WO2007073860A1 - Aufwickelvorrichtung - Google Patents

Aufwickelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007073860A1
WO2007073860A1 PCT/EP2006/011933 EP2006011933W WO2007073860A1 WO 2007073860 A1 WO2007073860 A1 WO 2007073860A1 EP 2006011933 W EP2006011933 W EP 2006011933W WO 2007073860 A1 WO2007073860 A1 WO 2007073860A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
winding
yarn
guide
winding spindle
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011933
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Matthies
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to EP06829519A priority Critical patent/EP1960301B1/de
Priority to DE502006008358T priority patent/DE502006008358D1/de
Priority to AT06829519T priority patent/ATE488463T1/de
Priority to JP2008544852A priority patent/JP5065290B2/ja
Priority to CN200680046946.5A priority patent/CN101331078B/zh
Publication of WO2007073860A1 publication Critical patent/WO2007073860A1/de
Priority to US12/138,949 priority patent/US8152090B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for winding a continuously tapered thread according to the preamble of claim 1 and a winding machine according to the preamble of the independent claim.
  • a generic winding method and a winding machine are known from the publication DE 29 07 848 Al.
  • Winding machines serve to wind continuous filaments into coils.
  • the threads are first changed by a traversing device transversely to the thread running direction and guided over a rotating pressure roller.
  • the pressure roller in each case places the threads on the coils that are also to be wound up.
  • Several coils are arranged in alignment one behind the other on a common winding spindle. This makes it possible to wind several threads at the same time.
  • the winding machines are designed with a plurality of winding spindles which are cantilevered on a winding spindle carrier rotatable about an axis.
  • the winding spindle is alternately pivoted in a Aufspul Scheme and in a change range.
  • the thread is wound on a sleeve to form a bobbin.
  • the winding spindle with the winding spindle carrier is swiveled into the changing area.
  • the yarn which continues to flow towards the bobbin, comes into contact with the other winding spindle already rotating in this phase.
  • catch elements are provided which detect the current thread.
  • the thread is now wound up by this winding spindle.
  • the thread connection between see the two winding spindles is separated or torn off in this process with a cutting means.
  • the full bobbin is exchanged for an empty tube in the change area.
  • the thread runs on a certain portion of the finished wound coil. This forms a Fadenwulst, which is considered as the conclusion of the coil.
  • the invention disclosed in DE 29 07 848 Al invention provides several thread guide elements , This is a first threadfull in front of the catch element, which guides the thread from the traversing area into the area of the catch element. Furthermore, a second Faden Installations- element is arranged in the thread running direction behind the catch element. After the first thread guide element has led out the thread from the traversing area, the second thread guide element guides the thread into the area of action of the catching element. Finally, a third thread guide element is arranged behind the second thread guide element in the thread running direction so that the thread is returned to the traversing area.
  • the thread guide during thread catching is of particular importance. This on the one hand, because the safety against falling with increasing winding speed.
  • aggravating added that the lower fishing safety can not be compensated by a higher residence time in the catcher, since very quickly accumulates a large amount of thread in this area. Rather, the dwell time in the region of the catch element would actually have to be reduced with increasing take-up speed, which results in a conflict of goals here.
  • the invention pursues the approach to improve the precision with which the thread is guided over the catch element at the moment of catching.
  • This is done by a method in which a portion of the thread source to a Speiche ⁇ nittel, for example full bobbin or a Fadenabsaugpistole, running thread is moved and thus supplied to the catch element by the thread section between two movable in Spulspindelachsplatz thread guide is guided and by this move both yarn guides at the same time.
  • the displacement of the thread section is divided into two movement sections. In a first movement section, the thread is first guided in the direction of the catch element. This can be done in the case of a bobbin change from the traversing range of the full bobbin. In a second movement section, the thread section is then finally fed to the catch element, so that it interacts with the catch element. In this case, the thread guides which define and guide the thread section are moved simultaneously in the second movement section.
  • the yarn guides thereby proceed at the same speed.
  • the thread section is substantially orthogonal to the winding spindle axis, so that it is guided into the catch element in an ideal manner.
  • a reversal of the direction of movement takes place between the first and the second movement section.
  • the thread section can be returned to the traversing area immediately after catching the thread.
  • the movement of the thread guide takes place partly successively or independently.
  • special account can be taken of process sequences which take place immediately before the bobbin change.
  • the running direction of the thread and the peripheral speed of the catching element are rectified on the winding spindle. This allows a jerk-free catching of the thread in the catch element.
  • the thread is moved onto a spool mounted on a second winding spindle. Ie wound up.
  • the thread is guided by a third thread guide so that it runs onto the peripheral surface of the coil.
  • the task of ensuring precision is achieved by the winding machine driving the two yarn guides, which are important for the precision of the yarn guide at the moment of catching, connected together by a common drive means. As a result, an exact guidance of the thread is achieved.
  • a third thread guide is provided, which leads the thread behind the second thread guide back into the traversing range of the coil.
  • connection between the first and the second yarn guide can be mechanical. But it is also conceivable and within the meaning of the invention to carry out this connection in that the common drive means consists of two individual drives, which are coordinated by means of a control, in the sense that they are synchronously movable.
  • the two yarn guides are initially moved out of the traverse stroke with independent drive means in a first direction of movement. This makes it possible to independently process each of the thread guides for the thread guide optimally for this situation. For a second movement direction relevant for the catching process, the thread guides are then connected to one another and moved by the common drive means.
  • the drive means are pneumatically executed.
  • Pneumatic actuators in the form of pneumatic cylinders are particularly suitable for linear movements.
  • two pneumatic cylinders can be used well together for opposite directions by switching the respective inactive pneumatic cylinder pressure-free.
  • the catch element is preferably designed such that the thread is caught by a catch hook during a transverse movement in the direction in which the thread guides are driven together.
  • An increased catch safety is achieved by a safety groove in which the thread is additionally guided during stabilization and thus stabilized.
  • the safety catch is achieved by a guide of the thread, which is substantially perpendicular to the axis of the winding spindle. Whether this is exactly 90 ° or an angle that differs slightly from the vertical, ultimately decides the structure and the kinematics of the winding machine and can be determined empirically.
  • an adjusting element is provided with which this angle is adjustable.
  • FIG. 2 shows the front view of the winding machine according to the invention from FIG. 1
  • FIG. 3 shows the movement of the thread guides in detail
  • Fig. 4 shows a further detail of the movement of the yarn guide
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of the common drive means of the yarn guide.
  • FIG. 1 and Figure 2 a winding machine according to the invention is shown.
  • the frame 1 of the winding machine carries a rotatable Spulspindelieri 2, in which two winding spindles 3, 4 are rotatably mounted with their drives 5, 6.
  • the winding spindles 3, 4 can each be pivoted alternately into a changing region 7 and into a winding region 8.
  • a pressure roller 9 is arranged above the winding spindle 4 in the winding area.
  • two threadlines are shown with two coils. This is representative of one or even a higher number of thread runs. The winding process takes place synchronously for all yarn paths. Even if only one threadline is described in the following description, this also includes other existing threadlines.
  • the thread 10 is fed via a head thread guide 11.
  • the winding process which is known in principle from the state of the art, will be described below, as it proceeds before the situation illustrated in FIG.
  • the positions of the winding spindles, yarn guide and the yarn path therefore differ from FIG.
  • the winding spindle 3 is still in the winding area 8 at this time.
  • the tapered thread 10 is oscillated by the traversing device 12 within a traversing area 13 parallel to the axis of the winding winding spindle 4.
  • the thread is guided over the rotatably mounted pressure roller 9 and wound on the spool 15, which is mounted on the winding spindle 3.
  • the Winding spindle 4 is equipped with an empty sleeve 16 and is located in the change region 7.
  • the winding spindle carrier 2 is rotated, so that the winding spindle 3 are brought into the change region and the winding spindle 4 in the winding area and thus now correspond to the representation in Figure 1.
  • the direction of rotation of the winding spindle carrier 2 is chosen so that it corresponds to the direction of rotation of the winding spindles 3 and 4.
  • the thread 10 While the thread 10 continues to run on the spool 15, the thread 10 is guided in the region of traversing by a thread guide 17 by means of a thread guide drive means 20 out of the traversing region into the catching region 14. Below the winding spindle located in the winding spindle 4, the thread 10 is also guided by a yarn guide 18 by means of a yarn guide drive means 21 from the traversing region 13 in the capture area 14, while another, including provided Fadenschreiber 19 the thread 10 before casserole on the coil 15 again into a certain portion of the traversing region 13, where the thread 10 forms a bead 23. Between the thread guides 17 and 18, a thread portion 10.1 is formed. The thread guides 17 and 18 are arranged on parallel to the winding spindle axis moving rods.
  • a corresponding number of thread guides are provided on the respective bar.
  • the movement of the thread guides 17 and 18 out of the traversing region 13 in the direction of the catching area 14 is effected by the drive means 20 and 21.
  • the common drive means 22 By guiding the thread in front of and behind the winding spindle 4 in the winding area, it is ensured that the thread precisely passes over the catching element 24 is led out, and then returned by the common drive means 22 is uniform, the catch element 24 crossing and caught there.
  • the speed of the thread 10 and the peripheral speed of the catch element 24 have the same sign and about the same amount.
  • the common drive means it is ensured that the thread in a closely defined angle, usually perpendicular to the Spulspindelachse, on the catch element 24 is guided.
  • the thread 10 is now taken by the catch element 24 of the winding spindle 3 in the winding area 8 and wound onto the tensioned on the winding spindle 3 sleeves 16 to form coils. Immediately after catching the connection to the coil 15
  • the reversal of movement between the first movement section 28 and the second movement section 29 is advantageous, but not absolutely necessary, in the second movement section 29, the drive means 22 acts together with the rods on which the thread guides 17 and 18 are provided, that the over the yarn guides 17 and 18 guided thread section 10.1 is guided over the catch element 24 in a tightly toleranced angle.
  • the required high catch safety is achieved even at high yarn speeds.
  • the connection between the common drive means 22 and the thread guides 17 and 18 takes place here by a one-sided acting form-fitting coupling in the form of a lot. As a result, the connection is subject to play.
  • FIG. 5 shows a variant of the common drive means 22 shown in Figures 3 and 4.
  • the common drive means is realized by a common control, which coordinates the drives 20 and 21 and controls synchronously in the preferred case.
  • a movement sequence can now look like that the drives 20 and 21 are initially individually controlled in a first section of the movement. In the second section of the movement, the drives 20 and 21 are coordinated by the controller 30 so that the movement takes place synchronously.
  • stepper motors can be used or position-controlled drives whose position is detected by a position measuring system and the controller 30 is reported back.

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fangen und Aufwickeln sowie eine Aufspulmaschine zum kontinuierlichen Aufspulen von Fäden. Zum Fangen des Fadens auf einer Spulspindel (2, 4) wird durch zwei Fadenführer (17, 18) vor und hinter der Spulspindel ein Fadenabschnitt gebildet. Das gleichzeitige Verfahren der Fadenführer erfolgt während des Fangens bevorzugt synchron und so, dass der Fadenabschnitt senkrecht über die Spulspindel geführt wird. Bevorzugt erfolgt das gleichzeitige und synchrone Verfahren der Fadenführer, indem sie miteinander gekoppelt sind und von einem gemeinsamen Antrieb (22) verfahren werden.

Description

Aufwickelvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Aufspulmaschine gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs. Eine gattungsgemäßes Aufwickelverfahren und eine Aufspulmaschine sind bekannt aus der Offenle- gungsschrift DE 29 07 848 Al.
Aufspulmaschinen dienen dazu, kontinuierlich zulaufende Fäden zu Spulen aufzuwickeln. Dazu werden die Fäden zunächst von einer Changiereinrichtung quer zur Fadenlaufrichtung changiert und über eine rotierende Andrückwalze geführt. Die Andrückwalze legt die Fäden jeweils auf die aufzuwickelnden ebenfalls rotie- renden Spulen auf. Dabei sind mehrere Spulen fluchtend hintereinander auf einer gemeinsamen Spulspindel angeordnet. Dadurch ist es möglich, mehrere Fäden gleichzeitig aufzuwickeln.
Zum automatisierten Spulenwechsel sind die Aufspulmaschinen mit mehreren Spulspindeln ausgeführt, die an einem um eine Achse drehbaren Spulspindelträger auskragend gelagert sind. Durch Drehung des Spulspindelträgers wird die Spulspindel abwechselnd in einen Aufspulbereich und in einen Wechselbereich geschwenkt. Im Aufspulbereich wird der Faden auf einer Hülse zu einer Spule aufgewickelt. Nachdem die Spule zu Ende gewickelt ist, wird die Spulspindel mit dem Spulspindelträger in den Wechselbereich geschwenkt. Durch die Drehung des Spulspindelträgers wird zugleich die mit Leerhülsen bestückte Spulspindel aus dem Wechselbereich in Aufspulbereich geschwenkt. Dadurch kommt der nach wie vor der Spule zulaufende Faden in Kontakt mit der anderen, in dieser Phase bereits drehenden Spulspindel. An der Spulspindel beziehungsweise an den leeren Hülsen sind Fangelemente vorgesehen, die den laufenden Faden erfassen. Der Faden wird nun von dieser Spulspindel aufgespult. Die Fadenverbindung zwi- sehen den beiden Spulspindeln wird bei diesem Vorgang mit einem Schneidmittel abgetrennt oder abgerissen. Anschließend wird im Wechselbereich die Vollspule gegen eine Leerhülse ausgetauscht. Während des beschriebenen Wechselvorganges und unmittelbar bevor die Fadenverbindung zwischen der fertig aufgespulten Spule und der zu bewickelnden Hülse getrennt wird, läuft der Faden auf einem bestimmten Abschnitt der fertig aufgespulten Spule auf. Dadurch bildet sich ein Fadenwulst, der als Abschluss der Spule betrachtet wird.
Bei der Entwicklung von Aufspulmaschinen steht vor allem die Zuverlässigkeit des Fadenwechselvorgangs im Vordergrund. Dabei sind als Faktoren einerseits das Fangelement und andererseits die Fadenführung während des Fadenwechselvorgangs relevant.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, das Fangelement entweder in die Hül- se zu integrieren oder auf der Spulspindel vorzusehen. Die Integration des Fangelement es auf der Hülse bedeutet aufwändiger gefertigte und damit teurere Hülsen. Bei einem Fangelement auf der Spulspindel hingegen muss der Faden stärker ausgelenkt werden, da sich das Fangelement weiter außerhalb des Changierbereichs des Fadens befindet. Es ist zum Beispiel aus der Offenlegungs-schrift DE 25 40 853 Al bekannt, anstatt den Faden stark auszulenken die Spulspindel axial zu verschieben. Diese Lösung kann jedoch im Zuge immer längerer Spulspindeln zur Aufnahme einer immer höheren Anzahl von Spulen sowie im Zuge immer höherer Aufspulgeschwindigkeiten bei modernen Aufspul-maschinen mit den dort geforderten hohen Steifigkeiten und spielfreien Lagerungen nicht mehr umgesetzt werden.
Um den Faden während des Fadenwechselvorgangs in einem ausreichenden Maß axial auszulenken und zugleich einerseits senkrecht zur Spulspindelachse über das Fangelement zu führen und andererseits innerhalb des Changierbereiches auf die fertig aufgespulten Spule zu fuhren, sieht die in der DE 29 07 848 Al offenbarte Erfindung mehrere Fadenführungselemente vor. Dies ist ein erstes Fadenfuh- rungs-element vor das Fangelement, das den Faden aus dem Changierbereich in den Bereich des Fangelementes führt. Weiterhin ist ein zweites Fadenführungs- element in Fadenlaufrichtung hinter dem Fangelement angeordnet. Nachdem das erste Fadenführungselement den Faden aus dem Changierbereich herausgeführt hat, führt das zweite Fadenführungselement den Faden in den Wirkungsbereich des Fangelementes. Ein drittes Fadenführungselemente ist schließlich in Faden- lauf-richtung gesehen hinter dem zweiten Fadenführungselement so angeordnet, dass der Faden in den Changierbereich zurückgeführt wird.
Gerade im Zusammenhang mit hohen Aufwickelgeschwindigkeiten kommt der Fadenführung beim Fadenfangen eine besondere Bedeutung zu. Dies einerseits, weil die Fangsicherheit mit zunehmender Aufwickelgeschwindigkeit abnimmt. Zusätzlich kommt erschwerend hinzu, dass die geringere Fangsicherheit nicht durch eine höhere Verweilzeit im Bereich des Fangelementes kompensiert werden kann, da sich sehr schnell eine große Fadenmenge in diesem Bereich anhäuft. Vielmehr müsste eigentlich die Verweilzeit im Bereich des Fangelementes mit zunehmender Aufwickelgeschwindigkeit verringert werden, wodurch sich hier ein Zielkonflikt ergibt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Fangsicherheit von den bekannten Aufspulmaschinen zu verbessern.
Die Erfindung verfolgt dabei den Ansatz, die Präzision, mit der der Faden im Moment des Fangens über das Fangelement geführt wird, zu verbessern. Dies erfolgt durch ein Verfahren, bei dem ein Abschnitt des von der Fadenquelle zu einem Speicheπnittel, beispielsweise vollen Spule oder einer Fadenabsaugpistole, laufenden Fadens verschoben und somit dem Fangelement zugeführt wird, indem der Fadenabschnitt zwischen zwei in Spulspindelachsrichtung bewegliche Fadenführer geführt wird und indem sich diese beiden Fadenführer zugleich bewegen. In einer Form des Verfahrens wird die Verschiebung des Fadenabschnittes in zwei Bewegungsabschnitte unterteilt. In einem ersten Bewegungsabschnitt wird der Faden zunächst in Richtung des Fangelementes geführt. Dies kann im Falle eines Spulenwechsels aus dem Changierbereich der vollen Spule erfolgen. In einem zweiten Bewegungsabschnitt wird der Fadenabschnitt dann letztendlich dem Fangelement zugeführt, so dass er mit dem Fangelement zusammenwirkt. Dabei werden in dem zweiten Bewegungsabschnitt die Fadenführer, die den Fadenabschnitt definieren und führen, gleichzeitig bewegt.
In einer bevorzugten Form des Verfahrens verfahren die Fadenführer dabei mit gleicher Geschwindigkeit.
In einer besonders bevorzugten Form des Verfahrens ist der Fadenabschnitt dabei im Wesentlichen orthogonal zu Spulspindelachse, so dass er in idealer Weise in das Fangelement hineingeführt wird.
In einer Variante des Verfahrens erfolgt zwischen dem ersten und der zweiten Bewegungsabschnitt eine Umkehr der Bewegungsrichtung. Dadurch kann der Fadenabschnitt unmittelbar nach dem Fangen des Fadens wieder in den Changier- bereich zurückgeführt werden.
In weiteren Formen des Verfahrens erfolgt die Bewegung der Fadenführer teilweise nacheinander oder unabhängig voneinander. Hierdurch kann in besonderer Weise Verfahrensabläufen, die unmittelbar vor dem Spulenwechsel erfolgen, be- sonders Rechnung getragen werden.
In einer besonders bevorzugten Form des Verfahrens sind die Laufrichtung des Fadens und die Umfangsgeschwindigkeit des Fangelementes auf der Spulspindel gleichgerichtet. Dies erlaubt ein ruckfreies Fangen des Fadens im Fangelement. Während des Fangvorganges und bis zur Übernahme des Fadens auf die Spulspindel wird der Faden auf eine auf einer zweiten Spulspindel aufgespannten Spu- Ie aufgespult. Dabei wird der Faden von einem dritten Fadenführer so geführt, dass er auf die Umfangsfläche der Spule aufläuft.
Eine erfindungsgemäße Aufspulmaschine zur Durchführung des Verfahrens sieht insbesondere Mittel vor, die die Einhaltung des Winkels und die Geschwindigkeit, mit der der Fadenabschnitt quer über das Fangelement geführt wird, exakt einhalten. Die Aufgabe, die Präzision sicherzustellen, wird dadurch gelöst, dass die Aufspulmaschine die beiden Fadenführer, die für die Präzision der Faden-führung im Augenblick des Fangens von Bedeutung sind, miteinander verbunden von ei- nem gemeinsamen Antriebsmittel antreibt. Dadurch wird eine exakte Führung des Fadens erreicht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein dritter Fadenführer vorgesehen, der den Faden hinter dem zweiten Fadenführer wieder in den Changierbereich der Spule führt.
Die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Fadenführer kann mechanisch sein. Es aber auch denkbar und im Sinne der Erfindung, diese Verbindung dadurch auszuführen, dass das gemeinsame Antriebsmittel aus zwei einzelnen Antrieben besteht, die mittels einer Steuerung koordiniert werden, in dem Sinne, dass sie synchron bewegbar sind.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden die beiden Fadenführer in einer ersten Bewegungsrichtung aus dem Changierhub heraus zunächst mit unabhängigen Antriebsmitteln verfahren. Hierdurch ist es möglich, unabhängig jeden der Fadenführer für die Fadenführung optimal für diese Situation zu verfah- ren. Für eine für den Fangvorgang relevante zweite Bewegungsrichtung werden die Fadenführer dann miteinander verbunden und von dem gemeinsamen Antriebsmittel bewegt.
Um die Bewegung in die eine Richtung unabhängig und in die andere Richtung gemeinsam durchführen zu können, kommt eine spielbehaftete Verbindung zwischen dem gemeinsamen Antriebsmittel und zumindest einer der Fadeführer zum Einsatz. In einer alternative Ausführungsform kann dies auch durch eine elastische Verbindung bewirkt werden.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung sind die Antriebsmittel pneuma- tisch ausgeführt. Pneumatische Antriebe in Form von Pneumatikzylindern sind besonders für lineare Bewegungen geeignet. Zudem lassen sich zwei Pneumatikzylinder gut gemeinsam für entgegengesetzte Richtungen verwenden, indem der jeweils inaktive Pneumatikzylinder druckfrei geschaltet wird.
Das Fangelement ist bevorzugt so ausgebildet, dass der Faden bei einer Querbewegung in der Richtung, in der die Fadenführer gemeinsam angetrieben werden, von einem Fanghaken gefangen wird.
Eine erhöhte Fangsicherheit wird durch eine Fangrille erreicht, in der der Faden während des Fangens zusätzlich geführt und somit stabilisiert wird.
Ebenfalls wird die Fangsicherheit durch eine Führung des Fadens erreicht, die im Wesentlichen senkrechte zur Achse der Spulspindel ist. Ob dies nun exakt 90° oder ein geringfügig von der Senkrechten abweichender Winkel ist, entscheidet letztendlich der Aufbau und die Kinematik der Aufspulmaschine und kann empirisch ermittelt werden.
Deshalb ist in einer Weiterbildung der Erfindung ein Justierelement vorgesehen, mit dem dieser Winkel einstellbar ist.
Alternativ zu dem Fangelement auf der Spulspindel ist auch ein Fangelement auf der Hülse möglich.
Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Aufspulmaschine,
Fig. 2 die Vorderansicht der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine aus Figur 1 , Fig. 3 die Bewegung der Fadenführer im Detail,
Fig. 4 ein weiteres Detail der Bewegung der Fadenführer, Fig. 5 eine alternative Ausgestaltung des gemeinsamen Antriebsmittels der Fadenführer.
In Figur 1 und Figur 2 ist eine erfindungsgemäße Aufspulmaschine dargestellt. Das Gestell 1 der Aufspulmaschine trägt einen drehbaren Spulspindelträger 2, in dem zwei Spulspindeln 3, 4 mit ihren Antrieben 5, 6 drehbar gelagert sind. Durch Drehung des Spulspindelträgers 2 können die Spulspindeln 3, 4 jeweils abwechselnd in einen Wechselbereich 7 und in einen Aufspulbereich 8 geschwenkt wer- den. Oberhalb der Spulspindel 4 im Aufspulbereich ist eine Andrückwalze 9 angeordnet. In der hier dargestellten Aufspulmaschine sind zwei Fadenläufe mit zwei Spulen dargestellt. Dies ist stellvertretend für einen oder auch für eine höhere Anzahl von Fadenläufen. Der Aufspulvorgang erfolgt für alle Fadenläufe synchron. Auch wenn in der nachfolgenden Beschreibung nur ein Fadenlauf be- schrieben ist, so schließt dies auch weitere vorhandene Fadenläufe mit ein.
Von einer hier nicht gezeigten Anlage zum Erzeugen und Behandeln von Fäden wird der Faden 10 über einen Kopffadenführer 11 zugeführt. Nachfolgend wird der prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannte Aufspulvorgang beschrieben, wie er vor der in Figur 1 dargestellten Situation abfolgt. Die Stellungen der Spulspindeln, Fadenführer und der Fadenlauf weichen daher von Figur 1 ab. Die Spulspindel 3 befindet sich zu diesem Zeitpunkt noch in dem Aufspulbereich 8. Der zulaufende Faden 10 wird von der Changiereinrichtung 12 innerhalb eines Changierbereiches 13 parallel zur Achse der Aufwickelspulspindel 4 changiert. An- schließend wird der Faden über die drehbar gelagerte Andrückwalze 9 geführt und auf die Spule 15, die auf die Spulspindel 3 aufgespannt ist, aufgewickelt. Die Spulspindel 4 ist mit einer leeren Hülse 16 bestückt und befindet sich im Wechselbereich 7.
In dem Augenblick, in dem die Spule 15 ihren Enddurchmesser erreicht hat, wird der Spulspindelträger 2 gedreht, so dass die Spulspindel 3 in den Wechselbereich und die Spulspindel 4 in den Aufspulbereich verbracht werden und damit nun der Darstellung in Figur 1 entsprechen. Die Drehrichtung des Spulspindelträgers 2 ist dabei so gewählt, dass sie der Drehrichtung der Spulspindeln 3 und 4 entspricht.
Während der Faden 10 weiter auf die Spule 15 aufläuft, wird der Faden 10 im Bereich der Changierung von einem Fadenführer 17 mittels eines Fadenführeran- triebsmittels 20 aus dem Changierbereich in den Fangbereich 14 geführt. Unterhalb der sich im Aufspulbereich befindenden Spulspindel 4 wird der Faden 10 ebenfalls von einem Fadenführer 18 mittels eines Fadenführerantriebsmittels 21 aus dem Changierbereich 13 in den Fangbereich 14 geführt, während ein weiterer, darunter vorgesehener Fadenfuhrer 19 den Faden 10 vor dem Auflauf auf die Spule 15 wieder in eine bestimmten Abschnitt des Changierbereichs 13 zurückführt, wo der Faden 10 einen Wulst 23 bildet. Zwischen den Fadenführern 17 und 18 wird ein Fadenabschnitt 10.1 gebildet. Die Fadenführer 17 und 18 sind auf paral- IeI zur Spulspindelachse beweglichen Stangen angeordnet. Bei mehreren Fadenläufen sind hier entsprechend mehrere Fadeführer auf der jeweiligen Stange vorgesehen. Der Bewegung der Fadenfuhrer 17 und 18 aus dem Changierbereich 13 in Richtung des Fangbereiches 14 erfolgt durch die Antriebsmittel 20 und 21. Durch die Führung des Fadens vor und hinter der Spulspindel 4 im Aufspulbe- reich wird gewährleistet, dass der Faden präzise über das Fangelement 24 hinaus geführt wird, und dann vom gemeinsamen Antriebsmittel 22 gleichmäßig zurückgeführt wird, das Fangelement 24 überfahrt und dort gefangen wird. Die Geschwindigkeit des Fadens 10 und die Umfangsgeschwindigkeit des Fangelementes 24 haben dabei das gleiche Vorzeichen und in etwa den gleichen Betrag. Durch das gemeinsame Antriebsmittel ist gewährleistet, dass der Faden in einem eng definierten Winkel, im Regelfall senkrecht zur Spulspindelachse, über das Fang- element 24 geführt wird. Der Faden 10 wird nun vom Fangelement 24 der Spulspindel 3 im Aufspulbereich 8 mitgenommen und auf die auf der Spulspindel 3 gespannten Hülsen 16 zu Spulen aufgewickelt. Unmittelbar nach dem Fangen wird die Verbindung zur Spule 15 getrennt.
In Figur 3 und 4 ist der Bewegungsablauf der Fadenführer 17 und 18 während des Fangens detailliert beschrieben. Die Ansicht entspricht der Ansicht aus Figur 1. Durch die hier nicht dargestellten Antriebsmittel 20 und 21 werden die Fadenführer und damit der von den Fadenführern 17 und 18 geführte Fadenabschnitt 10.1 entlang der Spulspindel 3 und in dieser Ansicht hinter der Spulspindel 3 zunächst in einem ersten Bewegungsabschnitt 28 aus dem Changierbereich 13 in Richtung Fangbereich 14 geführt, wobei der Fadenabschnitt 10.1 über den Fangbereich hinaus geführt wird. Anschließend werden die Fadenführer 17 und 18 in eine zweiten Bewegungsabschnitt 29 von einem gemeinsamen Antriebsmittel 22 wieder in Richtung Changierbereich 13 zurückgeführt. Das Fangen erfolgt in diesem zweiten Bewegungsabschnitt. Die Bewegungsumkehr zwischen dem ersten Bewegungsabschnitt 28 und dem zweiten Bewegungsabschnitt 29 ist vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich, hu zweiten Bewegungsabschnitt 29 wirkt das Antriebsmittel 22 so mit den Stangen, an denen die Fadenführer 17 und 18 vorgese- hen sind, zusammen, dass der über die Fadenführer 17 und 18 geführte Fadenabschnitt 10.1 in einem eng tolerierten Winkel über das Fangelement 24 geführt wird. Hierdurch wird die geforderte hohe Fangsicherheit auch bei hohen Fadengeschwindigkeiten erreicht. Die Verbindung zwischen dem gemeinsamen Antriebsmittel 22 und den Fadenführern 17 und 18 erfolgt hier durch eine nur einseitig wirkende formschlüssige Koppelung im Form einer Lose. Dadurch ist die Verbindung spielbehaftet. Andere konstruktive Ausführungsformen, beispielsweise eine feste Verbindung zwischen dem gemeinsamen Antriebsmittel 22 und einem der Fadenführer sowie eine Lose zwischen dem gemeinsamen Antriebsmittel 22 und dem anderen Fadenführer sind für den Fachmann herleitbar und im Sinne der Er- findung. Gleiche Dienste wie die Lose leisten auch elastische Elemente wie beispielsweise Federn. Im Regelfall verläuft der Faden senkrecht zur Spulspindelachse. Durch ein Justierelement 27 kann dieser Winkel eingestellt und optimiert werden. Das Fangelement 24 ist hier aus einer Fangrille 25 und einem Fanghaken 26 aufgebaut. Dabei fällt der Faden beim seitlichen Überfahren des Fangelementes 24 zunächst in die Fangrille 25 und wird dann vom Fanghaken 26 zuverlässig gefangen. Es sind jedoch auch andere Aufbauformen des Fangelementes 24, insbesondere ohne Fangrille 25 denkbar und im Sinne der Erfindung.
Figur 5 zeigt eine Variante zu der in den Figuren 3 und 4 dargestellten gemeinsamen Antriebsmittel 22. Hier wird das gemeinsame Antriebsmittel durch eine gemeinsame Steuerung realisiert, die die Antriebe 20 und 21 koordiniert und im bevorzugten Fall synchron ansteuert. Ein Bewegungsablauf kann nun- so aussehen, dass die Antriebe 20 und 21 in einem ersten Abschnitt der Bewegung zunächst einzeln angesteuert werden. Im zweiten Abschnitt der Bewegung werden die Antriebe 20 und 21 durch die Steuerung 30 so miteinander koordiniert, dass die Bewegung synchron erfolgt. Dazu können beispielsweise Schrittmotoren eingesetzt werden oder lagegeregelte Antriebe, deren Position durch ein Wegmeß-system erfasst und der Steuerung 30 zurückgemeldet wird.
Bezugszeichenliste
1 Gestell
2 Spulspindelträger
3 Spulspindel
4 Spulspindel
5 Antrieb
6 Antrieb
7 Wechselbereich
8 Aufspulbereich
9 Andrückwalze
10 Faden
10.1 Fadenabschnitt
11 Kopffadenführer
12 Changiereinrichtung
13 Changierbereich
14 Fangbereich
15 Spule
16 Hülse
17 erster Fadenfuhrer
18 zweiter Fadenfuhrer
19 dritter Fadenfuhrer
20 Antriebsmittel des ersten Fadenführers
21 Antriebsmittel des zweiten Fadenführers
22 Gemeinsames Antriebsmittel
23 Wulst
24 Fangelement
25 Fangrille
26 Fanghaken
27 Justierelement Erster Bewegungsabschnitt Zweiter Bewegungsabschnitt Steuerung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Fangen und Aufwickeln eines laufenden Fadens (10) an ei- ner durch eine rotierende Spulspindel (4) gehaltene Hülse (16), bei welchem der Faden kontinuierlich durch ein Speichermittel (15) gezogen und aufgenommen wird und bei welchem der Faden durch eine Bewegung eines Führungsmittels in axiale Richtung der rotierenden Spulspindel (4) in ein Fangelement am Umfang der Spulspindel (4) oder der Spulhülse geführt wird, wobei der Faden (10) durch das Fangelement (24) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fadenabschnitt (10.1) des Fadens (10) zwischen zwei Fadenführen (17, 18) gebildet wird und dass durch gleichzeitige Bewegung der Fadenführer (17, 18) der Fadenabschnitt (10.1) des Fadens (10) der Fangeinrichtung (24) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Fadenführer (17, 18) in zwei Bewegungsabschnitte (28, 29) unterteilt wird, wobei in einem ersten Bewegungsabschnitt (28) der Fadenabschnitt (10.1) in Richtung des Fangelementes geführt und in einem zweiten Bewe- gungsabschnitt (29) der Fadenabschnitt (10.1) mit dem Fangelement (24) zusammenwirkt, und dass zumindest in dem zweiten Bewegungsabschnitt (29) die Fadenführer (17, 18) zur Führung des Fadenabschnittes gleichzeitig bewegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in dem zweiten Bewegungsabschnitt (29) die Fadenführer (17, 18) zur Führung des Fadenabschnittes gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit bewegt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in dem zweiten Bewegungsabschnitt (29) die Fadenführer (17, 18) zur Füh- rung des Fadenabschnittes gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit bewegt werden, wobei der Fadenabschnitt (10.1) im Wesentlichen orthogonal zur Drehachse der rotierenden Spulspindel (4) verläuft.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten (28) und dem zweiten Bewegungsabschnitt (29) eine Richtungsumkehr stattfindet.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Fadenführer (17, 18) zur Führung des Fadenabschnitts
(10.1) teilweise nacheinander bewegt werden.
7.- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführer (17, 18) zur Führung des Fadens teilweise unabhängig voneinander bewegt werden.
8. Verfahren nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrichtung des Fadens (10) und die Umfangsgeschwindigkeit des Fangelementes (24) am Ort des Fadenkontaktes gleichge- richtet sind.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (10) durch eine an einer zweiten rotierenden Spulspindel (3) gewickelten Spule (15) kontinuierlich gezogen und aufgenom- men wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (10) vor Auflauf auf die Spule (15) durch einen stationär gehaltenen dritten Fadenführer (19) geführt wird.
11. Aufspulmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln von je einer Spulstelle zugeordneten Fäden (10) zu Spulen (15), mit je einer Changiereinrichtung (12) zum Changieren der aufzu-spulenden Fäden (10) in Spulenachsrichtung innerhalb eines Changier-bereiches (13), mit einem drehbar gelagertem Spulspindelträger (2), mit mehreren am Spulspindelträger (2) drehbar gelagerten Spulspindeln (3, 4) zur Aufnahme der Spulen, wobei die Spulspindeln (3, 4) abwechselnd durch Drehung des Spulspindelträgers (2) in einen Aufspulbereich zum Aufwickeln der Fäden (10) und in einen Wechselbereich (7) zur Abnahme der fertig gewickelten Spulen (15) geführt werden, mit an jeder Spulstelle angeordneten und mit der Spulspindel (3, 4) verbundenen Fangelementen (24) zum Fixieren des Fadens, mit einem ersten in Spulspindelachsenrichtung verfahrbaren Faden-führer (17) je Spulstelle, der in Fadenlaufrichtung vor der Spulspindel (4) im Aufspulbereich im Bereich der Changiereinrichtung (12) ange-ordnet ist, und mit einem zweiten in Spulspindelachsenrichtung verfahrbaren Fadenführer (18) je Spulstelle, der in Fadenlaufrichtung hinter der Spulspindel (4) im Aufspulbereich (8) und vor der Spulspindel (3) im Wechselbereich (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmittel (22) vorgesehen ist, der den ersten (17) und den zweiten Fadenführer (18) gemeinsam verfahrt, und dass die Fadenführer dabei verbunden sind.
12. Aufspulmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Fadenführer (19) je Spulstelle vorgesehen ist, der in Fadenlaufrichtung gesehen zwischen dem zweiten Fadenführer (18) und der Spulspindel (3) im Wechselbereich (7) sowie in Spulspindelrichtung gesehen innerhalb eines durch den Hub der Changiereinrichtung definierten Changierbereiches (13) angeordnet ist.
13. Aufspulmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem ersten (17) und dem zweiten Fadenführer (18), während diese durch das Antriebsmittel (22) gemeinsam verfahren werden, eine mechanische Verbindung ist.
14. Aufspuhnaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem ersten (17) und dem zweiten Fadenruhrer
(18), während diese durch das Antriebsmittel (22) gemeinsam verfahren werden, durch die Koordination zweier Antriebsmittel (20, 21) erfolgt.
15. Aufspulmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (17) und der zweite Fadenführer (18) in eine Wechselrichtung aus dem
Changierhub heraus und in eine entgegengesetzte Spulrichtung in den Changierhub hinein verfahrbar ist und dass die Fadenführer (17, 18) in Wechselrichtung von separaten Antriebsmitteln (20; 21) angetrieben werden und in Spulrichtung von dem gemeinsamen Antriebsmittel (22) angetrieben werden.
16. Aufspuhnaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem gemeinsamen Antriebsmittel (22) und zumindest einem der Fadenruhrer (17, 18) spielbehaftet ist.
17. Aufspuhnaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem gemeinsamen Antriebsmittel (22) und zumindest einem der Fadenführer (17, 18) elastisch ist.
18. Aufspuhnaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (20, 21, 22) pneumatisch wirken.
19. Aufspuhnaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (24) einen in von dem Changierbereich (13) weg weisenden Fanghaken (26) aufweist, der so mit dem Faden (19) zusammenwirkt, dass der Faden (10) bei einer Verschiebung des Fadenab- Schnittes 10.1 in Richtung des Changierbereiches (13) von dem Fanghaken (26) erfasst wird.
20. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Fangelement (24) eine die Spulspindel (3, 4) tangential umlaufende Fangrille (25) aufweist.
21. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (17) und der zweite Fadenführer (18) so zueinander angeordnet sind, dass der Faden (10) während des Fangvorganges dazwischen im Wesentlichen senkrecht zur Achse der Spulspindel (4) verläuft.
22. Aufspulmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Justierelement (27) vorgesehen ist, mit dem der Winkel zwischen Faden (10) und Achse der Spulspindel (4) justierbar ist.
23. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement auf der Hülse angebracht ist.
PCT/EP2006/011933 2005-12-15 2006-12-12 Aufwickelvorrichtung WO2007073860A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06829519A EP1960301B1 (de) 2005-12-15 2006-12-12 Fadenaufwickelverfahren und -maschine
DE502006008358T DE502006008358D1 (de) 2005-12-15 2006-12-12 Fadenaufwickelverfahren und -maschine
AT06829519T ATE488463T1 (de) 2005-12-15 2006-12-12 Fadenaufwickelverfahren und -maschine
JP2008544852A JP5065290B2 (ja) 2005-12-15 2006-12-12 巻取機
CN200680046946.5A CN101331078B (zh) 2005-12-15 2006-12-12 用于卷绕连续行进的纱线的方法和卷绕机
US12/138,949 US8152090B2 (en) 2005-12-15 2008-06-13 Take-up device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059871.4 2005-12-15
DE102005059871 2005-12-15

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/138,949 Continuation US8152090B2 (en) 2005-12-15 2008-06-13 Take-up device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007073860A1 true WO2007073860A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=37781677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011933 WO2007073860A1 (de) 2005-12-15 2006-12-12 Aufwickelvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8152090B2 (de)
EP (1) EP1960301B1 (de)
JP (1) JP5065290B2 (de)
CN (1) CN101331078B (de)
AT (1) ATE488463T1 (de)
DE (1) DE502006008358D1 (de)
RU (1) RU2008128352A (de)
WO (1) WO2007073860A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006761A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spulenhalter
WO2020169397A1 (de) 2019-02-20 2020-08-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102774695A (zh) * 2012-06-29 2012-11-14 宁波金盛纤维科技有限公司 一种精密可调递进卷绕方法和系统
CN104386539A (zh) * 2014-11-03 2015-03-04 李良学 一种便于加载线筒的纺织绕线机控制系统
JP6793666B2 (ja) * 2015-05-12 2020-12-02 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG 巻取り機
CN110072791B (zh) * 2016-12-14 2021-09-10 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于馈送线组的方法和设备
CN107128746A (zh) * 2017-07-03 2017-09-05 吴江市意胜纺织有限公司 一种新型纺织用绕线辊
DE102019111475B4 (de) * 2019-05-03 2022-01-13 Voith Patent Gmbh Abrollstation
CN115432505A (zh) * 2022-10-13 2022-12-06 福建恒捷实业有限公司 一种锦纶丝线分股牵引工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59223665A (ja) * 1983-05-25 1984-12-15 Murata Mach Ltd 糸条巻取装置
JPS59223666A (ja) * 1983-05-30 1984-12-15 Murata Mach Ltd 糸条巻取装置
DE19730721A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Comoli Fermo S R L Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen von Garnen in Rollen mit einer automatischen Rollenumschaltung
DE10333273A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadeneinzugseinrichtung für Spulaggregat

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427016C2 (de) * 1974-06-04 1983-11-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Automatische Spulenwechseleinrichtung
US4085901A (en) * 1975-06-26 1978-04-25 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for packaging linear material
JPS5655168Y2 (de) * 1977-10-18 1981-12-23
JPS54114675A (en) * 1978-02-28 1979-09-06 Toray Ind Inc Turret type thread stripe winder
JPH0717313B2 (ja) * 1986-05-29 1995-03-01 東レエンジニアリング株式会社 巻き取り機
JPH07122189B2 (ja) * 1987-12-22 1995-12-25 帝人製機株式会社 カバリングヤーンの巻取方法
DE4031076A1 (de) * 1990-10-02 1992-04-09 Juergen H Watermann Vorrichtung zum automatischen handhaben von spulenhuelsen und fertiggewickelten spulen von spinnmaschinen
DE59301242D1 (de) * 1992-03-05 1996-02-08 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
US5485967A (en) * 1994-02-03 1996-01-23 Basf Corporation Yarn winding apparatus with manifold assembly movable between blowing and standby positions relative to a pair of bobbin carrying spindles
CN1096405C (zh) * 1996-12-20 2002-12-18 巴马格股份公司 具有引头装置的卷绕机
JP2002284448A (ja) * 2001-03-28 2002-10-03 Toray Ind Inc 合成繊維の巻取り方法及び巻取り装置
JP4128412B2 (ja) * 2002-08-20 2008-07-30 Tstm株式会社 レボルビング型糸条巻取機
DE10335237A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-24 Saurer Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59223665A (ja) * 1983-05-25 1984-12-15 Murata Mach Ltd 糸条巻取装置
JPS59223666A (ja) * 1983-05-30 1984-12-15 Murata Mach Ltd 糸条巻取装置
DE19730721A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Comoli Fermo S R L Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen von Garnen in Rollen mit einer automatischen Rollenumschaltung
DE10333273A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadeneinzugseinrichtung für Spulaggregat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006761A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spulenhalter
DE102009033099A1 (de) 2009-07-15 2011-02-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spulenhalter
US8336802B2 (en) 2009-07-15 2012-12-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Bobbin holder
WO2020169397A1 (de) 2019-02-20 2020-08-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101331078A (zh) 2008-12-24
CN101331078B (zh) 2013-02-20
US8152090B2 (en) 2012-04-10
JP5065290B2 (ja) 2012-10-31
EP1960301B1 (de) 2010-11-17
JP2009519188A (ja) 2009-05-14
EP1960301A1 (de) 2008-08-27
RU2008128352A (ru) 2010-01-20
ATE488463T1 (de) 2010-12-15
DE502006008358D1 (de) 2010-12-30
US20080245921A1 (en) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960301B1 (de) Fadenaufwickelverfahren und -maschine
EP2261158B1 (de) Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
EP2739555B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE102009007759A1 (de) Aufspulmaschine
DE102006004894B4 (de) Hilfsfadenführer zum Changieren eines laufenden Fadens im Bereich einer Fadenabzugseinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102004052564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0886623A1 (de) Aufspulmaschine mit anlegevorrichtung
EP3571148A1 (de) Aufspulmaschine
WO2018036916A1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufspulmaschine und aufspulmaschine
WO2022033919A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von fäden
DE102005005129B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
WO2019025262A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens zu spulen
WO2012098032A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines fadens
WO2021018679A1 (de) Aufspulmaschine
DE3136908A1 (de) "spulmaschine zum aufwickeln mehrerer faeden"
EP0703179A2 (de) Automatische Spulmaschine und Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse
EP3526148A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE3100880C2 (de) Spulengatter für Zettel- oder Schärmaschinen
DE102005001000A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
DE102010056269A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln synthetischer Fäden
EP3261967A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben eines aufgehaspelten fadenstrangs
DE102004036857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Parallelwicklungen
DE102005004675A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
EP4122859A1 (de) Garnspanner, arbeitsstelle und verfahren
DE102020000286A1 (de) Aufspulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680046946.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006829519

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008544852

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3614/CHENP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008128352

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006829519

Country of ref document: EP