EP0402494A1 - Werbeträger - Google Patents

Werbeträger Download PDF

Info

Publication number
EP0402494A1
EP0402494A1 EP89110623A EP89110623A EP0402494A1 EP 0402494 A1 EP0402494 A1 EP 0402494A1 EP 89110623 A EP89110623 A EP 89110623A EP 89110623 A EP89110623 A EP 89110623A EP 0402494 A1 EP0402494 A1 EP 0402494A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
viewing
poster
film
advertising
advertising medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89110623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INNOVATIVE TECHNOLOGIES
Original Assignee
INNOVATIVE TECHNOLOGIES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INNOVATIVE TECHNOLOGIES filed Critical INNOVATIVE TECHNOLOGIES
Priority to EP89110623A priority Critical patent/EP0402494A1/de
Priority to CA 2066157 priority patent/CA2066157A1/en
Priority to AU58377/90A priority patent/AU5837790A/en
Priority to PCT/EP1990/000900 priority patent/WO1990016055A1/de
Priority to BR909007435A priority patent/BR9007435A/pt
Publication of EP0402494A1 publication Critical patent/EP0402494A1/de
Priority to DK196791A priority patent/DK196791A/da
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/29Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of a band other than endless
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F2011/0009Roller-band displays
    • G09F2011/0063Markings on a roller-band

Definitions

  • the invention relates to an advertising medium, consisting of a housing with narrow lateral ends designed for connection to further advertising mediums, each with two storage rolls which can be driven in the same, but reversibly separately, and a roll which can be wound up and unwound, which in some cases is equipped with a scoring device is how it is used, for example, in advertising media in supermarkets, partially illuminated from behind.
  • Such an advertising medium is known for example from DE-OS 36 25 969, which in turn is based on DE-OS 30 35 694.
  • a translatable advertising medium which is equipped with a finite film tape and can be controlled as a function of coding marks arranged on the film tape, including the reversible drive
  • the aim is to ensure that the tape can be driven precisely with uniform downtimes is.
  • the solution is characterized in that the film tape is a tape combination of a transparent layer and a white-ground colored reflection layer and the poster material is aligned between the two layers and inserted according to a coding mark and fixed by the two tapes.
  • a disadvantage of this design is that the mechanical control, which is often based on a manual output control, does not meet the expectations Accuracy of the image position is achieved, so that with a large number of combined devices arranged in series, the source of the error due to defective image position increases with increasing length of the combination formed from individual advertising media. This is particularly the case when the propulsion speeds are switched from fast to slow running to standstill and also in reverse order.
  • the advertising material can be inserted between two perforated, adhesive viewing foils, which are welded or glued to the same width as the width of the posters to insert pockets of the same size and are provided for receiving the advertising material, and so on formed tape is firmly glued to a carrier film, or that the posters are attached to the carrier film via the adhesive film, that at least two metal coding marks are arranged on the poster and actuate a proximity switch, the signals being read or recorded in the ROM memory of the CPU. that two speeds - fast and slow forward - are provided, shortly before reaching the image position on slow forward to adjust it to max.
  • +5/10 mm switch the two drive motors via the CPU, and that the viewing window is glued to one or more viewing foils which become transparent when a voltage of 50 to 100 Hz and 100 to 200 V is applied and become or become opaque when the voltage is switched off, the poster being at a distance from the viewing film which is for suppression the contrast emission from the poster surface is necessary.
  • the arrangement of the advertising medium between two viewing foils includes the greatest possible protection thereof, the perforation of the foils not forming an air jam in the pocket when the foils are quickly rewound.
  • the coding marks are arranged directly on the poster, ie not on the film. You operate a proximity switch, the signals being recorded in a central CPU (computer unit) and switching over to a slow advance for adjustment to a maximum plus tolerance via the CPU just before the image position is reached.
  • a proximity switch the signals being recorded in a central CPU (computer unit) and switching over to a slow advance for adjustment to a maximum plus tolerance via the CPU just before the image position is reached.
  • the film tape can be rewound - or also quickly - as a frame-by-frame rewind.
  • the image sequence can also be positioned in a controllable manner regardless of its sequence.
  • the CPU can control 40 to 150 devices which move synchronously, the individual devices being designed in such a way that they form a series of images with no visible distances between the individual modules.
  • the housing 1 is equipped with further lateral connections 2 for connection to further advertising media according to FIG. 1 and each provided with two supply rollers 3 which can be driven separately in the same, but reversible direction and which each hold a drive motor 11, these consisting of an endless belt from two perforated adhesive foils 4, which are welded or glued to the same dimension at insertion pockets at a distance of the width of the poster 7, which is further connected to a carrier foil 8 directed towards the surfaces of the supply rolls 3.
  • the signals emanating from this switch are read into the ROM memory of the CPU, these giving impulses for switching the fast forward to a slow forward of the drive motors 11, so that the adjustment of the image position to a maximum of + 5/10 mm can be guaranteed.
  • the front of the housing 1 is covered by a viewing window 12 which is glued to one or more viewing films 13.
  • a voltage is applied to the viewing foils 13 with a frequency of 50 to 100 Hz and 100-200 V, the viewing foil is transparent and becomes opaque again when it is switched off.
  • the drive system can be controlled in such a way that the film tapes 4, together with the carrier tape 8, can be switched on a frame-by-frame rewind or also on fast rewind.
  • each advertising medium 7 (poster) according to the position in the ROM memory of the control unit, so that each advertising medium 7 is identified and selected in the program stored in the EPROM.
  • the advertising medium 7 must be given particular importance for the encompassing of sports fields, since these generally form the boundary of the playing field.
  • the individual interconnected housings 1 are essentially secured to prevent injuries to persons by damping the gas pressure springs 14. since the energy of the impact is consumed and the housing or housings 1 is subsequently returned to its normal position.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Ein Werbeträger besteht aus einem Gehäuse (1) mit einem Sichtfenster (12) hinter dem eine Trägerfolie (8) zwischen zwei von Motoren (11) angetriebenen Vorratsrollen (3) läuft, deren Antriebsrichtung umkehrbar ist. Zwei gelochte adhäsive Sichtfolien (4), die im Abstand der Breite des Werbematerials zu massgleichen Einstecktaschen verschweisst sind, nehmen das Werbematerial (7) auf und das so gebildete Band ist mit der Trägerfolie (8) fest verklebt. Metallische Codiermarken (9) sind unmittelbar auf dem Werbematerial (7) angeordnet und dienen zur Positionssteuerung der Trägerfolie (8) über die Antriebsmotoren (11). Die Sichtfenster (12) sind mit einer oder mehreren Sichtfolien (13) abgeschlossen, die spannungsgesteuert entweder durchsichtig oder undurchsichtig werden. An dem Gehäuse (1) des Werbeträgers befinden sich für die Verbindung mit weiteren Werbeträgern seitlich ausgebildete Abschlüsse.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Werbeträger, bestehend aus einem Gehäuse mit schmalen seitlichen, für die Verbindung mit weiteren Werbeträgern ausgebildeten Abschlüssen, mit jeweils zwei in gleicher, jedoch in umkehrbarer Richtung separat antreibbaren Vorrats­rollen und einer auf- und abwickelbaren Folie, die fallweise mit einer Vertonungseinrichtung ausge­rüstet ist, wie sie beispielsweise bei Werbeträgern in Supermärkten, teilweise von hinten durchleuchtet, verwendet wird.
  • Ein solcher Werbeträger ist beispielsweise durch die DE-OS 36 25 969 bekannt, wobei diese Schrift ihrer­seits wieder auf der DE-OS 30 35 694 basiert.
  • Mit einer Einrichtung nach dieser Schrift, die einen durchlichtbaren Werbeträger, der mit einem endlichen Filmband ausgerüstet und in Abhängigkeit von auf dem Filmband angeordneten Codiermarken einschließlich des reversiblen Antriebes steuerbar ist, nennt, soll er­reicht werden, daß ein exakter Antrieb des Bandes mit einheitlichen Stillstandszeiten möglich ist.
  • Die Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß das Film­band eine Bandkombination aus einer Klarsichtschicht und einer weißgrundig eingefärbten Reflexionsschicht ist und zwischen beiden Schichten das Plakatmaterial ausgerichtet und nach einer Codiermarke eingebracht und durch die beiden Bänder fixiert wird.
  • Nachteilig an dieser Konzeption ist, daß in die von einer manuellen Ausgangssteuerung ausgehende, viel­fach mechanische Steuerung nicht die erwartete Exaktheit des Bildstandes erreicht wird, so daß bei einer Vielzahl von in Reihe angeordneten, kom­binierten Geräten die Fehlerquelle durch mangel­haften Bildstand mit zunehmender Länge der aus ein­zelnen Werbeträgern gebildeten Kombination immer größer wird. Dies wirkt sich insbesondere bei Um­schaltung der Vortriebsgeschwindigkeiten vom schnel­len auf den langsamen Lauf bis zum Stillstand und auch in umgekehrter Reihenfolge aus.
  • Aus diesen Nachteilen resultiert als Aufgabe dieser Erfindung, einen Werbeträger nach der eingangs be­schriebenen Art zu nennen, der auch bei langen Ver­bindungen gleicher Geräte eine Einregelung der Bild­stände auf eine minimale Plus-Abweichung sichert.
  • Des weiteren sollte der oft störende, sichtbare Bild­wechsel vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird für den eingangs beschriebenen Werbeträger dadurch gelöst, daß das Werbematerial jeweils zwischen zwei durchlochte, adhäsive Sicht­folien, die im Abstand der Breite der Plakate zu maßgleichen Einstecktaschen verschweißt bzw. ver­klebt und für die Aufnahme des Werbematerials vorge­sehen sind, einsteckbar ist und das so gebildete Band mit einer Trägerfolie fest verklebt ist, oder daß die Plakate über die Adhäsionsfolie auf der Trägerfolie angebracht sind,
    daß mindestens zwei metallene Codiermarken auf dem Plakat angeordnet sind und einen Nährungsschalter betätigen, wobei die Signale im Romspeicher der CPU eingelesen bzw. erfaßt werden.
    daß zwei Geschwindigkeiten - schneller und langsamer Vorlauf - vorgesehen sind, wobei kurz vor Erreichung der Bildposition auf langsamen Vorlauf zu deren Ein­regelung auf max. +5/10 mm die beiden Antriebs­motoren über die CPU umschalten, und
    daß das Sichtfenster mit einer oder mehreren Sicht­folien verklebt ist, die mit Anlegung einer Spannung von 50 bis 100 Hz und 100 bis 200 V durchsichtig und bei Abschalten der Spannung undurchsichtig wird bzw. werden, wobei das Plakat zur Sichtfolie einen Ab­stand aufweist, der zur Unterdrückung der Kontrast­emission von der Plakatoberfläche notwendig ist.
  • Zusammengefaßt kann für diese Merkmalkombination festgehalten werden, daß die Anordnung des Werbe­trägers zwischen zwei Sichtfolien dessen weitest­gehende Schonung beinhaltet, wobei die Lochung der Folien keinen Luftstau in der Tasche beim schnellen Zurückspulen der Folien bilden kann.
  • Die Codiermarken sind unmittelbar auf dem Plakat angeordnete, d.h. also nicht auf der Folie. Sie betätigen einen Nährungsschalter, wobei die Signale in einer zentralen CPU (Computereinheit) erfaßt werden und über diese knapp vor Erreichung der Bildposition auf einen langsamen Vorlauf zur Ein­regelung auf eine maximale Plus-Toleranz über die CPU umschaltet.
  • Die Funktion des Sichtfensters ist als solche ausreichend in der Merkmalskombination erklärt.
  • Im übrigen kann im Rahmen der vorstehende Merk­malskombination vorgesehen werden, daß das Film­band als einen Bild für Bild stattfindenden Rück­lauf - oder auch schnell - zurückgespult werden kann.
  • Die Bildfolge kann unabhängig von ihrer Reihen­folge auch regelbar positioniert werden.
  • Dies wird dadurch ermöglicht, daß die zentrale CPU die Marken jedes Werbeträgers nach der Position in den Romspeicher der Steuereinheit einzählt, so daß jedes Plakat in dem im EPROM gespeicherten Programm identifiziert und ausgewählt bzw. ausgeregelt wird.
  • Zum weiteren technischen Aufbau ist zu bemerken, daß die CPU 40 bis 150 Geräte ansteuern kann, die sich synchron bewegen, wobei die einzelnen Geräte so konstruiert sind, daß sie eine Bildreihe ohne sichtbare Abstände zwischen den einzelnen Modulen bilden.
  • Zur Genauigkeit der Einstellung der Bildposition auf ein ein bestimmtes Plus-Maß nicht überschreitendes Maß mit den beiden durch die CPU geregelten Motoren wird darauf verwiesen, daß dies notwendig ist, da z.B. eine über 40 Geräte fortlaufende Schrift ohne Verzerrungen exakt dargestellt werden soll, z.B. ein aus den einzelnen Geräten, d.h. den einzelnen gleichen Modulen zusammengestellter Schriftzug:
    Figure imgb0001
  • Dies soll über weitere Module erstreckbar sein.
  • Abschließend wird noch auf eine Besonderheit der Entwicklung hingewiesen, die vorsieht, daß die ein­zelnen Geräte (Module), zur Vermeidung von Verletzungen von Personen,zur Dämpfung mit Gasdruckfedern ausge­rüstet sind, die die Energie des Aufpralles verzehren und im nachfolgenden die Module wieder in ihre Normallage zurückbringen. Dies hat insbesondere bei der Ausrüstung von Sportfeldern, bei denen die Werbe­träger praktisch die Randbegrenzung bilden, große Be­deutung, da der Aufprall von Spielern oder auch Bällen so gedämpft werden kann, daß keine ernsthaften Ver­letzungen dieses Personenkreises stattfinden können und daß die Beschädigung der einzelnen Module praktisch ausgeschlossen ist.
  • Die Erfindung wird durch die beigefügten schemati­schen Zeichnungen in beispielsweiser Darstellung näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt den Werbeträger in einem Schnitt durch ein Gehäuse.
    • Figur 2 zeigt den Ausschnitt "X" aus Figur 1.
  • Das Gehäuse 1 ist mit weiteren seitlichen Anschlüssen 2 zur Verbindung mit weiteren Werbeträgern gemäß Figur 1 ausgerüstet und jeweils mit zwei in gleicher, jedoch umkehrbarer Richtung separat antreibbaren Vorratsrollen 3, die ihrerseits je einen Antriebs­motor 11 aufnehmen, versehen, wobei diese ein end­loses Band, bestehend aus zwei durchlochten Adhäsiv-­Folien 4, die im Abstand der Breite des Plakates 7 zu maßgleichen Einstecktaschen verschweißt bzw. ver­klebt sind, bilden, das weiter mit einer zu den Oberflächen der Vorratsrollen 3 gerichteten Trag­folie 8 verbunden ist.
  • Das Werbematerial 7, das üblicherweise Plakate sind, wird durch die adhäsiven Eigenschaften der Sichtfolie 4 in den Taschen sicher positioniert.
  • Auf den Plakaten 7 sind mindestens zwei im Abstand voneinander angeordnete Codiermarken 9 befestigt, die einen Nährungskontakt 10 betätigen. Die von die­sem Schalter ausgehenden Signale werden im Romspeicher der CPU eingelesen, wobei diese Impuls für die Um­schaltung des schnellen Vorlaufes auf einen langsamen Vorlauf der Antriebsmotore 11 geben, so daß die Einregelung des Bildstandes auf max.+5/10 mm gewähr­leistet werden kann.
  • Die Vorderseite des Gehäuses 1 wird durch ein Sichtfenster 12 abgedeckt, das mit einer oder mehreren Sichtfolien 13 verklebt ist. Bei Anlegung einer Spannung an die Sichtfolien 13 mit einer Frequenz von 50 bis 100 Hz und 100 - 200 V ist die Sichtfolie durchsichtig und wird bei Abschaltung wieder undurchsichtig.
  • In diesem Zusammenhang ist es jedoch notwendig, daß zwischen der oder den Sichtfolien 4 ein Ab­stand zum Plakat 7 gegeben ist, der so bemessen ist, daß die Kontrastemission von der Oberfläche des Plakates 7 unterdrückt wird.
  • Das Antriebsystem ist so steuerbar, daß die Film­bänder 4, zusammen mit dem Tragband 8, auf einem Bild für Bild stattfindenden Rücklauf oder auch auf schnelle Rückspulung geschaltet werden kann.
  • Für die Funktion ist es wichtig, daß die zentrale CPU die Marke jedes Werbeträgers 7 (Plakat) nach der Position im Romspeicher der Steuereinheit ein­zählt, so daß jeder Werbeträger 7 in dem im EPROM gespeicherten Programm identifiziert und ausge­wählt ausgeregelt wird. Eine besondere Bedeutung muß dem Werbeträger 7 für die Umfassung von Sportfeldern zugesprochen werden, da diese im allgemeinen die Grenze des Spielfeldes bilden. Hierbei werden die einzelnen, miteinander verbundenen Gehäuse 1 zur Vermeidung von Verletzungen von Personen durch die Dämpfung der Gasdruckfedern 14 im wesentlichen gesichert. da die Energie des Aufpralles verzehrt und im nach­folgenden das bzw. die Gehäuse 1 wieder in seine bzw. ihre Normallage zurückgebracht wird.

Claims (5)

1. Werbeträger, bestehend aus einem Gehäuse (1) mit schmalen seitlichen, für die Verbindung mit weiteren Werbeträgern ausgebildeten Ab­schlüssen (2), mit jeweils zwei in gleicher, jedoch in umkehrbarer Richtung separat an­treibbaren Vorratsrollen (3) und einer auf- und abwickelbaren Folie (4), die fallweise mit einer Vertonungseinrichtung (5) ausgerüstet ist, wie sie beispielsweise bei Werbeträgern in Supermärkten, teilweise von hinten durch­leuchtet, verwendet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß das Werbematerial (7) jeweils zwischen zwei durch­lochte, adhäsive Sichtfolien (4), die im Abstand der Breite der Plakate (7) zu maßgleichen Einsteck­taschen verschweißt bzw. verklebt und für die Auf­nahme des Werbematerials (7) vorgesehen sind, ein­steckbar ist und das so gebildete Band mit einer Trägerfolie (8) fest verklebt ist, oder daß die Plakate (7) über die Adhäsionsfolie auf der Träger­folie (8) angebracht sind,
daß mindestens zwei metallene Codiermarken (9) auf dem Plakat angeordnet sind und einen Nährungsschalter (10) betätigen, wobei die Sig­nale im Romspeicher der CPU eingelesen bzw. er­faßt werden,
daß zwei Geschwindigkeiten - schneller und langsamer Vorlauf - vorgesehen sind, wobei kurz vor Erreichung der Bildposition auf langsamen Vorlauf zu deren Einregelung auf max. +5/10 mm die beiden Antriebs­motoren über die CPU umschalten, und
daß das Sichtfenster (12) mit einer oder mehreren Sichtfolien (13) verklebt ist, die mit Anlegung einer Spannung von 50 bis 100 Hz und 100 bis 200 V durchsichtig und bei Ab­schalten der Spannung undurchsichtig wird bzw.werden, wobei das Plakat (7) zur Sichtfolie (4) einen Abstand aufweist, der zur Unterdrückung der Kontrastemission von der Plakatoberfläche not­wendig ist.
2. Werbeträger nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet,
daß das Filmband (4 ) auf einen Bild für Bild stattfindenden Rücklauf, oder auch schnell, zurückgespult werden kann.
3. Werbeträger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bildfolge, unabhängig von der Reihen­folge, auch regelbar positioniert werden kann.
4. Werbeträger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die zentrale CPU die Marken jedes Werbeträgers nach der Position in den Rom­speicher der Steuereinheit einzählt, so daß jedes Plakat (7) in dem im EPROM gespeicherten Programm identifiziert und ausgewählt bzw. ausgeregelt wird.
5. Werbeträger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Geräte, zur Vermeidung von Verletzungen von Personen, zur Dämpfung mit Gasdruckfedern (14) ausgerüstet sind, die die Energie des Aufpralles verzehren und im nachfolgenden den Werbeträger wieder in seine Normallage zurückbringen.
EP89110623A 1989-06-12 1989-06-12 Werbeträger Withdrawn EP0402494A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89110623A EP0402494A1 (de) 1989-06-12 1989-06-12 Werbeträger
CA 2066157 CA2066157A1 (en) 1989-06-12 1990-06-09 Advertising support
AU58377/90A AU5837790A (en) 1989-06-12 1990-06-09 Advertising support
PCT/EP1990/000900 WO1990016055A1 (de) 1989-06-12 1990-06-09 Werbeträger
BR909007435A BR9007435A (pt) 1989-06-12 1990-06-09 Suporte de publicidade
DK196791A DK196791A (da) 1989-06-12 1991-12-05 Reklamestander

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89110623A EP0402494A1 (de) 1989-06-12 1989-06-12 Werbeträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0402494A1 true EP0402494A1 (de) 1990-12-19

Family

ID=8201489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89110623A Withdrawn EP0402494A1 (de) 1989-06-12 1989-06-12 Werbeträger

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0402494A1 (de)
AU (1) AU5837790A (de)
BR (1) BR9007435A (de)
CA (1) CA2066157A1 (de)
DK (1) DK196791A (de)
WO (1) WO1990016055A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571781A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 Koch, Oswald Informations- oder Werbemittler
FR2705816A1 (fr) * 1993-05-24 1994-12-02 Tabary Guy Albert C Modules d'affichage d'images publicitaires et ensemble d'affichage.
FR2722320A1 (fr) * 1994-07-07 1996-01-12 Societe Civile D Innovation Procede pour commander l'arret sur image dans un module d'affichage d'images
EP0810574A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Gerät zum Präsentieren von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern
WO2001011596A1 (en) * 1999-08-10 2001-02-15 Ondavision S.P.A. System for the exhibition of advertising information, signs, messages
DE10144930A1 (de) * 2001-09-12 2003-04-17 Siemens Ag Wechselplakatvitrine
DE10152599A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-15 Siemens Ag Steuereinrichtung für Plakatwechsler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696034B1 (fr) * 1992-09-24 1994-11-10 Decaux Jc Procédé et appareillage de visualisation sélective d'un message inscrit sur une bande support de messages.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535094A1 (fr) * 1982-10-26 1984-04-27 World Acrilux Dispositif d'affichage par bande et ruban adhesif pour un tel dispositif
FR2585165A1 (fr) * 1985-07-19 1987-01-23 Porte Sa Ets Maurice Dispositif d'affichage a distance par deroulement d'une bande portant les indications devant etre affichees
FR2589272A1 (fr) * 1985-10-28 1987-04-30 Darmon Jean Claude Appareil d'affichage dynamique a commande programmable
EP0253033A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 World Acrilux S.A. Bandanzeigegerät
DE3625969A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-11 August Iffland Durchlichtbarer werbetraeger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535094A1 (fr) * 1982-10-26 1984-04-27 World Acrilux Dispositif d'affichage par bande et ruban adhesif pour un tel dispositif
FR2585165A1 (fr) * 1985-07-19 1987-01-23 Porte Sa Ets Maurice Dispositif d'affichage a distance par deroulement d'une bande portant les indications devant etre affichees
FR2589272A1 (fr) * 1985-10-28 1987-04-30 Darmon Jean Claude Appareil d'affichage dynamique a commande programmable
EP0253033A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 World Acrilux S.A. Bandanzeigegerät
DE3625969A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-11 August Iffland Durchlichtbarer werbetraeger

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571781A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 Koch, Oswald Informations- oder Werbemittler
FR2705816A1 (fr) * 1993-05-24 1994-12-02 Tabary Guy Albert C Modules d'affichage d'images publicitaires et ensemble d'affichage.
US5557868A (en) * 1993-05-24 1996-09-24 Societe Civile D'innovation Modules for displaying advertising images, and a display assembly
FR2722320A1 (fr) * 1994-07-07 1996-01-12 Societe Civile D Innovation Procede pour commander l'arret sur image dans un module d'affichage d'images
EP0692776A1 (de) 1994-07-07 1996-01-17 Societe Civile D'innovation Verfahren zur Steuerung des Anhaltens eines Bildes in einem Bild-Anzeige-Modul
EP0810574A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Gerät zum Präsentieren von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern
WO2001011596A1 (en) * 1999-08-10 2001-02-15 Ondavision S.P.A. System for the exhibition of advertising information, signs, messages
DE10144930A1 (de) * 2001-09-12 2003-04-17 Siemens Ag Wechselplakatvitrine
DE10152599A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-15 Siemens Ag Steuereinrichtung für Plakatwechsler
DE10152599B4 (de) * 2001-10-25 2008-07-17 Ströer Out-of-Home Media AG Steuereinrichtung für Plakatwechsler

Also Published As

Publication number Publication date
BR9007435A (pt) 1992-06-16
DK196791D0 (da) 1991-12-05
CA2066157A1 (en) 1990-12-13
DK196791A (da) 1991-12-11
WO1990016055A1 (de) 1990-12-27
AU5837790A (en) 1991-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402494A1 (de) Werbeträger
EP0267453A1 (de) Werbetrommel
DE2115414C3 (de) Gerät zum Anzeigen unterschiedlicher Zeichen
DE2048691A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Auf zeichnung von Computer Ausgangsdaten
DE2519948A1 (de) Sender-einstellfenster, insbesondere system zur anzeige des status eines parameters mit einer anzeigeeinrichtung, welche ein lichtdurchlaessiges bzw. ein durchscheinendes material mit einer ableseflaeche aufweist
DE2242444A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3826719A1 (de) Verfahren zum herstellen eines klebegebundenen, beschnittenen druckwerks und nach diesem verfahren hergestelltes druckwerk
CH679082A5 (de)
DE3204964A1 (de) Ablagevorrichtung fuer projektionsfolien
DE102005044056B4 (de) Betrachtungsvorrichtung
EP0428562A1 (de) Wechselplakateinrichtung.
DE1497876B2 (de)
DE2701484A1 (de) Magnetische befestigungsanordnung fuer austauschbare informationstraeger, z.b. reklame
DE2738226C3 (de)
DE1293795B (de) Anzeigevorrichtung fuer Perforatoren zum Markieren von Lochstreifen fuer die Steuerung von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE2543376A1 (de) Farbbandwechsler fuer einen mehrfarben-punktschreiber
DE19815356C1 (de) Stereobildrahmen mit bogenförmigen Enden
WO1994002927A1 (de) Matrixförmige anzeigevorrichtung
DE2736814A1 (de) Vorrichtung zur vermittlung von informationen ueber betriebszustaende in kraftfahrzeugen
WO1992018967A1 (de) Rollband für einen rollbandinformationsapparat
DE1914388A1 (de) Lehrgeraet
DE2521258A1 (de) Planer traeger fuer mikrobilder
DE2830728A1 (de) Werbeplakat zum anbringen in innenraeumen von verkehrsmitteln
DE3022585A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung mit einer schreibvorrichtung und einem mittels motorkraft daran vorbeigefuehrten bandfoermigen auzeichnungstraeger
DE1844045U (de) Anzeigegeraet, beispielsweise zugrichtungs- und fahrzeitanzeigegeraet auf bahnsteigen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910624

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19910904

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930728

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940916