EP0571781A1 - Informations- oder Werbemittler - Google Patents

Informations- oder Werbemittler Download PDF

Info

Publication number
EP0571781A1
EP0571781A1 EP93107102A EP93107102A EP0571781A1 EP 0571781 A1 EP0571781 A1 EP 0571781A1 EP 93107102 A EP93107102 A EP 93107102A EP 93107102 A EP93107102 A EP 93107102A EP 0571781 A1 EP0571781 A1 EP 0571781A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
object information
reels
posters
reel
advertising
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93107102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lalic Luka Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0571781A1 publication Critical patent/EP0571781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/29Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of a band other than endless
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/02Signs, boards, or panels, illuminated by artificial light sources positioned in front of the insignia

Definitions

  • the technical field of the invention is the information or advertising medium.
  • Such devices are often designed as movable billboards. However, it is not so much the display board that is movable as such, but rather the advertising that is arranged on elements of these display boards.
  • Several advertising motifs are shown on elements of the aforementioned display board so that each individual motif can be seen for a while. After that, this motif disappears and the next motif is shown to the public on the advertising board.
  • a concrete design of this - initially abstractly explained - advertising billboard is arranged at Munich Central Station.
  • the named elements of the advertising board consist of bars with a triangular cross-section.
  • the bars are rotatably supported at the top and bottom, and laterally they are at such a distance from one another that the sides of the elongated triangular bars form an almost flat advertising surface which is oriented towards the viewer.
  • Rotating the triangular bars by 120 ° allows a new picture to be displayed.
  • Each image is divided into a plurality of image segments, each segment (here an elongated strip) being assigned to a side surface of a triangular bar.
  • the number of image segments corresponds to the number of triangular bars.
  • the information or advertising agents can convey the object information by displaying posters.
  • a plurality of posters are strung together so that they form a band that carries the object information.
  • Two reels are rotatably mounted parallel to the axis and spaced apart from each other. The tape is stretched between these reels.
  • the belt can be moved in both directions by rotating the reels in the same direction (claim 1).
  • the invention is based on the knowledge that the interchangeability of object information, which is shown on the posters, can only be easily ensured if these posters themselves are not firmly connected to elements of the device.
  • the invention therefore selects two reels on which the posters are wound in a lined up form and from which the posters can be unwound in the same lined up form.
  • the lining up of the posters can take place directly at the poster borders, but a wide band can also be provided, on which the posters are placed - if necessary pinned.
  • the rotatability of the reels allows the object information to be switched between the two reels. This ensures that each of the lined-up posters is once guided between the axially parallel and spaced-apart reels and is thus exposed to an observer's view.
  • each poster can be removed individually without having to remove any element of the advertising agent - or even dismantling the entire advertising agent for redesign.
  • the right moment to exchange individual posters is given when the poster to be exchanged is being put on display between the two reels.
  • the entire volume of the advertising agent can also be replaced.
  • Such an overall exchange is achieved in a user-friendly manner in that the reel on which the entire band is wound is removed and replaced by a reel which carries the new object information. After the new reel has been used, the belt only needs to be brought into firm mechanical engagement with the reel that remains in the device, which justifies its functionality.
  • the main idea here is that the lined up posters are rolled up like on a wallpaper roll - comparable to a photo film in a camera; a solution with an endless concept, in which the tape is placed around the reels in order to then unite behind the reels, is cumbersome, since both reels would have to be removed regularly in order to remove a tape with object information from the information or advertising agent.
  • the number of posters is also limited, since the length of the ribbon can only be about twice the width of the advertising medium.
  • the number of object information in the form of posters wound on a reel is subject to only minor restrictions. Depending on the diameter of the reel, between 10 and 50 posters can be strung together.
  • Object information can also be placed on both sides of the tape.
  • the mediator is then flat and effective from both sides.
  • the mediator can also be effective from both sides by doubling (claim 7). Then two object information levels are compared, one pair of reels each winding and unwinding a row of poster strips and the opposite reels are connected via a coupling mechanism for rotational synchronization.
  • Another major advantage of the invention is the cost side.
  • the stringing together of the posters into a poster tape is clearly superior to the variant described at the beginning, in which a large image is broken down into a large number of image segments - image strips - and must be applied to the respective sides of the triangular bars.
  • the invention on the other hand, only the lining up of posters or the attachment of posters on a carrier tape is necessary, it is not necessary to break down each individual poster into image segments which are pegged onto the large number of triangular rods or attached to it in another way.
  • Versatility is therefore the maxim of the invention; Versatility with regard to the large number of object information that can be displayed and versatile with regard to the frequent exchange of object information that has now moved into focus, which allows a constant change of the entire poster volume or individual posters.
  • the invention nevertheless affords cost advantages since it can be realized cheaply - the posters no longer have to be broken down into strips.
  • the cost advantages mentioned also relate to the effort and effort that control and maintenance personnel have to spend in order to keep the advertising media in accordance with the invention functional. Exchange, maintenance and renewal are done in a fraction of the time that has to be spent for comparable actions in the advertising medium explained at the beginning with triangular bars.
  • the two reels can be coupled via a drive mechanism (claim 2).
  • a webbing or a chain is addressed, which mechanically couple the two spaced reels to one another.
  • two different drives - such as electric motors or stepper motors - is also conceivable, each of which drives one reel of the pair of reels.
  • the reels can be formed as cylindrical, elongated rollers (claim 3). This results in a uniform storage of the unrolling and the rolled up poster tape, which does not cause the posters to buckle.
  • Alignment rollers (claim 4) can be provided for guiding and aligning the unwound and wound up poster tape.
  • the object level - where the visible object information is displayed in an advertising-effective and audience-friendly manner - is defined between the alignment rollers.
  • a glass pane can be provided to protect the object information (claim 5). It flanks the object plane in the viewing direction.
  • the object level can be flanked by a smoother, which essentially has the extent of the object information level. In its edge regions near the reels, it can be curved away from the object information level.
  • the drive mechanism can work step by step (claim 6). It is conceivable here in particular for a time-dependent fee, which the clients have to pay depending on the length of time that their poster is to remain on the object information level.
  • the design of the advertising medium according to claim 7 is particularly compact and efficient with regard to the object information shown in relation to the space required.
  • Two object information levels are compared. They are coupled to one another via a coupling mechanism. For this reason, only object information, or the pair of reels carrying the poster tape, must be driven. This movement is transmitted through the coupling mechanism to the opposing pair of reels or the poster tape carried by them (claim 7).
  • the smoother (claim 5) can be omitted, unless it is designed to be transparent so that it can take over a function corresponding to the glass-shaped protective surface.
  • the technical teaching according to claim 9 is proposed. It is used to provide a fastening system which, particularly in the case of large-scale object information, ensures easy interchangeability.
  • the object information - the large poster - always remains taut, regardless of whether it extends in its longitudinal direction by a few millimeters (about 3 to 5 millimeters). Even then, the poster is displayed smooth and taut, so that there can be no light reflections when illuminated and the information conveyed is visible to the general public without any impairment.
  • two grippers are provided which are coupled to one another via a tension spring.
  • a two-part hinged housing is provided between the two grippers, which has a hinge joint (claim 9).
  • a locking device plays a role, which is arranged as a clamp or spring element at the articulation point where the two gripping arms converge.
  • the two gripping arms can extend over the entire transverse direction of the poster.
  • the hinged housing between the grippers will also have a corresponding width.
  • the tension spring can be accommodated in the folding housing; it is only important that it can be pulled out as far as the length of the posters - for example due to the influence of temperature - vary. If the poster is now rolled up on one of the reels (claim 1), the two-part hinged hinged housing can understand this winding movement. It is advantageously made particularly flat, so that it protrudes only slightly from the surface of the carrier film and the posters fastened with it and the grippers are only a small parallel distance from the carrier film below.
  • Figure 1 shows a pair of reels 10, 11.
  • the two reels are spaced and rotatably mounted. Each of them has a drive pin 11a, 10a, over which a guide belt 21a, 21b is placed, the other end of which is placed over a drive roller 21.
  • the guide belt can be a simple flexible drive belt. It can also be designed as a chain belt or as a toothed drive or V-belt.
  • the drive roller 21 is coupled to a motor 20. It determines the movements of both reels 10, 11, which are shown here in a cylindrical roller shape. A polygonal design is also conceivable.
  • the central axes 10b, 11b of the reels 10, 11 are also shown in FIG. Their distance determines the width of the object information level OI over which the images or posters are guided. If the design is rotated by 90 °, a poster runs from top to bottom or bottom to top. The axes 10b, 11b are also rotated by 90 ° and spaced one above the other in a device.
  • the function of the illustrated embodiment proceeds according to the following criteria. First of all - as an example - the roller 10 is full and, apart from the front end of the poster strip 1, the roller 11 does not yet have any windings of this strip. Then the motor 20 starts to move and winds the images on the poster tape 1 from the roller 10 onto the reel 11. It can work step by step - even at different speeds - which is why a stepping motor is particularly suitable for the motor 20. Its speed is fast as it moves through the new image into the object information level OI. The image can then remain there for a while. The motor would slowly turn if no dwell time was intended. Then the poster tape 1 moves slowly and continuously from the roller 10 onto the reel 11.
  • the motor 20 switches its direction of rotation.
  • the object information tape is rewound through the object information level. This process is repeated continuously.
  • Figure 2 shows an intermediate state of this process.
  • the reel 11 already carries some windings of the poster tape 1.
  • the part of the poster tape still on the reel 10 is continuously moved through the object information level OI, which is covered by the disk 30.
  • This disk secures the object information tape and provides an insight into the posters.
  • the smoother takes over the planar guidance and display of the poster currently in the object information.
  • FIG. 2 The structure according to FIG. 2 is set out again, with additional lights 40a and 40b being provided, which are mounted in housing projections 30a, 30b parallel to the reel orientation 10, 11. It can be seen from this that it is expedient to use fluorescent tubes. Low-voltage halogen lighting is also possible with a corresponding number of illuminants.
  • FIG. 3 shows, in addition to the design of the drive belt 21c, as can also be placed around the pinions 20, 22 and the reels 10, 11 in FIG. 2, also an alternative drive technology via two motors M1, M2. These each carry a pinion 20 '.
  • This pinion 20 ' individually drives one of the two reels via its own drive belt or drive belt. The reels can thus have different speeds, depending on the windings of the object information tape 1 that are still or are already on them.
  • FIG. 4 shows a design in which two object information levels OI1 and OI2 are compared in parallel.
  • Each reel of the pair of reels driven by the drive device described is given a directly adjacent reel with the same axis orientation.
  • the respective directly adjacent reels are coupled via a coupling device 50a, 50b, which can be a gear wheel or a friction wheel. This ensures that driving the one pair of reels via the motor M shown causes a rectified movement of the second pair of reels 12, 13 and thus the second object information tape 2.
  • FIG. 5 the design of FIG. 4 is shown rotated by 90 °.
  • the object information tapes run from top to bottom - in the opposite direction from bottom to top.
  • the coupling device 50a, 50b for the respective directly adjacent reels is designed here as a gear 50a, 50b.
  • FIG. 6 shows an example of a gripper fastening system for posters, in particular large posters, as can be displayed to the public in a device according to FIG. 1.
  • a side view (without posters) and a schematic side view (with posters) are shown.
  • FIG. 7 shows a top view of the poster level (object information level) on which a fastening system from FIG. 6 is being passed.
  • FIG. 6 shows two side views of the poster gripping device and FIG. 7 shows a top view of this device.
  • this poster gripper consists of a two-part middle part 1f, 1g connected via a hinge joint, which can represent a foldable housing.
  • This foldable housing is attached to the carrier film, either by double riveting or by adhesive. It is important to ensure that the hinge joint 6 (see FIG. 6) comes as close as possible to the surface of the carrier film.
  • the two-part folding housing 1f, 1g can thus easily follow any curvature movement of the carrier film.
  • the grippers 1b, 1a are not fixed (glued or riveted) to the carrier film.
  • Rubber insides can be provided in the grippers 1a, 1b to confirm the adhesion of the gripper arms to the poster, such as a rubber layer 1c, 1d or another adhesive layer which ensures reliable grip of the gripper 1a, 1b even in the case of glossy posters.
  • the posters are now introduced into these grippers in such a way that the image to be attached is inserted into the gripper - or the several short grippers lying next to one another.
  • the grippers are pressed shut, with a locking device 8 ensuring that the gripper is in the clamped state. If all the grippers lying next to each other are clamped on, the poster is reliably attached to one narrow side.
  • the locking device 8 can also have an inoperative rest position, similar to a (laundry) clip, so that the grippers have to be opened against a spring force in order to insert the poster.
  • any other connecting element with tensile force can be used, such as an elastic band or a rubber band.
  • the two eyelets 4 between which the tension spring le is tensioned are also indicated in FIG. Also shown are the distances that are necessary for the perfect movement of the four components of the gripping device.
  • the distance 7a is that between the two parts 1f, 1g of the connection housing, it is determined by the dimension of the central joint 6.
  • the distance 7 between the grippers 1a, 1b and the connection housing 1f, 1g is somewhat larger, preferably about twice as large the distance between the two connection housing parts (relaxed state).
  • a hinge having a hinge effect can be used as the hinge 6 between the housing parts 1f, 1g; an elastic adhesive strip can also connect the two housing parts 1f, 1g. It can be a two-sided adhesive tape or adhesive textile, so that the hinge effect and the adhesion to the carrier film are achieved at the same time. Finally, instead of the closed housing parts 1f, 1g, a double-plate-shaped middle part can be used, the appearance of which resembles a hinge band. The spring is then fixed on it with tabs.
  • the carrier film itself can also be printed directly.
  • the result is an endless film which also allows slight thermal expansion and in any case always remains tight, so that the information shown remains representative and effective in advertising.
  • fluoroscopy and illumination can be used. If fluoroscopy is selected, the film must be translucent.
  • both a single monoposter of special size and a series of posters can be used in the advertising medium, so that a poster changer is created.
  • the technical field of the invention is the information or advertising medium. Such devices are able to display a large number of advertisements or factual information successively on an object information level. According to the invention, particularly inexpensive advertising agents are to be provided, which can nevertheless carry a large amount of object information. This is achieved when a plurality of posters are strung together, so that a band - object information (1) - is formed which carries the object information.
  • Two reels (10, 11; 12, 13) are rotatably mounted in the information or advertising medium, parallel to the axis and spaced apart from one another.
  • the object information band (1) is stretched between the reels (10, 11, 12, 13) and can be moved in both directions by rotating the reels (11, 11; 12, 13) in the same direction. This means that a large number of object information can be displayed. Replacing one of the rollers is just as easy as changing individual posters of the entire band (1).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Abstract

Gemäß der Erfindung sollen besonders kostengünstige Werbemittler bereitgestellt werden, die gleichwohl eine Vielzahl von Objektinformation tragen können. Dies wird dann erreicht, wenn eine Mehrzahl von Plakaten aneinandergereiht wird, so daß ein Band - Objektinformation (1) - gebildet wird, welches die Objektinformation trägt. Zwei Haspeln (10,11; 12,13) sind achsenparallel und voneinander beabstandet drehbar in dem Informations- oder Werbemittler gelagert. Das Objektinformationband (1) ist zwischen den Haspeln (10,11, 12,13) gespannt und mittels einer jeweils gleichsinnigen Drebewegung der Haspeln (11,11; 12,13) in beide Richtungen bewegbar. Damit kann eine Vielzahl von Objektinformationen dargestellt werden. Das Austauschen einer der Walzen vereinfacht sich ebenso, wie das Auswechseln individueller Plakate des gesamten Bandes (1). <IMAGE>

Description

  • Das technische Gebiet der Erfindung sind die Informations- oder Werbemittler. Solche Geräte sind oft als bewegliche Werbeschautafeln ausgebildet. Beweglich ist dabei allerdings weniger die Schautafel als solche, als vielmehr die Werbung, die auf Elementen dieser Schautafeln angeordnet ist. Dabei sind mehrere Werbemotive auf Elementen der genannten Schautafel so dargestellt, daß jedes einzelne Motiv eine zeitlang zu sehen ist. Danach verschwindet dieses Motiv und es wird auf der Werbeschautafel das nächste Motiv publikumswirksam dargestellt.
  • Eine konkrete Gestaltung dieser - zunächst abstrakt erläuterten - Werbeschautafel ist am Münchner Hauptbahnhof angeordnet. Dort wird für einen namhaften Automobilkonzern geworben. Dabei bestehen die genantnen Elemente der Werbeschautafel aus Stäben mit dreieckigem Querschnitt. Die Stäbe sind oben und unten drehbar gelagert wobei seitlich sie einen solchen Abstand zueinander aufweisen, daß die Seiten der langgestreckten Dreiecksstäbe eine nahezu plane Werbefläche bilden, die zum Betrachter hin ausgerichtet ist. Ein Drehen der Dreiecksstäbe um jeweils 120° erlaubt es, ein neues Bild darzustellen. Jedes Bild ist dabei in eine Vielzahl von Bildsegmenten aufgeteilt, wobei jedes Segment (hier ein langgestreckter Streifen) einer Seitenfläche eines Dreiecksstabes zugeordnet ist. Die Anzahl der Bildsegmente entspricht der Anzahl der Dreiecksstäbe.
  • Mit der genannten Gestaltung können für den genannten Automobilkonzern drei Motive publikumswirksam dargestellt werden. Ist es eines Tages erwünscht, die Motive auszutauschen oder zu erneuern, so muß die gesamte Werbeschautafel abgebaut werden. Dies ist aufwendig. Alternativ können auch sämtliche Dreieckstäbe herausgenommen werden, mit neuen Bildsegmenten belegt werden und schließlich wieder eingebaut werden. Auch dies erscheint aufwendig und ist zusätzlich von Ungenauigkeiten geprägt, da die Stäbe nicht erneut in eine solche Symmetrie gebracht werden können, wie dies beim ursprünglichen Herstellen der Werbeschautafel der Fall ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Austauschbarkeit von Werbung oder Sachinformation (kurz: Objektinformation) auf den genannten Mittlern zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird von einer technischen Lehre gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Dabei können die Informations- oder Werbemittler die Objektinformation durch Darstellung von Plakaten vermitteln. Eine Mehrzahl von Plakaten ist so aneinandergereiht, daß sie ein Band bilden, welches die Objektinformation trägt. Zwei Haspeln sind achsenparallel und voneinander beabstandet drehbar gelagert. Zwischen diesen Haspeln ist das Band gespannt. Mittels einer jeweils gleichsinnigen Drehbewegung der Haspeln kann das Band in beide Richtungen bewegt werden (Anspruch 1).
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß die Austauschbarkeit von Objektinformation, die auf den Plakaten dargestellt ist, nur dann einfach gewährleistet werden kann, wenn diese Plakate selbst nicht fest mit Elementen des Gerätes in Verbindung stehen. Deshalb wählt die Erfindung zwei Haspeln, auf welchen die Plakate in aufgereihter Form aufgewickelt und von welchen die Plakate in derselben aufgereihten Form abgewickelt werden können. Die Aneinanderreihung der Plakate kann dabei unmittelbar an den Plakatgrenzen erfolgen, es kann aber auch ein breites Band vorgesehen sein, auf welches die Plakate aufgelegt - ggf. angeheftet - werden. Ausgehend von der Erkenntnis der leichteren Austauschbarkeit bei der Aneinanderreihung von Plakaten gewährt die Drehbarkeit der Haspeln den Wechsel der Objektinformation zwischen den beiden Haspeln. Damit wird sichergestellt, daß jedes der aneinandergereihten Plakate einmal zwischen die achsenparallel und voneinander beabstandeten Haspeln geführt und so einem Betrachterblick ausgesetzt wird.
  • Damit läßt sich leichte Austauschbarkeit erreichen, weil jedes Plakat individuell entfernbar ist, ohne daß irgendein Element des Werbemittlers ausgebaut werden muß - oder gar der gesamte Werbemittler zur Neugestaltung abzubauen ist. Der geeignete Moment zum Austausch individueller Plakate ist dann gegeben, wenn das auszutauschende Plakat zwischen den beiden Haspeln gerade zur Schau gestellt wird. Alternativ zum Austausch einzelner Plakate kann auch das gesamte Band des Werbemittlers ausgewechselt werden. Ein solcher Gesamttausch wird aufstellerfreundlich dadurch erreicht, daß diejenige Haspel, auf welcher das gesamte Band aufgewickelt ist, herausgenommen wird und durch eine Haspel ersetzt wird, welche die neue Objektinformation trägt. Das Band muß nach Einsatz der neuen Haspel nur in festen mechanischen Eingriff mit der im Gerät verbliebenen Haspel gebracht werden, womit bereits Funktionsfähigkeit begründet wird.
  • Maßgeblich ist dabei der Gedanke, daß die aneinandergereihten Plakate wie auf einer Tapetenrolle - vergleichbar einem Fotofilm in einer Kamera - aufgerollt werden; eine Lösung mit Endloskonzept, bei welchem das Band jeweils um die Haspeln gelegt werden um sich dann hinter den Haspeln zu vereinigen, ist umständlich, da hierbei regelmäßig beide Haspeln herausgenommen werden müßten, um ein Band mit Objektinformation aus dem Informations- oder Werbemittler herauszunehmen. Auch ist dabei die Anzahl der Plakate beschränkt, da die Länge des Bandes nur das etwa doppelte Maß der Breite des Werbemittlers haben kann.
  • Hier zeigt sich auch der zweite tragende Effekt der Erfindung - die Vielseitigkeit der mit nur einem Band darstellbaren Objektinformation. Die Zahl der auf einer Haspel aufgewickelten Objektinformation in Form von Plakaten ist nur geringfügigen Beschränkungen unterworfen. So können abhängig vom Durchmesser der Haspeln zwischen 10 und 50 Plakate aneinandergereiht werden. Auch können beide Seiten des Bandes mit Objektinformation belegt werden. Der Mittler ist dann flach und von beiden Seiten werbewirksam. Von beiden Seiten kann der Mittler auch durch Verdopplung werbewirksam werden (Anspruch 7). Dann werden zwei Objektinformationsebenen gegenübergestellt, wobei jeweils ein Haspelpaar ein aneinandergereihtes Plakatband auf- und abwickelt und die gegenübergestellten Haspeln über eine Kopplungsmechanik zum rotationsmäßigen Gleichlauf verbunden sind.
  • Ein weiterer gewichtiger Vorteil der Erfindung ist die Kostenseite. Hier zeigt sich das Aneinanderreihen der Plakate zu einem Plakatband deutlich überlegen gegenüber der eingangs dargelegten Variante, bei welcher ein Großbild in eine Vielzahl von Bildsegmenten - Bildstreifen - zerlegt wird und auf den jeweiligen Seiten der Dreieckstäbe aufgebracht werden muß. Gemäß der Erfindung bedarf es dagegen nur der Aneinanderreihung von Plakaten oder der Anheftung von Plakaten auf einem Trägerband, eine Zerlegung jedes einzelnen Plakates in Bildsegmente, die auf die Vielzahl von Dreiecksstäbe aufgepflockt oder daran anders befestigt werden, ist entbehrlich.
  • Vielseitigkeit ist demnach die Maxime der Erfindung; Vielseitigkeit im Hinblick auf die Vielzahl darstellbarer Objektinformationen und vielseitig im Hinblick auf die nunmehr ins Blickfeld gerückte häufige Austauschmöglichkeit von Objektinformationen, die einen steten Wechsel des gesamten Plakatbandes oder individueller Plakate erlaubt. Dabei gewährt die Erfindung gleichwohl Kostenvorteile, da sie günstig - die Plakate müssen nicht mehr in Streifen zerlegt werden - realisiert werden kann. Die genannten Kostenvorteile beziehen sich selbstredlich auch auf die Mühe und den Arbeitsaufwand, den Kontroll- und Wartungspersonal aufbringen müssen, um die Werbemittler gemäß der Erfindung funktionsfähig zu erhalten. Austausch, Wartung und Erneuerung sind in Bruchteilen der Zeit erledigt, die für vergleichbare Handlungen bei dem eingangs erläuterten Werbemittler mit Dreiecksstäben aufgewendet werden muß.
  • Die beiden Haspeln können über eine Antriebsmechanik gekoppelt sein (Anspruch 2). Dabei ist insbesondere ein Gurtband oder eine Kette angesprochen, welche die beiden beabstandeten Haspeln mechanisch miteinander koppeln. In gleichem Sinne ist auch die Anwendung zweier unterschiedlicher Antriebe - wie elektrischer Motoren oder Schrittmotoren - denkbar, die jeder eine Haspel des Haspelpaares antreiben.
  • Die Haspeln sind als zylindrische langgestreckte Walzen ausbildbar (Anspruch 3). Dabei ergibt sich eine gleichförmige und keine Knickungen der Plakate bewirkende Speicherung des abrollenden und des aufgerollten Plakatbandes.
  • Zur Führung und Ausrichtung des ab- und aufgewickelten Plakatbandes können Ausrichtungswalzen (Anspruch 4) vorgesehen werden. In Bandrichtung wird zwischen den Ausrichtungswalzen die Objektebene - dort wird die sichtbare Objektinformation werbewirksam und publikumsansprechend dargestellt - definiert.
  • Zum Schutz der Objektinformation kann eine Glasscheibe vorgesehen sein (Anspruch 5). Sie flankiert die Objektebene in Betrachterrichtung. Zur anderen Seite kann die Objektebene von einem Glätter flankiert sein, der im wesentlichen das Ausmaß der Objektinformationsebene aufweist. Er kann in seinen Kantenbereichen nahe der Haspeln von der Objektinformationsebene weg gekrümmt sein.
  • Wenn erwünscht ist, daß eine Objektinformation zunächst in die Objektinformationsebene hineingeschoben wird und dort für einige Zeit verbleibt, kann die Antriebsmechanik schrittweise arbeiten (Anspruch 6). Denkbar ist hier insbesondere an eine zeitabhängige Gebühr, die von den Auftraggebern abhängig von der Zeitdauer gezahlt werden muß, die ihr Plakat in der Objektinformationsebene verbleiben soll.
  • Besonders kompakt und effizient hinsichtlich der dargestellen Objektinformation bezogen auf den benötigten Raumbedarf ist die Gestaltung des Werbemittlers nach Anspruch 7. Dabei sind zwei Objektinformationsebenen gegenübergestellt. Sie sind über eine Kopplunsmechanik miteinander gekoppelt. Deshalb ist nur eine Objektinformation, respektive das Haspelpaar, welches das eine Plakatband trägt, anzutreiben. Diese Bewegung überträgt sich durch die Kopplungsmechanik auf das gegenübergestellte Haspelpaar, respektive das von diesen getragene Plakatband (Anspruch 7). In einfacherer Ausgetaltung ist auch eine zweiseitige Belegung des Plakatbandes mit Objektinformationen möglich; dabei wird der Glätter (Anspruch 5) entfallen können, es sei denn er wird durchsichtig gestaltet, so daß er eine der glasförmigen Schutzfläche entsprechende Funktion übernehmen kann.
  • Zur Lösung desselben Problems, daß die Werbung oder Sachinformation (Objektinformation) einfach ausgetauscht werden kann, wird die technische Lehre gemäß Anspruch 9 vorgeschlagen. Mit ihr wird ein Befestigungssystem bereitgestellt, das insbesondere bei großflächiger Objektinformation einfache Austauschbarkeit gewährt. Gleichzeitig bleibt die Objektinformation - das Großplakat - immer gespannt, unabhängig davon, ob es sich in seiner Längsrichtung um einige Millimeter (etwa 3 bis 5 Millimeter) ausdehnt. Auch dann wird das Plakat glatt und straff dargestellt, so daß es keine Lichtreflexe bei Beleuchtung geben kann und die vermittelte Information vollflächig und ohne Beeinträchtigung für die Allgemeinheit sichtbar ist. Dazu werden zwei Greifer vorgesehen, die über eine Zugfeder miteinander gekoppelt sind. Zwischen den beiden Greifern ist ein zweiteiliges Klappgehäuse vorgesehen, das ein Scharniergelenk aufweist (Anspruch 9).
  • Weist nun ein Werbemittler eine Trägerfolie auf, auf welcher die Plakate anzubringen sind, so ist es regelmäßig schwer, diese Plakate ohne Knitterung und Wellung auf dieser Trägerfolie aufzubringen. Nicht so mit dem vorgeschlagenen Befestigungssystem, bei ihm werden die Klappgehäuse auf dem Trägerband befestigt, so daß beidseits des über ein Scharnier verbundenen Klappgehäuses, die Greifer in Trägerfolienrichtung zeigen. Ein Plakat kann nun zwischen die jeweils zwei Greifarme der Greifer geschoben werden und die Greifarme können zusammengedrückt werden, so daß das Plakat fest im Greifer sitzt und haftet. Die Haftung kann dadurch vergrößert werden, daß eine Gummibeschichtung innen in den Greifarmen vorgesehen wird. Auch kann die Kraft verstärkt werden, mit der die beiden Greifarme das Plakat erfassen (Anspruch 10), dabei spielt eine Arretiereinrichtung eine Rolle, die als Klammer- oder Federelement am Gelenkpunkt angeordnet ist, wo die beiden Greifarme zusammenlaufen. Die beiden Greifarme können sich über die gesamte Querrichtung des Plakates erstrecken. Eine dementsprechende Breite wird auch das zwischen den Greifern liegende Klappgehäuse haben.
  • Die Zugfeder kann im Klappgehäuse untergebracht sein; es kommt nur darauf an, daß sie soweit ausgezogen werden kann, als die Plakate in ihrer Länge - beispielsweise durch Temperatureinfluß - variieren. Wenn das Plakat nun aufgerollt wird auf eine der Haspeln (Anspruch 1), so kann das zweiteilige gelenkig verbundene Klappgehäuse diese Aufwickelbewegung nachvollziehen. Vorteilhaft ist es besonders flach ausgestalltet, so daß es nur wenig aus der Oberfläche der Trägerfolie hervorsteht und die mit ihm und den Greifern befestigten Plakate nur einen geringen Parallelabstand von der darunterliegenden Trägerfolie haben.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung mit ihren vorteilhaften Effekten konkretisiert werden.
  • Figur 1
    zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung. Deutlich sichtbar ist das Haspelpaar 10,11, welches ein Plakatband 1 trägt, auf welchem verschiedene Bilder (Bild 1, Bild 2, Bild 1) angeordnet sind.
    Figur 2
    ist die Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform. Besonders klar tritt hier die Haspel- bzw. Plakatbandführung des Plakatbandes 1 zwischen den Haspeln 10, 11 zutage.
    Figur 3
    gewährt Einblick in die Antriebsmechanik mittels Treibriemen 20c bei der Gestaltung gemäß Figur 2.
    Figur 4
    zeigt - ebenfalls in Draufsicht - die Gestaltung bei verdoppelten Haspelpaar. Jedes gezeigte Haspelpaar führt und trägt ein eigenständiges unabhängiges Plakatband. Gekoppelt sind die Bewegungen dieser beiden Haspelpaare über die Kopplungseinrichtung 50a und 50b.
    Figur 5
    zeigt die Gestaltung dieser Kopplungseinrichtung. Dabei ist gegenüber der Figur 4 die Änderung vorgesehen, daß die Plakate von oben nach unten ab- und aufgerollt werden, während sie bei der Gestaltung gemäß Figur 4 seitlich über die Objektinformationsebene verschoben wurden. Beide Gestaltungen sind gleichwertig.
  • Figur 1 zeigt ein Haspelpaar 10, 11. Die beiden Haspeln sind beabstandet und drehbar gelagert. Jede von ihnen weist einen Antriebsbolzen 11a, 10a auf, über den je ein Führungsgurt 21a, 21b gelegt ist, dessen jeweiliges anderes Ende über eine Antriebsrolle 21 gelegt ist. Der Führungsgurt kann ein einfacher flexibler Treibriemen sein. Er kann auch ale Kettengurt ausgebildet werden oder als verzahnter Antriebs- oder Keilriemen. Die Antriebsrolle 21 ist mit einem Motor 20 gekoppelt. Er bestimmt die Bewegungen beider Haspeln 10,11, die hier in zylindrischer Walzenform dargestellt sind. Auch eine polygonale Gestaltung ist denkbar.
  • Eingezeichnet in Figur 1 sind auch die zentralen Achsen 10b,11b der Haspeln 10,11. Ihr Abstand bestimmt die Breite der Objektinformationsebene OI, über welche die Bilder oder Plakate geführt werden. Wird die Gestaltung um 90° gedreht, so läuft ein Plakat von oben nach unten bzw. unten nach oben ab. Dabei sind auch die Achsen 10b, 11b um 90° gedreht und beabstandet übereinander in einem Gerät angeordnet.
  • Die Funktion des dargestellten Ausführungsbeispieles verläuft nach folgenden Kriterien. Zunächst ist - beispielhaft - die Walze 10 voll und die Walze 11 trägt außer dem vorderen Ende des Plakatbandes 1 noch keine Wicklungen dieses Bandes. Dann setzt sich der Motor 20 in Bewegung und spult die Bilder auf dem Plakatband 1 von der Walze 10 auf die Haspel 11. Dabei kann er schrittweise arbeiten - auch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten - weshalb sich für den Motor 20 ein Schrittmotor besonders eignet. Schnell ist seine Geschwindigkeit dabei beim Durchfahren des neuen Bildes in die Objektinformationsebene OI. Dort kann das Bild sodann eine zeitlang verbleiben. Langsam würde der Motor sich dann drehen, wenn keine Verweildauer beabsichtigt ist. Dann bewegt sich das Plakatband 1 langsam und kontinuierlich von der Walze 10 auf die Haspel 11. Ist die Haspel 11 voll, trägt also die Haspel 10 keine Wicklung des Bandes 1 mehr, sondern ist nur das Ende des Bandes 1 noch an ihr befestigt, so schaltet der Motor 20 seine Drehrichtung um. Das Objektinformationsband wird durch die Objektinformationsebene zurückgespult. Dieser Vorgang wiederholt sich kontinuierlich.
  • Figur 2 zeigt einen Zwischenzustand dieses Vorganges. Die Haspel 11 trägt bereits einige Wicklungen des Plakatbandes 1. Der noch auf der Haspel 10 befindliche Teil des Plakatbandes wird kontinuierlich durch die Objektinformationsebene OI bewegt, welche von der Scheibe 30 bedeckt ist. Diese Scheibe sichert das Objektinformationsband und gewährt Einblick auf die Plakate. Hinter der Objektinformationsebene befindet sich ein Glatter 41. Seine Kanten sind bogenförmig zum Schutz des Bandes 1 ausgestaltet. Der Glatter übernimmt gemeinsam mit den ebenfalls vorgesehenen Ausrichtungswalzen 42, 43 die plane Führung und Darstellung des gerade in der Objektinformation befindlichen Plakates.
  • Dargestellt sind zwei weitere Zahnräder 22, 20, jedoch ist das die Haspeln und die genannten Zahnräder verbindende - sprich: drehkoppelnde Antriebsband 21c oder -gurt nicht eingezeichnet. Es ist in Figur 3 - bei insoweit gleichem Aufbau - eingefügt. Ritzel 20 ist drehmotorisch angetrieben. Hierfür war bereits vorteilhaft der Schrittmotor als Antriebsmedium erwähnt. Ritzel 22 ist lediglich drehbar. Es übernimmt die Spannung des Antriebsgurtes oder -riemens 21 c unmittelbar hinter dem Glatter 41.
  • Erwähnt war die Figur 3 bereits. In ihr ist der Aufbau gemäß Figur 2 ein weiteres Mal dargelegt, wobei zusätzlich Leuchten 40a und 40b vorgesehen sind, die in Gehäusevorsprüngen 30a, 30b parallel zu der Haspelausrichtung 10, 11 angebracht sind. Daraus erkennbar ist, daß es sich zweckmäßig um Leuchtstoffröhren handelt. Auch NV-Halogenbeleuchtung ist bei entsprechender Vielzahl der Leuchtmittel möglich.
  • Figur 3 zeigt neben der Gestaltung des Antriebsgurtes 21c, wie er auch in Figur 2 um die Ritzel 20, 22 und die Haspeln 10, 11 gelegt werden kann, auch eine alternative Antriebstechnik über zwei Motoren M1, M2. Diese tragen jeder ein Ritzel 20'. Dieses Ritzel 20' teibt individuell über ein eigenes Antriebsband oder einen eigenen Antriebsgurt je eine der beiden Haspeln an. Damit können die Haspeln unterschiedliche Geschwindigkeit bekommen, abhängig von den Wicklungen des Objektinformationsbandes 1, die sich noch oder schon auf ihnen befinden.
  • Figur 4 zeigt eine Gestaltung, bei der zwei Objektinformationsebenen OI1 und OI2 parallel gegenübergestellt sind. Jede Haspel des mit der beschriebenen Antriebsvorrichtung angetriebenen Haspelpaares erhält dabei eine unmittelbar benachbarte Haspel mit gleicher Achsausrichtung. Gekoppelt sind die jeweils unmittelbar benachbarten Haspeln über eine Kopplungseinrichtung 50a, 50b, die ein Zahnrad oder ein Reibrad sein kann. Damit ist gewährleistet, daß ein Antrieb des einen Haspelpaares über den eingezeichneten Motor M eine gleichgerichtete Bewegung des zweiten Haspelpaares 12,13 und damit den zweiten Objektinformationsbandes 2 bewirkt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 wird die Gestaltung von Figur 4 um 90° gedreht dargestellt. Dabei laufen die Objektinformationsbänder von oben nach unten - in umgekehrter Richtung dann von unten nach oben. Die Kopplungseinrichtung 50a, 50b für die jeweils unmittelbar benachbarten Haspeln ist hier als Zahnrad 50a,50b ausgestaltet.
  • Figur 6 zeigt ein Beispiel eines Greifer-Befestigungssystems für Plakate, insbesondere Großplakate, wie sie in einer Vorrichtung gemäß Figur 1 der Öffentlichkeit zur Schau gestellt werden können. Dargestellt ist eine Seitenansicht (ohne Plakate) und eine schematische Seitenansicht (mit Plakaten).
  • Figur 7 zeigt eine Aufsicht auf die Plakatebene (Objektinformationsebene) auf der gerade eines Befestigungssysteme der Figur 6 vorbeigeführt wird.
  • Im einzelnen zeigt die Figur 6 zwei Seitenansichten der Plakat-Greifeinrichtung und Figur 7 eine Aufsicht auf diese Einrichtung.
  • Zum Verständnis erscheint es zunächst angebracht, das Umfeld dieses Plakatgreifers zu beleuchten, er besteht aus einem über ein Scharniergelenk verbundenen zweiteiligen Mittelteil 1f,1g, der ein klappbares Gehäuse darstellen kann. Dieses klappbare Gehäuse wird auf der Trägerfolie befestigt, sei es durch Doppelnieten oder durch Klebstoff. Dabei ist darauf zu achten, daß das Scharniergelenk 6 (vgl. Figur 6) möglichst dicht an die Trägerfolien-Oberfläche heranreicht. Damit kann das zweigeteilte Klappgehäuse 1f,1g leicht jeder Krümmungsbewegung der Trägerfolie folgen. Nicht fixiert (geklebt oder vernietet) auf der Trägerfolie werden die Greifer 1b, 1a. Sie sind frei beweglich im Rahmen der sie verbindenden Feder le, die in Verbindung mit dem sie umgebenden Klappgehäuse 1g, 1f eine Bewegung der Greifer 1a, 1b in Objektinformationsebenen-Richtung erlaubt. Hier können - durch Federkräfte bewirkt - Veränderungen der Plakatgröße kompensiert werden.
  • Es empfiehlt sich gemäß Figur 7 die Greifer mehrteilig auszuführen (1b, 1b',1b'',1b'''), so daß nebeneinander eine Mehrzahl von Greifern (hier: 4 Greifer auf jeder Seite des Klappgehäuses) vorgesehen sind. Mit ihren Greifarmen können bei kleineren Abmessungen der jeweiligen Greifer 1a,1b die Plakate besser fixiert und wieder gelöst werden, die Austauschbarkeit wird weiter vereinfacht.
  • Zur Bekräftigung der Haftung der Greifarme an dem Plakat können Gummi-Innenseiten in den Greifern 1a,1b vorgesehen sein, so eine Gummischicht 1c,1d oder eine sonstige haftkräftige Schicht, die auch bei Glanzplakaten für eine zuverlässige Haftung des Greifers 1a,1b sorgt.
  • Eingebracht werden die Plakate nun in diese Greifer so, daß das anzubringende Bild in den Greifer - oder die mehreren nebeneinander liegenden Kurzgreifer - eingeschoben wird. Die Greifer werden zugedrückt, wobei eine Arretiereinrichtung 8 dafür sorgt, daß der Klammerzustand des Greifers erhalten bleibt. Sind alle nebeneinander liegenden Greifer zugeklammert, so ist das Plakat an der einen Schmalseite zuverlässig befestigt. Die Arretiereinrichtung 8 kann auch eine invertrierte Ruhelage haben, ähnlich einer (Wäsche-)Klammer, so daß die Greifer zum Einschieben des Plakates gegen eine Federkraft geöffnet werden müssen.
  • So wird erreicht, daß sich die Plakate (Obejektinformation) nach Bedarf ausdehnen können und über der Trägerfolie gleitend beweglich bleiben. Es wird ein geringer Abstand gewahrt zwischen Trägerfolien- und Objektinformations-Ebene.
  • Statt der Feder le kann auch jedes andere zugkräfteaufbringende Verbindungselement eingesetzt werden, so ein Gummizug oder ein Gummiband.
  • Angedeutet sind in Figur 6 auch die beiden Ösen 4, zwischen denen die Zugfeder le gespannt wird. Dargestellt sind auch die Abstände, die zur einwandfreien Bewegung der vier Bestandteile der Greifvorrichtung dienlich sind. Der Abstand 7a ist derjenige zwischen den beiden Teilen 1f,1g des Verbindungsgehäuses, er wird bestimmt durch die Abmessung des Mittelgelenkes 6. Der Abstand 7 zwischen den Greifern 1a,1b und dem Verbindungsgehäuse 1f,1g ist etwas größer, vorzugsweise etwa doppelt so groß wie derjenige Abstand zwischen den beiden Verbindungsgehäuse-Teilen (entspannter Zustand).
  • Als Gelenk 6 zwischen den Gehäuseteilen 1f,1g kann ein scharnierwirkung habendes Gelenk Einsatz finden; auch ein elastischer Klebestreifen kann beide Gehäuseteile 1f,1g verbinden. Es kann sich um zweitseitig haftendes Klebeband oder Hafttextil handeln, so daß gleichzeitig die Scharnierwirkung und das Haften auf der Trägerfolie erreicht wird. Schließlich kann auch statt der geschlossenen Gehäuseteile 1f,1g eine Doppelplattförmiges Mittelteil eingesetzt werden, dessen Aussehen einem Scharnierband gleicht. Die Feder wird dann mittels Laschen auf ihm fixiert.
  • Statt der Verwendung der zweiseitigen Greifer 1a,1b mit dazwischen liegendem Verbindungsgehäuse 1f,1g und darin geführten Zugfederelement le kann auch die Trägerfolie selbst unmittelbar bedruckt werden. Es ergibt sich dann eine Endlosfolie, die auch geringe thermische Ausdehnungen erlaubt und jedenfalls immer straff bleibt, so daß die dargestellte Information repräsentativ und werbewirksam bleibt.
  • Es kann sowohl eine Durchleuchtung als auch eine Beleuchtung eingesetzt werden, wird eine Durchleuchtung gewählt, so muß die Folie lichtdurchlässig sein.
  • Alternativ kann in den Werbemittler sowohl ein einzelnes Monoplakat von besonderer Größe, als auch eine Hintereinander-Reihung mehrer Plakate eingesetzt werden, so daß ein Plakatwechsler entsteht.
  • Das technische Gebiet der Erfindung sind die Informations- oder Werbemittler. Solche Geräte sind in der Lage, eine Vielzahl von Werbung oder Sachinformation sukzessive in einer Objektinformationsebene darzustellen. Gemäß der Erfindung sollen besonders kostengünstige Werbemittler bereitgestellt werden, die gleichwohl eine Vielzahl von Objektinformation tragen können. Dies wird dann erreicht, wenn eine Mehrzahl von Plakaten aneinandergereiht wird, so daß ein Band - Objektinformation (1) - gebildet wird, welches die Objektinformation trägt. Zwei Haspeln (10,11; 12,13) sind achsenparallel und voneinander beabstandet drehbar in dem Informations- oder Werbemittler gelagert. Das Objektinformationband (1) ist zwischen den Haspeln (10,11, 12,13) gespannt und mittels einer jeweils gleichsinnigen Drehbewegung der Haspeln (11,11; 12,13) in beide Richtungen bewegbar. Damit kann eine Vielzahl von Objektinformationen dargestellt werden. Das Austauschen einer der Walzen vereinfacht sich ebenso, wie das Auswechseln individueller Plakate des gesamten Bandes (1).

Claims (10)

  1. Informations- oder Werbemittler, der mehrere - Werbung oder Sachinformation (Objektinformation) vermittelnde - Plakate darstellen kann, bei dem
    a) eine Mehrzahl von Plakaten (B1,B2 ...) aneinandergereiht sind, so daß sie ein Band (1,2) bilden, welches die Objektinformation trägt;
    b) zwei Haspeln (10,11,12,13) vorgesehen sind, die achsenparallel und voneinander beabstandet drehbar gelagert sind;
    d) das Band (1,2) zwischen den Haspeln (10,11,12,13) gespannt ist und mittels einer jeweiligen gleichsinnigen Drehbewegung der Haspeln (10,11,12,13) in beide Richtungen bewegbar ist.
  2. Mittler nach Anspruch 1, bei dem
    die beiden Haspeln (10,11,12,13) je eine Antriebsmechanik (20,21;M1,M2;20',20'';21a,21b,21c,22) aufweisen, wobei jede Antriebsmechanik ihre zugeordnete Haspel (10,11) eingenständig antreibt.
  3. Mittler nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem
    mindestens eine Haspel (10,11,12,13) als zylindrische langgestreckte Walze ausgebildet ist.
  4. Mittler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
    das Band (1,2) zwischen den beiden Haspeln (10,11,12,13) über Ausrichtungswalzen (42,43) geführt ist und zwischen den Ausrichtungswalzen (42,43) eine plane Objektinformationsebene (OI1,OI2) bildet.
  5. Mittler nach Anspruch 4, bei dem
    die Objektinformationsebene (OI1,OI2) zu einer (flachen) Seite von einer durchsichtigen Schutzfläche, insb. einer Glasscheibe (30) und zur anderen (flachen) Seite hin von einem Glätter (41) flankiert wird, der im wesentlichen das Ausmaß der Objektinformationsebene (OI1,OI2) aufweist und in seinen Kantenbereichen nahe den Ausrichtungswalzen (42,43) endet, insb. dort von der Objektinformationsebene (OI1,OI2) weg gekrümmt ist.
  6. Mittler nach Anspruch 2, bei dem beide
    Antriebsmechaniken (20,21,22) schrittweise arbeiten.
  7. Mittler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
    zwei Objektinformationsebenen (OI1,OI2) gegenübergestellt sind und je eine Kopplungsmechanik (50a,50b) die Bewegung des einen Bandes (1) bzw. jeder Haspeldes diesseitigen Haspelpaares (10,11) auf die jenseittige Haspel des jenseitigen Haspelpaar (12,13) bzw. des jenseitigen Bandes (2) überträgt, wobei die jeweilige Objektinformation beider Bänder (1,2) nach außen zeigt.
  8. Mittler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
    mindestens eine Haspel (10,12) eines jeweiligen Haspelpaares (10,11; 12,13) lösbar gelagert ist.
  9. Befestigungssystem für großflächige Objektinformation, wie Plakate, Mono-Poster oder City-Light-Poster, vorzugsweise in Werbegeräten nach einem der vorherstehenden Ansprüche, bei dem
    (a) zwei Greifer la,lb über eine Zugfeder (le) miteinander gekoppelt sind;
    (b) sich zwischen den beiden Greifern (la,lb) ein zweiteiliges - über ein Scharniergelenk (6) verbundenes - Klappgehäuse (1f,1g) erstreckt.
  10. Befestigungssystem nach Anspruch 9, bei dem mindestens ein Greifer (la,lb) eine Arretiereinrichtung (8) aufweist, der seine beiden Greifarme so miteinander verbindet, daß sie durch Zusammendrücken genügend verbleibende Haltekraft auf das mit ihnen festgehaltene Plakat ausüben können.
EP93107102A 1992-05-26 1993-05-01 Informations- oder Werbemittler Withdrawn EP0571781A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217410 DE4217410A1 (de) 1992-05-26 1992-05-26 Informations- oder Werbemittler
DE4217410 1992-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0571781A1 true EP0571781A1 (de) 1993-12-01

Family

ID=6459768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107102A Withdrawn EP0571781A1 (de) 1992-05-26 1993-05-01 Informations- oder Werbemittler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0571781A1 (de)
DE (1) DE4217410A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258313A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-15 Patentwerk.De Gmbh Nachleucht-Anzeigeeinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7212578U (de) * 1971-04-03 1973-01-11 Perez F Gerät in Form eines Schaukastens für eine Serie von Anzeigen, Bildern od. dgl. Informationen
CH660640A5 (en) * 1982-11-08 1987-05-15 Brose Carl Gmbh Advertising apparatus
EP0267453A1 (de) * 1986-10-14 1988-05-18 André Kulbach Werbetrommel
EP0402494A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-19 Innovative Technologies Werbeträger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624123A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Brose Carl Gmbh Rollbandapparat mit streuscheibe
DE3725788A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-17 Marjanowic Marco Verfahren und vorrichtung zur schaustellung von plakaten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7212578U (de) * 1971-04-03 1973-01-11 Perez F Gerät in Form eines Schaukastens für eine Serie von Anzeigen, Bildern od. dgl. Informationen
CH660640A5 (en) * 1982-11-08 1987-05-15 Brose Carl Gmbh Advertising apparatus
EP0267453A1 (de) * 1986-10-14 1988-05-18 André Kulbach Werbetrommel
EP0402494A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-19 Innovative Technologies Werbeträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258313A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-15 Patentwerk.De Gmbh Nachleucht-Anzeigeeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE4217410A1 (de) 1993-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0041211B1 (de) Vorführsystem für Dias
DE3639660A1 (de) Vorrichtung zum sichtbarmachen von reklame- bzw. werbekundgebungen und -hinweisen
DE2758796A1 (de) Bandfesthalteeinrichtung fuer ein anzeigetableau
CH677415A5 (en) Publicity panel providing successive display images - uses adjacent triangular elements each side face carrying respective strip section of display image
DE3035694A1 (de) Durchlichtbarer werbetraeger
EP0571781A1 (de) Informations- oder Werbemittler
EP0381295A1 (de) Vorrichtung zur Schaustellung von lichtdurchlässigen Bildern und Plakaten
DE2030140B2 (de) Vorfuehrungsvorrichtung
EP0428562B1 (de) Wechselplakateinrichtung
DE4011251C2 (de)
DE3237327C2 (de)
EP0935231A2 (de) Rollvorhang-Werbevorrichtung
DE10152440B4 (de) Präsentationsvorrichtung für Plakate
WO1992022886A1 (de) Wechselplakateinrichtung
DE3826478A1 (de) Wechselplakateinrichtung
WO1992018967A1 (de) Rollband für einen rollbandinformationsapparat
DE4112390A1 (de) Plakatsaeule fuer wechselnd sichtbare plakate
DE2543376C3 (de) Farbbandwechsler für eine Mehrfarben-Schreibeinrichtung
DE4017175A1 (de) Wechselplakateinrichtung
CH150758A (de) Einrichtung zur Vorführung von auswechselbaren Werbedarstellungen für Tageslicht-und Nachtreklame.
EP0978113B1 (de) Wechselvorrichtung für werbeplakate in werbesäulen
DE349053C (de) Ankuendigungs- und Reklamevorrichtung
DE613088C (de) Aus einzelnen Werbedarstellungen zusammengesetztes Bildband fuer Einrichtungen zum Vorfuehren von Reklameanzeigen
DE2241631A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen darstellung von signalen, anzeigen oder informationen
AT146862B (de) Elektrisch angetriebener Haltestellenanzeiger.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940601

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951201