed position of the binding, and if in the other blocked position the holes are offset from the axes of the mounting screws.
  • the lock can be designed as a cylinder mortise lock. This solution has the advantage that the lock is not on the ski while driving, so it can neither ice nor contaminate. However, the skier must carry the lock with him for every ski while driving.
  • the lock is a cylinder lock, the housing of which is anchored in a bore of the binding or of the ski and the cylinder of which is axially displaceable in the housing. If the binding is to be blocked, the cylinder engages in a bore in a movable part of the binding and is blocked in this position.
  • This mechanism is not limited to cylinder locks, but can also be used for numeric locks.
  • the lock is a cylinder lock, the housing of which is anchored in a bore of the binding or of the ski and the cylinder of which protrudes beyond the housing from two lateral ends has flattening.
  • the end of the cylinder protruding from the housing engages in a keyhole-like slot in a binding element in which it can move while driving, whereas in the blocked position of the binding, the two lateral flats run perpendicular to the longitudinal extent of the slot and in this way prevent movement.
  • the anti-theft device according to the invention does not necessarily have to have a lock in the narrower sense, but it can also be equipped with elements that perform the function of a lock.
  • a bolt known per se can be rotatably mounted in the sole plate of the binding in a transverse bore arranged parallel to the plane of the plate, the central region of which has two parallel lateral flats and engages in a keyhole-like, continuous bore of a binding part guided in the longitudinal direction of the ski, the bolt using a special key can be turned by 90 °.
  • a bolt is described in the already discussed DE-OS 25 11 445, but for another purpose, namely for locking two brake blades and not the ski binding.
  • the invention provides that the bolt is held in each end position by a locking body loaded by a spring. In this way, each end position of the bolt is clearly defined even if the bolt should be a bit worn out in its bearings due to prolonged use of the ski binding and should no longer be adequately held by the friction in the two bearings.
  • FIG. 1 is a plan view of a ski equipped with an anti-theft device according to the invention in a first way, with the sole plate of the binding removed
  • Fig. 2 is a section on a larger scale along the line II - II in Fig. 1st 3 shows a section along the line III-III in FIG. 1 with a ski binding located in the tensioned position
  • FIG. 4 shows a section corresponding to FIG. 3, but in which the function of the ski binding is blocked by an anti-theft device. 5 and 6 an anti-theft device of a different type is shown.
  • g ig.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a binding locked in the driving position and FIG. 6 shows a section along the line VI-VI on a larger scale, but the anti-theft device is released and enables the heel hold-down device to be opened voluntarily or involuntarily.
  • Fig. 7 is a longitudinal section through a heel hold-down, which can be fixed in its clamping position by means of an anti-theft device.
  • 8 shows a longitudinal section through a heel hold-down device which, however, in contrast to the heel hold-down device according to FIG. 7, can be locked in the tensioned position by means of a magnet-actuated lock known per se.
  • 1 - 4, 1 denotes a ski in its entirety. As can be seen from FIG. 2, it consists of a core 1a, an upper flange 1b and a lower flange 1c. An intermediate plate 1d is arranged between the core 1a and the upper flange 1b che is integrally formed with threaded bushings 1e.
  • the base plate 2 of a ski binding is fastened on the ski 1 by means of screws 3.
  • the base plate 2 protrudes laterally over the ski 1 and carries in this projecting area bearing blocks 4 which are arranged in pairs. Between each pair of bearing blocks 4 there is a pivot axis 5 for a clamping jaw 6 which is designed as a two-armed lever.
  • the rear sides of the slider 7 are arranged inclined to the longitudinal axis of the ski and converge towards the ski tip. At its front, each slide 7 rests on the lower arm of the associated clamping jaw 6.
  • a slide plate 8 is also movably guided in the longitudinal direction of the ski, which is provided with lugs 8a, which the slide? assigned.
  • the slider plate 8 also has holes 8b which are aligned with the screws 3 in the tensioned position of the ski binding.
  • the slide plate 8 has a keyhole-like bore 8c, which is at a distance from a corresponding blind bore 1f in the ski 1 in the tensioned position of the ski binding. The axes of the holes 1b and 8c run parallel.
  • the ski boot itself is not shown in FIGS. 1-4.
  • a sole plate 9 which extends in the longitudinal direction of the ski and is arranged in a ski-like manner above the slide plate 8 or the sliders 7.
  • the sole plate 9 has holes and a bore, which with the screws 3 and the bore 1f Align in Ski 1. 1, 3 and 4, the sole plate 9 is not shown for the sake of clarity.
  • the mechanism for displacing the slide plate 8 in the clamping position is of a known construction - art and not shown, for this reason, likewise the apparatus in case of overload in a vertical plane (frontal fall), or in an inclined plane (so-called “diagonal camber") movement the slide plate in Fig. 1 to the right and thus brings about a release of the ski boot by the jaws 6.
  • the slide plate 8 When assembling the ski binding, the slide plate 8 is shifted relative to the base plate 2 such that the holes 8b of the slide plate are aligned with the holes in the base plate 2 which are used to hold the screws 4. The binding can therefore be assembled without difficulty. If the ski 1 is to be secured against theft, the slide plate 8 is shifted from its tensioned position by hand so that its bore 8c is aligned with the blind bore 1f in the ski. In this position, a cylinder mortise lock 10 known per se can be introduced into the two bores 1f and 8c, which is only indicated schematically in FIG. 4.
  • a flange 21 is fastened on a ski 20 by means of screws 22.
  • a sole plate 23 is rotatably mounted with its shoulder 24 and secured against lifting off.
  • the flange 21 has a radial recess 21a into which a piston 25 engages with its locking projection 25a.
  • the piston 25 is under the influence of an adjustable compression spring 26 which surrounds a piston rod 25b.
  • an angle lever 27 mounted on a transverse axis 27a, one arm of which is articulated on the piston rod 25b and the other arm engages with a locking cam in a recess in a rear jaw 28, which is likewise mounted on a transverse axis 28a in the sole plate 23.
  • the compression spring 26 presses the rear jaw 28 into the clamping position.
  • the toe 29, however, is rigidly attached to the sole plate 23.
  • the buttock 28 is pivoted clockwise in FIG. 5 and the binding is thereby brought into the starting position.
  • the piston 25 carries the locking projection 25a, which engages in the radial recess 21a on the outside of the flange 21.
  • the piston 25 is pushed back against the force of the compression spring 26, which likewise enables the rear jaw 28 to pivot upward.
  • a transverse keyhole-like recess 31 is recessed in the piston 25, in which a cylindrical bolt 32 engages instead of a lock, which is rotatably supported with its two ends in the sole plate 23 and has two opposite lateral flats in its central region. At one end, the bolt 32 has an irregularly shaped recess 32a, into which a special key, which is intended only for the owner of the ski 20, can be inserted.
  • the bolt 32 is loaded by a compression spring 33 Locking ball 34 or the like both in the position in which the lateral flats run parallel to the top of the ski and allow displacement of the piston 25, as well as in the position in which the flats are perpendicular to the top of the ski and block the piston against displacement, secured against unintentional twisting (see Fig. 6).
  • This heel hold-down device 40 has a base plate 41 which is fastened by means of screws 42 to the ski, not shown.
  • the base plate 41 carries a vertical axis 43 about which a base body 44 can be pivoted in a plane parallel to the top of the ski.
  • the latter has a horizontal transverse axis 45 for a housing 46 which carries a sole holder 47 and a step spur 48 at its front end.
  • the axis 49 for a roller 50 which is located in the interior of the housing, is arranged in the housing 46.
  • the roller 50 moves along a cam 51, which is attached to the base plate 41.
  • the base body 44 has a continuous vertical recess 52 which widens upwards and is penetrated by an axis 53 which is located at the lower end of the recess.
  • a locking member 54 is pivotally mounted on the axis 53. The latter is acted upon by a compression spring 55, the other end of which is supported on the base body 44 and which can be adjusted in its pretension in a manner not known, known per se, by means of an adjusting screw.
  • the compression spring 55 By the compression spring 55, the locking member 54 is against one Roller 56 pressed, the transverse axis 57 is mounted in the two side walls of the housing 46.
  • the base body 44 there is a transverse, keyhole-like recess 58 into which a cylinder mortise lock, not shown, can be inserted such that it extends not only through the base body 44, but also through the two side walls of the housing 46.
  • This lock prevents, on the one hand, pivoting of the housing 46 about the transverse axis 45 and, on the other hand, a rotation of the base body 44 about the axis 43. Since, as a result of the roller 50, each pivoting of the base body 44 simultaneously causes the housing 46 to pivot about the transverse axis 45, However, what is not possible due to the lock used, the use of the ski is therefore excluded.
  • the lock used also prevents the heel hold-down device 40 from being unscrewed from the ski, since the heads of the screws 42 with which the heel hold-down device is screwed to the ski are covered in the locked position by the base body 44 or by the housing 46 .
  • the base plate 61 which is fastened by means of screws 62 on a ski, not shown.
  • a vertical axis 63 is arranged on the base plate 61, about which a base body 64 can be pivoted in a plane parallel to the upper side of the ski.
  • the base body 64 is made of a material that cannot be influenced magnetically, for example plastic, and has a horizontal transverse axis 65 for a housing 66, which has a soles at its front end facing the ski boot holder 67 and a step spur 68 carries.
  • an axis 69 for a roller 70 is arranged in the housing 66, which is located inside the housing.
  • the roller 70 moves along a cam 71, which is fixed on the base plate 61.
  • the base body 64 has a continuous vertical recess 72 which widens upwards and is penetrated by an axis 73 which is located at the lower end of the recess.
  • a latching member 74 is pivotally mounted on the axis 73 and is acted upon by a compression spring 76.
  • the other end of the compression spring 76 is supported on the base body 64.
  • the compression spring 76 can be set in a known manner by means of an adjusting screw or the like. By means of the compression spring 76, the locking member 74 is pressed against a roller 75, the transverse axis 77 of which is mounted in the two side walls of the housing 66.
  • the trap head 78a snaps into the recess 66a of the housing 66 in the locked position of the heel holding-down device 60.
  • the trap 78 is under the influence of a compression spring 79 which is accommodated in a blind bore of the trap over part of its length.
  • the other end of the compression spring 79 lies on one leg of an angle lever 80 at whose other leg engages in the locked position of the lock in a recess of the latch 78.
  • the angle lever 80 is made of magnetically conductive material. Its two legs form an angle of approximately 80 °. Furthermore, the trap 78 has a recess in which a roller 81 made of magnetically conductive material is accommodated.
  • a key 82 which is designed as a permanent magnet, is assigned to the magnet-actuatable lock.
  • the key 82 has on its end face a pattern in the form of projections and depressions which, when the lock is opened, can be inserted into corresponding recesses in the back of the base body 64.
  • the key 82 is brought into contact with the back of the base body 64, the projections of the key engaging in corresponding recesses in the back.
  • the key 82 now triggers two processes: First, the angle lever 80 is pivoted clockwise against the pressure of the spring 79 by 10 °, thereby releasing the latch 78. Subsequently, the trap 78 is pulled down by the key 82, which acts on the roller 81.
  • the displacement path of the latch 78 is dimensioned such that the latch head 78a leaves the recess 66a in the housing 66 and the latter can pivot freely.
  • the trap 78 of the heel hold-down device 60 is held in its lowest position by a bolt, not shown.
  • the permanent magnet in the key 82 can be replaced by an electromagnet.
  • the lock can be a cylinder lock, the housing of which is anchored in a bore in one part and the cylinder, which is axially displaceable in the housing, engages in the locked position in a bore of another, movable part of the binding.
  • cylinder locks are known per se and are e.g. used in furniture construction to lock boxes with sliding doors.
  • a numeric lock could also be used in an analogous manner.
  • the bolt shown in FIGS. 5 and 6 can be replaced by a cylinder lock, the housing of which is anchored in the soleplate and the cylinder of which has two lateral flats at the projecting end protruding into the recess of the piston, with which the cylinder is in use the ski binding by the owner protrudes into the slot extending in the longitudinal direction of the ski.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Diebstahlsicherung für einen Ski (1, 20) mit einer Bindung (40, 46). Die Bindung ist zumindest in ihrer geschlossenen Stellung durch ein Schloß versperrbar. Das Ziel besteht in der Schaffung einer Diebstahlsicherung, bei der eine Trennung von Bindung und Ski bei versperrtem Schloß nur unter Zerstörung zumindest des Skis möglich ist. Erfindungsgemäß werden hiefür in der versperrten Lage der Bindung wenigstens einige Köpfe von Befestigungsschrauben (3, 22) mittels deren die Bindung am/im Ski (1,20) verankert ist, entweder durch einen in Skilängsrichtung verschiebbaren Bauteil (8') oder einem relativ zum Ski (1,20) um eine vertikale oder um eine horizontale Achse (63 bzw. 24) verschwenkbaren Bauteil zumindest bereichsweise abgedeckt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Diebstahlsicherung für einen Ski mit einer Bindung, welche zumindest in der geschlossenen Stellung durch ein Schloß versperrbar ist.
  • Es sind bereits Diebstahlsicherungen in den verschiedensten Formen bei Skiern vorgeschlagen worden. Eine Art der Diebstahlsicherung besteht darin, die beiden Skier mittels besonderer Beschläge aufeinander zu setzen und in dieser Lage durch ein Schloß zu sichern (s.WO-PS 81/02679, US-PSen 3,966.219 und 3,928.990 und FR-PS 1,512.617). Der Nachteil dieser Art liegt darin, daß die Beschläge nicht nur teuer in ihrer Anschaffung sind, sondern auch während der Fahrt mitunter hinderlich sind. Außerdem setzt sich in den Beschlägen leicht Schnee an, der die Funktion des eingebauten Schlosses in Frage stellt.
  • Bei einer ähnlichen bekannten Ausführungsform (s.US-PS 3,277.676) ist an beiden Skiern gleichfalls je ein Beschlag befestigt, welche Beschläge entweder unmittelbar oder über ein Kupplungsstück miteinander verbunden und durch ein Vorhängschloß gesichert werden können. Da die Beschläge aus relativ dünnen Blech hergestellt sind, ist die Möglichkeit einer Beschädigung während des Skilaufes nicht ausgeschlossen, was aber ein Einschieben des Kupplungsstückes bzw. ein unmittelbares Einhängen des Vorhängeschlosses unmöglich macht.
  • Gemäß den US-PSen 3,590.608 und 4,185.361 wird zur Sicherung der Skier gegen Diebstahl ein Stahlseil harangezogen, das mittels einer Schlaufe an einem Zaun, einem Baum od.dgl. befestigt und dann um die beiden Skier herumgelegt wird. Die Seilenden werden durch ein Zylinderschloß bzw. durch ein Vorhängeschloß miteinander verbunden.
  • Eine Variante zu diesem Vorschlag ist in den US-PSen 3 518 853 und 3 838 585 beschrieben. Bei dieser Konstruktion werden die beiden Skier und die Skistöcke mittels eines Stahlseiles, das ein Ziffernschloß trägt - derartige Stahlseile sind zur Sicherung von Fahrrädern allgemein üblich - an einem Ablagegestell für Skier festgehalten.
  • Die US-PS 3 830 416 wieder beschreibt eine in Form einer Kette ausgebildete Trageinrichtung für Skier, welche an einem Ende einen etwa U-förmigen Bügel aufweist, in den die Enden der Skier eingelegt werden und der durch einen Querteil mit einem Zylinderschloß abgeschlossen werden kann, so daß ein Herausnehmen der Skier unmöglich ist.
  • Die Diebstahlsicherung gemäß der US-PS 4 031 720 dient dazu, ein Paar Skier, die zu beiden Seiten einer waagrechten Ablegeschiene aufgestellt sind, durch Zylinderschlösser, welche sich im vorderen und im hinteren Bereich der Skier, also zu beiden Seiten der Schiene befinden, miteinander zu verbinden. Zu diesem Zwecke besitzt jeder Ski zwei durchgehende Bohrungen zur Aufnahme von Schließelementen. Diese ragen bis zur Lauffläche und können daher leicht vereisen.
  • Schließlich zeigt die DE-OS 25 11 445 eine Lösung, bei der zur Diebstahlsicherung die Bremsschaufeln einer Skibremse herangezogen werden. Diese Bremsschaufeln werden mittels eines in Skilängsrichtung verstellbaren Kunststoffteiles in die Bremsstellung gebracht, in der die beiden Bremsschaufeln zumindest teilweise sich unter die Lauffläche des Skis erstrekken. Danach wird diese Stellung durch einen besonderen Schlüssel gesichert. Nur der Eigentümer des Skis ist in der Lage, mittels des Schlüssels den Kunststoffteil zu lösen und ihn danach in eine Stellung zu verschieben, in der er ein Nach-oben-Schwenken der beiden Bremsschaufeln zuläßt. Eine Anwendung dieser Diebstahlsicherung ist daher nur bei Skiern mit derart ausgestalteten Bremsschaufeln, also nicht universell möglich.
  • Die eingangs genannte Diebstahlsicherung geht aus der AT-PS 355.962, welche allerdings nur unter Verwendung eines gesonderten Schlosses verwendbar ist, hervor.
  • Bei der bekannten Diebstahlsicherung ist der Lagerbock auf einer Führungsschiene in Skilängsrichtung verschiebbar geführt (s.insb.Fig.3) und in nicht dargestellter Weise in der gewählten Endlage mittels einer Rasteinrichtung festgehalten. Es besteht daher die Möglichkeit, beispielsweise mittels eines Schraubenziehers die Rasteinrichtung zu lösen und dann den Lagerbock im versperrten Zustand von der Führungsschiene abzuziehen. Die Diebstahlsicherung kann daher ein Wegfahren mit dem Ski verhindern, nicht aber den Diebstahl der Bindung selbst, unter möglicher Verwertung von Bindung und Ski.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, diesen Nachteil zu beseitigen und eine Diebstahlsicherung zu schaffen, bei der eine Trennung von Bindung und Ski bei versperrtem Schloß nur unter Zerstörung zumindest des Skis möglich ist.
  • Dieses Ziel wird bei einer Diebstahlsicherung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in der versperrten Lage der Bindung wenigstens einige Köpfe von Befestigungsschrauben, mit denen die Bindung am Ski verankert ist, durch einen in Skilängsrichtung verschiebbaren Teil, wie z.B. durch eine Schieberplatte oder um eine vertikale bzw. um eine horizontale Achse verschwenkbaren Teil zumindest teilweise abgedeckt sind.
  • Um die Bindung vom Ski zu entfernen, ist es daher erforderlich, die Befestigungsschrauben aus dem Ski herauszureißen, was zu einer teilweisen Zerstörung des Skis und damit zu einer Unbrauchbarmachung desselben führt. Dadurch ist die erfindungsgemäße Maßnahme der bekannten Lösung gegenüber technisch überlegen. Auch ist diese erfindungsgemäße Maßnahme von der Art der Befestigung der Bindung am Ski unabhängig, da sowohl am Ski angeschraubte Bindungen, als auch auf Schienen geführte und durch eine Anschlagschraube gesicherte Bindungsteile durch diese Maßnahme geschützt werden.
  • In dieser Richtung zielen auch die folgenden Erfindungsmerkmale, daß für die Befestigungsschrauben, welche die Grundplatte der Bindung am Ski festlegen, in den Ski unterhalb des Obergurtes Gewindebuchsen eingebaut sind, welche an der Unterseite des Obergurtes abgestützt sind. Eine Weiterentwicklung liegt erfindungsgemäß darin, daß die Gewindebuchsen durch Stege oder durch eine Platte miteinander verbunden sind. Auch durch diese Maßnahmen kann die Bindung vom Ski ebenfalls nur gewaltsam entfernt werden, wobei gleichzeitig der Ski zerstört wird.
  • Um die Herstellung von Skiern mit Gewindebuchsen zu vereinfachen, ist ferner vorgesehen, daß die Gewindebuchsen mit dem Obergurt einstückig ausgestaltet sind. Ist der Obergurt von einer Metallplatte, z.B. einer Aluminiumplatte gebildet, so werden die Gewindebuchsen einfach bei der Herstellung der Platte mitgegossen. Ist jedoch der Obergurt aus einem faserverstärkten Laminat hergestellt, so werden die Gewindebuchsen bei der Herstellung des Laminates mitgepreßt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung, welche für Bindungen mit einer Sohlenplatte bestimmt ist, gegenüber der einen Schieberplatte verschiebbar geführt ist, zeichnet sich dadurch aus, daß in der versperrten Lage der Bindung mindestens eine ihrer Befestigungsschrauben durch die Schieberplatte für ein Lösen unzugänglich ist. Ist beispielsweise jedes Befestigungsorgan als normale Schlitzschraube ausgebildet, so muß bei mindestens einer dieser Schrauben der Schlitz von der Schieberplatte in der versperrten Lage der Bindung abgedeckt sein.
  • Bei dieser Ausgestaltung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn nach einer anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung die Schieberplatte mit Löchern versehen ist, die entweder in der Einsteiglage oder in der geschlossenen Lage der Bindung mit den Achsen der Befestigungsschrauben fluchten, und wenn in der jeweils anderen versperrten Lage die Löcher gegenüber den Achsen der Befestigungsschrauben versetzt sind. Diese Maßnahme macht es möglich, daß sämtliche Befestigungsorgane, z.B. Schrauben, in der gesperrten Lage der Bindung gegen ein Lösen gesichert sind.
  • Für die Ausbildung des Schlosses selbst bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. So kann erfindungsgemäß das Schloß als Zylindereinsteckschloß ausgebildet sein. Diese Lösung hat den Vorteil, daß das Schloß während der Fahrt sich nicht am Ski befindet, also weder vereisen noch verschmutzen kann. Allerdings muß der Skiläufer das Schloß für jeden Ski während der Fahrt bei sich tragen.
  • Dieser Nachteil tritt nicht auf, wenn gemäß einem anderen erfindungsgemäßen Vorschlag das Schloß ein Zylinderschloß ist, dessen Gehäuse in einer Bohrung der Bindung oder des Skis verankert ist und dessen Zylinder im Gehäuse axial verschiebbar ist. Soll die Bindung versperrt werden, so greift der Zylinder in eine Bohrung eines beweglichen Teiles der Bindung ein und wird in dieser Lage gesperrt. Dieser Mechanismus ist nicht auf Zylinderschlösser beschränkt, sondern kann auch bei Ziffernschlösser angewendet werden.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß das Schloß ein Zylinderschloß ist, dessen Gehäuse in einer Bohrung der Bindung oder des Skis verankert ist und dessen Zylinder an seinem über das Gehäuse vorstehenden Ende zwei seitliche Abflachungen besitzt. Selbstverständlich greift das aus dem Gehäuse vorstehende Ende des Zylinders in einen schlüssellochartigen Schlitz in einem Bindungselement ein, in dem es sich während der Fahrt bewegen kann, wogegen in der gesperrten Lage der Bindung die beiden seitlichen Abflachungen senkrecht zur Längserstrekkung des Schlitzes verlaufen und auf diese Weise eine Bewegung unterbinden.
  • Im übrigen muß die erfindungsgemäße Diebstahlsicherung nicht unbedingt über ein Schloß im engeren Sinne verfügen, sondern sie kann auch mit Elementen, welche die Funktion eines Schlosses ausüben, ausgestattet sein. Beispielsweise kann in der Sohlenplatte der Bindung in einer parallel zur Plattenebene angeordneten Querbohrung ein an sich bekannter Bolzen drehbar gelagert sein, dessen mittlerer Bereich zwei parallele seitliche Abflachungen besitzt und in eine schlüssellochartige, durchgehende Bohrung eines in Skilängsrichtung geführten Bindungsteiles eingreift, wobei der Bolzen mittels eines besonderen Schlüssels um 90° verdrehbar ist. Ein derartiger Bolzen ist in der bereits behandelten DE-OS 25 11 445 beschrieben, allerdings für einen anderen Zweck, nämlich zum Versperren zweier Bremsschaufeln und nicht der Skibindung.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, daß der Bolzen in jeder Endlage durch einen von einer Feder belasteten Rastkörper festgehalten ist. Auf diese Weise ist jede Endlage des Bolzens auch dann eindeutig definiert, wenn der Bolzen infolge eines längeren Gebrauches der Skibindung in seinen Lagern etwas ausgeleiert sein sollte und durch die Reibung in den beiden Lagern nicht mehr ausreichend festgehalten werden sollte.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes rein schematisch dargestellt. Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Ski, der mit einer Diebstahlsicherung gemäß der Erfindung nach einer ersten Art ausgestattet ist, wobei die Sohlenplatte der Bindung abgenommen ist, Fig. 2 ein Schnitt in größerem Maßstab nach der Linie II - II in Fig. 1, Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 1 mit einer in der Spannlage befindlichen Skibindung und Fig. 4 ein der Fig. 3 entsprechender Schnitt, bei dem jedoch die Funktion der Skibindung durch eine Diebstahlsicherung blockiert ist. In den Fig. 5 und 6 ist eine Diebstahlsicherung einer anderen Art dargestellt. Dabei ist gig. 5 ein Längsschnitt durch eine in der Fahrtstellung gesperrte Bindung und Fig. 6 ein Schnitt nach der Linie VI - VI in größerem Maßstab, wobei jedoch die Diebstahlsicherung gelöst ist und ein willkürliches oder unwillkürliches Öffnen des Fersenniederhalters ermöglicht. Fig. 7 ist ein Längsschnitt durch einen Fersenniederhalter, der in seiner Spannstellung mittels einer Diebstahlsicherung festgelegt werden kann. In Fig. 8 ist ein Längs - schnitt durch einen Fersenniederhalter wiedergegeben, der jedoch im Gegensatz zu dem Fersenniederhalter nach Fig. 7 mittels eines an sich bekannten magnetbetätigbaren Schlosses in der Spannstellung versperrbar ist.
  • In den Fig. 1 - 4 ist mit 1 ein Ski in seiner Gesamtheit bezeichnet. Er besteht, wie aus Fig. 2 hervorgeht, aus einem Kern 1a, einem Obergurt 1b und einem Untergurt 1c. Zwischen dem Kern 1a und dem Obergurt 1b ist eine Zwischenplatte 1d angeordnet, welche mit Gewindebuchsen 1e einstückig ausgebildet ist.
  • Auf dem Ski 1 ist die Grundplatte 2 einer Skibindung mittels Schrauben 3 befestigt. Die Grundplatte 2 ragt seitlich über den Ski 1 vor und trägt in diesem auskragenden Bereich Lagerböcke 4, welche paarweise angeordnet sind. Zwischen jedem Paar von Lagerböcken 4 befindet sich eine Schwenkachse 5 für einen -als zweiarmigen Hebel ausgebildeten Spannbacken 6. Auf der Grundplatte 2 sind Schieber 7 mittels nicht dargestellter Führungen quer zur Skilängsachse ge - führt. Die Rückseiten der Schieber 7 sind gegenüber der Skilängsachse geneigt angeordnet und konvergieren zur Skispitze hin. An seiner Vorderseite liegt jeder Schieber 7 am unteren Arm des zugehörigen Spannbakkens 6 an.
  • Auf der Grundplatte 2 ist weiters eine Schieberplatte 8 in Skilängsrichtung beweglich geführt, welche mit Ansätzen 8a versehen ist, die den Schiebern ? zugeordnet sind. Selbstverständlich entspricht die Neigung der vorderen Schmalseiten der Ansätze 8a der Neigung der Rückseiten der Schieber 7. Die Schieberplatte 8 besitzt weiters Löcher 8b, welche in der Spannstellung der Skibindung mit den Schrauben 3 fluchten. Ferner weist die Schieberplatte 8 eine schlüssel lochartige Bohrung 8c auf, die in der Spannstellung der Skibindung von einer entsprechenden Sackbohrung 1f im Ski 1 einen Abstand besitzt. Die Achsen der Bohrungen 1b und 8c verlaufen parallel.
  • Der Skischuh selbst ist in den Fig. 1 - 4 nicht dargestellt. Er wird während der Fahrt von den Spannbacken 6 gegen eine Sohlenplatte 9 gedrückt, die sich in der Skilängsrichtung erstreckt und über der Schieberplatte 8 bzw. den Schiebern 7 skifest angeordnet ist. Die Sohlenplatte 9 besitzt Löcher und eine Bohrung, welche mit den Schrauben 3 und der Bohrung 1f im Ski 1 fluchten. In den Fig. 1, 3 und 4 ist die Sohlenplatte 9 der Deutlichkeit wegen nicht dargestellt.
  • Der Mechanismus zum Verschieben der Schieberplatte 8 in die Spannstellung ist von bekannter Bau- art und aus diesem Grunde nicht eingezeichnet, desgleichen die Vorrichtung, welche bei Überlast in einer vertikalen Ebene (Frontalsturz) oder in einer geneigten Ebene (sogenannter "Diagonalsturz") eine Bewegung der Schieberplatte in Fig. 1 nach rechts und damit eine Freigabe des Skischuhs durch die Spannbacken 6 herbeiführt.
  • Bei der Montage der Skibindung wird die Schieberplatte 8 gegenüber der Grundplatte 2 so verschoben, daß die Löcher 8b der Schieberplatte mit dem zur Aufnahme der Schrauben 4 dienenden Löchern in der Grundplatte 2 fluchten. Die Bindung kann daher ohne Schwierigkeiten montiert werden. Soll der Ski 1 gegen Diebstahl gesichert werden, so wird die Schieberplatte 8 aus ihrer Spannstellung von Hand so verschoben, daß ihre Bohrung 8c mit der Sackbohrung 1f im Ski fluchtet. In dieser Lage kann in die beiden Bohrungen 1f und 8c ein an sich bekanntes Zylindereinsteckschloß 10 eingebracht werden, das in Fig. 4 nur rein schematisch angedeutet ist.
  • Bei der Bindung nach den Fig. 5 und 6 ist auf einem Ski 20 ein Flansch 21 mittels Schrauben 22 befestigt. In diesem Flansch 21 ist eine Sohlenplatte 23 mit ihrem Ansatz 24 drehbar gelagert und gegen Abheben gesichert. Der Flansch 21 besitzt eine radiale Ausnehmung 21a, in die ein Kolben 25 mit seinem Rastvorsprung 25a eingreift. Der Kolben 25 steht unter dem Einfluß einer in ihrer Vorspannung einstellbaren Druckfeder 26, welche eine Kolbenstange 25b umgibt. Am hinteren Ende der Sohlenplatte 23 ist ein Winkelhebel 27 auf einer Querachse 27a gelagert, dessen einer Arm an der Kolbenstange 25b angelenkt ist und dessen anderer Arm mit einem Rastnocken in eine Ausnehmung eines Hinterbackens 28 eingreift, der gleichfalls auf einer Querachse 28a in der Sohlenplatte 23 gelagert ist. Die Druckfeder 26 drückt den Hinterbacken 28 in die Spannstellung. Der Vorderbacken 29 hingegen ist an der Sohlenplatte 23 starr befestigt.
  • Bei einem Frontalsturz oder bei einem willkürlichen Lösen der Bindung wird der Hinterbacken 28 in Fig. 5 im Uhrzeigersinn verschwenkt und dadurch die Bindung in die Einsteiglage gebracht. An seinem vorderen Ende trägt der Kolben 25, wie bereits dargelegt, den Rastvorsprung 25a, der in die radiale Ausnehmung 21a an der Außenseite des Flansches 21 eingreift. Im Falle eines Drehsturzes wird der Kolben 25 gegen die Kraft der Druckfeder 26 zurückgeschoben, was gleichfalls ein Hochschwenken des Hinterbackens 28 ermöglicht. Durch Blockieren der Bewegung des Kolbens 25 ist es daher möglich, die Bindung außer Funktion zu setzen und gleichzeitig den Zugang eines Schraubendrehers zu den Schrauben 22 zu unterbinden.
  • Zu diesem Zwecke ist im Kolben 25 eine in Querrichtung verlaufende schlüssellochartige Ausnehmung 31 ausgespart, in welche anstelle eines Schloßes ein zylindrischer Bolzen 32 eingreift, der mit seinen beiden Enden in der Sohlenplatte 23 drehbar gelagert ist und in seinem mittleren Bereich zwei gegenüberliegende seitliche Abflachungen besitzt. An einem Ende weist der Bolzen 32 eine unregelmäßig geformte Ausnehmung 32a auf, in die ein besonderer, nur für den Eigentümer des Skis 20 bestimmter Schlüssel eingesetzt werden kann. Selbstverständlich ist der Bolzen 32 durch eine von einer Druckfeder 33 belastete Rastkugel 34 od. dgl. sowohl in der Lage, in der die seitlichen Abflachungen parallel zur Skioberseite verlaufen und ein Verschieben des Kolbens 25 zulassen, als auch in der Lage, in der die Abflachungen senkrecht auf die Skioberseite stehen und den Kolben gegen Verschieben blockieren, gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert (s. Fig. 6).
  • In Fig. 7 ist ein Fersenniederhalter in der Fahrtstellung dargestellt, der in seiner Gesamtheit mit 40 bezeichnet ist. Dieser Fersenniederhalter 40 besitzt eine Grundplatte 41, welche mittels Schrauben 42 auf dem nicht dargestellten Ski befestigt ist. Die Grundplatte 41 trägt eine vertikale Achse 43, um die ein Grundkörper 44 in einer zur Skioberseite parallelen Ebene verschwenkbar ist. Letzterer besitzt eine horizontale Querachse 45 für ein Gehäuse 46, das an seinem vorderen Ende einen Sohlenhalter 47 sowie einen Trittsporn 48 trägt. In der Nähe des Trittspornes 48 ist im Gehäuse 46 die Achse 49 für eine Rolle 50 angeordnet, welche sich im Inneren des Gehäuses befindet. Die Rolle 50 bewegt sich entlang einer Steuerkurve 51, welche auf der Grundplatte 41 befestigt ist.
  • Der Grundkörper 44 besitzt eine durchgehende vertikale Ausnehmung 52, die sich nach oben hin erweitert und die von einer Achse 53 durchsetzt wird, welche sich am unteren Ende der Ausnehmung befindet. Auf der Achse 53 ist ein Verrastungsglied 54 schwenkbar gelagert. Letzteres wird von einer Druckfeder 55 beaufschlagt, deren anderes Ende am Grundkörper 44 abgestützt ist und die in nicht dargestellter, an sich bekannter Weise durch eine Stellschraube in ihrer Vorspannung eingestellt werden kann. Durch die Druckfeder 55 wird das Verrastungsglied 54 gegen eine Rolle 56 gedrückt, deren quer verlaufende Achse 57 in den beiden Seitenwänden des Gehäuses 46 gelagert ist.
  • Im Grundkörper 44 befindet sich eine querverlaufende, schlüssellochartige Ausnehmung 58, in die ein nicht dargestelltes Zylindereinsteckschloß derart eingesetzt werden kann, daß es sich nicht nur durch den Grundkörper 44, sondern auch durch die beiden Seitenwände des Gehäuses 46 hindurch erstreckt. Dieses Schloß hindert einerseits ein Verschwenken des Gehäuses 46 um die Querachse 45, und anderseits ein Verdrehen des Grundkörpers 44 um die Achse 43. Da infolge der Rolle 50 jedes Verschwenken des Grundkörpers 44 gleichzeitig ein Verschwenken des Gehäuses 46 um die Querachse 45 zur Folge hat, was aber infolge des eingesetzten Schlosses nicht möglich ist, ist eine Benützung des Skis daher ausgeschlossen.
  • Darüber hinaus wird aber durch das eingesetzte Schloß auch ein Abschrauben des Fersenniederhalters 40 vom Ski verhindert, da die Köpfe der Schrauben 42, mit denen der Fersenniederhalter am Ski festgeschraubt ist, in der gesperrten Lage durch den Grundkörper 44 bzw. durch das Gehäuse 46 abgedeckt sind.
  • Der Fersenniederhalter nach Fig. 8, der in seiner Gesamtheit mit 60 bezeichnet ist, besitzt eine Grundplatte 61, welche mittels Schrauben 62 auf einem nicht dargestellten Ski befestigt ist. Auf der Grundplatte 61 ist eine vertikale Achse 63 angeordnet, um die ein Grundkörper 64 in einer zur Skioberseite parallelen Ebene verschwenkbar ist. Der Grundkörper 64 ist aus magnetisch nicht beeinflußbarem Material, beispielsweise aus Kunststoff,hergestellt und besitzt eine horizontale Querachse 65 für ein Gehäuse 66, welches an seinem vorderen, dem Skischuh zugewandten Ende einen Sohlenhalter 67 und einen Trittsporn 68 trägt. In der Nähe des Trittspornes 68 ist im Gehäuse 66 eine Achse 69 für eine Rolle 70 angeordnet, welche sich im Inneren des Gehäuses befindet. Die Rolle 70 bewegt sich entlang einer Steuerkurve 71, welche auf der Grundplatte 61 befestigt ist.
  • Der Grundkörper 64 besitzt eine durchgehende vertikale Ausnehmung 72, die sich nach oben hin erweitert und die von einer Achse 73 durchsetzt wird, welche sich am unteren Ende der Ausnehmung befindet. Auf der Achse 73 ist ein Verrastungsglied 74 schwenkbar gelagert, das von einer Druckfeder 76 beaufschlagt wird. Das andere Ende der Druckfeder 76 stützt sich am Grundkörper 64 ab. Die Druckfeder 76 kann in an sich bekannter Weise durch eine Stellschraube od. dgl. in ihrer Vorspannung eingestellt werden. Durch die Druckfeder 76 wird das Verrastungsglied 74 gegen eine Rolle 75 gedrückt, deren quer verlaufende Achse 77 in den beiden Seitenwänden des Gehäuses 66 gelagert ist.
  • Um das Gehäuse 66 durch ein magnetbetätigbares Schloß gegen ein Verschwenken und damit den Fersenniederhalter 60 gegen eine Benützung zu sichern, ist in einer im wesentlichen senkrecht zur Grundplatte 61 verlaufenden nach oben offenen Ausnehmung in einer auf der vom Skischuh entfernten Seite des Grundkörpers 64 angeordneten Wand eine Falle 78 verschiebbar geführt, deren Fallenkopf 78a in der Sperrlage des Fersenniederhalters 60 in einer Aussparung 66a des Gehäuses 66 einrastet. Die Falle 78 steht unter dem Einfluß einer Druckfeder 79, welche über einen Teil ihrer Länge in einer Sackbohrung der Falle untergebracht ist. Das andere Ende der Druckfeder 79 liegt an dem einen Schenkel eines Winkelhebels 80 an, dessen anderer Schenkel in der Sperrlage des Schlosses in eine Ausnehmung der Falle 78 eingreift. Der Winkelhebel 80 ist aus magnetisch leitendem Material hergestellt. Seine beiden Schenkel schließen einen Winkel von etwa 80° ein. Weiters besitzt die Falle 78 eine Ausnehmung, in der eine Walze 81 aus magnetisch leitendem Material untergebracht ist.
  • Dem magnetbetätigbaren Schloß ist ein Schlüssel 82 zugeordnet, welcher als Permanentmagnet ausgebildet ist. Der Schlüssel 82 besitzt an seiner Stirnseite ein Muster in Form von Vorsprüngen und Vertiefungen, welche beim Öffnen des Schlosses in entsprechende Aussparungen in der Rückseite des Grundkörpers 64 eingesetzt werden können.
  • Soll das Schloß geöffnet werden, so wird der Schlüssel 82 mit der Rückseite des Grundkörpers 64 in Berührung gebracht, wobei die Vorsprünge des Schlüssels in entsprechende Vertiefungen in der Rückseite eingreifen. Durch den Schlüssel 82 werden nun zwei Vorgänge ausgelöst: Zunächst wird der Winkelhebel 80 gegen den Druck der Feder 79 um 10° im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei er die Falle 78 freigibt. Im Anschluß daran wird die Falle 78 vom Schlüssel 82, der auf die Walze 81 einwirkt, nach unten gezogen. Selbstverständlich ist der Verschiebeweg der Falle 78 so bemessen, daß der Fallenkopf 78a die Aussparung 66a im Gehäuse 66 verläßt und letzteres sich ungehindert verschwenken kann. In der Fahrtstellung wird die Falle 78 des Fersenniederhalters 60 in ihrer untersten Lage durch einen nicht gezeichneten Riegel festgehalten.
  • Sollte anstelle eines mechanischen Fersenniederhalters eine elektrische Bindung verwendet werden, so kann der Permanentmagnet im Schlüssel 82 durch einen Elektromagnet ersetzt werden.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs an die in der Zeichnung dargestellten und im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann das Schloß ein Zylinderschloß sein, dessen Gehäuse in einer Bohrung des einen Teiles verankert ist und dessen Zylinder, der im Gehäuse axial verschiebbar ist, in der gesperrten Lage in eine Bohrung eines anderen, beweglichen Teiles der Bindung eingreift. Derartige Zylinderschlösser sind an sich bekannt und werden z.B. im Möbelbau zum Versperren von Kästen mit Schiebetüren herangezogen. Ferner könnte auch ein Ziffernschloß in analoger Weise eingesetzt werden.
  • Weiters kann der in den Fig. 5 und 6 dargestellte Bolzen durch ein Zylinderschloß ersetzt werden, dessen Gehäuse in der Sohlenplatte verankert ist und dessen Zylinder an dem vorstehenden in die Ausnehmung des Kolbens hineinragenden Ende zwei seitliche Abflachungen besitzt, mit denen der Zylinder während der Benützung der Skibindung durch den Eigentümer in den in Skilängsrichtung sich erstreckenden Schlitz hineinragt.

Claims (14)

1. Diebstahlsicherung für einen Ski mit einer Bindung, welche zumindest in der geschlossenen Stellung durch ein Schloß versperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der versperrten Lage der Bindung wenigstens einige Köpfe von Befestigungsschrauben (3,22), mit denen die Bindung am Ski (1,20) verankert ist, durch einen in Skilängsrichtung verschiebbaren Teil, wie z.B. durch eine Schieberplatte (8) oder um eine vertikale bzw. um eine horizontale Achse (24) verschwenkbaren Teil zumindest teilweise abgedeckt sind.
2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Befestigungsschrauben (3), welche die Grundplatte (2) der Bindung am Ski (1) festlegen, in den Ski unterhalb des Obergurtes (la) Gewindebuchsen (le) eingebaut sind, welche an der Unterseite des Obergurtes abgestützt sind (Fig.2).
3. Diebstahlsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebuchsen (le) durch Stege oder durch eine Platte (1d) miteinander verbunden sind.
4. Diebstahlsicherung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebuchsen mit dem Obergurt einstückig ausgestaltet sind.
5. Diebstahlsicherung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebuchsen mit einen den Obergurt faserverstärkenden Laminat mitgepreßt werden.
6. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, deren Bindung eine Sohlenplatte aufweist, gegenüber der die Schieberplatte verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der versperrten Lage der Bindung mindestens eine ihrer Befestigungsschrauben (3) durch die Schieberplatte (8) für ein Lösen unzugänglich ist (Fig.I-4).
7. Diebstahlsicherung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberplatte (8) mit Löchern (8b) versehen ist, die entweder in der Einsteiglage oder in der geschlossenen Lage der Bindung mit den Achsen der Befestigungsschrauben (3) fluchten, und daß in der jeweils anderen versperrten Lage die Löcher (8b) gegenüber den Achsen der Befestigungsschrauben (3) versetzt sind.
8. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (10) als Zylindereinsteckschloß ausgebildet ist.
9. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß ein Zylinderschloß ist, dessen Gehäuse in einer Bohrung der Bindung oder des Skis verankert ist und dessen Zylinder im Gehäuse axial verschiebbar ist.
10. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß ein Ziffernschloß ist, dessen Gehäuse in einer Bohrung der Bindung oder des Skis verankert ist und dessen Schließorgan im Gehäuse axial verschiebbar ist.
11. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß ein Zylinderschloß ist, dessen Gehäuse in einer Bohrung der Bindung oder des Skis verankert ist und dessen Zylinder an seinem über das Gehäuse vorstehenden Ende zwei seitliche Abflachungen besitzt.
12. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sohlenplatte (23) der Bindung in einer parallel zur Plattenebene angeordneten Querbohrung ein an sich bekannter Bolzen (32) drehbar gelagert ist, dessen mittlerer Bereich zwei parallele seitliche Abflachungen besitzt und in eine schlüssellochartige, durchgehende Bohrung (31) eines in Skilängsrichtung geführten Bindungsteiles (25) eingreift, wobei der Bolzen mittels eines besonderen Schlüssels um 900 verdrehbar ist (Fig.5 und 6).
13. Diebstahlsicherung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (32) in jeder Endlage durch einen von einer Feder (33) belasteten Rastkörper (34) festgehalten ist (Fig.6).
14. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß ein mit einer Falle (78) ausgestattetes magnetbetätigbares Schloß ist, das in die Bindung bzw. in den Ski eingebaut ist und desssen Fallenkopf (78a) in der Schließlage des Schlosses in einer Ausnehmung (66a) eines bewegbaren Teiles (66) der Bindung einrastet (Fig.8).
EP19840112342 1983-10-21 1984-10-13 Diebstahlsicherung für Skier Expired EP0142702B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT375683A AT381455B (de) 1983-10-21 1983-10-21 Diebstahlsicherung fuer einen ski mit einer bindung
AT3756/83 1983-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0142702A2 true EP0142702A2 (de) 1985-05-29
EP0142702A3 EP0142702A3 (en) 1986-04-02
EP0142702B1 EP0142702B1 (de) 1988-08-17

Family

ID=3554986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840112342 Expired EP0142702B1 (de) 1983-10-21 1984-10-13 Diebstahlsicherung für Skier

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4598933A (de)
EP (1) EP0142702B1 (de)
JP (1) JPS60185574A (de)
AT (1) AT381455B (de)
DE (1) DE3473411D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391421B (de) * 1988-02-23 1990-10-10 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zum schutz der oberflaeche eines ski
EP0413768B1 (de) * 1988-07-25 1994-09-14 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Vorrichtung zur montage von skibindungen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385421B (de) * 1986-02-17 1988-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung, insbesondere einen fersenhalter
AT385417B (de) * 1986-07-15 1988-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zum befestigen von einer lagerstelle eines skibindungsteiles auf einem ski
DE3626014A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-04 Daimler Benz Ag Ausbausicherung fuer eine schliessvorrichtung
AT387911B (de) * 1987-08-11 1989-04-10 Tyrolia Freizeitgeraete Diebstahlsicherung
US5971420A (en) * 1994-06-06 1999-10-26 Shimano, Inc. Snowboard binding
WO2002051508A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Nitro S.R.L. A binding, particularly for snow-boards
KR100494773B1 (ko) 2002-06-20 2005-06-13 현대자동차주식회사 도난 방지 기능이 강화된 차량의 록킹장치
US9149711B1 (en) 2014-11-14 2015-10-06 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
EP3218073B1 (de) 2014-11-14 2021-05-19 The Burton Corporation Snowboard-bindung
US9220970B1 (en) 2014-11-14 2015-12-29 The Burton Corporation Snowboard binding and boot

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2194459A1 (de) * 1972-08-03 1974-03-01 Bianchetti Pier E
AT328351B (de) * 1973-04-18 1976-03-25 Stenz Rudolf Skischloss
US3966219A (en) * 1973-01-11 1976-06-29 Look Robert A Ski lock
DE2541322A1 (de) * 1975-09-17 1977-04-07 Theodor Thanner Diebstahlsicherung fuer skier
DE2710096A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Guenther Bertold Diebstahlsicherung fuer skier
FR2431868A1 (fr) * 1978-07-28 1980-02-22 Look Sa Ski muni d'inserts d'ancrage d'une fixation de securite
AT355962B (de) * 1975-12-19 1980-04-10 Tyrolia Freizeitgeraete Ausloesebindung
FR2542207A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Bedarride Christian Dispositif destine a rendre inutilisable une fixation de ski

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482341A (en) * 1948-06-18 1949-09-20 Neil O Holmsten Slide bolt lock
US3277676A (en) * 1964-07-13 1966-10-11 Paul W Poehlmann Ski lock
FR1512617A (fr) * 1966-12-27 1968-02-09 Dispositif antivol, notamment pour des skis
US3518853A (en) * 1968-05-27 1970-07-07 Allen N Bolte Ski lock
US3590608A (en) * 1969-06-09 1971-07-06 Charles C Smyth Locking device
US3624317A (en) * 1970-11-16 1971-11-30 Mico Dev Co Inc Telephone lock
JPS4896094U (de) * 1972-02-17 1973-11-15
US3830416A (en) * 1972-03-06 1974-08-20 R Smedley Ski lock and carrier
JPS4938730A (de) * 1972-08-24 1974-04-11
US3838585A (en) * 1973-07-09 1974-10-01 Master Lock Co Lockable tether and dividable tetherette assemblage
US3902340A (en) * 1974-01-02 1975-09-02 Roger J Leyden Diamond needle lock and the like
DE2511455A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-23 Peter Hettich Codier-tastatur
US4031720A (en) * 1975-11-24 1977-06-28 Avaiusini Mauricio V Locking device for securing skis
US4185361A (en) * 1978-04-26 1980-01-29 Stuart Robert B Locking device
WO1981002679A1 (en) * 1980-03-17 1981-10-01 Caron Pacific Inc Ski locking device
US4353521A (en) * 1980-10-20 1982-10-12 Audivee Webb Anti-theft device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2194459A1 (de) * 1972-08-03 1974-03-01 Bianchetti Pier E
US3966219A (en) * 1973-01-11 1976-06-29 Look Robert A Ski lock
AT328351B (de) * 1973-04-18 1976-03-25 Stenz Rudolf Skischloss
DE2541322A1 (de) * 1975-09-17 1977-04-07 Theodor Thanner Diebstahlsicherung fuer skier
AT355962B (de) * 1975-12-19 1980-04-10 Tyrolia Freizeitgeraete Ausloesebindung
DE2710096A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Guenther Bertold Diebstahlsicherung fuer skier
FR2431868A1 (fr) * 1978-07-28 1980-02-22 Look Sa Ski muni d'inserts d'ancrage d'une fixation de securite
FR2542207A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Bedarride Christian Dispositif destine a rendre inutilisable une fixation de ski

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391421B (de) * 1988-02-23 1990-10-10 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zum schutz der oberflaeche eines ski
EP0413768B1 (de) * 1988-07-25 1994-09-14 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Vorrichtung zur montage von skibindungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4598933A (en) 1986-07-08
AT381455B (de) 1986-10-27
JPH0226515B2 (de) 1990-06-11
ATA375683A (de) 1986-03-15
EP0142702B1 (de) 1988-08-17
DE3473411D1 (en) 1988-09-22
EP0142702A3 (en) 1986-04-02
JPS60185574A (ja) 1985-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1199090B1 (de) Ski- bzw. Snowboardbindung
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
EP0142702A2 (de) Diebstahlsicherung für Skier
EP2666525A1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
DE2926822A1 (de) Bindungsanordnung fuer ski
DE3924939A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2359490B2 (de) Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung für Ski
DE102013201723A1 (de) Fersenhalter mit Schlitten zur Querauslösung und Hilfshebel
DE3132636C2 (de) "Sicherheitsskibindung zum Tourengehen"
EP0118758B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0264436A1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter.
DE3828716A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines schuhs auf einem fahrradpedal und fahrradpedal mit einer solchen vorrichtung
DE2109370A1 (de) Automatische, in der Sohle des Skischuhes vorgesehene Sicherheits-Skibindung
EP0207382A2 (de) Sicherheitsskibindung
EP3714952A1 (de) Bremsvorrichtung
EP0179972B1 (de) Skischuh/Skibindungs-Kombination
DE4416531C2 (de) Snowboardbindung
WO1991011231A1 (de) Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken
AT397474B (de) Skilanglaufbindung
AT410176B (de) Bindungskonstruktion
EP1103678A1 (de) Drückerbetätigtes Schloss
AT390202B (de) Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
EP1749557A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Sprotschuhs mit einem Sportgerät, umfassend eine Absperrvorrichtung
AT378690B (de) Fersenhalter fuer eine sicherheitsskibindung
DE3542935A1 (de) Abfahrts- und tourenskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860530

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870313

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3473411

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880922

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AMF CORPORATION TRANSFER- HTM SPORTS CORP.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TMC CORPORATION, RUESSENSTRASSE 16, WALTERSWIL ZG, BAAR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930917

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931015

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST