EP0402589A2 - Streicheinrichtung - Google Patents

Streicheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0402589A2
EP0402589A2 EP90106884A EP90106884A EP0402589A2 EP 0402589 A2 EP0402589 A2 EP 0402589A2 EP 90106884 A EP90106884 A EP 90106884A EP 90106884 A EP90106884 A EP 90106884A EP 0402589 A2 EP0402589 A2 EP 0402589A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor blade
coating device
doctor
squeegee
working area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90106884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0402589A3 (de
Inventor
Eckhard Martin
Joachim Wiesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Publication of EP0402589A2 publication Critical patent/EP0402589A2/de
Publication of EP0402589A3 publication Critical patent/EP0402589A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/026Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an elongated body renewable by feeding it across the surface

Definitions

  • the invention relates to a coating device according to the preamble of claim 1.
  • a variety of coating devices of this type are known in the prior art, each using a doctor blade which is applied to the web, e.g. Paper or cardboard, applied coating slip smoothes.
  • a round squeegee or a doctor blade can be used as a squeegee. Both elements have their special areas of application, however, the main disadvantage of the coating blade is the strong, sometimes uneven wear.
  • the object of the invention is to provide a device in which a uniform stroke application is achieved even over the operating period.
  • doctor blades according to the Swedish patent 436 593 to design the doctor blade as a relatively long band which is guided over spools and to continuously change the working area of the doctor blade by winding or unwinding onto or from the spools.
  • the wear is relatively low, but in any case is kept completely uniform, so that the scraper blade material has a very long service life.
  • doctor blades are used as crepe scrapers, with their working edge practically against the paper, i.e. against its direction of movement, so that its creped surface results.
  • This doctor blade can therefore be completely smooth and can be easily wound on a spool.
  • doctor blades In the case of doctor blades, such a simple design is not possible, since they are set in the direction of the movement (web path) of the paper web, so that special precautions have to be taken to fix the doctor blade. Even the winding up of a longer squeegee tape does not seem to be easily possible.
  • a squeegee 3 designed as a doctor blade band is in each case mounted or held in a squeegee holder 4 in such a way that it can move in a longitudinal direction but cannot deviate in the transverse direction.
  • the doctor blade strip 3 forms a loop, at the ends of which a rope 5 is fastened, which is guided over a winding drum 6 or 7.
  • Each of these drums can be driven by a motor, for example an electric motor, preferably a stepping motor.
  • the counter-roller 1, which does not show the web of material, near the part of the loop of the squeegee belt 3, is guided parallel to this counter-roller and - as can be seen in FIG.
  • doctor tape 3 By winding the doctor tape 3 on one of the drums 7 or 6 or vice versa at a very low speed of e.g. A thorough cleaning of the squeegee tape is possible at 2 to 10 cm / min.
  • a very long doctor blade 5 is used, which can be wound on drums 19, 20 which are arranged on both sides of the doctor blade 2.
  • the drums are evenly displaced to the same extent as the winding of the squeegee tape 3 'in the direction of its axis of rotation, i.e. in the direction of the width of the squeegee tape, e.g. by being rotatably arranged on a threaded spindle 24 (see FIG. 6). This allows the doctor blade to be wound onto the drums despite the knobs or protrusions, i.e. practically in the form of a screw or screw line.
  • the drums 19, 20 are then best driven via a toothed wheel set 21, 22 from an electric motor 23 via a spindle 25, for which a bearing 27 held in the bearing base 28 is provided.
  • the threaded spindle guides the spindle 25 via its pin 26 and a bearing 29.
  • the spindle 25 in turn has a bearing 29 for a lower pin 26 of the threaded spindle 24.
  • the connection of toothed belt 31 and doctor blade band 3 ⁇ is indicated or provided in the vicinity of the turnbuckle 30. This is a very cheap arrangement because you only need a single drive for the pulley 32, which, however, must be designed to be movable.
  • Cleaning devices for cleaning the doctor blade are preferably provided outside the working area 39 of the doctor blade or the counter roller 1.
  • the first cleaning effect occurs due to a protrusion 38 of the counter-roller 1, against which the squeegee belt abuts due to its rectilinear guide 4 and which is kept free of the web. Incrustations, which can form in the area of the contact edges of the squeegee belt on the web, are scraped off continuously here.
  • the feed of the doctor blade is about 10 to 15 cm / min.
  • the doctor blade tape is of course cleaned before being wound onto the drums 6, 7 or 19, 20.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Bei der Streicheinrichtung für Papier oder Karton wird ein als Rakelelement dienendes Rakelstahlband 3 in Form einer Schleife entlang einer die Warenbahn führenden Gegenwalze 1 über Umlenkrollen 8 geführt. Der Antrieb des Rakelbandes erfolgt mittels Aufwickeltrommeln 6 und 7, die von einem Motor antreibbar sind. Der Vorschub des Rakelbandes ist sehr gering, z.B. 2 bis 10 cm/min. Dadurch hat man Zeit, einen gründlichen Reinigungsvorgang des Rakelbandes durchzuführen, z.B. mittels Spritzdüsen, Schabern u.ä.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Streicheinrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Streicheinrichtungen dieser Art sind vielfältig im Stand der Technik bekannt, wobei jeweils eine Rakel eingesetzt wird, die die auf die Warenbahn, z.B. Pa­pier oder Karton, aufgetragene Streichmasse glättet. Als Rakel kommt ein runder Rakelstab oder auch eine Streichklinge in Fra­ge. Beide Elemente haben ihre speziellen Einsatzgebiete, jedoch besteht bei der Streichklinge der große Nachteil der starken, zum Teil ungleichmäßigen Abnützung.
  • Vielfach ist jedoch festgestellt worden, daß der Rakelstrich bei einer Streichklinge Unregelmäßigkeiten aufweist, die bei einer Rollrakel nicht vorhanden sind. Man hat durch Profilkorrektur­einstelleinrichtungen, die es gestatten, den Anpreßdruck der Streichklinge örtlich zu verändern, versucht, eine Gleich­mäßigkeit des Strichs herbeizuführen, was nicht immer und voll­ständig gelungen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung anzugeben, bei welcher ein gleichmäßiger Strichauftrag auch über die Be­triebsdauer hinweg erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kenn­zeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Man hat erkannt, daß es möglich ist, durch ein seitliches Her­ausführen eines wesentlich längeren Rakelbandes, als es der Ar­beitslänge (dem Arbeitsbereich) der Streichklinge entspricht, dieses stetig zu reinigen und somit Ansetzungen an der Rakel, die zu Streifigkeit führen, auszuschalten.
  • Man hat zwar schon bei Schaberklingen gemäß der schwedischen Pa­tentschrift 436 593 vorgesehen, die Schaberklinge als ein rela­tiv langes Band auszuführen, das über Spulen geführt ist und durch Aufwickeln oder Abwickeln auf die bzw. von den Spulen den Arbeitsbereich der Schaberklinge laufend zu verändern. Dadurch wird der Verschleiß relativ gering, auf jeden Fall aber völlig gleichmäßig gehalten, so daß sich eine sehr hohe Standzeit des Schaberklingenmaterials ergibt.
  • Diese Schaberklingen werden als Kreppschaber eingesetzt, wobei sie praktisch mit ihrer Arbeitskante gegen das Papier, d.h. ge­gen dessen Bewegungsrichtung, eingestellt werden, so daß sich dessen gekreppte Oberfläche ergibt. Diese Schaberklinge kann da­her völlig glatt sein und kann ohne weiteres auf eine Spule auf­gewickelt werden. Auch für die Festlegung in der im Bereich der über die Gegenwalze geführten Bahn angeordneten Halterung beste­hen keine besonderen, erhöhten Anforderungen.
  • Im Falle von Streichklingen ist eine solche einfache Ausführung nicht möglich, da diese in Richtung der Bewegung (Bahnlauf) der Papierbahn angestellt werden, so daß für die Festlegung der Schaberklinge besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen. Auch das Aufwickeln eines längeren Rakelbandes scheint nicht ohne weiteres möglich zu sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand den Figuren der Zeichnung erläutert; dabei stellt
    • Fig. 1 prinzipmäßig eine Draufsicht auf eine Streichein­richtung,
    • Fig. 2 prinzipmäßig eine Seitenansicht dazu,
    • Fig. 3 eine weitere Einzelheit des Rakelbandes,
    • Fig. 4 eine Einzelheit dazu, ebenfalls im Querschnitt,
    • Fig. 5 eine andere Ausführungsform prinzipmäßig in Drauf­sicht,
    • Fig. 6 eine weitere Einzelheit dazu und
    • Fig. 7 eine weitere Ausführungsform prinzipmäßig in Daraufsicht
    dar.
  • An dem an der Gegenwalze 1 angeordneten Rakelbalken 2 ist je­weils eine als Streichklingenband ausgebildete Rakel 3 in einer Rakelhalterung 4 so gelagert bzw. gehalten, daß es sich in einer Längsrichtung bewegen, aber in der Querrichtung dazu nicht aus­weichen kann. Das Rakelband 3 bildet eine Schleife, an deren En­den jeweils ein Seil 5 befestigt ist, das über eine Aufwickel­trommel 6 bzw. 7 geführt ist. Jede dieser Trommeln ist durch einen Motor, z.B. Elektromotor, vorzugsweise Schrittmotor, an­treibbar. Der die hier nicht dargestellte Warenbahn führenden Gegenwalze 1 nahe Teil der Schleife des Rakelbandes 3 ist paral­lel zu dieser Gegenwalze geführt und - wie aus Figur 2 oder 3 ersichtlich - über Vorsprünge 11 oder Noppen 10 mittels einer Führungsleiste 15 in Richtung ihrer Breitenerstreckung unbeweg­lich in der Rakelhalterung 4 gehalten. Einfache Vorsprünge 11 können auch durch Anlöten oder -schweißen an der einen Längskan­te des Rakelbandes ausgebildet sein. Die Führungsleiste 15′ braucht nicht in der Rakelhalterung 4 festschraubbar ausgebildet zu sein, sondern kann über ihre Länge durch einen Hydraulik-­Druckschlauch 19 tangential zur Gegenwalze 1 oder etwas weg von dieser belastet werden, um somit mit ihren Führungsflächen 17 auf die Noppen 10 gegen die Kraft von einer Reihe zylindrischer Schraubenfedern 40 gedrückt zu werden. Dadurch wird eine sichere Festlegung des Rakelbandes 3 an der Halterung erreicht, wobei gegen die Gegendruckleiste 14 der Halterung 4 gedrückt wird (siehe Fig. 4).
  • Durch Aufwickeln des Rakelbandes 3 auf eine der Trommeln 7 oder 6 bzw. umgekehrt mit einer sehr geringen Geschwindigkeit von z.B. 2 bis 10 cm/min ist eine gründliche Reinigung des Rakel­bandes möglich.
  • Gemäß Fig. 5 wird ein sehr langes Rakelband 5 verwendet, das je­weils auf Trommeln 19, 20, die zu beiden Seiten des Rakelbandes 2 angeordnet sind, aufwickelbar ist. Dabei werden die Trommeln im gleichen Maße des Aufwickelns des Rakelbandes 3′ in Richtung ihrer Rotationsachse, also in Richtung der Breite des Rakelban­des, gleichmäßig verschoben, z.B. indem sie auf einer Gewinde­spindel 24 rotierbar angeordnet sind (s. Fig. 6). Dadurch kann das Rakelband trotz der Noppen oder Vorsprünge auf die Trommeln aufgewickelt werden, d.h. praktisch in Form einer Schrauben- oder Schneckenlinie. Der Antrieb der Trommeln 19, 20 erfolgt dann am besten über einen Zahnrädersatz 21, 22 von einem Elek­tromotor 23 aus über Spindel 25, für die ein im Lagersockel 28 gehaltenes Lager 27 vorgesehen ist. Die Gewindespindel führt über ihren Zapfen 26 und ein Lager 29 die Spindel 25. Die Spin­del 25 weist wiederum ein Lager 29 für einen unteren Zapfen 26 der Gewindespindel 24 auf.
  • In Fig. 7 ist eine Anordnung dargestellt, bei welcher das Rakel­band 3˝ eine vollständige, geschlossene Schleife bildet, wobei diese durch Verbindung der beiden Enden des Rakelbandes mittels Schloß 30 gebildet ist. Die Schleife kann gespannt werden durch die Spannrolle 8′ mittels Kolbenstange 36 und im Zylinder 35 ge­führten Kolben 37. Als Antriebsmittel ist ein Zahnriemen 31 vor­gesehen, der über Umlenk-Riemenscheiben 33 und angetriebene Rie­menscheibe 32 sowie Spannrolle 34 in einer Schleife geführt ist. Die Verbindung von Zahnriemen 31 und Rakelband 3˝ ist in der Nä­he des Spannschlosses 30 angedeutet bzw. vorgesehen. Dies ist eine sehr günstige Anordnung, weil man nur einen einzigen An­trieb für die Riemenscheibe 32 braucht, der allerdings versier­bar ausgebildet sein muß.
  • Es werden vorzugsweise außerhalb des Arbeitsbereichs 39 des Ra­kelbandes bzw. der Gegenwalze 1 Reinigungseinrichtungen zur Rei­nigung des Rakelbandes vorgesehen. Der erste Reinigungseffekt tritt durch einen Überstand 38 der Gegenwalze 1 auf, an welchem das Rakelband durch seine geradlinige Führung 4 anliegt und der von der Warenbahn freigehalten bleibt. Verkrustungen, die sich im Bereich der Anliegekanten des Rakelbandes an der Warenbahn bilden können, werden hier durchgehend abgeschabt.
  • Als weitere Reinigungs-Einrichtungen kommen die üblicherweise bekannten, wie Druckstrahlen, die aus Düsen auf das Rakelband gespritzt werden, sowie ferner Schaber in Frage. Auf diese Weise wird nach dem Reversieren des Rakelbandes (Umkehr der Vorschub­richtung desselben) jeweils ein gereinigter Teil des Rakelbandes neu in den Arbeitsbereich eingeführt.
  • Der Vorschub des Rakelbandes beträgt dabei etwa 10 bis 15 cm/min. Vorzugsweise wird das Rakelband natürlich schon vor dem Aufwickeln auf die Trommeln 6, 7 bzw. 19, 20 gereinigt.

Claims (15)

1. Streicheinrichtung mit einer als Streichklinge ausgebilde­ten Rakel, die in einer von einem Rakelbalken getragenen Rakelhalterung gehalten ist, zum Streichen von vorzugsweise von einer Gegenwalze geführten Bahnen aus Papier oder Kar­ton, gekennzeichnet durch
a) ein Rakelband (3, 3′, 3˝), das in seinem Arbeitsbe­reich - entlang der Gegenwalze - in einer geradlinigen Führung (15, 17) verschieblich gehalten und mit großen, an den Arbeitsbereich anschließenden Überlän­gen ausgebildet ist, in welchen anschließenden Teilen das Rakelband zumindest teilweise gebogen geführt ist, um es auf einen Bereich, dessen Länge höchstens 1,6mal größer als die geradlinige Rakelführung (14, 15; 15′) ist, am Rakelbalken (2) zu beschränken, und
b) Antriebsmittel (6; 19; 31, 32) zum Vorschub des Rakel­bandes in seiner Längsrichtung einschließlich insbe­sondere seines in der geradlinigen Führung (14, 15, 15′) jeweils befindlichen Teils.
2. Streicheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (6; 19; 31, 32) am über den Arbeits­bereich hinausgehenden Teil des Rakelbandes (3, 3′, 3˝) an­greifen.
3. Streicheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß als aus dem Rakelband mindestens fast eine Schleife bildende Einrichtungen je mindestens eine Umlenk­rolle (8) an jeder Seite des Rakelbalkens (2) vorgesehen ist.
4. Streicheinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Schleife Seile (5), Bänder oder Drähte befestigt sind, die über Aufwickeltrommeln (6, 7) geführt sind.
5. Streicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß das Rakelband (3, 3′, 3˝) zur Halterung in der Rakelführung (15, 17) gegen eine Bewegung in Breitenrichtung des Rakelbandes hin zur Gegenwalze bzw. Warenbahn, aber in Querrichtung dazu für seine freie Bewe­gung Noppen (10) oder sonstige Vorsprünge (11) aufweist, die in einer zu den Längskanten des Rakelbandes parallelen Reihe bzw. parallel dazu allgemein angeordnet sind.
6. Streicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß ein Rakelband (3′) größerer Lange als das Dreifache der Länge des Rakelbalkens beträgt, je­weils links und rechts am Rakelbalken (2) auf eine in Rich­tung der Breite des Rakelbandes (3′) kontinuierlich axial verschiebbare und rotierbar antreibbare Trommel (19) auf­wickelbar ist.
7. Streicheinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gewindespindel (24) zentral als Träger für die Trommeln (19, 20) vorgesehen ist.
8. Streicheinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für die Trommeln (19, 20) eine untere, zen­trale Spindel (25) vorgesehen ist, die rotierbar gelagert ist und an die ein Drehantrieb (21, 22, 23) angekoppelt ist und die eine Lagerstelle (29) für einen unteren Zapfen (26) der Gewindespindel (24) aufweist.
9. Streicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß das Rakelband (3˝) zumindest der wesentliche Teil einer geschlossenen Schleife in Form eines Polygonzuges ist, von dem die beiden langen Züge einander gegenüberliegen und von denen der eine im Arbeitsbereich des Rakelbandes angeordnet ist und der andere mit einem An­triebsmittel (31, 32) gekoppelt ist.
10. Streicheinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel ein Zahnriementrieb ist, wobei der Zahnriemen (31) mit der Schleife (3˝) verbunden ist.
11. Streicheinrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, da­durch gekennzeichnet, daß die Rakelbandschleife an min­destens einer Stelle von einer nachstellbaren Spannrolle (8′) umgelenkt ist.
12. Streicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­durch gekennzeichnet, daß der gerade geführte Teil des Ra­kelbandes über den Arbeitsbereich hinaus zu beiden Seiten bis zum Ende der Gegenwalze (1) sich erstreckt, wobei die Gegenwalze (1) länger ausgeführt ist als der Arbeitsbereich des Rakelbandes.
13. Streicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­durch gekennzeichnet, daß außerhalb des Arbeitsbereichs des Rakelbandes Reinigungseinrichtungen zur Reinigung des Rakelbandes vorgesehen sind.
14. Streicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß die Rakelführung (4) eine min­destens in Richtung der Breite des Rakelbandes bewegliche Klemmleiste (15) aufweist, die mittels Pneumatik- oder Hy­draulikdruck-Zylindern oder -Schlauch mit ihren Führungs­flächen (17) an die Noppen (10) oder Vorsprünge (11) des Rakelbandes andrückbar ist.
15. Streicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­durch gekennzeichnet, daß das Rakelband (3, 3′, 3˝) samt seiner Antriebsmittel (6, 7; 19, 20; 31, 32) auf dem Rakel­balken (2) gelagert ist.
EP19900106884 1989-06-10 1990-04-10 Streicheinrichtung Withdrawn EP0402589A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919087 1989-06-10
DE3919087A DE3919087A1 (de) 1989-06-10 1989-06-10 Streicheinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0402589A2 true EP0402589A2 (de) 1990-12-19
EP0402589A3 EP0402589A3 (de) 1991-11-27

Family

ID=6382555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900106884 Withdrawn EP0402589A3 (de) 1989-06-10 1990-04-10 Streicheinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5081950A (de)
EP (1) EP0402589A3 (de)
JP (1) JPH03101865A (de)
BR (1) BR9002623A (de)
CA (1) CA2018431A1 (de)
DE (1) DE3919087A1 (de)
FI (1) FI902711A0 (de)
NO (1) NO902053L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571697A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-01 FALCIONI MACCHINE S.r.l. Förderband für Farbauftragssysteme mit einer Reinigungsvorrichtung für die Förderfläche und einer Farbrückgewinnungsvorrichtung
US6637330B1 (en) 1999-06-22 2003-10-28 Tresu Production A/S Doctor blade system
EP1954408A1 (de) * 2005-11-28 2008-08-13 Mattssonföretagen I Uddevalla Aktiebolag Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
CN102463207A (zh) * 2010-11-16 2012-05-23 北汽福田汽车股份有限公司 布胶机及布胶方法
CN115193656A (zh) * 2021-04-12 2022-10-18 江苏海德森能源有限公司 一种锂电池的薄膜上料装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI94271C (fi) * 1992-11-03 1995-08-10 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä telojen puhdistamiseksi ja telanpuhdistuslaite
DE4242582C2 (de) * 1992-12-16 1998-03-19 Sebald U E Rakelanordnung
DE4311310A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Venjakob Maschinenb Gmbh & Co Farbspritzanlage
DE29611194U1 (de) * 1996-06-26 1996-09-05 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Befestigungseinrichtung
DE19631888A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
FI108154B (fi) * 1996-11-21 2001-11-30 Metsae Serla Oy Menetelmä ja laitteisto liikkuvan pinnan puhdistamiseksi
DE29621878U1 (de) * 1996-12-17 1997-02-13 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Reinigungsvorrichtung
JP4059954B2 (ja) * 1997-03-26 2008-03-12 株式会社ドクター製作所 ドクター装置
DE19903193A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Voith Sulzer Papiertech Patent Klingenspannvorrichtung
JP2004027441A (ja) * 2002-06-27 2004-01-29 National Printing Bureau エンドレスドクターブレード装置
IT202100027116A1 (it) * 2021-10-21 2023-04-21 Koerber Tech S P A Apparato per formare un foglio di materiale comprendente sostanze vegetali e/o alcaloidi

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474899A1 (fr) * 1980-02-01 1981-08-07 Duprat Jean Claude Dispositif de raclage a lame mobile destine aux appareils de traitement a surface raclee
EP0095186A2 (de) * 1982-05-25 1983-11-30 Henry Anderssons Ingenjörsbyra Vorrichtung zur Entfernung einer Bahn von einem Zylinder
EP0259017A2 (de) * 1986-09-02 1988-03-09 Thermo Electron-Web Systems, Inc. Schabeanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150907C3 (de) * 1971-10-13 1978-03-30 Feldmuehle Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Streichen von bahnförmigem Gut
US3958531A (en) * 1972-04-14 1976-05-25 Ciba-Geigy Corporation Adjustable endless band doctor
US3781107A (en) * 1972-08-09 1973-12-25 Xerox Corp Cleaning apparatus
DE2822682A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Feldmuehle Ag Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen egalisieren des striches beim beschichten von laufenden materialbahnen
DE2822683A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Heinz Dipl Ing Weber Dosiereinrichtung zur kontrollierten zufuehrung von koernigen und/oder pulverartigen medien
DE3338323A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum beschichten laufender materialbahnen
US4665859A (en) * 1985-12-11 1987-05-19 Thermo Electron-Web Systems, Inc. Finger-type doctor blade holder
IT1210291B (it) * 1987-05-15 1989-09-14 Schiavi Cesare Costruz Meccan Dispositivo di bloccaggio della lama raschia cilindro in unamacchina da stampa rotativa rotocalco

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474899A1 (fr) * 1980-02-01 1981-08-07 Duprat Jean Claude Dispositif de raclage a lame mobile destine aux appareils de traitement a surface raclee
EP0095186A2 (de) * 1982-05-25 1983-11-30 Henry Anderssons Ingenjörsbyra Vorrichtung zur Entfernung einer Bahn von einem Zylinder
EP0259017A2 (de) * 1986-09-02 1988-03-09 Thermo Electron-Web Systems, Inc. Schabeanlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571697A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-01 FALCIONI MACCHINE S.r.l. Förderband für Farbauftragssysteme mit einer Reinigungsvorrichtung für die Förderfläche und einer Farbrückgewinnungsvorrichtung
US5421448A (en) * 1992-05-27 1995-06-06 Falcioni Macchine S.R.L. Belt conveyor for paint application system with piece supporting surface cleaning and paint recovering device
US6637330B1 (en) 1999-06-22 2003-10-28 Tresu Production A/S Doctor blade system
EP1954408A1 (de) * 2005-11-28 2008-08-13 Mattssonföretagen I Uddevalla Aktiebolag Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
EP1954408A4 (de) * 2005-11-28 2009-11-18 Mattssonfoeretagen I Uddevalla Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
CN102463207A (zh) * 2010-11-16 2012-05-23 北汽福田汽车股份有限公司 布胶机及布胶方法
CN115193656A (zh) * 2021-04-12 2022-10-18 江苏海德森能源有限公司 一种锂电池的薄膜上料装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3919087A1 (de) 1990-12-13
CA2018431A1 (en) 1990-12-10
NO902053L (no) 1990-12-11
US5081950A (en) 1992-01-21
EP0402589A3 (de) 1991-11-27
JPH03101865A (ja) 1991-04-26
FI902711A0 (fi) 1990-05-31
NO902053D0 (no) 1990-05-09
BR9002623A (pt) 1991-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402589A2 (de) Streicheinrichtung
DE2721881C2 (de) Wickelmaschine für Papierbahnen
EP0667414B1 (de) Rakelvorrichtung
DE2507116A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines beschichtungsmaterials und verfahren unter verwendung derselben
DE2512922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur filztuchreinigung bei papiermaschinen
DE3309557A1 (de) Rakel fuer eine walzenwaschvorrichtung
EP1020560A2 (de) Verfahren und Anlage zum Imprägnieren und Beschichten von Papier
DE2728741A1 (de) Einrichtung zum auftragen einer schutzschicht auf die schweissnaht von dosenruempfen
DE69421922T2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE19652289A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE69405167T2 (de) Trommelwickler
DE3440634A1 (de) Einrichtung zur beidseitigen beschichtung laufender warenbahnen
DE3903599A1 (de) Maschine zum anbringen eines klebmittels auf langgestrecktem bahnmaterial
EP0028608B1 (de) Vorrichtung mit magnetisch bewirkter anpresskraft
DE3047470A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum stetigen glaetten einer druckwalze einer spulen-wickelmaschine"
DE2124085A1 (de)
DE2741812C2 (de) Filterpresse mit heb- und senkbar aufgehängten Filtertüchern
DE3048133A1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit luftduesenanordnung
DE2418695A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der breite und der querzugspannung von laufenden materialbahnen
DE69502773T2 (de) Automatische Siebdruckmaschine
DE19905317A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
DE675593C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farben auf Gegenstaende
CH625485A5 (de)
DE2800262C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff
DE3934986A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930324