DE3319933A1 - Maschine zum foerdern von etiketten und markierungen tragenden bahnen - Google Patents

Maschine zum foerdern von etiketten und markierungen tragenden bahnen

Info

Publication number
DE3319933A1
DE3319933A1 DE3319933A DE3319933A DE3319933A1 DE 3319933 A1 DE3319933 A1 DE 3319933A1 DE 3319933 A DE3319933 A DE 3319933A DE 3319933 A DE3319933 A DE 3319933A DE 3319933 A1 DE3319933 A1 DE 3319933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
zero
connection
scanning
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3319933A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Steven Toledo Ohio Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE3319933A1 publication Critical patent/DE3319933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1882Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web
    • B65H23/1886Synchronising two or more webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/1826Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • B65H19/1836Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll the replacement web being accelerated or running prior to splicing contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1873Support arrangement of web rolls with two stationary roll supports carrying alternately the replacement and the expiring roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H21/00Apparatus for splicing webs
    • B65H21/02Apparatus for splicing webs for premarked, e.g. preprinted, webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/4601Splicing special splicing features or applications
    • B65H2301/46014Splicing special splicing features or applications of webs with labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4615Processing webs in splicing process after splicing
    • B65H2301/4617Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process
    • B65H2301/46172Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process cutting expiring web only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/462Form of splice
    • B65H2301/4621Overlapping article or web portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/463Splicing splicing means, i.e. means by which a web end is bound to another web end
    • B65H2301/4631Adhesive tape
    • B65H2301/46312Adhesive tape double-sided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/464Splicing effecting splice
    • B65H2301/46414Splicing effecting splice by nipping rollers

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

BESCHREIBUNG;
Die Erfindung betrifft die Steuerung einer Maschine zum Fördern von Etiketten und Markierungen tragenden Bahnen P- (Bahnwickelmaschine) , um Bahnmaterial einer Bahn mit dem Bahnmaterial einer anderen aufeinanderpassend zu verbinden, und insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren, eine Anlage und Einrichtung für diese Steuerung. Eine Bahnwickelmaschine weist einen Grundrahmen und zwei ihm waagerecht drehbar gelagerte Drehscheiben auf. Jede Drehscheibe trägt eine Bahn aus Material oder Werkstoff. Normalerweise wird das Material von einer Bahn, einer laufenden Bahn, zugeführt, während das Material von der anderen Bahn bereitsteht oder darauf wartet, mit dem laufenden Material verbunden zu werden, wenn die laufende Bahn fast abgespult ist. Das wartende Material wird mit dem laufenden Material mit einer Verbindungseinrichtung "verbunden", welche das laufende Material überlappt 11IId es am wartenden Material befestigt, wobei das laufende Material von der
2Q laufenden Bahn getrennt wird. Die beiden Drehscheiben dienen abwechselnd dazu, eine laufende Materialzufuhr zur Girlande oder dem Gehänge einer Etikettenschneidvorrichtung zu bewirken.Eine Steuerung für die aufeinanderpassende Verbindung oder Verbindung im Register ist elektronisch an die
2g Bahnwickelmaschine angeschlossen und erzeugt einen Verbindungsbefehl, um die Verbindungseinrichtung zu betätigen, wobei die spezielle Ansprech- oder Meßzeit T berücksichtigt wird, die der Verbindungseinrichtung eigen ist, welche eine Verzögerung vor der Vollendung der Verbindung
3Q bewirkt. Auf dem Material folgen der Reihe nach mehrere Etiketten und entsprechende Markierungen. Eine Markierung ist ein ablesbarer Index für jedes gedruckte Etikett auf einem kontrastreichen Hintergrund, während eine Weiß- oder Leerstelle eine nicht bedruckte Etikettenfläche ist. Im Betrieb muß die Verbindung auch "im Register" sein oder
-2-
aufeinander passen, d.h. das laufende Material muß das wartende Material überlappen, so daß das Etikett des laufenden Materials mit dem ersten Etikett am Ende des wartenden Materials zusammentrifft oder phasengleich ist. Der Verbindungsbefehl wird durch die Steuerung erzeugt, um die Ansprechzeit der Verbindungsvorrichtung zu kompensieren, so daß die Etiketten im Register sind.
Eine Leerstelle erscheint meist am Ende des Materials, wenn
.Q die Bahn fast abgespult ist. Eine Leerstelle kann jedoch beliebig längs des Materials auftreten, wo es Schwierigkeiten des Druckes gibt. In beiden Fällen muß die Bedienungskraft die Maschine abschalten. Dies bedeutet einen Verlust von Fertigungszeit und Material. Obwohl es Steuereinrich-
1g tungen gibt, die eine zusammenpassende oder im Register befindliche Verbindung herstellen können, können sie dies normalerweise nur für Material durchführen, dessen aufgedruckte Etiketten eine spezielle Länge aufweisen und das mit einer feststehenden Geschwindigkeit durch die Maschine
2Q befördert wird wie beispielsweise die automatische Folgesteuereinrichtung der Champion Edison Company in Edison, New Jersey. Diese Bedingungen gestalteten die Lösung ebenso kostspielig wie das Problem selbst. Außerdem hatte die Bedienungskraft zu bestimmen, wann der Verbindungsbefehl aufzuschalten war, da diese früheren Steuereinrichtungen nicht dafür ausgelegt waren, das Ende der laufenden Bahn oder eine frühere Druckschwierigkeiten durch Zählen einer bestimmten Zahl von aufeinanderfolgenden Leerstellen zu erkennen und dann automatisch in Abhängigkeit davon eine aufeinanderpassende Verbindung herzustellen.
Die Erfindung beruht auf der Entdeckung eines Verfahrens, einer Anlage und Einrichtung zum Steuern einer Bahnwickelmaschine, um Material von einer Bahn mit dem Material einer anderen Bahn im Register oder aufeinanderpassend zu verbinden. Eine Steuereinrichtung für die Maschine weist einen
3 copy
331993:
Antriebsstromkreis rait einem Eingang und einem mit der , Verbindungseinrichtung elektromechanisch gekoppelten Aus- ; gang auf, der die Verbindungseinrichtung in Abhängigkeit ' von einem Verbindungsbefehl SC beaufschlagt, wenn dieser an seinem Eingang anliegt, eine neben dem Material angeordnete Abtastvorrichtung, die ein Signal in Abhängigkeit vom Auftreten einer Markierung erzeugt, sowie eine Kodiervorrichtung, die eine feststehende Zahl von Impulsen erzeugt, die proportional einer entsprechenden Länge des 0 sich bewegenden Materials ist. Die Steuereinrichtung umfaßt auch einen mit der Abtastvorrichtung, der Kodiervorrichtung und dem Eingang des Antriebstromkreises verbundenen Regelkreis. Diese weist eine erste Einrichtung zum Zählen der Anzahl der Kodierimpulse B zwischen aufein-5 anderfolgenden Signalen der Abtastvorrichtung sowie zum 'Abwärtszählen von dieser Zahl auf Null in Abhängigkeit von aufeinanderfolgenden Kodierimpulsen und eine zweite Einrichtung, die in Abhängigkeit von einem Abtastsignal eine Zeitverzögerung T erzeugt, die auf annähernd die Ansprechzeit T eingestellt ist, sowie zum Abwärtszählen auf Null von einer vorgegebenen Zahl D, die dem Abstand zwischen der Verbindungseinrichtung und der Abtastvorrichtung entspricht, nachdem die Verzögerungszeit T ausgelaufen ist. Da eine feststehende Zahl von Kodierimpulsen der entsprechenden Länge des bewegten Materials proportional ist, erzeugt die Kodiervorrichtung dieselbe Zahl von Impulsen je Etikett ungeachtet der Fördergeschwindigkeit des Materials. Daher mißt der B -Zähler die Länge eines jeden Etikettes unabhängig von der Fördergeschwindigkeit des durch die Maschine laufenden Materials.
Der Regelkreis weist auch eine dritte mit der ersten Vorrichtung gekoppelte Vorrichtung auf, um den abwärts gezählten Wert X in der ersten Vorrichtung zu speichern, wenn die zweite Vorrichtung Null erreicht, worauf vom
Wert X bis auf Null abwärts gezählt wird und am nächsten Abtastsignal in Abhängigkeit von aufeinanderfolgenden Kodier impulsen 'begonnen wird, um beim Erreichen von Null ein Verbindungssignal SS zu erzeugen. Außerdem besitzt der Regelkreis eine vierte mit der dritten gekoppelten Vorrichtung, um an den Eingang des Antriebskreises den Verbindungsbefehi SC in Abhängigkeit vom Verbindungssignal SS anzulegen, wenn dies durch eine Bedienungskraft vorbereitet wird. Die Maschine führt eine registergemäße Verbindung durch, nachdem der Verbindungsbefehl SC an ihr anliegt.
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, daß der Regelkreis einen Verbindungsbefehl SC erzeuge, der be-.(-wirkt, daß das Material registergemäß verbunden wird und zwar unabhängig von der Länge der auf das Material gedruckten Etiketten oder der Fördergeschwindigkeit des Materials durch die Maschine.
2Q Die Steuereinrichtung weist auch eine fünfte mit der ersten verbundenen Vorrichtung auf, um ein Ansteuerungssignal zu erzeugen, wenn ein Abtastsignal in einem Längsfenster oder einer Längsausblendstufe dort abgetastet wurde, wo es erwartet wird, und eine mit der ersten ver-
2g bundene sechste Vorrichtung, um von einer vorgegebenen Leerstellenzahl abwärts zu zählen, wenn immer die erste Vorrichtung Null erreicht. Die sechste Vorrichtung wird wieder mit der vorgegebenen Leerstellenzahl in Abhängigkeit von jedem abgegriffenen Abtastsignal wieder aufge-
3Q füllt, damit sie nicht bis auf Null herabgezählt werden kann. Außerdem sprechen die erste, zweite und dritte Vorrichtung auf ein Abtast- und Ansteuerungssignal an. Die vierte Vorrichtung ist an die sechste angeschlossen, um einen Verbindungsbefehl SC zu erzeugen, wenn die sechste Vorrichtung beim Vorbereitung durch die Bedienungskraft Null erreicht. Dieser Teil des Regelkreises zählt die
-5-
331993;
Zahl der aufeinanderfolgenden fehlenden Markierungen und erzeugt einen Verbindungsbefehl SC, wenn die Zahl der aufeinanderfolgenden fehlenden Markierungen größer ist als die vorgegebene Zahl der Leerstellen. Das heißt es ist er-
- findungswesentlich, daß dieser Teil der Regelschaltung das Ende der laufenden Bahn abgreift, wo kein Druck oder ein früheres Druckproblem vorhanden ist, wenn die vorgegebene Zahl der fehlenden Markierung übertroffen wird, worauf automatisch eine aufeinanderpassende Verbindung in Ab-,Q hängigkeit davon durchgeführt wird. Dementsprechend nimmt der Regelkreis keine fehlenden, falschen oder zusätzlichen Markierungen zur Kenntnis, solange die Frequenz ihres Auf· tretens nicht größer ist als die vorgegebene Zahl der Leerstellen.
Die Steuereinrichtung weist auch eine Zeitsteuervorrichtung auf, die in Abhängigkeit von der Verbindungsvorrichtung arbeitet und mit der zweiten Vorrichtung zum Vergleichen der Zeitverzögerung T mit der Ansprechzeit T verbunden ist und der Bedienungskraft eine Anzeige dieses Vergleiches liefert. Erfindungswesentlich ist dabei, daß die Zeit- oder Taktsteuerung auch verstellbar ist, um die Zeitverzögerungsperiode T zu verändern, so daß sie sich stärker an die Ansprechzeit T annähert.
Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert. Alle in der Beschreibung enthaltenen Merkmale und Maßnahmen können von , erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Die Zeichnungen zeigen:
j
Fig. 1 einen Teilstromlaufplan einer Bahnwickelmaschine,! die elektrisch an eine erfindungsgemäße Steue- ■ rung für eine aufeinanderpassende Verbindung angeschlossen ist;
Fig. 2 eine teilweise scheitiatische bildliche Ansicht
von Material, das einen Abschnitt der erfindungsgemäßen Bahnlinienmaschine der Fig. 1 durchläuft;
Fign. 3 (A)-3 (E)elne Reihe von Kurvenbildern mit Darstellung der relativen Taktsignalfolge, die innerhalb der Steuerung der Fig. 1 für die aufeinanderpassende Verbindung erzeugt wird, um einen Verbindungsbefehl SC an die erfindungsgemäße Bahnwickelma-•^Q schine abzugeben;
Fig. 4 ein Blockschaltbild der in Fig. 1 gezeigten
Steuereinrichtung für die aufeinanderpassende Verbindung, die eine erfindungsgemäße Kenn-]_5 Zeichnungsschaltung, eine erfindungsgemäße
, Bahnverbindungsschaltung und eine erfindungsgemäße Taktsteuerung aufweist;
Fig. 5 einen Stromlaufplan der Fig. 4 als Block dargestellten erfindungsgemäßen Kennzeichnungsschal
tung ;
Fig. 6 einen Stromlaufplan der in Fig. 4 als Block dargestellten erfindungsgemäßen Bahnverbindungsschaltung;
Fig. 7 einen Stromlaufplan der in Fig. 4 als Block dargestellten erfindungsgemäßen Taktsteuerung.
In Fig. 1 ist eine Bahnwickelmaschine 10 mit einer gestrichelten Linie 10a umrandet und eine Steuerung für paßgenaue Verbindung 11 ist an. diese elektrisch angeschlossen.Die Maschine 10 weist einen nicht gezeigten Grundrahmen auf sowie Drehscheiben 12 und 12A, die drehbar auf ihr in einer waagerechten Ebene gelagert sind.
7 copy
-- -.·" 3319333
Jede Drehscheibe 12 und 12A trägt eine Bahn 13 und 13A aus ι Bahnmaterial 14 und 14A, das beispielsweise aufgeschäumtes ! Polystyrol sein kann, auf das Etiketten reihenweise aufgedruckt sind. Das Bahnmaterial 14 wird von der Bahn 13 aus ; gefördert, die fast abgerollt oder abgespult ist, während | das Bahnmaterial 14A von der Bahn 13A bereitsteht oder wartet, um mit dem laufenden Bahnmaterial verbunden zu werden, wenn die laufende Bahn 13 voll abgespult ist. Das wartende Material 14A wird mit dem laufenden Material 14
IQ dadurch "verspleißt" oder verbunden, daß das laufende Material 14 am Ende des wartenden Materials 14A überlappt und befestigt wird und von der Bahn 13 getrennt wird-Wenn das laufende Material 14 mit dem Ende des wartenden Materials 14A verbunden wird, dann wird die Wartebahn 13A
I^ zur laufenden Bahn. Somit kommen die zwei Drehscheiben 12 und 12A abwechselnd zum Einsatz und liefern eine ununterbrochene Materialzufuhr zum Gehänge oder zur Girlande einer nicht gezeigten Etikettenschneidvorrichtung. Da die Maschine 10 die Drehscheiben 12 und 12A abwechselnd einsetzt, dienen die Bezugszeichen für den laufenden Teil der Maschine 10 auch zur Beschreibung gleicher Bauelemente des wartenden Teils einschließlich des Zusatzbuchstabens A, um die Erläuterung zu vereinfachen.
Die Maschine 10 weist auch eine Verbindungseinrichtung mit einer Lauf- oder Spannrolle 15 und einer Andrucksrclle 16 auf, über die das Material 14 läuft. Das Material 14 läuft dann zwischen den-beiden Drehscheiben 12 und 12A durch um eine Rolle 17 herum und über eine andere Spannrolle 18 zur Etikettenschneidvorrichtung. Die Andruckrolle 16 und eine Bürste 19 sind mechanisch mit einem in einem Zylinder 21 angeordneter. Kolben 20 verbunden, s. die gestrichelte Linie 22. Der Zylinder 21 ist über ein Ventil 23 an eine Druckluftquelle 24 über eine Druckluftleitung 25 angeschlossen.
Die Bürste 19, der Kolben 20 mit dem Zylinder 21, das Ven-
til 2 3 und die Druckluftquelle 24 gehören zur Verbindungseinrichtung. Das Ventil 2 3 wird durch einen AntriebsStromkreis betätigt, der eine Magnetspule 26 aufweist, die mechanisch mit dem Ventil 23 verbunden ist und über einen Schalter 27 mit Arbeitskontakten in Reihe mit einer positiven Spannungsquelle V geschaltet ist und über den Kollektor-Emitterkreis eines Transistors 28 erregt wird. Der Transistor 28 steuert durch, um die Magnetspule 26 zu erregen, wenn ein Verbindungsbefehl SC an der Basis "LQ des Transistors 28 von der Steuerung 11 über eine Leitung
29 her anliegt. Der Schalter 27 wird von einem Messer oder einer Schneideinrichtung 30 geschlossen, von der ein Ende eine gezähnte Messerklinge 31 trägt, wobei die gegenüberliegende Seite des Materials 14 von der Bürste 19 heran-
^5 geführt wird, und das andere Ende der Schneidvorrichtung
30 drehbar auf einer Welle 32 gelagert ist, so daß die Schneidvorrichtung 30 von Hand in die durch die gestrichelte Linie 3OA angegebene Wartestellung gedreht werden kann. Die Schneidvorrichtung 30,das Messer 31 und die Welle 32 gehören ebenfalls zur Verbindungseinrichtung.
Die ebenfalls mit der Leitung 29 verbundene Wartemagnetspule 26A wird solange nicht durch Anliegen des Verbindungsbefehls SC beaufschlagt, bis die Schneidvorrichtung 30 in die Wartestellung 3OA gedreht wird, wobei sie den Warteschalter 27A schließt.Wenn die Magnetspule 36 erregt wird, verbindet das Ventil 23 die Druckluftquelle.24 mit dem Zylinder 21, wodurch der Kolben 20 die Bürste 19 zur Messerklinge 31 der Schneidvorrichtung 30 hin drückt, um das laufende Material 14 von der laufenden Bahn 13 zu trennen und die laufende Andruckrolle 16 am Andruckpunkt KP an die wartende Andruckrolle 16A zu drücken.
Im Betrieb wird eine Verbindung wie folgt hergestellt. Eine Bedienungskraft legt ein Stück eines nicht gezeigten doppelseitigen Klebebandes auf das Ende des wartenden Materials 14A und ordnet dieses Ende auf der wartenden
331993Ξ
Andruckrolle 16A gegenüber der laufenden Andruckrolle 16 am Andruckpunkt KP an. Wenn die Steuerung 11 einen Verbindungsbefehl SC an die Magnetspule 26 angibt, betätigt diese die laufende Andruckrolle 16 sowie die Bürste 19. Nach einer bestimmten Ansprechzeit T erfolgt die Verbindung, wenn die laufende Andruckrolle 16 an der wartenden Andruckrolle 16A am Andruckpunkt KP anliegt und bewirkt, daß das laufende Material 14 das Ende des wartenden Materials 14A überlappt und an diesem haftet und, wenn die Bürste 19 das laufende Material gegen die Klinge 31 der Schneidvorrichtung 30 drückt, um das Material 14 abzutrennen. Die Verbindung muß jedoch auch paßgenau erfolgen.
Nach Fig. 2 sind mehrere Etiketten 33 bis 37 und die entsprechenden Markierungen oder Paßmarken 33A bis 37A der Reihe nach auf das Material 14 aufgedruckt. Eine Paßmarke ist eine lesbare Markierung für jedes auf einem kontrastreichen Untergrund aufgedruckte Etikett, während eine Leerstelle eine unbedruckte Fläche auf dem Etikett ist. Im Betrieb muß die Verbindung "im Register" oder paßgenau erfolgen, d.h. das laufende Material 14 überlappt das wartende Material Γ4Α, so daß das Etikett 37 des laufenden Materials 14 mit dem ersten Etikett des wartenden Materials 14A zusammenfällt oder phasengleich ist. Die Steuerung 11 gibt den Verbindungsbefehl SC an die Leitung 29 ab, ehe ein Paß- oder Registerpunkt RP am laufenden Material 14 am Andruckpunkt KP der Warteandruckrolle 16A angekommen ist. Die Zeit, die der Register- oder Deckungspunkt RP braucht, um den Andruckpunkt KP zu bewegen, entspricht der Ansprechzeit T der laufenden Andruckrolle 16 und der Bürste 19. Zur Erleichterung der Erklärung ist der Deckungspunkt RP als Vorderkante der Paßmarke 37A dragestellt. Um eine paßgenaue Verbindung zu erzielen, muß die Steuerung 11 den Punkt SP auf jedem Etikett bestimmen, der längs der Bahn des Materials 14
-10-
vor dem Deckungspunkt RP gemessen wird, bei welchem der Verbindungsbefehl SC gegeben werden kann, so daß der Deckungspunkt RP mit dem Andruckpunkt KP zusammenfällt, wenn die laufende Andruckrolle 16 voll gegen die wartende Andruckrolle 16A gedrückt wird. Die Steuerung 11 bestimmt den Punkt SP für den Verbindungsbefehl auf jedem Etikett unter Verwendung der Ausgangssignale einer Abtasteinrichtung 38, die neben dem Material 14 in Laufrichtung nach der Andruckrolle 16 angeordnet ist, sowie einer aufwärts
IQ zählenden Kodiereinrichtung 39, die mit der Rolle 17 mechanisch verbunden ist. Die Abtasteinrichtung kann beispielsweise von einer in der US-Patentschrift Nr. 4 2 66 bekannt gemachten Bauart sein und ist elektrisch über eine Leitung 38a mit der Steuerung 11 verbunden. Die Abtasteinrichtung 38 spricht auf die Anwesenheit einer Paßmarke wie die Paßmarken 33A bis 37A an, wenn sie am optischen Gesichtsfeld der Abtasteinrichtung 38 vorüberfährt. Im allgemeinen fehlen diese Paßmarken in der Leerstelle. Die Kodiereinrichtung 39 ist allgemein bekannt und gibt an die Steuerung 11 eine bestimmte Zahl von Impulsen je Umdrehung der Rolle 17 über die Leitung 39a ab. Somit ist eine gegebene Zahl von Impulsen porportional einer entsprechenden Länge des Materials 14, das sich über die Rolle 17 bewegt, z.B. entsprechend tausend Impulse je Umdrehung annähernd 160 Impulsen je Zoll (ca. 63 Impulse je Zentimeter). Der Verbindungsbefehlpunkt SP wird am Tangentialpunkt zwischen der Andruckrolle 16 und der Bahn des Materials 14 bestimmt, wenn es von der Andruckrolle 16 zur Kodierrolle 17 hin läuft.
Die Steuerung 11 bestimmt die Lange B eines jeden Etiketts durch Zählen der Zahl der Kodierimpulse zwischen zwei aufeinanderfolgenden von der Abtasteinrichtung 38 abgegriffenen Paßmarken. Der Abstand zwischen dem Deckungspunkt RP und dem Punkt für den Verbindungsbefehl SP ist, wenn der
Verbindungsbefehl SC erzeugt wird, gleich dem Produkt der Ansprechzeit P der Andruckrolle 16 und der Geschwindigkeit S, mit welcher das Material 14 befördert wird. Ein der Ansprechzeit P gleicher Beförderungswert T wird von der Bedienungskraft voreingestellt und in die Steuerung 11 eingegeben, die sich einer Taktsteuerung 40 zur Einstellung der Verzögerungszeit T bedient, um sich der Ist-Ansprechzeit T stärker anzunähern. In Fig. 1 ist die Taktsteuerung 40 elektrisch mit der paßgenauen Verbindungssteuerung 11 verbunden, wenn die Bedienungskraft eine zur Taktsteuerung 40 gehörende "Testtaste" 41 drückt. Die Taktsteuerung 40 arbeitet in Abhängigkeit von einem von zwei Zungenschaltern 42 oder 42A mit Arbeitskontakten, die über eine Leitung 43a parallel zur Taktsteuerung 40 geschaltet sind. Die Schalter 42 und 42A sind auf den Zylindern 21 und 21A montiert und werden durch nicht gezeigte Permanentmagnete auf den dort montierten Kolben 20 und 2OA magnetisch betätigt. Wenn der Kolben 20 ausfährt, um die laufende Andruckrolle 16 bis zum Andruckpunkt KP zu drücken, dann schließt der Magnetschalter Die Steuerung 11 besitzt einen nicht gezeigten internen Taktgeber, dem die Bedienungskraft die Zeitverzögerung T voreingibt, indem sie ein zur Taktsteuerung 40 gehörendes Potentiometer 44 einstellt. Wenn der Schalter 42 schließt, ehe die Zeitverzögerung T ausläuft, dann leuchtet ein Licht 45 "schneller Verbinden" auf und zeigt an, daß die Zeitverzögerung T verringert werden muß, damit der interne Taktgeber schneller abschaltet. Wenn der Schalter 42 nach Auslaufen der Zeitverzögerung T schließt, dann leuchtet ein Lämpchen 46 "langsamer Verbinden" auf und zeigt an, daß die Zeitverzögerung T verlängert werden muß, so daß der interne Taktgeber eine langsamere Zeitabschaltung durchführt. Einzelheiten der Taktsteuerung 40 werden nachstehend näher beschrieben.
Die Bedienungskraft muß nicht nur den internen Taktgeber der Steuerung 11 voreinstellen, sondern auch die Bedingungen wählen, unter denen der Verbindungsbefehl SC gegeben wird. Ein Verbindungsbefehl SC wird solange nicht erteilt, bis ein von der Schaltung der Steuerung 11 erzeugtes Verbindungssignal SS von einem Verbindungsentscheidungssignal begleitet wird. Ein Verbindungsentscheidungssignal liegt in einem der folgenden Fälle an: (1) Die Bedienungskraft drückte die Taste"jetzt verbinden" 47 der Steuerung 11 oder (2) sie drückte eine Taste 48 "an Leerstelle verbinden" der Steuerung 11 und mehr als fünf Paßmarken in einer Reihe sind nicht von der Abtasteinrichtung 38 abgegriffen worden. Der Schalter 48 "an Leerstelle verbinden" steuert eine nicht gezeigte Leerstellenschaltung an, was durch das Aufleuchten des Lämpchens 49 "Leerstellenschaltung angesteuert" angezeigt wird. Die Leerstellenschaltung kann abgeschaltet werden, wenn die Bedienungskraft eine Löschtaste 50 drückt. Eine Leerstelle erscheint meist am Ende des Materials 14, wenn die Bahn fast abgespult ist. Eine Leerstelle kann jedoch überall längs des Materials 14 erscheinen, wenn es eine Druckschwierigkeit gab. In beiden Fällen beaufschlagt die Bedienungskraft die Leerstellenschaltung wenn sie wünscht, daß die Maschine 10 das Material 14 paßgenau über eine bestimmte Zahl von aufeinanderfolgenden Paßmarken, im bevorzugten Ausführungsbeispiel 5, verbinde, die nicht von der Abtasteinrichtung 38 abgegriffen werden. Das Nichtsehen von Paßmarken, obwohl fünf in einer Reihe "erwartet" werden, wird als "Leerstellenzustand" bezeichnet. Einzelheiten der Entscheidungsschaltung für die Verbindung werden nachstehend näher erläutert.
In Fig. 2 ist der Weg zwischen dem Deckungspunkt RP, an welchem der Verbindungsbefehl SC gegeben wird, und dem Verbindungsbefehlpunkt SP bekannt und gleicht dem Produkt
_13_ copy
3313933
der Ansprechzeit T mit der Geschwindigkeit S, mit der sich das Material 14 bewegt. Außerdem ist der Abstand D zwischen den Tangentialpunkt an dem der Verbindungsbefehlpunkt SP festgelegt ist und der Mittellinie der Abtasteinrichtung 38 auch feststehend. Da die Länge B der einzelnen Etiketten durch die Steuerung 11 berechnet wird, kann der Abstand X zwischen der Mittellinie der Abtasteinrichtung 38 und der letzten von der Abtasteinrichtung 38 abgegriffene Paßmarke 35A berechnet werden und wird durch die folgende Gleichung dargestellt:
X = NB - D - TS
worin N eine ganze Zahl ist, die die Zahl der Etiketten zwischen der letzten von der Abtasteinrichtung 38 abgegriffenen Paßmarke und dem Deckungspunkt RP ist. In diesem Falle ist N gleich zwei, weil zwei Etiketten 35 und 36 zwischen die letzte von der Abtasteinrichtung 38 abgegriffenen Paßmarke 35A und dem Deckungspunkt RP fallen. Die Berechnung des Wertes X gestattet eine v/eitere Berechnung des Zeitpunktes, zu welchem das Verbindungssignal SS gegeben wird.
Fig. 3 zeigt die Taktfolge zum Erzeugen des Verbindungssignals SS. Die Abtasteinrichtung 38 erzeugt einen Impuls, wenn sie die Anwesenheit einer Paßmarke 33A bis 37A (Fig. 3 (A)) abgreift. Die Steuerung bestimmt die Länge B der einzelnen Etiketten 33 bis 37 mit einem B-Zähler, um die Zahl der Kodierimpulse zwischen aufeinanderfolgenden Paßmarken zu zählen (Fig. 3 (B)) wie z.B. zwischen den Zeitpunkt t.j und t . Da" eine gegebene Zahl von Kodier impulsen einer entsprechenden Länge des beförderten Materials 40 proportional ist, erzeugt die Kodiereinrichtung 39 dieselbe Zahl von Impulsen je Längeneinheit des Materials unabhängig von der Laufgeschwindigkeit des Materials 14.
Daher mißt der B-Zähler die Länge eines jeden auf das Material 14 gedruckten Etikette unabhängig von der Förde- COPY
rungsgeschwindigkeit des Materials durch die Maschine 10 hindurch. Wenn eine Paßmarke durch die Abtastvorrichtung 38 abgegriffen'wird, bewirkt die Anstiegsflanke des Impulses zunächst, daß die Zahl der Kodierimpulse vom B-Zähler gezählt wird, um als Längenzählung B gespeichert zu werden, worauf der B-Zähler auf Null zurückgestellt wird.Beispielsweise bewirkt zum Zeitpunkt t~ die Anstiegsflanke des Impulses, der in Abhängigkeit von der Paßmarke 3 5A erzeugt wird, daß zunächst die vom B-Zähler vom Zeitpunkt jQ T1 bis Τ- gezählte Längenzählung B gespeichert wird, worauf der B-Zähler gelöscht wird.
Die Längenzählung B wird dann in einen Rechenzähler eingegeben, der in der nächsten Periode, in der der B-Zähler aufwärts zählt, auf Null herabzählt (Fig. 3 (Cl)). In einem D-Zähler wird der Wert D mit der Anstiegsflanke der periodischen Abtastimpulse eingegeben, beispielsweise zum Zeitpunkt t , in Abhängigkeit von dem durch die Paßmarke 33A erzeugten Impuls. Die Abtastimpulse beeinflussen den D-Zähler solange nicht, bis er auf Null herabgezählt hat. Nachdem der D-Zähler Null erreicht hat, wird ihm wieder der Wert D beim Auftreten des nächsten Abtastimpulses eingegeben, beispielsweise zum Zeitpunkt t-.. In jedem Fall speichert der D-Zähler den Wert für D für eine Zeitspanne, die gleich ist der Verzögerungszeit T , die im internen Taktgeber des Reglers 11 gespeichert ist. Nach Auslauf der Verzögerungszeit T , z.B. zum Zeitpunkt
t +T , zählt der T-Zähler herab auf Null. Wenn der D-Zäho ο
ler Null erreicht, wird der gleichzeitige im Rechenzähler gezählte Wert als Wert X gespeichert, wenn dieser Zähler herabzählt. In diesem Fall zählt beispielsweise der D-Zähler nach dem Zeitpunkt t~ auf Null herab, wenn die Paßmarke 35A von der Abtasteinrichtung 28 abgegriffen wird. Da der D-Zähler nicht nach jedem Abtastsignal Null erreicht, wird der Wert X im Speicher weniger häufig fort-
-15-
geschrieben; in diesem Fall wird der Wert X nach jedem j dritten·Abtastimpuls fortgeschrieben. Der erste Abtast- :
i impuls, nachdem der D-Zahler Null erreicht hat, bewirkt, daß der Wert D wieder in den D-Zähler eingegeben wird und, ; daß ein Verzögerungssignalzähler den gespeicherten Wert X nach Fig. 3 (E) zum Zeitpunkt t3 ausliest. Sobald der WertX vom Verzögerungssignalzähler ausgelesen wird, beginnt er auf Null herabzuzählen. Wenn der Zähler Null erreicht, wird ein Verbindungssignal SS erzeugt. Der Verzögerungs-
jQ signalzähler liest denselben gespeicherten Wert X zwei weitere Male beim Auftreten von aufeinanderfolgenden Abtastsignalen auf, bis der gespeicherte Wert X wieder für drei weitere Ablesungen zu den Zeitpunkten t , t., t, in Fig. 3 (E) fortgeschrieben wird. Die dieses Verfahren durch-5 führende Schaltung wird nachstehend im einzelnen näher erläutert.
Fig. 4 stellt ein elektrisches Blockschaltbild der Steuerung 11 für paßgenaue Verbindungen sowie die ihr zugeordnete Nach- oder Einstellsteuerung 40 dar. Das Ausgangssignal der Kodiereinrichtung 39 gelangt über eine Leitung 39a an den Eingang eines monostabilen Multivibrators 51, dessen Komplementärausgang an den Eingang eines anderen monostabiien Multivibrators 52 geführt ist. Die Multivibratoren 51 und 52 werden von der Kodiereinrichtung 39 gesteuert und arbeiten als erster und zweiter Taktgeber, wobei sie Reihenimpulse 53 und 54 erzeugen und mit der Anstiegsflanke eines Jeden Kodierimpulses beginnen. Diese Impulse 53 und 54 sorgen für ein taktrichtiges Eingeben, Speichern und Nullstellen der Schaltelemente. Der monostabile Multivibrator 51 erzeugt auch Taktsignale an seinen normalen Ausgang auf einer Leitung 51a für die Taktsignaleingänge des B-Zählers 55, des Rechenzählers 56, des Verzögerungssignalzählers 57 und des D-Zählers 58, die bereits oben erläutert wurden. Der B-Zähier 55 addiert, während die anderen Zähler von vorgegebenen oder abgeleiteten Werten
-16-
subtrahieren und bei Erreichen von Null anhalten.
Die Abtasteinrichtung 38 ist an den Taktsignaleingang eines D-Typ-Flip-Flops 59 über eine Leitung 39a geführt. Wenn die Abtasteinrichtung 38 einen Impuls in Abhängigkeit von der Anwesenheit einer Paßmarke erzeugt, dann wird der normale Ausgang des Flip-Flops 59 mit der Anstiegsflanke des Abtastimpulses hochpegelig und erzeugt ein Abtast-Istsignal AS, da der Dateneingang des Flip-Flops stets hochpegelig
2Q bleibt. Der Normalausgang des Flip-Flops 59 ist mit dem Dateneingang eines anderen D-Typ-Flip-Flops 60 verbunden. Dieser Flip-Flop 60 wird vom Ausgangssignal des ersten monostabilen Multivibrators 51 taktgesteuert, um den Abtastimpuls mit den Kodierimpulsen zu synchronisieren. So
■j^g erzeugt der normale Ausgang des Flip-Flops 60 ein synchronisiertes Abtastsignal, das mit dem nächsten Kodierimpuls phasengleich ist. Das synchronisierte Abtastsignal liegt sowohl am Taktsignaleingang eines D-Typ-Flip-Flops 61 und am Dateneingang eines D-Typ-Flip-Flops 62 an, der durch den zweiten monostabilen Multivibrator 52 taktgesteuert wird. Der normale Ausgang des Flip-Flops 61 ist an den Lasteingang eines B-Speichers oder Registers 6 3 geführt, und der normale Ausgang des Flip-Flops 62 ist mit einem monostabilen Multivibrator 64 verbunden, dessen Ausgang an den Lasteingang des B-Zählers 55 angeschlossen ist, der auf Null gestellt ist, sowie an den Eingang eines monostabilen Multivibrators 64a. Dieser löscht die Flip-Flops 59, 60, 61 und 62 an deren jeweiligen Löscheingang. Somit wird die Länge der Zählung B bedingt in den B-Speicher 63 über eine Sammelschiene 55a eingegeben, ehe der B-Zähler 55 gelöscht wird. Die neue Längenzählung B wird nicht in den B-Speicher 63 eingeladen, wenn der Dateneingang des Flip-Flops 61 in Abhängigkeit von einer erfüllten Bedingung hochpegelig bleibt. Die Bedinung fordert, daß die Paßmarke annähernd dort abgegriffen
-17-
werde, wo sie "erwartet" wurde, d.h. innerhalb eines "Ausschnitts" oder "Fensters", das für eine vorgegebene Zahl von Zählschritten oder einen bestimmten Weg offensteht,
ehe der Rechenzähler 56 auf Null herabzählt, und dann für eine bestimmte Zahl von Zählschritten schließt, nachdem
der Rechenzähler 56 Null erreicht hat. Wenn fünf aufeinanderfolgende Paßmarken nicht in dem Fenster abgegriffen wurden, wo sie "erwartet" werden, dann trat eine Leerstelle auf, wie bereits vorstehend beschrieben. Nach Fig.3 (Cl) beginnt das Fenster vor dem erwarteten Zeitpunkt t„ zu einem W (OPEN-OFFEN) gekennzeichneten Zeitpunkt und
endet nach dem erwarteten Zeitpunkt t~ zu einem durch W
(CLOSE-ZU).
Ob eine Paßmarke im Fenster abgegriffen wird oder nicht, wird von der Kennzeichnungsschaltung 65 ermittelt, deren Ausgangssignal über eine Leitung 65a an einen Eingang 57a eines ODER-Gliedes 66 gelangt. Das Ausgangssignal des
ODER-Gliedes 66 liegt am Dateneingang des zustandsein-
lesenden Flip-Flops 61 an. An der Kennzeichnungsschaltung 65 liegen Eingangssignale vom ersten monostabilen Multivibrator 51 über die Leitung 51a, von Nullausgang und der Datensammelschiene 56a des Rechenzählers 56 und vom normalen Ausgang eines monostabilen Multivibrators 67 über
eine Leitung 67a an. Der Eingang des Multivibrators 67
ist an den normalen Ausgang des Flip-Flops 59 angeschlossen und arbeitet daher in Abhängigkeit vom Abtast-Istsignal AS. Die Kennzeichnungsschaltung 65 ist im einzelnen in Fig. 5 innerhalb der gestrichelten Linie 65b dargestellt. Die Datensammelschiene 56a ist mit dem Eingang einer Dekodiereinrichtung 68 verbunden, deren Komplementärausgang an den Eingang 69b eines NAND-Gliedes 69 geführt ist. Der Nullausgang des Rechenzählers 56 ist mit dem
Lasteingang eines Fensterzählers 70 verbunden, der vom
ersten monostabilen Multivibrator 51 über die Leitung 51a herabzählend taktgesteuert wird. Der Zähler 70 zählt von
-18-
seinem vorgegebenen Wert herab und unterbricht beim Erreichen von Null die Zählung. Der Nullausgang des Fensterzählers 70 ist an den anderen Eingang 69a des NAND-Gliedes 69 geführt. Wenn der Rechenzähler 56 auf einen Wert herabzählt, der kleiner ist als die in der Fenster-Dekodiereinrichtung 68 vorgegebene Zahl und er diesen Wert enthält, dann wird der Komplementärausgang der Fensterdekodiereinrichtung 68 niederpegelig, wodurch das Fenster zur Zeit W (OPEN-OFFEN) öffnet. Das niederpegelige Signal 1.W zählt den ersten Abschnitt des Fensters nach seiner öffnung und bleibt niederpegelig, bis der Rechenzähler 56 auf Null herabzählt.Sobald der Rechenzähler 56 Null erreicht, wird eine vorgegebene Zahl in den Fensterzähler 70 eingegeben, die dem zweiten Abschnitt des Fensters entspricht, wobei der Zähler von dieser Zahl aus herabzählt. So erzeugt der Nullausgang des Fensterzählers 70 ein niederpegeliges Signal, 2.W, zum Zeitpunkt, wenn das Komplementärausgangssignal der Fensterdekodiereinrichtung 68 niederpegelig wird. Dies wird in Fig. 3 (Cl) als erwartete Zeit t„ dargestellt. Doch nach Herabzählung und Erreichen von Null des FensterZählers 70 wird der Nullausgang hochpegelig, wodurch das Fenster zum Zeitpunkt W (CLOSE-ZU)schließt. Solange daher einer der Eingänge 69a oder 69b des NAND-Gliedes 69 niederpegelig bleibt, erzeugt der Ausgang des NAND-Gliedes 69 ein hochpegeliges Signal W, das anzeigt, daß das Fenster offen ist. Auch diese Folge ist in Fig.3 (Cl) dargestellt.
Der normale Ausgang des Multivibrators 67 ist über die Leitung 67a an einen Eingang 71a eines UND-Gliedes 71 geführt, dessen anderer Eingang 71b mit dem Ausgang des NAND-Gliedes 69 verbunden ist. Wenn dann ein Abtast-Istsignal AS am UND-Glied 71 zusammen mit dem Fenstersignal W anliegt, so gilt die Paßmarke im Fenster als abgegriffen. 35
-19-
In diesem Falle wird das Ausgangssignal des UND-Gliedes 71 niederpegelig und erzeugt ein "Abtastsignal im Fenster" SIW, das am Anschalteingang des D-Typ-Flip-Flops 72 anliegt, und bewirkt, daß dessen normaler Ausgang, der beim Schließen des vorangehenden Fensters gelöscht wurde, hochpegelig wird. Der Ausgang des NAND-Gliedes ist auch mit dem Eingang einer Inversionsstufe oder NICHT-Schaltung 73 verbunden, dessen Ausgang an den Taktsignaleingang des Flip-Flops 72, den Taktsignaleingang eines D-Typ-Flip-Flops
!Q 74 und den Eingang 75b eines NOR-Gliedes 75 geführt ist. Wenn das Fenster offen ist und das Abtast-Istsignal AS darin abgegriffen wird, um ein SIW-Signal zu erzeugen, dann legt der normale Ausgang des Flip-Flops 72 ein hochpegeligs Signal an den Dateneingang des Flip-Flops 74 an.
Wenn das Fenster zu ist, dann wird der Ausgang der NICHT-Schaltung 73 hochpegelig und steuert den Flip-Flop 74 an, so daß dessen Komplementärausgang niederpegelig wird und den Flip-Flop 72 löscht. In diesem Falle bewirkt die Ansteuerung des Flip-Flops 74, daß das Signal SIW in ihm gespeichert wird. Selbst wenn jedoch die Paßmarke im laufenden Fenster W abgegriffen wird, liegt kein hochpegeliges Signal an der Leitung 65a an, bis das nächste Fenster W1 öffnet. Dies erfolgt, weil der Ansteuerungszustand des Flip-Flops 72 nicht an den Flip-Flop 74 für Speicherung nicht bis zürn Ende des laufenden Fensters W übertragen wird und kein hochpegeliges Signal an der Leitung 65a außerhalb des Fensters anliegen kann wie es durch das NOR-Glied 75 gefordert wird. Wenn das nächste Fenster W1 öffnet, wird die NICHT-Schaltung 7 3 niederpegelig, wodurch das gespeicherte Signal SIW vom Komplementärausgang des Flip-Fiops 74 angeschaltet wird, so daß das NOR-Glied 7 5 ein hochpegeliges Signal oder ein Signal "Fenster offen und gültig" (WOV) an die Leitung 65a abgibt. Wenn somit keine Paßmarke im laufenden Fenster W abgegeben wird, wird der Flip-Flop 74 nicht angesteuert, wenn das laufende Fenster W schließt, so daß sein Komplementärausgang hoch-
-20-
· · ■ ♦ JO I \/ V V V
pegelig bleibt, wodurch kein Signal WOV während des nächsten Fensters W anliegt, welches die Speicherung der Zahl B sperrt. Wenn daher keine Paßmarke abgegriffen wird, liegt kein Signal WOV im nächsten Fenster W1 an.
Wenn daher (Fig. 4) ein Signal WOV auf der Leitung 65a zum ODER-Glied 6 6 gelangt, liegt ein hochpegeiiges oder Anschaltsignal am Dateneingang des Zustands-Flip-Flops 61 an. Wenn daher ein synchronisiertes Abtastsignal am
1(-. Taktsignaleingang des Flip-Flops 61 anliegt, nachdem das Anschaltsignal am Dateneingang ansteht, wird die letzte Längenzählung B in den B-Speicher 63 eingelesen. Liegt ein Signal WOV an, gilt die Betriebsart als Normalbetriebsart. Die Normalbetriebsart ist die erste der drei
^ Betriebsarten, die zweite eine Freilaufbetriebsart und die dritte einsAnnullierungsbetriebsart, die beide nachstehend näher erläutert werden. In der Normalbetriebsart ist der Ausgang des ODER-Gliedes 66 auch mit dem Eingang 76b eines UND-Gliedes 76 verbunden, dessen anderer Eingang "76a an den Normalausgang des Flip-Flops 59 geführt ist, welcher das Abtast-Istsignal AS an das UND-Glied abgibt. Der Ausgang des UND-Gliedes 76 ist an den Eingang 77a eines ODER-Gliedes 77 geführt, dessen Ausgang mit dem Dateneingang eines Flip-Flops 78 verbunden ist, der durch den zweiten monostabilen Multivibrator 52 taktgesteuert und durch den monostabilen Multivibrator 64a gelöscht wird. Der Norinalausgang des Flip-Flops 78 ist an die Lasteingänge des Rechenzählers 56 und des Verzögerungszählers 57 angeschlossen, die beide mit der Abwärtszäh- lung beginnen, nachdem sie beladen wurden. Wenn daher sowohl ein Abtast-Istsignal AS und ein von einem Signal WOV abgeleitetes Anschaltsignal am UND-Glied 76 anliegen, wird der Rechenzähler 56 mit der letzten gültigen Längenzählung B fortgeschrieben, die im B-Speicher 63 gespeichert ist und über die Datensammelschiene 63a her anliegt.Gleichzeitig wird in dem Verzögerungszähler 57 ein abgeleiteter
-21-
Wert eingelesen, der in einem Register 79 gespeichert ist und über eine Datensammelschiene 79a her anliegt. Der im Register 79 gespeicherte abgeleitete Wert ist der Wert X, d.h. der Abstand oder die Zahl der Impulse zwischen der Mittellinie und der Abtasteinrichtung 38 und der letzten von dieser zum Zeitpunkt, zu dem der D-Zähler 58 Null erreicht, abgegriffenen Paßmarke. Wenn der D-Zähler 58 Null erreicht ist, wie erwähnt, der gleichzeitig im Rechenzähler 56 gezählte Wert der Wert X, der anschließend im X-Register
-^q 79 gespeichert wird. Der komplementäre Nullausgang des D-Zählers 58 erzeugt, wenn der D-Zähler 58 Null erreicht, ein niederpegeliges Signal für den Dateneingang eines D-Typ-Flip-Flops 80, der an seinem Taktsignaleingang durch den ersten monostabilen Multivibrator 51 taktgesteuert wird. Wenn dies erfolgt, erzeugt der Komplementärausgang des Flip-Flops 80 ein hochpegeliges Signal für den Lasteingang des X-Registers 79, das den gleichzeitigen Wert X liest und speichert, der vom Rechenzähler 56 über die zur Datensammelschiene 56a parallel geschaltete Datensammelschiene 56b übertragen wird. Nachdem der Wert X in den Verzögerungszähler 57 eingelesen wurde, zählt er auf Null herab. Wenn er Null erreicht, erzeugt sein normaler Nullausgang das Verbindungssignal SS, das an einer Verbindungsschaltung 81 anliegt.
Der Normalausgang des Flip-Flops 78, der durch das Anliegen des Abtast-Istsignals AS und eines vom Signal WOV abgeleitet Anschaltsignals angesteuert wird, ist mit einem Eingang 72a eines NAND-Gliedes 82 verbunden. Der komplementäre Nullausgang des D-Zählers 58 ist ebenso an eine NICHT-Schaltung 83 geführt, dessen Ausgang mit dem anderen Eingang 82b des NAND-Gliedes 82 verbunden ist. Der Ausgang des NAND-Gliedes 82 ist an einen Eingang 84a eines anderen NAND-Gliedes 84 geführt, dessen Ausgang an den Eingang eines monostabilen Multivibrators 85 angeschlossen ist.
-22-
\) O I VVVV
Dessen Komplementärausgang ist mit dem NICHT-Lasteingang des D-Zählers 58 verbunden. Der Multivibrator 85 ist der interne Taktgeber der Steuerung 11 und wird über die NAND-Glieder 82 und 84 durch den Flip-Flop 78 getriggert, wobei ein invertierter Impuls mit einer Taktperiode erzeugt wird, die gleich ist der Zeitverzögerung T . Dieser invertierte Impuls weist laufend den Wert D in den D-Zähler 85 ein, wodurch dieser zwangsläufig im Schaltzustand D bleibt, bis der Impuls nicht mehr anliegt. Wenn der interne Takt- -0 geber 85 abschaltet, beginnt der D-Zähler 58 abwärts zu zählen. Wenn er dann Null erreicht, wird sein komplementärer Nullausgang niederpegelig, wodurch das X-Register 79 durch den Rechenzähler 56, wie oben erwähnt, fortgeschrieben wird.
In der Normalbetriebsart wird nach Fig. 3 die Paßmarke zum Zeitpunkt t_ erwartet. Unabhängig davon justiert sich die Kennzeichnungsschaltung 65 selbst dadurch,daß sie die Länge der Zählung B vor synchronisier t ,damit sie mit dem Abtast-Istsignal AS phasengleich arbeitet, indem sie den erwarteten Zeitpunkt t~ nicht beachtet,zu dem der Rechenzähler 56 Null erreicht. Wenn beispielsweise das Abtast-Istsignal AS im ersten Abschnitt des Fensters 1.W zum Zeitpunkt t2' anliegt, wird der Rechenzähler 56 wieder gefüllt, ehe er Null erreicht (Fig. 3 (C2)). In diesem Falle zählt der Rechenzähler 56 während eines längeren Zeitabschnittes herab, ehe der D-Zähler 58 Null erreicht, so daß das X-Register 79 mit dem Wert X' fortgeschrieben wird, der kleiner ist als der Wert X. Außerdem erreicht der Rechenzähler
3Q 56 Null zu einem früheren Zeitpunkt t-,1; das Ergebnis ist, daß in den Verzögerungszähler 57 ein kleinerer Wert X1 zu einem früheren Zeitpunkt t-,1 eingegeben wird. Aufgrund dessen wird nicht nur die Phase abgeglichen, sondern auch die Taktsteuerung des Verbindungssignals SS selbst, das zu einem früheren Zeitpunkt SS' anliegt (Fig. 3 (E)).
-23-
3*
Wenn andererseits das Abtast-Istsignal AS im zweiten Abschnitt des Fensters, 2.W zu einem späteren Zeitpunkt t„ "anliegt als erwartet", dann wird das X-Register 69 mit dem größeren Wert X "fortgeschrieben", der schließlich eine
§ Phasenänderung in Gegenrichtung zu einem späteren Zeitpunkt t3 "bewirkt", wodurch sich ein späteres Verbindungssignal SS ergibt .
Die Freilaufbetriebsart beginnt, wenn kein von einem Sig-
jQ nal WOV abgeleitetes Ansteuerungssignal den Flip-Flop 61 anschaltet, weil eine Paßmarke im vorangehenden Fenster abgegriffen wurde. In diesem Falle ist der Wert der Längenzählung B ' im B-Zähler 55 ungültig und wird nicht beachtet, weil der B-Zähler 55 vorher nicht auf Null zu-
jg rückgestellt wurde. Somit wird die ungültige Längenzählung B ' nicht verwendet und nicht in den B-Speicher 63 eingegeben, der noch immer die gültige vorhergehende Längenzählung B enthält. Diese vorangehende gültige Längenzählung B und nicht die ungültige Längenzählung B ' wird in dem Rechenzähler 56 eingegeben, wenn dieser Null erreicht. Der Nullausgang des Rechenzählers 56 ist auch mit dem anderen Eingang 77b des ODER-Gliedes 77 verbunden. Nur wird der Flip-Flop 78 durch ein hochpegeliges Signal oder ein "erwartetes Abtastsignal" ES angesteuert, selbst wenn kein Abtast-Istsignal AS und ein von einem Signal WOV abgeleitetes Ansteuerungssignal zu einem Zeitpunkt nicht anliegen, indem die Paßmarke "erwartet" wurde, z.B. zum Zeitpunkt t„ (Fig. 3 (CD). Im wesentlichen läßt das erwartete Abtastsignal ES die Steuerung 11 im Freilauf arbeiten trotz des Fehlens der gleichzeitigen WOV und Abtastsignale, indem die ungültige Längenzählung B ' ignoriert wird, der Rechenzähler 56 und der Verzögerungszähler 59 neu aufgefüllt werden und, falls erforderlich, der interne Taktgeber 85 neu getriggert wird.
-24-
3g
Die Korrigierbetriebsart beginnt, wenn die Abtasteinrichtung 3 8 eine bestimmte Zahl von Paßmarken vermißt. Der Nullausgang des Rechenzählers 56 ist auch mit dem herabzählenden Taktsignaleingang eines Korrigierzählers 86 verbunden, der beim Erreichen von Null nicht mehr weiter herab zählt. Der Nullausgang des Korrigierzählers 86 ist mit dem anderen Eingang 66b des ODER-Gliedes 66 verbunden.Der Komplementärausgang des Flip-Flops 61 ist an den Eingang eines monostabilen Multivibrators 87 geführt, dessen Ausgang an den Last- oder Lageeingang des KorrekturZählers
86 angeschlossen ist. Wenn kein erstes Signal WOV anliegt, weil im vorangehenden Fenster keine Paßmarke erschien, so zählt der Korrekturzähler 86 abwärts. Wenn ein zweites Signal WOV anliegt, dann wird dem Korrekturzähler 8 6 wieder eine bestimmte Zahl eingegeben, die größer ist als die Leerstellenzahl, wenn ein Impuls vom Multivibrator
87 in Abhängigkeit davon erzeugt wird, daß der Flip-Flop 61 angesteuert wird. Wenn jedoch das zweite Signal WOV nicht anliegt, weil eine weitere Paßmarke fehlte, dann zählt der Korrekturzähler 86 wieder abwärts. Nach einer vorgegebenen Zahl von Paßmarken, die der vorgegebenen eingegebenen Zahl entspricht, sechs in diesem Ausführungsbeispiel, dann erreicht der Korrekturzähler 86 Null, wodurch sein normaler Nullausgang ein hochpegeliges Signal oder ein Korrektursignal OVR an das ODER-Glied abgibt, das seinerseits ein Ansteuersignal an den Dateneingang des Flip-Flops 61 überträgt, bis eine Paßmarke erscheint. Wenn ein nachfolgendes synchronisiertes Abtastsignal denFlip-Flop 61 ansteuert, weil das Ansteuersignal wieder am Dateneingang des Flip-Flops 61 anliegt, wird der B-Speicher 63 durch den B-Zähler 55 fortgeschrieben, und der Korrekturzähler 86 wird wieder gefüllt und bewirkt einen Rücksprung auf die Normalbetriebsart. Die für die Korrekturbetriebsart vorgesehene Schaltung ist erforderlich, damit die Zähler mit den Paßmarken auf den Etiketten fluchten können, wenn die Maschine 10 startet
-25-
oder nachdem die Kodierrolle 17 einen starken Schlupf aufweist, der eine Phasenverschiebung bei den Zählern und Paßmarken bewirkt.
g Der Ausgang des Multivibratores 67 erzeugt auch das Abtast-Istsignal AS für den Last- oder Ladeeingang eines Leerstellenzählers 88, dessen abwärts zählender Taktsignaleingang an den Nullausgang des Rechenzählers 56 geführt ist. Der Ausgang des Leerstellenzählers 88 ist
jQ mit der Verbindungsschaltung 81 verbunden. Solange die Abtasteinrichtung 38 Abtast-Istsignale RS erzeugt, wird der Leerstellenzähler 88 wieder aufgefüllt und zählt nicht abwärts. Jedoch nach einer bestimmten Zahl von Freilaufzyklen ohne abgegriffene Paßmarken wird der
,ρ- Leerstellenzähler 88 durch den Rechenzähler 56 auf Null herabgezählt, wobei er ein hochpegeliges Signal oder ein Leerstellensignal WO an die Verbindungsschaltung 81 abgibt.
2Q Nach der Detailzeichnung der Fig. 6 weist die Verbindungsschaltung 81 eine Leerstellenschaltung, eine Schaltung für "jetzt verbinden" und einen Löschkreis auf. Dieser besitzt einen D-Typ-Flip-Flop 89, dessen Taktsignaleingang mit den Widerständen 90 und 91 und dessen Dateneingang mit der anderen Seite des Widerstandes 91 und einer positiven Spannungsguelie V verbunden sind. Die andere Seite des Widerstandes ist an einen an Masse geschlossenen Schalter 48 "an Leerstelle verbinden" geführt. Die Leerstellenschaltung weist auch einen anderen D-Typ-Flip-Flop 92 auf, dessen Taktsignaleingang an den Leerstellenzähler 88, dessen Dateneingang an den normalen Ausgang des Flip-Flops und dessen invertierter Löscheingang CL an eine NICHT-Schaltung 93 gelegt sind. Die andere Seite der NICHT-Schatlung 93 ist an die Kathode einer Leuchtdiode 49 geführt, deren Anode mit einer positiven Spannungsquelle V über einen Widerstand 94 verbunden ist. Die Schaltung
COPY -26-
OO I ν? w 0 ν
"jetzt verbinden" weist einen anderen D-Typ-Flip-Flop 95 auf, dessen Taktsignaleingang an den Knotenpunkt der Widerstände 96 und 97 und dessen Dateneingang an die andere Seite des Widerstandes 97 sowie an eine positive Spannungsquelle V angeschlossen sind. Die andere Seite des Widerstandes 9 6 ist an den Schalter 47 "jetzt verbinden" geführt, dessen andere Seite an Masse gelegt ist. Die normalen Ausgänge der Flip-Flops 92 und 95 sind mit den Eingängen eines ODER-Gliedes 98 verbunden, dessen Ausgang an den Dateneingang des D-Typ-Flip-Flops 99 geführt ist. Der Taktsignaleingang des Flip-Flops 99 ist an den normalen Nullausgang des Verzogerungszählers 57 angeschlossen, der das Verbindungssignal SS erzeugt. Der Komplementärausgang des Flip-Flops 99 ist an einen Eingang 100a eines NAND-Gliedes 100 angeschlossen, dessen Ausgang mit einem monostabilen Multivibrator 101 verbunden ist, der den Verbindungsbefehl SC auf der Leitung 29 erzeugt.
Wie erwähnt, kann die Bedienungskraft das Verbindungsentscheidungssignal steuern, mit dem sie bestimmen kann, wie der Verbindungsbefehl· SC durch das Verbindungssignal SS ausgelöst werden soll. Das Verbindungssignal SS kann entweder von der Leerstellenschaltung oder der Schaltung "jetzt verbinden" über das ODER-Glied 98 durchgesteuert werden. Wenn die Bedienungskraft den Schalter 47 "jetzt verbinden" drückt, tastet das nächste Verbindungssignal SS den Fiip-Flop 99 ab und löst damit den Verbindungsbefehl SC aus. Wenn die Bedienungskraft den Schalter 48 "an Leerstellen verbinden" drückt, dann tastet das Verbindungssignal SS den Flip-Flop 99 nach dem Anliegen eines Leerstellensignais WO ab, das durch fünf aufeinanderfolgende Freilaufzyklen oder erwartete Abtastsignale ohne abgegriffene Paßmarken ausgelöst wird. Die Verbindungsschaltung 81 weist auch einen anderen monostabilen Multi- vibrator 102 auf, dessen Komplementärausgang mit einem Eingang 103a eines UND-Gliedes 103 und dessen Ausgang
-27-
ki
an die invertierte Löscheingänge CLR der Flip-Flops 89, und 95 geführt sind. Außerdem weist die Schaltung 81 einen wieder auslösbaren Multivibrator 104 auf, dessen Eingang mit der Kodiereinrichtung 39 und dessen Ausgang mit dem anderen Eingang 103b des UND-Gliedes 103, einem an eine positive Spannungsquelle V geführten Widerstand 105, einem Widerstand 106 sowie einem an Masse geschlossenen Kondensator 107 verbunden sind. Der frequenzabhängige Multivibrator 104 wird niederpegelig, wenn die Frequenz der an-
IQ liegenden Kodierimpulse unter einen bekannten Wert absinkt. Die andere Seite des Widerstandes 106 ist an den Löschschalter 50 geführt, dessen andere Seite an Masse gelegt ist. Beide Eingänge des UND-Gliedes 103 sind normalerweise hochpegelig. Jedoch werden Flip-Flops 79, 82 und 85 durch das UND-Glied 103 gelöscht, vorausgesetzt, daß eines von drei Ereignissen stattfindet. Das erste Ereignis ist das Ende eines Verbindungsbefehls SC. Der Komplementärausgang des Multivibrators 101 läßt den Komplementärausgang des Multivibrators 102 niederpegelig werden.
Das zweite Ereignis tritt ein, wenn die Bedienungskraft den Löschschalter 50 drückt, worauf der Eingang 103b niederpegelig wird. Das dritte Ereignis erfolgt, wenn die Frequenz der Kodierimpulse unter den bekannten Wert absinkt, weil die Fördergeschwindigkeit S des Materials 14 durch die Maschine 10 unter ihren Normalbereich abgefallen ist und damit anzeigt, daß die das Material 14 fördernde Maschine 10 angehalten hat und Zweifel auf die Gültigkeit der Kodier- und Abtastsignale wirft.
Wie vorstehend beschrieben kann die Bedienungskraft die Taktsteuerung 40 verstellen, um die Verzögerungszeit T durch Drücken der Testtaste 41 und Justierung des Potentiometers 44 nachzustellen. Im einzelnen sind in Fig. 7 Taktsteuerung 40 mit den Bauelementen innerhalb der gestrichelten Linie 40a dargestellt. Eine Seite der Testtaste 41 ist an Masse geführt und die andere einer
-28-
Seite eines Widerstandes 108 verbunden. Die andere Seite des Widerstandes 108 ist an den Knotenpunkt eines an eine positive Spannungsquelle V geführten Widerstandes 109,und eines an Masse gelegten Kondensatores 110, des anderen Eingangs 84b des NAND-Gliedes 84 und den anderen Eingang 100b des NAND-Gliedes 100 in der Verbindungsschaltung 81 geführt. Wenn die Testtaste 41 gedürckt wird, gelangt ein Test- oder Prüfsignal gleichzeitig an das NAND-Glied 84, welches den Multivibrator oder internen Taktgeber 85 triggert und an das NAND-Glied 100, welches einen Verbindungsbefehl SC vom Multivibrator 101 auslöst.Eine Seite des Potentiometers 44 sowie sein Schleifer sind an eine positive Spannungsquelle V und die andere Seite an den Knotenpunkt eines Kondensatores 111 und eines Eingangs 85b des internen Taktgebers 85 angeschlossen. Die andere Seite des Kondensators 111 ist an einen Eingang 85a des internen Taktgebers 85 geführt. Dieser erzeugt einen umgekehrten Impuls, der nach der Verzögerungszeit T abschaltet, die sich der Ansprechzeit T der Andruckrolle 16, wie erwähnt, nähern muß. Die Zeitverzögerung T ist proportional dem Produkt des Widerstandes des Potentiometers 44 und der Kapazität des Kondensators 110. Daher "kann die Bedienungskraft die Verzögerungszeit T über den Schleifer des Potentiometers 44 verstellen, so daß es sich mehr der Ansprechzeit T annähert.
Dies wird durch einen Vergleich der VerzögerungsZeitdauer T mit dem Zeitpunkt .erreicht, zu welchem die laufende Andruckrolle 16 voll gegen den Andruckpunkt KP gedrückt wird, wenn einer der beiden Schalter 42 und 42A schließt. Der Komplementärausgang des internen Taktgebers 85 ist auch mit dem Taktsignaleingang eines D-Typ-Flip-Flops 112 und dem Eingang 113a eines ODER-Gliedes 113 verbunden. Der Dateneingang des Flip-Flops 112 wird durch eine positive Spannungsquelle V hochpegelig gehalten, und sein normaler Ausgang ist über eine NICHT-Schaltung 114 an die Kathode
-29-
..:-..: 331993:
der Leuchtdiode 46 "langsamer verbinden" geführt, deren Anode über einen Widerstand 115 mit einer positiven Spannungsquelle V verbunden ist. Der Ausgang des ODER-Gliedes 113 ist über die in Reihe geschalteten NICHT-Glieder und 117 mit der Kathode der Leuchtdiode 45 "schneller verbinden" verbunden, deren Anode über einen Widerstand an eine positive Spannungsquelle angeschlossen ist. Der Ausgang der parallelen Schalter 42 und 42A ist über die Leitung 43 an eine Seite eines Widerstandes 119 gelegt, dessen andere Seite an den invertierten Löscheingang des Flip-Flops 112, den anderen Eingang 113b des ODER-Gliedes 113, einen geerdeten Kondensator 120 sowie einen anderen Widerstand 121 geführt, der durch eine positive Spannungsquelle V hochpegelig gehalten wird. Wenn einer der beiden Schalter 42 und 42A schließt, liegt ein niederpegeliges Signal am Eingang 113b des ODER-Gliedes 113 und am invertierten Löscheingang des Flip-Flops 112 an. Wenn der interne Taktgeber 85 nicht abgeschaltet hat, bevor einer der beiden Schalter 42 und 42A schließt, so erzeugt er noch immer ein niederpegeliges Signal für den anderen Eingang 113a des ODER-Gliedes 113, so daß der Lämpchen 45 für "schneller verbinden" aufleuchtet. Dies bedeutet, daß die Zeitverzögerung T verringert werden muß, so daß der Taktgeber 85 schneller abschaltet. Daher muß die Bedienungskraft das Potentiometer 44 so verstellen, daß sich dessen Widerstand verringert, damit der interne Taktgeber 85 "schneller" abschaltet, um mit der Ansprechzeit T zusammenzufallen/ Wenn andererseits der interne Taktgeber 85 abschaltet, ehe die Schalter 42 und 42A schließen, dann tastet die Abstiegsflanke des umgekehrten Impulses den Flip-Flop 112 ab, der durch die positive Spannung an seinem Dateneingang angesteuert wurde, so daß das Lämpchen 46 für "langsamer verbinden" aufleuchtet. Dies zeigt an, daß die Zeitverzögerung T verlängert werden muß, damit der Taktgeber 85 "langsamer" abschaltet. Daher muß
-30-
'r
die Bedienungskraft das Potentiometer 44 so verstellen, daß sich dessen Widerstand erhöht, damit der interne Taktgeber 85 "langsamer" abschaltet, um mit der Ansprechzeit T zusammenzufallen. In beiden Fällen beaufschlagt die Taktsteuerung 40 die Leuchtdioden 115 und 118 mit einem Impuls, dessen Länge proportional der Differenz zwischen der Verzogerungszeit T und der Ansprechzeit T ist, so daß die Differenz klein wird, wobei keine der Dioden 115 und 118 aufleuchtet. Damit hat die Bedienungskraft eine Anzeige, wann die Verzogerungszeit T genügend genau mit der Ansprechzeit T zusammenfällt, so daß das Potentiometer 44 keine weiteren Nachstellungen erfordert.
Außer dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind noch weitere möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Steuereinrichtung für eine Bahnwickelmaschine, die zur
Förderung einer ununterbrochenen Zufuhr von Material dient, das aufeinanderfolgende aufgedruckte Etiketten und Paßmarken aufweist, wobei die Maschine eine Einrichtung zum Verbinden des Materials von einer wartenden Bahn mit dem von einer laufenden Bahn abgetrennten Material besitzt, wobei das Ansprechen der Einrichtung IQ nach dem Beaufschlagen durch eine Ansprechzeit T verzögert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11) folgende Baugruppen umfaßt:
Einen Steuerstromkreis (26,27,28, V+) dessen Eingang und Ausgang elektromechanisch mit der in Abhängigkeit von einem an ihrem Eingang anliegenden Signal beaufschlagten Verbindungseinrichtung (15,16,19,20,21,23,24, 30,31,32) verbunden ist,
eine neben dem Material (14) angeordnete Abtasteinrichtung (38), die ein Signal in Abhängigkeit vom Auftreten einer Paßmarke (33A-37A) erzeugt, einer Kodiereinrichtung (39), die Impulse proportional einer entsprechenden Länge des geförderten Materials (14) erzeugt und
eine Steuerschaltung (11,40), die mit der Abtasteinrichtung (38) und der Kodiereinrichtung (39) verbunden ist und eine erste Vorrichtung (55) aufweist, um die Zahl der Kodierimpulse B zwischen aufeinanderfolgenden Abtastsignalen zu zählen und dann in Abhän- gigkeit von aufeinanderfolgenden Kodierimpulsen die Zahl B auf Null herabzuzählen, um ein erwartetes Abtastsignal ES beim Erreichen von Null zu erzeugen, eine zweite Vorrichtung (57)/ die in Abhängigkeit vom Abtastsignal eine Zeitverzögerung T erzeugt, die annähernd auf die Ansprechzeit T eingestellt ist, und von einer vorgegebenen Zahl D, die dem Abstand zwischen der Ver-
bindungseinrichtung (1,5,16,19,20,21,23,24,30,31,32) und der Abtasteinrichtung (38) entspricht auf Null herabzählt, nachdem die Zeitverzögerung T ausgelaufen ist, sodann eine dritte mit der ersten (55) verbundenen Vorrichtung (79), welche den herabgezählten in ihr enthaltenen Wert X speichert, wenn die zweite Vorrichtung (57) Null erreicht und dann den Wert X auf Null herabzählt, wobei sie beim nächsten Abtastsignal in Abhängigkeit von aufeinanderfolgenden Kodierimpulsen beginnt, um beim Erreichen von Null ein Verbindungssignal SS zu erzeugen, und schließlich eine vierte mit der dritten (79) verbundene Vorrichtung (56), die an den Eingang (29) des Antriebstromkreises (26,27,28,V+) einen Verbindungsbefehl SC in Abhängigkeit vom Verbindungssignal SS abgibt, wenn sie durch eine Bedienungskraft angeschaltet wird,, wodurch die Maschine (10) nach dem Anliegen des
Verbindungsbefehls SC eine paßgenaue Verbindung durchführt.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-' net, daß sie (11) auch eine fünfte (63) mit der ersten (55) gekoppelte Einrichtung aufweist, die ein Ansteuerungssignal erzeugt, wenn in einem Längenfenster (W) ein Abtastsignal abgegriffen wurde, wobei die erste Vorrichtung (55) auf das Anliegen des Ansteuerungssignals und eines Abtastsignals anspricht, um die letzte Zahl B zu verarbeiten, und auch auf das Nichtaniiegen eines Ansteuerungs- und eines Abtastsignales anspricht, um eine vorher gezählte Zahl B ' zu verarbeiten, wobei die erste Vorrichtung (55) in beiden Fällen auf das kombinierte Abtast- und Ansteuerungssignal oder, in Abwesenheit des Ansteuerungssignals auf das erwartete Abtastsignal ES anspricht, um mit der Herabzählung zu beginnen und die zweite (57) und dritte Vorrichtung (79) ebenso auf das kombinierte Abtast- und Ansteuerungssignal bzw.
-3-
331S933
auf das erwartete Abtastsignal ES ansprechen, um die Herabzählung und Auslösung zu beginnen, und dadurch, daß eine sechste (58) mit der ersten (55)verbundene Vorrichtung von einer vorgegebenen Leerstellenzahl aus herabzählt, wenn die erste Vorrichtung (55) ein erwartetes Abtastsignal ES erzeugt, wobei die sechste Vorrichtung (58) mit der vorgegebenen Leerstellenzahl in Abhängigkeit von einem Abtastsignal aufgefüllt wird und auch die vierte Einrichtung (56) an die sechste ; (58) angeschlossen ist, um einen Verbindungsbefehl : SC zu erzeugen, wenn die sechste Einrichtung (58) nach Anschaltung durch die Bedienungskraft Null erreicht. ',
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-
kennzeichnet, daß ein stellungsabtastender Schalter ; (42) in Abhängigkeit von der Verbindungseinrichtung (15, 16, 19,20,21 ,23,24,30,31,32JsChHeBt, wenn die Ver- ; bindungseinrichtung voll betätigt wird, um die Verbindung herzustellen, dann dadurch, daß die Steuereinrichtung (11) eine Taktsteuerung (40) aufweist, die mit dem steliungsabtastenden Schalter (42) und der zweiten Vorrichtung (57) verbunden jst, um die Zeitverzögerung T \ mit der Ansprechzeit T zu vergleichen und der Bedienungs- > kraft eine Anzeige des Vergleiches zu liefern, wobei | die Taktsteuerung (40) einstellbar ist, um die Zeitverzögerung T näher an die Ansprechzeit (T) anzupassen.
4. Steuereinrichtung für eine Bahnwickelmaschine,auf der
« eine ununterbrochene Zufuhr von Material befördert wird, auf das der Reihe nach aufeinanderfolgend Etiketten und Paßmarken gedruckt sind, wobei die Maschine eine Verbindungseinrichtung für das Material von einer wartenden Bahn aufweist und das Material von einer laufenden Bahn abgetrennt wird, während das Ansprechen der Einrichtung nach Beaufschlagen um eine Ansprechzeit T verzögert
-4-
wird und ein Antriebsstromkreis einen Eingang und einen Ausgang aufweist, der elektromechanisch an eine in Abhängigkeit von einem an ihrem Eingang anliegenden Signal beaufschlagte Verbindungseinrichtung gekoppelt ist, sodann eine neben dem Material angeordnete Abtasteinrichtung, die ein Signal in Abhängigkeit vom Auftreten einer Paßmarke erzeugt und dann noch eine Kodiereinrichtung aufweist, die eine feststehende Zahl von Impulsen erzeugt, die proportional einer entsprechenden IQ Länge des beförderten Materials ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11) folgende Baugruppen aufweist:
Eine in Abhängigkeit von den Kodierimpulsen und Abtast-Signalen arbeitende Vorrichtung (55) welche die Zahl der Kodierimpulse ß zwischen aufeinanderfolgenden Abtastsignalen zählt, um die Länge B eines jeden Etikettes zu ermitteln, wobei die Vorrichtung (55) nach jedem Abtastsignal auf Null zurückgestellt wird,
einen mit dem B-Zähler (55) verbundenen Rechner (56), der in Abhängigkeit von den Kodierimpulsen und den aufeinanderfolgenden Abtastimpulsen die Zahl der Kodierimpulse B in Abhängigkeit von den einzelnen Abtast-Signalen liest und dann in Abhängigkeit von den aufeinanderfolgenden Kodierimpulsen die Zahl B bis auf Null herabliest, wobei der Rechner (56) einen Datenausgang aufweist, der die abnehmende Zahl erzeugt,
einen in Abhängigkeit von den Abtastsignalen arbeitenden Taktgeber (44), der eine Zeitverzögerung T erzeugt, die annähernd an die Ansprechzeit T voreingestellt ist,
-5-
eine an den Taktgeber (44) angeschlossene Vorrichtung (58), die in Abhängigkeit von den Kodierimpulsen und den periodischen Abtastsignalen eine vorgegebene Zahl (D) entsprechend dem Abstand des in der Verbindungseinrichtung (15,16,19,20,21,23,24,30,31,32) und der Abtasteinrichtung (38) in Abhängigkeit von aufeinanderfolgenden Kodierimpulsen nach der Zeitverzögerung (To) auf Null herabzählt,
eine an den Datenausgang des Rechners (56) geführte Vorrichtung (65), die in Abhängigkeit vom D-Zähler (58) den am Datenausgang des Rechners (56) anliegenden herabgezählten Wert X speichert, wenn der D-Zähler (58) Null erreicht,
eine mit dem X-Speicher (79) verbundene Verzögerungsschaltung (57), die in Abhängigkeit von den Kodierimpulsen und den aufeinanderfolgenden Abtastimpulsen auf ein Abtastsignal anspricht und den Wert X liest, wobei sie diesen in Abhängigkeit von aufeinanderfolgenden Kodierimpulsen auf Null herabzählt und bei Erreichen von Null ein Verbindungssignal SS erzeugt und eine an die Verzögerungsschaltung (57) geführte Verbindungsschaltung (81), die einen Ausgang (29) aufweist, um einen Verbindungsbefehl (SC) an den Eingang des Antriebstromkreises (26,27,28,V+) und die Vorrichtung (47) "jetzt Verbinden" abgibt, um einen Verbindungsbefehl SC in Abhängigkeit von einem Verbindungssignal SS auszulösen, das von der Verzögerungsschaltung (57) erzeugt wird, nachdem die Vorrichtung (57) "jetzt Verbinden" durch eine Bedienungskraft beaufschlagt wurde, wodurch die Maschine (10) nach Anliegen des Verbindungsbefehls SC eine paßgenaue Verbindung durchführt.
-6-
5; Steuereinrichtung für eine Bahnwickelmaschine zur ununterbrochenen Zufuhr von Material, auf das der Reihe nach aufeinanderfolgend Etiketten und Paßmarken gedruckt sind, wobei die Maschine eine Einrichtung zum Verbinden des Materials von einer wartenden Bahn aufweist und das Material von einer laufenden Bahn abgetrennt wird, wobei das Ansprechen der Verbindungseinrichtung nach dem Beaufschlagen in Abhängigkeit von einer Ansprechzeit T verzögert wird und ein Antriebs-
IQ Stromkreis einen Eingang und einen Ausgang aufweist,der elektromechanisch an die in Abhängigkeit von einem an ihrem Eingang anliegenden Signal beaufschlagte Verbindungseinrichtung gekoppelt ist, sodann eine neben dem Material angeordnete Abtasteinrichtung, die ein Signal in Abhängigkeit vom Auftreten einer Paßmarke erzeugt, und eine Kodiereinrichtung, die eine feststehende Zahl von Impulsen proportional zur entsprechenden Länge des beförderten Materials erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11) folgende Baugruppen umfaßt:
Eine in Abhängigkeit von den Kodierimpulsen und den Abtastsignalen arbeitende Vorrichtung (50), welche die Zahl der Kodierimpulse B zwischen aufeinanderfolgenden Abtastsignalen zählt, um die Länge (B) eines jeden Etikettes zu ermitteln, wobei die Vorrichtung (55) nach jedem Abtastsignal auf Null zurückgestellt wird,
eine mit dem B-Zähler (55) verbundene Vorrichtung (63), welche die Zahl der gezählten Kodierimpulse B speichert, wobei der B-Speicher (63) durch die neue Zahl B .in Abhängigkeit von einem Triggersignal fortgeschrieben wird,
-7-
3313933
ein mit dem B-Speicher {63) verbundener Rechner (56) der auf die Kodierimpulse anspricht und die Zahl der Kodierimpulse B in Abhängigkeit von einem kombinierten Abtast- und Ansteuerungssignal oder von einem erwarteten Abtastsignal ES liest und dann in Abhängigkeit von nachfolgenden Kodierimpulsen von B auf Null herabzählt, wobei der Rechner (56) einen Nullausgang (Z) aufweist, der ein erwartetes Abtastsignal ES erzeugt und einen Datenausgang (DN) der die sich verkleinernde Zahl erzeugt,
einen Taktgeber (44,85), der in Abhängigkeit vom kombinierten Abtast- und Ansteuerungssignal oder einem erwarteten Abtastsignal ES eine Zeitverzögerung T erzeugt, die annähernd auf die Ansprechzeit T voreingestellt ist,
eine an den Taktgeber (44,85) angeschlossene Vorrichtung (58), die in Abhängigkeit von Kodierimpulsen und periodischen Abtastsignalen die vorgegebene Zahl D entsprechend dem Abstand zwischen der Verbindungseinrichtung (15,16,19,20,21,23,24,30,31,32) und der Abtasteinrichtung (38) in Abhängigkeit von aufeinanderfolgenden Kodierimpulsen nach der Zeitverzögerung T auf Null herabzählt, eine an den Datenausgang des Rechners (56) angeschlossene Vorrichtung (79), die in Abhängigkeit vom T-Zähler (58) einen am Datenausgang des Rechners (56) erzeugten herabgezähiten Wert X speichert, wenn der D-Zähler (58) Null erreicht,
eine mit dem X-Speicher (79) verbundene Verzögerungsschaltung (57) welche in Abhängigkeit von einem kombinierten Abtast- und Ansteuerungssignal oder einem erwarteten Abtastsignal ES den Wert X liest, ihn in Abhängigkeit von nachfolgenden Kodierimpulsen auf Null herabliest und beim Erreichen von Null ein Verbindungssignal SS erzeugt,
-8-
eine an die Ausgänge des Rechners (56) angeschlossene Kennzeichnungsschaltung (65), die in Abhängigkeit von den Kodierimpulsen und den aufeinanderfolgenden Abtastsignalen ein Signal WOV erzeugt, nachdem ein Abtast~ signal in einem Längenfenster abgegriffen wurde, wo es erwartet wurde,
eine mit der Kennzeichnungsschaltung (65) verbundene logische Schaltung (66), die ein Ansteuerungssignal IQ in Abhängigkeit von einem Signal WOV erzeugt,
ein an den Nullausgang des Rechners (56) gekoppelter Leerstellenleser, der in Abhängigkeit von den aufeinanderfolgenden Abtastsignalen eine vorgegebene Leerstellenzahl in Abhängigkeit von aufeinanderfolgenden erwarteten Abtastsignalen ES herabliest und beim Erreichen von Null ein Leerstellensignal erzeugt, wobei der Leerstellenleser (88) mit der vorgegebenen Leerstellenzahl in Abhängigkeit von einem Abtastsignal wieder aufgefüllt wird,und
eine an die Verzögerungsschaltung (57) und den Leerstellenleser (88) angeschlossene Verbindungsschaltung (81), die einen Ausgang (Z) aufweist, um einen Verbindungsbefehl SC für dsn Eingang (29) des Antriebsstromkreises (26,27,28,V+) zu erzeugen, ferner eine Vorrichtung (47) "jetzt Verbinden", welche einen Verbindungsbefehl SC in Abhängigkeit von einem Verbindungssignal SS auslöst, das durch die Verzögerungsschaltung
(57) erzeugt wird, nachdem die Vorrichtung (47) "jetzt Verbinden" durch eine Bedienungskraft beaufschlagt wurde, sowie eine Vorrichtung (48) "an Leerstelle verbinden", welche einen Verbindungsbefehl SC in Abhängigkeit von einem Leerstellensignal auslöst, das vom Leer-Stellenleser (88) erzeugt wird, nachdem die Vorrich-
-9-
tung (48) "an Leersteile verbinden" durch die Bedienungskraft beaufschlagt wurde, wodurch die Maschine (10) nach Anliegen des Verbindungsbefehls SC eine paßgenaue Verbindung durchführt.
5
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnungsschaltung (65) eine mit dem Datenausgang des Rechners (56) verbundene Dekodiervorrichtung (68) aufweist, die ein Signal für einen ersten Abschnitt des Fensters (1.W) über einen Zählbereich erzeugt, der beginnt, wenn der Rechner (56) auf eine erste vorgegebene Zahl herabzählt und endet, wenn der Rechner (56) Null erreicht, daß ein Zähler (70) an den Nullausgang (Z) des Rechners (56) geführt ist und in Abhängigkeit von den Kodierimpulsen ein Signal für einen zweiten Abschnitt des Fensters (2.W) über einen Zählbereich erzeugt, der beginnt, wenn der Rechner (56) Null erreicht, um ein erwartetes Abtastsignal ES zu erzeugen und den Zähler (70) mit einer zweiten vorgegebenen Zahl aufzufüllen, und endet, wenn der Zähler (70) in Abhängigkeit von aufeinanderfolgenden Kodierimpulsen bis auf Null herabzählt, wobei eine erste logische Schaltung
(69) mit der Dekodiervorrichtung (68) und dem Zähler
(70) verbunden ist, um ein Fenstersignal (W) in Abhängigkeit vom Anliegen des ersten W- oder zweiten W-Signals erzeugt und eine zweite logische Schaltung 71 ein Abtastsignal im Fenster SEW in Abhängigkeit vom laufenden Fenstersignal W der ersten logischen Schaltung (69) und eines Abtastsignals erzeugt sowie dadurch, daß eine mit der logischen Schaltung (71) verbundene Vorrichtung (72) das Signal SIW speichert und schließlich dadurch, daß eine an den unmittelbar vorangehenden Speicher (72) und-die erste logische Schaltung (69) gekoppelte Vorrichtung (75) ein Signal WOV in Abhängigkeit vom Anliegen sowohl eines gespeicherten Signals SEW als auch des nächsten Fenstersignals W erzeugt.
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Korrekturschaltung (86) an den Nullausgang (Z) des Rechners (56) geführt ist und in Abhängigkeit von aufeinanderfolgenden kombinierten Abtast- und Ansteuerungssignaien eine vorgegebene Korrekturzahl die größer ist als die Leerstellenzahl in Abhängigkeit von aufeinanderfolgenden Abtastsignalen ES herabzählt und ein Korrektursignal OVR bei Erreichen von Null erzeugt, wobei die Korrekturschaltung (86) mit der vorgegebenen Korrekturzahl in Abhängigkeit von einem kombinierten Abtast- und Ansteuersignal wieder aufgefüllt wird, und schließlich dadurch, daß die logische Ansteuerungsschaltung (66) auch an die Korrekturschaltung (86) geführt ist, um ein Ansteuersignal in Abhängigkeit von einem Korrektursignal OVR zu erzeugen, wodurch die Steuereinrichtung (.11) beim nächsten Abtastsignal arbeitet, als würden die Abtastsignale wieder im Fenster (1.2.W) anliegen.
8- Steuereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5 für die Maschine, die auch einen an die Verbindungseinrichtung angeschlossenen Stellungsmeßschalter aufweist, der schließt, wenn die Verbindungseinrichtung voll beaufschlagt ist, um die Verbindung herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgeber (44,85) einen Eingang- (a,b) zum Einstellen der Zeitverzögerung T aufweist und die Steuerschaltung (11) eine Taktsteuerung (40) mit einem ersten an den Stellungsmeßschalter (42) geführten Eingang (43) und einem zweiten in Abhängigkeit vom Taktgeber (44,85) arbeitenden Eingang (112) umfaßt, daß ein Testausgang (41) mit dem Taktgeber (44,85) und der Verbindungsschaltung (81) verbunden ist, ein Taktstellausgang (29) an den Stelleingang (a,b) des Taktgebers (85) geführt ist, daß die Testeinrichtung (41) den Taktgeber
(85) und die Verbindungsschaltung (81) gleichzeitig triggert, um eine Zeitverzögerung T einzuleiten und
-11-
einen Verbindungsbefehl SC zu erzeugen, nachdem die Testeinrichtung (41) von der Bedienungskraft beaufschlagt wurde, sodann dadurch, cäß eine Anzeige (45) für "schneller Verbinden" in Abhängigkeit vom ersten (43) und zweiten (112) Eingang der Taktsteuerung (40) eine Anzeige dafür erzeugt, daß die Verzögerungszeit T verkürzt werden soll, um schneller abzuschalten, wenn sie ausläuft, nachdem der Stellungsmeßschaiter (42) schließt, ferner dadurch, daß eine an den ersten
(42) und zweiten Eingang (112) der Taktsteuerung (40) geführte Vorrichtung (46) für "langsamer Verbinden" eine Anzeige dafür liefert, daß die Zeitverzögerung T verlängert werden soll, um langsamer abzuschalten, wenn die Zeitverzögerung T vor dem Schließen des Stellungsmeßschalters (42) ausläuft und schließlich dadurch, daß eine an den Taktstellausgang (29) geführte Vorrichtung (44) so verstellbar ist, daß die Verzögerungszeit T in Abhängigkeit von den Anzeigevorrichtungen (45,46) für "schneller Verbinden" und "langsamer Verbinden" verändert werden kann.
9. Steuerschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtungen (45,46) für "schneller Verbinden" und "langsamer Verbinden" auch eine Sichtanzeige für die Abweichung zwischen der Verzögerungszeit T und der Ansprechzeit T liefern, so daß die Bedienungskraft weiß, wenn keine weiteren Nachstellungen des Taktgebers (44,85) erforderlich sind.
10. Steuerschaltung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (104) an die Verbindungsschaltung (81) angeschlossen ist und in Abhängigkeit von Kodierimpulsen die Vorrichtungen (47,48) für "jetzt Verbinden" und "an Leerstelle verbinden" abschaltet, wenn die Frequenz der Kodierimpulse unter einen bekannten Wert absinkt.
11. Verfahren zum Steuern einer Bahnwickelmaschine, die zum Fördern einer ununterbrochenen Zufuhr von Material dient, auf das aufeinanderfolgend Etiketten und Paßmarken der Reihe nach aufgedruckt sind, wobei die Μας schine eine Einrichtung zum Verbinden des Materials von einer wartenden Bahn aus aufweist, das von einer laufenden Bahn abgetrennt wird, und das Ansprechen der Einrichtung nach Ansteuerung um ein Ansprechzeit T verzögert wird, gekennzeichnet durch:
Abgreifen der Paßmarke mit einer Abtasteinrichtung, die ein Signal in Abhängigkeit vom Auftreten einer Paßmarke erzeugt,
^g Erzeugung einer Reihe von Impulsen mit einer Kodiereinrichtung, die eine feststehende Zahl von Impulsen abgibt, welche proportional ist der entsprechenden Länge des beförderten Materials,
Zählen der Zahl von Kodierimpulsen B zwischen aufeinanderfolgenden Abtastsignalen und Herabzählen von der Zahl B auf Null in Abhängigkeit von aufeinanderfolgenden Kodierimpulsen, um beim Erreichen von Null ein erwartetes Abtastsignal ES zu erzeugen,
Erzeugen einer Zeitverzögerung T in Abhängigkeit von einem Abtastsignal, die so vorgegeben ist, daß sie sich der Ansprechzeit T annähert, und Herabzählen von einer vorgegebenen Zahl T auf Null entsprechend dem Abstand zwischen der Verbindungseinrichtung und der Abtasteinrichtung nach dem Auslaufen der Verzögerungszeit T ,
Speichern eines herabgezählten Wertes X, der während der Herabzählens von der Zahl B erzeugt wird, wenn Null nach dem Herabzählen der Zahl D erreicht wird,
-13-
·■ ■:.■·-■'·..· 3313333!
Lesen des verringerten Wertes X und Herabzählen von diesem auf Null in Abhängigkeit von einem nachfolgenden Abtastsignal und nachfolgenden Kodierimpulsen, um ; ein Verbindungssignal SS beim Erreichen von Null zu er-;
zeugen und |
Erzeugen eines Verbindungsbefehls SC in Abhängigkeit vom Verbindungssignal SS, wenn von einer Bedienungskraft beaufschlagt, um die Verbindungseinrichtung zu betätigen, wobei die Maschine nach dem Anliegen des Verbindungsbefehls SC eine paßgenaue Verbindung durchführt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansteuerungssignal erzeugt wird, wenn ein Abtastsignal in einem Längenfenster abgegriffen wurde, wo es erwartet wurde, wobei beim Zählen der Zahl von Impulsen B von der letzten Zahl B in Abhängigkeit vom Anliegen eines Abtast- und Ansteuerungssignals von der Zahl B und beim Nichtanliegen eines Abtastoder Ansteuerungssignals von einer vorher gezählten Zahl B ' herabgezählt wird und das Herabzählen in beiden Fällen in Abhängigkeit vom kombinierten Abtast- und Ansteuerungssignal oder, falls dieses nicht anliegt, von dem erwarteten Abtastsignal ES beginnt, daß das Lesen und die Zeitverzögerung T ebenfalls in Abhängigkeit vom kombinierten Abtast- und Ansteuerungssignal oder dem erwarteten Abtastsignal ES beginnen, wobei von einer in einem Zähler gespeicherten vorgegebenen Leerstellenzahl immer dann herabgezählt wird, wenn ein erwartetes Abtastsignal ES anliegt . und der Zähler für den Neubeginn des Herabzählens von derselben vorgegebenen Leerstellenzahl in Abhängigkeit von einem Abtastsignal wieder aufgefüllt wird sowie dadurch, daß ein Verbindungsbefehl SC erzeugt
-14-COPY
wird, wenn der Leerstellenzähler nach dem Herabzählen von der vorgegebenen Leerstellenzahl durch Ansteuerung durch die Bedienungskraft Null erreicht.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit zur Bestimmung der Ansprechzeit T gemessen wird, wenn die Verbindungseinrichtung voll zur Durchführung der Verbindung betätigt ist, daß die Zeitverzögerung T mit der Ansprechzeit T verglichen wird und die Zeitverzögerung T näher an die Ansprechzeit T angeglichen wird.
DE3319933A 1982-06-14 1983-06-01 Maschine zum foerdern von etiketten und markierungen tragenden bahnen Withdrawn DE3319933A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/388,320 US4432481A (en) 1982-06-14 1982-06-14 Splice-in-register control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3319933A1 true DE3319933A1 (de) 1983-12-15

Family

ID=23533632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3319933A Withdrawn DE3319933A1 (de) 1982-06-14 1983-06-01 Maschine zum foerdern von etiketten und markierungen tragenden bahnen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4432481A (de)
JP (1) JPS58220035A (de)
AU (1) AU537830B2 (de)
BR (1) BR8303158A (de)
CA (1) CA1198495A (de)
DE (1) DE3319933A1 (de)
ES (2) ES8504609A1 (de)
FR (1) FR2528408B1 (de)
GB (1) GB2123178B (de)
IT (1) IT1170394B (de)
MX (1) MX153845A (de)
NL (1) NL8302095A (de)
ZA (1) ZA833485B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024013208A3 (de) * 2022-07-15 2024-03-14 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zum fördern eines fadenstrangs, verfahren zum synchronisieren eines fadenstrangs mit einer papierbahn, verfahren zum synchronisieren eines fadens mit einer papierbahn, vorrichtung zum durchführen der verfahren

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598363A (en) * 1983-07-07 1986-07-01 At&T Bell Laboratories Adaptive delayed polling of sensors
GB2189226A (en) * 1986-04-18 1987-10-21 Portals Eng Ltd Label splicing machine
US4859270A (en) * 1987-09-11 1989-08-22 Martin Automatic, Inc. In-register web splicer
JP2505544B2 (ja) * 1988-08-05 1996-06-12 三菱重工業株式会社 紙継テ―ル部の切断タイミング制御装置
FI105801B (fi) 1998-12-31 2000-10-13 Valmet Corp Menetelmä ja laitteisto aukirullauksessa
JP3994809B2 (ja) * 2002-07-09 2007-10-24 株式会社日立ハイテクノロジーズ 電子回路部品の打ち抜き装置及びその供給リール交換方法
DE102005033486A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Spleißen von Etikettenbändern
WO2007044252A2 (en) * 2005-10-06 2007-04-19 Spear Usa, Llc Quality control system and method for moving web material
US7850040B2 (en) * 2006-10-23 2010-12-14 Hover-Davis, Inc. Component tape feeder
CN102464220A (zh) * 2010-11-19 2012-05-23 福建恒安集团有限公司 一次性吸收物品生产设备的连续供给的图案材料的定位及拼接系统
CN102490195B (zh) * 2011-12-05 2014-08-06 常德金鹏印务有限公司 一种圆压圆高速卷筒模切机及其使用方法
CN102514961A (zh) * 2011-12-30 2012-06-27 福建恒安集团有限公司 一次性吸收物品生产设备的连续供给的图案材料的模糊定位系统
CN111133452A (zh) * 2017-05-19 2020-05-08 莫维迪乌斯有限公司 用于提高卷积效率的方法、系统和装置
BR112021001625A2 (pt) * 2018-08-07 2021-05-04 Zuiko Corporation dispositivo de alimentação de folha e método de alimentação de folha

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082589A (en) * 1977-02-07 1978-04-04 Oxford Industries, Inc. Creel loading, cutting, and splicing system for sheet material
US4266123A (en) * 1978-11-20 1981-05-05 Owen-Illinois, Inc. Automatic scanner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1471575A (fr) * 1966-03-16 1967-03-03 Siemens Ag Procédé et dispositif de raccordement synchronisé avec le registre d'un rouleau tournant à une bande mobile d'un produit
US3589095A (en) * 1968-05-09 1971-06-29 Hayssen Mfg Co Method and apparatus for registering two separate webs of wrapping material
US4019935A (en) * 1975-05-14 1977-04-26 Diamond International Corporation Automatic feeding of labels for application to bottles or other containers
US4316566A (en) * 1980-07-17 1982-02-23 R. A. Jones & Co. Inc. Apparatus for registration and control for a moving web
US4381211A (en) * 1981-12-11 1983-04-26 Dennison Manufacturing Company Web transport system with electro-optical label detection

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082589A (en) * 1977-02-07 1978-04-04 Oxford Industries, Inc. Creel loading, cutting, and splicing system for sheet material
US4266123A (en) * 1978-11-20 1981-05-05 Owen-Illinois, Inc. Automatic scanner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024013208A3 (de) * 2022-07-15 2024-03-14 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zum fördern eines fadenstrangs, verfahren zum synchronisieren eines fadenstrangs mit einer papierbahn, verfahren zum synchronisieren eines fadens mit einer papierbahn, vorrichtung zum durchführen der verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
MX153845A (es) 1987-01-19
ES534366A0 (es) 1985-08-16
IT1170394B (it) 1987-06-03
ZA833485B (en) 1984-01-25
AU1420983A (en) 1983-12-22
ES523188A0 (es) 1985-04-16
AU537830B2 (en) 1984-07-12
BR8303158A (pt) 1984-01-31
FR2528408A1 (fr) 1983-12-16
NL8302095A (nl) 1984-01-02
JPS58220035A (ja) 1983-12-21
GB8314849D0 (en) 1983-07-06
US4432481A (en) 1984-02-21
CA1198495A (en) 1985-12-24
ES8504609A1 (es) 1985-04-16
FR2528408B1 (fr) 1986-04-25
GB2123178B (en) 1985-10-23
IT8348480A0 (it) 1983-06-10
ES8507074A1 (es) 1985-08-16
GB2123178A (en) 1984-01-25
JPS6246456B2 (de) 1987-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319933A1 (de) Maschine zum foerdern von etiketten und markierungen tragenden bahnen
DE3145195C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Abschnitten vorgegebener Länge von einer Materialbahn
DE2046104C3 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE2830703A1 (de) Einrichtung zur papiereinfuehrung, zum papiertransport und zur papierausgabe in einem schnelldrucker
DD215984A5 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung einer maschine
DE3220629C2 (de) Steuervorrichtung zur Verleimung von Endlossätzen
DE2951246A1 (de) Rollendruckmaschine
DE2165137A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Bearbeiten von Materialbahnen
DE2036614C3 (de) Formatsteuerung für einen Zeilendrucker
DE2001113A1 (de) Filmcopiergeraet
DE3213297A1 (de) Verfahren zum zufuehren fortlaufender bahnen eines verpackungsmaterials zu einer automatischen schneidvorrichtung
DE1774434A1 (de) Datenumwandlungsvorrichtung
DE2202851C3 (de) Kontrollvorrichtung zur automatischen Druckanstellung und späteren Einlauf- und Anlegekontrolle bei bogenführenden Druckmaschinen
DE1803925B2 (de) Steuereinrichtung eines Vervielfältigungsgerätes
DE2451901A1 (de) Vervielfaeltigungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2213198B2 (de) Vollelektronische einrichtung zum steuern eines punktschrift-schnelldruckers, unter verwendung eines permutationscodesignals
DE1597117B1 (de) Steuerschaltung fuer Filmkopiervorrichtungen
DE2838078C2 (de) Einrichtung zur Anzeige der Bandlaufrichtung in Form einer Laufanzeige bei einem Magnetbandgerät
DE2558874A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer kopiervorlage
DE1932360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren eines ununterbrochenen Stromes aus Materialabschnitten zu einer Tabakartikel verarbeitenden Einrichtung
DE1944936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Filmantriebsmechanismus
DE2128617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rollenwechselsteuerung fuer bandmaterial
DE2718258A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines austastsignals fuer die registerregelung
DE1272813B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerregelung von Lasten
DE1773661A1 (de) Bahn- oder Blatt-Pruefgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal