DE2728741A1 - Einrichtung zum auftragen einer schutzschicht auf die schweissnaht von dosenruempfen - Google Patents

Einrichtung zum auftragen einer schutzschicht auf die schweissnaht von dosenruempfen

Info

Publication number
DE2728741A1
DE2728741A1 DE19772728741 DE2728741A DE2728741A1 DE 2728741 A1 DE2728741 A1 DE 2728741A1 DE 19772728741 DE19772728741 DE 19772728741 DE 2728741 A DE2728741 A DE 2728741A DE 2728741 A1 DE2728741 A1 DE 2728741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application roller
roller
application
weld seam
protective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772728741
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728741C2 (de
Inventor
Paul Opprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2728741A1 publication Critical patent/DE2728741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728741C2 publication Critical patent/DE2728741C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C1/027Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • B05C13/025Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles relatively small cylindrical objects, e.g. cans, bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C7/00Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work
    • B05C7/005Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work by devices in contact with moving work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/10Pipe and tube inside

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Patenten w£lt«
. S&Hiwd D. Ing Tl..Mr," Or.-hg.
Df feesUip'.-f he*. *<·< »on!«si«; η π ^ Q Π /
pUSftU. C*rto Keller · Difl -ing. SeiHng I I I O / h
5 KA · η 1. DwAmonnhog·
-4-
Paul Opprecht Bergdietikon (Schweiz)
Siegfried Frei St. Gallen (Schweiz)
Einrichtung zum Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweiss-oder Lötnaht von Dosairürpf en mit einer ersten Vorrichtung zum Fördern der Dosenrümpfe längs einer Bahn und einer längs der Mittellinie der Bahn angeordneten zweiten Vorrichtung mitmirfestens einer teilweise in eine Ueberzugsmasse tauchbaren Rolle zum Auftragen der Ueberzugsmasse auf die Innenseite der Schweissnaht.
In der heutigen Oberflächenschutztechnik von Dosen wird gegen die Korrosion eine Schutzschicht beispielsweise eine Lackschicht auf die ungeschnittenen Tafeln aufgewalzt. Nach dem Schneiden aus diesen lackierten Tafeln werden die Dosenrümpfe gefertigt. Zur einwandfreien Schweissung der Nähte bleiben die Bleche im Eereich dieser Nacht ohne Schutzschicht. Diese blanken Aussparungen müssen nach dem Schweissen ebenfalls mit Lack abgedeckt werden.
809849/0527
Im herkömmlichen Verfahren wird dies durch Aufsprühen des Schutzlackes aus einer Spritzpistole gemacht. Bei dieser Methode wird beim Aussprühen zusätzlich Luft unter der Lackschicht eingeschlossen und beim Trocknungsprozess können dadurch Poren in der Schutzschicht entstehen. Eine optimale Abdeckung ist insbesondere bei dem Abfüllen der Dosen mit Nahrungsmitteln sehr wichtig, um jegliche Vergiftungsgefahren zu vermeiden.
In einer weiterei Stufe wurde der Lack mit einer von den Dosen angetriebenen Auftragrolle auf die Schweissnaht aufgetragen. Dabei war jedoch ein grosser Anpressdruck der Büchse an die Rolle notwendig, um dieselbe in genügende Rotation zu versetzen, v/as sich auf die Lackierung der Schweissnaht ungünstig auswirken konnte. Wenn keine Dosen gefördert wurden, stund diese Lackrolle still und der Lack trocknete dabei ein, v/as sich auf die zukünftige Schutzschicht ebenfalls ungünstig auswirkte. Als weiterer Nachteil ergab sich, dass die erstenBüchsen bei diesem Verfahren nur teilweise lackiert wurden und deshalb unbrauchbar warei.Dies bedingte wiederum mit zusätzlichen Kosten verbundene Aussortierverfahren.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher ein optimaler möglichst sichelförmiger Schutzauftrag auf der Schweissnaht der Dosenrümpfe erzielt werden kann, der sowohl der Anforderung der Lebensmittelindustrie genügt und den optischen Gesamteindruck der Schweissnahtabdeckung verbessert. Ebenfalls soll ein Lack verwendet werden können, der sehr schnell trocknet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die zweite Vorrichtung Mittel zum Antreiben
809849/0527
der Auftragsrolle aufweist.
Im folgenden v/erden anhand der beiliegenden Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die genannte Lackiervorrichtung
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Fördervorrichtung für die Dosenrümpfe und den Antrieb der Auftragsrolle Fig. 3 einen Querschnitt durch den Lackbehälter entlang der Linie III-III der Fig. 1
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Lackbehälter entlang der Linie IV-IV der Fig. 3
Fig. 5 einen Querschnitt gemäss Linie V-V der Fig. 4
Fig. 6 eine Aufsicht auf den Lackbehälter mit Absteifer und Lackrolle
Fig. 7 einen Längsschnitt durch den Lackbehälter eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung
Fig. 8 einen Querschnitt durch Absteifer und Lackrolle des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung Fig. 9 einen Längsschnitt durch den Lackbehälter und die Anpressmittel eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In Fig. 1 ist die gesamte Lackiervorrichtung mit dem Träger 1 ersichtlich. Die zu lackierenden Dosenrümpfe 2 gelangen von der nicht dargestellten Schweissmaschine zur Lackiervorrichtung. Damit die Schweissnaht der Dosenrümpfe 2 genau in der gewünschten Position bleibt, werden die Dosenrümpfe nach erfolgter Schweissung seitlieh mit zwei Magnetbändern geführt bis sie zur Lackiervorrichtung gelangen. In der Lackiervorrichtung werden
809849/0527
die geschv/eissten Dosenrümpfe oben durch Rundriemen 3 gefördert. Die oberhalb der Dosenrümpfe 2 angeordneten Magnete 4 halten dieselben in festem Kontakt mit den Rundriemen 3. Die Rundriemen 3 laufen über paarweise angeordnete Rollen 5 und 6, wobei der Antrieb an einem der Rollenpaare erfolgt. Mit dem Flachriemen 7 wird ein darüberliegender Profilriemen 8 angetrieben. Der Flachriemen 7 wird über die Rollen 9, 10 und 11 geführt, wobei die Rolle 11 über einen Riemen 12 von einer Rolle 13 angetrieben wird. Ein Motor 55 treibt seinerseits die Rolle 13 an. Der Lackrohrteil 15 wird durch eine Rolle 14 abgestützt. Die Transportgeschwindigkeiten der Rundriemen 3 und des Flachrieraens 7 sind dieselben.
Der Lackcohrteil. 15 mit dem Profilriemenantrieb 8 liegt gefedert auf dem Flachriemen 7 auf. Damit ist gewährleistet/ dass der Profilriemen 8 durch den Flachriemen 7 auch dann angetrieben wird, wenn ein Doserumpf 2 diesen Teil der Lackiervorrichtung passiert. Die federnde Andrückung des Profilriemens 8 an dem Flachriemen 7 erfolgt durch das Anpressmittel 16. Der Profilriemen wird über die Rollen 17, 18 und 19 geführt. Auf der Rolle 19 befindet sich ein konzentrisch angeordnetes Zahnrad 20, welches in ein Zahnrad 21 eingreift. Eine am Zahnrad 21 angebrachte Kette 22 treibt die Lackrolle 23 an. Durch das Zahnradgetriebe 20, 21 erfolgt eine Aenderung der Drehrichtung, so dass sich die Lackrolle 23 in der gleichen Richtung wie der Dosenrumpf 2 bewegt. Durch Auswechseln der Zahnräder 20 und 21 kann die Rotationsgeschwindigkeit der Lackrolle 23 variiert werden. Es hat sich jedoch in der Praxis herausgestellt, dass die optimale Lackierung dann erreicht werden kann.
809849/0527
wenn die Lackrolle 23 ungefähr die gleiche Oberflächengeschwindigkeit aufweist wie die transportierten Dosenrümpfe 2.
Aus Fig. 2 ist die Vorrichtung zum Fördern der Dosenrümpfe 2 sowie der Antrieb des Profilrieraens 8 durch den Flachriemen 7 im Querschnitt ersichtlich. In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch den Lackbehälter und die Auftragrolle 23 dargestellt. Durch die Auftragrolle 23 wird aus dem Lackband 25 Lack gefördert und an der Innenseite der Schweissnaht 26 der Dosenrümpfe 2 aufgetragen. Die Auftragrolle 23 wird vorzugsweise aus einem Material gefertigt, welches eine gute Haftung des Lackes gewährleistet. Ueber einen Tastkopf 27 wird durch eine pneumatische Logiksteuerung ausserhalb der Lackiervorrichtung das Niveau des Lackbandes 25 reguliert. Die Zuführung des Lakkes erfolgt über die Zuleitung 28.
Der Antrieb der Auftragrolle 23 über den Profilriemen 8 und die Kette 22 muss sich innerhalb des durch die durchlaufenden Dosenrümpfe 2 gebildeten Zylinders befinden. Durch diese Antriebsart wird gewährleistet, dass auch Büchsen mit kleinem Durchmesser lackiert werden können. Am Ende der Lackiervorrichtung nach dem Auftrag der Schweissnahtlackierung werden die Dosenrümpfe 2 durch die Rollen 13 und 14 geführt. Die Rollen 13 und 14 gewährleisten auch eine gute Auflage des Lackrohrteiles 15 an diesem Ende. Im folgenden soll anhand der Fig. 4 bis 8 der Lackiervorgang sowie die eigentliche Lackiervorrichtung erläutert werden. In einem ersten Ausführungsbeispiel der Lackiervorrichtung ist in der Lackwanne 24 gegenüber der Auftragsrolle 23 eine Abstreifvorrichtung 29 angebracht. Diese Abstreifvorrichtung besteht z.B. aus einem
809849/0527
rotationssymmetrischen Körper, wobei der Mantel 31 dieses Körpers konkav ausgebildet ist. Die Abstreifvorrichtung weist einen unteren Abstreifer 32 und einen oberen Abstreifer 33 auf. Zwischen diesen Abstreifern kann der überschüssige Lack austreten, damit der Lackauftrag auf der Schweissnaht 26 der Dosenrümpfe 2 nicht zu dick erfolgt. Die Abstreifvorrichtung 29 ist durch Mittel 34 gegen Verdrehung gesichert und wird mittels einer Feder 56 gegen die Lackrolle 23 gedruckt. Der Lackbehälter 24 ist gefedert angeordnet, um Unebenheiten an den Dosenrümpfen ausgleichen zu können. Durch passende Wahl des Profils einerseits der Mantelfläche des Mittelteils der Abstreifvorrichtung 29 und des Mantels der Auftragrolle 23 sowie der Rotationsgeschwindigkeit der Auftragsrolle kann die Form und die Dicke der Lackschicht auf der Schweissnaht optimiert werden.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 7 und Fig. 8 ist die Abstreifvorrichtung als Mittelteil 30 mit seitlichen, kreisförmigen Scheiben 54 ausgebildet, wobei diese Scheiben z.B. vier Schlitze 40 aufweisen. Der Rand 36 der Scheiben sowie je ein seitlicher Rand 43 der Schlitze sind angeschrägt. Durch ein Andrückmittel 37 mit einem in die Schlitze 40 eingreifenden Bolzen 38 kann die Abstreifvorrichtung in vier verschiedenen Positionen gesichert werden. Der Anpressdruck wird durch eine Feder 39 ausgeübt. Der Mittelteil 30 der Abstreifvorrichtung weist vier Bereiche mit vier verschiedenen Oberflächenkrümmungen a, b, c, d auf. In Fig. 8 sind diese vier Krümmungen strichpunktiert eingetragen. Bei Zurückziehen des Andrückmittels 37 kann der Abstreifer 54 verdreht und in einer anderen der vier Positionen mittels des Bolzens 38 eingerastet werden.
809849/0527
Durch die Wahl einer der vier Krümmungen kann die Form der Lackierung auf der Schweissnaht 26 verändert werden. Durch die Anschrägungen 36 und 43 kann die Abstreifwirkung verbessert werden.
Um die unerwünschte Wirkung von Unebenheiten der Dosen auszugleichen, und bei feststehenden Lackierbehälter 24 einen definierten Anpressdruck zu erhalten, wird wie aus Fig. 9 ersichtlich auf den Dosenrumpf 2 im Bereich der Lackierrolle 23 zusätzlich eine Kraft von etwa 0,1 bis 0,5 Kp über zwei Rollen 44 und 45 ausgeübt. Die Einfederung von ca. 1 mm ist durch eine Mutter 57 einstellbar. Der Druck auf die Rollen 44 und 45 wird durch zwei Federn 47 und 43 ausgeübt, die innerhalb des Blockes 49 geführt und durch zwei Schrauben 50 und 51 arretiert sind. Eine Arretiervorrichtung 52 sichert den Block 49 gegen Verdrehungen.
Bei der Lackierung von grossen Dosen könnte auch anstelle des oben beschriebenen Antriebes neben der Auftragsrolle ein Motor zum Antrieb derselben angeordnet werden.
Ebenfalls wäre es möglich, mehrere Auftragsrollen hintereinander anzuordnen. Der Abstand zweier Lackrollen könnte so gewählt werden, dass die erste Schutzschicht beim Erreichen der nächsten Lackrolle bereits eingetrocknet ist, was für die Haftung der v/eiteren Schutzschicht von Vorteil ist. Der Trocknungsprozess könnte beispielsweise durch eine Heizvorrichtung zwischen zwei Auftragsrollen beschleunigt werden.
Dia oben beschriebene Einrichtung erlaubt es, die Innenseite der Schweissnähte von Dosenrümpfen mit
809849/0527
einer Schutzschicht zu versehen, welche den Inhalt der Konservendosen sicher vor Kontakt mit der Schweissnaht schützt. Damit kann jegliche Korrosionsmöglichkeit und somit auch jegliche Verunreinigungsgefahr des Doseninhaltes vermieden werden.
809849/0527

Claims (9)

  1. Petentnnwi ■»
    ίι.-ing. Vöt.c'C > H ^ «ν.·« O'-|r>
    Di Jifrt D'?l -den-. Αι.'« von Kreis1« Dipi. Cfcir. CqioIo WIe. Oipl.-lng. Salting 2728741
    5 ΚδΙη 1, DetdimannhcHM
    PATENTANSPRUECHE
    Einrichtung zum Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweiss- oder Lötnaht von DcBararöiifennrit einer ersten Vorrichtung zum Fördern der Dosenrümpfe längs einer Bahn und eine längs der Mittellinie der Bahn angeordneten zweiten Vorrichtung mitmideäbais eina: bauweise in eine Ueberzugsmasse tauchbaren Rolle zum Auftragen der ueberzugsmasse auf die Innenseite der Schweissnaht, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vorrichtung Mittel (3, 17, 18, 19, 20, 21, 22) zum Antreiben der Auftragsrolle (23) auf v/eist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel ein um an der zweiten Vorrichtung angeordnete Rollen (17, 19) geführtes, endloses erstes Zugorgan (8) umfassen und die Auftragsrolle (23) mit einer der genannten Rollen (19) drehverbunden ist, dass ein zweites durch einen Motor antreibbares, endloses Zugorgan (7) benachbart zur genannten Bahn angeordnet ist, und dass zum Uebertragen der Bewegung des zweiten Zugorganes (7) auf das erste Zugorgan (8) Teils derselben parallel zueinander verlaufen, wobei die Bewegungsübertragung durch direkte Berührung der Zugorgane oder ein dazwischen liegendes Wandstück einer der Dosen erfolgt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (16) zum Zusammenpressen der parallel verlaufenden Teile der Zugorgane (7, 8) vorgesehen sind.
    8098*9/052 7 OR.G.NAL .NSPECTED
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Mantel- und die Seitenflächen der Auftragsrolle (23) teilweise umfassender Abstreifer vorhanden ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Teile (32, 33) des Abstreifers aus je zwei im Abstand angeordneten Armen (32, 33) bestehen, um die überflüssige Ueberzugsmasse von der Auftragsrolle (23) abzustreifen.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (35) einen mittleren mit der Mantelfläche der Auftragsrolle (23) zusammenwirkenden Teil (30) besitzt, und die Mantelfläche (42) des mittleren Teiles (30) mindestens zwei Bereiche mit unterschiedlicher Krümmung aufweist und jedem Bereich zwei seitliche im Abstand angeordnete Armpaare (53) zum Abstreifen der Seitenfläche der Auftragsrolle (2 3) augeordnet sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (41) der Auftragsrolle (23) im Mittelteil eine flache oder konkave Krümmung aufweist und sich im Randbereich der Krümmung der Dose angleicht.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Auftragsrolle (2 3) eine Anpressvorrichtung (49) zum Erzielen eines einstellbaren konstanten Anpressdruckes der Dose (2) mit Schweissnaht (26) an die Auftragsrolle (23) angeordnet ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet.
    809849/0527
    dass die Berührungspunkte der Auftragsrolle (23) .ait dem Mittelteil (30) des Abstreifers (35) irn Zwischen raum zwischen den beiden Armen (53) des Abstreifers
    (35) liegt.
    1O. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Auftragsrollen hintereinander angeordnet sind.
    809849/0527
DE19772728741 1977-05-23 1977-06-25 Einrichtung zum auftragen einer schutzschicht auf die schweissnaht von dosenruempfen Granted DE2728741A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH633677A CH624591A5 (de) 1977-05-23 1977-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2728741A1 true DE2728741A1 (de) 1978-12-07
DE2728741C2 DE2728741C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=4307943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728741 Granted DE2728741A1 (de) 1977-05-23 1977-06-25 Einrichtung zum auftragen einer schutzschicht auf die schweissnaht von dosenruempfen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4249476A (de)
JP (1) JPS53144941A (de)
BE (1) BE867012A (de)
BR (1) BR7803242A (de)
CA (1) CA1102109A (de)
CH (1) CH624591A5 (de)
DE (1) DE2728741A1 (de)
ES (1) ES469757A1 (de)
FR (1) FR2391779A1 (de)
GB (1) GB1601507A (de)
IT (1) IT1094689B (de)
NL (1) NL7805264A (de)
SE (1) SE438106B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134968A1 (de) * 1980-10-07 1982-04-22 Paul 8962 Bergdietikon Aargau Opprecht Vorrichtung zum innenseitigen auftragen einer schutzschicht auf die schweiss- bzw. loetnaht von dosenruempfen
CN112791921A (zh) * 2021-01-15 2021-05-14 郭羊羊 一种变性淀粉涂抹钢桶防垢装置

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5938140B2 (ja) * 1979-06-30 1984-09-13 東洋製罐株式会社 継目を被覆した罐
DE3144467C2 (de) * 1980-12-03 1984-09-20 Frei AG Maschinenbau, Wittenbach Vorrichtung zum Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweißnaht von Dosenrümpfen
US4361113A (en) * 1981-08-24 1982-11-30 Daiwa Can Company, Limited Apparatus for painting the inner surface of the side seam of a can body
DE3150713A1 (de) * 1981-12-22 1983-06-30 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung mit einer auftragsrolle zum innennahtlackieren eines an beiden enden offenen dosenrumpfes mit einer verbindungsnaht
DE3312410C1 (de) * 1983-04-06 1984-09-13 Sprimag Spritzmaschinenbau Gmbh, 7312 Kirchheim Verfahren zum Lackbeschichten von lackfreien Schweißnähten von Zargen
DE3513655A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-07 Elpatronic Ag, Zug Einrichtung zum auftragen einer schutzschicht auf die schweiss- oder loetnaht von dosenruempfen
EP0162011A3 (de) * 1984-05-08 1987-01-14 Siegfried Frei Auftragsrolle
EP0167088B1 (de) * 1984-07-06 1989-12-27 Peter Dipl.-Ing. Ribnitz Verfahren zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern und Anlage zur Ausführung des Verfahrens
US4663195A (en) * 1984-08-15 1987-05-05 Nordson Corporation Continuous coating process for discrete articles
US4615296A (en) * 1984-08-15 1986-10-07 Nordson Corporation Continuous coating system for discrete articles
DE3742440A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Schmalbach Lubeca Bauteil und verfahren zu seiner herstellung
CH686559A5 (de) * 1993-01-30 1996-04-30 Siegfried Frei Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Lack auf die Schweissnaht von rohrformigen Korpern.
CN106925482A (zh) * 2017-05-03 2017-07-07 宋伟 一种用于弧形木板自动刷漆的设备
CN107116005B (zh) * 2017-06-30 2018-09-25 温岭市兴庆机械设备有限公司 一种管件粉刷装置
CN112317995B (zh) * 2020-09-17 2022-06-17 天津市彬荣钢管有限公司 一种直缝焊管焊接用管坯收边装置
JP2023551855A (ja) * 2020-11-27 2023-12-13 カスタム マシニング コーポレーション シーリングコンパウンド塗布用のライナ装置
CN113695149B (zh) * 2021-08-24 2023-04-07 湖南盈晟智能家居有限公司 一种家具制作用方形饭桌表面光亮设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE709523C (de) * 1938-06-29 1941-08-19 Continental Can Co Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzueberzuegen aus Lack o. dgl. auf die Laengsnaehte im Innern von Konservendosenruempfen
CH233145A (de) * 1942-01-29 1944-07-15 Bremer & Brueckmann Vorrichtung zum beiderseitigen Lackieren der Längsnähte von Blechdosenrümpfen.
US2846972A (en) * 1956-08-21 1958-08-12 American Can Co Apparatus for supporting treating devices inside moving can bodies

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR662998A (fr) * 1928-02-14 1929-08-14 Gerh Arehns Mek Verkst Ab Machine destinée à recouvrir les boîtes et les objets analogues d'un d'un enduit et à des opérations semblables
US2206801A (en) * 1938-07-05 1940-07-02 Continental Can Co Apparatus for internally striping can body side seams
BE441981A (de) * 1941-05-22
FR897881A (fr) * 1943-05-05 1945-04-04 Procédé et dispositif pour le vernissage intérieur de récipients
US2622557A (en) * 1948-10-21 1952-12-23 Hillyer Deutsch Edwards Inc Machine for spreading glue on the edges of boards
US2685861A (en) * 1950-03-24 1954-08-10 Gen Electric Tubular lamp internal coating apparatus
US2634703A (en) * 1950-09-20 1953-04-14 Rheem Mfg Co Apparatus for processing interior surfaces of tubular articles and the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE709523C (de) * 1938-06-29 1941-08-19 Continental Can Co Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzueberzuegen aus Lack o. dgl. auf die Laengsnaehte im Innern von Konservendosenruempfen
CH233145A (de) * 1942-01-29 1944-07-15 Bremer & Brueckmann Vorrichtung zum beiderseitigen Lackieren der Längsnähte von Blechdosenrümpfen.
US2846972A (en) * 1956-08-21 1958-08-12 American Can Co Apparatus for supporting treating devices inside moving can bodies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134968A1 (de) * 1980-10-07 1982-04-22 Paul 8962 Bergdietikon Aargau Opprecht Vorrichtung zum innenseitigen auftragen einer schutzschicht auf die schweiss- bzw. loetnaht von dosenruempfen
CN112791921A (zh) * 2021-01-15 2021-05-14 郭羊羊 一种变性淀粉涂抹钢桶防垢装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL7805264A (nl) 1978-11-27
SE438106B (sv) 1985-04-01
BR7803242A (pt) 1979-02-06
FR2391779A1 (fr) 1978-12-22
US4249476A (en) 1981-02-10
GB1601507A (en) 1981-10-28
ES469757A1 (es) 1979-01-16
SE7805681L (sv) 1978-11-24
CA1102109A (en) 1981-06-02
JPS53144941A (en) 1978-12-16
IT1094689B (it) 1985-08-02
CH624591A5 (de) 1981-08-14
DE2728741C2 (de) 1988-01-21
FR2391779B1 (de) 1982-07-23
JPS5741306B2 (de) 1982-09-02
IT7823646A0 (it) 1978-05-22
BE867012A (fr) 1978-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728741A1 (de) Einrichtung zum auftragen einer schutzschicht auf die schweissnaht von dosenruempfen
DE60008606T2 (de) Applikator zum auftragen eines fluids auf eine oberfläche und verfahren zum auftragen eines fluids auf eine oberfläche
DE2833377B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von*1&#34;1&#34;&#34;*1&#34; Beschichtungsmaterial auf ein Metallband sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2823958C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zum Spritzlackieren von Gegenständen
EP0402589A2 (de) Streicheinrichtung
DE3246574C2 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Spritzlackierung
DE4033816A1 (de) Markierungskopf zum markieren von gegenstaenden mit gekruemmter aussenflaeche sowie verfahren dafuer
DE3438041C2 (de) Luftmesser-Beschichter
DE3134968C2 (de) Vorrichtung zum innenseitigen Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweiß- bzw. Lötnaht von Dosenrümpfen
DE3903599A1 (de) Maschine zum anbringen eines klebmittels auf langgestrecktem bahnmaterial
DE4103171C1 (de)
EP0777785B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen
EP0291443B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Behandlungsmittels auf Stahlrohre
DE3150946A1 (de) &#34;vorrichtung zum entzundern eines stahlstrangs&#34;
EP0050269B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundumlackieren von zylindrischen Hohlkörpern, wie Dosenrümpfe
EP0911094A2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Blechzuschnitten
DE4328011A1 (de) Vorrichtung zum Mehrschichtlackieren von Blechtafeln
DE649267C (de) Spritzvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE822064C (de) Ein- oder beiderseitig lackiertes Blechband zur Herstellung von Konservendosen und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Bandes
EP1624106A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP0082423A2 (de) Vorrichtung mit einer Auftragsrolle zum Innennahtlackieren eines an beiden Enden offenen Dosenrumpfes mit einer Verbindungsnaht
DE19511900C2 (de) Vorrichtung zum Elektro-Tauchlackieren
DE2932472C2 (de) Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut
DE958901C (de) Einrichtung zum Lackieren bzw. Impraegnieren flaechenfoermiger Bahnen, beispielsweise aus Papier
DE1577786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von endlosen Bahnen mit Aussparungen der Lackschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition