EP0406541A2 - Automatische Spulmaschine mit einem Transportsystem, in dem Kopse und Hülsen aufrechtstehend auf Paletten aufgesetzt sind - Google Patents

Automatische Spulmaschine mit einem Transportsystem, in dem Kopse und Hülsen aufrechtstehend auf Paletten aufgesetzt sind Download PDF

Info

Publication number
EP0406541A2
EP0406541A2 EP90108864A EP90108864A EP0406541A2 EP 0406541 A2 EP0406541 A2 EP 0406541A2 EP 90108864 A EP90108864 A EP 90108864A EP 90108864 A EP90108864 A EP 90108864A EP 0406541 A2 EP0406541 A2 EP 0406541A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding machine
substations
automatic winding
machine according
pallets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90108864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0406541B1 (de
EP0406541A3 (en
Inventor
Hans Grecksch
Ulrich Dr.-Ing. Wirtz
Helmut Kohlen
Paul Surkamp
Helmut Hensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0406541A2 publication Critical patent/EP0406541A2/de
Publication of EP0406541A3 publication Critical patent/EP0406541A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0406541B1 publication Critical patent/EP0406541B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/187Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins on individual supports, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/086Preparing supply packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to an automatic winding machine according to the preamble of the first claim.
  • Modern spinning machines have a high output of spinning cops, which also places increased demands on the processing capacity of the downstream winding machines. It is therefore necessary to use a high degree of automation.
  • JP-OS 50-136 440 describes a preparation device which is arranged at the head end of the spinning machine and searches for the thread on the cops, which are attached to arbors which are attached at equal intervals to the conveyor belt which passes the spindles of the spinning machine running.
  • the time for the preparation of these cops is through the As a result of the requirements specified by the winding machine. This can result in an extremely short cycle time, which can increase the number of improperly prepared coils.
  • the cycle time is also predefined in a preparation device in which the cops are guided with pallets in pockets of a transport disk.
  • the cops are guided with pallets in pockets of a transport disk.
  • they circulate several times, which limits the processing capacity of the preparation device.
  • the object of the invention is to propose an automatic winding machine which, in its processing capacity, does justice to the high output of freshly spun cops from spinning machines.
  • the cops to be prepared can be divided among the preparation devices, so that the respective dwell time increases significantly and thus the preparation success increases.
  • a direct cycle time commitment can be avoided. This is achieved in that the stations of the preparation devices position the pallets with cops and the cycle time can vary within certain limits depending on the success of the thread search.
  • the probability of success of the preparation can also be increased by arranging a last substation which is only used if the upstream substation has not found the beginning of the thread.
  • the pallets 1 with freshly spun cops 2 reach the area of the winding machine on a feed path 3.
  • all conveyor tracks are conveyor belts, of which the pallets 1 by friction be taken along, with corresponding limits.
  • the conveyor belts overlap in such a way that a smooth transition into the respective branch path is possible, unless a corresponding resistance is brought up by pent-up pallets.
  • the respective first sub-stages 10, 10 'and 10 ⁇ of the preparation devices are arranged so that there is a storage section in front of them, the length of which corresponds to a multiple of the diameter of the base of the pallets 1. After the respective reserve route formed in this way has been filled, the subsequent pallets are diverted to the branch line 4.
  • the conveyor belt of the conveyor track 6 projects so far into the area of the junction track 4 that pallets 1 moved past on the junction track 4 are taken over into the conveyor track 6 when the storage section in front of the first substation 10 'is not filled.
  • the conveyor belt which runs along the branch path 4 is narrower than the branch path 4.
  • the structure of these substations can correspond, for example, to the illustration in FIGS. 7 to 9. Further explanations are still given.
  • a transverse transport path 8 is arranged, which guides the cops 2 prepared along the transport paths 6 and 7 with their pallets 1 to the feed path 3 again.
  • the feed path 3 merges into a feed path 9, which then leads to a delivery path (not shown) for the cops.
  • the cops with their pallets then reach the area of the winding units from this supply path.
  • 2 shows a variant in which the transport tracks 6 and 7 are arranged at a considerably reduced distance from the feed track 3. This is made possible by the fact that the substations of adjacent transport tracks are arranged offset to one another.
  • sensors 15 and 16 are arranged on the feed path 3 and the transport path 6, which determine the respective fill level of the storage section in front of the first substations. These sensors 15 and 16 work together via control lines 14 'and 16' with switches 14 and 17. This ensures that all preparation facilities are included.
  • a further variant of the invention shown in Fig. 3 shows the arrangement of sensors 18 and 20 in front of the switches 19 and 21.
  • the switches are each controlled via lines 18 'and 20'.
  • the sensors 18 and 20 are designed as color sensors which, for example, recognize the sleeve color of the heads 2 corresponding to a lot. Accordingly, they must be arranged at a height at which the cop 2 transported past does not have any wrapping.
  • the control to certain transport lanes can be used to treat the heads of different lots differently. For example, it is possible to treat heads of a lot that are relatively difficult to prepare more intensively.
  • a fourth substation 22 can be arranged, which for example preferably searches for the beginning of the thread on the head cone.
  • the substation 12 ⁇ has a detector that detects the successful preparation. If this detector has not recognized successful thread preparation, the substation 22, which is otherwise inoperative, can take effect.
  • a substation 22 ' which, like the substation 22, searches for the beginning of the thread on the head cone, also after the transverse transport path 8 on the feed path 3 (see FIG. 3).
  • This substation 22 'could then are operated by the sensors of the substations 12 to 12 ⁇ . This would have to take into account a corresponding time delay depending on the distance of these substations from the substation 22 '.
  • FIG. 4 shows a further variant of the embodiment of the invention, in which the preparation devices are arranged one behind the other, but have separate accesses 23 and 26.
  • This arrangement of the preparation devices also represents a kind of parallel connection, as was described in the previous examples.
  • a sensor 24 can, for example, detect the passage of a pallet 1 and change the switch in each case. As a result, one copy of the transport path 27 and one copy of the transport path 28 are fed alternately. This arrangement can be continued as desired along the sections of the winding machine. The extremely small space requirement is particularly advantageous.
  • the sensor 24 which controls the switch 25 via the line 24, is also designed as a color sensor, as a result of which control depending on the batch is possible.
  • FIG. 5 shows a series connection of preparation devices along the feed path 3.
  • This series connection can advantageously be managed in that the positioning devices of the substations are controlled in such a way that they pass through as many pallets without positioning as preparation devices arranged on the conveyor belt are.
  • FIG. 6 A particularly space-saving variant of the invention is shown in FIG. 6.
  • the substations 10 ′′′ to 12 ′′′ of different preparation devices on the transport tracks 29 and 30 are combined as a unit.
  • the units of the substations are advantageously active alternately on the adjacent belts.
  • the corresponding feeding of the pallets into the two transport tracks 29 and 30 can be secured by a switch 31, which switches over to the other position when touched by a pallet 1.
  • the pallet 1 is positioned on the feed path 3 by means of a drive 32, preferably consisting of three star-shaped friction wheels.
  • This drive 32 rotates the pallet 1 with cops 2 against the winding direction of the thread, with a needle 33 resting on the cops foot.
  • This needle 33 is mounted on a rotatable needle holder 33 ', which brings the needle 33 into contact with the sleeve base after positioning the cop 2. This is intended to solve an existing backwinding.
  • a blowing nozzle 34 is additionally arranged so that its air jet largely coincides with the point of contact of the needle 33 on the tube foot.
  • the beginning of the thread is to be searched for and detached by means of a needle 35 on the cop jacket.
  • the needle 35 is analogous to the needle 33 by means of a rotatable needle holder 35 'to the cop jacket.
  • a drive 36 which is designed analogously to the drive 32, also rotates the cop against the winding direction of the thread.
  • the cop 2 is positioned opposite a suction slot 37 of a suction channel 40.
  • the suction air removes that previously Thread end pulled into the suction slot 37. Since the suction slit extends over the head of the cop 2 to a height on the opposite side, which is in the area of the sleeve tip, the thread reaches the position shown in FIG. 9.
  • the direction of rotation is reversed by the drive 41 and the length of the thread end defined in its length is loosely wound onto the sleeve tip. This winding can easily be uncovered again by an air flow in the region of the winding unit and then fed to a gripper.
  • a detector 39 detects the beginning of the thread, which indicates the successful preparation of the cop for the subsequent unwinding process.
  • the use of the detector 39 makes sense in the application of the present invention if a further substation, such as substation 22 in FIG. 3, is arranged downstream.
  • this substation 22 is shown in FIG. 10. Based on the fact that the detector 39 has not detected a thread start in the substation 12station, the drive 42, which, like the other substations, consists of three star-shaped friction wheels, is pivoted into the region of the transport path 7, as a result of which the relevant pallet 1 is located in this substation is positioned.
  • a suction bell 43 in the substation 22 is essentially effective at the cop cone.
  • the main features of this substation correspond to a device for locating broken threads on a spinning machine, as is shown in DE-OS 26 12 660.
  • the suction bell 43 is moved vertically by means of a threaded spindle 48, which is actuated by a geared motor 47.
  • a light barrier formed from a light source 44 and a photocell 45 determines when the suction bell 43 has reached the head cone. After reaching a position in which there is only a very small gap between the suction bell 43 and the head cone, a suction air flow is generated in a suction channel 50, which flow continues into the suction bell 43. Due to the narrow suction gap, the suction air on the head cone is very effective, which means that the thread start detection rate is very high. The effect is further improved by the fact that the cop is rotated counter to the thread winding direction by the drive 42 while the suction air flow is present.
  • a sensor 46 which, if the beginning of the thread is not recognized, can open a switch which is not shown and which leads to a storage path. Cops that have reached this storage section can then be subjected to manual preparation. With 49 a cutting device is designated, which cuts the thread end accordingly.
  • the threaded spindle 48 can approach only one suction slot to the head cone, which can also be connected to the suction channel 113.
  • the beginning of the thread can be blown into the head sleeve by means of a blow nozzle (not shown) or, for example, can be positioned at a height analogous to the substation 12 by means of the suction slot (also not shown) which, when the head is rotated by the drive 42, loosely winds above of the head cone on the head sleeve.
  • a blow nozzle not shown
  • the suction slot also not shown
  • the transport system of the winding machine can be designed in such a way that these residual bobbins are also on the feed path 3 arrive. It is advantageous if the sensors 18 and 20 shown in FIG. 3 recognize that it is not a completely wound cop. These sensors 18 and 20 would then control the switches 19 and 21 so that the cop in question is passed into the transport path 7. This ensures that the substation 22, which searches for the beginning of the thread on the head cone, can be actuated if the preceding substations could not find the beginning of the thread.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung einer automatischen Spulmaschine, die in ihrer Verarbeitungskapazität dem hohen Ausstoß von spinnfrischen Kopsen von Spinnmaschinen gerecht wird. Die erfindungsgemäße Lösung sieht die Anordnung mehrerer Vorbereitungseinrichtungen direkt an Transportbahnen vor. Diese Transportbahnen bilden einen Teil des Zuführweges zur Spulmaschine, auf dem die Paletten (1) mit spinnfrischen Kopsen (2) transportiert werden. Die Vorbereitungseinrichtungen besitzen Mittel, um die Paletten auf dem jeweiligen Transportband anzuhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine automatische Spulmaschine gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
  • Moderne Spinnmaschinen haben einen hohen Ausstoß an spinnfrischen Kopsen, wodurch auch erhöhte Anforderungen an die Verarbeitungskapazität der nachgeordneten Spulmaschinen gestellt werden. Es ist deshalb erforderlich, einen hohen Automatisierungsgrad anzuwenden.
  • Da der Fadenanfang der zur Spulmaschine gelieferten spinnfrischen Kopse normalerweise nicht so frei auf der Oberfläche des Kopses liegt, daß er an der Spulstelle freilegbar und einem Greifer zuführbar ist, muß auf dem Weg zur Spulstelle eine Vorbereitungseinrichtung angeordnet werden. Derartige Vorbereitungseinrichtungen sind durch eine Vielzahl von Patenten bekannt.
  • Die JP-OS 50-136 440 beschreibt eine Vorbereitungseinrichtung, die am Kopfende der Spinnmaschine angeordnet ist und den Faden auf den Kopsen sucht, die auf Aufsteckdorne aufgesteckt sind, die in gleichen Abständen auf dem Transportband befestigt sind, welches an den Spinnspindeln der Spinnmaschine vorbei läuft. Die Zeit für die Vorbereitung dieser Kopse ist jeweils durch die Folge der Anforderungen durch die Spulmaschine vorgegeben. Es kann sich also eine extrem kurze Taktzeit ergeben, wodurch die Anzahl nicht ordnungsgemäß vorbereiteter Spulen steigen kann.
  • In einer Vorbereitungseinrichtung, in der die Kopse mit Paletten in Taschen einer Transportscheibe geführt werden, ist ebenfalls die Taktzeit fest vorgegeben. Hinzu kommt, daß bei Rückführung nicht ordnungsgemäß vorbereiteter Kopse diese mehrmals umlaufen, wodurch die Verarbeitungskapazität der Vorbereitungseinrichtung eingeschränkt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine automatische Spulmaschine vorzuschlagen, die in ihrer Verarbeitungskapazität dem hohen Ausstoß von spinnfrischen Kopsen von Spinnmaschinen gerecht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die Anordnung von mehreren getrennten Vorbereitungseinrichtungen im Bereich des Zuführweges zur Spulmaschine können die vorzubereitenden Kopse auf die Vorbereitungseinrichtungen aufgeteilt werden, so daß sich die jeweilige Verweilzeit wesentlich erhöht und damit der Vorbereitungserfolg steigt. Hinzu kommt, daß eine direkte Taktzeitbindung vermieden werden kann. Das wird dadurch erreicht, daß durch die Stationen der Vorbereitungseinrichtungen die Paletten mit Kopsen positioniert werden und die Taktzeit in bestimmten Grenzen in Abhängigkeit vom Erfolg der Fadensuche variieren kann.
  • Die Erfindung ist durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 14 vorteilhaft weitergebildet.
  • Mit Hilfe verschiedener Varianten ist es möglich, eine sinnvolle Aufteilung der ankommenden Paletten mit spinnfrischen Kopsen auf die an verschiedenen Transportbändern angeordneten Vorbereitungseinrichtungen vorzunehmen. Durch die Anordnung der einzelnen Unterstationen der Vorbereitungseinrichtungen entlang geradliniger Bänder ist ein geringer Platzbedarf vorhanden. Es ist deshalb möglich, die Vorbereitungseinrichtungen in die Bereiche der Spulmaschinensektionen zu integrieren. Dabei kann durch einen Versatz der einzelnen Unterstationen der Vorbereitungseinrichtungen zwischen benachbarten Transportbändern der Platzbedarf weiter reduziert werden. Eine weitere Möglichkeit, die parallelen Bänder näher zueinander anzuordnen, besteht darin, Unterstationen, die zu verschiedenen Vorbereitungseinrichtungen gehören, als Einheit zusammenzufassen. Dabei können auch bestimmte Aggregate dieser Unterstationen für beide Vorbereitungseinrichtungen benutzt werden. In diesem Falle ist es vorteilhaft, die Paletten auf benachbarten Bändern abwechselnd der gemeinsamen Unterstation zuzuführen. Durch vor Abzweigungen angeordnete Sensoren ist es möglich, verschiedene Partien auf unterschiedliche Transportbänder zu leiten. Da die Unterstationen modular an den Transportbahnen angeordnet sind, wird es damit möglich, eine jeweilige Kombination von Unterstationen vorzusehen, die für die spezielle Partie besonders geeignet ist. Ebenso ist es möglich, aus den Spulstellen ausgeworfene Restkopse die von einem Sensor vor den Abzweigungen erkannt wurden, zu einer speziellen Vorbereitungseinrichtung zu leiten, die zum Beispiel den Faden am Kopskegel sucht.
  • Die Erfolgswahrscheinlichkeit der Vorbereitung kann außerdem dadurch noch gesteigert werden, daß eine letzte Unterstation angeordnet wird, die nur dann zum Einsatz kommt, wenn die vorgeordnete Unterstation den Fadenanfang nicht gefunden hat.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Teil eines Zuführweges für Kopse zur Spulmaschine mit parallelen Transportbahnen und auf gleicher Höhe angeordneten Unterstationen,
    • Fig. 2 einen Teil eines Zuführweges zur Spulmaschine mit versetzt angeordneten Unterstationen zwischen benachbarten Bändern,
    • Fig. 3 eine Variante der Anordnung in Fig. 2, wobei eine unterschiedliche Anzahl von Unterstationen vorgesehen ist,
    • Fig. 4 eine veränderte Anordnung der durch die Unterstationen der Vorbereitungseinrichtungen führenden Transportbänder,
    • Fig. 5 die Anordnung von Vorbereitungseinrichtungen in Reihe,
    • Fig. 6 die Anordnung von zu Einheiten zusammengefaßten Unterstationen verschiedener Vorbereitungseinrichtungen,
    • Fig. 7 eine vereinfachte Darstellung einer ersten Unterstation,
    • Fig. 8 eine vereinfachte Darstellung einer zweiten Unterstation,
    • Fig. 9 eine vereinfachte Darstellung einer dritten Unterstation und
    • Fig. 10 eine vereinfachte Darstellung einer vierten Unterstation, die nur wahlweise in Funktion tritt.
  • Die Paletten 1 mit spinnfrischen Kopsen 2 gelangen auf einer Zuführbahn 3 in den Bereich der Spulmaschine. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, daß es sich bei allen Transportbahnen um Transportbänder, von denen die Paletten 1 durch Reibschluß mitgenommen werden, mit entsprechenden Begrenzungen handelt. An Abzweigungen überlappen sich die Transportbänder so, daß ein problemloser Übergang in die jeweilige Abzweigbahn möglich ist, wenn nicht durch aufgestaute Paletten ein entsprechender Widerstand entgegengebracht wird. In Fig. 1 sind die jeweils ersten Unterstufen 10, 10′ und 10˝ der Vorbereitungseinrichtungen so angeordnet, daß sich davor eine Staustrecke ergibt, deren Länge dem Mehrfachen des Durchmessers der Basis der Paletten 1 entspricht. Nach Auffüllung der jeweiligen auf diese Weise gebildeten Reservestrecke werden die nachfolgenden Paletten auf die Abzweigbahn 4 umgeleitet.
  • Zum Beispiel an einer Abzweigung 5 ragt das Transportband der Transportbahn 6 so weit in den Bereich der Abzweigbahn 4, daß auf der Abzweigbahn 4 vorbeibewegte Paletten 1 in die Transportbahn 6 übernommen werden, wenn die Staustrecke vor der ersten Unterstation 10′ nicht gefüllt ist. Dazu ist es erforderlich, daß das Transportband, welches entlang der Abzweigbahn 4 verläuft, schmaler ist als die Abzweigbahn 4. An der Zuführbahn 3 und den Transportbahnen 6 und 7 sind jeweils hintereinander drei Unterstationen 10 bis 12, 10′ bis 12′ und 10˝ bis 12˝ angeordnet. Der Aufbau dieser Unterstationen kann beispielsweise der Darstellung in den Fig. 7 bis 9 entsprechen. Nähere Erläuterungen dazu werden noch gegeben. Im Anschluß an die Unterstationen 12 bis 12˝ ist eine Quertransportbahn 8 angeordnet, die die entlang der Transportbahnen 6 und 7 vorbereiteten Kopse 2 mit ihren Paletten 1 der Zuführbahn 3 wieder zu leitet. Die Zuführbahn 3 geht über in eine Zuführbahn 9, die dann zu einer nicht dargestellten Bereitstellungsbahn für die Kopse mündet. Von dieser Bereitstellungsbahn gelangen die Kopse mit ihren Paletten dann in den Bereich der Spulstellen. In Fig. 2 ist eine Variante dargestellt, in der die Transportbahnen 6 und 7 in erheblich verringertem Abstand zur Zuführbahn 3 angeordnet sind. Das wird dadurch möglich, daß die Unterstationen benachbarter Transportbahnen versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Durch diese Maßnahme kann erheblich Platz eingespart werden, wordurch die Anordnung mehrerer Vorbereitungen nicht zu einer Verbreiterung der Spulmaschine führt. Im Gegensatz zur ersten Variante sind an der Zuführbahn 3 und der Transportbahn 6 Sensoren 15 und 16 angeordnet, die den jeweiligen Füllstand der Staustrecke vor den ersten Unterstationen feststellen. Diese Sensoren 15 und 16 arbeiten über Steuerleitungen 14′ und 16′ mit Weichen 14 und 17 zusammen. Dadurch wird gesichert, daß alle Vorbereitungseinrichtungen einbezogen werden.
  • Eine in Fig. 3 dargestellte weitere Variante der Erfindung zeigt die Anordnung von Sensoren 18 und 20 jeweils vor den Weichen 19 und 21. Dabei werden die Weichen jeweils über Leitungen 18′ und 20′ angesteuert. Wahlweise sind die Sensoren 18 und 20 als Farbsensoren ausgebildet, die zum Beispiel die einer Partie entsprechende Hülsenfarbe der Kopse 2 erkennen. Sie müssen demnach in einer Höhe angeordnet sein, in der der vorbeitransportierte Kops 2 keine Bewicklung trägt. Die Steuerung zu bestimmten Transportbahnen kann dazu genutzt werden, die Kopse unterschiedlicher Partien auch unterschiedlich zu behandeln. Zum Beispiel ist es möglich, Kopse einer Partie die sich relativ schwer vorbereiten lassen, intensiver zu behandeln. Dazu kann eine vierte Unterstation 22 angeordnet werden, die zum Beispiel vorzugsweise den Fadenanfang am Kopskegel sucht.
  • Dabei ist es zum Beispiel möglich, daß die Unterstation 12˝ einen Detektor besitzt, der die erfolgreiche Vorbereitung erkennt. Hat dieser Detektor keine erfolgreiche Fadenvorbereitung erkannt, kann die Unterstation 22 wirksam werden, die sonst nicht in Funktion ist.
  • Wahlweise besteht auch die Möglichkeit, eine Unterstation 22′, die wie die Unterstation 22 den Fadenanfang am Kopskegel sucht, auch im Anschluß an die Quertransportbahn 8 an der Zuführbahn 3 anzuordnen (siehe Fig. 3). Diese Unterstation 22′ könnte dann durch die Sensoren der Unterstationen 12 bis 12˝ betätigt werden. Dazu müßte je nach dem Abstand dieser Unterstationen von der Unterstation 22′ eine entsprechende Zeitverzögerung berücksichtigt werden.
  • Werden verschiedene Partien verarbeitet, kann es sich auch anbieten, die Kopse unterschiedlicher Partien nicht wieder zusammenzufassen, sondern in getrennten Bahnen 6′ und 7′ den jeweils für sie bestimmten Spulabschnitten zuzuführen.
  • Die Figur 4 zeigt eine weitere Variante der Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Vorbereitungseinrichtungen hintereinander angeordnet sind, jedoch getrennte Zugänge 23 und 26 aufweisen. Diese Anordnung der Vorbereitungseinrichtungen stellt gewissermaßen ebenso eine Art Parallelschaltung dar, wie das in den bisherigen Beispielen beschrieben wurde. Ein Sensor 24 kann zum Beispiel den Vorbeigang einer Palette 1 feststellen und die Weiche jeweils umstellen. Dadurch werden abwechselnd je ein Kops der Transportbahn 27 und je ein Kops der Transportbahn 28 zugeleitet. Diese Anordnung läßt sich entlang der Sektionen der Spulmaschine beliebig fortsetzen. Besonders vorteilhaft ist der äußerst geringe Platzbedarf. Wahlweise ist selbstverständlich der Sensor 24 der über die Leitung 24′ die Weiche 25 steuert, auch als Farbsensor ausgebildet, wodurch eine Steuerung in Abhängigkeit von der Partie möglich ist.
  • Die in der Fig. 5 dargestellte Variante zeigt eine Reihenschaltung von Vorbereitungseinrichtungen entlang der Zuführbahn 3. Diese Reihenschaltung läßt sich vorteilhaft dadurch verwalten, daß die Positioniereinrichtungen der Unterstationen so gesteuert werden, daß sie jeweils soviele Paletten ohne Positionierung durch lassen, wie Vorbereitungseinrichtungen am Transportband angeordnet sind.
  • Eine besonaers platzsparende Variante der Erfindung ist in Fig. 6 dargestellt. Dabei sind die Unterstationen 10‴ bis 12‴ verschiedener Vorbereitungseinrichtungen an den Transportbahnen 29 und 30 als Einheit zusammengefaßt. Vorteilhaft sind die Aggregate der Unterstationen abwechselnd an den benachbarten Bändern tätig. Die entsprechende Zuführung der Paletten in die beiden Transportbahnen 29 und 30 kann durch eine Weiche 31 gesichert werden, die jeweils durch die Berührung durch eine Palette 1 in die andere Position umschaltet.
  • Die Fig. 7 bis 10 stellen Ausführungsformen der Unterstationen dar, ohne daß sich die Erfindung auf diese Ausführungsformen beschränkt. In der Unterstation 10 ist die Palette 1 auf der Zuführbahn 3 mittels eines Antriebes 32, vorzugsweise bestehend aus drei sternförmig angeordneten Reibrädern, positioniert. Durch diesen Antrieb 32 wird die Palette 1 mit Kops 2 entgegen der Wickelrichtung des Fadens gedreht, wobei eine Nadel 33 am Kopsfuß anliegt. Diese Nadel 33 ist auf einem drehbaren Nadelhalter 33′ befestigt, der die Nadel 33 nach Positionieren des Kopses 2 mit dem Hülsenfuß in Kontakt bringt. Dadurch soll eine vorhandene Hinterwindung gelöst werden. Zur Unterstützung des Ablösens des Fadenanfanges ist zusätzlich eine Blasdüse 34 so angeordnet, daß ihr Luftstrahl weitgehend mit dem Berührungspunkt der Nadel 33 am Hülsenfuß übereinstimmt.
  • An einer zweiten Unterstation 11, dargestellt in Fig. 8, soll der Fadenanfang mittels einer Nadel 35 auf dem Kopsmantel gesucht und abgelöst werden. Die Nadel 35 ist analog der Nadel 33 mittels eines drehbaren Nadelhalters 35′ zum Kopsmantel hin schwenkbar. Ein Antrieb 36, der analog dem Antrieb 32 ausgebildet ist, dreht auch hier den Kops entgegen der Aufwickelrichtung des Fadens.
  • In einer dritten Unterstation 12, dargestellt in Fig. 9, wird der Kops 2 gegenüber einem Saugschlitz 37 eines Saugkanales 40 positioniert. Durch die Saugluft wird das vorher bereits gelöste Fadenende in den Saugschlitz 37 gezogen. Da sich der Saugschlitz über den Kopf des Kopses 2 hinweg bis in eine Höhe auf der gegenüberliegenden Seite erstreckt, die im Bereich der Hülsenspitze liegt, gelangt der Faden in die in Fig. 9 dargestellte Position. Nach dem Schneiden des Fadenendes durch eine Schneideinrichtung 38 wird durch den Antrieb 41 die Drehrichtung umgekehrt und dadurch das in seiner Länge definierte Fadenende auf die Hülsenspitze lose aufgewickelt. Diese Wicklung ist durch eine Luftströmung im Bereich der Spulstelle ohne weiteres wieder freilegbar und dann einem Greifer zuführbar. Ein Detektor 39 erkennt das Erfassen des Fadenanfanges, welches das erfolgreiche Vorbereiten des Kopses für den späteren Abspulvorgang anzeigt. Die Verwendung des Detektors 39 ist in Anwendung der vorliegenden Erfindung dann sinnvoll, wenn eine weitere Unterstation, wie zum Beispiel Unterstation 22 in Fig. 3, nachgeordnet ist.
  • Eine mögliche Ausgestaltung dieser Unterstation 22 ist in Fig. 10 dargestellt. Ausgehend davon, daß der Detektor 39 in der Unterstation 12˝ keinen Fadenanfang festgestellt hat, wird der Antrieb 42, der analog der anderen Unterstationen aus drei sternförmig angeordneten Reibrädern besteht, in den Bereich der Transportbahn 7 geschwenkt, wodurch die betreffende Palette 1 in dieser Unterstation positioniert wird.
  • Während sich die Suche des Fadenanfanges in den vorangegangenen Unterstationen, insbesondere der dritten Unterstation 12 beziehungsweise 12′ oder 12˝ auf den Kopsmantel konzentriert hat, ist eine Saugglocke 43 in der Unterstation 22 im wesentlichen am Kopskegel wirksam. Diese Unterstation entspricht in ihren wesentlichen Merkmalen einer Einrichtung zum Auffinden gebrochener Fäden an einer Spinnmaschine, wie sie in der DE-OS 26 12 660 dargestellt ist.
  • Mittels einer Gewindespindel 48, die von einem Getriebemotor 47 betätigt wird, wird die Saugglocke 43 vertikal verfahren. Durch eine aus einer Lichtquelle 44 und einer Fotozelle 45 gebildete Lichtschranke wird festgestellt, wann die Saugglocke 43 den Kopskegel erreicht hat. Nach Erreichen einer Position, in der zwischen Saugglocke 43 und Kopskegel nur noch ein sehr geringer Spalt besteht, wird in einem Saugkanal 50 ein Saugluftstrom erzeugt, der sich in die Saugglocke 43 fortsetzt. Durch den engen Saugspalt erreicht die Saugluft auf dem Kopskegel eine sehr hohe Wirksamkeit, wodurch eine sehr hohe Erfolgsquote der Erfassung des Fadenanfanges erzielt wird. Der Effekt wird noch dadurch verbessert, daß der Kops während des Anliegens des Saugluftstromes entgegen der Fadenwicklungsrichtung durch den Antrieb 42 gedreht wird. Zusätzlich ist noch die Anordnung eines Sensors 46 möglich, der bei Nichterkennen des Fadenanfanges eine nicht dargestellte Weiche öffnen kann, die zu einer Staustrecke führt. Kopse die in diese Staustrecke gelangt sind, können dann einer Handvorbereitung unterzogen werden. Mit 49 ist eine Schneideinrichtung bezeichnet, die das Fadenende entsprechend ablängt.
  • Statt der dargestellten Saugglocke ist es auch möglich, mittels der Gewindespindel 48 lediglich einen Saugschlitz dem Kopskegel anzunähern, der ebenfalls mit dem Saugkanal 113 verbunden sein kann. Wahlweise kann der Fadenanfang nach dem Schneiden mittels einer nicht dargestellten Blasdüse in die Kopshülse eingeblasen werden oder zum Beispiel durch den ebenfalls nicht dargestellten Saugschlitz analog der Unterstation 12 in einer Höhe positioniert werden, die bei der Umdrehung des Kopses mittels des Antriebs 42 eine lockere Wicklung oberhalb des Kopskegels auf der Kopshülse herstellt. Im Falle des Einblasens ist es notwendig, die Aufsteckdorne der Paletten mit Nuten oder Bohrungen zu versehen, damit die eingeblasene Luft entweichen kann.
  • Da es vorkommt, daß aus den Spulstellen Restkopse ausgetragen werden, bei denen sich eine Weiterverarbeitung noch lohnt, deren Fadenanfang in der Spulstelle aber nicht mehr freigelegt werden konnte, kann das Transportsystem der Spulmaschine so ausgestaltet sein, daß diese Restkopse ebenfalls auf der Zuführbahn 3 mit ankommen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die in Fig. 3 dargestellten Sensoren 18 und 20 erkennen, daes sich nicht um einen vollständig bewickelten Kops handelt. Diese Sensoren 18 und 20 würden dann die Weichen 19 und 21 so steuern, daß der betreffende Kops in die Transportbahn 7 geleitet wird. Dadurch ist gewährleistet, daß die Unterstation 22, die den Fadenanfang am Kopskegel sucht, betätigt werden kann, wenn die vorangehenden Unterstationen keinen Fadenanfang auffinden konnten.
  • Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, Restkopse beziehungsweise Kopse die von Abbruchpartien der Spinnmaschinen stammen über eine Zweigbahn zu leiten, an der lediglich eine Unterstation 22 angeordnet ist, die den Fadenanfang am Kopskegel sucht.

Claims (13)

1. Automatische Spulmaschine mit einem Transportsystem, in dem Kopse und Hülsen aufrechtstehend auf Paletten aufgesetzt sind, mit denen sie gemeinsam auf Transportbändern transportiert werden, mit einer Vorbereitungseinrichtung zum Bereitlegen des Fadenanfanges,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Vorbereitungseinrichtungen direkt an Transportbahnen (3, 6, 7; 27, 28; 29, 30), die einen Teil des Zuführweges zur Spulmaschine bilden und auf denen die Paletten (1) mit spinnfrischen Kopsen (2) transportiert werden, angeordnet sind, und daß sie Mittel (32, 36, 41, 42) besitzen, um die Paletten auf dem jeweiligen Transportband anzuhalten.
2. Automatische Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführweg (3) in mehrere parallellaufende Transportbahnen (3, 6, 7; 29, 30) aufgeteilt ist, an denen jeweils Vorbereitungseinrichtungen angeordnet sind.
3. Automatische Spulmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbereitungseinrichtungen jeweils aus mehreren Unterstationen (10, 11, 12; 22) bestehen, die entlang der Transportbahnen angeordnet sind und beliebig ergänzbar, entfernbar oder austauschbar sind.
4. Automatische Spulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstationen (10 bis 10˝, 11 bis 11˝ und 12 bis 12˝; 22) der Vorbereitungseinrichtungen benachbarter Transportbahnen (3, 6, 7) versetzt angeordnet sind.
5. Automatische Spulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Abzweigbahn 4 und den jeweils ersten Unterstationen (10 bis 10˝) Reservestrecken gebildet sind, deren Länge dem mehrfachen Durchmesser der Basis der Paletten (1) entspricht.
6. Automatische Spulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Abzweigbahn (13) und den ersten Unterstationen (10, 10′) Sensoren (15, 16) angeordnet sind, die mit Weichen (14, 17) in Verbindung stehen.
7. Automatische Spulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Abzweigungen (5, 13) Sensoren (18, 20) angeordnet sind, die mit Weichen (19, 21), in Verbindung stehen.
8. Automatische Spulmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Transportbahnen (6, 7) jeweils sich in ihrer Anzahl und/oder ihrem Aufbau unterscheidende Unterstationen angeordnet sind.
9. Automatische Spulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einer Transportbahn (7) eine Unterstation (22) angeordnet ist, die den Fadenanfang am Kopskegel sucht, aufnimmt und ihn dann für den Abspulvorgang bereitlegt, und die Sensoren (18, 20) Kopse erkennen, die keine volle Bewicklung tragen und die Weichen (19, 21) so steuern, daß erkannte Kopse in diese Transportbahn (7) geleitet werden.
10. Automatische Spulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils stromauf zu den Unterstationen (22; 22′) benachbart angeordneten Unterstationen (12, 12′, 12˝) den Fadenanfang am Kopsmantel suchen, aufnehmen und ablegen, und daß diese Unterstationen Detektoren (39) besitzen, die bei erfolgreicher Vorbereitung die nachfolgenden Unterstationen (22; 22′) außer Betrieb setzen.
11. Automatische Spulmaschine nach einem der Ansprüche 1, 3, 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbahnen (27, 28) hintereinander angeordnet sind und getrennte Zuführwege (23, 26) besitzen, die von einem gemeinsamen Zuführband (3) abzweigen.
12. Automatische Spulmaschine nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Transportbahn (3) für mehrere Vorbereitungseinrichtungen vorgesehen ist, wobei die Positioniereinrichtungen der Unterstationen so gesteuert sind, daß sie jeweils so viele Paletten (1) ohne Positionierung durch lassen, wie Vorbereitungseinrichtungen an der Transportbahn angeordnet sind.
13. Automatische Spulmaschine nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstationen von in verschiedenen parallelen Bahnen (29, 30) angeordneten Vorbereitungseinrichtungen als Einheiten (10‴ bis 12‴) zusammengefaßt sind.
EP90108864A 1989-06-15 1990-05-11 Automatische Spulmaschine mit einem Transportsystem, in dem Kopse und Hülsen aufrechtstehend auf Paletten aufgesetzt sind Expired - Lifetime EP0406541B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919526 1989-06-15
DE3919526A DE3919526C2 (de) 1989-06-15 1989-06-15 Automatische Spulmaschine mit einem Transportsystem, in dem Kopse und Hülsen aufrechtstehend auf Paletten aufgesetzt sind

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0406541A2 true EP0406541A2 (de) 1991-01-09
EP0406541A3 EP0406541A3 (en) 1991-06-26
EP0406541B1 EP0406541B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=6382772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108864A Expired - Lifetime EP0406541B1 (de) 1989-06-15 1990-05-11 Automatische Spulmaschine mit einem Transportsystem, in dem Kopse und Hülsen aufrechtstehend auf Paletten aufgesetzt sind

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5092531A (de)
EP (1) EP0406541B1 (de)
JP (1) JP2980643B2 (de)
DE (2) DE3919526C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501913A1 (de) * 1991-02-20 1992-09-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betrieb einer aus einer Kopsvorbereitungsstation, einem Umlaufpuffer und mehreren Spulstellen bestehenden Spulmaschine
AU2004240168B2 (en) * 2004-01-30 2006-10-19 Livestock Nutrition Technologies Pty. Ltd. Composition and method

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131608A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Schlafhorst & Co W Verfahren zum betreiben einer automatischen spulmaschine
DE4142621A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Schlafhorst & Co W Speichereinrichtung einer spulmaschine fuer voneinander unabhaengige caddy's
DE4206406B4 (de) * 1992-02-29 2004-04-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Transporteinrichtung für voneinander unabhängige Spulentransportteller
DE4209219B4 (de) * 1992-03-21 2005-08-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulmaschine mit einem geschlossenen Transportsystem für Spulentransportteller
DE4210815C2 (de) * 1992-04-01 2002-02-28 Schlafhorst & Co W Zuführeinrichtung für aufrechtstehende auf Spulentransportteller aufgesteckte Kopse zu den Spulstellen einer Spulmaschine
JP2589527Y2 (ja) * 1993-02-24 1999-01-27 村田機械株式会社 解舒補助装置
JP2820007B2 (ja) * 1993-11-10 1998-11-05 村田機械株式会社 口出し装置
DE19503972C2 (de) * 1995-02-07 1999-10-28 Josef Hafner Verfahren zum Befördern von Transportwagen oder Zügen in einer Transportvorrichtung für Spinnereianlagen und Transportvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ITPO20150002A1 (it) * 2015-02-06 2016-08-06 Ecafil Best Spa Ind Filati Sistema e metodo di controllo e programmazione della produzione di un gomitolo

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523101A1 (fr) * 1982-03-08 1983-09-16 Murata Machinery Ltd Dispositif de transport de fuseaux pour bobinoir automatique
FR2543931A1 (fr) * 1983-04-11 1984-10-12 Murata Machinery Ltd Dispositif de transport de fil
DE3434576A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-25 Murata Kikai K.K., Kyoto Spulentransport- und behandlungseinrichtung an einer wickelmaschine
DE3632459A1 (de) * 1985-09-24 1987-04-16 Murata Machinery Ltd Fadenendesuchvorrichtung fuer spinnspulen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5338344B2 (de) * 1974-04-19 1978-10-14
IT1047692B (it) * 1975-10-03 1980-10-20 Cognetex Spa Dispositivo automatico a carrello per la ricerca e riattaccatura dei fili rotti nei filatoi ad anello
JPS5859167A (ja) * 1981-09-25 1983-04-08 Murata Mach Ltd 管糸搬送システム
JPS61169452A (ja) * 1985-01-23 1986-07-31 Murata Mach Ltd 糸端の口出し装置
JPS6260781A (ja) * 1985-09-10 1987-03-17 Murata Mach Ltd 糸端の口出し方法
JPS638177A (ja) * 1986-06-27 1988-01-13 Nisshinbo Ind Inc 精紡管糸の自動口出し装置
US4893483A (en) * 1987-09-18 1990-01-16 Nikku Industry Co., Ltd. Heat treatment apparatus for bobbins of yarn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523101A1 (fr) * 1982-03-08 1983-09-16 Murata Machinery Ltd Dispositif de transport de fuseaux pour bobinoir automatique
FR2543931A1 (fr) * 1983-04-11 1984-10-12 Murata Machinery Ltd Dispositif de transport de fil
DE3434576A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-25 Murata Kikai K.K., Kyoto Spulentransport- und behandlungseinrichtung an einer wickelmaschine
DE3632459A1 (de) * 1985-09-24 1987-04-16 Murata Machinery Ltd Fadenendesuchvorrichtung fuer spinnspulen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501913A1 (de) * 1991-02-20 1992-09-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betrieb einer aus einer Kopsvorbereitungsstation, einem Umlaufpuffer und mehreren Spulstellen bestehenden Spulmaschine
AU2004240168B2 (en) * 2004-01-30 2006-10-19 Livestock Nutrition Technologies Pty. Ltd. Composition and method

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0388681A (ja) 1991-04-15
US5092531A (en) 1992-03-03
EP0406541B1 (de) 1993-08-11
DE3919526C2 (de) 1999-11-18
EP0406541A3 (en) 1991-06-26
DE3919526A1 (de) 1990-12-20
DE59002280D1 (de) 1993-09-16
JP2980643B2 (ja) 1999-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402630B1 (de) Automatische Spulmaschine mit einem Kops- und Hülsentransportsystem mit mehreren Transportschleifen
DE3326000C2 (de)
DE3834689C2 (de)
CH666878A5 (de) Vorrichtung zum auswaehlen und foerdern von kopsen.
DE3609071C2 (de)
EP0406541B1 (de) Automatische Spulmaschine mit einem Transportsystem, in dem Kopse und Hülsen aufrechtstehend auf Paletten aufgesetzt sind
CH662332A5 (de) Automatische spulmaschine mit mehreren spulstationen.
DE3308172A1 (de) Kopstransportvorrichtung fuer einen spulautomaten
EP0427990B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Durchführen des eine feste Schrittfolge aufweisenden Fadenverbindens sowie Kopswechsels an einer Spulstelle einer Spulmaschine
DE4142621A1 (de) Speichereinrichtung einer spulmaschine fuer voneinander unabhaengige caddy's
WO1998028217A1 (de) Aufspulmaschine mit anlegevorrichtung
DE3632459C2 (de)
DE3742220C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren fertiggewickelter Kreuzspulen
DE19855126A1 (de) Kreuzspulautomat sowie Verfahren zum Betreiben eines Kreuzspulautomaten
DE3501796C2 (de)
DE3815831A1 (de) Spulentransportsystem
DE3937824A1 (de) Spulstelle einer spulmaschine, bei der das fadenverbinden und der kopswechsel automatisch durchfuehrbar sind
DE4211112C2 (de) Vorrichtung zum Beliefern eines Spulautomaten mit aufrechtstehend auf Spulentransportteller aufgesteckten Kopsen
EP0569772B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer vorgebbaren Anzahl voller Kreuzspulen auf einem Kreuzspulen herstellenden Automaten
DE4131608A1 (de) Verfahren zum betreiben einer automatischen spulmaschine
DE4029894A1 (de) Spulmaschine, die von hand mit ablaufspulen beschickt werden kann
DE4006467C2 (de) Vorrichtung zum Verbund zwischen einer Spinnmaschine und einer Doppeldrahtzwirnmaschine
DE19535435C2 (de) Kreuzspulentransportbandsystem
DE3622004C2 (de)
EP0995824B1 (de) Zentrifugenspinn-/Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910712

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930126

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002280

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040527

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070629

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090511