EP0810574A1 - Gerät zum Präsentieren von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern - Google Patents

Gerät zum Präsentieren von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern Download PDF

Info

Publication number
EP0810574A1
EP0810574A1 EP97108464A EP97108464A EP0810574A1 EP 0810574 A1 EP0810574 A1 EP 0810574A1 EP 97108464 A EP97108464 A EP 97108464A EP 97108464 A EP97108464 A EP 97108464A EP 0810574 A1 EP0810574 A1 EP 0810574A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
posters
poster
sequence
print media
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97108464A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Dipl. Ing. Armbrecht
Günther Dipl. Ing. Maas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0810574A1 publication Critical patent/EP0810574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/29Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of a band other than endless

Definitions

  • the invention relates to a device for presenting advertisements on paper or other print media, for example in the form of posters, these being arranged on a backlit backlit conveyor that moves in a mechanical device by at least one electric motor, from one roll to another Rolls up and vice versa, the device and the tape are arranged in a hinged housing, each of which has a print carrier, for example a print carrier, in at least one viewing window, via a microcomputer control in freely parameterizable presentation intervals a poster that presents.
  • a print carrier for example a print carrier
  • the object is achieved in that the presentation of the print carriers, in particular posters, is position-controlled, the positioning control being carried out by an electronic circuit which enables a selection of the poster shown in each case and its duration of presentation.
  • an electronic circuit which enables a selection of the poster shown in each case and its duration of presentation.
  • the electronic circuit is configured to be parameterizable by means of a chip or magnetic stripe card.
  • a chip or magnetic stripe card programming via a laptop is also possible, in which case the transmission of programs using a chip or magnetic stripe card can be dispensed with.
  • the chip or magnetic stripe card is particularly advantageous for programming a group of devices, for example for all devices in a specific advertising region, in selected cities, broadcasting regions of local radio stations, etc. Laptop programming is particularly suitable for Stand alone Programming.
  • modern telephone operation is possible, via which remote parameterization (changing the programs) and malfunction detection of operating states of the advertising device can take place.
  • the respective positioning of the posters behind the viewing window is advantageously carried out in two lanes via contactless switches, so-called Bero's.
  • known markings for example aluminum strips, are applied to the carrier tape, which, in conjunction with the two tracks, enable the individual positions of the posters to be correctly coded.
  • the switches can also use a time switch to detect when malfunctions occur, since then the reaching of the next position is not reported in the predetermined time. Then an alarm signal can be triggered, e.g. wireless, via signal lines or possibly about network feedback.
  • the electronic circuit is designed to allow master-slave operation, e.g. be advantageously ensured that the presentation program change times are reliably observed even without a timer and a memory in each device. Like a program memory, a timer only needs to be present in the master device.
  • one device of this device arrangement is designed as a master device and the other devices of the device arrangement are designed as slave devices.
  • the other devices of the device arrangement are designed as slave devices.
  • the changeable poster showcases that function as slave devices then receive from the ones that function as master devices Interchangeable poster showcase only commands of the form Fast forward a poster or Rewind a poster .
  • a serial synchronization interface according to the RS485 standard can expediently be provided for the synchronization of the devices of the device arrangement.
  • the microcontroller of the control device of each device of the device arrangement has a UART interface that with the laptop interface when the door of the respective device is open and with the laptop device when the door is closed is connected to the synchronization interface.
  • the synchronization interface according to the RS485 standard can be an RS485 transceiver, the transmitter part of which can be switched with high impedance by software, a 2-pole relay which decouples the complete transceiver from the serial bus when the interchangeable poster display case in question is de-energized or works incorrectly, has a line terminating resistor of preferably 120 ohms that can be switched on or off by jumper, a BCD coding switch that specifies the slave address, and a 3-pin Phoenix connector for connection to a shielded twisted pair cable .
  • the electronic control is advantageously memory-programmed and has a memory which makes it possible to present various print media, in particular posters, in accordance with the advertising schedule and freely parameterizable. Due to the programmability, predefined display times of the posters as well as free sequences of the individual can Posters on each other, up to the depiction of a picture story, can be achieved.
  • a sequence consists of any number of posters in succession on the carrier tape, with a differently adjustable display time being predeterminable for each poster of the sequence.
  • the show times and show sequences may be advantageously designed such that they are in campaign form, e.g. over a weekly cycle and according to daily schedules. Then it is e.g. possible to present different posters in different sequences on working days and non-working days, in the morning or evening hours etc.
  • a daily schedule consists of a sequence of sequences that can be predetermined as required and a campaign consists of a sequence of daily plans that can be predetermined as required.
  • the device advantageously has an automatic position synchronization device.
  • the device has manual buttons with which the carrier tape can be moved slowly as desired.
  • the housing is advantageously designed in such a way that when it is opened it not only switches off the control in relation to the automatic mode, but also switches on the automatic mode when it is closed. This ensures that even volatile operating personnel do not forget to restart the device after a new loading of posters.
  • 1 denotes the poster shown in the device or another printing medium, the edges of which are covered by the Passe Partout 2.
  • the outside of the device is surrounded by a housing 3, which is formed in two parts and can be opened.
  • the operating part of the device is located under area 4 of the Passe Partout 2 the electronic circuit, which is not accessible when the device is closed.
  • the poster presented in each case is designated by 5.
  • 8 and 13 designate buttons that enable slow counterclockwise or clockwise rotation when loading the device with new posters or perform other switching functions.
  • 23 denotes a button for switching between manual and automatic operation.
  • the buttons 8 and 13 for slow left and right rotation in the set-up mode can optionally also be arranged as buttons 9 on the side in the mechanical device.
  • Below the control bar 7 is an area 6, behind which the drive elements for the two rollers are arranged, on which the tape is wound up or unwound. In a manner not shown separately, there is a circuit breaker in the usual design in the operating bar 7.
  • FIG. 3 which shows a side view of the control part of the device, 15 denotes a circuit board on which electronic components such as resistors 20 and a microprocessor 22 are arranged.
  • the terminal 17 for the electrical connection with the cable 18 and on the other hand there is a reader 19 for the chip or magnetic card 21 for programming.
  • the circuit board 15 is arranged on spacer bolts 16, which keep it at a distance from the base plate of the mechanical device 14.
  • circuit board 15 In addition to the electronic components shown, other electronic components are arranged on the circuit board 15, for example LEDs for control purposes, a switch which responds when the housing is opened and closed, etc.
  • the electronic ones Circuitry is advantageously implemented by a program that can run under Windows. This results in an advantageously simple programmability.
  • the device according to the invention explained below is an interchangeable poster showcase which contains a carrier film on which up to 16 posters are clamped.
  • the carrier film is transported via two winding rolls, which are provided on the right and left edge of the housing.
  • the carrier film has a beginning and an end, so it is not an endless belt.
  • a metal foil is provided at the beginning and at the end of the carrier foil, which are glued to the carrier foil and thus mark the beginning and the end of the carrier foil.
  • the center position of each of the 16 posters that can be provided on the carrier film is also identified by a metal film.
  • the metal foils are queried via two inductive proximity switches.
  • the carrier film is transported by switching a motor for clockwise or counterclockwise rotation on / off.
  • the poster change is program-controlled.
  • the interchangeable poster showcase there are two proximity switches which are arranged exactly one above the other at the lower edge of the carrier film shown in FIG.
  • the lower proximity switch signals the stop position of each individual poster 1 to 16
  • the upper proximity switch signals the start and end of the carrier film.
  • the metal marks already mentioned are affixed to the carrier film in the form of metal films, by means of which the two proximity switches are activated.
  • the starting position and the end position of the carrier film can be clearly distinguished from the individual poster positions and from one another.
  • One by one The hole in the carrier film formed is always to the left of the starting position of the carrier film formed by the poster 1.
  • the service position of the carrier film should also be identified by a metal film in the form of a Bero marker, and, as sketched in FIG. 4, not offset in the center but to the left, so that when changing tubes there is no need to use this Bero marker in manual mode to run over.
  • the controller After closing the door of the removable poster showcase, the controller first moves to the starting position in order to achieve a tie between the internal poster counter and the actual poster stand. The selected program is then executed. This process, known as poster synchronization, takes place after every door closing, after a power failure and after a watchdog reset.
  • the changeable poster showcase program In order to synchronize posters, the changeable poster showcase program generally rewinds the carrier film to the right until the upper contactless proximity switch has recognized the starting position. If, after manually opening the service opening, the operator forgets to manually move back to the start position before closing the door of the removable poster display case, no start position would be recognized without additional markers during the poster synchronization. The billboard was then moved to the right until it stopped. This may result in a film tear if the runtime monitoring does not stop the engine beforehand. Proper automatic operation would be impossible in any case.
  • the hardware is designed in such a way that the use of non-contact switches in PNP or NPN design is possible via an assembly variant.
  • the change of display cabinet firmware finds out the actual switching direction via a port input of the microcontroller (DIP switch).
  • the control unit already shown in FIG. 3 is mounted on a mechanical device 14 in the form of an L plate in the lower part of the billboard display case.
  • the main board 15 is spaced 16 parallel to the long leg of the L-plate.
  • the connectors provided with the reader 19 are at a 90 degree angle to the main board 15 and protrude through corresponding holes in the short leg of the L-plate.
  • the circuit board 15 with the electronic components and the connectors is mounted with the component side up on the L-plate. After loosening the fastening screws, the L-plate with the mounted board 15 can be pulled out of the removable poster showcase like a drawer.
  • the component side of the circuit board 15 is at the top, so that cables can be connected without problems. In addition, 15 measurements are possible even with the circuit board installed.
  • control unit In addition to the connectors mounted on the board 15, the control unit also contains additional, separately connected Control elements, namely the buttons 8, 13, 9 for scrolling to the left and scrolling to the right, and a door switch.
  • buttons are connected to the board 15 via wires and Phoenix connectors.
  • the buttons have the following functions:
  • the door switch switches the removable poster showcase to automatic mode when the door is closed and to manual mode when the door is open.
  • buttons for scrolling to the right or left are only in manual mode, i.e. with the door open, effective.
  • manual mode the winding process stops when the button is pressed continuously when one of the two end positions is reached.
  • the service position e.g. for a tube change, can only be achieved if the left hand button is released after the stop in the start position and pressed again.
  • the change of the display case can be programmed either by serial data transmission via a connected laptop (RS232), by reading a chip card or by data transmission via a modem.
  • connection option is provided which can be combined with a suitable modern.
  • Non-multiplexed status signals (such as DTR) then ensure that the RxD / TxD lines are switched accordingly.
  • the changeable poster showcase software allows free programmability of the poster display times, the assignment of posters to groups and the date / time-controlled selection of sequence processes.
  • a group can of course include all 16 posters.
  • the posters are rewound and rewound within a group, with the rewinding process being interrupted for a definable showing time for each poster.
  • the sequence consists of only one poster.
  • a still image is defined in this way. In this case, since no winding process is necessary within the sequence, there is no need to specify a display time for the still picture.
  • the display time for the still picture is then identical to the sequence length defined in a daily schedule.
  • the defined posters run forwards and backwards within a sequence, thus 7-8 - 9 - 10 - 11 - 10 - 9 - 8 - 7 - 8 - 9 - 10 etc. in the example explained above.
  • a daily schedule for the operation of the billboard display cases is programmed by assigning individual sequences to times during a certain day.
  • a specific lighting status of the removable poster display case can be programmed.
  • a campaign can be programmed from several daily schedules by assigning the daily schedules to a specific calendar week, whereby optionally up to four date-related calendar days can be carried out.
  • the sequences, the daily plans and the campaign are defined using a Windows 3.1 program. Attention was paid to functionality and ease of use. Furthermore the inputs checked for plausibility.
  • a C ++ compiler serves as the programming language.
  • a daily schedule file always contains a list with the names of the assigned sequence files, a campaign file, as well as always a list with the names of the assigned daily schedule files.
  • the assignment is strictly bottom-up, ie the sequences must first have been defined before a day plan can be defined, and daily plans must be set up before the campaign can be defined.
  • the assignment via file names in list fields presupposes the existence of the files used, since only existing files are listed for selection.
  • the files remain independent of each other from the operating system perspective, so they can be renamed or deleted with the Windows File Manager. A programmed assignment can become invalid in this way if the user does not take the necessary care.
  • a serial interface in accordance with the RS485 standard is provided for the syrichronization of several billboard display cases belonging to a device arrangement, which each billboard device has. Since the microcontroller used only has one UART interface, this is multiplexed, the UART interface being connected to the laptop interface when the removable display case door is open and to the RS485 serial synchronization interface when the removable display case door is closed.
  • a front connector RS232 is assigned to the laptop interface, a Phoenix connector RS485 is assigned to the synchronization interface.
  • the software of the device arrangement comprising this large number of change poster showcases enables the posters of the change poster showcases combined to form the device arrangement to be changed simultaneously or in succession.
  • only the removable poster showcase which acts as the master device, needs to be programmed.
  • the other billboard displays that function as slave devices then only receive commands of the form from the billboard showcase that functions as master devices Fast forward a poster or Rewind a poster .
  • a BCD coding switch setting not equal to zero switches the relevant billboard display hardware to the slave operating state.
  • the L-plate 14 To operate the BCD coding switch, the L-plate 14 must be pulled out of the interchangeable poster showcase, since the BCD coding switch is on the board 15. However, the switch position can be queried from the outside via the laptop.
  • An 80C592 microcontroller is used as the computer core. This has an internal RAM with 512 bytes.
  • a Dallas module DS1642 is used as memory for the billboard program and for the real-time clock. This block contains a RAM with 2KByte, a real time clock, a lithium battery with a lifespan of approx. 10 years and a voltage monitoring circuit.
  • a 32 Kbyte EPROM (28-pin DIL, socket) serves as the program memory for the microcontroller.
  • the power supply consists of a line filter, a transformer, rectifiers and voltage regulators.
  • the transformer can be switched to 110 V operation via solder bridges. There is no mains fuse because the transformer has a thermal fuse that becomes high-resistance in the event of a short circuit or thermal overload.
  • the transformer has a 30% reserve, which enables safe operation even at 70 degrees Celsius.
  • the BCD coding switch determines the address of the connected billboard showcases in a chain in the course of the billboard display synchronization.
  • the data transmission between the master device and the slave devices takes place via a serial point-to-point connection according to the RS485 standard, whereby no star-shaped wiring is provided.
  • Switch position 0 of the BCD coding switch defines the removable poster showcase as the master device.
  • the changeable poster showcase will then supply all connected slave devices with commands to fast forward and rewind.
  • the BCD coding switch defines the corresponding billboard display as a slave device.
  • the billboard display case prepared in this way does not need to be programmed; it receives all commands from the billboard display cabinet that functions as the master device.
  • Each slave address may only be assigned once within the chain-shaped device arrangement. In the Domino mode, the slave devices of the chain-like device arrangement must also receive ascending addresses as seen from the master device.
  • the changeable poster showcase reaches an error state that can only be exited by the conscious acknowledgment by an operator.
  • a special sound signal that is only generated in this case and is designed as an intermittent beep with a frequency of approximately 4 Hz.
  • the error signal is only generated when the door is open. If the door is closed without the error being acknowledged, the signal is switched off but is generated again the next time the door is opened.
  • the error must be acknowledged by pressing both manual buttons 9 at the same time.
  • the changeable poster showcase is then again in the normal operating state, that is, in the manual operating mode when the door is open.
  • the sounder generates a single short beep as an OK message in the following operating states: after the power-on process, after successful transmission of the date / time via the serial interface, after successful transmission of the program via the serial interface, after successful reading of a program from a chip card, after successfully writing data to a chip card.
  • the EPROM firmware was created in the C language and broken down into several modules or source files, as indicated below:
  • the module Do the washing up contains a main state machine with four sub state machines.
  • the sequence logic of the overall program is defined in the main state machine.
  • the four sub-state machines control individual operating states, in particular the winding operation of the display case, as shown in FIG. 6.
  • the module DATETIME contains all routines for date and time management as well as all routines for interpreting the billboard display program data. Daily schedules, sequences and show times are managed here.
  • the module DEPREL contains all functions that are necessary for software debouncing of button and switch signals.
  • the module PCLINK.C contains the functions required for serial communication with the PC or laptop.
  • a command interpreter analyzes commands from the PC, calls up the desired functions and generates the acknowledgment bytes that are sent back to the PC.
  • the functions for reading and setting the real-time clock RTC and for loading the billboard display program data are also available in this module.
  • the module WPVHARD contains the routines that contain hardware-related functions. This includes routines for the output and input of single bytes via the port expansion logic, for reading DIP and BCD switches and for controlling the sounder or buzzer. This module also contains the Initsystem function, which initializes the billboard display hardware.
  • the module CHIPCARD contains all functions for writing and reading the SLE4418 chip card.
  • the module CONVERT contains all format conversion functions such as WORD byte conversions, byte ASCII conversions and byte BCD conversions.
  • the module V24DR51 and the associated include file V24DRIVE contain the functions for interrupt-driven operation of the RS232 interface.
  • a send and a receive buffer are implemented.
  • the module also contains functions for initializing the buffers and the baud rate and the interrupt service routine.
  • the module TIMER is used to control time-dependent functions, such as runtime monitoring, debouncing and sound signal generation, with one hardware timer and several software timers derived from this being provided.
  • the hardware timer runs in interrupt mode and triggers an interrupt every 20 ms.
  • the interrupt service routine operates the software timers and reads out certain registers of the real-time clock in order to trigger certain actions every full second, minute or every full day.
  • the required routines are in this module.
  • the module DEFINES contains all define instructions and all type declarations, especially those relating to the program data structure, ie for the formats of the sequences, daily schedules etc.
  • the example is valid for programming via the RS232 interface as well as via the chip card.
  • the only difference is in the ISO header, where the chip card contains bytes that cannot be changed by the user.
  • these bytes are also transmitted in order to achieve the greatest possible compatibility.
  • the checksum is used to verify the program file.
  • the creation date should offer the possibility of a subsequent check, especially for chip cards.
  • the designation of the billboard display program can either include a user-defined identification number or any user-defined text, for example the designation of the location of the billboard display case.
  • the starting addresses are pointers to the individual plans within the program, namely the sequence plans, the daily plans, the campaign. These pointers are necessary because the size of the plans is variable.
  • parameters are used to control individual functions, e.g. synchronization, heating, etc.
  • Each sequence is defined by a start poster number, a stop poster number, a parameter byte and a list of show times (in seconds).
  • the sequence name entered in the Windows interface is reduced to a unique sequence number (0..x).
  • the number of show times is determined by the start poster number and the stop poster number.
  • the first show time is assigned to the start poster, the last show time to the stop poster.
  • Functions can be assigned to the bits of the parameter byte, e.g. Lighting, synchronization or other.
  • Each sequence defines the show times for a maximum of 16 posters.
  • the display times of each poster in seconds are coded with two bytes and can be between 3 seconds and 32400 seconds.
  • sequence plans (0 ... x) can be defined as long as the total program size is not exceeded. Often some of the sequences will only consist of one poster.
  • a single daily schedule is not tied to a specific date or day of the week. In general, it specifies the times in hours and minutes, when that day should be switched to the different defined sequences and the lighting of the billboard display should be switched on or off.
  • each individual daily schedule contains two independent lists with a maximum of 8 or 4 consecutive times, which are distributed over a day. Depending on the list, each time is assigned either a sequence number or a change of lighting. The following must apply within the lists: Time n + 1> time n If the first time in a list is greater than 00:00, the sequence or lighting status of the previous day is continued until the first definition.
  • the daily plan name entered in the operating software or the Windows interface is reduced to a unique number (0..10).
  • a daily schedule is valid for exactly 24 hours, from 0:00 a day to the end at 23:59:59.
  • a daily schedule contains the number of sequences defined for this day and the number of lighting changes defined for this day.
  • Each defined sequence is specified with its number (0..x) and its call time.
  • a maximum of eight sequence operations can be defined per day.
  • times are specified at which a change of lighting takes place.
  • a maximum of four lighting changes per day can be defined.
  • Sequence changes and lighting changes can be programmed independently of each other.
  • the billboard display program will continue the last defined sequence of the previous calendar day until the first defined sequence set of the current daily schedule. The same applies to the change of light.
  • Each daily schedule can accommodate a maximum of eight sequence changes and four additional lighting changes. As a rule, fewer lighting changes per day will be required.
  • a maximum of eleven different daily schedules (0..10) can be defined.
  • the campaign is defined by a weekly schedule and a list of a maximum of four special days.
  • the weekly schedule contains a list of seven daily schedule numbers. Each number corresponds exactly to a daily schedule. An incomplete weekly schedule is not allowed.
  • Each special day, if defined, contains the date for which it should apply in addition to the assigned daily schedule number.
  • a day plan is assigned to a specific date or day of the week.
  • the campaign can go on for as long as you like. There is no start date and no duration. Each calendar day of the current date is assigned to either one of the special days or one of the days of the week. As a result, the time of programming the billboard display is absolutely uncritical. In the worst case, one of the programmed special days has already passed. The program for this special day would then no longer be executed.
  • the campaign can start on any date.
  • Each day of the week (Monday to Sunday) and each defined special day is assigned a daily schedule number (0..10).
  • the daily schedule with the programmed number is used according to the current date or day of the week.
  • the duration of the campaign is unlimited.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Gerät zum Präsentieren von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern, etwa in Form von Plakaten, wobei diese auf einem von hinten durchleuchtbaren Trägerband angeordnet sind, das sich in einer mechanischen Einrichtung durch zumindest einen Elektromotor bewegt, von einer Rolle auf eine andere Rolle und umgekehrt aufrollt, wobei die Einrichtung und das Band in einem aufklappbaren Gehäuse angeordnet sind, das über eine Mikrocomputersteuerung in freiparametrierbaren Präsentationsintervallen in zumindest einem Sichtfenster jeweils einen Druckträger, z.B. ein Plakat, präsentiert, wobei die Präsentation der Druckträger, insbesondere Plakate, positioniergesteuert erfolgt, wobei die Positioniersteuerung durch eine elektronische Schaltung vorgenommen wird, die eine Auswahl des jeweils gezeigten Plakats und seiner Präsentationsdauer ermöglicht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Präsentieren von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern, etwa in Form von Plakaten, wobei diese auf einem von hinten durchleuchtbaren Trägerband angeordnet sind, das sich in einer mechanischen Einrichtung durch zumindest einen Elektromotor bewegt, von einer Rolle auf eine andere Rolle und umgekehrt aufrollt, wobei die Einrichtung und das Band in einem aufklappbaren Gehäuse angeordnet sind, das über eine Mikrocomputersteuerung in freiparametrierbaren Präsentationsintervallen in zumindest einem Sichtfenster jeweils einen Druckträger, z.B. ein Plakat, präsentiert.
  • Aus der Druckschrift
    Figure imgb0001
    Das neue Plakatmedium Siemens, System Rotaffiche
    Figure imgb0001
    , herausgegeben April 1996 vom Fertigungs- und Servicezentrum Hamburg der Siemens AG, ist ein dem obenstehenden entsprechendes Gerät bekannt. Nähere Einzelheiten über das Gerät und die in ihm verwendete mechanische Einrichtung sind aus der EP-0 628 942 A1 zu entnehmen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein derartiges Gerät so auszugestalten, daß es zuverlässig und leicht programmierbar den Anforderungen der Werbebranche in bisher unerreichter Weise entspricht.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Präsentation der Druckträger, insbesondere Plakate, positioniergesteuert erfolgt, wobei die Positioniersteuerung von einer elektronischen Schaltung vorgenommen wird, die eine Auswahl des jeweils gezeigten Plakats und seiner Präsentationsdauer ermöglicht. Durch eine Positioniersteuerung mit elektronischer Schaltung, die eine Auswahl des jeweils gezeigten Plakats aus der Zahl der auf dem Trägerband befestigten, z.B. 16, Plakate ermöglicht, ergibt sich sowohl eine eindeutige Zuordnung des jeweils gezeigten Plakats zu seiner Lage auf dem Trägerband und seiner Position in bezug auf das Sichtfenster als auch eine freiparametrierbare Auswahl der Blickkontaktmöglichkeit zu vorherbestimmten Zeiten, die für die Werbewirtschaft entscheidend ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die elektronische Schaltung durch eine Chip- oder Magnetstreifenkarte parametrierbar ausgebildet ist. Hierdurch ist es einfach möglich, an jedem Gerät die Auswahl der jeweils gezeigten Plakate und ihrer Präsentationsdauer einzuprogrammieren und diese Programmierung einfach anforderungsgerecht zu ändern. Ebenso wie durch eine Chip- oder Magnetstreifenkarte ist auch eine Programmierung über einen Laptop möglich, dann kann auf die Programmübermittlung mit Hilfe einer Chip- oder Magnetstreifenkarte verzichtet wrden. Die Chip- oder Magnetstreifenkarte ist besonders für die Programmierung einer Gruppe von Geräten vorteilhaft, z.B. für alle Geräte in einer bestimmten Werberegion, in ausgewählten Städten, Senderegionen von Lokalradios etc. Die Laptop-Programmierung eignet sich besonders für
    Figure imgb0003
    Stand alone
    Figure imgb0001
    -Programmierungen. Des weiteren ist ein Telefon-Modern-Betrieb möglich, über den zum einen eine Fernparametrierung (Änderung der Programme) und zum anderen eine Störmeldeerfassung von Betriebszuständen des Werbegeräts erfolgen kann.
  • Die jeweilige Positionierung der Plakate hinter dem Sichtfenster erfolgt vorteilhaft zweispurig über berührungslose Schalter, sogenannte Bero's. Hierzu werden auf dem Trägerband bekannte Markierungen, z.B. Aluminiumstreifen aufgebracht, durch die in Verbindung mit den zwei Spuren eine einwandfreie Codierung der einzelnen Positionen der Plakate möglich ist.
  • Darüber hinaus können die Schalter über eine Zeitschaltung auch erkennen, wenn Betriebsstörungen auftreten, da dann das Erreichen der nächsten Position nicht in der vorherbestimmten Zeit gemeldet wird. Dann kann ein Alarmsignal ausgelöst werden, z.B. drahtlos, über Signalleitungen oder u.U. über die Netzrückwirkung.
  • Von Vorteil ist auch, wenn die elektronische Schaltung einen Master-Slave-Betrieb erlaubend ausgebildet ist, dann kann z.B. vorteilhaft dafür gesorgt werden, daß die Präsentations-Programm-Wechsel-Zeiten auch ohne einen Zeitgeber und einem Speicher in jedem Gerät zuverlässig eingehalten werden. Ein Zeitgeber braucht ebenso wie ein Programmspeicher lediglich in dem Mastergerät vorhanden zu sein.
  • Um in einem Gebiet, in dem mehrere beispielsweise als Wechselplakatvitrine ausgebildete Geräte angeordnet sind, eine einheitliche Werbekampagne zu starten, kann es vorteilhaft sein, wenn mehrere gleichartige, z.B. als Wechselplakatvitrine ausgebildete Geräte zu einer Geräteanordnung zusammengestellt sind, in deren einzelnen Geräten Werbeanzeigen synchron präsentierbar sind. In dem gesamten Bereich, über den sich diese Geräteanordnung erstreckt, z.B. einen U-Bahn-Bahnhof, eine Sportanlage od.dgl., kann dann einheitlich an allen Wechselplakatvitrinen simultan die gleiche Information dargestellt werden.
  • Zur Vereinfachung der Programmierung dieser Geräteanordnung ist es vorteilhaft, wenn ein Gerät dieser Geräteanordnung als Master-Gerät und die weiteren Geräte der Geräteanordnung als Slave-Geräte ausgebildet sind. Zur Einstellung einer bestimmten Abfolge von Werbeträgerdarstellungen muß somit nur die als Master-Gerät ausgewählte Wechselplakatvitrine programmiert werden. Die als Slave-Geräte fungierenden Wechselplakatvitrinen erhalten dann von der als Master-Gerät fungierenden Wechselplakatvitrine nur noch Kommandos der Form
    Figure imgb0003
    Spule ein Plakat vor
    Figure imgb0001
    oder
    Figure imgb0003
    Spule ein Plakat zurück
    Figure imgb0001
    .
  • Zweckmäßigerweise kann zur Synchronisation der Geräte der Geräteanordnung jeweils eine serielle Synchronisationsschnittstelle nach RS485-Norm vorgesehen sein.
  • Zur Vereinfachung der Steuerung bzw. Programmierung der Wechselplakatvitrinen einer Geräteanordnung ist es vorteilhaft, wenn der Mikrocontroller der Steuereinrichtung jedes Geräts der Geräteanordnung eine UART-Schnittstelle aufweist, die bei geöffneter Tür des jeweiligen Geräts mit der Laptop-Schnittstelle und bei geschlossener Tür des jeweiligen Geräts mit der Synchronisationsschnittstelle verbunden ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform einer derartigen, mehrere Wechselplakatvitrinen aufweisenden Geräteanordnung kann die Synchronisationsschnittstelle nach RS485-Norm einen RS485-Transceiver, dessen Sendeteil softwaremäßig hochohmig geschaltet werden kann, ein 2-poliges Relais, das den kompletten Transceiver vom seriellen Bus abkoppelt, wenn die betreffende Wechselplakatvitrine stromlos ist oder fehlerhaft arbeitet, einen per Jumper zu- oder abschaltbaren Leitungsabschlußwiderstand von vorzugsweise 120 Ohm, einen BCD-Codierschalter, der die Slave-Adresse vorgibt, und einen 3-poligen Phoenix-Steckverbinder zum Anschluß an ein geschirmtes Twistet-Pair-Kabel aufweisen.
  • Die elektronische Steuerung ist vorteilhaft speicherprogrammiert ausgebildet und weist einen Speicher auf, der eine werbeplanmäßige, zeitlich frei parametrierbare Präsentation unterschiedlicher Druckträger, insbesondere Plakate möglich macht. Durch die Programmierbarkeit können vorherbestimmte Zeigezeiten der Plakate ebenso wie freie Folgen der einzelnen Plakate aufeinander, bis hin zum Darstellen einer Bildgeschichte, erreicht werden.
  • Um auf dem Trägerband vorhandene Plakate möglichst variabel miteinander kombinieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn eine Sequenz aus einer beliebigen Anzahl von auf dem Trägerband aufeinanderfolgenden Plakaten besteht, wobei für jedes Plakat der Sequenz eine unterschiedlich einstellbare Zeigezeit vorgebbar ist.
  • Die Zeigezeiten und Zeigefolgen werden dabei u.U. vorteilhaft derart ausgestaltet, daß sie in Kampagneform, z.B. über Wochenzyklus und nach Tagesplänen, erfolgen. Dann ist es z.B. möglich, an Arbeitstagen und arbeitsfreien Tagen, an Morgen- oder Abendstunden etc., unterschiedliche Plakate in unterschiedlichen Abfolgen zu präsentieren.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, wenn ein Tagesplan aus einer beliebig vorgebbaren Aufeinanderfolge von Sequenzen und eine Kampagne aus einer beliebig vorgebbaren Aufeinanderfolge von Tagesplänen besteht.
  • Falls derartige Geräte an Tankstellen mit Tankstellenshops aufgestellt sind, ist es z.B. möglich, morgens auf Frischgebäck und abends auf Knabbergebäck sowie alkoholische Getränke hinzuweisen. Der Variationsmöglichkeit sind dabei keine Grenzen gesetzt.
  • Da nach einem Stromausfall oder nach sonstigen Betriebsstörungen, insbesondere wenn sie während eines Wechsels des Plakates auftreten, die genaue Position des gezeigten Plakates nicht bekannt ist, besitzt das Gerät vorteilhaft eine automatische Positions-Synchronisiervorrichtung.
  • Für das Aufbringen der Plakate auf das Trägerband, dies erfolgt insbesondere durch Klettverschlüsse oder durch Aufkleben über Dehnungs-Ausgleichsstreifen, weist das Gerät Handtaster auf, mit denen das Trägerband langsam beliebig bewegbar ist. Das Gehäuse ist vorteilhaft derart ausgebildet, daß es beim Öffnen nicht nur die Steuerung in bezug auf den Automatikbetrieb ausschaltet, sondern auch beim Schließen den automatischen Betrieb wieder einschaltet. So ist dafür gesorgt, daß auch flüchtig arbeitendes Bedienungspersonal das Wiederinbetriebsetzen des Geräts nach einer neuen Beschickung mit Plakaten nicht vergißt.
  • Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen näher erläutert, aus denen weitere, auch erfinderische Einzelheiten, ebenso wie aus den Unteransprüchen, ersichtlich sind. Im einzelnen zeigen:
  • FIG 1
    eine Ansicht eines Geräts,
    FIG 2
    eine Ansicht auf die mechanische Einrichtung im Inneren des Gehäuses,
    FIG 3
    eine Seitenansicht des Schaltungsaufbaus,
    FIG 4
    eine Prinzipdarstellung einer Trägerfolie,
    FIG 5
    eine Prinzipdarstellung einer mehrere Wechselplakatvitrinen aufweisenden Geräteanordnung,
    FIG 6
    ein Hauptzustandsdiagramm eines Moduls
    Figure imgb0003
    Spulen
    Figure imgb0001
    und
    FIG 7
    eine Ausführungsform für ein Wechselplakatvitrinen-Programm.
  • In FIG 1 bezeichnet 1 das jeweils in dem Gerät gezeigte Plakat oder einen sonstigen Druckträger, dessen Ränder durch den Passe Partout 2 abgedeckt sind. Außen ist das Gerät von einem Gehäuse 3 umgeben, das zweiteilig ausgebildet und aufklappbar ist. Im unteren Teil des Geräts befindet sich unter dem Bereich 4 des Passe Partout 2 der Bedienungsteil des Geräts mit der elektronischen Schaltung, die im geschlossenen Gerätezustand nicht zugänglich ist.
  • In FIG 2 ist das jeweils präsentierte Plakat mit 5 bezeichnet. Unter dem Plakat 5, also hinter dem Bereich 4 aus FIG 1, befindet sich die Bedienungsleiste 7 mit einem Einschubschlitz 11 für eine Chip- oder Magnetstreifenkarte sowie einem Stecker 10 für ein Laptop. 8 und 13 bezeichnen Taster, die beim Beschicken des Geräts mit neuen Plakaten einen langsamen Links- bzw. Rechtslauf ermöglichen oder sonstige Schaltfunktionen vornehmen. 23 bezeichnet einen Taster für die Umschaltung Hand-Automatikbetrieb. Die Taster 8 und 13 für den langsamen Links- bzw. Rechtslauf im Einrichtbetrieb können wahlweise auch als Taster 9 seitlich in der mechanischen Einrichtung angeordnet sein. Unterhalb der Bedienleiste 7 befindet sich ein Bereich 6, hinter dem die Antriebselemente für die beiden Rollen angeordnet sind, auf denen das Band auf- bzw. abgewickelt wird. In nicht gesondert gezeigter Weise befindet sich in der Bedienungsleiste 7 ein Sicherungsautomat in üblicher Ausführung.
  • In FIG 3, die eine Seitenansicht des Steuerungsteils des Geräts zeigt, bezeichnet 15 eine Platine, auf der elektronische Komponenten, wie Widerstände 20 und ein Mikroprozessor 22 angeordnet sind. Seitlich befindet sich einerseits die Klemme 17 für den elektrischen Anschluß mit dem Kabel 18 und auf der anderen Seite ein Lesegerät 19 für die Chip- oder Magnetkarte 21 zur Programmierung. Die Platine 15 ist auf Abstandsbolzen 16 angeordnet, die sie mit Abstand zum Bodenblech der mechanischen Einrichtung 14 halten.
  • Auf der Platine 15 sind außer den gezeigten elektronischen Komponenten noch weitere elektronische Komponenten angeordnet, z.B. LED's für Kontrollzwecke, ein Schalter, der beim Öffnen und Schließen des Gehäuses anspricht etc. Die elektronische Schaltung ist vorteilhaft durch ein unter Windows lauffähiges Programm realisiert. So ergibt sich eine vorteilhaft einfache Programmierbarkeit.
  • Bei dem im folgenden erläuterten erfindungsgemäßen Gerät handelt es sich um eine Wechselplakatvitrine, die eine Trägerfolie enthält, auf der bis zu 16 Plakate aufgespannt werden. Der Transport der Trägerfolie geschieht über zwei Wickelrollen, die jeweils am rechten bzw. am linken Gehäuserand vorgesehen sind. Die Trägerfolie hat einen Anfang und ein Ende, es handelt sich somit nicht um ein Endlosband.
  • Am Anfang und am Ende der Trägerfolie ist jeweils eine Metallfolie vorgesehen, die auf die Trägerfolie aufgeklebt sind und somit den Anfang und das Ende der Trägerfolie markieren. Die Mittenposition jedes der 16 auf der Trägerfolie vorsehbaren Plakate ist ebenfalls durch eine Metallfolie gekennzeichnet. Die Abfrage der Metallfolien erfolgt über zwei induktive Näherungsschalter. Der Transport der Trägerfolie geschieht durch Ein-/Ausschalten eines Motors für Rechts- oder Linkslauf. Der Plakatwechsel erfolgt programmgesteuert.
  • In der Wechselplakatvitrine sind zwei Näherungsschalter vorhanden, die am unteren Rand der in FIG 4 gezeigten Trägerfolie genau übereinander angeordnet sind. Der untere Näherungsschalter signalisiert die Stopp-Position jedes einzelnen Plakats 1 bis 16, der obere Näherungsschalter signalisiert Beginn und Ende der Trägerfolie. Für alle Plakatpositionen sind auf der Trägerfolie die bereits erwähnten Metallmarken in Form von Metallfolien aufgeklebt, mittels denen die beiden Näherungsschalter aktiviert werden.
  • Wie aus FIG 4 hervorgeht, lassen sich so die Startlage und die Endlage der Trägerfolie von den einzelnen Plakatpositionen und untereinander eindeutig unterscheiden. Eine durch ein Loch in der Trägerfolie gebildete Service-Öffnung befindet sich immer links von der durch das Plakat 1 gebildeten Startlage der Trägerfolie.
  • Die Serviceposition der Trägerfolie sollte ebenfalls durch eine Metallfolie in Form eines Bero-Markers gekennzeichnet sein, und zwar, wie in FIG 4 skizziert, nicht mittig, sondern nach links versetzt, so daß bei einem Röhrenwechsel keine Notwendigkeit besteht, diesen Bero-Marker im Handbetrieb zu überfahren.
  • Nach dem Schließen der Tür der Wechselplakatvitrine fährt die Steuerung zunächst die Startlage an, um einen Gleichstand zwischen internem Plakatzähler und tatsächlichem Plakatstand zu erreichen. Anschließend wird das gewählte Programm ausgeführt. Dieser als Plakatsynchronisation bezeichnete Vorgang findet nach jedem Türschließen, nach einem Stromausfall und nach einem Watchdog-Reset statt.
  • Das Wechselplakatvitrinen-Programm spult zur Plakatsynchronisation die Trägerfolie grundsätzlich solange nach rechts, bis der obere berührungslose Näherungsschalter die Startlage erkannt hat. Sollte die Bedienperson nach manuellem Anfahren der Serviceöffnung vergessen, vor dem Schließen der Tür der Wechselplakatvitrine manuell wieder zurück bis zur Startlage zu fahren, würde ohne zusätzlichen Marker während der Plakatsynchronisation keine Startlage erkannt werden. Die Wechselplakatvitrine wurde dann bis zum Anschlag nach rechts fahren. Daraus resultiert u.U. ein Folienabriß, wenn nicht vorher die Laufzeitüberwachung den Motor stoppt. Ein ordnungsgemäßer Automatikbetrieb wäre auf jeden Fall unmöglich.
  • Wird, wie in FIG 4 angedeutet, links neben der Serviceöffnung ein zusätzlicher Marker angebracht, so wird bei der genannten Bedingung, bei der die Tür geschlossen ist und sich die Trägerfolie in der Servicestellung befindet, eine Fehlfunktion vermieden. Sollte des erste Plakat der aktuellen Plakatsequenz Plakat 1 sein, mißinterpretiert die Wechselplakatvitrinen-Steuerung zwar temporär die Servicestellung als Plakat 1, korrigiert jedoch den internen Plakatzähler, sobald beim Vorspulen der obere berührungslose Näherungsschalter erneut aktiv wird.
  • Die Hardware ist so ausgelegt, daß über eine Bestückungsvariante der Einsatz von berührungslosen Schaltern in PNP- oder in NPN-Bauart möglich ist. Die tatsächliche Schaltrichtung erfährt die Wechselplakatvitrinen-Firmware über einen Porteingang des Mikrocontrollers (DIP-Schalter).
  • Die bereits in FIG 3 dargestellte Bedieneinheit ist auf einer mechanischen Einrichtung 14 in Form eines L-Blechs im unteren Teil der Wechselplakatvitrine montiert. Die Hauptplatine 15 liegt über Abstandsbolzen 16 parallel zum langen Schenkel des L-Blechs. Die mit dem Lesegerät 19 vorgesehenen Steckverbinder (D-Sub-Verbinder zum Laptopanschluß und der Chipkarten-Halter) stehen im 90 Grad-Winkel zur Hauptplatine 15 und ragen durch entsprechende Bohrungen des kurzen Schenkels des L-Blechs. Die Platine 15 mit den elektronischen Bauteilen und den Steckverbindern wird mit der Bestückungsseite nach oben auf das L-Blech montiert. Das L-Blech mit der montierten Platine 15 ist nach Lösung von Befestigungsschrauben wie eine Schublade nach vorne aus der Wechselplakatvitrine herausziehbar.
  • Die Bestückungsseite der Platine 15 liegt oben, so daß Kabel problemlos angeschlossen werden können. Außerdem sind auch bei montierter Platine 15 Messungen möglich.
  • Neben den auf der Platine 15 montierten Steckverbindern enthält die Bedieneinheit noch zusätzliche, separat angeschlossene Bedienelemente, nämlich die Taster 8, 13, 9 für den Bildlauf nach links sowie den Bildlauf nach rechts, und einen Türschalter.
  • Die Taster werden über Drähte und Phoenix-Steckverbinder an die Platine 15 angeschlossen. Die Taster haben folgende Funktion:
  • Der Türschalter schaltet die Wechselplakatvitrine bei geschlossener Tür auf Automatikbetrieb und bei geöffneter Tür auf Handbetrieb.
  • Die Taster für den Bildlauf nach rechts oder links sind nur im Handbetrieb, d.h. bei geöffneter Tür, wirksam. Im Handbetrieb stoppt bei kontinuierlich gedrücktem Taster der Spulvorgang, wenn eine der beiden Endlagen erreicht wird. Die Servicestellung, z.B. für einen Röhrenwechsel, kann nur erreicht werden, wenn nach dem Stopp in der Startlage der linke Handtaster losgelassen und erneut gedrückt wird.
  • Die Programmierung der Wechselplakatvitrine erfolgt wahlweise durch eine serielle Datenübertragung über einen angeschlossenen Laptop (RS232), durch Lesen einer Chipkarte oder durch Datenübertragung über ein Modem.
  • Hardwaremäßig wird eine Anschlußmöglichkeit vorgesehen, die mit einem geeigneten Modern kombinierbar ist.
  • Da der verwendete Mikrocontroller nur eine einzige serielle Schnittstelle aufweist, wird die Laptop-Schnittstelle, die Modem-Schnittstelle oder die RS485-Schnittstelle durch Hardware-Multiplexing an den Mikrocontroller angeschaltet. Nicht gemultiplexte Status-Signale (wie z.B. DTR) sorgen dann für die entsprechende Umschaltung der RxD-/TxD-Leitungen.
  • Die Wechselplakatvitrinen-Software erlaubt eine freie Programmierbarkeit der Plakatzeigezeiten, der Zuordnung von Plakaten zu Gruppen und die Datum/Uhrzeit-gesteuerte Auswahl von Ablaufvorgängen.
  • Es ist eine Programmierung von Sequenzen möglich, wobei eine Sequenz eine Gruppe von Plakaten sowie die individuellen Zeigezeiten jedes einzelnen Plakats in dieser Gruppe definiert.
  • Eine Sequenz besteht in der Regel aus mehreren Plakaten. Eine Gruppe wird durch die Angabe einer Start-Plakat-Nummer und einer Stopp-Plakat-Nummer eindeutig definiert. Innerhalb der auf der Trägerfolie befindlichen 16 Plakate kann eine beliebige Anzahl aufeinanderfolgender Plakate zu einer Gruppe zusammengefaßt werden, z.B.
  • Gruppe 1:
    3-4-5
    Gruppe 2:
    9-10
    Gruppe 3:
    5-6-7-8
    Gruppe 4:
    1
    Gruppe 5:
    12-13-14-15-16
  • In Gruppe 1 ist beispielsweise die Start-Plakat-Nummer = 3 und die Stopp-Plakat-Nummer = 5.
  • In Gruppe 4 ist sie Start-Plakat-Nummer gleich der Stopp-Plakat-Nummer = 1. Eine derartige Gruppenkonfiguration ist ausdrücklich erlaubt und impliziert ein Standbild, d.h., es findet kein Spulvorgang der Wickler statt.
  • Eine Gruppe kann selbstverständlich auch alle 16 Plakate umfassen.
  • Innerhalb einer Gruppe werden die Plakate vor- und zurückgespult, wobei bei jedem Plakat für eine definierbare Zeigezeit der Spulvorgang unterbrochen wird.
  • Die zusätzliche Zuordnung einer Zeigezeit (in Sekunden) zu jedem Plakat der definierten Gruppe vervollständigt dann die Programmierung einer Sequenz, die somit aus einer frei wählbaren Gruppe aufeinanderfolgender Plakate und der Zuordnung einer Zeigezeit in Sekunden für jedes Plakat aus dieser Gruppe besteht.
  • Ist die Start-Plakat-Nummer gleich der Stopp-Plakat-Nummer, besteht die Sequenz nur aus einem einzelnen Plakat. Auf diese Weise wird ein Standbild definiert. Da in diesem Fall innerhalb der Sequenz kein Spulvorgang notwendig ist, entfällt dann auch die Angabe einer Zeigezeit für das Standbild.
  • Die Zeigezeit für das Standbild ist dann identisch mit der in einem Tagesplan definierten Sequenzlänge.
  • Die maximale Zeigezeit pro Plakat innerhalb einer Sequenz kann 32400 Sekunden = 9 Stunden betragen. Größere Zeiten sind bei der vorliegenden Ausführungsform nicht programmierbar. Normalerweise werden die Zeigezeiten für die Plakate innerhalb einer Sequenz sehr viel kleiner sein wie im folgenden Beispiel, bei dem für das Startplakat 7 20 Sekunden, das Plakat 8 10 Sekunden, das Plakat 9 15 Sekunden, das Plakat 10 8 Sekunden und das Stopp-Plakat 11 30 Sekunden vorgesehen sind.
  • Innerhalb einer Sequenz laufen die definierten Plakate vorwärts und rückwärts, im vorstehend erläuterten Beispiel somit 7 - 8 - 9 - 10 - 11 - 10 - 9 - 8 - 7 - 8 - 9 - 10 etc.
  • Bei jedem Plakat wird der Spulvorgang für die definierte Zeigezeit unterbrochen.
  • Für die Zeigezeiten können folgende Einschränkungen vorgegeben werden:
    • Die Zeigezeiten sind nur in Sekundenintervallen einstellbar;
    • die minimal programmierbare Zeigezeit beträgt 3 Sekunden für ein Plakat;
    • die maximal programmierbare Zeigezeit beträgt 32400 Sekunden für ein Plakat;
    • die tatsächliche Zeigezeit kann um bis zu 1 Sekunde nach unten von der programmierten Zeigezeit abweichen, und zwar aus technischen Gründen. Im langfristigen Mittel wird sie um 1/2 Sekunde pro Zeigezeit-Intervall zu klein sein. Rechnet man die Nachlaufzeit und die Bremszeit von zusammen ca. 300 ms dazu, wird aber auch im Mittel die programmierte Zeigezeit fast erreicht.
  • In der beschriebenen Weise können verschiedene Sequenzen definiert werden. Jede definierte Sequenz erhält einen Namen und wird auf der Festplatte abgespeichert. Man beachte, daß die Definition eines Standbildes eine ganze Sequenzdefinition beansprucht.
  • Ein Tagesplan für den Betrieb der Wechselplakatvitrinen wird dadurch programmiert, daß einzelne Sequenzen Uhrzeiten während eines bestimmten Tages zugeordnet werden. Zusätzlich kann in Abhängigkeit von der Uhrzeit des jeweiligen Tages ein bestimmter Beleuchtungszustnad der Wechselplakatvitrine programmiert werden.
  • Aus mehreren Tagesplänen läßt sich eine Kampagne programmieren, indem die Tagespläne Wochentagen einer bestimmten Kalenderwoche zugeordnet werden, wobei optional bis zu vier datumsgebundene Kalendertage vorgenommen werden können.
  • Die Definition der Sequenzen, der Tagespläne und der Kampagne geschieht über ein Windows-3.1-Programm. Hierbei wurde auf Funktionalität und Bedienungskomfort geachtet. Ferner werden die Eingaben aus Plausibilität überprüft. Als Programmiersprache dient ein C++-Compiler.
  • Das Windows-Programm erlaubt die Abspeicherung einzelner Sequenzen, Tagespläne oder Kampagnen auf der Festplatte. Der Anwender ordnet den erstellten Sequenzen, Tagesplänen oder Kampagnen individuelle Namen zu. Über die Namen kann er anschließend Sequenzen zu Tagesplänen und Tagespläne zu Kampagnen zusammenfassen. Für die Namen gelten die DOS-Konventionen. Das Windows-Programm erzeugt die Extension selbständig, und zwar nach folgendem Schema:
    • Extension.S10-Sequenz für eine Wechselplakatvitrine mit 10 Plakaten;
    • Extension.T10-Tagesplan für eine Wechselplakatvitrine mit 10 Plakaten;
    • Extension.K10-Kampagne für eine Wechselplakatvitrine mit 10 Plakaten;
    • Extension.S16-Sequenz für eine Wechselplakatvitrine mit 16 Plakaten;
    • Extension.T16-Tagesplan für eine Wechselplakatvitrine mit 16 Plakaten;
    • Extension.K16-Kampagne für eine Wechselplakatvitrine mit 16 Plakaten.
  • Ein Tagesplan-File enthält immer eine Liste mit den Namen der zugeordneten Sequenz-Files, ein Kampagnen-File, ebenso immer eine Liste mit den Namen der zugeordneten Tagesplan-Files. Die Zuordnung erfolgt streng Bottom-Up, d.h. vor der Definition eines Tagesplans müssen zunächst die Sequenzen definiert worden sein, vor der Definition der Kampagne müssen erst Tagespläne aufgesetzt worden sein. Die Zuordnung über Filenamen in Listenfeldern setzt die Existenz der benutzten Files voraus, da nur existierende Files zur Auswahl aufgelistet werden.
  • Allerdings bleiben die Files aus Betriebssystemsicht unabhängig voneinander, können also mit dem Windows-Datei-Manager umbenannt oder gelöscht werden. Eine programmierte Zuordnung kann auf diese Weise ungültig werden, sofern der Anwender nicht die nötige Sorgfalt aufwendet.
  • Mehrere Wechselplakatvitrinen können zu einer Geräteanordnung zusammengefaßt werden, bei der die Präsentation der Plakate in den unterschiedlichen Wechselplakatvitrinen synchron verläuft. Zur Syrichronisation mehrerer zu einer Geräteanordnung gehörender Wechselplakatvitrinen ist eine serielle Schnittstelle nach RS485-Norm vorgesehen, über die jede Wechselplakatvorrichtung verfügt. Da der verwendete Mikrocontroller nur über eine UART-Schnittstelle verfügt, wird diese gemultiplext, wobei die UART-Schnittstelle bei geöffneter Tür der Wechselplakatvitrine mit der Laptop-Schnittstelle und bei geschlossener Tür der Wechselplakatvitrine mit der seriellen Synchronisationsschnittstelle RS485 verbunden ist. Der Laptop-Schnittstelle ist ein Frontstecker RS232, der Synchronisationsschnittstelle ein Phoenix-Stecker RS485 zugeordnet.
  • Die RS485-Synchronisationsschnittstelle jeder zu der im Prinzip in FIG 5 dargestellten Geräteanordnung gehörender Wechselplakatvitrine besteht aus einem RS485-Transceiver, dessen Sendeteil TxD softwaremäßig hochohmig geschaltet werden kann, einem 2-poligen Relais, das den kompletten Transceiver von einem seriellen Bus abkoppelt, wenn die betreffende Wechselplakatvitrine stromlos ist oder fehlerhaft arbeitet, einem per Jumperschaltung zu- oder abschaltbaren Leitungsabschlußwiderstand von 120 Ohm, einem BCD-Codierschalter, mittels dem für die jeweilige Wechselplakatvitrine vorgebbar ist, ob sie als Master- oder als Slave-Gerät fungiert (0 = Master, 1...9 = Slave), und einem 3-poligen Phoenix-Steckverbinder zum Anschluß eines geschirmten Twistet-Per-Kabels.
  • Die Software der diese Vielzahl von Wechselplakatvitrinen aufweisenden Geräteanordnung ermöglicht gleichzeitig oder aber auch aufeinanderfolgend den Wechsel der Plakate der zu der Geräteanordnung zusammengefaßten Wechselplakatvitrinen. Hierbei braucht nur die jeweils als Master-Gerät fungierende Wechselplakatvitrine programmiert werden. Die als Slave-Geräte fungierenden weiteren Wechselplakatvitrinen erhalten dann von der als Master-Gerät fungierenden Wechselplakatvitrine nur noch Kommandos der Form
    Figure imgb0003
    Spule ein Plakat vor
    Figure imgb0001
    oder
    Figure imgb0003
    Spule ein Plakat zurück
    Figure imgb0001
    .
  • Eine BCD-Codierschalterstellung ungleich Null schaltet die betreffende Wechselplakatvitrine hardwaremäßig in den Slave-Betriebszustand. Zur Bedienung des BCD-Codierschalters muß das L-Blech 14 aus der Wechselplakatvitrine herausgezogen werden, da sich der BCD-Codierschalter auf der Platine 15 befindet. Die Schalterstellung ist jedoch von außen über den Laptop abfragbar.
  • Auf der Platine 15 sind drei unspezifizierte 24 V-Eingänge vorhanden. Der eine kann z.B. eine generelle Freigabe der Wechselplakatvitrinen, z.B. über Temperaturschalter, bewirken, wobei die Funktion der anderen offen bleibt. Die Eingänge weisen eine galvanische Trennung auf.
  • Auf der Platine 15 sind des weiteren drei unspezifizierte 24V-Ausgänge vorhanden. Vorgesehen sind diese für Heizung EIN/AUS, Gebläse EIN/AUS oder ähnliche Funktionen.
  • Als Rechnerkern wird ein 80C592-Mikrocontroller verwendet. Dieser weist ein internes RAM mit 512 Byte auf. Als Speicher für das Wechselplakatvitrinen-Programm und für die Echtzeituhr wird ein Dallas-Baustein DS1642 verwendet. Dieser Baustein enthält ein RAM mit 2KByte, eine Echtzeituhr, eine Lithiumbatterie mit einer Lebensdauer von ca. 10 Jahren und eine Spannungsüberwachungsschaltung. Als Programmspeicher für den Mikrocontroller dient ein 32KByte-EPROM (28pol DIL, gesockelt).
  • Das Netzteil besteht aus einem Netzfilter, einem Trafo, Gleichrichtern und Spannungsreglern. Der Trafo kann über Lötbrücken auf 110 V-Betrieb umgestellt werden. Eine Netzsicherung ist nicht vorhanden, da der Trafo über eine thermische Sicherung verfügt, die bei Kurzschluß oder thermischer Überlast hochohmig wird.
  • Leistungsmäßig verfügt der Trafo über eine 30%ige Reserve, die einen sicheren Betrieb auch bei 70 Grad C erlaubt.
  • Auf der Platine 15 befindet sich ein piezoelektrischer Schallgeber, über den dem Bediener Fehlermeldungen und Bereit-Signale akustisch mitgeteilt werden.
  • Auf der Platine 15 befinden sich ein 4-poliger DIP-Schalter und der BCD-Codierschalter.
  • Der DIP-Schalter hat folgende Funktionen:
    • Schalter 1: bei AUS-Stellung herrscht Normalbetrieb, bei EIN-Stellung sind ein Hardwaretest oder ein Funktionstest nach Produktion vorgesehen;
    • Schalter 2: bei AUS-Stellung erfolgt eine automatische Sommer-/Winterzeit-Korrektur der Uhrzeit, bei EIN-Stellung erfolgt keine Korrektur;
    • Schalter 3: bei AUS-Stellung sind die berührungsfreien Schalter von PNP-Bauart in Betrieb, bei EIN-Stellung sind die berührungsfreien Schalter von NPN-Bauart in Betrieb;
    • Schalter 4: bei AUS-Stellung läuft der Betrieb in einer großen Wechselplakatvitrine mit 16 Plakaten, wobei keine Nachlaufzeit, eine verlängerte Bremszeit und eine Laufzeitüberwachung von 10 Sekunden vorgesehen sind, bei EIN-Stellung läuft der Betrieb in einer kleinen Wechselplakatvitrine mit 10 Plakaten, wobei eine Nachlaufzeit von 100 ms, eine Bremszeit von 140 ms und eine Laufzeitüberwachung von 8 Sekunden vorgesehen sind.
  • Der BCD-Codierschalter bestimmt im Master-Slave-Betrieb im Zuge der Wechselplakatvitrinen-Synchronisation über die Adresse der angeschlossenen Wechselplakatvitrinen einer Kette. Die Datenübertragung zwischen dem Master-Gerät und den Slave-Geräten erfolgt über eine serielle Punkt-zu-Punkt-Verbindung nach RS485-Norm, wobei keine sternförmige Verdrahtung vorgesehen ist.
  • Durch die Schalterstellung 0 des BCD-Codierschalters wird die Wechselplakatvitrine als Master-Gerät definiert. Die Wechselplakatvitrine wird dann alle angeschlossenen Slave-Geräte mit Kommandos zum Vor- und Zurückspulen versorgen. Nur die als Master-Gerät fungierende Wechselplakatvitrine braucht programmiert zu werden. Innerhalb einer kettenförmigen Geräteanordnung kann nur eine Wechselplakatvitrine als Master-Gerät fungieren.
  • Bei der Schalterstellung 1 bis 9 definiert der BCD-Codierschalter die entsprechende Wechselplakatvitrine als Slave-Gerät. Die so vorbereitete Wechselplakatvitrine braucht nicht programmiert zu werden, sie erhält alle Kommandos von der als Master-Gerät fungierenden Wechselplakatvitrine. Innerhalb der kettenförmigen Geräteanordnung darf jede Slave-Adresse nur einmal vergeben werden. In der Domino-Betriebsart müssen die Slave-Geräte der kettenförmigen Geräteanordnung zudem vom Master-Gerät aus gesehen von 1 an aufsteigende Adressen erhalten.
  • Wird während eines Spulvorgangs ein Marker nicht innerhalb einer bestimmten Zeit erreicht, wird die Abarbeitung des Wechselplakatvitrinen-Programms gestoppt. Die Wechselplakatvitrine erreicht einen Fehlerzustand, der nur durch die bewußte Quittierung durch eine Bedienperson verlassen werden kann.
  • Im Fehlerzustand unterbleibt jede Spultätigkeit. Die Beleuchtung der Wechselplakatvitrine, die in Abhängigkeit des jeweiligen Programms in der Ein- und Auschaltfunktion parametriert werden kann, ist dann ausgeschaltet.
  • Nach dem Öffnen der Tür der Wechselplakatvitrine wird der Bedienperson der Störungsfall durch ein spezielles Schallgebersignal angezeigt, das nur in diesem Fall erzeugt wird und als intermittierender Piepton mit etwa 4 Hz Frequenz ausgebildet ist.
  • Das Fehlersignal wird nur bei geöffneter Tür erzeugt. Wird die Tür geschlossen, ohne daß der Fehler quittiert wurde, wird das Signal zwar abgeschaltet, jedoch beim nächsten Türöffnen erneut erzeugt.
  • Die Fehlerquittierung muß durch gleichzeitiges Drücken beider Handtaster 9 erfolgen. Die Wechselplakatvitrine ist anschließend wieder im normalen Betriebszustand, bei geöffneter Tür also im Handbetriebsmodus.
  • Der Schallgeber erzeugt in folgenden Betriebszuständen einen einzelnen kurzen Piepton als OK-Meldung: nach dem Power-On-Vorgang, nach erfolgreicher Übertragung von Datum/Uhrzeit über die serielle Schnittstelle, nach erfolgreicher Übertragung des Programms über die serielle Schnittstelle, nach erfolgreichem Lesen eines Programms von einer Chipkarte, nach erfolgreichem Schreiben von Daten auf eine Chipkarte.
  • Eine verkehrt eingesetze Chipkarte oder eine falsche Chipkarte, z.B. eine Telefonkarte, erzeugt hingegen einen langen Warnton von ca. 2 Sekunden, der sich vom OK-Signal bzw. von der OK-Meldung deutlich unterscheidet.
  • Die EPROM-Firmware wurde in der Sprache C erstellt und in mehrere Module bzw. Quellfiles zerlegt, wie im folgenden angegeben:
  • Im Hauptprogramm erfolgt eine Initialisierung des Systems, die Interrupt-Freigabe und der Aufruf der Zustandsmaschine.
  • Das Modul
    Figure imgb0003
    Spulen
    Figure imgb0001
    enthält eine Hauptzustandsmaschine mit vier Unterzustandsmaschinen. In der Hauptzustandsmaschine ist die Ablauflogik des Gesamtprogramms festgelegt. Die vier Unterzustandsmaschinen steuern einzelne Betriebszustände, insbesondere den Spulbetrieb der Vitrine, wie in FIG 6 dargestellt.
  • Das Modul
    Figure imgb0003
    DATETIME
    Figure imgb0001
    enthält alle Routinen zur Datums- und Zeitverwaltung sowie alle Routinen zur Interpretation der Wechselplakatvitrinen-Programmdaten. Hier werden Tagespläne, Sequenzen und Zeigezeiten verwaltet.
  • Das Modul
    Figure imgb0003
    ENTPRELL
    Figure imgb0001
    enthält alle Funktionen, die für die softwaremäßige Entprellung von Tasten- und Schaltersignalen erforderlich sind.
  • Das Modul
    Figure imgb0003
    PCLINK.C
    Figure imgb0001
    enthält die benötigten Funktionen für die serielle Kommunikation mit dem PC oder Laptop. Ein Kommando-Interpreter analysiert Kommandos vom PC, ruft die gewünschten Funktionen auf und erzeugt die Quittungsbyts, die zurück an den PC gesendet werden. Die Funktionen zum Lesen und Setzen der Echtzeituhr RTC und zum Laden der Wechselplakatvitrinen-Programmdaten sind ebenfalls in diesem Modul vorhanden.
  • Das Modul
    Figure imgb0003
    WPVHARD
    Figure imgb0001
    enthält die Routinen, die hardwarenahe Funktionen beinhalten. Hierzu gehören Routinen zur Ausgabe und Eingabe von Einzelbyts über die Porterweiterungslogik, zum Lesen von DIP- und BCD-Schaltern und zur Steuerung des Schallgebers bzw. Buzzers. Außerdem befindet sich in diesem Modul die Funktion Initsystem, die die Wechselplakatvitrinen-Hardware initialisiert.
  • Das Modul
    Figure imgb0003
    CHIPCARD
    Figure imgb0001
    enthält alle Funktionen zum Schreiben und Lesen der SLE4418-Chipkarte.
  • Das Modul
    Figure imgb0003
    CONVERT
    Figure imgb0001
    enthält alle Formatwandlungsfunktionen, wie WORD-Byte-Umwandlungen, Byte-ASCII-Umwandlungen und Byte-BCD-Umwandlungen.
  • Das Modul
    Figure imgb0003
    V24DR51
    Figure imgb0001
    und das zugehörige Include-File
    Figure imgb0003
    V24DRIVE
    Figure imgb0001
    enthalten die Funktionen zum interruptgetriebenen Betrieb der RS232-Schnittstelle. Implementiert sind je ein Sende- und ein Empfangspuffer. Ferner enthält das Modul Funktionen zur Initialisierung der Puffer und der Baudrate und die Interrupt-Serviceroutine.
  • Das Modul
    Figure imgb0003
    TIMER
    Figure imgb0001
    dient zur Steuerung zeitabhängiger Funktionen, wie Laufzeitüberwachung, Entprellung und Schallsignalerzeugung, wobei ein Hardeware-Timer und mehrere von diesem abgeleitete Software-Timer vorgesehen sind. Der Hardware-Timer läuft im Interruptbetrieb und löst alle 20 ms einen Interrupt aus. Die Interrupt-Serviceroutine bedient die Software-Timer und liest bestimmte Register der Echtzeituhr aus, um zu jeder vollen Sekunde, Minute bzw. zu jedem vollen Tag bestimmte Aktionen auszulösen. Die benötigten Routinen befinden sich in diesem Modul. Das Modul
    Figure imgb0003
    DEFINES
    Figure imgb0001
    enthält alle Define-Anweisungen und alle Typendeklarationen, insbesondere diejenigen zur Programmdaten-Struktur, d.h. für die Formate der Sequenzen, Tagespläne usw.
  • Um die Anordnung der Byts in einem Wechselplakatvitrinen-Programm zu verdeutlichen, soll ein entsprechendes Beispiel dargestellt werden. Ein Wechselplakatvitrinen-Programm besteht immer aus folgenden Teilen:
    • ISO-Header
    • Programm-Header
    • Sequenzpläne
    • Tagespläne
    • Kampagne
  • Das Beispiel ist sowohl für die Programmierung über die RS232-Schnittstelle als auch über die Chipkarte gültig. Es unterscheidet sich nur im ISO-Header, wo die Chipkarte vom Anwender nicht änderbare Byts enthält. Bei einer Programmierung über RS232 werden diese Byts ebenfalls übertragen, um eine weitestgehende Kompatibilität zu erreichen.
  • Der Programm-Header besteht aus folgenden Abschnitten:
    • Checksumme
    • Erstellungsdatum des Programms
    • Bezeichnung des Wechselplakatvitrinen-Programms bzw. des Aufstellungsorts
    • Startadressen für nachfolgende Pläne
    • Parameter-Byts.
  • Die Checksumme dient der Verifikation des Programm-Files. Das Erstellungsdatum soll insbesondere bei Chipkarten die Möglichkeit einer evtl. nachträglichen Überprüfung bieten. Die Bezeichnung des Wechselplakatvitrinen-Programms kann entweder eine anwenderdefinierte Identifikationsnummer oder einen beliebigen anwenderdefinierten Text aufnehmen, z.B. die Bezeichnung des Aufstellungsortes der Wechselplakatvitrine. Die Startadressen sind Zeiger auf die einzelnen Pläne innerhalb des Programms, nämlich die Sequenzpläne, die Tagespläne, die Kampagne. Diese Zeiger sind notwendig, da die Größe der Pläne variabel ist.
  • Die Parameter schließlich dienen der Steuerung von Einzelfunktionen, z.B. der Synchronisation, der Heizung usw.
  • Ein Beispiel für ein Wechselplakatvitrinen-Programm ist in FIG 7 dargestellt.
  • Jede Sequenz ist durch eine Start-Plakat-Nummer, eine Stopp-Plakat-Nummer, ein Parameter-Byte und eine Liste von Zeigezeiten (in Sekunden) definiert. Der in der Windows-Oberfläche eingegebene Sequenzname wird auf eine eindeutige Sequenznummer (0..x) reduziert. Die Anzahl der Zeigezeiten ist durch die Start-Plakat-Nummer und die Stopp-Plakat-Nummer festgelegt. Die erste Zeigezeit der Liste ist dem Start-Plakat, die letzte Zeigezeit dem Stopp-Plakat zugeordnet. Den Bits des Parameter-Byts können Funktionen zugeordnet werden, z.B. Beleuchtung, Synchronisation oder anderes.
  • Jede Sequenz definiert die Zeigezeiten für maximal 16 Plakate.
  • Die Zeigezeiten eines jeden Plakats in Sekunden werden mit zwei Byts codiert und können zwischen 3 Sekunden und 32400 Sekunden liegen.
  • Es ist möglich, daß die Start-Plakat-Nummer und die Stopp-Plakat-Nummer identisch sind. In diesem Fall entfällt die Angabe einer Zeigezeit. Diese Programmierung ergibt ein Standbild, das solange gezeigt wird, wie es der Tagesplan vorgibt.
  • Es können beliebig viele unterschiedliche Sequenzpläne (0...x) definiert sein, solange die Gesamtprogrammgröße nicht überschritten wird. Häufig werden einige der Sequenzen nur aus einem Plakat bestehen.
  • Ein einzelner Tagesplan ist nicht an ein bestimmtes Datum oder an einen Wochentag gebunden. Er gibt ganz allgemein die Uhrzeiten in Stunden und Minuten vor, wann an diesem Tag auf die verschiedenen definierten Sequenzen umgeschaltet und die Beleuchtung der Wechselplakatvitrine ein- oder ausgeschaltet werden soll.
  • Hierzu enthält jeder einzelne Tagesplan zwei unabhängige Listen mit maximal 8 bzw. 4 aufeinanderfolgenden Uhrzeiten, die über einen Tag verteilt sind. Jeder Uhrzeit ist je nach Liste entweder eine Sequenznummer oder ein Beleuchtungswechsel zugeordnet. Innerhalb der Listen muß gelten: Uhrzeit n + 1 > Uhrzeit n
    Figure imgb0037
    Ist die erste Uhrzeit einer Liste größer als 00:00, so wird die Sequenz oder der Beleuchtungszustand des vorherigen Tages bis zur ersten Definition fortgeführt.
  • Der in der Bediensoftware bzw. der Windows-Oberfläche eingegebene Tagesplanname wird auf eine eindeutige Nummer (0..10) reduziert.
  • Die Zuordnung eines Tagesplans zu einem Datum oder einem Wochentag findet erst in der Definition der Kampagne statt.
  • Ein Tagesplan ist genau 24 Stunden gültig, und zwar von 0:00 eines Tages bis zu seinem Ende um 23.59:59.
  • Ein Tagesplan enthält die Anzahl der für diesen Tag definierten Sequenzen und die Anzahl der für diesen Tag definierten Beleuchtungswechsel.
  • Jede definierte Sequenz ist mit ihrer Nummer (0..x) und ihrer Aufrufzeit spezifiziert. Es sind maximal acht Sequenzeinsätze pro Tag definierbar.
  • Zusätzlich werden Uhrzeiten spezifiziert, zu denen ein Beleuchtungswechsel stattfindet. Es sind maximal vier Beleuchtungswechsel pro Tag definierbar.
  • Sequenzwechsel und Beleuchtungswechsel sind unabhängig voneinander programmierbar.
  • Ist im Tagesplan um 0:00 kein Sequenzeinsatz definiert, so wird das Wechselplakatvitrinen-Programm die zuletzt definierte Sequenz des vorherigen Kalendertages bis zum ersten definerten Sequenzelnsatz des aktuellen Tagesplans fortführen. Entsprechendes gilt für den Lichtwechsel.
  • Jeder Tagesplan kann maximal acht Sequenzwechsel und vier zusätzliche Beleuchtungswechsel aufnehmen. In der Regel werden weniger Beleuchtungswechsel pro Tag erforderlich sein.
  • Es sind maximal elf verschiedene Tagespläne (0..10) definierbar.
  • Die Kampagne ist durch einen Wochenplan und eine Liste von maximal vier Sondertagen definiert. Der Wochenplan enthält eine Liste von sieben Tagesplannummern. Jede Nummer entspricht genau einem Tagesplan. Ein unvollständiger Wochenplan ist nicht erlaubt. Jeder Sondertag, sofern definiert, enthält neben der zugeordneten Tagesplannummer das Datum, für das er gelten soll.
  • In der Kampagnen-Definition findet die Zuordnung eines Tagesplans zu einem bestimmten Datum bzw. Wochentag statt.
  • Die Kampagne kann beliebig lange andauern. Es gibt kein Startdatum und keine Dauer. Jeder Kalendertag des aktuellen Datums wird entweder einem der Sondertage oder einem der Wochentage zugeordnet. Dadurch ist auch der Zeitpunkt der Programmierung der Wechselplakatvitrine absolut unkritisch. Schlimmstenfalls ist einer der programmierten Sondertage bereits vergangen. Das Programm für diesen Sondertag würde dann nicht mehr ausgeführt.
  • Die Kampagne kann an einem beliebigen Datum starten.
  • Jedem Wochentag (Montag bis Sonntag) und jedem definierten Sondertag ist jeweils eine Tagesplannummer (0..10) zugeordnet. Es kommt entsprechend dem aktuellen Datum bzw. aktuellen Wochentag der Tagesplan mit der programmierten Nummer zur Anwendung.
  • Die Dauer der Kampagne ist beliebig.
  • Wird das Datum eines Sondertages nicht erreicht, so kommt das Programm dieses Sondertages nicht zur Ausführung.

Claims (30)

  1. Gerät zum Präsentieren von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern, etwa in Form von Plakaten, wobei diese auf einem von hinten durchleuchtbaren Trägerband angeordnet sind, das sich in einer mechanischen Einrichtung durch zumindest einen Elektromotor bewegt, von einer Rolle auf eine andere Rolle und umgekehrt aufrollt, wobei die Einrichtung und das Band in einem aufklappbaren Gehäuse angeordnet sind, das über eine Mikrocomputersteuerung in frei parametrierbaren Präsentationsintervallen in zumindest einem Sichtfenster jeweils einen Druckträger, z.B. ein Plakat präsentiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Präsentation der Druckträger, insbesondere Plakate (1), positioniergesteuert erfolgt, wobei die Positioniersteuerung durch eine elektronische Schaltung vorgenommen wird, die eine Auswahl des jeweils gezeigten Plakats (1) und seiner Präsentationsdauer ermöglicht.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung durch eine Chip- oder Magnetstreifenkarte parametrierbar ausgebildet ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung durch ein Programmiergerät, insbesondere einen Laptop, programmierbar ausgestaltet ist.
  4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung durch ein Telefon-Modem, wahlweise drahtgebunden oder drahtlos programmierbar ausgestaltet ist.
  5. Gerät nach Anspruch 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierung der Plakate hinter dem Sichtfenster über zweispurige berührungslose Schalter (FIG 4) erfolgt.
  6. Gerät nach Anspruch 1,2,3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung eine Plakatpositionierungs-Zeitüberwachung aufweist, um einen Folienabriß oder eine sonstige Betriebsstörung festzustellen.
  7. Gerät nach Anspruch 1,2,3,4,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung einen Master-Slave-Betrieb erlaubend ausgebildet ist.
  8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es mit mehreren gleichartiger, z.B. als Wechselplakatvitrine ausgebildeter Geräte zu einer Geräteanordnung zusammengestellt ist, in deren einzelnen Geräten Werbeanzeigen synchron präsentierbar sind.
  9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gerät der Geräteanordnung als Master-Gerät und die weiteren Geräte der Geräteanordnung als Slave-Geräte ausgebildet sind.
  10. Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gerät der Geräteanordnung eine serielle Synchronisationsschnittstelle nach RS485-Norm aufweist.
  11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocontroller der Steuereinrichtung jedes Geräts der Geräteanordnung eine UART-Schnittstelle aufweist, die bei geöffneter Tür des jeweiligen Geräts mit der Laptop-Schnittstelle und bei geschlossener Tür des jeweiligen Geräts mit der Synchronisationsschnittstelle verbunden ist.
  12. Gerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Synchronisationsschnittstelle einen RS485-Transceiver aufweist, dessen Sendeteil TxD softwaremäßig hochohmig schaltbar ist.
  13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Synchronisationsschnittstelle ein 2-poliges Relais aufweist, mittels dem der RS485-Transceiver von einem seriellen Bus der Steuereinrichtung abkoppelbar ist.
  14. Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Synchronisationsschnittstelle einen mittels Jumper zu- oder abschaltbaren Leitungsabschlußwiderstand, vorzugsweise von 120 Ohm, aufweist.
  15. Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede Synchronisationsschnittstelle einen BCD-Cordierschalter aufweist, mittels dem für das jeweilige Gerät in der Geräteanordnung vorgebbar ist, ob es als Master- oder Slave-Gerät definiert ist.
  16. Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei jede Synchronisationsschnittstelle einen Phoenix-Steckverbinder zum Anschluß eines geschirmten Twistet-Per-Kabels aufweist.
  17. Gerät, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine elektronische Steuerung aufweist, die speicherprogrammierbar ausgebildet ist und eine werbeplanmäßige, zeitlich frei parametrierbare Präsentation unterschiedlicher Druckträger, insbesondere Plakate, zuläßt.
  18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung freie Wahl und Zuordnung der unterschiedlichen Druckträger, insbesondere Plakate, zu vorher bestimmten Zeigezeiten ermöglicht.
  19. Gerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung eine freie Wahl und Zuordnung der gezeigten Druckträger, insbesondere Plakate, in Sequenzform ermöglicht, etwa um thematische Bildfolgen- oder Geschichten darzustellen.
  20. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sequenz aus einer beliebigen Anzahl von auf dem Trägerband aufeinanderfolgenden Plakaten besteht, wobei für jedes Plakat der Sequenz eine unterschiedlich einstellbare Zeigezeit vorgebbar ist.
  21. Gerät nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung die Präsentation der Druckträger, insbesondere Plakate, in Kampagneform, z.B. über Wochenzyklen und nach Tagesplänen ermöglicht.
  22. Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tagesplan aus einer beliebig vorgebbaren Aufeinanderfolge von Sequenzen besteht.
  23. Gerät nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kampagne aus einer beliebig vorgebbaren Aufeinanderfolge von Tagesplänen besteht.
  24. Gerät nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung eine automatische, korrekte Positionierung der Druckträger, insbesondere Plakate,Synchronisierung des Programmablaufs beim Start und/oder nach einem unprogrammgemäßen Stopp, z.B. einem Stromausfall, durchführt.
  25. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Handtaster für den Beschickungsbetrieb mit Druckträgern, insbesondere Plakaten, aufweist.
  26. Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Hand-(Einricht)Automatik-Betriebsartenschalter aufweist, der beim Öffnen oder Schließen des Gehäuses des Geräts automatisch betätigt wird.
  27. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bediensoftware für seine Elektronik unter Windows läuft.
  28. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen auslesbaren Speicher, insbesondere einen über eine Chip- oder Magnetkarte bzw. einen Laptop auslesbaren Speicher, aufweist, der die Zeigezeiten und Zeigezeitlängen der Druckträger, insbesondere Plakate, speichert.
  29. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Betriebsdaten sowie Störmeldungen an ein zentrales Überwachungs- oder Abrechnungssystem weitergebbar sind, das einen Datenverwaltungs-PC aufweist, dies erfolgt vorzugsweise über ein drahtgebundenes oder drahtloses Telefon-Modem, auch über ein "stand alone" GSM-Modul.
  30. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Beleuchtung in Abhängigkeit des jeweiligen Programms in der Ein- und Ausschaltfunktion parametrierbar ausgebildet ist.
EP97108464A 1996-05-29 1997-05-26 Gerät zum Präsentieren von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern Withdrawn EP0810574A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996121560 DE19621560A1 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Gerät zum Präsentieren von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern
DE19621560 1996-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0810574A1 true EP0810574A1 (de) 1997-12-03

Family

ID=7795598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97108464A Withdrawn EP0810574A1 (de) 1996-05-29 1997-05-26 Gerät zum Präsentieren von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0810574A1 (de)
DE (1) DE19621560A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921514A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Präsentieren von Werbeanzeigen auf Druckträgern
WO2007079554A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-19 Open N.V. Method and device for displaying images

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144930A1 (de) * 2001-09-12 2003-04-17 Siemens Ag Wechselplakatvitrine
DE10156819B4 (de) * 2001-10-25 2009-06-25 Ströer Out-of-Home Media AG Plakatwechslersteuersystem
DE10152599B4 (de) * 2001-10-25 2008-07-17 Ströer Out-of-Home Media AG Steuereinrichtung für Plakatwechsler
DE10213711A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-16 Gerriets Gmbh Vorrichtung zur Präsentation mehrerer wechselnder, großformatiger Werbeinformationen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1200012A (en) * 1983-05-25 1986-01-28 Paul Isaacs Bus route or destination curtain and system
DE3625969A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-11 August Iffland Durchlichtbarer werbetraeger
FR2612675A1 (fr) * 1987-03-20 1988-09-23 Giraud Mangin Maxime Dispositif d'affichage pour la visualisation simultanee d'images et de textes associes
FR2629243A1 (fr) * 1988-03-24 1989-09-29 Blanc Roger Edicule urbain pour affichage publicitaire
EP0402494A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-19 Innovative Technologies Werbeträger
EP0521229A1 (de) * 1991-10-22 1993-01-07 MECKIND srl Vorrichtung, insbesondere zum Präsentieren von rückseitig beleuchtbaren Bildern, insbesondere Werbebildern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1200012A (en) * 1983-05-25 1986-01-28 Paul Isaacs Bus route or destination curtain and system
DE3625969A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-11 August Iffland Durchlichtbarer werbetraeger
FR2612675A1 (fr) * 1987-03-20 1988-09-23 Giraud Mangin Maxime Dispositif d'affichage pour la visualisation simultanee d'images et de textes associes
FR2629243A1 (fr) * 1988-03-24 1989-09-29 Blanc Roger Edicule urbain pour affichage publicitaire
EP0402494A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-19 Innovative Technologies Werbeträger
EP0521229A1 (de) * 1991-10-22 1993-01-07 MECKIND srl Vorrichtung, insbesondere zum Präsentieren von rückseitig beleuchtbaren Bildern, insbesondere Werbebildern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921514A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Präsentieren von Werbeanzeigen auf Druckträgern
WO2007079554A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-19 Open N.V. Method and device for displaying images
BE1016936A5 (nl) * 2006-01-10 2007-10-02 Open Nv Werkwijze en inrichting voor het tonen van afbeeldingen.
AU2007204611B2 (en) * 2006-01-10 2010-06-17 Open N.V. Method and device for displaying images

Also Published As

Publication number Publication date
DE19621560A1 (de) 1997-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69232877T2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Adresse eines an einem Datenbus angeschlossenen Gerätes
EP0434986A2 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer an ein elektronisches Steuerungssystem angeschlossenen Baugruppe
DE2418766A1 (de) Anlage zur abgabe von fluessigkeiten
EP0810574A1 (de) Gerät zum Präsentieren von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern
DE544645C (de) Elektrische Fernbedienungsanlage
WO1990000786A1 (de) Anzeigeeinrichtung für feuerlöscher
DE3319933A1 (de) Maschine zum foerdern von etiketten und markierungen tragenden bahnen
DE19747663A1 (de) Vorrichtung zur Beschriftung von Markierungsschildern
EP1293956B1 (de) Wechselplakatvitrine
DE19832550A1 (de) Leuchte für Notstrombeleuchtungssystem und Verfahren zur Programmierung der Leuchte
EP1326218A2 (de) Parkplatzautomat
DE1282678B (de) Anordnung zur Verteilung von Fernsehsignalen
DE19524756A1 (de) Anzeigetableau und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0821295B1 (de) Schaltgerät für die Ansteuerung eines Stellgliedes oder eines Verbrauchers
EP0921514B1 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Werbeanzeigen auf Druckträgern
DE2444302A1 (de) Schaltungsanordnung zum erfassen der individuellen arbeitszeit unter gleitzeitbedingungen
DE19801008C2 (de) Handetikettiergerät mit selbsttätiger Preisumrechnungsfunktion
DE920956C (de) Elektrische Zaehl-, Anzeige- und Rufvorrichtung
DE1790008A1 (de) Numerisch gesteuerte Verdrahtungseinrichtung
DE428117C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Universal-Lichtreklame, deren Lampen mit je einemKontakt in einem Kontaktfeld verbunden sind und durch ein zwischen Kontaktfedern und einer festen Kontaktplatte gefuehrtes Jacquardband gesteuert werden
DE19727395A1 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung der Arbeitszeit von Kraftfahrern
DE747602C (de) Zaehlkartenlocheinrichtung
DE1936531B2 (de) Einrichtung für die Langzeitüberwachung
EP0942290A1 (de) Gerät mit kundenneutralen Bestandteilen, mindestens einem kundenspezifischen Bestandteil und mindestens einem Prozessor
DE1139312B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zusammenstellung und Auswertung der Einzelaufzeichnungen von Geraeten zur UEberwachung von Hoerfunk- oder Fernsehempfaengern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981201

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20001201