EP1260441B1 - Handbetätigtes Umreifungsgerät zur Umreifung von Packgut mit einem Stahlband - Google Patents

Handbetätigtes Umreifungsgerät zur Umreifung von Packgut mit einem Stahlband Download PDF

Info

Publication number
EP1260441B1
EP1260441B1 EP02405406A EP02405406A EP1260441B1 EP 1260441 B1 EP1260441 B1 EP 1260441B1 EP 02405406 A EP02405406 A EP 02405406A EP 02405406 A EP02405406 A EP 02405406A EP 1260441 B1 EP1260441 B1 EP 1260441B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tensioning
tying
segments
band
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02405406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1260441A1 (de
Inventor
Bernd Marsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Switzerland GmbH
Original Assignee
Orgapack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgapack GmbH filed Critical Orgapack GmbH
Publication of EP1260441A1 publication Critical patent/EP1260441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1260441B1 publication Critical patent/EP1260441B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/30Securing ends of binding material by deforming the overlapping ends of the strip or band
    • B65B13/305Hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means

Definitions

  • the invention relates to a hand-operated, preferably exclusively hand-operated and mobile, strapping device according to the preamble of claim 1.
  • Such strapping devices are often for the mobile Insert provided to allow a user anywhere Packaged goods can be strapped with a steel band.
  • a genus This strapping equipment typically has a Closing device, which by multiple notching, without the use of an additional closure element, such as a seal, a connection produced by two layers of steel strip.
  • an additional closure element such as a seal
  • both the Tape tensioning as well as shuttering manually without Utilization of external energy, in particular electrical or hydraulic energy is generated.
  • the operator a generic strapping device has this only his own muscle power available.
  • invention is also suitable for a different genus of strapping tools in which either a closure element, like the already mentioned seal, or Power supply, such as electrical energy to Generation of a welded connection in plastic tapes, is used.
  • the genera of strapping tools However, in common is that a tensioning wheel with a hand-operated Tension lever is driven.
  • the axial coupling has two disc-shaped coupling parts, one of which a Has a variety of compression spring loaded fingers.
  • the Fingers are displaceable relative to their coupling part and can thereby engage recesses of the be brought to other coupling part.
  • the two Clutch parts have a fixed axial Distance from each other.
  • the invention is therefore based on the object, a Coupling for an operative connection between the clamping lever and to propose the tensioning wheel, the structurally cheaper is designed.
  • Such segments may each have a flank surface, in abutment against a flank surface of a segment the other coupling part are brought.
  • the resultant positive connection will then lead to a movement of the clamping lever in a predetermined Direction of rotation to a rotary movement of the tensioning wheel.
  • the flank surfaces should preferably be parallel and radial to Be aligned clamping axis. Since several at the same time Flank surfaces are engaged with each other, it is possible to transmit high torque in a small space.
  • the size of the transmittable torque can by an increase in the sum of the total area of the flank surfaces specifically increased or decreased.
  • the segments of both axial surfaces as Hirth toothing be educated.
  • the geometrically simple Hirth toothing has all of the above Benefits and can be relatively easy to manufacture.
  • a stamp 6 from above in a recess of the base plate 1 is inserted.
  • the Stamp 6 is by means of at least one of a bearing surface 1b the base plate 1 ago introduced screw 7 and pin pins 8 attached to the base plate 1 and an ingredient a closure device.
  • Toward the rear end of the base plate is just behind the Stamp a contact surface 1 d of the base plate 1 is provided.
  • a contact surface 1 d of the base plate 1 is provided in the region of the rear end 1c of the base plate. 1 is finally in the base plate one on top profiled tooth plate 9 (Fig. 9) used against a holding plate 10 is present.
  • the holding plate 10 is screwed to the base plate 1 and thus fixes the Tooth plate 9.
  • the die carrier 3 is by means of a radial roller bearing trained rotary bearing 12 at the front end of the Carrier 5 of the strapping device stored.
  • a rotation axis the rotary bearing 12 extends substantially transversely to an orientation of the arranged in the strapping device Bandes and thus perpendicular to the plane of Fig. 3a-3d.
  • the die carrier 3 has a two-part die 13 from, in the illustration of Fig. 1, only the front Matrizenteil 13a is visible.
  • the die 13 is on one of the base plate 1 facing bottom 3a of the Matrizenarris inserted into a recess. For fixing the die 13 is this on a pin 17 of the Matrizen obviouslys 3 postponed and by means of two screws 15, 16 (Fig.
  • the Die 13 and the punch 6 can be substantially corresponding in DE 38 41 489 C2 or the_CH 659 221 A5 are shown formed closing tools.
  • a notching tool designed as a notching tool 18 is used.
  • a notching edge 18a of the release agent is available a predetermined length over the bottom 3a via.
  • the notching tool 18 belongs to a parting means of the strapping device, with a section of a steel band can be separated by a shearing process.
  • a receptacle 19 for a transmission element 20 On one of the base plate 1 side facing away from the Matrizenlie 3 on an upper side a receptacle 19 for a transmission element 20.
  • the recording 19 is this formed approximately bifurcated, the two Fork struts 19a, 19b are bent to each other.
  • the closer to the rear end 1b of the base plate fork stay 19b is provided with an inner rolling surface 19c which is shaped so that the transmission element 20 in a pivoting movement of the die carrier 3 via a certain route can shift on her.
  • the shape of the others Fork brace 19a is designed such that the Transmission element 20 during pivoting movement on the one hand move in the predetermined manner in the receptacle 19 but on the other hand certainly between the two Fork struts 19a, 19b is held.
  • the transmission element 20 a with its eccentric axis 23 in relation on a rotation axis 24 of a later explained in more detail Swivel bearing 22 (see also Fig. 4) arranged eccentrically Role.
  • the eccentricity is denoted by E in FIG. 3b.
  • this is Roll provided with an outer slide ring, with which the Transmission element 20 with the fork struts 19a, 19b of the Matrizenlies 3 comes into contact.
  • the pivot bearing 22 is supported via a bearing fork 25 on the carrier 5 from.
  • the pivot bearing can be operated via a Verschliesserhebel 26, the rotatably connected to a shaft 27 of the pivot bearing is.
  • At the fixed bearing fork connected to the carrier 3 25 is also an abutment 28 connected against this is a rocker described in more detail below 30 supported by a spring 29.
  • the rocker 30 is on the one hand between the Verschliesserhebel 26 and a first of the ends 25a of the storage fork and on the other hand, adjacent to the second end 25b of the storage fork arranged on the right outer side on the rotary shaft 27.
  • the rocker 30 is also in Fig. 2 to recognize and will be explained in more detail below.
  • the legs 30a, 30b of the rocker are by needle bearings 34a, 34b mounted on the rotary shaft 27.
  • transmission element 20 is by means of a Slide bearing 35 rotatably supported with respect to the rotary shaft 27.
  • the rocker 30 of the clamping device rotatable stored. Since the rocker 30 is arranged on the same shaft is like the Verschliesserhebel 26 while the aligned Fulcrum 24, with which the Verschliesserhebel 26, the Rotary shaft 27 is set in rotary motion, with a pivot axis 36 of the rocker 30. However, after the rocker 30 with Radial bearings arranged on the shaft are rotational movements the shaft 27 of pivotal movement of the rocker 30 from each other decoupled. Both the axis of rotation 24 and the Pivot axis 36 are substantially parallel to Axis of the rotary bearing 12.
  • the rocker 30 additionally has a handle 37 firmly connected, with which the rocker in the form of a Actuate pivoting movement about the pivot axis 24, 36 leaves.
  • the compression spring 29 acts, which is supported on the abutment 28.
  • the rocker 30 can
  • a tensioning wheel 38 (Fig. 3a) against the toothed plate 9 and a guided over the tooth plate band, is in one not shown in the figures neutral end position and again be pivoted back into the clamping position.
  • In the Neutral end position is the tensioning wheel with distance to the tooth plate arranged. Without affecting the seesaw, takes These always due to the spring force acting on them Cocking position.
  • a clamping lever 39 is attached, with which the tensioning wheel 38 (FIG. 3a) is set in rotary motion can be.
  • the tensioning wheel 38 (FIG. 3a) is set in rotary motion can be.
  • FIGS. 1 and 4 is in a cylinder part 40 of the rocker 30th a clamping shaft 43 rotatably mounted.
  • the tensioning shaft 43 is on the one hand the tensioning lever 39 and on the other hand, the non-rotatably mounted on the clamping shaft Tensioning wheel 38.
  • Figs. 4 and 6 can be seen is the clamping shaft in the rocker 30 with a on a radial needle bearing based sprag freewheel rotatably mounted.
  • the axial coupling 44 has two coupling parts 44a, 44b , both of which have a serration 45 (FIGS. 5 and 5) Fig. 7) are provided.
  • one of the two coupling parts 44a, 44b is a lever-side bushing on which the lever is attached and on the other hand, provided with a straight internal toothing Takeaway.
  • the driver 44b is on a peripheral side Straight outer toothing 46 of the tensioning shaft 43 is arranged and connected with this form-fitting.
  • the driver 44b is supported by a compression spring 47 a bearing ring 48 from, in turn, against a shoulder 43a of the clamping shaft 43 is applied.
  • the serration has 45 on circular, to the clamping axis in essential orthogonally oriented surfaces of each Coupling part 44a, 44b more, each geometrically the same Segments 45a, 45b, in the direction of the clamping axis 49th with a ramp-like area 50 increase by the amount a and then with a steep, essentially parallel to the clamping axis extending flank surface 51 to the foot of the respective adjacent segment fall off.
  • the flank surfaces 51 are at least with respect to the clamping axis 49 essentially aligned radially.
  • the segments are thus substantially triangular educated.
  • a gap can be created.
  • an operator may manipulate handle 37 and its open-end position arranged Verschliesserhebel 26 with one hand engage around the handle 37 in the direction of Verschliesserhebels Press 26 upwards.
  • the handle becomes released, whereby the compression spring 29, the rocker 30 again in the direction of the tooth plate 9 in its clamping position moved back.
  • the two band layers 60, 61 are thereby clamped between the tensioning wheel 38 and the tooth plate 9.
  • the lower band layer 60 is with the free end of the tape 59 on the punch 6 and the contact surface 1d of the base plate.
  • the one not shown Supply roll leading other band layer 61 is located over the free end of the tape and protrudes behind the tensioning wheel out of the strapping tool. This situation is in the Fig. 9 is shown.
  • the leg 19b is included aligned with the angular position of the eccentricity, that if possible already from the first contact the Matrix with the upper band layer of the in the drawings with H designated lever arm of the on the die carrier applied torque is as large as possible.
  • the lever arm arises as the distance of the rotary bearing 12 of the Direction of the force normal K, with the role of each momentarily against the leg 19b presses.
  • In the illustrated embodiment takes the size of the lever arm H against End of the pivoting movement in relation to the line of sight of Fig. 3a to 3d rotating clockwise Matrizenarris even still easy to.
  • a negative one Angle ⁇ includes. Starting from the open end position until the closure end position this negative angle ⁇ steadily bigger. Under a "negative angle" is in To understand in this context an angle, the - starting from the normal N - to measure in the counterclockwise direction is.
  • FIGS. 3a-3d it is also particularly easy to see in that the normal passing through the axis of rotation 24 N the support surface in the clamping direction (arrow 62) behind the point is at which the notching tool 18 against the base plate 1 and the band 61 presses.
  • lever arm H Due to the comparatively long lever arm H can already the band from the beginning of the contact of the upper band layer with the front in the clamping direction 62 end of the die 13 are deformed. Since the lever arm H design-related even lighter at the end of the pivoting movement The torque increases if and only if the closing device also on a larger band surface must act. This reliably ensures that of the die and the stamp in the ribbon itself an additive-free, i. in particular seal and seal free, closure, trained becomes, which does not dissolve even at high belt tension. Immediately before reaching the closing position notches the notched cutting edge in the top, still with a tape supply connected, tape position and separates it from the tape supply from. Subsequently, the Verschliesserhebel again transferred to its open position, the tensioning wheel by pressing the rocker be lifted off the belt and the strapping device by laterally leading away from the now completed Belt loop to be removed.
  • Figs. 10 - 13 is another embodiment of a strapping device according to the invention. There this great similarity to the embodiment described above has, is only following the differences received.
  • a roller 105 is inserted.
  • the half shell 104 has roughly the shape of a cut along a longitudinal axis Hollow cylinder, wherein the longitudinal axis of the half-shell 104 runs approximately parallel to the axis of rotation 124.
  • a retaining strip 108 is screwed. These has a circular cross-sectional area 108a on, which adjoins the half shell 104 and thus Also, a part of the cylindrical peripheral surface 105 a of Roll 105 surrounds.
  • the roller 105 is thus freely rotatable in the half shell 104 provided with a sliding coating 104a arranged, wherein falling out of the roller 105 from the Half shell 104 is prevented by the retaining strip 108.
  • a section located immediately above the roller 105 the rotation shaft 127 is as a with respect to the rotation axis 124 eccentrically arranged cam 109 is formed.
  • the cam integrally connected to the rotary shaft 109 thus takes over in this embodiment Function of a transmission element 120.
  • a Eccentric surface 109a of the cam is the rotation shaft 127 with the peripheral surface 105a of the roller 105 in contact and transmits Thus, a rotational movement of the rotary shaft 127 on the Die carrier 103.
  • the transmission element At least 120 transmitted to the Matrizenly force Aligned approximately perpendicular to the tape be. Furthermore, one in the Verschliessendlage by the axis of rotation 124 and the contact point between the Cam 109 and the role of running force-normal - the resulting from the transmitted force - preferably in run through the release agent or in relation to the direction 162 behind the release agent the base plate of the device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein handbetätigtes, vorzugsweise ausschliesslich handbetätigtes und mobiles, Umreifungsgerät gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Umreifungsgeräte sind häufig für den mobilen Einsatz vorgesehen, damit ein Benutzer an beliebigen Orten Packgut mit einem Stahlband umreifen kann. Eine Gattung dieser Umreifungsgeräte weist typischerweise eine Verschliesseinrichtung auf, die durch mehrfaches Einkerben, ohne Verwendung eines zusätzlichen Verschliesselementes, wie beispielsweise einer Plombe, eine Verbindung von zwei Lagen des Stahlbandes erzeugt. Für diese Gattung von Umreifungsgeräten ist ferner typisch, dass sowohl die Bandspannung als auch die Verschlussbildung manuell ohne Zuhilfenahme von Fremdenergie, insbesondere von elektrischer oder hydraulischer Energie, erzeugt wird. Der Bediener eines gattungsgemässen Umreifungsgerätes hat hierzu nur seine eigene Muskelkraft zur Verfügung. Die Erfindung eignet sich aber ebenso für eine andere Gattung von Umreifungsgeräten, bei denen entweder ein Verschliesselement, wie die bereits erwähnte Plombe, oder Hilfsenergie, wie beispielsweise elektrische Energie zur Erzeugung einer Schweissverbindung bei Kunststoffbändern, zum Einsatz kommt. Den Gattungen von Umreifungsgeräten ist jedoch gemeinsam, dass ein Spannrad mit einem handbetätigten Spannhebel angetrieben wird.
Um auf die Bandschlaufe eine Spannung aufzubringen, muss das Spannrad mittels dem Spannhebel in Drehbewegung versetzt werden. Durch einen Reibschluss zwischen dem Spannrad und der mit ihm in Kontakt stehenden Bandlage, kann die Bandlage in Richtung zu einer Vorratsrolle des Bandes bewegt werden, wodurch die Bandschlaufe kleiner und die Bandspannung folglich grösser wird. Üblicherweise kann in einer Drehrichtung der Spannhebel nur über einen begrenzten Winkelbereich, beispielsweise 120°, bewegt werden. Die hiermit verbundene Drehung des Spannrades reicht jedoch nicht aus, um eine ausreichende Bandspannung zu erzielen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, den Spannhebel mehrmals zu betätigen, indem dieser in einer oszillierenden Bewegung zwischen zwei Rotationsendlagen hin und her bewegt wird. Damit hierbei das Spannrad nicht wieder entgegen der Spannrichtung des Bandes zurückbewegt wird, ist der Spannhebel über eine Kupplung mit dem Spannrad verbunden.
Bei vorbekannten Umreifungsgeräten der eingangs genannten Art ist die Kupplung hierbei als Ratsche mit einer gefederten Klinke ausgebildet, die radial in entsprechend geformte Lücken eines Rades eingreift. Eine derartige Kupplung eines Spannantriebes ist beispielsweise in dem unter der Bezeichnung CM 14 vertriebenen Gerät der gleichen Anmelderin verwirklicht.
An dieser vorbekannten Lösung kann jedoch nicht zufriedenstellen, dass insbesondere die Klinke aufgrund der wirkenden hohen Kräfte und Drehmomente relativ massiv gestaltet sein muss und diese Kupplung somit viel Platz benötigt und ein hohes Gewicht mit sich bringt.
Aus der GB 707 418 A ist ein handbetätigtes Umreifungsgerät vorbekannt, bei dem im Kraftfluss zwischen Spannhebel zum Spannrad eine Axialkupplung vorgesehen ist. Die Axialkupplung weist zwei scheibenförmige Kupplungsteile auf, von denen eines eine Vielzahl von druckfederbelasteten Fingern aufweist. Die Finger sind relativ zu ihrem Kupplungsteil verschieblich und können dadurch in Eingriff mit Ausnehmungen des anderen Kupplungsteils gebracht werden. Die beiden Kupplungsteile haben einen unveränderlichen axialen Abstand zueinander.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung für eine Wirkverbindung zwischen dem Spannhebel und dem Spannrad vorzuschlagen, die konstruktiv günstiger gestaltet ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Umreifungsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäss durch den Gegenstand von Patentanspruch 1 gelöst. Unter Axialkupplungen - oder auch Axialflächenkupplungen - im Sinne der vorliegenden Erfindung können solche Kupplungen verstanden werden, bei denen ein Kupplungsteil eine Axialfläche im Bereich der Spannwelle, d.h. eine Fläche bzw. eine Ebene der Fläche, durch die die Spannachse verläuft, zum Bestandteil hat und diese Axialfläche oder -ebene in Wirkverbindung mit einem anderen anzukuppelnden Kupplungsteil bringbar ist. In einer konstruktiv einfachen und bevorzugten Ausführungsform kann die Axialfläche eine Stirnseite der Spannwelle selbst sein. Eine Axialfläche kann aber auch die Spannwelle umgeben. Eine zweite, dem Spannhebel zugeordnete Axialfläche kann dann mit der ersten in und ausser Wirkverbindung treten, um einen Kraftfluss zwischen dem Spannhebel und dem Spannrad zu schliessen oder aufzuheben.
Es hat sich als günstig erwiesen, wenn an den beiden Axialflächen jeweils mehrere Segmente vorhanden sind, die in und ausser Eingriff gebracht werden können. Es ist zur Ausbildung einer solchen Kupplung nur ein besonders geringer konstruktiver Aufwand erforderlich, wenn die Segmente selbst gegenüber ihrem jeweiligen Kupplungsteil nicht beweglich sind. Vorzugsweise wird zur Erzeugung einer drehfesten Verbindung, bzw. zu deren Auflösung, zumindest eines der Kupplungsteile bewegt. Die entsprechenden Segmente folgen bei dieser Ausführungsform aufgrund ihrer starren Verbindung mit dem Kupplungsteil dessen Bewegung.
Derartige Segmente können jeweils eine Flankenfläche aufweisen, die in Anlage gegen eine Flankenfläche eines Segmentes des jeweils anderen Kupplungsteiles gebracht werden. Der hierdurch entstehende Formschluss führt dann bei einer Bewegung des Spannhebels in einem vorbestimmten Drehsinn zu einer Drehbewegung des Spannrades. Die Flankenflächen sollten vorzugsweise parallel und radial zur Spannachse ausgerichtet sein. Da gleichzeitig mehrere Flankenflächen miteinander in Eingriff sind, ist es möglich, auf kleinem Raum ein hohes Drehmoment zu übertragen. Die Grösse des übertragbaren Drehmoments kann durch eine Vergrösserung der Summe der Gesamtfläche der Flankenflächen gezielt gesteigert oder verkleinert werden.
Damit in einem zu dem Formschluss zugeordneten Drehsinn entgegengesetzten Drehsinn der Spannhebel von der Spannwelle entkoppelt ist, kann es zweckmässig sein, die Segmente so auszubilden, dass sie aufeinander gleiten können. Um dies zu erreichen, kann eine konstruktive Lösung darin bestehen, die Segmente in Bezug auf die Axialfläche mit rampenartig ansteigenden Flächen zu versehen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Segmente beider Axialflächen als Hirth-Verzahnung ausgebildet sein. Die geometrisch einfache Hirth-Verzahnung weist sämtliche der vorbeschriebenen Vorteile auf und lässt sich vergleichsweise einfach fertigen.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung .
Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Umreifungsgerätes;
Fig.2
das Umreifungsgerät von Fig.1 in einer anderen perspektivischen Darstellung;
Fig. 3a
eine Längsschnittdarstellung des Umreifungsgerätes von Fig. 1, bei dem sich der Verschliesserhebel in einer Offenendlage befindet;
Fig. 3b - 3d
eine Darstellung des Umreifungsgerätes gemäss Fig. 3a, in denen der Verschliesserhebel in zwei Zwischenlagen sowie in der Verschliessendlage gezeigt ist;
Fig. 4
eine Darstellung eines Querschnittes, der sowohl durch eine Drehachse als auch eine Spannachse des Umreifungsgerätes verläuft;
Fig. 5
eine weitere perspektivische Darstellung des Umreifungsgerätes, bei dem gegenüber der Darstellung der Fig. 1 und 2 ein Gehäuse und ein Spannhebel entfernt ist;
Fig. 6
eine Schnittdarstellung entlang einer Spannachse;
Fig. 7
eine perspektivische Darstellung eines mit einem Kupplungsteil einer Axialkupplung versehenen Spannhebels;
Fig. 8a
ein Ausschnitt eines Längsschnitts durch im Eingriff befindlicher Segmente einer Hirthverzahnung;
Fig. 8b
eine Darstellung gemäss Fig. 8a nach einer Relativbewegung von zwei Kupplungsteilen, an denen die Segmente angeordnet sind;
Fig. 9
eine Darstellung des Umreifungsgerätes gemäss Fig. 3a mit einer in das Umreifungsgerät eingelegten Bandschlaufe.
Fig. 10
ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Darstellung gemäss Fig. 3a;
Fig. 11, 12
zwei Darstellungen des Umreifungsgerätes aus Fig. 10, in denen der Verschliesserhebel in einer Zwischenlage sowie in der Verschliessendlage gezeigt ist;
Fig. 13
eine Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 10 gemäss der Darstellung von Fig. 4.
Das in den Fig.1 und 2 gezeigte, ausschliesslich handbetätigte Umreifungsgerät weist eine Grundplatte 1 sowie einen im Bereich eines vorderen Endes 1a der Grundplatte 1 an einer Lagerstelle 2 schwenkbar gelagerten Matrizenträger 3 auf. Der Matrizenträger ist in den Fig. 1 und 2 durch ein Gehäuse 4 abgedeckt, jedoch in den Fig. 3a - 3d besser zu erkennen. Seitlich neben dem Matrizenträger ist ein mit der Grundplatte 1 einstückig verbundener ortsfester Träger 5 angeordnet, der insbesondere zur Aufnahme von Lagerstellen dient. Der Träger ist insbesondere in Fig. 5 zu erkennen.
Wie insbesondere den Fig. 3a bis 3d entnommen werden kann, ist in der Grundplatte 1 ein Stempel 6 von oben in eine Ausnehmung der Grundplatte 1 eingesetzt. Der Stempel 6 ist mittels zumindest einer von einer Auflagefläche 1b der Grundplatte 1 her eingeführten Schraube 7 und Bolzenstiften 8 an der Grundplatte 1 befestigt und ein Bestandteil einer Verschliesseinrichtung. In Richtung auf das hintere Ende der Grundplatte ist unmittelbar hinter dem Stempel eine Anlagefläche 1d der Grundplatte 1 vorgesehen. Im Bereich des hinteren Endes 1c der Grundplatte 1 ist schliesslich in die Grundplatte eine auf einer Oberseite profilierte Zahnplatte 9 (Fig. 9) eingesetzt, gegen die eine Halteplatte 10 anliegt. Die Halteplatte 10 ist auf die Grundplatte 1 geschraubt und fixiert somit die Zahnplatte 9.
Der Matrizenträger 3 ist mittels einem als Radialwälzlager ausgebildeten Rotationslager 12 am vorderen Ende des Träger 5 des Umreifungsgerätes gelagert. Eine Drehachse des Rotationslagers 12 verläuft im wesentlichen quer zu einer Ausrichtung des im Umreifungsgerätes angeordneten Bandes und somit senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 3a-3d. Als weiterer Bestandteil der Verschliesseinrichtung weist der Matrizenträger 3 eine zweiteilige Matrize 13 auf, von der in der Darstellung von Fig. 1 nur der vordere Matrizenteil 13a sichtbar ist. Die Matrize 13 ist an einer der Grundplatte 1 zugewandten Unterseite 3a des Matrizenträgers in eine Ausnehmung eingesetzt. Zur Befestigung der Matrize 13 ist diese auf einen Stift 17 des Matrizenträgers 3 aufgeschoben und mittels zwei Schrauben 15, 16 (Fig. 3a) am Matrizenträger 3 angeschraubt. Die Matrize 13 und der Stempel 6 können im wesentlichen entsprechend den in der DE 38 41 489 C2 oder der_CH 659 221 A5 gezeigten Verschliesswerkzeugen ausgebildet sein. In Richtung auf das hintere Ende des Umreifungsgerätes ist ebenfalls an der Unterseite des Matrizenträgers in diesen ein als Kerbmesser ausgebildetes Kerbwerkzeug 18 eingesetzt. Eine Kerbschneide 18a des Trennmittels steht mit einer vorbestimmten Länge über die Unterseite 3a über. Das Kerbwerkzeug 18 gehört zu einem Trennmittel des Umreifungsgerätes, mit der ein Abschnitt eines Stahlbandes durch einen Schervorgang getrennt werden kann.
An einer der Grundplatte 1 abgewandten Seite weist der Matrizenträger 3 an einer Oberseite eine Aufnahme 19 für ein Übertragungselement 20 auf. Die Aufnahme 19 ist hierzu in etwa gabelförmig ausgebildet, wobei die beiden Gabelstreben 19a, 19b jeweils zueinander gebogen sind. Die dem hinteren Ende 1b der Grundplatte nähere Gabelstrebe 19b ist mit einer inneren Wälzfläche 19c versehen, die so geformt ist, dass sich das Übertragungselement 20 bei einer Schwenkbewegung des Matrizenträgers 3 über eine bestimmte Strecke auf ihr abwälzen kann. Die Form der anderen Gabelstrebe 19a ist dahingehend ausgelegt, dass das Übertragungselement 20 sich bei Schwenkbewegung einerseits in der vorbestimmten Weise in der Aufnahme 19 bewegen kann, andererseits aber sicher zwischen den beiden Gabelstreben 19a, 19b gehalten wird.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Übertragungselement 20 eine mit seiner Exzenterachse 23 in Bezug auf eine Drehachse 24 eines nachfolgend noch näher erläuterten Drehlagers 22 (vgl. auch Fig. 4) exzentrisch angeordnete Rolle. Die Exzentrizität ist in Fig. 3b mit E bezeichnet. Zur Verminderung des Verschleisses ist diese Rolle mit einem äusseren Gleitring versehen, mit dem das Übertragungselement 20 mit den Gabelstreben 19a, 19b des Matrizenträgers 3 in Kontakt kommt. Wie insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich ist, stützt sich das Drehlager 22 über eine Lagergabel 25 am Träger 5 ab. Das Drehlager kann über einen Verschliesserhebel 26 betätigt werden, der mit einer Welle 27 des Drehlagers drehfest verbunden ist. An der mit dem Träger 3 verbundenen ortsfesten Lagergabel 25 ist auch ein Widerlager 28 verbunden, gegen das sich eine nachfolgend noch näher beschriebene Wippe 30 über eine Feder 29 abstützt.
Wie insbesondere der Schnittdarstellung von Fig. 4 entnommen werden kann, ist der Verschliesserhebel 26 mit einem Ringteil 26a drehfest auf der Drehwelle 27 angeordnet. Auf beiden Seiten des Verschliesserhebels sind ebenfalls ringförmige Enden 25a, 25b der Lagergabel 25 vorgesehen. In den Enden 25a, 25b der Lagergabel 25 ist zur Lagerung der Drehwelle 27 jeweils ein Nadellager 33a, 33b vorgesehen.
Jeweils einer von zwei gabelförmigen Schenkeln 30a, 30b der Wippe 30 ist einerseits zwischen dem Verschliesserhebel 26 und einem ersten der Enden 25a der Lagergabel und andererseits neben dem zweiten Ende 25b der Lagergabel auf der rechten äusseren Seite auf der Drehwelle 27 angeordnet. Die Wippe 30 ist unter anderem auch in Fig. 2 zu erkennen und wird nachfolgend noch näher erläutert. Auch die Schenkel 30a, 30b der Wippe sind durch Nadellager 34a, 34b auf der Drehwelle 27 gelagert. In der Darstellung von Fig. 4 ist schliesslich auch das auf dem anderen Ende der Drehwelle 27 angeordnete Übertragungselement 20 zu erkennen. Das Übertragungselement 20 ist mittels einem Gleitlager 35 in Bezug auf die Drehwelle 27 drehbar gelagert.
Wie bereits erörtert wurde, ist an einem dem Übertragungselement 20 gegenüberliegenden Ende der Drehwelle 27 an letzterem die Wippe 30 der Spanneinrichtung drehbar gelagert. Da die Wippe 30 auf der gleichen Welle angeordnet ist wie der Verschliesserhebel 26 fluchtet zwar die Drehachse 24, mit welcher der Verschliesserhebel 26, die Drehwelle 27 in Drehbewegung versetzt, mit einer Schwenkachse 36 der Wippe 30. Nachdem jedoch die Wippe 30 mit Radiallagern auf der Welle angeordnet ist, sind Drehbewegungen der Welle 27 von Schwenkbewegung der Wippe 30 voneinander entkoppelt. Sowohl die Drehachse 24 als auch die Schwenkachse 36 verlaufen im wesentlichen parallel zur Achse des Rotationslagers 12.
Gemäss Fig. 5 ist mit der Wippe 30 zudem ein Griff 37 fest verbunden, mit dem sich die Wippe in Form einer Schwenkbewegung um die Dreh- bzw. Schwenkachse 24, 36 betätigen lässt. Auf den Griff 37 wirkt die Druckfeder 29, die sich an dem Widerlager 28 abstützt. Die Wippe 30 kann somit von einer in den Figuren gezeigten Spannlage, in der ein Spannrad 38 (Fig. 3a) gegen die Zahnplatte 9 bzw. ein über die Zahnplatte geführtes Band, anliegt, in eine in den Figuren nicht gezeigte neutralen Endlage und wieder zurück in die Spannlage geschwenkt werden. In der neutralen Endlage ist das Spannrad mit Abstand zur Zahnplatte angeordnet. Ohne auf die Wippe einzuwirken, nimmt diese aufgrund der auf sie wirkende Federkraft stets die Spannlage ein.
An einem dem Drehlager 22 (Fig. 2) gegenüberliegenden Ende der Wippe 30 ist ein Spannhebel 39 angebracht, mit dem das Spannrad 38 (Fig. 3a) in Drehbewegung versetzt werden kann. Wie insbesondere aus Fig. 1 und Fig. 4) ersichtlich ist, ist in einem Zylinderteil 40 der Wippe 30 eine Spannwelle 43 drehbar gelagert. An den beiden Enden der Spannwelle 43 befindet sich einerseits der Spannhebel 39 und andererseits das drehfest auf der Spannwelle angeordnete Spannrad 38. Wie in den Fig. 4 und 6 ersichtlich ist, ist die Spannwelle in der Wippe 30 mit einem auf einem Radialnadellager basierenden Klemmkörper-Freilauf drehbar gelagert. Für das vorliegende Ausführungsbeispiel hat sich beispielsweise der von der Firma INA Wälzlager Schaeffler oHG, Herzogenaurach (Deutschland), angebotene Hülsenfreilauf mit Lagerung HFL 1626, gezeigt u.a. im Katalog 306/1991, als geeignet erwiesen. Derartige Freiläufe lassen nur eine Rotation in eine Drehrichtung zu. Gegen Drehungen in die andere Drehrichtung blockieren sie die von ihnen gelagerte Welle.
Im Bereich des Spannhebels 39 befindet sich auf der Spannwelle - und somit im Kraftfluss zwischen dem Spannhebel und dem Spannrad - eine Axialkupplung 44 (Fig. 4 und Fig. 6). Mit Hilfe der Axialkupplung 44 kann der mittels einem nicht näher dargestellten Radiallager drehbare Spannhebel 39 mit der Spannwelle 43 in und ausser Eingriff gebracht werden.
Die Axialkupplung 44 weist zwei Kupplungsteile 44a, 44b auf, die beide mit einer Hirthverzahnung 45 (Fig. 5 und Fig. 7) versehen sind. Wie insbesondere in Fig. 6 gezeigt ist, ist eines der beiden Kupplungsteile 44a, 44b eine hebelseitige Büchse, auf der der Hebel befestigt ist und andererseits ein mit einer Geradinnenverzahnung versehener Mitnehmer. Der Mitnehmer 44b ist auf einer umfangsseitigen Geradaussenverzahnung 46 der Spannwelle 43 angeordnet und mit dieser formschlüssig verbunden. Der Mitnehmer 44b stützt sich über eine Druckfeder 47 gegen einen Lagerring 48 ab, der wiederum gegen eine Schulter 43a der Spannwelle 43 anliegt. Wird auf den Mitnehmer 44b in Richtung einer parallel zur Drehachse 24 verlaufenden Spannachse 49 eine entsprechend grosse Druckkraft ausgeübt, so kann der Mitnehmer 44b gegen die Federkraft in Richtung auf das Spannrad 38 auf der Spannwelle 43 axial verschoben und nachfolgend durch die gespannte Feder wieder in seine Ausgangslage zurückgeschoben werden.
Wie in den Fig. 8a und 8b skizziert ist, hat die Hirthverzahnung 45 auf kreisringförmigen, zur Spannachse im wesentlichen orthogonal ausgerichteten Flächen von jedem Kupplungsteil 44a, 44b mehrere, geometrisch jeweils gleiche Segmente 45a, 45b, die in Richtung der Spannachse 49 mit einer rampenartigen Fläche 50 um den Betrag a ansteigen und dann mit einer steilen, im wesentlichen parallel zur Spannachse verlaufenden, Flankenfläche 51 zum Fuss des jeweils benachbarten Segmentes abfallen. Die Flankenflächen 51 sind in Bezug auf die Spannachse 49 zumindest im wesentlichen radial ausgerichtet. Hinsichtlich von Längsschnitten, die parallel zur Spannachse verlaufen, sind die Segmente somit im wesentlichen dreieckförmig ausgebildet.
Aufgrund der beschriebenen Anordnung der Segmente 45a, 45b der beiden Kupplungsteile 44a, 44b können die rampenartigen Flächen 50 von Segmenten 45a, 45b unterschiedlicher Kupplungsteile nur in einer relativen Drehrichtung flächig aufeinander gleiten, wie dies in Fig. 8b angedeutet ist. Am Ende dieser Gleitbewegung gelangt dann stets die Flankenfläche 51a eines Segments 45a hinter die Flankenfläche 51b eines Segments 45b des anderen Kupplungsteils 44b. Da sowohl der Spannhebel 39 als auch die Spannwelle 43 ihre Position in axialer Richtung nicht verändern, ist zur Ausführung dieser Bewegung erforderlich, dass der Mitnehmer 44b in der bereits beschriebenen Weise gegen die Feder 47 gedrückt wird und hierbei eine axiale Verschiebung ausführt, deren Länge der Höhe bzw. Länge der Flankenflächen 51 entspricht. Bei dieser Bewegung kann somit der Spannhebel 39 um die stillstehende und vom Freilauf 41 blockierte Spannwelle 43 gedreht werden. Der Spannhebel 39 ist somit von der Spannwelle entkoppelt. Wird hingegen der Spannhebel 39 in umgekehrtem Drehsinn betätigt, drücken Flankenflächen 51a des Spannhebels gegen Flankenflächen 51b des Mitnehmers 44b. Der Spannhebel ist mit der Spannwelle gekoppelt, wodurch die Drehbewegung des Spannhebels eine Rotation des Spannrades 38 bewirkt.
Um mit dem dargestellten erfindungsgemässen Umreifungsgerät eine Bandschlaufe um ein lediglich in Fig.9 schematisch gezeigtes Packgut 58 zu spannen, kann zunächst das Band lose um das Packgut 58 gelegt werden, so dass im Bereich des freien Bandendes 59 zwei Bandlagen 60, 61 übereinander liegen. Dann wird das Umreifungsgerät mit seiner Auflagefläche 1b der Grundplatte 1 auf dem Packgut angeordnet, wobei der Matrizenträger 3 in seiner Offenendlage und das Spannrad 38 in seiner neutralen Endlage angeordnet sind. Dadurch können die beiden übereinander liegenden Bandlagen 60, 61 über die Grundplatte 1 des Umreifungsgerätes geführt werden, so dass sich das Band zwischen der Matrize 13 und dem Stempel 6 befindet. Durch eine Schwenkbewegung der Wippe 30 entgegen der Federkraft der Druckfeder 29 kann dann auch zwischen dem Spannrad 38 und der Zahnplatte 9 ein Spalt geschaffen werden. Hierzu kann ein Bediener den Griff 37 und den in seiner Offenendlage angeordneten Verschliesserhebel 26 mit einer Hand umgreifen und den Griff 37 in Richtung des Verschliesserhebels 26 nach oben drücken. Nachdem die beiden Bandlagen 60, 61 in den Spalt eingeführt sind, wird der Griff losgelassen, wodurch die Druckfeder 29 die Wippe 30 wieder in Richtung auf die Zahnplatte 9 in ihre Spannlage zurückbewegt. Die beiden Bandlagen 60, 61 sind hierdurch zwischen dem Spannrad 38 und der Zahnplatte 9 eingeklemmt. Hierbei liegt die untere Bandlage 60 mit dem freien Bandende 59 auf dem Stempel 6 und der Anlagefläche 1d der Grundplatte auf. Die zu einer nicht dargestellten Vorratsrolle führende andere Bandlage 61 befindet sich über dem freien Bandende und ragt hinter dem Spannrad aus dem Umreifungsgerät heraus. Diese Situation ist in der Fig. 9 gezeigt.
Nun kann die Bandschlaufe durch Betätigung des Spannhebels 39 gespannt werden. Der Spannhebel 39 wird hierzu zwischen seinen beiden Endlagen mehrmals hin und her geschwenkt. Bei seiner Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn (in Bezug auf die Darstellungen der Fig. 3a - 3d) besteht ein Formschluss zwischen den beiden Kupplungsteilen 44a, 44b. Das Spannrad wird somit in eine im Gegenuhrzeigersinn verlaufende Drehbewegung versetzt. Durch einen Reibschluss zwischen der oberen Bandlage 61 und dem Spannrad 38 wird die obere Bandlage weiter aus dem Umreifungsgerät herausgezogen und die Bandschlaufe mit einer Spannung versehen. Die untere Bandlage 60 wird hingegen durch die Profilierung der Zahnplatte 9 unverändert in Position gehalten. Bei der Schwenkbewegung des Spannhebels im Uhrzeigersinn ist hingegen der Formschluss zwischen den Kupplungsteilen 44a, 44b und damit auch zwischen dem Spannhebel 39 und der Spannwelle 43 aufgehoben. Das Spannrad 38 wird somit in dieser Bewegungsrichtung nicht mitgenommen. Das Spannrad 38 und die Spannwelle 43 drehen sich während der Entkopplung vom Spannhebel 39 aufgrund des Freilaufs 41 auch nicht zurück, sondern verharren in ihrer momentanen Drehposition. Die oszillierende Bewegung des Spannhebels wird solange wiederholt, bis auf das Band eine ausreichende Spannung aufgebracht ist.
Anschliessend erfolgt ein Verschliessen der Bandschlaufe. Hierzu werden der Verschliesserhebel 26 und das Übertragungselement 20 von seiner Offenendlage (Fig. 3a) in seine Verschliessendlage (Fig. 3d) überführt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel legt der Verschliesserhebel hierbei einen Drehwinkel α von ca. 140° zurück. Die exzentrisch gelagerte Rolle wälzt sich hierbei auf der Fläche 19c des Schenkels 19b der Aufnahme 19 ab. Die Exzentrizität E der Rolle dreht sich hierbei im gleichen Drehsinn wie der Verschliesserhebel. Am Ende der Drehbewegung liegt die Rolle im Bereich des freien Endes des Schenkels 19b gegen die Fläche 19c an. Der Schenkel 19b ist dabei so auf die Winkelstellung der Exzentrizität ausgerichtet, dass nach Möglichkeit bereits ab dem ersten Kontakt der Matrize mit der oberen Bandlage der in den Zeichnungen mit H bezeichnete Hebelarm des auf den Matrizenträger ausgeübte Drehmoment möglichst gross ist. Der Hebelarm ergibt sich als Abstand des Rotationslagers 12 von der Richtung der Kraftnormalen K, mit der die Rolle jeweils momentan gegen den Schenkel 19b drückt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel nimmt die Grösse des Hebelarms H gegen Ende der Schwenkbewegung des sich in Bezug auf die Blickrichtung der Fig. 3a bis 3d im Uhrzeigersinn drehenden Matrizenträgers sogar noch leicht zu.
In den Fig. 3a bis 3d, welche die beiden Endlagen und eine Zwischenstellung des Verschliesserhebels 26 und des Übertragungselementes 20 zeigen, ist auch dargestellt, dass die Kraftnormale in Bezug auf eine durch die Drehachse 24 verlaufenden Normalen N der Auflagefläche 1b bzw. der hierzu parallelen Anlagefläche 1d einen negativen Winkel β einschliesst. Ausgehend von der Offenendlage wird bis zur Verschliessendlage dieser negative Winkel β stetig grösser. Unter einem "negativen Winkel" ist in diesem Zusammenhang ein Winkel zu verstehen, der - ausgehend von der Normalen N - im Gegenuhrzeigersinn zu messen ist. In den Fig. 3a - 3d ist auch besonders gut zu erkennen, dass die durch die Drehachse 24 verlaufende Normale N der Auflagefläche in Spannrichtung (Pfeil 62) hinter der Stelle liegt, an welcher das Kerbwerkzeug 18 gegen die Grundplatte 1 bzw. das Band 61 drückt.
Aufgrund des vergleichsweise langen Hebelarms H kann bereits das Band von Beginn des Kontakts der oberen Bandlage mit dem in Spannrichtung 62 vorderen Ende der Matrize 13 verformt werden. Da der Hebelarm H konstruktionsbedingt gegen Ende der Schwenkbewegung sogar noch leicht zunehmen kann, nimmt das Drehmoment genau dann zu, wenn die Verschliesseinrichtung auch auf eine grössere Bandfläche einwirken muss. Hierdurch ist zuverlässig sichergestellt, dass von der Matrize und dem Stempel im Band selbst ein zusatzmittelfreier, d.h. insbesondere ein plomben- und schweissfreier, Verschluss, ausgebildet wird, der sich auch bei hoher Bandspannung nicht löst. Unmittelbar vor Erreichen der Verschliessendlage kerbt die Kerbschneide in die obere, noch mit einem Bandvorrat verbundene, Bandlage ein und trennt sie hierbei vom Bandvorrat ab. Nachfolgend kann der Verschliesserhebel wieder in seine Offenendlage überführt, das Spannrad durch Betätigung der Wippe vom Band abgehoben werden und das Umreifungsgerät durch seitliches Wegführen von der nun fertiggestellten Bandschlaufe entfernt werden.
In den Fig. 10 - 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Umreifungsgerätes gezeigt. Da dieses grosse Ähnlichkeit zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel hat, wird nachfolgend nur auf die Unterschiede eingegangen.
In Fig. 10 ist gezeigt, dass im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel hier in einer in den Matrizenträger 103 eingebrachten Halbschale 104 unterhalb der Drehachse 124 eine Rolle 105 eingelegt ist. Die Halbschale 104 hat in etwa die Form eines entlang einer Längsachse durchtrennten Hohlzylinders, wobei die Längsachse der Halbschale 104 in etwa parallel zur Drehachse 124 verläuft. Auf dem Matrizenträger 103 ist ferner unmittelbar vor der Halbschale 104 eine Halteleiste 108 aufgeschraubt. Diese weist eine im Querschnitt kreisbogenförmige Fläche 108a auf, die sich an die Halbschale 104 anschliesst und somit auch einen Teil der zylindrischen Umfangsfläche 105a der Rolle 105 umgibt. Die Rolle 105 ist somit frei drehbar in der mit einem Gleitbelag 104a versehenen Halbschale 104 angeordnet, wobei ein Herausfallen der Rolle 105 aus der Halbschale 104 durch die Halteleiste 108 verhindert wird.
Ein sich unmittelbar über der Rolle 105 befindlicher Abschnitt der Drehwelle 127 ist als ein bezüglich der Drehachse 124 exzentrisch angeordneter Nocken 109 ausgebildet. Der einstückig mit der Drehwelle verbundene Nocken 109 übernimmt bei diesem Ausführungsbeispiel somit die Funktion eines Übertragungselementes 120. Mit einer Exzenterfläche 109a des Nockens ist die Drehwelle 127 mit der Umfangsfläche 105a der Rolle 105 in Kontakt und überträgt somit eine Drehbewegung der Drehwelle 127 auf den Matrizenträger 103. Durch den entlag des Umfangs des exzentrischen Nockens 109 unterschiedlichen Abstand der Exzenterfläche 109a zur Drehachse 124 und der Drehbewegung der Drehwelle 127 kann der Matrizenträger 103 bei einer Schwenkbewegung (im Gegenuhrzeigersinn in Bezug auf die Darstellung von Fig. 10) des Verschliesserhebels 126 der Matrizenträger 103 vom Nocken 109 von seiner Offenendlage in seine Verschliessendlage gedrückt werden. Aus der Schnittdarstellung von Fig. 13 (die der Darstellung von Fig. 4 entspricht) des zweiten Ausführungsbeispiels ist der gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel leicht veränderte Aufbau des Gerätes im Bereich des Übertragungselementes 120 ebenfalls ersichtlich. Auch aus dieser Darstellung geht der einstückige mit der Drehwelle verbundene Nocken 109 hervor, der auf die im Matrizenträger gelagerte Rolle 105 einwirkt.
Wird der Verschliesserhebel 126 aus seiner Verschliessendlage in umgekehrter Schwenkrichtung zurückbewegt, so greift hierbei ein in den Fig. 11 und 12 gezeigter Haken 110 formschlüssig unter einen in den Figuren nicht erkennbaren Vorsprung des Matrizenträgers 103 und nimmt den Matrizenträger 103 mit. Der Vorsprung befindet sich in den Darstellungen von Fig. 12 und 13 hinter der Halbschale 104. Im weiteren Verlauf der Drehbewegung der Drehwelle 127 wird der Matrizenträger dann aufgrund seiner hierdurch bedingten Drehbewegung um das Lager 112 von der Grundplatte 101 abgehoben und vom Haken 110 in seine Offenendlage überführt. Beim nächstfolgenden Umreifungsvorgang gibt der Haken 110 aufgrund seiner dann im Gegenuhrzeigersinn (bezüglich Fig. 10 - 13) erfolgenden Drehbewegung den Matrizenträger wieder frei, so dass dieser durch den Nocken in seine Verschliessendlage überführt werden kann.
Aus Fig. 11, die den Matrizenträger 103 kurz vor erreichen seiner Verschliessendlage zeigt, geht schliesslich hervor, dass sich zu diesem Zeitpunkt der Kontaktbereich zwischen dem Nocken 109 und der Rolle 105 in etwa unmittelbar über dem Kerbwerkzeug 118 befindet. In der Verschliessendlage selbst, die in Fig. 12 gezeigt ist, ist der Kontaktbereich dann hinter das Kerbwerkzeug 118 gewandert. In einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel könnte in der Verschliessendlage der Kontaktbereich jedoch auch in etwa über dem Kerbwerkzeug angeordnet sein. Auch im Zusammenhang mit diesen Ausführungsbeispielen sind die genannten Ortsangaben für den Kontaktbereich jeweils auf den Verlauf des Umreifungsbandes durch das Umreifungsgerät und zwar auf eine Richtung vom Lager 112 aus zum hinteren Ende des Umreifungsgerätes bezogen (Pfeil 162).
Ebenso wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel sollte vorzugsweise auch eine Richtung einer vom Übertragungselement 120 auf den Matrizenträger übertragenen Kraft zumindest näherungsweise senkrecht auf das Band ausgerichtet sein. Ferner kann eine in der Verschliessendlage durch die Drehachse 124 und die Kontaktstelle zwischen dem Nocken 109 und der Rolle verlaufenden Kraft-Normale - die sich aus der übertragenen Kraft ergibt - vorzugsweise in etwa durch das Trennmittel verlaufen oder in Bezug auf die Richtung 162 hinter dem Trennmittel die Grundplatte des Gerätes schneiden.

Claims (7)

  1. Handbetätigtes Umreifungsgerät zur Umreifung eines Packgutes mit einem Umreifungsband, das
    eine Grundplatte (1) aufweist, die mit einer Auflagefläche zur Anordnung auf einem Packgut versehen ist,
    ferner eine Verschliesseinrichtung aufweist, mit der zwei Bandlagen dauerhaft miteinander verbindbar sind,
    das mit einer Spanneinrichtung versehen ist, mit der auf das Umreifungsband eine Bandspannung aufbringbar ist, wobei die Spanneinrichtung einen handbetätigten Spannhebel (39) aufweist, mit dem ein auf einer Spannwelle (43) angeordnetes Spannrad (38) betätigbar ist,
    ferner mit einem Trennmittel versehen ist, mit dem das Band durchtrennbar ist,
    wobei in einem vom Spannhebel (39) zum Spannrad (38) verlaufenden Kraftfluss eine Axialkupplung (44) vorgesehen ist, die Axialkupplung zwei in und ausser Eingriff bringbare Kupplungsteile (44a, 44b) aufweist, die jeweils mit mehreren geometrisch vorbestimmte Segmente (45a, 45b) versehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Segmente (45a, 45b) mit ihren Kupplungsteilen (44a, 44b) jeweils dreh- und verschiebefest verbunden sind.
  2. Umreifungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Segmenten (45a, 45b) in einer Drehrichtung ein Formschluss und in einer entgegengesetzten Drehrichtung ein Freilauf erzielbar ist.
  3. Umreifungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Segmente (45a, 45b) beider Kupplungsteile (44a, 44b) zur Erzeugung des Formschlusses mit Flankenflächen (51) versehen sind, die zumindest näherungsweise parallel zur Spannachse ausgerichtet sind.
  4. Umreifungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Flankenflächen (51) der beiden Kupplungsteile (44a, 44b) jeweils paarweise flächig in Anlage bringbar sind.
  5. Umreifungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest einige der Segmente (45a, 45b) auf einer zumindest in etwa kreisringförmigen axialen Fläche befinden, die um die Spannwelle (43) herum oder an der Spannwelle selbst angeordnet ist, und die axiale Fläche mit der Spannwelle drehfest verbunden ist.
  6. Umreifungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kupplungsteile (44a, 44b) die gleiche Anzahl an geometrisch identischen Segmenten (45a, 45b) aufweisen.
  7. Umreifungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (45a, 45b) entsprechend einer Hirth-Verzahnung ausgebildet sind.
EP02405406A 2001-05-21 2002-05-21 Handbetätigtes Umreifungsgerät zur Umreifung von Packgut mit einem Stahlband Expired - Lifetime EP1260441B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9462001 2001-05-21
CH9462001 2001-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1260441A1 EP1260441A1 (de) 2002-11-27
EP1260441B1 true EP1260441B1 (de) 2004-08-11

Family

ID=4549750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405406A Expired - Lifetime EP1260441B1 (de) 2001-05-21 2002-05-21 Handbetätigtes Umreifungsgerät zur Umreifung von Packgut mit einem Stahlband

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6729357B2 (de)
EP (1) EP1260441B1 (de)
JP (1) JP2003011911A (de)
CN (1) CN1214945C (de)
AT (1) ATE273166T1 (de)
AU (1) AU764769B2 (de)
CA (1) CA2386714C (de)
DE (1) DE50200781D1 (de)
MX (1) MXPA02005050A (de)
NZ (1) NZ519012A (de)
TW (1) TW528701B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7249729B2 (en) * 2005-01-05 2007-07-31 Moritz Joel M Utility strap dispenser
US20080166081A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Illinois Tool Works, Inc. System and method for retaining rollers of a full complement needle bearing
US8393133B2 (en) * 2007-05-31 2013-03-12 Premark Feg L.L.C. Package wrapping machine with item identifier based exception to default wrap settings
US11999516B2 (en) 2008-04-23 2024-06-04 Signode Industrial Group Llc Strapping device
US10518914B2 (en) 2008-04-23 2019-12-31 Signode Industrial Group Llc Strapping device
KR101653715B1 (ko) * 2008-04-23 2016-09-02 시그노드 인터내셔널 아이피 홀딩스 엘엘씨 에너지 저장 수단을 갖는 스트래핑 디바이스
JP4858488B2 (ja) * 2008-05-19 2012-01-18 マックス株式会社 鉄筋結束機
TWM355901U (en) * 2008-11-28 2009-05-01 Yang Bey Ind Co Ltd Pressing belt of packing device
US9090365B2 (en) * 2009-11-17 2015-07-28 Hsiu-Man Yu Chen Steel strapping tool with a pressing strap structure
US20120067450A1 (en) * 2010-09-22 2012-03-22 Band-It Idex, Inc. Cable bundling tool
CH705745A2 (de) 2011-11-14 2013-05-15 Illinois Tool Works Umreifungsvorrichtung.
CH705743A2 (de) 2011-11-14 2013-05-15 Illinois Tool Works Umreifungsvorrichtung.
US9221567B2 (en) 2012-01-25 2015-12-29 Southern Bracing Systems Enterprises, Llc Systems, methods, and devices for tensioning straps
US9932135B2 (en) 2012-09-24 2018-04-03 Signode Industrial Group Llc Strapping device
CH708294A2 (de) 2013-05-05 2014-12-15 Orgapack Gmbh Umreifungsvorrichtung.
CH709220A2 (de) 2014-02-10 2015-08-14 Orgapack Gmbh Umreifungseinrichtung einer Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband.
CH712984A2 (de) * 2016-09-18 2018-03-29 Signode Ind Group Llc Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband.
WO2018080879A1 (en) 2016-10-28 2018-05-03 Illinois Tool Works Inc. Wrapping machine and associated control system
USD864688S1 (en) 2017-03-28 2019-10-29 Signode Industrial Group Llc Strapping device
TW202102544A (zh) 2019-04-04 2021-01-16 日商小野藥品工業股份有限公司 雙特異性抗體
AU2020322765A1 (en) 2019-07-30 2022-02-24 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Bispecific antibody

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2113757A (en) * 1935-01-21 1938-04-12 American Steel & Wire Co Box band stretching and sealing tool
GB707418A (en) 1950-07-28 1954-04-14 Andre Rebichon Apparatus for binding parcels
US3205916A (en) * 1963-03-07 1965-09-14 American Mfg Company Inc Mechanical apparatus
JPS4833839Y1 (de) * 1968-10-11 1973-10-13
CH627139A5 (en) 1978-02-14 1981-12-31 Fromm Ag Apparatus for connecting two mutually overlapping band parts
DE3213449A1 (de) 1982-04-10 1983-10-20 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum spannen und verbinden der sich ueberlappenden enden eines um ein packstueck gelegten umreifungsbandes
JPH0834148B2 (ja) * 1986-12-03 1996-03-29 昭和電線電纜株式会社 超電導マグネツト
DE3841489A1 (de) 1988-12-09 1990-06-13 Hoesch Ag Bandumreifungsvorrichtung
JPH0825723A (ja) * 1994-07-19 1996-01-30 Mitsubishi Electric Corp プリンタ用紙送りノブ装置

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA02005050A (es) 2003-08-20
DE50200781D1 (de) 2004-09-16
AU764769B2 (en) 2003-08-28
US20020179174A1 (en) 2002-12-05
CN1386676A (zh) 2002-12-25
EP1260441A1 (de) 2002-11-27
AU4241902A (en) 2002-11-28
CA2386714C (en) 2007-10-30
TW528701B (en) 2003-04-21
JP2003011911A (ja) 2003-01-15
CA2386714A1 (en) 2002-11-21
CN1214945C (zh) 2005-08-17
US6729357B2 (en) 2004-05-04
NZ519012A (en) 2003-10-31
ATE273166T1 (de) 2004-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1260441B1 (de) Handbetätigtes Umreifungsgerät zur Umreifung von Packgut mit einem Stahlband
EP1270420B1 (de) Handbetätigtes Umreifungsgerät zur Umreifung von Packgut mit einem Stahlband
CH647727A5 (de) Umschnuerungsgeraet.
DE2027794C3 (de) Schließvorrichtung für aus Metall band bestehende Verschnurungen von Packstucken
DE3143177C2 (de) Walzenzuführungseinrichtung
DE19642031A1 (de) Betätigungseinrichtung eines Trennschalters
DE2549556C3 (de) Ventil-Betätigungsmechanismus mit einem Motor- und einem Handantrieb
EP1260439B1 (de) Umreifungsgerät mit austauschbaren Verschleissteilen
DE4131273C1 (de)
DE3439668C2 (de)
DE2740509C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbackentrommelbremse
DE2513870B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
DE3229869C2 (de)
DE1301683B (de) Schrittschaltwerk
DE4209580C2 (de) Chronograph mit Doppelzeiger
DE2914707C2 (de) Tragbarer kraftbetriebener Schrauber mit Freilaufkupplung
DE950836C (de) Spann- und Verschliessmaschine fuer Packstuecke
DE4223230C1 (de) Klemmeinrichtung für eine Druckplatte
DE10247566B4 (de) Radialrollkopf
DE29508744U1 (de) Schaltgestänge für die Betätigung einer Feststellbremse
DE1774389C3 (de) Rückstellbares Rollenzählwerk
DE2731725A1 (de) Selbsttaetige gestaengenachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsgestaenge
DE4002382C2 (de)
DE2936634C2 (de) Schraubenwerkzeug mit Rücklaufsperre
DE914615C (de) Empfangsuebersetzer fuer Fernschreibmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030110

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030224

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200781

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040916

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLEIN & KLEIN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050521

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050521

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050512

BERE Be: lapsed

Owner name: *ORGAPACK G.M.B.H.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061201

BERE Be: lapsed

Owner name: *ORGAPACK G.M.B.H.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50200781

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200525

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20200603

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20200601

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200781

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210522

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210521

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200521