EP0886623A1 - Aufspulmaschine mit anlegevorrichtung - Google Patents

Aufspulmaschine mit anlegevorrichtung

Info

Publication number
EP0886623A1
EP0886623A1 EP97951964A EP97951964A EP0886623A1 EP 0886623 A1 EP0886623 A1 EP 0886623A1 EP 97951964 A EP97951964 A EP 97951964A EP 97951964 A EP97951964 A EP 97951964A EP 0886623 A1 EP0886623 A1 EP 0886623A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
guide
threads
threading
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97951964A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0886623B1 (de
Inventor
Klemens Jaschke
Roland Kampmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0886623A1 publication Critical patent/EP0886623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0886623B1 publication Critical patent/EP0886623B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/26Supports for guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0411Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for removing completed take-up packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4185Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal
    • B65H2301/41856Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal by stripping core from mandrel or chuck, e.g. by spring mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/11Actuating means linear pneumatic, e.g. inflatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding machine for winding a plurality of threads onto a corresponding number of winding tubes according to the preamble of claim 1.
  • Such a winding machine is known from DE 31 36 908 AI.
  • the application technique is essentially independent of the skill of the individual operators for a larger number of threads and an assigned number of bobbin tubes.
  • the thread guide attached to a swiveling thread feed arm that runs parallel to the winding spindle is movably arranged along the winding spindle and can be moved into a threading position on the one hand and into a thread positioning position on the other hand.
  • all thread guides are arranged close to each other on the part protruding beyond the end of the winding spindle, so that with a thread suction device, which generally represents a thread suction gun, a certain number of threads can be sucked in and can be easily distributed into the thread guide.
  • the thread guides are assigned to the thread catching devices so that the threads come into contact with them and can be detected.
  • a thread application device in which the respective application thread guides are attached to elements similar to disc, the perforated element being connected to one another by threaded rods.
  • the distances of the elements receiving the thread guide can be from each other Thread feed positions can be changed in the thread threading positions.
  • This screwing process is on the one hand quite complex and requires a lot of time, on the other hand, the entire mechanism must be completed, since it requires appropriate lubrication for the threaded rods, and furthermore the number of thread guides, which can be arranged one behind the other or next to one another in the perforated disc-like elements limited number of threaded holes to be accommodated for the connecting rods.
  • the winding machine has a feed device for winding several threads onto a corresponding number of bobbins, which consists of a threading thread guide moved on a guide and the stationary thread guide.
  • the threads are inserted between the
  • Threading position and the feed position and distributed one after the other on the thread guide An important advantage of this embodiment according to the invention is that the construction of this application device according to the invention is structurally particularly simple and, moreover, one is provided by the stationary thread guide exact positioning of the threads in the feed positions is possible. Furthermore, the threading of the threads guided by means of a suction gun into the threading thread guide can be carried out by the operating personnel with only one manual operation. The threads are then distributed automatically to the feed thread guides in the feed positions without the operator having to intervene.
  • the threading thread guide is designed with a plurality of thread carriers arranged one behind the other, which are arranged in a step-like manner ascending in the direction of the application position. The transfer of the threads from the threading thread guide to the individual feed thread guides is thus possible without additional transfer devices.
  • Thread carrier formed by guide grooves introduced in the direction of movement of the threading guide.
  • the feed thread guides are now arranged one behind the other in a step-like manner such that when the
  • Threading thread guide along the feed thread guide the threads are successively transferred from the thread carriers to the feed thread guides.
  • the threads are guided out of the guide grooves against the direction of movement of the threading thread guide. This arrangement is particularly advantageous if the threading position is arranged outside the thread run of the individual threads.
  • the thread carriers are formed by guide grooves introduced transversely to the direction of movement of the threading thread guide.
  • the threading thread guide moves along a bar with a leading edge rising in the direction of the application position, the threads are successively guided out of the guide grooves through the leading edge transversely to the direction of movement of the threading thread guide. This forced guidance of the threads enables a safe transfer to the feed thread guides.
  • the feed thread guides are formed by grooves in the bar, the guide edge consisting of several sections separated by the grooves.
  • This exemplary embodiment is characterized in particular by a compact design and high functional reliability.
  • the feed thread guides are formed by individually bent pieces of wire.
  • the wire pieces are attached to the bar.
  • Each piece of wire is bent such that a catch notch and a portion of the leading edge are formed by the piece of wire. This allows a light and simple application device to be produced in terms of weight.
  • the threading thread guide is preferably fastened to a sliding element which is guided mechanically, pneumatically or electrically movably in a guide.
  • the guidance is preferably straight. However, it can also be curved or have another shape required for the distribution of the threads.
  • the guide is designed as a tube, in the interior of which at least one magnetic element is slidably provided and on the outside of which a magnetic guide element with the opposite magnetic one Polarity is also slidably arranged.
  • the application device is arranged such that the threads for application to the winding tubes essentially pass diagonally through the machine frame of the winding machine.
  • the thread on the bobbin tube can be operated both according to the synchronous principle, i.e. the thread and the bobbin tube have the same direction of movement, as well as the counter-rotating principle, i.e. the thread and the bobbin have opposite directions of movement, catch.
  • the threads When the threads are placed on the bobbin tubes, the threads are caught and cut on the bobbin tubes by means of catch devices. For this purpose, the threads must take up a certain amount of wrap on the winding tube.
  • the application device is attached to a movable carrier which can be moved into an advantageous operating position for application. Due to the mobility of the application device, there is also the possibility of distributing the threads in different positions on the winding machine in the winding stations.
  • the winding machine according to the invention is mainly used in spinning systems to wind freshly spun chemical threads into bobbins.
  • the threads are led out of the spinning system and everyone
  • the winding unit of the winding machine is fed via a head thread guide.
  • the threads are spread according to the division of the winding units.
  • a further application device is provided in a particularly advantageous embodiment variant of the winding machine according to the invention.
  • the second feed device thus takes over the distribution of the threads on the head thread guides.
  • the threads are guided by means of a thread suction device and inserted into a threading thread guide of the second feed device.
  • the threading thread guide of the application device is then moved along a guide and guides the threads to the corresponding head thread guides.
  • the second application device is identical to the first application device. Instead of the fixed thread guide, fixed thread guides can be used with the second feed device.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a dishwasher with a basic arrangement of the application device according to the
  • FIG. 2 is a side view of the dishwasher from Fig. 1 with the
  • Application device according to the invention; 3 and 4 a basic arrangement of the threading thread guide and Dock guide; 5 shows an embodiment of the thread guide; 6 and 7 further embodiments of the inventive dishwasher.
  • FIG. 1 and FIG. 2 show the basic arrangement of the application device in a winding machine according to the invention, only two threads 3 to be wound being shown for reasons of simplicity.
  • the winding machine has a traversing device 18 with a traversing thread guide 6 per winding station (two winding stations are shown), which are fastened to a carrier 17.
  • a lifting device 16 is arranged above the traversing device 18.
  • the winding machine has two driven winding spindles 19.1 and 19.2, which are attached to a turret 24. On the winding spindles 19.1 and 19.2 several - here only two are shown - one behind the other winding sleeves 4 are pushed. In the position shown in Fig. 1, the winding spindle 19.1 is in the winding position.
  • the contact roller 5, which is arranged between the traversing device 18 and the winding spindle 19.1, is not yet in contact with the winding tubes 4. In this position, threading can begin for the first time.
  • a feed device 20 is used for this purpose, which has a threading thread guide 13 movably arranged on a guide 2 and the threading thread guide 1 assigned to a winding tube 4.
  • the threading thread guide 13 has a number of thread carriers 14 which corresponds to the number of threading thread guides, and the threads 3, which are guided by a thread suction device 9, each in a guide groove 28 to lead.
  • the thread carriers 14 are designed in a step-like manner on the threading thread guide 13, so that adjacent threads are guided to one another at different height levels.
  • the arrangement of the thread carriers 14 on the threading thread guide 13 has an incline that rises in the direction from the threading position to the application position.
  • the arrangement is selected so that the respective thread 3 can be transferred from the thread carrier 14 to the thread guide 1 when the threading thread guide 13 is moved out of its threading position on the guide 2 and travels along the thread thread guide 1 arranged in a row.
  • Fig. 1 the thread path is shown in dashed lines in the feed position.
  • the threading thread guide 13 has to be shifted out of the threading position in the direction of the feed position, the threads 3 being distributed over the number of feed thread guides 1 corresponding to the number of bobbins to be wound up.
  • the thread 3 passes through the fixed thread guide 7 Lifting device 16, which is fastened to the pivot axis 23, and the contact roller 5 to the winding tube 4.
  • the winding tube 4 is fastened to the driven winding spindle 19.1.
  • the winding spindles 19.1 and 19.2 are arranged together on a rotatable turret 24.
  • the contact roller 5 is mounted on a pivotable roller carrier 25 so that the contact roller 5 can move in the radial direction to the winding tube 4.
  • the carriers 25 and 17 are attached to the machine frame 26.
  • the thread 3 runs from the winding tube 4 to the application device 20.
  • the thread 3 is sucked in by means of the thread suction device 9.
  • the winding spindle 19 is pivoted into the thread run by means of the turret 24, so that the thread 3 touches the surface of the winding tube 4.
  • the thread is then caught by a catching device of the winding tube 5.
  • the swivel plate 8 which swings in between the application device 20 and the winding spindle 19.1, the thread is cut, and the actual winding process can take place on the bobbin. Since the threading can be designed particularly simply and quickly by means of the application device according to the invention, the time required for threading and thus the amount of thread waste can be significantly reduced.
  • FIG. 3 and 4 the basic arrangement of a further embodiment of an application device 20 is shown.
  • the thread guide 13 is shown in the threading position.
  • the thread thread guide 13 has the thread carriers 14.1, 14.2, 14.3 and 14.4, which are each designed as a guide groove 28.1, 28.2, 28.3 and 28.4.
  • the guide grooves 28.1 to 28.4 are all of identical design, with each other at different heights on the threading thread guide 13 are arranged so that there is a step-like arrangement with increasing slope in the direction of the landing position.
  • the threading thread guide 13 is firmly connected to a sliding element 21.
  • the sliding element 21 is connected to a magnetic guide element 11, the magnetic guide element 11 and the sliding element 21 being arranged so as to be displaceable in a ring on the outer jacket of a tube 27.
  • a magnetic piston 22 with a magnetic counter element 12 is arranged displaceably in the interior of the tube 27.
  • the magnetic counter element 12 has an opposite polarity to the magnetic guide element 11, the guide element 11 resting on the outer jacket of the tube 27 and the counter element 12 on the inner jacket of the tube. A magnetic frictional connection between the piston 22 and the sliding element 21 is thus produced.
  • the sliding element 21 arranged around the outer jacket of the tube 27 is axially displaced by the magnetic frictional connection. It is important here that the opposing magnets, ie the magnet located inside and the magnet located on the outer circumference of the tube, have a different polarity.
  • a bar 13 is arranged parallel to the tube 27.
  • the strip 13 has the thread guide 1.1, 1.2 and 1.3.
  • the thread guide 1.1 to 1.3 are formed by catch grooves 29.1, 29.2 and 29.3 in the bar.
  • the catch notches 29.1 to 29.3 are connected to one another by the guide edge sections 10.1, 10.2 and 10.3.
  • the leading edge 10 of the strip 13 is aligned overall in such a way that an incline in the direction of the feed thread guide 1.1 to feed thread guide 1.3 and beyond arises.
  • the threading thread guide 13 is in the Threading position.
  • the threads 3 are guided by means of the thread suction device 9 shown in FIG. 1 or FIG.
  • the threading thread guide 13 is displaced in the direction of the arrow by means of the piston 22 pressurized with compressed air. Now that the threading thread guide has passed the thread guide 1.1, the thread 3 is guided in the guide groove 28.1 through the guide edge 10.1 such that the thread 3 slides out of the groove 28.1 as the threading thread guide 13 moves. After the thread 3 has lost the guide contact to the threading thread guide 13, it automatically falls into the catch notch
  • 29.1 of the thread guide 1.1. 4 shows that the thread 3 is guided through the guide edge 10.2 straight out of the guide groove 28.2 of the threading thread guide 13. As the threading guide 13 continues to move, the thread 3 is thus inserted into the catch notch
  • FIG. 5 shows a section of a further exemplary embodiment of feed thread guides of a feed device.
  • the Arüegefaderifuehrer 1.1, 1.2 and 1.3 are attached to one another in a row 15 at a distance from one another.
  • Each contact thread guide is formed from a piece of wire 30, the ends of the piece of wire 30 being connected to the strip 15.
  • the piece of wire is bent in a U-shape, a catch notch 29 and a guide edge 10 being formed in the section of the wire piece which is oriented in the longitudinal direction to the bar.
  • the sections of the guide edges 10.1, 10.2 and 10.3 of the thread guide 1.1, 1.2 and 1.3 are each arranged behind the catch notches 29 when the threads are placed in the catch notches 29.1, 29.2 and 29.3 in the direction of movement of the threading guide (not shown here). This ensures that a thread lifted out of the guide groove of the threading thread guide automatically runs into the corresponding catch notch 29 on the inclined guide edge 10.
  • FIGS. 6 and 7 show two further exemplary embodiments of a dishwasher according to the invention.
  • the basic structure of the on dishwashers according to FIGS. 6 and 7 is essentially the same as the structure of the on dishwashing machine from FIG. 1.
  • the winding machine has a machine frame 26 on which the winding spindle 19.1 and 19.2 in a rotatable carrier are arranged.
  • the Spulspindetn 19.1 and 19.2 are driven by the spindle motors 32.1 and 32.2.
  • a contact roller 5 is arranged parallel to the winding spindles and is arranged on a traversing beam 35 via a roller carrier 25.
  • the traversing beam 35 carries the traversing devices, not shown here.
  • a holder 33 is attached above the traversing beam 35 and carries a total of six head thread guides 7, each of which is assigned to a winding point.
  • six bobbin tubes 4 are also stretched one behind the other on the winding spindle 19.1 in the operating position.
  • the feed thread guides 1 of the feed device are attached directly to the carrier 31.
  • they can be made from pieces of wire - as shown in FIG. 5 - or else as a sheet metal part.
  • Each thread guide has one
  • a guide 2 is fastened to the carrier 31 in an adjacent parallel plane to the thread guide 1.
  • a threading thread guide 13 is moved in this guide 2.
  • the relation between the guide grooves 28 introduced in the threading thread guide 13 and the guide edges 10 of the thread guide 1 corresponds here to the embodiment previously described in FIGS. 3 and 4.
  • the carrier 31 is connected to the machine frame 26 by means of the swivel arms 34.1 and 34.2.
  • One of the swivel arms 34.1 or 34.2 is coupled to a drive, so that the carrier 31 can be moved in a plane parallel to the long side of the machine from a rest position into an operating position.
  • the application device is shown in its operating position. When at rest, the carrier would be pivoted in the direction of the machine frame 26.
  • the threads 3 are inserted straight into the guide grooves 28 of the threading thread guide 13 by the thread suction device 9.
  • the threads 3 run over the head thread guides 7 into the spooling machine to the guide grooves 28 of the threading thread guides 13 for the thread suction device 9.
  • the threading thread guide 13 is now moved in the direction of the supported end of the winding spindle 19.1.
  • the threads are distributed as previously described for FIGS. 3 and 4.
  • auxiliary devices (not shown here) engage that allow the thread to be caught on the winding tube 4 and bring the thread into the traversing device.
  • the carrier 31 can also be attached such that it can be moved transversely to the longitudinal side of the spotting machine. Such a movement can, for example, change the looping of the thread on the winding tube.
  • the auxiliary devices which engage between the winding tube and the application device can only be used for cutting the threads.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of an on dishwasher, in which a second application device 36 is arranged on the traversing beam 35 on a movable support 37.
  • the application device 36 is attached to a carrier 37.
  • the carrier 37 is fastened to the traversing beam 35 via the swivel arms 38.
  • the application device 36 can also be pivoted from a rest position into an operating position.
  • the application device 36 is constructed identically to the application device 20. In this respect, reference is made to the description of FIG. 6. In 7, the application device 36 is shown in a threading position.
  • the threads 3 are guided via a thread suction device 9 directly from the spinning system to the guide grooves of the threading thread guide 39.
  • the threading thread guide 39 is guided along the guide 40 and onto the
  • Feed thread guide 41 distributed. As soon as the threads are guided in the feed thread guide 41, the threads are inserted into the head thread guides 7.
  • the application device 36 in FIG. 7 can also be designed such that the threads 3 are inserted directly into the corresponding head thread guides by the threading thread guide 13.
  • the head thread guides 7 would be designed in accordance with the feed thread guides.
  • the application device according to the invention can also be used at other points in a spinning system or a textile machine in order to distribute a number of threads from a collecting position into several working positions.
  • the working positions can be arranged in one level or in different levels.
  • the threading thread guide can cover a path that is straight, curved or offset.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine zum Aufwickeln mehrerer Fäden (3) auf eine entsprechende Anzahl von Spulhülsen (4). Hierbei ist jeder Spulhülse (4) zum Anlegen des Fadens (3) ein Anlegefadenführer (1) in einer Anlegeposition zugeordnet. Mittels einer Anlegevorrichtung (20), die erfindungsgemäss aus einem an einer Führung (2) bewegten Einfädelfadenführer (13) und den ortsfesten Anlegefadenführern (1) besteht, werden die Fäden (3) aus einer Einfädelposition in die Anlegeposition verteilt. Zwischen der Einfädelposition und der Anlegeposition werden die Fäden (3) dabei durch den Einfädelfadenführer (13) geführt und nacheinander auf die Anlegefadenführer (1) verteilt.

Description

Aufspulmaschine mit Anlegevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine zum Aufwickeln mehrerer Fäden auf eine entsprechende Anzahl von Spulhülsen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Aufspulmaschine ist aus der DE 31 36 908 AI bekannt.
Wirtschaftliche Überlegungen erforderten bei modernen Hochge- schwindigkeitsspulmaschinen, insbesondere zum Aufspulen von synthetischen Fäden, ein Aufspulen von mehreren Fäden hintereinander und unabhängig voneinander auf einer Spulspindel. Von ortsfesten Fadenführern werden die Fäden jeweils mittels einer an sich bekannten Changiervorrichtung zu einer jeweiligen Spulenhülse geleitet, welche auf der Spulspindel aufgespannt ist, wobei der Fadenanfang mit einer Fadenfangvorrichtung an der Spulspindel oder an der Spulenhülse in Kontakt gebracht wird. Mit einer solchen Fadenfangvorrichtung wird der Faden gefangen und gegebenenfalls nach Bildung einer Abfall- oder Fadenreservewicklung am Hülsenanfang aufgespult. Bekannt sind lange Spulspindeln, auf denen gleichzeitig bis zu acht Spulen gebildet werden können. Das erfordert ein Anordnen von Fadenführern in einem Abstand voneinander längs der Spulspindel, welcher größer als die eingentliche Spulenbreite ist. Je länger die Spulspindeln gebaut sind, umso schwieriger ist es für das Bedienpersonal, die Fäden an den einzelnen Spulenhülsen derartiger Spulmaschinen anzulegen. Vor allem auch bei sehr hohen Fadengeschwindigkeiten ist ein rasches und zuverlässiges Anlegen der Fäden erforderlich.
Es ist auch bekannt, die Anlegetechnik im wesentlichen unabhängig von der Geschicklichkeit der einzelnen Bedienpersonen für eine größere Anzahl von Fäden und eine zugeordnete Anzahl von Spulenhülsen zu gestalten. Bei dieser Anlegetechnik sind die an einem schwenkbaren und parallel zur Spulspindel verlaufenden Fadenanlegearm befestigten Anlegefadenführer längs der Spulspindel bewegbar angeordnet und lassen sich einerseits in eine Einfädelstellung und andererseits in eine Fadenanlegestellung bewegen. In der Einfädelstellung sind sämtliche Anlegefadenführer dicht nebeneinander an dem über das Ende der Spulspindel hinausragenden Teil angeordnet, so daß mit einer Fadenansaugvorrichtung, welche im allgemeinen eine Fadenansaugpistole darstellt, eine bestimmte Anzahl von Fäden angesaugt werden kann und einfach in die Anlegefadenführer verteilt werden kann. In der Fadenanlegestellung sind die Anlegefadenführer den Fadenfangvorrichtungen zugeordnet, so daß die Fäden mit diesen in Kontakt kommen und erfaßt werden können.
In der DE 3136908 AI ist eine Einrichtung für die Anlegefadenführer beschrieben, bei der jeder Anlegefadenführer auf einem Gleitelement getragen ist, wobei die einzelnen Gleitelemente untereinander durch einen Seilzugmechanismus verbunden sind und durch diesen aus der Einfädelposition in die Fadenanlegeposition bewegt werden kann. Dieser Mechanismus ist relativ kompliziert, ist damit störanfällig und weist wegen der im allgemeinen vorhandenen Dehnbarkeit des Seiles des Seilzugmechanismus bedingte begrenzte Arretiergenauigkeit der von den Gleitelementen auf dem Seilzugmechanismus getragenen Fadenführer auf.
Desweiteren ist aus der DE-OS 2627643 eine Fadenanlegevorrichtung bekannt, bei welcher die jeweiligen Anlegefadenführer an lichscheibenähnlichen Elementen befestigt sind, wobei die loch- scheibenartigen Elemente durch Gewindestangen miteinander verbunden sind. Durch Drehen der Gewindestangen können die Abstände der die Anlegefadenführer aufnehmenden Elemente zueinander von den Fadenanlegepositionen in die Fadeneinfädelpositionen verändert werden. Dieser Schraubvorgang ist zum einen recht aufwendig und erfordert viel Zeit, zum anderen muß der gesamte Mechanismus abgeschlossen sein, da er für die Gewindestangen eine entsprechende Schmierung benötigt, und desweiteren die Anzahl von Fadenführern, welche hintereinander bzw. nebeneinander angeordnet werden können durch die in den lochscheiben- artigen Elementen begrenzte Anzahl von unterzubringenden Gewindebohrungen für die Verbindungsstangen begrenzt.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Auf Spülmaschine zum
Aufwickeln mehrerer Fäden auf eine entsprechende Anzahl von Spulen zu schaffen, mittels welcher eine konstruktiv einfache Anlegevorrichtung geschaffen wird, die insbesondere bei langen Spulspindeln und bei hohen Spulgeschwindigkeiten das Fadenanlegen durch das Bedienpersonal schneller und auf einfache Weise ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einer Aufspulmaschine mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Danach weist die Aufspulmaschine gemäß der Erfindung zum Aufwickeln mehrerer Fäden auf eine entsprechende Anzahl von Spulen eine Anlegevorrichtung auf, die aus einem an einer Führung bewegten Einfädelfadenführer und den ortsfesten Anlegefadenführern besteht. Hierbei werden die Fäden mittels dem Einfädelfadenführer zwischen der
Einfädelposition und der Anlegeposition geführt und nacheinander auf die Anlegefadenführer verteilt. Ein wesentlicher Vorteil dieser erfmdungsgemäßen Ausführungsform besteht darin, daß der Aufbau dieser erfindungsgemäßen Anlegevorrichtung konstruktiv besonders einfach gestaltet ist und darüberhinaus durch die ortsfesten Anlegefadenführer eine exakte Positionierung der Fäden in den Anlegepositionen möglich wird. Desweiteren ist das Einfädeln der mittels einer Absaugpistole geführten Fäden in den Einfädelfadenführer durch das Bedienpersonal mit nur einer Handbetätigung durchführbar. Die Verteilung der Fäden auf die Anlegefadenführer in den Anlegepositionen erfolgt sodann automatisch, ohne daß das Bedienpersonal eingreifen muß.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Einfädelfadenführer mit einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Fadenträgern ausgeführt, die zueinander in Richtung der Anlegeposition ansteigend treppenförmig angeordnet sind. Damit ist die Übergabe der Fäden vom Einfädelfadenführer zu den einzelnen Anlegefadenführern ohne zusätzliche Übergabeeinrichtungen möglich.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die
Fadenträger durch in Bewegungsrichtung des Einfädelführers eingebrachte Führungsnuten gebildet. Hierdurch werden die Fäden in der Einfädelposition durch einfache Umlenkung an dem Einfädelfadenführer gehalten. Die Anlegefadenführer sind nun entsprechend derart hintereinander treppenförmig angeordnet, daß bei Bewegung des
Einfädelfadenführers längs der Anlegefadenführer die Fäden nacheinander sicher von den Fadenträgern zu den Anlegefadenführern übergeben werden. Hierzu werden die Fäden entgegen der Bewegungsrichtung des Einfädelfadenführers aus den Führungsnuten geführt. Diese Anordnung ist besonders von Vorteil, wenn die Einfädelposition außerhalb des Fadenlaufes der einzelnen Fäden angeordnet ist.
Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Aufspulmaschine sind die Fadenträger durch quer zur Bewegungsrichtung des Einfädelfadenführers eingebrachte Führungsnuten ausgebildet. Hierbei werden die Fäden bei Bewegung des Einfädelfadenführers entlang einer Leiste mit einer in Richtung der Anlegeposition ansteigenden Führungskante nacheinander durch die Führungskante quer zur Bewegungsrichtung des Einfädelfadenführers aus den Führungsnuten geführt. Diese Zwangsführung der Fäden ermöglicht eine sichere Übergabe zu den Anlegefadenführern.
Hierbei ist besonders von Vorteil, wenn die Anlegefadenführer durch Nuten in der Leiste gebildet werden, wobei die Führungskante aus mehreren durch die Nuten getrennte Teilabschnitte besteht. Dieses Ausführungsbeispiel zeichnet sich insbesondere durch eine kompakte Bauweise sowie eine hohe Funktionssicherheit aus.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung werden die Anlegefadenführer durch einzeln gebogene Drahtstücke gebildet. Die Drahtstücke sind an der Leiste befestigt. Jedes Drahtstück ist derart gebogen, daß eine Fangkerbe und ein Teilstück der Führungskante durch das Drahtstück geformt sind. Damit läßt sich eine vom Gewicht her leichte und einfache Anlegevorrichtung herstellen.
Der Einfädelfadenführer ist bevorzugt an einem Gleitelement befestigt, das einer Führung mechanisch, pneumatisch oder elektrisch beweglich geführt wird. Die Führung ist hierbei vorzugsweise gerade ausgeführt. Sie kann jedoch auch gekrümmt sein oder eine andere für die Verteilung der Fäden erforderliche Form aufweisen.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Führung als ein Rohr ausgebildet, in dessen Innern mindestens ein magnetisches Element gleitbar vorgesehen ist und an dessen Außenseite ein magnetisches Führungselement mit der entgegengesetzten magnetischen Polung ebenfalls verschiebbar angeordnet ist. Durch Bewegung des magnetischen Kolbens im Innern des Rohres können ohne zusätzlichen Verschiebemechanismus, wie er bei Fadenanlegevorrichtungen gemäß dem Stand der Technik vorhanden ist, verschoben werden. Hierbei wird der magnetische Kolben im Innern des Rohres bevorzugt pneumatisch bewegt.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel der Aufspulmaschine ist die Anlegevorrichtung derart angeordnet, daß die Fäden zum Anlegen an die Spulhülsen im wesentlichen diagonal das Maschinengestell der Aufspulmaschine durchlaufen. Durch diese Anordnung läßt sich der Faden auf der Spulhülse sowohl nach dem Gleichlaufprinzip, d.h. der Faden und die Spulhülse haben die gleiche Bewegungsrichtung, als auch nach dem Gegenlaufprinzip, d.h. der Faden und die Spulhülse haben entgegengesetzte Bewegungsrichtungen, fangen.
Beim Anlegen der Fäden an die Spulhülsen werden die Fäden mittels Fangeinrichtungen auf den Spulhülsen gefangen und durchtrennt. Hierzu müssen die Fäden eine gewisse Umschlingung an der Spulhülse einnehmen. Zur Beeinflussung der Fadenumschlingung an den Spulhülsen sowie zur Verkürzung der ungeführten Fadenlänge zwischen der Spulhülse und dem Anlegefadenführer ist es daher von Vorteil, wenn die Anlegevorrichtung an einem beweglichen Träger angebracht ist, welche in eine zum Anlegen vorteilhafte Betriebsstellung bewegbar ist. Durch die Beweglichkeit der Anlegevorrichtung besteht auch die Möglichkeit, die Fäden in verschiedenen Stellungen an der Aufspulmaschine in den Spulstellen zu verteilen.
Die erfindungsgemäße Aufspulmaschine wird vorwiegend in Spinnanlagen eingesetzt, um frisch gesponnene Chemiefäden zu Spulen aufzuwickeln. Hierbei werden die Fäden aus der Spinnanlage herausgeführt und jeder Spulstelle der Aufspulmaschine über einen Kopffadenführer zugeführt. Hierzu ist es erforderlich, daß die Fäden entsprechend der Teilung der Spulstellen aufgespreizt werden. Um das Problem der Verteilung der Fäden auf die Kopffadenführer zu lösen, ist bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine eine weitere Anlegevorrichtung vorgesehen. Die zweite Anlegevorrichtung übernimmt somit die Verteilung der Fäden auf die Kopffadenführer. Hierzu werden die Fäden mittels einer Fadensaugvorrichtung geführt und in einen Einfädelfadenführer der zweiten Anlegevorrichtung eingelegt. Sodann wird der Einfädelfadenführer der Anlegevorrichtung entlang einer Führung bewegt und führt die Fäden zu den entsprechenden Kopffadenführern.
Die zweite Anlegevorrichtung ist hierbei identisch zu der ersten Anlegevorrichtung ausführbar. Anstelle der ortsfesten Anlegefadenführer können jedoch bei der zweiten Anlegevorrichtung ortsfest Kopffadenführer verwendet werden.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten werden nun in Verbindung mit den Zeichnungen detailliert beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Auf Spülmaschine mit einer prinzipiellen Anordnung der Anlegevorrichtung gemäß der
Erfindung; Fig. 2 eine Seitenansicht der Auf Spülmaschine aus Fig. 1 mit der
Anlegevorrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 3 und 4 eine prinzipielle Anordnung des Einfädelfadenführers und der Anlegef adenführer ; Fig. 5 eine Ausführungsform der Anlegefadenführer; Fig. 6 und 7 weitere Ausführungsbeispiele der erfmdungsgemäßen Auf Spülmaschine.
In Fig. 1 und Fig. 2 ist die prinzipielle Anordnung der Anlegevorrichtung bei einer Aufspulmaschine gemäß der Erfindung dargestellt, wobei aus Gründen der Einfachheit lediglich zwei aufzuwickelnde Fäden 3 dargestellt sind.
Die Aufspulmaschine weist pro Wickelstelle (gezeigt sind zwei Wickelstellen) eine Changiereinrichtung 18 mit einem Changierfadenführer 6 auf, die an einem Träger 17 befestigt sind. Oberhalb der Changiereinrichtung 18 ist eine Aushebeeinrichtung 16 angeordnet. Die Spulmaschine weist zwei angetriebene Spulspindeln 19.1 und 19.2 auf, die an einem Revolver 24 befestigt sind. Auf die Spulspindeln 19.1 und 19.2 sind mehrere - hier sind nur zwei dargestellt - hintereinander angeordnete Spulhülsen 4 aufgeschoben. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung befindet sich die Spulspindel 19.1 in der Aufwickelposition. Die Kontaktwalze 5, die zwischen der Changiereinrichtung 18 und der Spulspindel 19.1 angeordnet ist, liegt noch nicht an den Spulhülsen 4 an. In dieser Stellung kann nun das erstmalige Fadenanlegen beginnen. Hierzu dient eine Anlegevorrichtung 20, die einen an einer Führung 2 beweglich angeordneten Einfädelfadenführer 13 und den jeweils einer Spulhülse 4 zugeordneten Anlegefadenführer 1 aufweist. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung steht der Einfädelfadenführer 13 in der Einfädelposition. Der Einfädelfadenführer 13 weist eine in der Anzahl der Anlegefadenführern entsprechende Anzahl Fadenträger 14 auf, die die Fäden 3, die von einer Fadenansaugvorrichtung 9 geführt werden, jeweils in einer Führungsnut 28 führen. Die Fadenträger 14 sind treppenförmig an dem Einfädelfadenführer 13 ausgebildet, so daß benachbarte Fäden zueinander auf unterschiedlichem Höhenniveau geführt werden. Die Anordnung der Fadenträger 14 am Einfädelfadenführer 13 weist dabei eine Steigung auf, die in Richtung von der Einfädelposition zur Anlegeposition ansteigt. Die Anlegefadenführer 1, die jeweils ortsfest in der zu den Spulhülsen 4 zugeordneten Anlege- postion angeordnet sind, weisen ebenfalls zueinander eine im gleichen Sinn ansteigende treppenförmige Anordnung auf. Hierbei ist die Anordnung so gewählt, daß der jeweilige Faden 3 vom Fadenträger 14 zum Anlegefadenführer 1 übergeben werden kann, wenn der Einfädelfadenführer 13 an der Führung 2 aus seiner Einfädelposition herausbewegt wird und längs der in Reihe hintereinander angeordneten Anlegefadenführer 1 verfährt.
In der Fig. 1 ist der Fadenlauf in Anlegepostion gestrichelt dargestellt.
Die von dem ortsfesten Fadenführer 7 zu der Aushebeeinrichtung 16, die die Fäden 3 außerhalb des Changierbereiches führt, laufenden Fäden 3 werden durch die Fadenabsaugvorrichtung 9, welche vorzugsweise eine Fadenabsaugpistole ist, angesaugt und durch das Bedienpersonal in den Fadenträgern 14 des Einfädelfadenführers 13 eingelegt, wenn dieser sich in der Einfädelposition befindet. Um den eigentlichen Aufwickelvorgang in Gang zu setzen, muß der Einfädelfadenführer 13 aus der Einfädelposition heraus in Richtung der Anlegeposition verschoben werden, wobei die Fäden 3 auf die der Anfzahl der aufzuwickelnden Spulen entsprechenden Anzahl der Anlegefadenführer 1 verteilt werden.
In der Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Aufspulmaschine gezeigt. Über den ortsfesten Fadenführer 7 gelangt der Faden 3 über die Aushebeeinrichtung 16, die an der Schwenkachse 23 befestigt ist, und der Kontaktwalze 5 zur Spulhülse 4. Die Spulhülse 4 ist auf der angetriebenen Spulspindel 19.1 befestigt. Die Spulspindeln 19.1 und 19.2 sind gemeinsam an einem drehbaren Revolver 24 angeordnet. Die Kontaktwalze 5 ist an einem schwenkbaren Walzenträger 25 gelagert, so daß sich die Kontaktwalze 5 in radialer Richtung zur Spulhülse 4 bewegen kann.
Die Träger 25 und 17 sind am Maschinengestell 26 befestigt. Von der Spulhülse 4 läuft der Faden 3 zur Anlegevorrichtung 20. Hierbei wird der Faden 3 mittels der Fadensaugvorrichtung 9 angesaugt. Nachdem der Einfädelfadenführer 13 mit seinen Fadenträgern 14 durch Verschieben die Fäden 3 in die jeweiligen Anlegefadenführer 1 übergeben hat, wird die Spulspindel 19 mittels dem Revolver 24 in den Fadenlauf geschwenkt, so daß der Faden 3 die Oberfläche der Spulhülse 4 berührt. Der Faden wird sodann von einer Fangeinrichtung der Spulhülse 5 gefangen. Mittels des Schwenkbleches 8, das zwischen der Anlegevorrichtung 20 und der Spulspindel 19.1 einschwenkt, wird der Faden durchtrennt, und es kann der eigentliche Aufwickelvorgang auf der Spule erfolgen. Da das Einfädeln mittels der erfmdungsgemäßen Anlegevorrichtung besonders einfach und rasch gestaltet werden kann, kann die für das Einfädeln erforderliche Zeit und damit die Fadenabfallmenge bedeutend reduziert werden.
In Fig. 3 und 4 ist die prinzipielle Anordnung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Anlegevorrichtung 20 gezeigt. In Fig. 3 ist der Emfädelfadenführer 13 in der Einfädelposition gezeigt. Der Emfädelfadenführer 13 weist die Fadenträger 14.1, 14.2 , 14.3 und 14.4 auf, die jeweils als Führungsnut 28.1, 28.2, 28.3 und 28.4 ausgebildet sind. Die Führungsnuten 28.1 bis 28.4 sind alle gleich ausgebildet, wobei sie zueinander in unterschiedlichen Höhen am Einfädelfadenführer 13 angeordnet sind, so daß sich eine treppenförmige Anordnung mit in Richtung der Anlegepostion wachsenden Steigung ergibt. Der Einfädelfaden- führer 13 ist mit einem Gleitelement 21 fest verbunden. Das Gleitelement 21 ist mit einem magnetischen Führungselement 11 ver- bunden, wobei das magnetische Führungselement 11 und das Gleitelement 21 ringförmig am Außenmantel eines Rohres 27 verschiebbar angeordnet sind. Im Innern des Rohres 27 ist ein magnetischer Kolben 22 mit einem magnetischen Gegenelement 12 verschiebbar angeordnet. Das magnetische Gegenelement 12 besitzt eine entgegengesetzte Polung zu dem magnetischen Führungselement 11, wobei das Führungselement 11 am Außenmantel des Rohres 27 und das Gegenelement 12 am Innenmantel des Rohres anliegen. Somit wird ein magnetischer Kraftschluß zwischen dem Kolben 22 und dem Gleitelement 21 hergestellt. Wird nun der Kolben 22 mit dem magnetischen Gegenelement 12 im Innern des Rohres 27 verschoben, was z.B. durch eine pneumatische Anordnung kolbenstangenlos erfolgen kann, wird das um den Außenmantel des Rohres 27 angeordnete Gleitelement 21 durch den magnetischen Kraftschluß axial verschoben. Wichtig ist hierbei, daß die sich gegenüberliegenden Magnete, d.h. der sich Innern befindliche Magnet und der am Außenumfang des Rohres befindliche Magnet, eine unterschiedliche Polung aufweisen.
Parallel zu dem Rohr 27 ist eine Leiste 13 angeordnet. Die Leiste 13 weist die Anlegefadenführer 1.1, 1.2 und 1.3 auf. Hierbei sind die Anlegefadenführer 1.1 bis 1.3 durch Fangkerben 29.1, 29.2 und 29.3 in der Leiste gebildet. Die Fangkerben 29.1 bis 29.3 sind durch die Führungskantenabschnitte 10.1, 10.2 und 10.3 miteinander verbunden. Hierbei ist die Führungskante 10 der Leiste 13 insgesamt derart ausgerichtet, daß sich eine Steigung in Richtung von Anlegefadenführer 1.1 bis Anlegefadenführer 1.3 und darüberhinaus einstellt. In der in Fig. 3 gezeigten Position befindet sich der Einfädelfadenführer 13 in der Einfädelposi-tion. Hierbei werden die Fäden 3 mittels der in Fig. 1 bzw. Fig. 2 gezeigten Fadenansaugvorrichtung 9 geführt und mittels einer Bedienperson in die jeweiligen Fadenträger 14.1 bis 14.4 eingelegt. Nachdem die Aufspulmaschine zum Fangen der Fäden 3 auf den den jeweiligen Wickelstellen zugeordneten Spulhülsen 4 bereit ist, wird der Einfädelfadenführer 13 mittels dem druckluftbeaufschlagten Kolben 22 in Pfeilrichtung verschoben. Nachdem nun der Einfädelfadenführer den Anlegefadenführer 1.1 passiert hat, wird der Faden 3 in der Führungsnut 28.1 durch die Führungskante 10.1 derart geführt, daß der Faden 3 bei fortschreitender Bewegung des Einfädelfadenführers 13 aus der Nut 28.1 herausgleitet. Nachdem der Faden 3 den Führungskontakt zu dem Einfädelfadenführer 13 verloren hat, fällt er selbsttätig in die Fangkerbe
29.1 des Anlegefadenführers 1.1. In Fig. 4 ist gezeigt, daß der Faden 3 durch die Führungskante 10.2 gerade aus der Führungsnut 28.2 des Einfädelfadenführers 13 geführt wird. Bei weiter fortschreitender Bewegung des Einfädelfadenführers 13 wird somit der Faden 3 in die Fangkerbe
29.2 des Anlegefadenführers 1.2 einfallen. Da die Fadensaugvorrichtung 9 während der Bewegung des Einfädelfadenführers 13 in der Einfädelposition verharrt, werden die Fäden 3, nachdem sie den Führungskontakt zu dem Einfädelfadenführer 13 verloren haben, zwangsweise über die Führungskante 10 zu den jeweiligen Fangkerben geführt. Der Einfädelfadenführer 13 wird solange verschoben, bis alle Fäden in die entsprechenden Anlegefadenführer 1 verlegt sind. Sodann erfolgt das Anlegen der Fäden 3, wie zuvor in der Beschreibung zu Fig. 2 angegeben. Das Schwenkblech 8 bewirkt dabei, daß die Fäden an die Oberfläche der Spulhülsen 4 gehalten werden und somit auf der Spulhülse gefangen werden können. Nachdem die Fäden auf der Spulhülse gefangen sind, werden die Fäden durch ein im Schwenkblech 8 integriertes Trennmesser durchschnitten. Der Aufwickelvorgang beginnt. In dieser Zeit wird der Einfädelfadenführer 13 zurück in seine Einfädelposition verschoben.
In Fig. 5 ist ein Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels von Anlegefadenführern einer Anlegevorrichtung gezeigt. Die Arüegefaderiführer 1.1, 1.2 und 1.3 sind an einer Leiste 15 hintereinander mit Abstand zueinander befestigt. Jeder Anlagefadenführer ist aus einem Drahtstück 30 geformt, wobei die Enden des Drahtstückes 30 mit der Leiste 15 verbunden sind. Das Drahtstück ist U-förmig gebogen, wobei in dem in Längsrichtung zur Leiste ausgerichteten Teilstück des Drahtstückes eine Fangkerbe 29 und eine Führungskante 10 ausgebildet sind. Die Teilstücke der Führungskanten 10.1, 10.2 und 10.3 der Anlegefadenführer 1.1, 1.2 und 1.3 sind jeweils beim Anlegen der Fäden in die Fangkerben 29.1, 29.2 und 29.3 in Bewegungsrichtung des Einfädelfadenführers (hier nicht gezeigt) gesehen hinter den Fangkerben 29 angeordnet. Damit ist gewährleistet, daß ein aus der Führungsnut des Einfädelfadenführers ausgehobener Faden auf der geneigten Führungskante 10 selbsttätig in die entsprechende Fangkerbe 29 einläuft.
In den Figuren 6 und 7 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Auf Spülmaschine gezeigt. Bei diesen
Ausführungsbeispielen sind die Bauteile mit gleicher Funktion mit identischen Bezugszeichen zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen bezeichnet.
Der Grundaufbau der Auf Spülmaschinen nach Fig. 6 und 7 ist im wesentlichen gleich zu dem Aufbau der Auf Spulmaschine aus Fig. 1. Zur Veranschaulichung wurden hierbei die Darstellung der Changiereinrichtung sowie die Hilfseinrichtungen zum Fangen des Fadens auf den Spulhülsen nicht dargestellt. Die Aufspulmaschine weist ein Maschinengestell 26 auf, an welchem die Spulspindel 19.1 und 19.2 in einem drehbaren Träger angeordnet sind. Die Spulspindetn 19.1 und 19.2 werden mit den Spindelmotoren 32.1 und 32.2 angetrieben. Parallel zu den Spulspindeln ist eine Kontaktwalze 5 angeordnet, die über einen Walzenträger 25 an einem Changierbalken 35 angeordnet ist. Der Changierbalken 35 trägt die hier nicht dargestellten Changiereinrichtungen. Oberhalb des Changierbalkens 35 ist ein Halter 33 angebracht, der insgesamt sechs Kopffadenführer 7 trägt, die jeweils einer Wickelstelle zugeordnet sind. Somit sind ebenfalls sechs Spulhülsen 4 hintereinander liegend auf der in der Betriebsstellung befindlichen Spulspindel 19.1 aufgespannt.
Die Aufspulmaschine aus Fig. 6 weist eine Anlegevorrichtung 20 auf, die auf einem Träger 31 angerordnet ist. Die Anlegefadenführer 1 der Anlegevorrichtung sind direkt an dem Träger 31 befestigt. Sie können beispielsweise aus Drahtstücken - wie in Fig. 5 gezeigt - oder aber auch als Blechteil hergestellt sein. Jeder Anlegefadenführer besitzt eine
Fangkerbe 29 und eine Führungskante 10. In einer benachbarten parallelen Ebene zu den Anlegefadenführern 1 ist eine Führung 2 an dem Träger 31 befestigt. In dieser Führung 2 wird ein Einfädelfadenführer 13 bewegt. Die Relation zwischen den im Einfädelfadenführer 13 eingebrachten Füh- rungsnuten 28 und den Führungskanten 10 der Anlegefadenführer 1 entspricht hierbei der zuvor in Fig. 3 und 4 beschriebenen Ausführung.
Der Träger 31 ist mittels der Schwenkarme 34.1 und 34.2 mit dem Maschinengestell 26 verbunden. Einer der Schwenkarme 34.1 oder 34.2 ist mit einem Antrieb gekoppelt, so daß der Träger 31 in einer Ebene parallel zur Längsseite der Maschine aus einer Ruhestellung in eine Betriebsstellung bewegt werden kann. In Fig. 6 ist die Anlegevorrichtung in ihrer Betriebsstellung gezeigt. Bei Ruhestellung wäre der Träger in Richtung des Maschinengestells 26 verschwenkt. Bei der in Fig. 6 gezeigten Betriebsstellung der Anlegevorrichtung werden die Fäden 3 gerade durch die Fadensaugvorrichtung 9 in die Führungsnuten 28 des Einfädelfadenführers 13 eingelegt. Die Fäden 3 laufen über die Kopffadenführer 7 in die Aufspuhnaschine hinein zu den Führungsnuten 28 der Einfädelfadenführer 13 zur Fadensaugvorrichtung 9. Zum Verteilen der Fäden 3 auf die einzelnen Wickelstellen wird nun der Einfädelfadenführer 13 in Richtung zum gelagerten Ende der Spulspindel 19.1 bewegt. Die Verteilung der Fäden erfolgt wie bereits zuvor zu den Fig. 3 und 4 beschrieben. Nachdem die Fäden 3 auf die einzelnen Anlegefadenführer 1 verteilt sind, greifen Hilfsvorrichtungen (hier nicht gezeigt) ein, die das Fangen des Fadens auf der Spulhülse 4 ermöglichen und den Faden in die Changiereinrichtung bringt.
Der Träger 31 kann hierbei jedoch auch derart beweglich angebracht sein, daß eine Bewegung quer zur Längsseite der Aufspuhnaschine ausführbar wird. Durch eine derartige Bewegung läßt sich beispielsweise die Umschlingung des Fadens an der Spulhülse verändern. Somit können die Hilfseinrichtungen, die zwischen der Spulhüls und der Anlegevorrichtung eingreifen, ausschließlich zum Schneiden der Fäden eingesetzt werden.
In der Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Auf Spülmaschine gezeigt, bei welcher eine zweite Anlegevorrichtung 36 am Changierbalken 35 auf einem beweglichen Träger 37 angeordnet ist. Die Anlegevorrichtung 36 ist hierbei an einem Träger 37 angebracht. Der Träger 37 ist über die Schwenkarme 38 an dem Changierbalken 35 befestigt. Dadurch läßt sich die Anlegevorrichtung 36 ebenfalls aus einer Ruhestellung in eine Betriebsstellung verschwenken.
Die Anlegevorrichtung 36 ist identisch aufgebaut zu der Anlegevorrichtung 20. Insoweit wird auf die Beschreibung zu Fig. 6 Bezug genommen. In der Fig. 7 ist die Anlegevorrichtung 36 in einer Einfädelposition gezeigt. Die Fäden 3 werden über eine Fadenansaugvorrichtung 9 direkt aus der Spinnanlage zu den Führungsnuten des Einfädelfadenführers 39 geführt. Zum Einlegen der Fäden 3 in die Kopffadenführer 7 wird der Einfädelfadenführer 39 entlang der Führung 40 geführt und auf die
Anlegefadenführer 41 verteilt. Sobald die Fäden in den Anlegefadenführer 41 geführt sind, erfolgt das Einlegen der Fäden in die Kopffadenführer 7.
Die Anlegevorrichtung 36 in der Fig. 7 kann jedoch auch derart ausgeführt sein, daß die Fäden 3 direkt durch den Einfädelfadenführer 13 in die entsprechenden Kopffadenführer eingelegt werden. Bei dieser Ausführung würden die Kopffadenführer 7 entsprechend den Anlegefadenführern ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Anlegevorrichtung läßt sich auch an anderen Stellen einer Spinnanlage oder einer Textilmaschine einsetzen, um eine Anzahl von Fäden aus einer Sammelposition in mehrere Arbeitspositionen zu verteilen. Hierzu können die Arbeitspositionen in einer Ebene oder in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sein. Die Führung des
Einfädelfadenführers kann einen Pfad zurücklegen, der geradlinig, gekrümmt oder versetzt ausgeführt ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Anlegefadenführer
2 Führung
3 Faden
4 Spulhülsen
5 Kontaktwalze
6 Changierfadenführer
7 ortsfester Fadenführer, Kopffadenführer
8 Schwenkblech
9 Fadenansaugvorrichtung
10 Führungskante
11 Magnetisches Führungselement
12 Magnetische Gegenelemente
13 Einfädelfadenführer
14 Fadenträger
15 Leiste
16 Aushebeeinrichtung
17 Träger
18 Changiereinrichtung
19 Spulspindel
20 Anlegevorrichtung
21 Gleitelement
22 Kolben
23 Schwenkachse
24 Revolver
25 Walzenträger
26 Maschinengestell
27 Rohr 28 Führungsnut
29 Fangkerben
30 Drahtstück
31 Träger 32 Spindelmotor
33 Halter
34 Schwenkarm
35 Changierbalken
36 Anlege Vorrichtung 37 Träger
38 Schwenkarm
39 Einfädelfadenführer
40 Führung
41 Anlegefadenführer

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Aufspuhnaschine zum Aufwickeln mehrerer Fäden (3) auf eine entsprechende Anzahl von Spulhülsen (4) zu Spulen mit einer Anlegevorrichtung (20), welche zum Anlegen der Fäden (3) an die
Spulhülsen (4) die Fäden (3) aus einer Einfädelposition in eine Anlegeposition verteilt und welche mehrere Anlegefadenführer (1) aufweist, wobei jeder Spulhülse (4) jeweils ein Kopffadenführer (7) und ein Anlegefadenführer (1) in der Anlegeposition zugeordnet ist und wobei die Fäden (3) über die ortsfesten Kopffadenführer (7) in die Aufspuhnaschine einlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegevorrichtung (20) aus einem an einer Führung (2) bewegten Einfädelfadenführer (13) und ortsfesten Anlegefadenführern (1) besteht, wobei die Fäden (3) mittels dem Einfädelfadenführer (13) zwischen der Einfädelposition und der Anlegeposition entlang der Führung (2) geführt und nacheinander auf die Anlegefadenführer (1) verteilt werden.
2. Auf Spülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfädelfadenführer (13) eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten Fadenträgern (14) aufweist, und daß die Fadenträger (14) zueinander in Richtung der Anlegeposition ansteigend treppenförmig angeordnet sind, wobei jedem Fadenträger (14) ein
Anlegefadenführer (1) zur Übergabe des Fadens (3) zugeordnet ist.
3. Auf Spulmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenträger (14) durch in Bewegungsrichtung des Ein- fädelfadenführers (13) eingebrachte Führungsnuten (28) ausgebildet sind, und daß die Anlegefadenführer (1) hintereinander derart treppenförmig angeordnet sind, daß bei Bewegung des Einfädelfadenführers (13) längs der Anlegefadenführer (1) die Fäden (3) nacheinander von den Fadenträgern (14) selbsttätig zu den
Anlegefadenführern (1) übergeben werden.
4. Aufspuhnaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenträger (14) durch quer zur Bewegungsrichtung des
Einfädelfadenführers eingebrachte Führungsnuten (28) ausgebildet sind, und daß die Fäden (3) bei Bewegung des Einfädelfadenführers (13) entlang einer Leiste (15) mit einer in Richtung der Anlegeposition ansteigenden Führungskante (10) nacheinander durch die Führungskante (10) aus den Führungsnuten (28) geführt werden.
5. Auf Spülmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegefadenführer (1) durch Fangkerben (29) in der Leiste (15) gebildet werden, wobei die Führungskante (10) aus mehreren durch die Fangkerben (29) getrennte Teilabschnitte besteht.
6. Auf Spülmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegefadenführer (1) durch mehrere gebogene Drahtstücke gebildet werden, welche an der Leiste (15) angebracht sind und welche jeweils eine Fangkerbe (29) und ein Teilstück der Führungskante (10) aufweisen.
7. Aufspuhnaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfädelfadenführer (13) an einem Gleitelement (21) befestigt ist und daß das Gleitelement (21) an der Führung (2) mechanisch, pneumatisch oder elektrisch bewegbar ist.
8. Aufspuhnaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (21) mit einem magnetischen Führungselement (11) fest verbunden ist und daß das Führungselement (11) mit einem mit entgegengesetzter magnetischer Polung ausgeführtem magnetischen Kolben (22) längs der Führung (2) verschiebbar ist.
9. Auf Spülmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung ein Rohr (27) aufweist, in dessen Innerem der magnetische Kolben (22) und an dessen Außenseite das magnetische Führungselement (11) angeordnet sind.
10. Auf Spülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Kolben (22) pneumatisch in dem Rohr (27) hin- und herbewegbar ist.
11. Auf Spülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (21) mit einer Spulenabschiebevorrichtung verbunden ist.
12. Auf Spülmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegevorrichtung (20) derart angeordnet ist, daß die Fäden (3) zum Anlegen an die Spulhülsen (4) im wesentlichen diagonal das Maschinengestell der Aufspuhnaschine durchlaufen.
13. Aufspuhnaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Anlege Vorrichtung (20) an einem beweglichen Träger (31) angebracht ist, welcher aus einer Ruhestellung in eine Betriebsstellung bewegbar ist.
14. Aufspuhnaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (31) mit einem Schwenkantrieb verbunden ist, welcher seitlich an der Aufspuhnaschine angebracht ist und welcher den
Träger (31) durch eine Schwenkbewegung parallel zur Längsseite der Aufspulmaschine bewegt.
15. Auf Spulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder nach dem Oberbegriff des Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Anlegevorrichtung (36) zur Verteilung der Fäden (3) auf die Kopffadenführer (7) vorgesehen ist, welche aus einem an einer Führung (40) bewegten Einfädelfadenführer (39) und den ortsfesten Kopffadenführern (7) besteht, wobei die Fäden (3) mittels dem
Einfädelfadenführer (39) zwischen der Einfädelposition und der Anlegeposition entlang der Führung (40) geführt und nacheinander auf die Kopffadenruhrer (7) verteilt werden.
16. Auf Spülmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Anlegevorrichtung (36) identisch zu der ersten Anlegevorrichtung (20) aufführbar ist.
EP97951964A 1996-12-20 1997-11-25 Aufspulmaschine mit anlegevorrichtung Expired - Lifetime EP0886623B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653544 1996-12-20
DE19653544 1996-12-20
PCT/EP1997/006562 WO1998028217A1 (de) 1996-12-20 1997-11-25 Aufspulmaschine mit anlegevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0886623A1 true EP0886623A1 (de) 1998-12-30
EP0886623B1 EP0886623B1 (de) 2000-03-29

Family

ID=7815696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97951964A Expired - Lifetime EP0886623B1 (de) 1996-12-20 1997-11-25 Aufspulmaschine mit anlegevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6027063A (de)
EP (1) EP0886623B1 (de)
KR (1) KR100518649B1 (de)
CN (1) CN1096405C (de)
DE (1) DE59701360D1 (de)
TW (1) TW374751B (de)
WO (1) WO1998028217A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6196490B1 (en) * 1997-12-12 2001-03-06 Dupont Toray Co. Ltd. Elastic yarn winder and method for using same
DE10046164B4 (de) * 2000-09-19 2004-07-22 Koenig & Bauer Ag Spanndorn
DE10235209C1 (de) * 2002-08-01 2003-12-18 Sahm Georg Fa Vorrichtung zum Fangen eines Fadens am Anfang einer Spulreise
JP4074545B2 (ja) * 2003-04-24 2008-04-09 Tmtマシナリー株式会社 レボルビング型自動巻取機の糸条案内装置
DE10333273A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadeneinzugseinrichtung für Spulaggregat
CN100562473C (zh) * 2004-11-30 2009-11-25 欧瑞康纺织有限及两合公司 络筒机
JP5065290B2 (ja) * 2005-12-15 2012-10-31 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 巻取機
JP5409284B2 (ja) * 2009-11-11 2014-02-05 Tmtマシナリー株式会社 糸巻取装置
CN102060213B (zh) * 2010-12-17 2013-01-02 东莞市协永福实业有限公司 一种卷绕机挂线方法
DE102017000457A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
DE102017006689A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
DE102020000286A1 (de) 2020-01-18 2021-07-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
CN112173864B (zh) * 2020-10-20 2022-03-01 温岭市新中禾机械有限公司 一种纺织线收卷机构
CN113371539B (zh) * 2021-08-16 2021-10-08 新沂利业织造有限公司 一种丙纶绳收卷加工机械
EP4186836A1 (de) * 2021-11-29 2023-05-31 Superba System zum aufwickeln eines garnendes
DE102022002694A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenführervorrichtung zum Führen von synthetischen Filamenten

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057195A (en) * 1976-04-07 1977-11-08 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for packaging strand
DE2627643C2 (de) * 1976-06-19 1983-03-10 F.M.N. Schuster GmbH & Co KG, 5030 Hürth Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Fäden, Garnen u.dgl. in eine Spuleinrichtung
CH631677A5 (en) * 1979-01-31 1982-08-31 Savio Spa Method and device for selecting and threading threads onto a thread starter device on empty bobbins
DE3069604D1 (en) * 1980-02-26 1984-12-13 Ici Plc Apparatus and method for individual yarn selection particularly in donning multi cop winders
DE3136908A1 (de) * 1980-09-19 1982-05-06 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "spulmaschine zum aufwickeln mehrerer faeden"
DE3170533D1 (en) * 1980-10-31 1985-06-20 Rieter Ag Maschf Method and device for introducing yarns and the like in a winding machine
WO1982001540A1 (en) * 1980-10-31 1982-05-13 Ari Necati Method and device for feeding yarns and similar into a winding machine
DE3619286A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Neumuenster Masch App Vorrichtung zum gleichzeitigen aufspulen mehrerer faeden
DE3805347A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-31 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
JPH03172285A (ja) * 1989-11-27 1991-07-25 Murata Mach Ltd 糸条巻取機における糸掛け方法及びその装置
KR0134112B1 (ko) * 1992-03-05 1998-04-21 하니쉬. 핑슈텐 권취기에 있어 만관을 공관으로 교환하는 방법 및 그 권취기
JP2843964B2 (ja) * 1994-06-27 1999-01-06 東レエンジニアリング株式会社 ターレット型巻取機
US5779170A (en) * 1995-02-24 1998-07-14 Barmag Ag Method and apparatus for replacing full packages with empty tubes on a takeup machine for a continuously advancing yarn
JPH08319061A (ja) * 1995-05-22 1996-12-03 Murata Mach Ltd 紡糸巻取機の糸掛け装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9828217A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59701360D1 (de) 2000-05-04
KR19990082426A (ko) 1999-11-25
CN1096405C (zh) 2002-12-18
TW374751B (en) 1999-11-21
US6027063A (en) 2000-02-22
KR100518649B1 (ko) 2006-01-27
WO1998028217A1 (de) 1998-07-02
EP0886623B1 (de) 2000-03-29
CN1211960A (zh) 1999-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0886623B1 (de) Aufspulmaschine mit anlegevorrichtung
DE102009026849B3 (de) Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
EP2147137A2 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2739555A1 (de) Aufspulvorrichtung
WO2019011983A1 (de) Aufspulmaschine
EP3571148B1 (de) Aufspulmaschine
WO2007073860A1 (de) Aufwickelvorrichtung
EP1502890B1 (de) Aufspulmaschine
WO2005023694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren mehrerer hülsen in einer spulmaschine
DE102005005129B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
DE2526768A1 (de) Spulmaschine mit fadenanlegehilfe
DE10239334B4 (de) Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
EP2640653B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
DE3344993A1 (de) Mehrstellige textilmaschine
DE3136908C2 (de)
DE102017010143A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
EP1174380B1 (de) Spulenwechseleinrichtung
WO2022033919A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von fäden
EP2665668B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines fadens
WO2017001297A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und abtransportieren von gewickelten spulen
DE3425329C2 (de)
DE19608571A1 (de) Aufspulmaschine zum Aufspulen einer Vielzahl von Fäden
DE3339406C2 (de)
EP0737642A2 (de) Kräuselmaschine
WO2018069374A1 (de) Aufspulvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HERMANN KAHLHOEFER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701360

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000504

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081210

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20081124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091125