DE2735540A1 - Schnell-loesender mechanismus fuer saegeblatt mit hin- und herbewegung - Google Patents

Schnell-loesender mechanismus fuer saegeblatt mit hin- und herbewegung

Info

Publication number
DE2735540A1
DE2735540A1 DE19772735540 DE2735540A DE2735540A1 DE 2735540 A1 DE2735540 A1 DE 2735540A1 DE 19772735540 DE19772735540 DE 19772735540 DE 2735540 A DE2735540 A DE 2735540A DE 2735540 A1 DE2735540 A1 DE 2735540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
slot
claw
piece
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772735540
Other languages
English (en)
Inventor
Terry Michael Van Mattchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Safety Equipment Corp
Original Assignee
American Safety Equipment Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Safety Equipment Corp filed Critical American Safety Equipment Corp
Publication of DE2735540A1 publication Critical patent/DE2735540A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/10Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for hand-held or hand-operated devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/142Surgical saws ; Accessories therefor with reciprocating saw blades, e.g. with cutting edges at the distal end of the saw blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/12Tooth saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B19/00Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws
    • B27B19/006Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws with oscillating saw blades; Hand saws with oscillating saw blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17761Side detent
    • Y10T279/17769Pivoted or rotary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49959Nonresilient fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • Y10T403/7064Clamped members by wedge or cam
    • Y10T403/7066Clamped members by wedge or cam having actuator
    • Y10T403/7071Lever actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/687By tool reciprocable along elongated edge
    • Y10T83/7045Arcuately oscillating tool carried on single pivot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9481Tool is single element reciprocable along elongate cutting edge [e.g., saw blade, etc.]

Description

Die Erfindung betrifft einen schnell-lösenden Mechanismus zum Lösen und Spannen eines Sägeblattes in einem chirurgischen Gerät oder einem anderen Schneidgerät.
Ein vorbekanntes System benutzt ein sich drehendes Spannfutter mit Spannbacken, welche mit der Drehung des Spannfutters zusammengedrückt werden. Es muss jedoch dabei eine Vorrichtung zum Verspannen des Spannfutters verwendet werden, wenn das Spannfutter das Sägeblatt fest genug halten soll. Dieses zusätzliche Gerät im Operationsraum ist jedoch unerwünscht. Es wurden auch verschiedene Vorrichtungen entworfen um das sich drehende Spannfutter zu ersetzen. Beispielsweise wird in der U.S. Patentschrift 3 943 934 ein mit Feder vorgespanntes Spannteil oder Verriegelungsteil beschrieben, mit dem ein Sägeblatt an Verriegelungsstiften befestigt wird, welche in einer gleichen Anzahl von öffnungen aufgenommen werden.
809807/0693
Die Hauptaufgaben der vorliegenden Erfindung schliessen ein die Schaffung eines schnell-lösenden Mechanismus zum Einspannen und Lösen eines Sägeblattes an einem Kopf mit Hubbewegung und ein Verfahren zum Lösen und zum Befestigen eines Sägeblattes in dem Kopf einer Säge mit Hubbewegung oder Schwingbewegung. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines schnell-lösenden Mechanismus unter Verwendung von möglichst wenigen Teilen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines schnell-lösenden Mechanismus, welcher für die Aufnahme von Sägeblättern mit verschiedener Dicke eingestellt werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Mechanismus, welcher zum schnellen Ausspannen und Einspannen eines Sägeblattes in einem chirurgischen Gerät geeignet ist und weiterhin geeignet ist zur sicheren Befestigung des Sägeblattes in dem Gerät.
Erfindungsgemäss enthält der schnell-lösende Mechanismus zum Einspannen und Ausspannen eines Sägeblattes in einem Schwingkopf einen Schlitz in dem Kopf zur Einführung des Sägeblattes. Der Schlitz besitzt einen oberen und unteren Teil. Eine Welle erstreckt sich durch den Schlitz und enthält Einrichtungen zur Verhinderung einer Bewegung des ersten Teils des Sägeblattes in einer Ebene parallel zur Schwingbewegung. Ein Stift ragt von dem Boden des Schlitzes aus teilweise in den Schlitz hinein und verhindert eine Bewegung des zweiten Teils des Sägeblattes in einer Ebene parallel zu den Schwingbewegungen und gestattet das Einführen und Herausnehmen des Sägeblattes über die Enden des Stiftes in den Schlitz. Ein Verriegelungsteil ist in den Schlitz und aus dem Schlitz heraus beweglich und bewegt das Sägeblatt gegen den Boden des Schlitzes. Weiterhin sind Einrichtungen vorgesehen zur Befestigung des Verriegelungsteils in dem Schlitz zur Verriegelung oder zum Versperren einer Öffnung in dem Sägeblatt über dem Stift. Die Einrichtung enthält ein Kurvenstück, welches eine Kurvenscheibenfläche über dem Sägeblatt enthält zum Verriegeln des Sägeblattes gegen den Boden des Schlitzes. Das Kurvenstück besitzt einen Griff zum Erfassen durch den Chirurgen oder el-
809807/0693
- PT-
nen anderen Benutzer und das Gerät besitzt einen Anschlag zur Begrenzung der Drehung des Kurvenstücks in eine solche Stellung, bei welcher die auf das Kurvenstück durch das Sägeblatt ausgeübten Kräfte über der Mitte auf dem Kurvenstück liegen, den Griff gegen den Anschlag drücken und ein Drehen des Kurvenstückes in die geöffnete Stellung verhindern.
Ein Backenteil oder Klauenteil besitzt eine rückwärtige Öffnung, sodass es auf der Welle gleiten kann. Die Klaue besitzt auch noch eine vordere Öffnung, welche mit einem Stift ausgerichtet ist, wenn sich die andere Öffnung über der Welle befindet. Das Sägeblatt passt zwischen die Klaue und den
des
Boden/Schlitzes und das Kurvenstück drückt die Klaue gegen das Sägeblatt zur Verteilung der von dem Kurvenstück ausgeübten Kräfte. Die Klaue besitzt einen vorderen Ansatz oder eine Lippe zur /usrichtung der Klaue und zur Verhinderung der Einführung des Sägeblattes zwischen der Klaue und dem Kurvenstück. Die Spannklaue besitzt auch noch eine geringfügige Krümmung. Wenn daher die Klaue gegen das Sägeblatt gedrückt und von dem Kurvenstück gerade aus gerichtet wird, dann wirken die Rückkräfte auf das Kurvenstück und bringen dieses in den Zustand mit Kraftangriff über der Mitte.
Die Fig. I zeigt eine Seitenansicht des chirurgischen Gerätes mit Benutzung des schnell-lösenden Mechanismus als Ausführungsform der Erfindung.
Die Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht des vorderen Endes des chirurugisehen Gerätes und zeigt im einzelnen den schnell-lösenden oder Schnellspannmechanismue als Ausführungsform der Erfindung.
Die Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht durch die Ebene III-III in Fig. 2.
Die Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht durch die Ebene IV-IV in Fig. 3.
809807/0693
-ΐ- 27355Α0
Die Fig. 5 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, und zeigt Einzelheiten des Schnellspannmechanismus in dem geöffneten Zustand und zeigt, dass nur eine geringe Handfertigkeit zur Einführung des Sägeblattes benötigt wird.
Die Fig. 6 ist eine weitere Seitenansicht, teilweise im Schnitt, und zeigt wie der Anschlag an dem Kurvenstück geringfügig verstellt werden kann zur Aufnahme von Sägeblättern mit verschiedener Dicke.
Die Fig. 7 ist eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, und zeigt Einzelheiten des SchnellSpannmechanismus.
Die Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der Spannklaue.
Die Fig. 1 zeigt eine Ansicht des chirurigischen Gerätes mit einem länglichen Gehäuse 10, welches an dem eingangseitigen Ende 11 mit einer Quelle für Druckluft oder ein anderes verdichtetes Gas verbunden werden kann. Das andere Ende des Gerätes ist das Ausgangsende 12 und das Sägeblatt 20 wird an diesem Ausgangsende befestigt. An dem Gehäuse 10 ist ein Griff oder Hebel 13 befestigt und steuert den Einlass des Luftstroms am eingangsseitigen Ende des chirurgischen Gerätes. Die in das Gerät eintretende Luft treibt einen Flügelradmotor an, welcher mit der aus Fig. 2 ersichtlichen Ausgangswelle 30 verbunden ist. Der FlUgelradmotor, die Gassteuerung und der Anschluss an die Luftpelle oder eine andere Gasquelle wird im einzelnen beschrieben in der gleichzeitig hinterlegten Deutschen Patentanmeldung P der Anmeldering (entsprechend U.S. Patentanmeldung Serien No. 712 729 f hinterlegt am 9. August 1976), auf deren Offenbarung hiermit ausdrücklich bezug genommen wird.
Es folgt nachstehend eine Beschreibung der Umwandlung der Drehbewegung in eine Schwingbewegung. Das ausgangsseitige Ende 12 des Gehäuses enthält ein Ausgangsgehäuse 31, welches durch ein Gewinde 32 mit dem Gehäuse 10 verbunden ist. Das Ausgangsende des Gerätes wird durch den O-Ring 33 abgedichtet.
809807/0693
Die Ausgangswelle 30 ist in einer Bohrung 34 befestigt, welche in axialer Richtung durch das Ausgangsgehäuse 31 verläuft ,und ist mit dem Rotormotor zur Drehung mit demselben verbunden. Am vorderen Ende 35 des Ausgangsgehäuses ist die allgemein bei 36 bezeichnete Einrichtung zur Umwandlung der Drehung der Welle in die Schwingbewegung befestigt. Die Ausgangswelle 30 dreht sich in einem Lagerlaufring 37, welcher in dem Ausgangsgehäuse 31 durch einen Klemmring 38 gehalten wird. Auf der Ausgangswelle 30 ist eine Exzenterwelle 40 exzentrisch befestigt und diese Exzenterwelle ist zur Drehung zwischen den Lagern 41 gelagert. Es ist zu beachten, dass die Exzenterwelle auch noch unter einem Winkel zur Achse der Ausgangswelle 30 angeordnet ist und daher bei der Drehung der Ausgangswelle 30 die Exzenterwelle 40 einen konischen Weg durchläuft.
An den horizontalen Stiften 44, 45 im vorderen Ende 35 des Ausgangsgehäuses ist eine Gabel 43 befestigt. Die Achse der Exzenterwelle 40 geht dabei durch die Mitte der Achse zwischen den horizontalen Stiften 44, 45. In der Fig. 7 tragen die beiden Arme 46 und 47 der Gabel 43 die horizontalen Stifte 44 und 45. In dem vorderen Ende 35 des Ausgangsgehäuses ist auch noch ein vertikaler Stift 48 befestigt und verläuft senkrecht zu den horizontalen Stiften 44, 45. Ein Block 49 bildet einen Teil des Kopfes 60 und ist schwenkbar zu dem vertikalen Stift 48 befestigt. Die Drehachse der Exzenterwelle 40 verläuft auch noch durch den vertikalen Stift 48.
Bei der Drehung der Welle 30 wird eine Drehung der Exzenterwelle 40 erzeugt und die Gabel 43 bewegt sich auf einem kegelförmigen Weg. Die vertikalen Komponenten der Bewegung erzeugen ein Schwenken der Arme 46 und 47 um die Stifte 44 und 45* Die horizontale Komponente der Bewegung erzeugt eine Schwingbewegung der Gabel um den vertikalen Stift 48. Die horizontalen Bewegungskomponenten werden auf den Kopf 60 übertragen, welcher um den Stift 48 schwingt.
Nachstehend wird der SchnellSpannmechanismus beschrieben. Der SchnellSpannmechanismus dient zum Spannen und Ausspannen
80*807/0693
des Sägeblattes 20 an dem Schwingkopf 60 und enthält einen Schlitz 61 mit einer oberen Wand 62 und einer unteren Wand (Fig. 2, 5 und 6).
Das Sägeblatt 20 wird in den Schlitz eingeführt. Die Welle verläuft durch den Schlitz 61. Vorrichtungen zur Verhinderung einer Bewegung des Teils des Sägeblattes sind vorgesehen und be.inhalten eine Einkerbung an einem Endteil des Sägeblattes. In der Fig. 7 besitzt das Sägeblatt eine Schneidkante 21 an der Kante eines ersten Teils 22 des Sägeblattes 20 und eine Nut 23 oder Einkerbung an dem Ende eines zweiten Teils 24 des Sägeblattes. Die Nut 23 liegt beim Einführen des Sägeblattes oder Blattes 20 in dem Schlitz 61 an der Welle 66 an um eine Bewegung des zweiten Teils 64 des Sägeblattes benachbart zur Nut 23 relativ zu dem Kopf in einer Ebene parallel zu den Schwingbewegungen zu verhindern. Durch das Eingreifen zwischen der Nut 23 und der Welle 66 wird eine Bewegung des rückwärtigen oder zweiten Teils 24 des Blattes 20 in eine Richtung parallel zu den Schwingbewegungen verhindert.
Das Blatt 20 enthält auch noch eine Bohrung 25 durch das Blatt zwischen der Schneidkante 21 und der Nut 23, und diese Bohrung 25 befindet sich in dem mittleren Teil 26 des Blattes 20. Ein Stift 67 ragt teilweise von der Bodenwand 63 aus in den Schlitz 61 hinein und verhindert eine Bewegung des mittleren Teils 26 des Blattes 20 in einer Ebene parallel zu den Schwingbewegungen. Der Stift durchsetzt dabei die Bohrung 25, wenn die Nut 23 an der Welle 66 anliegt, und verhindert dadurch eine Bewegung des Teils 26 des Blattes in der Umgebung der Bohrung relativ zu dem Kopf in einer Ebene parallel zu den Schwingbewegungen. Die Welle 66 und der Stift 67 wirken dabei zusammen zur Verhinderung einer Bewegung des gesamten Sägeblattes relativ zu dem Kopf in einer Richtung parallel zu den Schwingbewegungen. Die Welle 66 und der Stift 67 besitzen dabei den gleichen Abstand voneinander wie die Nut 23 von der Öffnung oder Bohrung 25 (Fig. 7). Die Welle 66 und der Stift 67 sind auf der Mittellinie des Kopfes 60 angeordnet und die Nut 23 und die Bohrung 25 befinden sich ebenfalls auf der Mittellinie des Sägeblattes 20. Hierdurch wird ver-
809807/0693
hindert, dass nicht ausgeglichene Kräfte während der Schwingbewegungen auf das Sägeblatt wirken. Wenn die Nut 23 an dem Schaft 66 anliegt und sich die Bohrung 25 über dem Stift 67 befindet, dann liegt die Rückwand 27 des Blattes 20 an der Endwand 64 des Schlitzes 61 an. Hierdurch ergibt sich eine zusätzliche Abstützung des Sägeblattes. Da das Sägeblatt an zwei Punkten befestigt ist (Nut 23 und Bohrung 25), wird eine Bewegung des Blattes in einer Ebene parallel zu den Schwingbewegungen verhindert. Das Anliegen der rückwärtigen Stirnfläche 27 des Blattes an der Endwand 64 des Schlitzes 61 unterstützt dabei die Verhinderung einer Bewegung in dieser Ebene.
Der Stift 67 ragt von der Bodenwand 63 aus nur teilweise in den Schlitz 61 hinein, sodass das Blatt 20 über das Ende des Stiftes 67 hinweg in den Schlitz 61 eingeführt und aus ihm herausgenommen werden kann. Eine Klauenvorrichtung ist allgemein bei 70 bezeichnet und in dem Schlitz 61 angebracht. Sie besitzt eine Öffnung 71 zur Bewegung entlang der Welle 66. Die Klaue 70 kann in dem Schlitz 61 nach oben und unten bewegt werden. Die Klaue kann höher angehoben werden als Jn Fig. 5 gezeigt und gestattet dann das Einführen des Sägeblattes zwischen dem Boden der Klaue 70 und dem oberen Ende des Stiftes 67. Wenn die Nut 23 an der Welle 66 anliegt, dann liegt die Bohrung 25 über dem Stift 67.
Eine Verschlusseinrichtung 80 in Form des Kurvenstücks 81 kann in den Schlitz 61 und aus ihm heraus verschoben werden zur Bewegung des zweiten Teils 24 des Blattes 20 nach unten gegen die Bodenwand 63 des Schlitzes 61, sodass sich die Bohrung 25 auf den Stift 67 bewegt. Die Verschlussvorrichtung verhindert eine Bewegung des Blattes senkrecht zu den Schwingbewegungen. Die Vorrichtung zur drehbaren Befestigung des Kurvenstucks auf dem Kopf ermöglicht ein Drücken des Blattes durch das Kurvenstück gegen den Boden der Nut und enthält einen in dem Kopf 60 befestigten horizontalen Stift 82. Der Stift 82 erstreckt sich durch die vertikale öffnung 68, in welcher das Kurvenstück 81 befestigt und auf dem horizontalen Stift 82
809807/0693
drehbar gelagert ist. Bei der Drehung des KurvenstUckes 81 aus der Stellung nach Fig. 5 in die Stellung nach Fig. 2 ragt es in den Schlitz 61 hinein und das Kurvenstück drückt das Blatt 20 gegendie Bodenwand 63 des Schlitzes 61.
Das Kurvenstück 81 kommt nicht tatsächlich in Kontakt mit dem Blatt 20, da zwischen die beiden Teile die Klaue 70 eingefügt ist. Obwohl die erfindungsgemässe Anordnung auch ohne die Klaue verwendet werden könnte, ist diese nützlich zur Verteilung der Kraft von dem Kurvenstück auf den zweiten Teil 24 des Blattes 20 und erfüllt noch andere Funktionen. Die Wirkung des KurvenstUckes wird nunmehr unter Bezugnahme auf die zwischengefügte Klaue 70 beschrieben. Wenn das Kurvenstück 81 um den horizontalen Stift 82 gedreht wird, dann ragt ein Teil der Kurvenfläche in den Schlitz hinein und bewegt die Klaue 70 gegen das Blatt 20 und drückt das Blatt gegen die untere Wand 63 des Schlitzes 6l. Das Kurvenstück 81 enthält noch einen Handgriff 83. Zur Verriegelung des KurvenstUckes wird der Handgriff 83 aus der Stellung nach Fig. 5 in , die Stellung nach Fig. 2 gedreht.
Ein erster Ansatz an dem Handgriff liegt an dem Anschlag 90 an, welcher das obere Ende der Welle 66 darstellt. Wenn der Handgriff oder Hebel 83 in die Stellung nach Flg. 2 gedreht wird und der erste Ansatz 84 in Kontakt mit dem Anschlag 90 1st, dann befindet sich das Kurvenstück in dem Zustand mit Kraftangriff über Mitte. Das heisst, das Kurvenstück 81 ist fest gegen die Klaue 70, das Blatt 20 und die untere Wand 63 des Schlitzes 61 gedrückt. Beim Ausüben von Druckkräften oder Scherkräften auf die Metallteile ist eine gewisse Elastizität vorhanden. Daher wird die Klaue eine Kraft nach oben auf das Kurvenstück ausüben. Das Kurvenstück 1st so konstruiert und befestigt, dass diese Kraft auf die linke Seite des horizontalen Stiftes (s. Fig. 2) gerichtet ist, beispielsweise entlang der Linie 91. Die von der Klaue gegen das Kurvenstück ausgeübte Kraft besitzt eine Tendenz zur Drehung des KurvenstUckes im Uhrzeigersinn und drückt den Handgriff oder Hebel gegen den Anschlag 90.
80*807/0693
Da diese Verriegelung ein wichtiges Merkmal ist, ist es erwünscht, eine maximale Kraft von der Klaue auf das Kurvenstück 81 zu erhalten, sodass der Griff 83 gegen den Anschlag 90 gedrückt wird. Es wäre jedoch schwierig, die Verriegelung zu schliessen, wenn die Kräfte auf das Kurvenstück nur durch Druckkräfte und Scherkräfte erzeugt würden. Daher erfüllt die Klaue eine zweite Punktion und dient als Feder zur Vorspannung des Kurvenstückes gegen den Anschlag in dem Zustand mit Kraftangriff über der Mitte. Die Klaue 70 (Fig. 8) besitzt eine geringe Krümmung (in den Abbildungen leicht übertrieben dargestellt), und diese Krümmung ist auch aus Fig. 5 ersichtlich. V/enn das Kurvenstück 81 in den Schlitz 6l und gegen die gekrümmte Klaue 70 gedreht wird, dann besitzt das Kurvenstück 81 eine Tendenz zum Niederdrücken des gekrümmten Teils gegen das Sägeblatt. Dabei wird zur Drehung des Kurvenstückes 81 zum Geradebiegen der Klaue 70 eine geringere Kraft benötigt, als sie zur Erzielung einer guten Einpassung bei der Drehung gegen Druckkräfte und Scherkräfte erforderlich wäre. Die Kräfte, welche die Klaue 70 in ihren leicht gebogenen Zustand zurückzudrücken suchen, sind ausreichend, um das Kurvenstück gegen den Anschlag zu drücken. Es wäre dabei möglich, das gleiche Ergebnis mit einem geringfügig gekrümmten zweiten Teil 24 des Blattes 20 zu erreichen. Die Klaue 70 gemäss der vorliegenden Erfindung gestattet jedoch die Verwendung von ebenen Sägeblättern.
Die Klaue besitzt auch noch eine vordere öffnung 72, welche über den Stift 67 passt. Wenn sich das Kurvenstück in der verriegelten Stellung befindet, dann wird die Klaue an der Bewegung in einerEbene parallel zu den Schwingbewegungen durch die Welle 66 und den Stift 67 in ähnlicher Weise gehindert, wie dies durch die Welle 66 und den Stift 67 bei der Festlegung des Sägeblattes 20 geschieht.
An dem vorderen. Ende der Klaue 70 befindet sich eine Lippe oder ein Ansatz 74, welcher nach oben gerade eben aus dem Schlitz 61 herausragt. Dieser Ansatz 74 leitet das Sägeblatt zwischen die Klaue und die untere Wand 63 des Schlitzes 61
80*807/0693
- ie- -
wenn das Blatt 20 in den Schlitz eingeführt wird. Wenn die vordere Öffnung 72 der Klaue nicht im Eingriff mit dem Stift 67 ist, dann liegt der Ansatz 74 an der vorderen Wand 65 des Kopfes 60 an und verhindert ein Schwenken der Klaue 60 um die Welle 66 an der Öffnung 72. Die Rückwand 73 der Klaue 70 kommt auch noch in Kontakt mit der Endwand 64 des Schlitzes zur richtigen Einstellung der Lage der Klaue.
Bei Verwendung eines dickeren Sägeblattes ist es möglich, dass das Kurvenstück nicht gegen den Anschlag 90 gedreht werden kann. Daher ist die Einrichtung zur Befestigung des Anschlages einstellbar. Die Welle 66 befindet sich in der Bohrung 69 in dem Kopf und die Welle kann axial in der Bohrung bewegt werden zur Einstellung der Stellung, in welcher der Anschlag 90 in Kontakt mit dem ersten Ansatz 84 am Griff 83 kommt. Die Darstellung in Fig. 6 ist dabei leicht übertrieben. Die Welle 66 kann zur leichteren Einstellmöglichkeit in die Bohrung 69 eingeschraubt sein. Ein Passitz ist jedoch ebenfalls geeignet.
Der Griff oder Hebel 83 ist so konstruiert, dass er im wesentlichen in der vertikalen Öffnung 68 aufgenommen werden kann. Der erste Ansatz 84 des Griffs 83 verläuft horizontal bei 86 entlang der vertikalen Öffnung und der vertikale Ansatz 85 des Griffs 83 erstreckt sich nach oben entlang der Kante des Ausgangsgehäuses 31. Der zweite horizontale Ansatz verläuft entlang der Oberkante des vorderen Endes 35 des Ausgangsgehäuses 31.
803807/0693

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ( Iy Schwingkopf mit Schnellspannmechanismus zum Spannen und Lösen eines Sägeblattes an dem Schwingkopf, dadurch gekennzeichnet, dass er umfasst:
    einen Schlitz (6l) in dem Schwingkopf (60) zur Einführung des Sägeblattes (20), wobei der Schlitz (6l) eine obere und untere Wand (62 und 63) besitzt, eine sich durch den Schlitz (61) erstreckende Welle (66) zur Verhinderung einer Bewegung des rückwärtigen Teils des Sägeblattes (20) benachbart zu der Welle in einer Ebene parallel zu den Schwingbewegungen,
    einen teilweise in den Schlitz (61) ragenden Stift (67) zur Verhinderung einer Bewegung eines mittleren Teils (26) des Sägeblattes (20) in der Ebene parallel zu den Schwingbewegungen, welcher noch die Einführung und das Herausnehmen des Sägeblattes über dem Ende des Stiftes (67) in und aus dem Schlitz gestattet und
    809807/0693
    ORIGINAL INSPECTED
    eine in den Schlitz verschiebbare Verschlusseinrichtung zur Bewegung des Sägeblattes gegen die untere Wand (62) des Schlitzes (61) und zur Bewegung des mittleren Teils (26) des Sägeblattes auf den Stift (67) zur Verhinderung einer Bewegung des Sägeblattes relativ zu dem Kopf (60).
  2. 2. Schwingkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass er eine Verriegelungseinrichtung auf der Verschlusseinrichtung (80) zur Verriegelung derselben in einer Stellung besitzt, bei welcher das Sägeblatt gegen den Boden
    (62) des Schlitzes (61) und auf dem Stift (67) gehaltert ist.
  3. 3. Schwingkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung ein Kurvenstück (81) und Einrichtungen zur drehbaren Halterung des Kurvenstückes auf dem Kopf (6o) zum Drücken des Sägeblattes durch die Kraft des Kurvenstückes gegen den Boden (62) des Schlitzes (61) besitzt.
  4. 4. Schwingkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung einen Anschlag (90) aus dem Kopf zur Hemmung der Drehung des Kurvenstuckes enthält, welche eine Drehung des Kurvenstückes über einen gewissen Punkt hinaus verhindert, sowie Einrichtungen zu einer solchen Befestigung des Anschlages (90), das beim Anliegen des Anschlages an dem Kurvenstück (81) die Wirkungslinie der Kraft auf das Kurvenstück (81) auf eine Seite der Drehachse des Kurvenstuckes gerichtet ist und dasselbe gegen den Anschlag (90) drückt.
  5. 5. Schwingkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schlitz (6l) noch eine Klaue (70) befestigt ist und eine Öffnung in derselben eine Bewegung entlang der Welle (31) gestattet, sodass die Klaue bei in dem Schlitz eingesetztem Sägeblatt (20) über dasselbe verschiebbar ist zur Verteilung der Kräfte des Kurvenstücks (81) auf das Sägeblatt (20).
    809807/0693
  6. 6. Schwingkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin eine Federvorrichtung auf der Klaue (70) zur Vorspannung des Kurveretückes (81) gegen den Anschlag (90) enthält, wenn die Kraft von der Klaue auf eine Seite der Drehachse des Kurvenstückes (18) gerichtet ist, zum DrUkken des Kurvenstuckes (81) gegen den Anschlag (90).
  7. 7. Schwingkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er noch einen Ansatz oder eine Lippe (7A) an der Klaue (70) enthält, welche sich vom Boden des Schlitzes ausgehend nach oben erstreckt und aus dem Kopf (6o) herausragt, wobei diese Lippe beim Einführen des Sägeblattes (20) in den Schlitz (61) eine Ausrichtung des Sägeblattes zwischen der Klaue (70) und dem Boden (62) des Schlitzes gestattet zur Verhinderung einer Einführung des Sägeblattes zwischen dem Kurvenstück (81) und der Klaue (70).
  8. 8. Schwingkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schlitz (6l) noch eine Klaue (70) befestigt ist,und eine Öffnung zur Bewegung entlang der Welle (66) besitzt und über das Sägeblatt (20) verschiebbar ist, wenn dasselbe in den Schlitz eingeführt ist, zur Verteilung der Kräfte von der Verschlussvorrichtung(80) auf das Sägeblatt (20).
    809807/0693
DE19772735540 1976-08-09 1977-08-06 Schnell-loesender mechanismus fuer saegeblatt mit hin- und herbewegung Pending DE2735540A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/712,730 US4106181A (en) 1976-08-09 1976-08-09 Quick release mechanism for oscillating saw blade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2735540A1 true DE2735540A1 (de) 1978-02-16

Family

ID=24863311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735540 Pending DE2735540A1 (de) 1976-08-09 1977-08-06 Schnell-loesender mechanismus fuer saegeblatt mit hin- und herbewegung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4106181A (de)
JP (1) JPS5321483A (de)
AU (1) AU2741677A (de)
DE (1) DE2735540A1 (de)
FI (1) FI772317A (de)
FR (1) FR2361189A1 (de)
NO (1) NO772770L (de)
SE (1) SE7708987L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6662698B2 (en) 2002-01-02 2003-12-16 Black & Decker Inc. Saw blade clamp system
WO2012126661A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Werkzeugspannvorrichtung

Families Citing this family (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ205096A (en) * 1982-09-10 1986-03-14 Univ Kingston Mounting apparatus for bone cutting device
US4819334A (en) * 1983-05-06 1989-04-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orbital saw device
US4596243A (en) * 1983-05-25 1986-06-24 Bray Robert S Surgical methods and apparatus for bone removal
US4708045A (en) * 1986-01-13 1987-11-24 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Replaceable knife and holder
DE3640516C1 (en) * 1986-11-27 1988-04-28 Aesculap Werke Ag Surgical bone saw
US4990080A (en) * 1988-06-29 1991-02-05 Ushio Co. Ltd. Punch press for piercing green sheet with liner
US5035165A (en) * 1990-05-29 1991-07-30 Madsen Dale R Quick slip holder for bag machine
US5263972A (en) * 1991-01-11 1993-11-23 Stryker Corporation Surgical handpiece chuck and blade
US5237884A (en) * 1991-04-22 1993-08-24 Osada Research Institute, Ltd. Power transmission device
US5103565A (en) * 1991-09-26 1992-04-14 Skil Corporation Blade holder for reciprocating saws
WO1993005915A1 (en) * 1991-09-26 1993-04-01 Skil Corporation Blade holder for reciprocating saws
US5265343A (en) * 1992-01-27 1993-11-30 Hall Surgical, Division Of Zimmer, Inc. Blade collet
DE9202611U1 (de) * 1992-02-28 1993-06-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
NL9201371A (nl) * 1992-07-29 1994-02-16 Emerson Electric Co Zaagbladfixatie-inrichting.
US5363733A (en) * 1992-11-18 1994-11-15 Delta International Machinery Corp. Quick release saw blade chuck and saw including the same
US5468247A (en) * 1993-05-26 1995-11-21 Stryker Corporation Saw blade for powered medical handpiece
US5458346A (en) * 1993-12-28 1995-10-17 Briggs; William L. Keyless saw blade chuck
US5489285A (en) * 1994-02-23 1996-02-06 Hall Surgical, Div. Of Zimmer, Inc. Surgical saw blade and clamp
US5443276A (en) 1994-07-22 1995-08-22 S-B Power Tool Company Self-locking blade holder
JP2710565B2 (ja) * 1994-09-29 1998-02-10 リョービ株式会社 切断工具
US6237231B1 (en) 1994-11-29 2001-05-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Keyless clamp assembly for reciprocating tool
DE19501635A1 (de) * 1995-01-20 1996-08-01 Metabowerke Kg Vorrichtung zur Aufnahme eines einendig einspannbaren Sägeblattes
US5573255A (en) * 1995-05-05 1996-11-12 Power Tool Holders, Inc. Quick release chuck device for saw blades
US6009627A (en) * 1995-06-09 2000-01-04 Black & Decker Inc. Saw blade clamping arrangement for a power tool
US6295736B1 (en) 1995-06-09 2001-10-02 Black & Decker Inc. Blade ejection mechanism for a saw blade clamping arrangement of a power tool
US7325315B2 (en) * 1995-06-09 2008-02-05 Black & Decker Inc. Clamping arrangement for receiving a saw blade in multiple orientations
US6023848A (en) * 1995-06-09 2000-02-15 Black & Decker Inc. Saw blade clamping arrangement for a power tool
US6944959B2 (en) 1995-06-09 2005-09-20 Black & Decker Inc. Clamping arrangement for receiving a saw blade in multiple orientations
US5647133A (en) * 1995-06-09 1997-07-15 Black & Decker Inc. Saw blade clamping arrangement for a power tool
DE19521762C1 (de) * 1995-06-19 1996-10-02 Metabowerke Kg Vorrichtung zur Aufnahme des Spannendes eines Sägeblattes
US5729904A (en) * 1995-11-01 1998-03-24 Linvatec Corporation Wrenchless collect for surgical blade
EP0810050B1 (de) * 1996-05-23 2002-08-14 Black & Decker Inc. Sägeblattaufspannvorrichtung für ein motorisiertes Werkzeug
US5864954A (en) * 1997-09-02 1999-02-02 Harrington Tools, Inc. Slitter tool
US5987758A (en) * 1997-10-28 1999-11-23 Ryobi North America, Inc. Quick-change blade clamp
US5941153A (en) * 1997-11-10 1999-08-24 P & F Brothers Industrial Corporation Quick release saw blade chuck for a scroll saw
US6105260A (en) * 1998-01-23 2000-08-22 Alterra Holdings Corporation Universal saw adapter
US6105482A (en) * 1998-02-20 2000-08-22 Delta International Machinery Corp. Self-adjusting clamping device
US6263979B1 (en) 1998-07-24 2001-07-24 The Black & Decker Corporation Interchangeable implement system for power tools
US6209208B1 (en) 1998-10-09 2001-04-03 Milwaukee Electric Tool Corporarion Keyless blade clamp mechanism
US6112420A (en) * 1999-08-10 2000-09-05 S-B Power Tool Company Blade clamp for reciprocating saw
DE10058894A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-06 C & E Fein Gmbh & Co Kg Werkzeug mit einem Halter zur Befestigung an einer Antriebswelle
GB2374037B (en) * 2001-04-04 2003-06-04 Bosch Gmbh Robert Releasable tool fastening mechanism and tool for use therewith
JP4166982B2 (ja) * 2002-01-15 2008-10-15 日立工機株式会社 セーバソー
US7833241B2 (en) * 2002-11-12 2010-11-16 Stryker Corporation Surgical saw blade coupler
US7040023B2 (en) * 2002-11-25 2006-05-09 Eastway Fair Company Limited Toolless blade holder for a reciprocating tool
CN1278809C (zh) * 2003-01-13 2006-10-11 苏州宝时得电动工具有限公司 锯条的快换夹紧机构
US7189239B2 (en) * 2003-01-14 2007-03-13 Synvasive Technology, Inc. A California Corporation Saw blade having a prearranged hub section
US20040163264A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Simonz John C. Hand saw
US7871080B2 (en) * 2004-01-16 2011-01-18 Robert Bosch Gmbh Tool-less blade clamping apparatus for a reciprocating tool
US20050183559A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Rue Jerry R. Reciprocating table saw
US7494022B2 (en) * 2004-03-17 2009-02-24 Helen Of Troy Limited Bag retention apparatus and method
US7107690B2 (en) 2004-05-24 2006-09-19 Choon Nang Electrical Appliance Mfy., Ltd. Electric cutting tool
US20060168825A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Allied International Locking mechanism for adjustable blade of hacksaw
WO2007100339A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-07 Helen Of Troy Limited Hacksaw
TWM300608U (en) * 2006-05-17 2006-11-11 Rexon Ind Corp Ltd Blade-clamping mechanism of coping saw machine
CN200970657Y (zh) * 2006-05-25 2007-11-07 南京德朔实业有限公司 锯片夹紧装置
US8813373B2 (en) 2007-09-14 2014-08-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Blade clamp mechanism
US8205341B2 (en) * 2007-10-01 2012-06-26 United States Gypsum Company Tool with replaceable blade
EP2214615A4 (de) 2007-11-13 2012-04-25 Orthopediatrics Corp Gipsentfernungssystem
US8191267B2 (en) * 2007-12-28 2012-06-05 United States Gypsum Company Tool with replaceable blade
US8230607B2 (en) * 2008-05-09 2012-07-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Keyless blade clamp for a power tool
US8920424B2 (en) 2008-06-11 2014-12-30 Medtronic Ps Medical, Inc. Micro-saw blade for bone-cutting surgical saws
US8523868B2 (en) 2008-06-11 2013-09-03 Medtronic Ps Medical, Inc. Surgical cutting instrument with dual surface interlocking coupling arrangement
US8852221B2 (en) * 2008-06-11 2014-10-07 Medtronic Ps Medical, Inc. Surgical cutting instrument with near-perimeter interlocking coupling arrangement
US20100186235A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Eric Davis Schwartz Portable battery operated pipe cutter
US8651402B2 (en) * 2009-11-17 2014-02-18 Black & Decker Inc. Adjustable nozzle tip for paint sprayer
US8413911B2 (en) * 2009-11-17 2013-04-09 Black & Decker Inc. Paint sprayer
WO2011062992A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-26 Black & Decker Inc. Quick release mechanism for paint sprayer
US9180472B2 (en) * 2009-11-17 2015-11-10 Black & Decker Inc. Paint sprayer
US8550376B2 (en) * 2009-11-17 2013-10-08 Black & Decker Inc. Paint sprayer
US8740111B2 (en) * 2009-11-17 2014-06-03 Black & Decker Inc. Paint sprayer
US8356415B2 (en) * 2009-12-18 2013-01-22 Wen-Chen Lin Scraping tool with blade lock assembly
US8555516B2 (en) 2010-03-25 2013-10-15 Black & Decker Inc. Pivoting blade retainer
US9186770B2 (en) 2010-04-29 2015-11-17 Black & Decker Inc. Oscillating tool attachment feature
US8925931B2 (en) 2010-04-29 2015-01-06 Black & Decker Inc. Oscillating tool
US9073195B2 (en) 2010-04-29 2015-07-07 Black & Decker Inc. Universal accessory for oscillating power tool
AU2013100337B4 (en) * 2010-04-29 2015-11-19 Black & Decker, Inc. Power hand tool
TW201213027A (en) * 2010-09-24 2012-04-01 Basso Ind Corp Tool having quick detachment device
US9149923B2 (en) * 2010-11-09 2015-10-06 Black & Decker Inc. Oscillating tools and accessories
DE102010064366B4 (de) * 2010-12-30 2022-02-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP2499978B1 (de) * 2011-03-18 2016-08-24 WSEngineering GmbH & Co. KG Halterung für ein Oszillationssägeblatt
USD716944S1 (en) 2011-08-03 2014-11-04 Synvasive Technology, Inc. Surgical saw blade hub
WO2013020115A2 (en) 2011-08-04 2013-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw blade
US8858559B2 (en) 2012-02-06 2014-10-14 Medtronic Ps Medical, Inc. Saw blade stability and collet system mechanism
US8936597B2 (en) 2012-02-06 2015-01-20 Medtronic Ps Medical, Inc. Deflectable finger connection feature on surgical saw blade
US9156097B2 (en) 2012-03-20 2015-10-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw blade clamp
USD688543S1 (en) 2012-03-20 2013-08-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw blade
US9662796B2 (en) * 2012-04-26 2017-05-30 Thomas Scimone Ceramic cutting blades
US9592069B2 (en) 2012-04-28 2017-03-14 Physcient, Inc. Methods and devices for soft tissue dissection
NZ725053A (en) 2012-04-28 2018-05-25 Physcient Inc Methods and devices for soft tissue dissection
EP2872052B1 (de) * 2012-07-12 2018-10-10 Synthes GmbH Säge, sägeblatt und verbindungsmechanismus
USD832666S1 (en) 2012-07-16 2018-11-06 Black & Decker Inc. Oscillating saw blade
US10576652B2 (en) * 2013-11-15 2020-03-03 Robert Bosch Gmbh Articulating oscillating power tool
JP6641289B2 (ja) 2014-04-18 2020-02-05 ファイサイエント・インコーポレーテッド 軟組織切開するための方法及び装置
WO2015164536A1 (en) 2014-04-22 2015-10-29 Physcient, Inc Instruments, devices, and related methods for soft tissue dissection
USD729600S1 (en) 2014-05-06 2015-05-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw blade
WO2015195615A1 (en) * 2014-06-16 2015-12-23 Robert Bosch Gmbh Blade and blade attachment system for an oscillating tool
US10456945B2 (en) 2014-12-29 2019-10-29 Robert Bosch Tool Corporation Tool for manually operating oscillating motorized tool accessory
US10549435B2 (en) * 2014-12-31 2020-02-04 Robert Bosch Tool Corporation Oscillating tool with modified mounting interface for increasing cut depth
US10342553B2 (en) 2015-01-21 2019-07-09 Stryker European Holdings I, Llc Surgical sagittal saw and complementary blade with features that fixedly hold the blade static to the saw
WO2016134030A2 (en) 2015-02-19 2016-08-25 Stryker European Holdings I, Llc Surgical saw and complementary saw blade, the blade including lock teeth formed out of material that deforms when the blade is secured to the saw
US10493544B2 (en) * 2016-02-05 2019-12-03 Textron Innovations, Inc. System and method for cutting composite materials
US10265778B2 (en) 2017-01-16 2019-04-23 Black & Decker Inc. Accessories for oscillating power tools
USD814900S1 (en) 2017-01-16 2018-04-10 Black & Decker Inc. Blade for oscillating power tools
USD931069S1 (en) 2019-05-03 2021-09-21 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Blade
US11738398B2 (en) 2020-11-18 2023-08-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory for an oscillating power tool

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US645565A (en) * 1899-04-07 1900-03-20 Peyton S Griffith Tool-handle.
US1493372A (en) * 1923-04-18 1924-05-06 Moon Don Pardee Razor-blade holder
US1533971A (en) * 1924-08-13 1925-04-14 Castracane Luigi Surgical knife
US2773528A (en) * 1955-10-31 1956-12-11 Louis Gringer Keyhole saw with rotary adjustment for the blade
GB1170845A (en) * 1967-08-11 1969-11-19 Derouter Brothers Ltd Improved Portable Power Operated Saw
US3438664A (en) * 1967-11-07 1969-04-15 Warren Fastener Corp Structural assembly and clip
US3977289A (en) * 1973-01-08 1976-08-31 National Research Development Corporation Saws and blades therefor
US3978862A (en) * 1974-08-26 1976-09-07 Stryker Corporation Surgical cutting device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6662698B2 (en) 2002-01-02 2003-12-16 Black & Decker Inc. Saw blade clamp system
WO2012126661A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Werkzeugspannvorrichtung
US9346183B2 (en) 2011-03-18 2016-05-24 Robert Bosch Gmbh Tool clamping device
RU2603026C2 (ru) * 2011-03-18 2016-11-20 Роберт Бош Гмбх Зажимное устройство для закрепления рабочего инструмента

Also Published As

Publication number Publication date
AU2741677A (en) 1979-02-01
FR2361189A1 (fr) 1978-03-10
FI772317A (de) 1978-02-10
US4106181A (en) 1978-08-15
JPS5321483A (en) 1978-02-27
NO772770L (no) 1978-02-10
SE7708987L (sv) 1978-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735540A1 (de) Schnell-loesender mechanismus fuer saegeblatt mit hin- und herbewegung
DE3001938C2 (de) Anschlußvorrichtung zum Verbinden zweier Geräte miteinander, wie beispielsweise einer Kamera und eines Blitzlichtgerätes
DE2907661C2 (de) Rasierapparat
DE2954446C3 (de)
CH616611A5 (de)
DE202007014290U1 (de) Lagerungsschuh für eine Stichsäge
DE2709272A1 (de) Schraubklemme
DE3319799C2 (de)
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE1652665A1 (de) Haltevorrichtung fuer Schneidwerkzeuge,insbesondere an Drehbaenken
DE2749025A1 (de) Einstellbare spannzange
DE2912045C2 (de)
DE2715918A1 (de) Vorrichtung fuer die regelbare verriegelung eines beweglichen teils gegenueber einem festen bauteil bzw. einem festen gestell
DE3636500A1 (de) Schutzhaube fuer handwerkzeugmaschinen, insbesondere schleifmaschinen
DE3026162A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines holzklotzes zum exzentrischen oder stay-log-schaelen
DE10145948B4 (de) Dosenöffner
DE3142160C2 (de) Kraftbetriebenes Halte- und Kerbwerkzeug für ein Spannband, insbesondere zum Anbringen eines Implosionsschutzbandes an einer Kathodenstrahlröhre
DE3235822C2 (de) Plattenhaltevorrichtung für ein Offset-Vervielfältigungsgerät
DE4229221C2 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE3201014C1 (en) Device for the releasable fastening of an embroidery frame to the frame guide of embroidering machines
CH635627A5 (de) Vorrichtung zur verstellung der spannung eines spannbaumes einer webmaschine.
DE3329776A1 (de) Schraubenschluessel
CH655262A5 (de) Spannbacke.
DE102004022943A1 (de) Verstellzange
DE2914568C2 (de) Werkzeughalter für Schneidwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee