EP0419703B1 - Verfahren zur frei wählbaren Vergabe von Melderadressen in einer Gefahrenmeldeanlage, die nach dem Kettensynchronisationsprinzip arbeitet - Google Patents

Verfahren zur frei wählbaren Vergabe von Melderadressen in einer Gefahrenmeldeanlage, die nach dem Kettensynchronisationsprinzip arbeitet Download PDF

Info

Publication number
EP0419703B1
EP0419703B1 EP89117897A EP89117897A EP0419703B1 EP 0419703 B1 EP0419703 B1 EP 0419703B1 EP 89117897 A EP89117897 A EP 89117897A EP 89117897 A EP89117897 A EP 89117897A EP 0419703 B1 EP0419703 B1 EP 0419703B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alarm
address
detector
organizational
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89117897A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0419703A1 (de
Inventor
Otto Walter Dipl.-Ing. Moser
Peer Dr.-Ing. Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to ES89117897T priority Critical patent/ES2070156T3/es
Priority to AT89117897T priority patent/ATE120869T1/de
Priority to EP89117897A priority patent/EP0419703B1/de
Priority to DE58909169T priority patent/DE58909169D1/de
Publication of EP0419703A1 publication Critical patent/EP0419703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0419703B1 publication Critical patent/EP0419703B1/de
Priority to GR950400753T priority patent/GR3015708T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/005Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with substations connected in series, e.g. cascade

Definitions

  • the invention relates to a method for the freely selectable assignment of detector addresses in a hazard detection system with a plurality of two-wire primary reporting lines and per primary reporting line a plurality of chain-connected hazard detectors, which for this purpose have a switching device in at least one line core, the individual hazard detectors being cyclically activated from the central station their respective alarm signals are queried and the respective physical detector address is stored in the control center due to the chain connection.
  • the individual detectors of a primary reporting line are automatically addressed by the arrangement on the line.
  • the individual detectors of a primary reporting line are connected to the control center in a chain, the analog measured value of the detector being transmitted and the address of the respective hazard detector being ascertained.
  • the hazard detector closest to the control center automatically receives the physical reporting address 1 and the next one the physical reporting address 2 etc.
  • This addressing method has the advantage that it takes place independently and reliably, in contrast to other methods in which the detector addresses are set using switches or plugs Need to become. Incorrect settings of the address may be accidentally made.
  • EP-A1-0 093 872 describes a method for the transmission of measured values in a transmission system, which makes it possible to write a detector address in each detector in an address memory provided for this purpose.
  • the address memory is assigned the address of the relevant measuring point in a predetermined order from the signaling center. So only the known detector address is permanently stamped into the detector itself. An individual or freely selectable assignment of the detector address is not possible with the known method.
  • detector addresses are only determined by the detector arrangement on the primary signal line, that these addresses could change when further detectors are inserted later, and that all detectors are always queried in one cycle have to.
  • the object of the invention is therefore to provide a method for addressing the individual detectors of a primary detector line in a hazard detection system which operates according to the chain synchronization principle, which allows the detectors to be freely selected, for example according to organizational ones, without address setting in the detector or in the version Aspects, to address and query.
  • an address memory is provided in each hazard detector, in which an individual or organizational detector address is written in from the control center in an initialization phase, which address is then used for the operation of the hazard detection system will be that an electrical connection can be made in each detector for the switchable cable core if there is no danger detector in the detector is that with the commissioning of the hazard alarm system (initialization phase) for each primary alarm line an automatic address assignment is carried out by the order of equipping the detectors with hazard detectors, that a first physical address is assigned and stored in the control center to the first plugged-in hazard detector, which is then assigned by the control center from the hazard detector concerned, it is asked for its organizational detector address, that the control center, in the absence of an organizational detector address, assigns and transmits a first organizational detector address to the relevant hazard detector, where it is written into a non-volatile memory, that a second physical address is assigned
  • Each detector therefore has a memory, which the control center supplies with a special (initialization) with an individual (organizational) address and any additional data.
  • the control center contains a stored assignment table which assigns an organizational detector address to each physical detector address determined by the chain synchronization. This table is either entered separately at the control center, or is produced without such an entry that the assignment takes place automatically with the order of the detector.
  • hazard detectors which are queried according to the chain synchronization method, are automatically provided with an organizational detector address with any line routing and without supply in the control center and without address setting in the detector or in the detector detection.
  • the addresses are assigned automatically by the order in which the detectors of a primary alarm line are equipped with the individual hazard alarms. The operator does not need to know the exact cable routing and therefore the physical detector address or the person commissioning the hazard detection system.
  • 1 to 5 an example of a control center with a primary reporting line, to which a large number of hazard detectors with different physical detector addresses and organizational detector addresses are connected.
  • FIG. 1 shows a control center Z with a primary signal line ML with the detectors M1 to Mn, to which the physical addresses PHA 01 to n are also assigned.
  • the detector addresses should now correspond to room number RNr, which, however, do not correspond to the physical detector addresses PHA.
  • Such a spatial orientation would be feasible, for example, by assigning the organizational address ORA to the physical detector addresses PHA, which are known, by entering them into the data memory of the control center. This manual entry requires a lot of time and extraordinary care.
  • the organization of the detector address assignment takes place automatically with the sequence of the detector population.
  • a primary signal line ML is put into operation again.
  • all MF detector sockets are initially empty.
  • one wire of the signaling primary line ML e.g. b wire
  • the line between sockets 4 and 5 is always interrupted.
  • the sockets MF not equipped with detectors have an electrical connection between these two terminals 4 and 5. This can be produced, for example, in that an inserted socket cover connects the terminals 4 and 5 to one another.
  • a switch FS can be provided in the socket, which is opened automatically when the detector is plugged in.
  • the method according to the invention has the following steps.
  • the primary signal line ML is set to the initialization state by means of an appropriate input, for example a switch or command in the central station Z.
  • the detector M1 which is to receive the organizational detector address ORA 01, is used first.
  • the control center Z recognizes a detector M1, since all previous versions MF are connected through the contacts FS, and assigns the physical detector address PHA 01 to it. Subsequently, it asks the detector M1 whether it has already been provided with an organizational address ORA. Since the newly inserted detector does not yet have an organizational address, the central Z assigns it the organizational detector address ORA 01, which is then transmitted from the central Z to the detector M1 and is not stored there in a volatile manner.
  • the organizational detector address ORA 01 is assigned to the physical address in the control center and also saved.
  • the completion of this addressing can advantageously be acknowledged, for example in the control center and, moreover, also when the detector is plugged in, by the detector indicator attached there flashing.
  • the detector M2 which is to receive the organizational address ORA2 is inserted.
  • the control center Z now recognizes two detectors M1 and M2, to which it assigns the physical addresses PHA 01 and 02 according to their sequence according to the chain synchronization principle. It then checks whether both detectors M1, M2 have already been supplied with organizational addresses ORA. In the example shown, the detector M1 has already been supplied with the organizational address ORA 01, the organizational address ORA 02 is assigned to the newly inserted detector M2, stored and also transmitted.
  • a third detector M3 is inserted.
  • the central station Z assigns the three detected detectors M1 to M3 to the physical detector addresses PHA 01 to 03. Since the last inserted detector M3 was inserted before the existing detectors M1 and M2, all physical detector addresses PHA are now shifted.
  • the control center Z checks again, as previously described, whether the detectors M1 to M3 have already been supplied with organizational addresses ORA. This is not yet the case with detector M3 with the physical address PHA 01, which is why it is given the organizational address ORA 3. In the same way, all other detectors are inserted into the ML line in the desired organizational order and are thus automatically supplied until the desired one - in this example according to Fig.1 - shown state is reached.
  • the organizational addresses assigned to the detectors remain unchanged. After the primary primary line has been fully equipped, it is armed in the control center, i.e. it is switched to the normal operating state. Now, as is known, the detectors can either be continuously queried using the chain synchronization method and their data transmitted to the control center. An address transfer is not necessary because each detector can be clearly identified based on its physical address. Using the assigned organizational addresses stored in the head office, the required organizational address can be selected for further processing and the relevant detectors can thus be specifically addressed. In a known manner, the number of connected detectors is determined and stored even in the initialization phase. If, for example, someone removed a detector, the non-equipped detector socket would automatically connect the line. The control center would find that the number of detectors has decreased.
  • control panel can immediately recognize and display the absence of the detectors as a malfunction or sabotage, while still cyclically polling the detectors that are still in operation.
  • the principle of chain synchronization can only be used to determine the address according to the invention, while the hazard detectors can transmit their data to the control center by another method.
  • the switching transistors in the hazard detectors remain switched through so that all detectors are connected in parallel to the detection line.
  • the detectors it is also possible for the detectors to report independently when they have information to transfer and then to transmit their organizational address stored in the detector for identification.
  • an organizational detector address can be assigned by triggering the detectors (on site) to assign the organizational addresses.
  • the process described above can then be fully transferred to this process if, instead of using a detector, the corresponding detector is triggered, for example by spraying with smoke.
  • the addressing method according to the invention has a number of advantages.
  • a simple assignment of the organizational addresses is necessary in the context of activities to be carried out anyway, e.g. Detector plugging or triggering of detectors possible without having to take the actual cable routing into account or being aware of it.
  • a corresponding supply in the head office, i.e. an additional operation and the associated sources of error are eliminated.
  • This method does not require any mechanical or technical effort to set the address, such as actuating a series of switches, writing in the control panel with address numbers or making solder bridges. No special hardware elements are necessary either.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

    Verfahren zur frei wählbaren Vergabe von Melderadressen in einer Gefahrenmeldeanlage, die nach dem Kettensynchronisationsprinzip arbeitet.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur frei wählbaren Vergabe von Melderadressen in einer Gefahrenmeldeanlage mit mehreren zweiadrigen Meldeprimärleitungen und pro Meldeprimärleitung einer Vielzahl von kettenförmig anschaltbaren Gefahrenmeldern, die dazu in mindestens einer Leitungsader eine Schaltvorrichtung aufweisen, wobei die einzelnen Gefahrenmelder von der Zentrale aus zyklisch auf ihre jeweiligen Meldesignale abgefragt werden und in der Zentrale aufgrund des kettenförmigen Anschaltens die jeweilige physikalische Melderadresse gespeichert ist.
  • In einer Gefahrenmeldeanlage nach dem Kettensynchronisationsprinzip, wie es beispielsweise in der DE-OS 25 33 382 beschrieben ist, werden die einzelnen Melder einer Meldeprimärleitung automatisch durch die Anordnung auf der Leitung adressiert. Bei der bekannten Gefahrenmeldeanlage werden die einzelnen Melder einer Meldeprimärleitung kettenförmig an die Zentrale angeschaltet, wobei der analoge Meßwert des Melders übertragen und die Adresse des jeweiligen Gefahrenmelders festgestellt wird. Das heißt, daß der der Zentrale am nächsten liegende Gefahrenmelder automatisch die physikalische Meldeadresse 1 und der nächste die physikalische Meldeadresse 2 usw. erhält. Bei der bekannten Gefahrenmeldeanlage ist weder eine Adresseneinstellung im Melder noch in der Melderfassung nötig. Dieses Adressierverfahren hat den Vorteil, daß es selbständig und zuverlässig erfolgt im Gegensatz zu anderen Verfahren, bei denen die Melderadressen über Schalter oder Stecker eingestellt werden müssen. Dabei können versehentlich Falscheinstellungen der Adresse möglich sein.
  • In der EP-A1-0 093 872 ist ein Verfahren zur Übertragung von Meßwerten in einem Übertragungssystem beschrieben, welches es ermöglicht, in jeden Melder eine Melderadresse in einem dafür vorgesehenen Adressenspeicher einzuschreiben. Dabei wird der Adressenspeicher bei der kettenförmigen Anschaltung der Melder in vorgegebener Reihenfolge von der Signalzentrale aus mit der Adresse der betreffenden Meßstelle belegt. Es wird also nur die an sich bekannte Melderadresse im Melder selbst fest eingeprägt. Eine individuelle bzw. frei wählbare Vergabe der Melderadresse ist mit dem bekannten Verfahren nicht möglich.
  • Bei dem bekannten Verfahren zur Vergabe von Melderadressen muß allerdings in Kauf genommen werden, daß die Melderadressen nur durch die Melderanordnung auf der Meldeprimärleitung bestimmt sind, daß sich diese Adressen beim späteren Einfügen weiterer Melder ändern könnten, und daß in einem Zyklus immer alle Melder abgefragt werden müssen.
  • Häufig ist es jedoch erforderlich oder gewünscht, einzelne Melder rasch, andere dagegen nur selten abzufragen, oder, beispielsweise aus organisatorischen Gründen, die Gefahrenmelder einer Meldeprimärleitung nicht nach den Gesichtspunkten ihrer Reihenfolge, wie sie auf der Melderprimärleitung angeschlossen sind, zu adressieren, d.h. durchzunumerieren. Denkbar wäre dabei, eine raumorientierte Meldernumerierung dadurch zu erreichen, daß die Meldeprimärleitung entsprechend verlegt wird. Dies ist aber äußerst aufwendig und unwirtschaftlich, weil eine gesonderte Leitungsführung erforderlich wäre. Darüberhinaus ist zu einem späteren Zeitpunkt eine andere Melderadressierung nicht mehr möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer Gefahrenmeldeanlage, die nach dem Kettensynchronisationsprinzip arbeitet, ein Verfahren für die Adressierung der einzelnen Melder einer Melderprimärleitung anzugeben, welches es gestattet, ohne Adresseinstellung im Melder bzw. in der Fassung die Melder frei wählbar, beispielsweise nach organisatorischen Gesichtspunkten, zu adressieren und abzufragen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer eingangs beschriebenen Gefahrenmeldeanlage mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß in jedem Gefahrenmelder ein Adressenspeicher vorgesehen ist, in den in einer Initialisierungsphase von der Zentrale aus eine individuelle bzw. organisatorische Melderadresse eingeschrieben wird, die anschließend für den Betrieb der Gefahrenmeldeanlage verwendet wird, daß in jeder Melderfassung für die schaltbare Leitungsader eine elektrische Verbindung herstellbar ist, wenn kein Gefahrenmelder in der Melderfassung steckt, daß mit der Inbetriebnahme der Gefahrenmeldeanlage (Initialisierungsphase) für jede Meldeprimärleitung eine automatische Adressenvergabe durch die Reihenfolge der Bestückung der Melderfassungen mit Gefahrenmeldern durchgeführt wird, daß in der Zentrale dem ersteingesteckten Gefahrenmelder eine erste physikalische Adresse zugeordnet und gespeichert wird, daß anschließend von der Zentrale aus der betreffende Gefahrenmelder nach seiner organisatorischen Melderadresse gefragt wird, daß die Zentrale bei fehlender organisatorischer Melderadresse dem betreffenden Gefahrenmelder eine erste organisatorische Melderadresse zuordnet und zu diesem überträgt, wo sie in einem nicht flüchtigen Speicher eingeschrieben wird, daß dem zweiteingesetzten Gefahrenmelder eine zweite physikalische Adresse zugeordnet und anschließend eine zweite organisatorische Melderadresse zugeordnet und eingeschrieben wird, daß dieser Vorgang solange durchgeführt wird, bis die jeweiligen Melderprimärleitungen mit sämtlichen Gefahrenmeldern bestückt und mit organisatorischen Melderadressen versorgt sind, und daß anschließend die jeweilige Meldeprimärleitung von dem Initialisierungszustand in den Betriebszustand geschaltet wird.
  • Es weist also jeder Melder einen Speicher auf, der von der Zentrale bei einer speziellen Initialisierung mit einer individuellen (organisatorischen) Adresse und mit eventuellen Zusatzdaten versorgt wird. Dazu enthält die Zentrale eine gespeicherte Zuordnungstabelle, die jeder durch die Kettensynchronisation ermittelten physikalischen Melderadresse eine organisatorische Melderadresse zuordnet. Diese Tabelle wird der Zentrale entweder getrennt eingegeben, oder ohne solche Eingabe derart hergestellt, daß mit der Reihenfolge der Melderbestückung automatisch die Zuordnung erfolgt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, daß Gefahrenmelder, die nach dem Kettensynchronsisationsverfahren abgefragt werden, bei beliebiger Leitungsführung und ohne Versorgung in der Zentrale und ohne Adresseinstellung im Melder bzw. in der Melderfassung mit einer organisatorischen Melderadresse automatisch versehen werden. Dabei erfolgt die automatische Adressenvergabe in der Initialisierungsphase der Gefahrenmeldeanlage durch die Reihenfolge der Bestückung der Melderfassungen einer Meldeprimärleitung mit den einzelnen Gefahrenmeldern. Hierbei braucht die genaue Leitungsführung und damit die physikalische Melderadresse dem Bediener bzw. dem Inbetriebnehmer der Gefahrenmeldeanlage nicht bekannt zu sein.
  • Vorteile und weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens, das anhand von Zeichnungen erläutert wird. Dabei zeigen
  • Fig. 1 bis 5 beispielhaft eine Zentrale mit einer Meldeprimärleitung, an die eine Vielzahl von Gefahrenmeldern mit unterschiedlichen physikalischen Melderadressen und organisatorischen Melderadressen angeschlossen sind.
  • In Fig. 1 ist eine Zentrale Z mit einer Meldeprimärleitung ML mit den Meldern M1 bis Mn gezeigt, denen auch die physikalischen Adressen PHA 01 bis n zugeordnet sind. Aus organisatorischen Gründen sollen nun die Melderadressen den Raumnummern RNr entsprechen, die jedoch nicht den physikalischen Melderadressen PHA entsprechen. Eine derartige Raumorientierung wäre durchführbar, indem man beispielsweise in der Gefahrenmeldezentrale den physikalischen Melderadressen PHA, die bekannt sind, durch Eingabe in den Datenspeicher der Zentrale die organisatorische Adresse ORA zuordnet. Diese manuelle Eingabe erfordert einen hohen Zeitaufwand und außerordentliche Sorgfalt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die organisatorische Melderadressenvergabe automatisch mit der Reihenfolge der Melderbestückung. In dem in Fig.2 gezeigt Beispiel wird nun davon ausgegangen, daß eine solche Meldeprimärleitung ML neu in Betrieb genommen wird. Dafür sind alle Melderfassungen MF vorerst unbestückt. Bei dem bekannten Kettensynchronisationsverfahren wird eine Ader der Meldeprimärleitung ML (z.B. b-Ader) durch einen Schalter im Melder durchgeschaltet. Bei nicht mit Meldern bestückten Fassungen ist die Leitung somit zwischen den Fassungsklemmen 4 und 5 immer unterbrochen. Daher ist für das erfindungsgemäße Verfahren vorgesehen, daß die nicht mit Meldern bestückten Fassungen MF eine elektrische Verbindung zwischen diesen beiden Klemmen 4 und 5 aufweisen. Diese kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß ein eingesteckter Fassungsdeckel die Klemmen 4 und 5 miteinander verbindet. In vorteilhafter Weise kann ein Schalter FS in der Fassung vorgesehen sein, der automatisch geöffnet wird, wenn der Melder gesteckt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist folgende Schritte auf. Über eine entsprechende Eingabe, beispielsweise Schalter oder Befehl in der Zentrale Z, wird die Meldeprimärleitung ML in den Initialisierungszustand versetzt. Entsprechend der Fig. 3 wird zuerst der Melder M1, der die organisatorische Melderadresse ORA 01 erhalten soll, eingesetzt. Die Zentrale Z erkennt einen Melder M1, da alle vorhergehenden Fassungen MF durch die Kontakte FS durchverbunden sind, und vergibt diesem die physikalische Melderadresse PHA 01. Anschließend fragt sie den Melder M1 ab, ob er bereits mit einer organisatorischen Adresse ORA versehen wurde. Da der neu eingesetzte Melder noch keine organisatorische Adresse aufweist, bekommt er von der Zentrale Z die organisatorische Melderadresse ORA 01 zugeordnet, die daraufhin von der Zentrale Z zum Melder M1 übertragen und dort nicht flüchtig gespeichert wird. Die organisatorische Melderadresse ORA 01 wird dabei in der Zentrale zur physikalischen Adresse zugeordnet und ebenfalls gespeichert.
  • In vorteilhafter Weise kann der Abschluß dieses Adressierens quittiert werden, beispielsweise in der Zentrale und darüber hinaus auch beim eingesteckten Melder, indem die dort angebrachte Melderanzeige blinkt. Daraufhin wird - wie in Fig. 4 gezeigt - der Melder M2, der die organisatorische Adresse ORA2 erhalten soll, gesteckt. Jetzt erkennt die Zentrale Z zwei Melder M1 und M2, denen sie entsprechend ihrer Reihenfolge nach dem Kettensynchronisationsprinzip die physikalischen Adressen PHA 01 und 02 zuordnet. Anschließend prüft sie, ob beide Melder M1, M2 schon mit organisatorischen Adressen ORA versorgt wurden. Im gezeigten Beispiel wurde der Melder M1 mit der organisatorischen Adresse ORA 01 vorher schon versorgt, dem neu gesteckten Melder M2 wird die organisatorische Adresse ORA 02 von der Zentrale Z zugeordnet, gespeichert und auch übertragen.
  • Als nächster Schritt ist in Fig.5 noch gezeigt, daß ein dritter Melder M3 eingesteckt wird. Den drei erkannten Meldern M1 bis M3 ordnet die Zentrale Z die physikalischen Melderadressen PHA 01 bis 03 zu. Da der letzte eingesteckte Melder M3 vor den bereits vorhandenen Meldern M1 und M2 eingefügt wurde, verschieben sich nun alle physikalischen Melderadressen PHA. Die Zentrale Z prüft wieder, wie vorher beschrieben, ob die Melder M1 bis M3 bereits mit organisatorischen Adressen ORA versorgt wurden. Bei dem Melder M3 mit der physikalischen Adresse PHA 01 ist dies noch nicht der Fall, deshalb wird ihm die organisatorische Adresse ORA 3 gegeben. In gleicher Weise werden alle übrigen Melder in der gewünschten organisatorischen Reihenfolge in die Linie ML eingefügt und damit automatisch versorgt, bis der gewünschte - in diesem Beispiel gem. Fig.1 - gezeigte Zustand erreicht ist.
  • Nach Hinzufügen eines neuen Melders ergeben sich - wie ersichtlich - andere Zusammenhänge zwischen den physikalischen und organisatorischen Melderadressen, die von der Zentrale automatisch laufend aktualisiert und gespeichert werden.
  • Die den Meldern einmal zugeordneten organisatorischen Adressen bleiben dabei unverändert erhalten. Nach vollständiger Bestückung der Meldeprimärleitung wird diese in der Zentrale scharfgeschaltet, d.h. sie wird in den normalen Betriebszustand geschaltet. Nun können die Melder entweder nach dem Kettensynchronisationsverfahren bekannterweise ständig abgefragt und ihre Daten zur Zentrale übertragen werden. Dabei ist eine Adressenübertragung nicht nötig, da jeder Melder aufgrund seiner physikalischen Adresse eindeutig identifizierbar ist. Über die in der Zentrale hinterlegten zugeordneten organisatorischen Adressen können für die weitere Verarbeitung die jeweils erforderliche organisatorische Adresse ausgewählt werden und damit die entsprechenden Melder gezielt angesprochen werden. In bekannter Weise wird auch schon in der Initialisierungsphase die Anzahl der angeschlossenen Melder festgestellt und abgespeichert. Würde beispielsweise jemand einen Melder entfernen, so würde die nicht bestückte Melderfassung die Leitung selbsttätig durchverbinden. Die Zentrale würde dabei feststellen, daß sich die Anzahl der Melder verringert hat. Sie kann nun automatisch, ähnlich wie bei der Initialisierung einerseits feststellen, welcher Melder fehlt, andererseits eine neue Zuordnung zwischen den physikalischen und organisatorischen Melderadressen generieren. Danach ist weiterhin der Betrieb aller noch vorhandenen Melder auf der Linie in vollem Umfang möglich. Darüber hinaus kann die Zentrale das Fehlen der Melder auch sofort als Störung oder Sabotage erkennen und anzeigen und dabei dennoch die noch vorhandenen Melder im Betriebszustand weiterhin zyklisch abfragen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Prinzip der Kettensynchronisation nur zur erfindungsgemäßen Adressenfestlegung benutzt werden, während die Gefahrenmelder betriebsmäßig ihre Daten nach einem anderen Verfahren zur Zentrale übertragen können. Dabei können beispielsweise die Schalttransistoren in den Gefahrenmeldern ständig durchgeschaltet bleiben, so daß alle Melder parallel an der Meldelinie angeschlossen sind. Sie können nun von der Zentrale her über die in den Meldern hinterlegten organisatorischen Adressen in beliebiger Reihenfolge und in beliebigen Zeitabständen abgefragt werden und ihre Information zur Zentrale übertragen. In gleicher Weise ist es auch möglich, daß sich die Melder selbständig melden, wenn sie Informationen zu übergeben haben und dann zur Identifizierung ihre organisatorische, im Melder gespeicherte Adresse mit übertragen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch bei einer bereits voll mit Meldern bestückten Meldeprimärleitung eine organisatorische Melderadresse dadurch vergeben werden, daß durch Auslösen der Melder (vor Ort) die organisatorische Adressenvergabe erfolgt. Der oben beschriebene Vorgang ist dann voll auf diesen Vorgang übertragbar, wenn statt dem Einsetzen eines Melders der entsprechende Melder, beispielsweise durch Besprühen mit Rauch, ausgelöst wird.
  • Das erfindungsgemäße Adressierverfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf. Eine einfache Vergabe der organisatorischen Adressen ist im Rahmen von ohnehin durchzuführenden Tätigkeiten, z.B. Melderstecken oder Melderauslösen, möglich, ohne dabei die tatsächliche Leitungsführung berücksichtigen zu müssen oder davon Kenntnis zu haben. Eine entsprechende Versorgung in der Zentrale, d.h. ein zusätzlicher Arbeitsgang und die damit verbundenen Fehlerquellen entfallen.
  • Für die Adresseinstellung ist bei diesem Verfahren kein mechanischer und technischer Aufwand nötig, wie eine Reihe von Schaltern zu betätigen, Bedienfeld mit Adressnummern einschreiben oder Lötbrücken herzustellen. Es sind auch keine besonderen Hardware-Elemente notwendig.
  • Beim Entfernen eines Melders oder bei einem Melderdefekt, z.B. weil der schadhafte Melder ständig geschlossen bleibt, bleiben alle anderen Melder einer Meldeprimärleitung voll funktionsfähig. Muß der defekte Melder ausgetauscht werden, so muß nur dieser neue Melder mit der organisatorischen Melderadresse neu versorgt werden, alle anderen Adressen bleiben unverändert erhalten. Diese automatische Adressensvergabe weist einen hohen Grad von Zuverlässigkeit auf, weil ein mühsames Eingeben einzelner Adressen per Hand entfällt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur frei wählbaren Vergabe von Melderadressen (ORA) in einer Gefahrenmeldeanlage mit mehreren zweiadrigen Meldeprimärleitungen (ML) und pro Meldeprimärleitung (ML) eine Vielzahl (n) von kettenförmig anschaltbaren Gefahrenmeldern (M1...Mn), die dazu in zumindest einer Leitungsader (z.B. b-Ader) eine Schaltvorrichtung aufweisen, wobei die einzelnen Gefahrenmelder (M) von der Zentrale (Z) aus zyklisch auf ihre jeweiligen Meldesignale abgefragt werden und in der Zentrale (Z) aufgrund des kettenförmigen Anschaltens die jeweilige physikalische Melderadresse (PHA) gespeichert ist, wobei ferner in jedem Gefahrenmelder (M1 bis Mn) ein Adressenspeicher vorgesehen ist, in den in einer Initialisierungsphase von der Zentrale (Z) aus eine Melderadresse eingeschrieben wird, die anschließend für den Betrieb der Gefahrenmeldeanlage verwendet wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß in den Adressenspeicher eine frei wählbare individuelle organisatorische Melderadresse (ORA) einschreibbar ist,
    daß in jeder Melderfassung (MF) für die schaltbare Leitungsader (b) eine elektrische Verbindung (FS) herstellbar ist, wenn kein Gefahrenmelder (M) in der Melderfassung (MF) steckt,
    daß mit der Inbetriebnahme der Gefahrenmeldeanlage (Initialisierungsphase) für jede Meldeprimärleitung (ML) eine automatische Adressenvergabe durch die Reihenfolge der Bestückung der Melderfassung (MF) mit den Gefahrenmeldern (M) durchgeführt wird,
    daß in der Zentrale (Z) dem ersteingesteckten Gefahrenmelder (M1) eine erste physikalische Adresse (PHA 01) zugeordnet und gespeichert wird,
    daß anschließend von der Zentrale (Z) aus der betreffende Gefahrenmelder (M1) nach seiner organisatorischen Melderadresse (ORA) gefragt wird,
    daß die Zentrale (Z) bei fehlender organisatorischer Melderadresse (ORA 01) dem betreffenden Gefahrenmelder (M1) eine erste organisatorische Melderadresses (ORA 01) zuordnet und diesem überträgt, wo sie in einem nicht flüchtigen Speicher eingeschrieben wird,
    daß dem zweiteingesetzten Gefahrenmelder (M2) eine zweite physikalische Adresse (PHA 02) zugeordnet und anschließend eine zweite organisatorische Melderadresse (ORA2) zugeordnet und eingeschrieben wird,
    daß dieser Vorgang solange durchgeführt wird, bis die jeweilige Meldeprimärleitung (ML) mit sämtlichen Gefahrenmeldern (M1 bis Mn) bestückt und mit organisatorischen Melderadressen (ORA 01 bis n) versorgt ist, und daß anschließend die jeweilige Meldeprimärleitung (ML) von dem Initialisierungszustand in den Betriebszustand geschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß betriebsmäßig die organisatorische Melderadresse in Verbindung mit der Kettensynchronisation verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß betriebsmäßig auf die Kettensynchronisation verzichtet wird, wobei die Schaltvorrichtungen in den Gefahrenmeldern ständig durchgeschaltet bleiben und die Gefahrenmelder über die gespeicherte organisatorische Adresse aufgerufen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung in der Melderfassung (MF) mit einem Fassungsdeckel hergestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung in der Melderfassung (MF) mit einem durch den Gefahrenmelder betätigbaren Schalter (FS) automatisch hergestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erfolgte Speicherung der organisatorischen Melderadresse (ORA) quittiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Quittierung am betreffenden Gefahrenmelder (M) angezeigt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Zentrale (Z) im Initialisierungszustand die Anzahl (n) der angeschlossenen Gefahrenmelder (M) pro Meldeprimärleitung (ML) ermittelt und gespeichert wird, und daß im Betriebszustand die Gefahrenmelder-Anzahl (n) jeweils mit jeder zyklischen Abfrage einer Meldeprimärleitung (ML) überprüft wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß statt durch die Melderbestückung einer Primärleitung die organisatorische Melderadressenvergabe durch die Reihenfolge des Auslösens der schon bestückten Gefahrenmelder erfolgt.
EP89117897A 1989-09-27 1989-09-27 Verfahren zur frei wählbaren Vergabe von Melderadressen in einer Gefahrenmeldeanlage, die nach dem Kettensynchronisationsprinzip arbeitet Expired - Lifetime EP0419703B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES89117897T ES2070156T3 (es) 1989-09-27 1989-09-27 Procedimiento para la adjudicacion libremente seleccionable de direcciones de avisadores en una instalacion de alarma de peligro, que trabaja segun el principio de sincronizacion en cadena.
AT89117897T ATE120869T1 (de) 1989-09-27 1989-09-27 Verfahren zur frei wählbaren vergabe von melderadressen in einer gefahrenmeldeanlage, die nach dem kettensynchronisationsprinzip arbeitet.
EP89117897A EP0419703B1 (de) 1989-09-27 1989-09-27 Verfahren zur frei wählbaren Vergabe von Melderadressen in einer Gefahrenmeldeanlage, die nach dem Kettensynchronisationsprinzip arbeitet
DE58909169T DE58909169D1 (de) 1989-09-27 1989-09-27 Verfahren zur frei wählbaren Vergabe von Melderadressen in einer Gefahrenmeldeanlage, die nach dem Kettensynchronisationsprinzip arbeitet.
GR950400753T GR3015708T3 (en) 1989-09-27 1995-04-06 Method for the freely selective allocation of signalling addresses in a danger-signalling system operating in accordance to the cascade synchronisation principle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89117897A EP0419703B1 (de) 1989-09-27 1989-09-27 Verfahren zur frei wählbaren Vergabe von Melderadressen in einer Gefahrenmeldeanlage, die nach dem Kettensynchronisationsprinzip arbeitet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0419703A1 EP0419703A1 (de) 1991-04-03
EP0419703B1 true EP0419703B1 (de) 1995-04-05

Family

ID=8201933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117897A Expired - Lifetime EP0419703B1 (de) 1989-09-27 1989-09-27 Verfahren zur frei wählbaren Vergabe von Melderadressen in einer Gefahrenmeldeanlage, die nach dem Kettensynchronisationsprinzip arbeitet

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0419703B1 (de)
AT (1) ATE120869T1 (de)
DE (1) DE58909169D1 (de)
ES (1) ES2070156T3 (de)
GR (1) GR3015708T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426466C2 (de) * 1994-07-26 2002-06-20 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zum Betreiben von Gefahrenmeldern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS595955B2 (ja) * 1979-07-27 1984-02-08 ホーチキ株式会社 火災報知機
GB2069205B (en) * 1980-02-06 1983-11-30 Maxted C W Device for use in an electrical circuit and comprising two separabel parts
CH664637A5 (de) * 1982-04-28 1988-03-15 Cerberus Ag Verfahren zur uebertragung von messwerten in einem ueberwachungssystem.
CH667341A5 (de) * 1984-04-12 1988-09-30 Cerberus Ag Verbindungseinrichtung fuer melder.
GB8431883D0 (en) * 1984-12-18 1985-01-30 Gent Ltd Transmission system
JPS61126393U (de) * 1985-01-21 1986-08-08

Also Published As

Publication number Publication date
ATE120869T1 (de) 1995-04-15
EP0419703A1 (de) 1991-04-03
GR3015708T3 (en) 1995-07-31
ES2070156T3 (es) 1995-06-01
DE58909169D1 (de) 1995-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489346B1 (de) Verfahren zur automatischen Zuordnung von Meldeadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage
CH664637A5 (de) Verfahren zur uebertragung von messwerten in einem ueberwachungssystem.
DE2362344A1 (de) Datenuebertragungsanlage
DE3116079A1 (de) Pruefsystem
DE4216242A1 (de) Identifizierung von Sensoren / Aktuatoren in Bussystemen
AT391765B (de) Einrichtung zur signaltechnisch sicheren darstellung eines meldebildes
CH645491A5 (de) Verfahren zur pruefung einer datenuebertragungsanlage unter verwendung einer pruefschleife.
EP0371317A2 (de) Lichtschranken-Sicherheitseinrichtung
EP0419703B1 (de) Verfahren zur frei wählbaren Vergabe von Melderadressen in einer Gefahrenmeldeanlage, die nach dem Kettensynchronisationsprinzip arbeitet
DE102020200931A1 (de) Steuerungssystem mit mehreren funktionsmodulen und adressierungsverfahren für dessen funktionsmodule
DE4407895C2 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Informationsdatennetzes
DE2364590A1 (de) System zur anzeige der lage eines langgestreckten koerpers
EP0098554A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE1512034B2 (de) Schaltungsanordnung zur binaeren anzeige einer schalt stellung eines kreuzschienenschalters in einer durch elektronische steuervorrichtungen gesteuerten automa tischen fernmeldevermittlungsanlage
DE2346749C2 (de) Schaltungsanordnung zum gesicherten Aussenden und Empfangen von Befehlen in Fernwirkanlagen
DE2126411C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-Vermittlungsanlagen mit zentraler Steuerung zur Anzeige von Verbindungsdaten an einem Vermittlungsplatz
EP0450119A1 (de) Einrichtung zum Anschliessen weiterer Elemente an eine bereits bestehende Meldeprimärleitung
EP0435873B1 (de) Verfahren zum messen im teilnehmerbereich eines integrated services digital network (isdn)-systems
DE2342344C3 (de) Ausbildungsanlage für Bediener von Gleisbildstellwerken
DE2408230A1 (de) Schaltungsanordnung zur anzeige des besetztzustandes der anschlussleitungen am vermittlungsplatz einer fernmelde-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage
DE2755639C2 (de) Schaltungsanordnung zur logischen Verarbeitung von Teilnehmer-Kriterien in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2049322A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2025706C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Änderung eines Zustandes einer belegbaren Einrichtung in einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2344013C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzeigeeinrichtung für die Betriebszustände der Teileinrichtungen einer technischen Anlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE1912071C3 (de) Einrichtung für Fernsteueranlagen im Eisenbahnsicherungswesen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930903

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 120869

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909169

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950511

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2070156

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3015708

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950616

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19970829

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970924

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010816

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010912

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010913

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010914

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010917

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010919

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010928

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020927

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020928

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050927