EP0413160B1 - Gerät zum Spannen eines Bandes um ein Packgut - Google Patents

Gerät zum Spannen eines Bandes um ein Packgut Download PDF

Info

Publication number
EP0413160B1
EP0413160B1 EP90113755A EP90113755A EP0413160B1 EP 0413160 B1 EP0413160 B1 EP 0413160B1 EP 90113755 A EP90113755 A EP 90113755A EP 90113755 A EP90113755 A EP 90113755A EP 0413160 B1 EP0413160 B1 EP 0413160B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
strip
housing
pressure member
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90113755A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413160A1 (de
Inventor
Josef Küng
Nikolaus Stamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orgapack Verwaltungs AG
Original Assignee
Orgapack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgapack AG filed Critical Orgapack AG
Publication of EP0413160A1 publication Critical patent/EP0413160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413160B1 publication Critical patent/EP0413160B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/34Securing ends of binding material by applying separate securing members, e.g. deformable clips
    • B65B13/345Hand tools

Definitions

  • the invention relates to a device for tensioning a metal or non-metal band encompassing a packaged product and to be connected to a seal, the device comprising a housing provided with a band channel and a base plate designed as a band support for a band end, a pivotally mounted tensioning lever and an axle body comprises, which is mounted with a centrally arranged first section in the housing and has an eccentrically arranged second section, on the second section of which a pressure piece operatively connected to a clamping body is mounted in such a way that when the axle body rotates about its longitudinal axis, the one mounted on the second section Pressure piece together with the clamping body having a clamping surface can be moved relative to the base plate from a tape insertion position into a clamping position that holds the tape end for the tensioning process and back again.
  • manually operated and fully automatic devices are generally known, in which devices the band inserted into a band channel is moved back and forth Movement of a tensioning lever tensioned, held by a clamping station and then the ends of the strap are connected to one another either by seals or buckles or, if plastic straps are used, by welding, after which the device can be removed again from the strapping.
  • a device of this known type is known from GB-A 409 168, which essentially comprises a housing provided with a laterally formed band support, an axle body mounted with one end in the housing, and an oval recess provided on an eccentric piece of the axle body Pressure piece, a clamping body operatively connected to the pressure piece via a guide groove oriented in the direction of transport of the belt and designed as an inclined plane, and a tensioning lever mounted on a part of the axle body, the individual elements being designed such that when the tensioning lever is actuated, the eccentric piece essentially oscillates is moved and the pressure piece mounted on it is actuated in such a way that the clamping body is either moved in the transport direction and brought into clamping engagement with the belt, or that the clamping body is released and counteracted by the restoring force of a spring Transport direction is shifted and thereby disengaged from the belt.
  • the clamping body is brought into engagement with the band with a relatively slowly increasing holding force when the tensioning lever is pulled up, the required clamping force being achieved successively when a corresponding band tension is reached and only when the tensioning lever is fully raised, so that the movement of the toothing undesired wear of the teeth or, due to abrasion, a closing of the tooth gaps takes place and thus a perfect clamping of the band is no longer guaranteed, so that the clamping body slips through the band after a relatively short operating time enables and must therefore be replaced after a relatively short period of operation to ensure operational safety.
  • the invention is based on the object of designing and improving a device for tensioning a band around a packaged product of the type mentioned in such a way that, at the beginning and also during the tensioning phase, the clamping body arranged on the pressure element has a sufficient clamping force which holds the band end and a subsequent clamping force Loosening of the clamping body in engagement with the band end is ensured without additional aids.
  • the clamping body is firmly connected to the pressure piece and the pressure piece at its free end facing the band end has a projection which is oriented counter to the tensioning direction of the band and is provided with a sliding surface and which is arranged in a region of the base plate of the housing and protrudes in the direction of the band end in such a way that during the movement of the pressure piece with the clamping body oriented in the direction of the band end, the projection with its inclined sliding surface can be moved to increase the clamping force acting on the band end against a support surface of the housing which is inclined in the same direction .
  • the device has a simple construction, the stresses occurring during the clamping process being relatively low, so that at least the housing and the clamping lever stored in it can be made of suitable plastic.
  • the combined design also has the advantage that when the tensioning lever is operatively connected to a ratchet, the band is tensioned and, by means of the cutting station actuated thereby, the band is tensioned by means of the cutting station actuated in this way without problems and without any further aids can be separated from the tape supply. Furthermore, in the device according to the invention, the three functionally essential features of clamping / holding, tensioning and severing the tape from the tape supply can be carried out with a single tensioning lever.
  • FIG. 1, 1 is a packaged item of any type, around which a strapping is placed by hand, which is referred to below as strap 2 and whose strap end 3 is inserted into a device 4 for tensioning.
  • the band end 3 lies in a band channel 5, see also FIG. 4, and projects so far out of the band channel 5 that it can be connected to the band 2 by means of a seal 6.
  • the tape 2 unwound from a tape supply (not shown) extends through a cutting station 8 and a tensioning station 10.
  • a clamping station 12 is arranged above the tape channel 5, with the aid of which the tape end 3 can be clamped to allow tensioning of the band 2.
  • the cutting station 8, the clamping station 10 and the clamping station 12 are installed in a housing 15 which is equipped with a handle part 14.
  • a tension lever 16 is also pivotally mounted, which can be manually moved back and forth to actuate a ratchet (not shown).
  • the clamping station 12 is shown in the rest position.
  • the rest position is to be understood as the position of the device 4 in which the clamping lever 16 is in the position shown in FIG. 1, in which there is no effect on the clamping station 10.
  • a recess 17 which serves to receive a pressure piece 18.
  • the pressure piece 18 is rotatably mounted on a second section 20 which is arranged eccentrically on an axle body 21 and is fixedly connected.
  • the axle body 21 comprises a guide part 26, a first section 28 arranged coaxially at one end and the second section 20 arranged eccentrically at the other end (FIG. 3).
  • the axle body 21 is rotatably supported by means of bearing parts 22, 23 in bores 24, 25 of the housing 15.
  • the guide part 26 for a schematically illustrated torsion spring 27 is located between the bearing parts 22, 23.
  • a pawl 30 is arranged on the first section 28 of the axle body 21 and is firmly connected to the first section 28, for example by a wedge connection 29.
  • the tensioning lever 16 If the tensioning lever 16 is depressed in the direction of the arrow 31, it presses with a cam 32 (FIG. 1) on the pawl 30 and thereby tensions the torsion spring 27, which is supported at one end on the pawl 30 and at the other end on the housing 15 is.
  • the pressure piece 18 When the pawl 30 is depressed, the pressure piece 18 is raised on the one hand by the second section 20 (FIG. 4), and on the other hand the Torsion spring 27 tensioned so that when the tensioning lever 16 is released, the pawl 30 is rotated by the restoring force of the torsion spring 27 and thus the axle body 21, as a result of which the pressure piece 18 is lowered into the rest position shown in FIG. 2.
  • the pressure piece 18 has a projection 35 protruding in the direction of the band end 3, the back of which, designed as a sliding surface 34, is intended to be supported on an inclined support surface 36 arranged at the end of the recess 17.
  • the support surface 36 delimits a narrowing gap 37 of the band channel 5 and serves to guide and depress the projection 35 so that the band end 3 can be reliably clamped to the support surface 36 by positive engagement of the projection 35 even at the start of tensioning the band 2.
  • a clamping body 40 is fastened in the region of the projection 35 by means of a dovetail guide 41.
  • the underside of the clamping body 40 which can have a convexly curved shape, forms a clamping surface 42, which is provided with grip projections, for example with grooves or serrations (not shown), in order to achieve the positive fit with the band end 3.
  • the band channel 5 is delimited on the side opposite the underside 39 of the pressure piece 18 by a wall 43 of a base plate 45, which forms part of the housing 15.
  • a part of the wall 43 of the base plate 45 is formed in the area of the clamping surface 42 as a support surface 46, which can have a concave shape to adapt to the convex shape of the clamping surface 42 of the clamping body 40, which may also have gripping projections, for example scoring or serrations , is provided (not shown).
  • Fig. 5 the pressure piece 18 is shown in the clamping position, in which the clamping body 40 presses the band end 3 on the support surface 46 of the base plate 45 by means of the clamping surface 42, the projection 35 of which by the Torsion spring 27 loaded eccentric drive is pressed into the gap 37 along the support surface 36.
  • the projection 35 causes the clamping point of the band end 3 to lie laterally from the axis of the second section 20 of the axle body 21, so that the force with which the eccentric drive loaded by the torsion spring 27 causes the pressure piece 18 with the clamping body 40 to be relatively low small angle 48 presses the tape end 3.
  • an additional force is exerted on the pressure member 18 by the guided on the support surface 36 protrusion 35, that is, end of tape 3 is clamped reliably end of the tape 3 in spite of the belt 2 in the direction of arrow 49 (Fig. 5) tape tension exerted. It is not necessary to press the pressure piece 18 onto the band end 3 in such a direction that the angle 48 is so large that uncontrollably large forces can occur due to the toggle action.
  • the tensioning lever 16 is mounted on a shaft (not shown) and is operatively connected to a ratchet consisting of a gear wheel and pawl (not shown).
  • This shaft carries a tensioning drum 50, which represents the tensioning element of tensioning station 10.
  • the strapping of the packaged goods 1 with the band 2 is carried out as follows: First, the tensioning lever 16, as shown in FIG. 1, is fully depressed in the direction of arrow 31, as a result of which the pawl 30 rotates due to the cam 32 and thereby the pressure piece 18 as a result of the movement of the eccentric first section 20 of the axle body 21 into that in FIG. 4 illustrated tape loading position is raised. As a result, the band channel 5 is continuously clear and the band end 3 can be inserted, the last end being advanced so far that it is covered by the seal 6. Now the clamping lever 16 is released so that it is pivoted by the restoring force of the torsion spring 27 by the pawl 30 into the position shown in FIG. 1.
  • the pressure piece 18 has been lowered, the projection 35 being pressed into the gap 37 and thus clamping the band end 3, see FIG. 5.
  • the band 2 is placed around the packaged goods 1 and through the cutting station 8 and through the tensioning station 10 guided.
  • the tensioning lever 16 By moving the tensioning lever 16 back and forth, the band is placed around the tensioning drum 50 and thereby tensioned.
  • the seal 6 is placed directly next to the housing 15 on the band 2 and the band end 3 and the connection of the two band parts is made by means of a pliers.
  • the tensioning lever 16 By depressing the tensioning lever 16 in the direction opposite the arrow 31, the cutting edge of the cutting station 8 is actuated and the band 2 is thereby separated from the band supply (not shown).
  • a leaf spring 52 is fastened on the sliding surface 34 of the projection 35, which engages supports the inner wall 17 'of the recess 17 and presses the pressure piece 18 into the position shown in FIG. 4.
  • the position or position of the pressure piece 18 is limited by a further support surface 15 ′ of the housing 15, through which the pressure piece 18 does not have a large angle 48, ie an angle against 90 ° to the wall 43 of the base plate 45 can take, which limits the maximum explosive forces that occur.
  • the restoring force of the spring 52 is dimensioned such that the pressing of the projection 35 into the gap 37 for exercising the clamping effect is not hindered.
  • the device 4 described is simple in its construction. Since the occurrence of uncontrollable stress peaks caused by the toggle lever action of the pressure piece 18 can be reliably avoided, the device can be easily built.
  • the clamping body 40 is moved in the direction of arrow 49 of the belt tension, as a result of which the positive locking of the clamping body 40 on the belt end 3 can be released more easily. Maintaining an acute clamping angle 48 enables a smaller lever stroke, so that the clamping lever 16, which is arranged relative to the handle part 14, can be gripped more easily during handling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Spannen eines ein Packgut umgreifenden und mit einer Plombe zu verbindenden metallenen oder nichtmetallenen Bandes, welches Gerät ein mit einem Bandkanal und einer als Bandauflage für ein Bandende ausgebildeten Grundplatte versehenes Gehäuse, einen schwenkbar darin gelagerten Spannhebel sowie einen Achskörper umfasst, welcher mit einem zentrisch angeordneten ersten Teilstück in dem Gehäuse gelagert ist und ein exzentrisch angeordnetes zweites Teilstück aufweist, an welchem zweiten Teilstück ein mit einem Klemmkörper wirkverbundenes Druckstück derart gelagert ist, dass bei einer Drehbewegung des Achskörpers um seine Längsachse das am zweiten Teilstück gelagerte Druckstück zusammen mit dem eine Klemmfläche aufweisenden Klemmkörper relativ zur Grundplatte aus einer Bandeinlegestellung in eine für den Spannvorgang das Bandende festhaltende Klemmstellung und wieder zurück bewegbar ist.
  • Zum Umreifen von Packgütern mit einem Band sind in Abhängigkeit der Anwendungsgebiete manuell betätigte sowie vollautomatisch arbeitende Geräte allgemein bekannt, bei welchen Geräten das in einen Bandkanal eingelegte Band durch eine Hin- und Herbewegung eines Spannhebels gespannt, durch eine Klemmstation gehalten und anschliessend die Bandenden entweder durch Plomben oder Schnallen, beziehungsweise bei Verwendung von Kunststoffbändern, durch Schweissen miteinander verbunden werden, wonach das Gerät wieder aus der Umreifung entfernt werden kann.
  • Ein Gerät dieser bekannten Gattung ist aus der GB-A 409 168 bekannt, welches im wesentlichen ein mit einer seitlich angeformten Bandauflage versehenes Gehäuse, einen mit dem einen Ende im Gehäuse gelagerten Achskörper, ein mit einer ovalen Ausnehmung versehenes und auf einem Exzenterstück des Achskörpers gelagertes Druckstück, einen mit dem Druckstück über eine in Transportrichtung des Bandes orientierte und als schiefe Ebene ausgebildete Führungsnut wirkverbundenen Klemmkörper sowie einen auf einem Teilstück des Achskörpers gelagerten Spannhebel umfasst, wobei die einzelnen Elemente derart ausgebildet sind, dass bei Betätigung des Spannhebels das Exzenterstück im wesentlichen oszillierend bewegt wird und dabei das daran gelagerte Druckstück derart betätigt wird, dass der Klemmkörper entweder in Transportrichtung verschoben und mit dem Band klemmend in Eingriff gebracht wird, oder dass der Klemmkörper freigegeben und durch die Rückstellkraft einer Feder entgegen der Transportrichtung verschoben wird und dadurch ausser Eingriff des Bandes gelangt. Bei diesem Gerät wird der Klemmkörper beim Hochziehen des Spannhebels mit relativ langsam ansteigender Haltekraft mit dem Band in Eingriff gebracht, wobei die erforderliche Klemmkraft sukzessive bei Erreichen einer entsprechenden Bandspannung und erst bei vollständig hochgezogenem Spannhebel erreicht wird, so dass durch die Bewegung des an der Verzahnung des Klemmkörpers entlang gleitenden Bandes ein unerwünschter Verschleiss der Verzahnung oder aber durch Abrieb ein Verschliessen der Zahnlücken erfolgt und somit ein einwandfreies Klemmen des Bandes nicht mehr gewährleistet ist, so dass der Klemmkörper nach relativ kurzer Betriebszeit ein Durchrutschen des Bandes ermöglicht und somit zur Gewährleistung der Betriebssicherheit nach verhältnismässig kurzer Betriebsdauer ausgewechselt werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Spannen eines Bandes um ein Packgut der genannten Gattung dahingehend auszubilden und zu verbessern, dass bereits zu Beginn sowie auch während der Spannphase von dem am Druckstück angeordneten Klemmkörper eine ausreichende, das Bandende festhaltende Klemmkraft sowie ein anschliessendes Lösen des mit dem Bandende in Eingriff stehenden Klemmkörpers ohne zusätzliche Hilfsmittel gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Klemmkörper fest mit dem Druckstück verbunden ist und das Druckstück an seinem dem Bandende zugewandten freien Ende einen entgegen der Spannrichtung des Bandes orientierten und mit einer Gleitfläche versehenen Vorsprung aufweist, welcher in einen im Bereich der Grundplatte des Gehäuses angeordneten und sich in Richtung des Bandendes verjüngenden Spalt derart hineinragt, dass bei der in Richtung des Bandendes orientierten Bewegung des Druckstückes mit dem Klemmkörper der Vorsprung mit seiner geneigten Gleitfläche zur Erhöhung der auf das Bandende wirkenden Klemmkraft gegen eine in gleicher Richtung geneigten Stützfläche des Gehäuses bewegbar ist.
  • Hierdurch ist es möglich, die erforderliche Klemmkraft zu erreichen, ohne dass dabei das Druckstück mit dem daran befestigten Klemmkörper eine unkontrollierbare Winkellage einnimmt, aus welcher der während des Klemmens formschlüssig mit dem Bandende in Eingriff stehende Klemmkörper für den nächst folgenden Spannvorgang nur mit zusätzlichen Hilfsmitteln lösbar ist. Das Gerät hat einen einfachen konstruktiven Aufbau, wobei die beim Spannvorgang auftretenden Beanspruchungen verhältnismässig gering sind, so dass mindestens das Gehäuse und der darin gelagerte Spannhebel aus geeignetem Kunststoff hergestellt werden kann.
  • Die kombinierte Ausgestaltung hat zudem den Vorteil, dass bei der Hin- und Herbewegung des mit einer Ratsche in Wirkverbindung stehenden Spannhebels das Band gespannt und durch eine weitere, entgegen der Klemmbewegung orientierte Bewegung des Spannhebels das Band mittels der dadurch betätigten Schneidstation problemlos und ohne weitere Hilfsmittel vom Bandvorrat getrennt werden kann. Weiterhin können bei dem erfindungsgemässen Gerät mit einem einzigen Spannhebel die drei funktionswesentlichen Merkmale Klemmen/Festhalten, Spannen und Abtrennen des Bandes vom Bandvorrat durchgeführt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
    • Fig.1 ein in schematischer Seitenansicht dargestelltes Gerät zum Spannen eines um ein Packgut gelegten Umreifungsbandes;
    • Fig.2 eine in schematischer Seitenansicht und in grösserem Maßstab dargestellte Klemmstation für das Gerät gemäss Fig.1 in der Ruhestellung;
    • Fig.3 die gemäss der Linie III-III in Schnittansicht dargestellte Klemmstation gemäss Fig.2;
    • Fig.4 die in grösserem Maßstab und in Seitenansicht dargestellte Klemmstation in der angehobenen Stellung zum Einlegen des Umreifungsbandes; und
    • Fig.5 die in Seitenansicht dargestellte Klemmstation gemäss Fig.4 in der abgesenkten, das gespannte Umreifungsband festhaltenden Stellung.
  • In Fig.1 ist mit 1 ein Packgut beliebiger Art dargestellt, um welches von Hand ein Umreifungsband gelegt ist, welches nachstehend als Band 2 bezeichnet wird und dessen Bandende 3 in ein Gerät 4 zum Spannen eingelegt ist. Hierbei liegt das Bandende 3 in einem Bandkanal 5, siehe auch Fig.4, und ragt so weit aus dem Bandkanal 5, dass es mittels einer Plombe 6 mit dem Band 2 verbunden werden kann. Das von einem Bandvorrat (nicht dargestellt) abgewickelte Band 2 erstreckt sich durch eine Schneidstation 8 und eine Spannstation 10. Über dem Bandkanal 5 ist eine Klemmstation 12 angeordnet, mit Hilfe welcher das Bandende 3 geklemmt werden kann, um das Spannen des Bandes 2 zu ermöglichen.
  • Die Schneidstation 8, die Spannstation 10 und die Klemmstation 12 sind in einem Gehäuse 15 eingebaut, welches mit einem Griffteil 14 ausgerüstet ist. Im Gehäuse 15 ist zudem ein Spannhebel 16 schwenkbar gelagert, welcher zur Betätigung einer Ratsche (nicht dargestellt) manuell hin- und herbewegt werden kann.
  • In Fig. 2 und 3 ist die Klemmstation 12 in der Ruhestellung dargestellt. Unter der Ruhestellung ist diejenige Stellung des Gerätes 4 zu verstehen, bei welcher der Spannhebel 16 sich in der in Fig. 1 dargestellten Lage befindet, in welcher keine Wirkung auf die Spannstation 10 ausgeübt wird.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, ist im Gehäuse 15 des Gerätes 4 eine Ausnehmung 17 ausgespart, welche zur Aufnahme eines Druckstückes 18 dient. Das Druckstück 18 ist leichtgängig drehbar an einem zweiten Teilstück 20 gelagert, welches exzentrisch an einem Achskörper 21 angeordnet und fest verbunden ist. Der Achskörper 21 umfasst ein Führungsteil 26, ein koaxial an dem einen Ende angeordnetes erstes Teilstück 28 sowie das exzentrisch am anderen Ende angeordnete zweite Teilstück 20 (Fig. 3).
  • Der Achskörper 21 ist, wie in Fig. 3 dargestellt mittels Lagerpartien 22, 23 in Bohrungen 24, 25 des Gehäuses 15 drehbar gelagert. Zwischen den Lagerpartien 22, 23 liegt das Führungsteil 26 für eine schematisch dargestellte Torsionsfeder 27. An dem ersten Teilstück 28 des Achskörpers 21 ist eine Klinke 30 angeordnet, die mit dem ersten Teilstück 28 fest verbunden ist, beispielsweise durch eine Keilverbindung 29.
  • Wird der Spannhebel 16 in Richtung des Pfeils 31 niedergedrückt, drückt er mit einem Nocken 32 (Fig. 1) auf die Klinke 30 und spannt dadurch die Torsionsfeder 27, die mit einem Ende an der Klinke 30 und mit dem andern Ende am Gehäuse 15 abgestützt ist. Beim Niederdrücken der Klinke 30 wird einerseits das Druckstück 18 durch das zweite Teilstück 20 angehoben (Fig. 4), und andererseits die Torsionsfeder 27 gespannt, so dass beim Loslassen des Spannhebels 16 die Klinke 30 durch die Rückstellkraft der Torsionsfeder 27 und damit der Achskörper 21 gedreht wird, wodurch das Druckstück 18 in die in Fig. 2 dargestellte Ruhestellung abgesenkt wird. Das Druckstück 18 weist einen in Richtung des Bandendes 3 vorstehenden Vorsprung 35 auf, deren als Gleitfläche 34 ausgebildeter Rücken dazu bestimmt ist, an einer am Ende der Ausnehmung 17 angeordneten, geneigten Stützfläche 36 abgestützt zu werden. Die Stützfläche 36 begrenzt einen sich verengenden Spalt 37 des Bandkanals 5 und dient der Führung und dem Niederdrücken des Vorsprunges 35, damit schon bei Beginn des Spannens des Bandes 2 das Bandende 3 durch Formschluss des Vorsprunges 35 an der Stützfläche 36 zuverlässig geklemmt werden kann.
  • An der Unterseite 39 des Druckstückes 18 ist im Bereich des Vorsprunges 35 ein Klemmkörper 40 mittels einer Schwalbenschwanzführung 41 befestigt. Die Unterseite des Klemmkörpers 40, welche eine konvex gewölbte Form aufweisen kann, bildet eine Klemmfläche 42, die zur Erreichung des Formschlusses mit dem Bandende 3 mit Griffvorsprüngen, zum Beispiel mit einer Rillung oder Zahnung, versehen ist (nicht dargestellt).
  • Der Bandkanal 5 ist auf der der Unterseite 39 des Druckstückes 18 gegenüber liegenden Seite durch eine Wandung 43 einer Grundplatte 45 begrenzt, die einen Teil des Gehäuses 15 bildet. Ein Teil der Wandung 43 der Grundplatte 45 ist im Bereich der Klemmfläche 42 als Stützfläche 46 ausgebildet, die zur Anpassung an die konvexe Form der Klemmfläche 42 des Klemmkörpers 40 eine konkave Form aufweisen kann, die gegebenenfalls ebenfalls mit Griffvorsprüngen, zum Beispiel einer Rillung oder Zahnung, versehen ist (nicht dargestellt).
  • In Fig. 5 ist das Druckstück 18 in der Klemmstellung dargestellt, in welcher der Klemmkörper 40 mittels der Klemmfläche 42 das Bandende 3 auf die Stützfläche 46 der Grundplatte 45 drückt, wobei der Vorsprung 35 von dem durch die Torsionsfeder 27 belasteten Exzenterantrieb in den Spalt 37 entlang der Stützfläche 36 gedrückt wird.
  • Der Vorsprung 35 bewirkt, dass die Klemmstelle des Bandendes 3 seitlich von der Achse des zweiten Teilstücks 20 des Achskörpers 21 zu liegen kommt, so dass die Kraft, mit welcher der durch die Torsionsfeder 27 belastete Exzenterantrieb das Druckstück 18 mit dem Klemmkörper 40 unter einem verhältnismässig kleinen Winkel 48 auf das Bandende 3 drückt. Da jedoch durch den an der Stützfläche 36 geführten Vorsprung 35 eine zusätzliche Kraft auf das Druckstück 18 ausgeübt wird, wird das ,Bandende 3 trotz der auf das Band 2 in Richtung des Pfeils 49 (Fig. 5) ausgeübten Bandspannung das Bandende 3 zuverlässig geklemmt. Hierbei ist es nicht erforderlich, das Druckstück 18 in einer solchen Richtung auf das Bandende 3 zu drücken, dass der Winkel 48 so gross ist, dass wegen der Kniehebelwirkung unkontrollierbar grosse Kräfte auftreten können.
  • Da durch die beschriebene Klemmstation 12 kniehebelartige Kraftwirkungen des Druckstückes 18 zuverlässig vermieden werden, können deshalb auch am Gehäuse 15 keine entsprechend hohen Beanspruchungen auftreten. Dies ermöglicht, das Gehäuse 15, das Druckstück 18, den aus den Teilen 20, 26 und 28 gebildeten Achskörper 21, die Klinke 30 sowie den Spannhebel 16 aus einem geeigneten Kunststoff herzustellen. Dadurch ist es möglich, auch die Lagerpartien 22, 23 und die Bohrungen 24, 25 jeweils als einfache Gleitöffnung auszuführen, wie dies im wesentlichen aus Fig. 3 ersichtlich ist.
  • Der Spannhebel 16 ist wie bereits erwähnt auf einer nicht dargestellten Welle gelagert und mit einer aus Zahnrad und Sperrklinke (nicht dargestellt) bestehenden Ratsche wirkverbunden. Diese Welle trägt eine Spanntrommel 50, die das Spannelement der Spannstation 10 darstellt. Durch Schwenkbewegungen des Spannhebels 16 wird die Spanntrommel 50 nur in einer Richtung bewegt, wodurch sich das Band 2 um die Spanntrommel 50 legt und dadurch gespannt wird (Fig. 1).
  • Das Umreifen des Packgutes 1 mit dem Band 2 wird wie folgt durchgeführt:
    Zunächst wird der Spannhebel 16, wie in Fig. 1 dargestellt, in Pfeilrichtung 31 ganz niedergedrückt, wodurch durch den Nocken 32 die Klinke 30 dreht und dadurch das Druckstück 18 infolge der Bewegung des exzentrischen ersten Teilstücks 20 des Achskörpers 21 in die in Fig. 4 dargestellte Bandeinlegestellung angehoben wird. Dadurch wird der Bandkanal 5 durchgehend frei und es kann das Bandende 3 eingelegt werden, wobei das letzte Ende soweit vorgeschoben wird, dass es durch die Plombe 6 abgedeckt wird. Nun wird der Spannhebel 16 losgelassen, so dass er durch die Rückstellkraft der Torsionsfeder 27 durch die Klinke 30 in die in Fig. 1 dargestellte Lage geschwenkt wird. Hierbei hat sich das Druckstück 18 gesenkt, wobei der Vorsprung 35 in den Spalt 37 gedrückt wird und so das Bandende 3 klemmt, siehe Fig. 5. Nun wird das Band 2 um das Packgut 1 gelegt und durch die Schneidstation 8 sowie durch die Spannstation 10 geführt. Durch Hin- und Herbewegungen des Spannhebels 16 wird das Band um die Spanntrommel 50 gelegt und dadurch gespannt. Nun wird die Plombe 6 unmittelbar neben dem Gehäuse 15 auf das Band 2 und das Bandende 3 gelegt und die Verbindung der beiden Bandteile mittels einer Plombenzange hergestellt. Durch Niederdrücken des Spannhebels 16 in der dem Pfeil 31 entgegengesetzten Richtung wird die Schneide der Schneidstation 8 betätigt und dadurch das Band 2 vom nicht dargestellten Bandvorrat getrennt.
  • Damit das Druckstück 18 immer nach abwärts gegen den Bandkanal 5 gerichtet ist, auch wenn das Gerät 4 in eine andere Lage, als in Fig. 1 dargestellt, geschwenkt wird, ist auf der Gleitfläche 34 des Vorsprunges 35 eine Blattfeder 52 befestigt, welche sich an der Innenwand 17' der Ausnehmung 17 abstützt und das Druckstück 18 in die in Fig. 4 dargestellte Lage drückt. Die Lage oder Position des Druckstücks 18 ist durch eine weitere Stützfläche 15' des Gehäuses 15 begrenzt, durch welche das Druckstück 18 keinen grossen Winkel 48, d.h. einen Winkel gegen 90° zur Wandung 43 der Grundplatte 45 einnehmen kann, wodurch die maximal auftretenden Sprengkräfte begrenzt werden. Selbstverständlich ist die Rückstell Kraft der Feder 52 derart bemessen, dass das Eindrücken des Vorsprunges 35 in den Spalt 37 zur Ausübung der Klemmwirkung nicht behindert wird.
  • Das beschriebene Gerät 4 ist in seinem Aufbau einfach. Da mit diesem das Auftreten unkontrollierbarer, durch Kniehebelwirkung des Druckstückes 18 entstehende Beanspruchungsspitzen zuverlässig vermieden werden, kann das Gerät leicht gebaut werden. Beim Lösen des Druckstückes 18 aus der Klemmstellung wird der Klemmkörper 40 in Pfeilrichtung 49 der Bandspannung bewegt, wodurch die formschlüssige Verhakung des Klemmkörpers 40 auf dem Bandende 3 leichter gelöst werden kann. Die Einhaltung eines spitzen Klemmwinkels 48 ermöglicht einen kleineren Hebelhub, so dass der relativ zum Griffteil 14 angeordnete Spannhebel 16 bei der Handhabung leichter umfasst werden kann.

Claims (10)

  1. Gerät (4) zum Spannen eines ein Packgut (1) umgreifenden und mit einer Plombe (6) zu verbindenden metallenen oder nicht-metallenen Bandes (2), welches Gerät (4) ein mit einem Bandkanal (5) und einer als Bandauflage für ein Bandende (3) ausgebildeten Grundplatte (45) versehenes Gehäuse (15), einen schwenkbar darin gelagerten Spannhebel (16) sowie einen Achskörper (21) umfasst, welcher mit einem zentrisch angeordneten ersten Teilstück (28) in dem Gehäuse (15) gelagert ist und ein exzentrisch angeordnetes zweites Teilstück (20) aufweist, an welchem zweiten Teilstück (20) ein mit einem Klemmkörper (40) wirkverbundenes Druckstück (18) derart gelagert ist, dass bei einer Drehbewegung des Achskörpers (21) um seine Längsachse das am zweiten Teilstück (20) gelagerte Druckstück (18) zusammen mit dem eine Klemmfläche aufweisenden Klemmkörper (40) relativ zur Grundplatte (45) aus einer Bandeinlegestellung in eine für den Spannvorgang das Bandende (3) festhaltende Klemmstellung und wieder zurück bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (40) fest mit dem Druckstück (18) verbunden ist und das Druckstück (18) an seinem dem Bandende (3) zugewandten freien Ende einen entgegen der Spannrichtung (49) des Bandes (2) orientierten und mit einer Gleitfläche (34) versehenen Vorsprung (35) aufweist, welcher in einen im Bereich der Grundplatte (45) des Gehäuses (15) angeordneten und sich in Richtung des Bandendes (3) verjüngenden Spalt (37) derart hineinragt, dass bei der in Richtung des Bandendes (3) orientierten Bewegung des Druckstückes (18) mit dem Klemmkörper (40) der Vorsprung (35) mit seiner geneigten Gleitfläche (34) zur Erhöhung der auf das Bandende (3) wirkenden Klemmkraft gegen eine in gleicher Richtung geneigten Stützfläche (36) des Gehäuses (15) bewegbar ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme des am zweiten Teilstück (20) des Achskörpers (21) schwenkbar gelagerten Druckstücks (18) im Gehäuse (15) eine Ausnehmung (17) vorgesehen ist, an dessen Innenwand (17') das Druckstück (18) bei seiner Bewegung zwangsläufig geführt und durch eine dem Spalt (37) gegenüberliegende Abstützfläche (15') des Gehäuses (15) begrenzt ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (40) sich bis in den vorderen Bereich des am Druckstück (18) angeformten Vorsprungs (35) erstreckt und mittels einer quer zur Spannrichtung (49) des Bandes (2) angeordneten Schwalbenschwanzführung (41) am Druckstück (18) befestigt ist.
  4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (40) eine dem Bandende (3) zugewandte und konvex ausgebildete Klemmfläche (42) aufweist.
  5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (45) eine dem Bandende (3) zugewandte und konkav ausgebildete Stützfläche (46) aufweist.
  6. Gerät nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet dass die korrespondierend zueinander angeordneten Klemm- und Stutzflächen (42,46) des Klemmkörpers (40) und der Grundplatte (45) jeweils mit einer Riffelung oder Verzahnung versehenen sind.
  7. Gerät nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der am Druckstück (18) befestigte und mit der Klemmfläche (42) versehene Klemmkörper (40) sowie die mit der Stützfläche (46) versehene Grundplatte (45) derart zueinander angeordnet sind, dass die vom Druckstück (18) über den Klemmkörper (40) auf das Bandende (3) ausgeübte Klemmkraft unter spitzem Winkel (48) wirksam ist.
  8. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem die Gleitfläche (34) bildenden Rücken des Vorsprungs (35) eine sich daran und an der Innenwand (17') der Ausnehmung (17) abstützende Blattfeder (52) befestigt ist, mittels welcher das Druckstück (18) mit dem daran befestigten Klemmkörper (40) in eine durch die Stützfläche (15') der Ausnehmung (17) begrenzte Bandeinlagestellung schwenkbar ist.
  9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (16) in Richtung des Bandendes (3) im Abstand zu dem Achskörper (21) angeordnet und in dem Gehäuse (15) schwenkbar gelagert ist, wobei an dem Spannhebel (16) ein mit einer auf dem Achskörper (21) gelagerten und mit einer Torsionsfeder (27) in Wirkverbindung stehenden Klinke (30) in Eingriff bringbarer Nocken (32) angeordnet ist, derart, dass beim Niederdrücken des Spannhebels (16) das am exzentrischen zweiten Teilstück (20) des Achskörpers (21) gelagerte Druckstück (18) mit dem Vorsprung (35) in Richtung des Spaltes (37) bewegbar ist, wobei der Spannhebel (16) durch die Rückstellkraft der Torsionsfeder (27) in die Grundstellung zurückführbar ist.
  10. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 9 , dadurch gekennzeichnet, dass der im Gehäuse (15) gelagerte Spannhebel (16) mit einer mit Schlitzen zum Einlegen des Bandes (2) versehenen Spanntrommel (50) wirkverbunden ist, und dass im Abstand zu der Spanntrommel (50) eine von dem Spannhebel (16) zu betätigende und das Band (2) vom Bandende (3) trennende Schneidstation (8) angeordnet ist.
EP90113755A 1989-08-15 1990-07-18 Gerät zum Spannen eines Bandes um ein Packgut Expired - Lifetime EP0413160B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2979/89A CH679571A5 (de) 1989-08-15 1989-08-15
CH2979/89 1989-08-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0413160A1 EP0413160A1 (de) 1991-02-20
EP0413160B1 true EP0413160B1 (de) 1994-09-28

Family

ID=4245932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113755A Expired - Lifetime EP0413160B1 (de) 1989-08-15 1990-07-18 Gerät zum Spannen eines Bandes um ein Packgut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5117615A (de)
EP (1) EP0413160B1 (de)
JP (1) JPH03124512A (de)
AT (1) ATE112220T1 (de)
CH (1) CH679571A5 (de)
DE (1) DE59007325D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59401939D1 (de) * 1994-01-24 1997-04-10 Orgapack Ag Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband
US5499664A (en) * 1994-03-07 1996-03-19 Illinois Tool Works Inc. Compressive cutting mechanism having plural-edged cutter
NZ332892A (en) * 1997-12-01 1999-05-28 Orgapack Gmbh Strapping apparatus comprises band supply unit, tensioning unit, closure unit, band guidance unit and pivotally mounted band clamping part and a self locking band clamp
CH692612A5 (de) * 1998-03-09 2002-08-30 Strapex Holding Ag Bandspann-Vorrichtung an einer Umreifungsmaschine.
EP0999133B1 (de) * 1998-10-29 2003-04-16 Orgapack GmbH Umreifungsgerät
DE10026197A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
US7497068B2 (en) * 2007-07-10 2009-03-03 Illinois Tool Works Inc. Two-piece strapping tool
EP2926645B1 (de) 2014-03-31 2017-03-01 CNH Industrial Belgium nv Nadelgreifer für eine landwirtschaftliche ballenpresse
CN104340442A (zh) * 2014-09-18 2015-02-11 郑州市奔月科技有限公司 大型包装箱包装线拆装用具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB409168A (en) * 1932-07-14 1934-04-26 Signode Steel Strapping Co Improvements in or relating to devices for gripping metal straps and the like
FR1307502A (fr) * 1961-12-04 1962-10-26 Automatic Strapping Machines L Outil pour sangler des colis à l'aide de ruban souple
CH586135A5 (de) * 1974-06-24 1977-03-31 Strapex Ag
CH654245A5 (de) * 1981-09-22 1986-02-14 Fromm Ag Geraet zum anlegen eines bandes aus thermoplastischem kunststoff um einen gegenstand.
CH665604A5 (de) * 1985-01-23 1988-05-31 Strapex Ag Spann- und verschliessgeraet fuer kunststoffband.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE112220T1 (de) 1994-10-15
US5117615A (en) 1992-06-02
JPH03124512A (ja) 1991-05-28
EP0413160A1 (de) 1991-02-20
CH679571A5 (de) 1992-03-13
DE59007325D1 (de) 1994-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166250C3 (de) Bindewerkzeug
EP0664256B1 (de) Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband
DE2735540A1 (de) Schnell-loesender mechanismus fuer saegeblatt mit hin- und herbewegung
DE3634112A1 (de) Vorrichtung zur automatischen spannungsregulierung von steuerkabeln
EP0413160B1 (de) Gerät zum Spannen eines Bandes um ein Packgut
DE1515401B2 (de) Handpresse zum Andrucken von Verb.n dungsklemmen an elektrische Leiter
DE2027794C3 (de) Schließvorrichtung für aus Metall band bestehende Verschnurungen von Packstucken
DE2609944A1 (de) Geraet zur herstellung einer verbindung zwischen zwei einander ueberlappenden bandabschnitten einer packungsumreifung
EP0372212A1 (de) Bandumreifungsvorrichtung
EP1260439B1 (de) Umreifungsgerät mit austauschbaren Verschleissteilen
DE2645131A1 (de) Etikettenabtrennvorrichtung
DD202268A5 (de) Vorrichtung zum spannen eines umreifungsbandes
DE2429209B2 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Bandes
DE3131224C2 (de) Umreifungsgerät für Stahlbänder
CH409772A (de) Spann- und Schliessvorrichtung für Bandbereifungen
CH687193A5 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer bandfoermigen Handhabe an einem Paket.
EP0625464A2 (de) Verschlusseinrichtung
CH643787A5 (de) Umreifungsmaschine.
DE2036802A1 (de) Werkzeug zum Verpacken mittels Verpackungsbandern
DE2149937C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse
DE4416106A1 (de) Spannvorrichtung für einen Federspeicher
DE1786243B1 (de) Vorrichtung zum Umspannen eines zu verpackenden Gegenstandes mit einer Bandage
DE3306925A1 (de) Fahrradpedal, insbesondere fuer ein rennfahrrad
DE69829550T2 (de) Ultraschall-bindewerkzeug
DE3904884A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von aus kunststoffband bestehenden und um packstuecke gespannten umreifungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910622

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930326

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ORGAPACK AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940928

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940928

Ref country code: DK

Effective date: 19940928

REF Corresponds to:

Ref document number: 112220

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007325

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941103

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941018

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950731

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970730

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010704

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010712

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010717

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: *ORGAPACK A.G.

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070831

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070727

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070730

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070717

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080718