DE1790008A1 - Numerisch gesteuerte Verdrahtungseinrichtung - Google Patents

Numerisch gesteuerte Verdrahtungseinrichtung

Info

Publication number
DE1790008A1
DE1790008A1 DE19681790008 DE1790008A DE1790008A1 DE 1790008 A1 DE1790008 A1 DE 1790008A1 DE 19681790008 DE19681790008 DE 19681790008 DE 1790008 A DE1790008 A DE 1790008A DE 1790008 A1 DE1790008 A1 DE 1790008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiring device
numerically controlled
controlled wiring
display
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681790008
Other languages
English (en)
Other versions
DE1790008B2 (de
DE1790008C3 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl-Ing Bofinger
Werner Gennies
Walter Hartl
Siegfried Schlag
Juergen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19681790008 priority Critical patent/DE1790008C3/de
Publication of DE1790008A1 publication Critical patent/DE1790008A1/de
Publication of DE1790008B2 publication Critical patent/DE1790008B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1790008C3 publication Critical patent/DE1790008C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01218Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses the wires being disposed by hand
    • H01B13/01227Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses the wires being disposed by hand using a layout board

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • "Numerisoh gesteuerte Verdrahtungseinrichtung" Die' Erfindung betrifft eine numerisch gesteüerte Tordrahtungseinrichtuug zur Erstellung von Verdrahtungen c4er''`erkabelungen für z.B. Einschübe, Schränke oder Gestelle der Naeiirichtentechnk, die nach einem System angeordnete Ansohlußpunkte mit a,dapterbaren einheitlichen Ansohlußfahnen haben: Vorrichtungen zum Verlegen von: Schaltdrähten: auf Kabelbrettern oder anderen Trägern sind bekannt: Hierbei werden von Vorratarollen Schaltdrähte'entnommen und nach einem eingegebelien Plan verlegt. Ein Verlegekopf durchläuft dabei die Verlegebahn iatomatiech und leg- den e® geführten Schaltdraht an seinen Fe4tlegungestellen durch Niederfahren auf das Kabelbrett fest. In weiteren Arbeitsgängen muß das Kabel von Hand;beachnitt-en, an den Enden abisoliert und an den Einschub oder das'Gestell argebracht werden. Nachteilig ist bei dieser Art der Verdrahtung] daß sehr viele Arbeitsgänge erforderlich sind und daß die Verdrahtung erst im fest eingebauten Zustand. geprüft werden kann.
  • In einer anderen. Vorrichtung wird ein automatisches Verdrahtungswerkzeug verwendet, das nach Art der Wickeltechnik die Schaltdrähte an dlc Anschlußatifte von Einschüben oder Schienen anbringt und automatisch in die jeweilige Position gefahren und dort kontrolliert wird. Hierdurch sind Legefehler weitgehend ausgeschlossen, nachteilig ist aber, daß in der Länge vorbereitete Schaltdrähte verwendet werden müssen, und daß die Prüfung der so entstandenen Verkabelung erst am Ende den geeamtenl Legevorgangeo erfolgen.kann. Es ist Aufgabe der Erfindung, die Herstellung von Verdrahtungen oder Verkabelungen von z.E. Einschüben, Schränken oder Geoteller der,Naohriohtenteahnik ®o zu verbessern, dass die bei bekannten' Verfahren auftretenden Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll eine völlig fehlerfreie_,Verdrahtung.oder Verkabelung erziel werden.
  • Erfindungegemäes wird dies dadurch erreicht, dgsa die zu verar-. beitende Information vorn einem festen Träger, beispielsweise ._, einem*;-Kanal-Zoohstreifen, abgenommen wird, dass auf einem Kabelbrett F®derleisten angebracht sind,-dass eine Gruppen--und :tiftanzeige erfolgt, bei der Anfangs- und Endpunkt unterscheidbar sind, dass.eine Anzeige der zu verwendenden Drahtfarbe geschieht und die anderen Vorratsrollen gesperrt sind, dass das verwendete Verlegewerkzeug, eine Wickelpistole, verriegelt ist bis zum Auf-setzen auf den angezeigten Stift und dass nach-jedem gelegter. Drahtzug eine Durchgangsprüfung erfolgt, nach deren -Gutaussa;bo erst auf die nächste Anzeige weitergeschaltet wird.
  • Gemäas einer Ausbildung nach der Erfindung ist das Kabelbrett. .-gewölbt und durch den Aufbau aus Locheohienen die Änordnung der Federleisten variabel.
  • Gemäss einer Ausbildung nach-der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Höhe des Kabelbrettes nur vier Umlenkstifte angebracht sind-, so dass ein leicht zu legendes, wenig gebogenes Kabel entsteht. Gemäss einem Weiterbildung der Erfindung geschieht die Gruppenanzeige durch Ausleuchten dar gesamten Federleiste.
  • Eine weitere lusbildung der Erfindung sieht vor, dass die Stifte digital durch Anzeigefelder a, der Verdrahtungseinrichtung erfolgt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt siel -caraus, dass die digitale 3-tiftanzege auf dem. Verlegewerkzeug angebracht ist, In siney weiteren Ausbildung der Erfindung. ist vorgesehen, dass . die Stifte von-einem geeigneten Träger mit zugehöriger Einrichtung angesagt werden. ..__-Gemäss -einer Weiterbildung der Erfindung flackert-die Gruppen -'anzeige für die @zu bearbeitende Federleiste, während die nächste. ruhig leuchtet.
  • '.Geräss einer weiteren Ausbildung der Erfindung werden einfache Drähte verlegt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei automatisch sich änderndem Programmablauf verdrallte Lei-. tungen verlegbar sind: .
  • Genass einer Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, dass verschiedene Zusatzanweisungen, beispielsweise abbinden, h£ten o.ä; durch Lampenanzeigen gegeben-In einer weiteren Ausbildunäder Erfindung .flackert beim Wechsel üez Di ahtfarbe die betreffende neue Lampe und es wird gleichzeitig ein akustisches Zeichen gegeben.
  • Er4ne weitere Ausgestaltung sieht vor, dass bei Aufsetzen der Wickeini.st:ole auf den richtigen Stift eine daran angebrachte Lampe auf leuchtet.-Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung kann der Lochstreifen beliebig vor der zu verarbeitenden Information eingelegt werden, weil der Leser bis zum Anfang der nächsten Information automatisch läuft. ' Eine vcitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass während des Abbindens oder ähnlicher Arbeitsgänge das gesam-Ge Kabel noch einmal automatisch geprüft werden kann.
  • Die beschriebene Einrichtung weist den grossen Vorteil auf, dasJ ein völlig fehlerfreier Kabel erstellt werL'en kann. Iiier4uch entfällt eine langwierige Fehlersuche nach dem Zusammenbau von Geräten, weil Verdrahtungsfehler nichtmehr vorliegen: Ausserdem wird .durch die erfindungsgemässe Einrichtung ein zeitsparendes undrationelles Arbeiten gefördert und Fehler schon beim legen fast ausgeschlossen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen eines Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt: Fib. 1 eine perspektivische Darstellung der numerisch ge-- steuerten Verdrahtungseinrichtung; Fig. 2 den Steuerschrank uhd einen Teil des Kabelbrettes; Fig. 3 das Kabelbrett der numerisch gesteuerten Verdrahtungseinrichtung nach Fig. 1 in einer Schnittansicht; ; Fig. 4 die Anbringung der Vorratsrollen des zu verlegenden Schaltdrahtes in einer Schnittdarstellung.
  • Die in Fig. 1.dargestellte numerisch gesteuerte Verdrahtungseinrichtung besteht aus einem dem mechanischen Aufbau haltgeberden Gestell 1, das 2 verkleidet ist, einem Kabelbrett 3, einem Steuerschrank 4, einem Anzeigefelc 5, einem Schaltdrahtvorratsraum 6 und einem in der Höhe verstellbaren Podest 7: Eine Wickelpistole 8 ist an den Steuerschrank 4 angeschlossen. Der in Pig. 2 -gezeigte Steuerschrank 4 enthält die für die numerisch gesteuerte Verdrahtungseinrichtung notwendigen Elemente, wie Ein- 9 und Ausschalttasten 1o, Sicherungen 11, einen handelsüblichen Lochstreifenleser 12 mit Auf- 13 und Abwickelr spulen 14 und'Zochstreifen 32, verschiedene Befehlstasten 15, Kontrolleuchten 16, einen Impulszähler 17 mit Schlüsselschalter 18, die eigentliche Steuerschaltung und Durchschalteinrichtungen 19, beispielsweise Koordinatenschalter. -Das in Fig. 2 und 3 dargestellte Kabelbrett 3 ist gewölbt ausgebildet. Dadurch wird die Handhabung der Wickelpistole 8, insbesondere im Hinblick -auf ein recb.t,-iinklige!7 Aufsetzen auf die Stiftebene, erleichtert. Es kann aber auch ein geraden Kabelbrett für Einschübe, entsprechender Art, verwendet werden. Durch die Ausbildung mit hoohsohienen 2o ist der Aufbau des Kabelbretten 3 modifizierbar und kann an verschiedene Kabelformen angepasst werden: In den lochsohienen 2o aind Steckerleistenträgsr 21 mit drehbaren Umlenkstiften 22, Eezeichnungestreifen 23, Anzeigelampen 24 und Steckerleißten 25 befestigt. Die Steckerleisten 25 nehmen disPederleieten 33 des zu verlegenden Kabels auf. Von der'Rückeoite sind die Steckerleiaten 25 mit"der Durchachaltcinrichtung 1.@ verbunden.
  • Der in Fig. 4 gezeigte Sohaltdrahtvorratsraum 6, vaterhalb des Kabelbrettes 3, wird'vorne von drei Türen 26 verschlossen. Im Irmernsind auf einem Träger 2? Vorratsrollen 28-mit den verschiedenen zu verlegenden Schaltdrähten 29 angebracht. Die Vorratsrollen 28 werden durch einen Magneten 3o in ihrer jeweiligen Stellung festgehalten. Von den Vorratsrollen 28 kann,.naeh Freigabe durch den Magneten 3o, der benötigte Schaltdraht 29 durch eine Auslaseöffnung-31 entnommen werden. Der jeweils richtige Schaltdraht 29 wird 'durch eine Lamp;. 35 signalisiert. Weitere Einzelheiten undVorteile@ersieht man aus dem Arbeitaablauf der numerisch gesteuerten Verdrahtungzeinrichtunj. Alle Informationen über das zu erstellende Kabel oder die Verdrahtung sind in einem Lochstreifen 32 gespeichert, Es kann ein 5- oder 8-Kanal-Streifen verwendet werden: Der Lochstreifen 32 wird aweckmässigerweise von einer,EDV-Anlage erstellt. Die auf dem Jochstreifen 32 gespeicherte Information wird durch den Lochelreifenleser 12 aufgenommen und nach einer Code-Prüfung in der Steuerschaltung in einen zweistufigen Speicher eingelesen. Als Informationsspeicher kann auch ein anderer Träger, beispielsweise Lochkarten oder Magnetbänder, eingesetzt 'werden. Bei Arbez tabeginn der numerisch gesteuerten Verdrahtungseinrichtung, die durch :Drücken der Eintaste 9 eingeschaltet wurde, wird der Lochstreifen 32 vor die erste Information in den Lochstreifenleser 12 eingelegt. Nach Einschalten das lochetreifenlesers 12 wird die erste information eingelesen und der Lochstreifenleser 12 wird dann automatisch angehalten. Wenn eine begonnene Arbeit weitergeführt werden soll, dann braucht der Lochstreifen 32 nur an eine beliebige Stell® vor der noch nicht verarbeiteten Information in den lochstreifenleser 12 eingelegt zu werden. Der lochstreifenleser 12 liest bis zur noch nicht verarbeiteten Information automatisch Heiter und erst nachdem er die erste neue Information gelesen hat, wird er wieder stillgesetzt. Eine.Einrichtung verhindert, dass Teile des Kabels ausgelassen werden.
  • Soll nun de:r'erste Drahtzug gelegt werden, dann wird die Befehlstaste 15 "legen" gedrückt-und die Durchschalteeinrichtung 19 bringt die den Informationen entsprechenden Gruppen und Stifte 34 der Federleisten 33 zur Anzeige. Dabei wird als Gruppe eine gesamte Federleiste 33 bezeichnet und mit Stift 34 der einzelne Anschluss. Die Anzeige der Gruppen, in denen Anfang und Ende des Drahtzuges liegen,-geschieht durch Ausleuchten der betreffenden Federleiste 33, wobei die Anzeige der zuerst zu bearbeitenden Gruppe flackert und die Anzeige der nachfolgenden Gruppe ruhig leuchtet. _Im Fall, dass Anfang und Ende in einer Gruppe liegen, flackert während des gesamten Legevorgangs diese Anzeige. Die Stiftanzeige geschieht digital durch zwei oberhalb des Kabelbrettes 3 angebrachte Anzeigefelder 5. Es wird der erste Anfangsstift angezeigt. Die Anzeige der Stifte 34 kann auch durch ein Anzeiefeld auf der verwendeten Wickelpistole 8 oder akustisch von einem entsprechenden Speicher, Platte, Magnetband, erfolgen. Hierbei ist zu bemerken, dass die Stifte 34 immer in 'der gewohn ven Art von links nach rechts gezählt werden. Eine weitere Anzeige gibt an, welcher Schaltdraht 29 verwendet werden soll. Dies ge -schieht durch eine Lampe 35, die neben der jeweiligen Auslassöf.fnung 31 aufleuchtet. Gleichzeitig entriegelt der Magnet 30 die betreffende Vorratsrolle 28, so dass der Schaltdraht 29 ohne Schwierigkeiten entnommen werden kann. Wechselt-innerhalb des Arbeitsablaufes die Schaltdrahtsorte, so leuchtet an der nun zu benutzenden Auslassöffnung31 eine Lampe 35 auf und gleichzeiti# ertönt ein akustisches Aufmerksamkeitssignal, das noch beson.ders auf diesen Wechsel hinweist.
  • Die Bedienungsperson entnimmt den gekennzeichneten Schaltdraht 29 der Auslassöffnung 31 und führt ihn in eine Wickelpistole 8, in der er zum Anwickeln vorbereitet wird. Eine, eingebaute elektrische Auslösesperre verhindert, dass die- Wickelpistole 8 ohne auf einem-Stift 34 aufzusitzen oder auf einem falschen Stift 34, arbeiten kann. Ist die Wickelpistole 8 auf dem angezeigten Stift 34 auf-. gesetzt, so wird dies durch eine nun aufleüehtende Lampe 36 an der Wickelpistole 8 signalisiert. Nach erfolgtem Anwickeln kom mrt der nächste Stift 34 zur Anzeige und kann mit-dem Schalt-draht 29 bewickelt werden: Nach jedem fertig gelegten Drahtzug wird er sofort auf Durchgang geprüft. Stellt sich dabei ein -Fehler heraus, läu±t der Lochatreifenleser 12 nicht weiter und ein optisches und akustisches Signal wird gegeben. Durch Drücken von Befehlstasten 15 am Steuerschrank .4 kann der jeweilige Anfang und das Ende des gelegten Drahtzuges nochmals zur Anzeige gebracht werden, so dass sich ein langwieriges Verfolgen des gelegten Drahtzuges erübrigt. Ergibt die Prüfung eine Gutaussage, oder wird ein eventueller Fehler beseitigt, liest der Lochstreifenleser.12 die nächste Information ein und der nächste zu verlegende Drahtzug_kommt zur Anzeige, Soll-en verdrallte Leitungen gelegt werden,-ändert sich der Ab- lauf ebeas. Bei verdrahten Leitungen wird z---erst für beide Drähte der Anfang angezeigt und nach dem Anwickeln der Drahtenden erfolgt erst die Anzeige der Stifte 34, an denen die verdrillte Zeitung endet. Nach erfolgtem Aaswickeln des letzten Drahtendes der-verdrallten Zeitung, erfolgt die Durchgangsprüfung, die erst den einen und dann den anderen Drahtzug prüft. Nur bei Gutaussage oder nach erfolgter Fehlerbeseitigung nimmt der Lochstreifenlese:r 12 die nächste Information auf und der nächste Drahtzug kommt zur Anzeige. Jeder richtig gelegte Drahtzug kann durch einen Impulszähler 17 gezählt werden. Dieser Impulszähler 17 ist nur'durch einen Schlüsselschalter 18 rückatellbar. Das Ende des Lochstreifens 32 und somit das Ende des'Legevorganges wird durch eine Kontrolleuchte 16 angezeigt, während des nun folgenden Arbeitsganges, in dem das Kabel oder die Verdrahtung abgebunden, geheftet oder ähnlich festgelegt wird, kann nochmals ein® Gesamtprüfun&krfolgen. Dazu wird der Lochstreifen 32 an seinen Anfang zurückgespult und nach dem Drücken der *8efehlstaste 15- "Prüfen" läuft der Lochstreifen---leger 12 an. Es wird nun jeder Drahtaug noch einmal auf Durchgang geprUtt, dabei erfolgt,, keinerlei Anzeige. Sollte ein arah Zug . fehlerhgft sein, so bl*ibt der lochstreifenleser 12 stehen und der Anfangspunkt des 4ehlerhaften Drahtzuges wird-angezei: Wie schon besbhrieben, kern auch jetzt wieder Anfang und Endar:. nacheinander@zur Anzeige gebracht werden, so dass der fahlerhafte Drahtzug eindeutig lokalisiert wird. Nach der Fehlerbe seitigung läuft dai.Prüfprogramm weiter ab, so dass nach Durc4-lauf des Lochstreifens 32 ein fehlerfreies Kabel vorhanden ist. Zusätzlich zu den bisher beschriebenen Anzeigen können noch besondere Anweisungen durch Lampenanzeigen 3? signalisiert wer- den. Diese Anweisungen können an jeder beliebigen Stelle des, Legevorganges eingefügt werden.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü o h e 1, Numerisch gesteuerte Verdrahtungseinrichtung zur Erstellung von Verdrahtungen oder Verkabelungen für z.B. Einschübe, Schränke oder Gestelle der Nachrichtentechnik, die nach einem System angeordnete Anschlusspunkte mit adaptierbaren einheitlichen Änschlussfahnen haben, dadurch gekennzeichnet, dass - di-e zu verarbeß:tende Information von einem festen Träger, beispielsweise einem 5-Kanal-Lochstreiten (32), abgenommen. wird, dass auf einem Kabelbrett (3) Federleisten (33) argebracht sind, dass eine Gruppen- und Stiftanzeige-erfolgt, bei der Anfangs- und Endpunkt unterscheidbar@sind, dass eine Anzeige der zu: verwendenden Drahtfarbe geschieht und die - anderen Vorratstollen gesperrt sind, dass das verwendete Verlegewerkzeug, eine Wickelpistole (8), verriegelt ist bis zum Aufsetzen auf-den angezeigten Stift (34) und dass nach jedem gelegten Drahtzug eine Durchgangsprüfung erfolgt, nach deren Gutaussage erst auf die nächste Anzeige weitargeschaltet wird. 4..- Numerisch.-- gesteuerte Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dann aas Kabelbrett (3) gewölbt ist und durch den Aufbau aus Loohschienen (.2o) die Anordnung der Federleisten (33) variabel ist. . 3. Numexisch gesteuerte Verdrahtungseinrichtung nach Anspruch 1, und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Höhe des Kabelbiet-Les (3) nur vier Umlenketifte (22) angebracht sind, so dann ein leichtszu legendes, wenig gebogenes Kabel entsteht: Numerisch gesteuerte Verdrahtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppenanzeige durch Ausleuchten der gesamten Federleiste (33) geschieht. 5,. Numerisch gesteuerte@Verdrahtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,: dass die Anzeige der Stifte (34) digital durch Anzeigefelder (5) an der Verdrahtungseinrichtung erfolgt. 6. Numerisch gesteuerte Verdrahtungseinrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine digitale Stiftaazeige auf dem Verlegewerkzeug angebracht ist: 'Numerisch gesteuerte Verdrahtungseinrichtung nach Anspruch 1; ' .5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass de Stifte (34) von einem geeigneten Träger mit zugehöriger Einrichtung angesagt werden. B. Nurerisch gesteuerte Verdrahtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppenanzeige für die zu bearbeitende Federleiste (-33) flackert, während die nächste ruhig leuchtet. 9. Numerisch gesteuerte Verdrahtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenngechnet, dass einfache Drähte verlegt werden. 1o. Numerisch gesteuerte Verdrahtungseinrichtung nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daso bei än- derndem Programmablauf verdrallte Zeitungen verlegbar sind. Numerisch gesteuerte Verdrahtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Zusatzanweisungen, beispielsweise "abbinden", «heften" o.ä. durch Lampenanzeigen (37) gegeben werden. Xumeriseh gesteuerte Verdrahtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet- -dass .beim Wechsel der Drahtfarbe die betreffende neue Iampe (35) flackert und gleichzeitig ein akustisches Zeichen. gegeben wird, Numerisch gesteuerte Verdrahtungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeioimet, dann bei Aufsetzen der Wickelpistole (8) auf den richtigen Stift (34) eine daran angebrachte Lampe (36) aufleuchtet. Aumerisch'gesteuerte Verdrahtungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lochatreifen.(32) beliebig vor der zu verarbeitenden Information.eingelegt werden kann, weil der Leser bis zum Anfang der aKohsten neuen informa@@eufäutomatiaoh läuft, 15. Numerisch gesteuerte Verdrahtungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 1¢, dadurch gekennzeichnet, dass während des Abbindens. oder ähnlicher Arbeitsgänge das gesamte Kabel noch einmal . automatisch geprüft werden kann. liste der` verwendeten Bezugszeichen: i Gestell 2- Blech -3 Kabelbrett Steuerschrank 5- Anzeigefeld 6 Drahtvorratsraum 7 ' Podest. 8 Wickelpistole 9 " Einschalttaste 1o Ausschalttaste 11 Sicherung 12 Zochstreifenleser 13 Aufwic.kelspule 1¢ Abwickelspule 15 Bofehlataete 16. Kontrolleuchte 17. Impulezähler 18 8chlüsselachalter 1-9 Durchechalteinsichtung 2o lochschiene 21 Steckerleistenträger 22 Umlenkatift.- -23 Bezeichnungsstreifen 24 Anzeigelampe 25 Steckerleiste 26 Tür .-27 Träger 28 Vorratsrolle 29 , Schaltdraht '3o . Magnet 31 Auslassöffnung 32 Lochstreifen 33 Federleiste 34 ; Stift .3 3 Lampe 36 Lampe 37 « Lampenanzeige
DE19681790008 1968-08-24 1968-08-24 Numerisch gesteuerte Verdrahtungsvorrichtung Expired DE1790008C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681790008 DE1790008C3 (de) 1968-08-24 1968-08-24 Numerisch gesteuerte Verdrahtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681790008 DE1790008C3 (de) 1968-08-24 1968-08-24 Numerisch gesteuerte Verdrahtungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1790008A1 true DE1790008A1 (de) 1972-04-13
DE1790008B2 DE1790008B2 (de) 1978-05-18
DE1790008C3 DE1790008C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=5706833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681790008 Expired DE1790008C3 (de) 1968-08-24 1968-08-24 Numerisch gesteuerte Verdrahtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1790008C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576277A1 (de) * 1992-06-24 1993-12-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Automatisierte Kabelbaum-Produktion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227080C2 (de) * 1982-07-17 1986-09-18 H. Berthold Ag, 1000 Berlin Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabelbäumen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576277A1 (de) * 1992-06-24 1993-12-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Automatisierte Kabelbaum-Produktion
US5365659A (en) * 1992-06-24 1994-11-22 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Wiring harness fabricating system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1790008B2 (de) 1978-05-18
DE1790008C3 (de) 1979-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351773B4 (de) Verteilungssystem
DE2241738C3 (de) Rangierverteiler für Alarmanlagen
EP0122218A2 (de) Steueranordnung für ein Umlaufregal
DE1765800A1 (de) Verdrahtungsanordnung
DE1027752B (de) Maschine zur Herstellung von Drahtverbindungen zwischen vorbestimmten Anschluessen
DE2723536C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen verschiedenartiger Kabelsätze
DE1790008A1 (de) Numerisch gesteuerte Verdrahtungseinrichtung
DE3227080C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabelbäumen
DE2847116C2 (de) Kabelverbindung für Wählvermittlungsanlagen
DE19509619A1 (de) Vorrichtung zum Verwalten einer Mehrzahl von über Kabelverbindungen netzwerkmäßig miteinander verbundene Verteilerschränke für den Informationsaustausch von Rechenanlagen und Ein- und Ausgabegeräten und Verfahren zum Verwalten derartiger Kabelverbindungen
WO2018184832A1 (de) Schaltanlage und verfahren zum bearbeiten oder überprüfen einer anordnung von elektrischen oder elektronischen geräten einer schaltanlage
DE2417285C2 (de) Gestell zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Schaltungen
DE2034177C3 (de) Miniaturisierter Rangierverteiler
DE1690348A1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Anschlusspunkten eines aus einer Vielzahl von Anschlusspunkten bestehenden Feldes
DE3248911C2 (de) Informationsgerät für den Fahrgastraum öffentlicher Verkehrsmittel
DE2613406C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folienverkabelung
DE202011106406U1 (de) Dokumentationsvorrichtung für einen Schaltschrank
DE1282678B (de) Anordnung zur Verteilung von Fernsehsignalen
DE2643046C3 (de) Zwiscnenverteiler für Fernmeldevennittlungsanlagen
DE2808595A1 (de) Baugruppentraeger fuer elektrische baugruppen
DE2537225A1 (de) Einrichtung zur pruefung von kabelbaeumen, insbesondere von kabelbaeumen fuer kraftfahrzeuge
EP0419703B1 (de) Verfahren zur frei wählbaren Vergabe von Melderadressen in einer Gefahrenmeldeanlage, die nach dem Kettensynchronisationsprinzip arbeitet
DE2939535A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle von elektrischen flachbaugruppen
DE1665998C (de) Halbautomatische Verdrahtungs vorrichtung fur Kontaktstiftfelder
DE445632C (de) Einrichtung zur Vorfuehrung elektrischer Wanderschrift o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee