EP0401506A2 - Palette - Google Patents
Palette Download PDFInfo
- Publication number
- EP0401506A2 EP0401506A2 EP90108099A EP90108099A EP0401506A2 EP 0401506 A2 EP0401506 A2 EP 0401506A2 EP 90108099 A EP90108099 A EP 90108099A EP 90108099 A EP90108099 A EP 90108099A EP 0401506 A2 EP0401506 A2 EP 0401506A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pallet according
- elements
- side parts
- cross members
- vertical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 238000012856 packing Methods 0.000 abstract description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/02—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for annular articles
- B65D85/06—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for annular articles for tyres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/38—Details or accessories
- B65D19/385—Frames, corner posts or pallet converters, e.g. for facilitating stacking of charged pallets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/38—Details or accessories
- B65D19/44—Elements or devices for locating articles on platforms
Definitions
- the invention relates to a pallet, in particular for the transport and / or storage of vehicle tires, with a base part and two opposite side parts, in particular which can be fastened perpendicularly to the base part, which together with the base part form a tire receiving area.
- deformed tire beads Due to such deformations, major problems can arise during tire assembly, since deformed tire beads do not lie cleanly on the corresponding rim areas and, with the tubeless tires commonly used, the air catches required for mounting the beads on the associated rim seat are no longer guaranteed.
- deformed tires are assessed negatively by dealers and customers from the outset. Furthermore, it cannot be ruled out that loss of quality will occur in the event of severe deformation and long storage times.
- the invention has for its object to provide a range as simple and economical as possible according to the preamble of claim 1, with the harmful tire deformations can be reliably prevented even with a long storage time and a tight packing with tires is possible.
- the support elements which can be arranged between the side parts at a predeterminable distance from the base part form one or more intermediate levels for the vehicle tires, so that the tire layer underneath can no longer be loaded and deformed by the weight of the tire layer above. In this way, deformation-related problems with air trapping during tire assembly and acceptance problems for dealers and customers can be reliably prevented. Since the support elements are rod-like and in pairs, they take up little space themselves and, depending on the tires to be accommodated, can be fastened between the side parts in such a way that an optimal packing density is made possible.
- the side part has two adjacent and spaced-apart rows of horizontal cross members which are fastened with their ends to vertical support elements of the side part.
- Each vertical row of cross members has two pairs of cross members, the vertical distance between the cross members of a pair being significantly less than the distance between the adjacent cross members of different pairs or the lowest cross member and the bottom part.
- the support elements which advantageously consist of hollow profile rods, can be attached at the most favorable height.
- the pallet consists of a bottom part 2 and two opposite, parallel side parts 4, 6, in the shortened support elements 8 shown in Fig. 1 can be hung in the form of tubular rods.
- the side parts 4, 6 are pivotally mounted on the base part 2 and can be folded inwards into the position shown in dashed lines in FIG. 1.
- the rectangular base part has four vertical feet 10 in its corners, to which frame elements 12, 13 with a U-shaped cross section are welded, the open ones Side faces outwards.
- the frame elements 12, 13 form a rectangular, stable and circumferential base frame 14 which is arranged at a certain distance from the support surface 16 of the feet 10 and in a horizontal plane.
- the feet extend in the vertical direction beyond the base frame 14 upwards and consist of a hollow profile with a U-shaped cross section, the open side of which is directed towards the side part arranged on the opposite side of the pallet.
- this open side is closed in the lower section of the feet 10 up to the upper edge of the base frame 14 by a plate element 18 which is welded between the open legs of the U-profile, so that the feet 10 in their lower section as a hollow profile with a rectangular or square cross-section are formed.
- the two longer frame elements of the base frame 14 are welded on their end faces to the plate elements 18 of the feet 10.
- cup-shaped stand and stacking elements 20 with a rectangular cross-section and a diameter widening downward, into which the upper ends of vertical elements 44, 46 of the side parts 4, 6 of an underlying pallet can be inserted up to a predetermined length.
- Two pairs of support elements 22, 24, 26, 28 are arranged in a horizontal plane between the shorter frame elements 12 of the base frame 14. These support elements run parallel to one another and to the longer frame elements 13 of the base frame 14 and are welded at their ends to the inner sides of the shorter frame elements 12.
- the support elements 22, 24, 26, 28 have a square cross section and are upright in the base frame 14 arranged that the two outer support elements 22, 28 rest on the inner sides of the longer frame elements 13 and are welded to them in sections, while the inner support elements 24, 26 are provided at a distance from the associated outer support element 22 and 28, which is slightly less than the outside diameter of the vehicle tires to be accommodated. In this way, 22.24; 26,28 of supporting elements a number of vehicle tires are stored upright.
- the stack support plates 30 are arranged in such a way that the forklift arms can be inserted under the base part 2 both from the long side and from the broad side and the pallet rests against the forklift arms in both types of transport in a manner that does not tip over.
- bracket 32 which are welded from below onto the longer frame elements 13 of the base frame 14 and form a closed insertion opening for the forklift arms. It is sufficient that only one bracket 32 is provided on each frame element 13.
- the stability of the pallet can be achieved by two flat steel elements 34 arranged below the shorter frame elements 12 of the base frame 14, which are welded to the stand and stack elements 20 of the feet 10 and towards the center by between the flat steel elements 34 and the frame elements 12 arranged supports 36 supported will.
- two L-shaped flat steel elements 38 which run from the ends of the frame elements 12 towards the center, are welded on edge, which two lateral, parallel to the longitudinal direction of the pallet receiving spaces for the support elements 8 on the front and in the area of the frame elements 12 also limit laterally by the bent end.
- the support elements 8 are inserted into these receiving spaces when the side parts 4, 6 are folded.
- the upper legs of the frame elements 12 are provided with a noise-reducing pad 40 in the area of the receiving area for the support elements 8.
- the feet 10 are connected to a cross tube 42 running parallel to the frame elements 12 in order to increase their stability.
- the outer vertical elements 44, 46 of the side parts 4, 6 are hollow and have a square cross section.
- the outer diameter of these vertical elements 44, 46 is slightly less than the clear width between the parallel legs of the upwardly open, U-shaped feet 10, so that the vertical elements 44, 46 are inserted with their lower end region 48 into the feet 10 from above can be.
- the two vertical elements 44, 46 are connected to one another with a horizontally running hollow cross bar 50 of square cross section and near their upper ends with a horizontal cross tube 52.
- the cross bar 50 and the cross tube 52 are formed by two parallel inner vertical elements 54, 56 in the form of a hollow bar with a square cross section welds, the connection of the upper ends of the vertical elements 54, 56 to the cross tube 52 being simplified in that the upper ends of the vertical elements 54, 56 are pressed together, ie flattened.
- a horizontal stabilizing tube 58 is welded in between the vertical elements 54, 56.
- the crossbeams 60, 62, 64, 66 serve as a support for the support elements 8, which are hooked into the crossbeams by means of cutouts 84.
- the vertical distance between the two lower cross members 60, 62 and between the two upper cross members 64, 66 is significantly smaller than the vertical distance between the two middle cross members 62, 64.
- 66 is thus used when using eight support elements 8 per pallet, only one cross member as a support element for a pair of support elements, while the other cross member of a pair remains unused.
- the choice of whether the support elements 8 are placed on the upper cross members 62, 66 or lower cross members 60, 64 of a pair of cross members depends on the size of the tires and the type of storage.
- the horizontal distance of the support elements 8 from one another can also be varied. This he follows by means of two horizontal stops 68, which are attached to each cross member 60, 62, 64, 66 at a certain distance from the vertical elements 44, 54, 46, 56.
- the horizontal stops 68 advantageously consist of washers which are welded onto the cross members. If the support elements 8 are suspended between the horizontal stops 68 and the adjacent vertical elements 44, 54, 46, 56 in the cross members, the support elements 8 of a pair are pressed outwards by the weight of the tires, so that they rest against the vertical elements and a relative have a large horizontal distance from each other.
- At least one support element 8 of a pair is placed on or suspended from the cross member within a horizontal stop 68, the horizontal distance between two associated support elements 8 is reduced by the amount resulting from the addition of the distance of the horizontal stop 68 from the adjacent vertical element and the thickness of the horizontal stop 68 results.
- the outer vertical elements 44, 46 of the side parts 4, 6 have a support pin 70 in the lower end region 48, which in the erected state of the side parts lies in depressions 72 which are introduced into the upper end faces of the feet 10.
- the vertical elements 44, 46 are further pivotally held by a screw or a bolt, not shown, which is provided by a vertical elongated hole 74 provided in the inner leg of the U-shaped pedestal 10 in cross section and by one at the lower end of the Vertical elements 44, 46 provided bore 76 is pluggable and forms a pivot bearing.
- Fig. 3 a to d some arrangement options for vehicle tires within the range are shown, which result from the vertical and horizontal adjustment of the support elements 8.
- the vehicle tires are arranged in two adjacent rows and on three levels.
- Fig. 3 a shows six horizontal rows of vehicle tires, which are arranged standing on the support elements 8 and 22, 24, 26, 28.
- the support elements 8 lie on the vertical elements 44, 54; 46, 56 of the side parts 4, 6, so that the distance between the associated support elements 8 is maximum.
- the support rods 8 also lie on the upper cross members 62, 66 of the pair of cross members 60, 62 and 64, 66 belonging to a floor. If, however, the respective inner support elements 8, as shown in FIG. 3 b, are arranged within the inner horizontal stops 68, the distance between the tires of the rows of tires 78 and those of the rows of tires 80 is increased, so that tires with a larger outside diameter are accommodated can.
- the support elements 8 lie on the respective lower cross members 60, 64 of a floor, which creates space for further tires 82 which are arranged lying on the top two rows 78, 80.
- the support elements 8 can be positioned in a large number of further positions, not shown in FIGS. 3 a - d. Furthermore, with the aid of the principle explained above, it is possible to create pallets which can accommodate not only two but three or more rows of tires arranged next to one another on a different number of levels.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Palette, insbesondere zum Transport und/oder zur Lagerung von Fahrzeugreifen, mit einem Bodenteil und zwei einander gegenüberliegenden, insbesondere senkrecht am Bodenteil befestigbaren Seitenteilen, die zusammen mit dem Bodenteil einen Reifenaufnahmebereich bilden.
- An derartige Paletten werden die allgemeinen Anforderungen gestellt, daß sie leicht transportierbar, stapelbar und verschleißarm sind, sowie ein unfallsicheres Handling gewährleisten.
- Es sind Großraum-Reifenpaletten zur Aufnahme einer Vielzahl von Reifen bekannt, deren Seitenteile zusammenklappbar sind. Die Reifen können darin in unterschiedlichster Art und Weise gelagert und transportiert werden.
- Dabei hat es sich jedoch gezeigt, daß insbesondere die Reifen der untersten, auf dem Bodenteil aufliegenden Reifenlage durch das Gewicht der darüberliegenden Reifen beträchtlich verformt werden können, wobei Art und Stärke der Verformung von der Reifengröße, der Stapelhöhe, der Stapelart, der Temperatur der Reifen und der Lagerzeit abhängig ist.
- Aufgrund solcher Verformungen können große Probleme bei der Reifenmontage auftreten, da verformte Reifenwulste nicht sauber auf den entsprechenden Felgenbereichen aufliegen und damit bei den üblicherweise verwendeten schlauchlosen Reifen das für die Montage erforderliche, die Wulste auf den zugehörigen Felgensitz schiebende Luftfangen nicht mehr gewährleistet ist. Außerdem werden verformte Reifen von Händlern und Kunden von vorneherein negativ beurteilt. Weiterhin ist nicht auszuschließen, daß bei starker Verformung und langen Lagerzeiten Qualitätseinbußen auftreten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf möglichst einfache und wirtschaftliche Weise eine Palette nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, mit der schädliche Reifendeformationen auch bei langer Lagerzeit zuverlässig verhindert werden können und eine dichte Bepackung mit Reifen möglich ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Die zwischen den Seitenteilen in einem vorgebbaren Abstand zum Bodenteil anordenbaren Tragelemente bilden eine oder mehrere Zwischenebenen für die Fahrzeugreifen, so daß die darunterliegende Reifenschicht nicht mehr durch das Gewicht der darüberliegenden Reifenschicht belastet und verformt werden kann. Verformungsbedingte Probleme mit dem Luftfangen bei der Reifenmontage und Akzeptanzprobleme bei Händlern und Kunden können auf diese Weise zuverlässig verhindert werden. Da die Tragelemente stangenartig und paarweise ausgeführt sind, nehmen sie selbst nur wenig Platz ein und können in Abhängigkeit von den aufzunehmenden Reifen derart zwischen den Seitenteilen befestigt werden, daß eine optimale Packungsdichte ermöglicht wird.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Seitenteil zwei nebeneinanderliegende und beabstandete Reihen von horizontalen Querträgern auf, die sprossenartig mit ihren Enden an vertikalen Stützelementen des Seitenteils befestigt sind. Jede vertikale Reihe von Querträgern weist dabei zwei Paare von Querträgern auf, wobei der Vertikalabstand zwischen den Querträgern eines Paares deutlich geringer als der Abstand zwischen den benachbarten Querträgern verschiedener Paare bzw. dem untersten Querträger und dem Bodenteil ist. Auf diese Weise wird eine Palette mit drei Etagen geschaffen, die zur Aufnahme von zwei nebeneinanderliegenden Reifenreihen geeignet ist. Da für jede Etage zwei relativ nah vertikal beabstandete Querträger vorhanden sind, können die vorteilhafterweise aus Hohlprofil-Stangen bestehenden Tragelemente in der jeweils günstigsten Höhe eingehängt werden.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Ausbildungsvarianten der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in dieser zeigt:
- Figur 1 eine Seitenansicht der Palette mit aufgerichteten Seitenteilen,
- Figur 2 eine Vorderansicht der Palette mit einem vom Bodenteil getrennten Seitenteil und
- Figur 3 a - d Beispiele für verschiedene Anordnungsmöglichkeiten der Reifen in der Palette.
- Aus Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß die Palette aus einem Bodenteil 2 sowie aus zwei gegenüberliegenden, parallelen Seitenteilen 4, 6 besteht, in die in Fig. 1 verkürzt dargestellte Tragelemente 8 in der Form von Rohrstangen einhängbar sind. Die Seitenteile 4, 6 sind am Bodenteil 2 schwenkbar gelagert und können nach innen in die in Fig. 1 gestrichelt gezeigte Lage geklappt werden.
- Das rechteckige Bodenteil weist in seinen Ecken vier vertikale Standfüße 10 auf, an die Rahmenelemente 12, 13 mit U-förmigem Querschnitt angeschweißt sind, dessen offene Seite seitlich nach außen zeigt. Die Rahmenelemente 12, 13 bilden einen rechteckigen, stabilen und umlaufenden Grundrahmen 14, der in einem gewissen Abstand von der Auflagefläche 16 der Standfüße 10 und in einer horizontalen Ebene angeordnet ist.
- Die Standfüße erstrecken sich in vertikaler Richtung über den Grundrahmen 14 hinaus nach oben und bestehen aus einem Hohlprofil mit U-förmigem Querschnitt, dessen offene Seite zum auf der gegenüberliegenden Seite der Palette angeordneten Seitenteil hin gerichtet ist.
- Diese offene Seite ist jedoch im unteren Abschnitt der Standfüße 10 bis zur Oberkante des Grundrahmens 14 hin durch ein Plattenelement 18 verschlossen, welches zwischen die offenen Schenkel des U-Profils eingeschweißt ist, so daß die Standfuße 10 in ihrem unteren Abschnitt als Hohlprofil mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt ausgebildet sind. Die beiden längeren Rahmenelemente des Grundrahmens 14 sind an ihren Stirnseiten mit den Plattenelementen 18 der Standfüße 10 verschweißt. Am unteren Ende der Standfuße 10 sind napfformige Stand- und Stapelelemente 20 mit rechteckigem Querschnitt und sich nach unten erweiterndem Durchmesser angeschweißt, in die die oberen Enden von Vertikalelementen 44,46 der Seitenteile 4,6 einer darunterliegenden Palette bis zu einer vorbestimmten Länge einführbar sind.
- Zwischen den kürzeren Rahmenelementen 12 des Grundrahmens 14 sind in einer horizontalen Ebene zwei Paare von Tragelementen 22, 24, 26, 28 angeordnet. Diese Tragelemente verlaufen parallel zueinander und zu den längeren Rahmenelementen 13 des Grundrahmens 14 und sind an ihren Enden mit den Innenseiten der kürzeren Rahmenelemente 12 verschweißt. Die Tragelemente 22, 24, 26, 28 weisen einen quadratischen Querschnitt auf und sind hochkant im Grundrahmen 14 derart angeordnet, daß die beiden äußeren Tragelemente 22, 28 an den Innenseiten der längeren Rahmenelemente 13 anliegen und mit diesen abschnittsweise verschweißt sind, während die inneren Tragelemente 24, 26 in einem Abstand von dem zugeordneten äußeren Tragelement 22 bzw. 28 vorgesehen sind, der etwas geringer als der Außendurchmesser der aufzunehmenden Fahrzeugreifen ist. Auf diese Weise kann auf jedem Paar 22,24; 26,28 von Tragelementen eine Reihe von Fahrzeugreifen stehend gelagert werden.
- An die Unterkanten der Tragelemente 22, 24, 26, 28, die nach unten über den unteren Schenkel des Grundrahmens 14 hinaus ragen, sind drei Paare von in Längsrichtung beabstandeten Stapler-Auflageplatten 30 angeschweißt. Die Stapel-Auflageplatten 30 sind derart angeordnet, daß die Staplerarme sowohl von der Längsseite als auch von der Breitseite her unter das Bodenteil 2 eingeführt werden können und die Palette bei beiden Transportarten kippsicher auf den Gabelstaplerarmen aufliegt.
- Die Sicherheit gegen seitliches Kippen oder Abgleiten der Palette von den Gabelstaplerarmen wird weiterhin durch zwei U-förmig gebogene Haltebügel 32 gewahrleistet, die von unten her auf die längeren Rahmenelemente 13 des Grundrahmens 14 aufgeschweißt sind und eine geschlossene Einstecköffnung für die Gabelstaplerarme bilden. Dabei ist es ausreichend, daß auf jedem Rahmenelement 13 jeweils nur ein Haltebügel 32 vorgesehen wird.
- Die Standfestigkeit der Palette kann durch zwei unterhalb der kürzeren Rahmenelemente 12 des Grundrahmens 14 angeordnete Flachstahl-Elemente 34 erreicht werden, die an den Stand- und Stapelelementen 20 der Standfüße 10 angeschweißt sind und zur Mitte hin durch zwischen den Flachstahl-Elementen 34 und den Rahmenelementen 12 angeordnete Stützen 36 abgestützt werden.
- Auf dem oberen Schenkel der Rahmenelemente 12 sind jeweils zwei von den Enden der Rahmenelemente 12 zur Mitte hin verlaufende, L-förmige Flachstahlelemente 38 hochkant aufgeschweißt, welche zwei seitliche, parallel zur Längsrichtung der Palette verlaufende Aufnahmeräume für die Tragelemente 8 stirnseitig und im Bereich der Rahmenelemente 12 durch das abgebogene Ende auch seitlich begrenzen. In diese Aufnahmeräume werden die Tragelemente 8 eingelegt, wenn die Seitenteile 4,6 eingeklappt werden. Zur Geräuschreduzierung sind die oberen Schenkel der Rahmenelemente 12 im Bereich des Aufnahmebereichs für die Tragelemente 8 mit einer lärmdämmenden Auflage 40 versehen.
- Oberhalb der Rahmenelemente 12 sind die Standfüße 10 mit einem parallel zu den Rahmenelementen 12 verlaufenden Querrohr 42 verbunden, um ihre Stabilität zu erhöhen.
- Die äußeren Vertikalelemente 44,46 der Seitenteile 4,6 sind hohl und weisen einen quadratischen Querschnitt auf. Der Außendurchmesser dieser Vertikalelemente 44, 46 ist etwas geringer als die lichte Weite zwischen den parallelen Schenkeln der nach oben hin offenen, U-förmigen Standfuße 10, so daß die Vertikalelemente 44, 46 mit ihrem unteren Endbereich 48 von oben her in die Standfüße 10 eingeführt werden können.
- Oberhalb des Endbereichs 48 sind die beiden Vertikalelemente 44, 46 mit einer horizontal verlaufenden hohlen Querstange 50 von quadratischem Querschnitt und in der Nähe ihrer oberen Enden mit einem horizontalen Querrohr 52 miteinander verbunden. Die Querstange 50 und das Querrohr 52 sind durch zwei parallel verlaufende, innere Vertikalelemente 54, 56 von der Form einer Hohlstange mit quadratischem Querschnitt schweißt, wobei das Verbinden der oberen Enden der Vertikalelemente 54, 56 mit dem Querrohr 52 dadurch vereinfacht wird, daß die oberen Enden der Vertikalelemente 54, 56 zusammengepreßt, d.h. abgeplattet werden. Zwischen den Vertikalelementen 54, 56 ist ein horizontales Stabilisierungsrohr 58 eingeschweißt.
- Weiterhin sind zwischen den benachbarten äußeren und inneren Vertikalelementen 44, 54 bzw. 46, 56 jeweils vier übereinanderliegende, rohrförmige, horizontale Querträger 60, 62, 64, 66 angeordnet, die an ihren Enden mit den Vertikalelementen 44, 54 bzw. 46, 56 verschweißt sind. Zwei Querträger eines Seitenteils 4, 6 sind jeweils auf gleicher Höhe angeordnet.
- Die Querträger 60, 62, 64, 66 dienen als Auflage für die Tragelemente 8, die mittels Aussparungen 84 in die Querträger eingehangt werden. Der Vertikalabstand zwischen den beiden unteren Querträgern 60, 62 und zwischen den beiden oberen Querträgern 64, 66 ist dabei deutlich geringer als der Vertikalabstand zwischen den beiden mittleren Querträgern 62, 64. Von den zwei übereinander angeordneten Paaren von Querträgern 60, 62 bzw. 64, 66 dient somit bei Verwendung von acht Tragelementen 8 pro Palette nur jeweils ein Querträger als Tragelement für jeweils ein Paar Tragelemente, während der andere Querträger eines Paares unbenutzt bleibt. Die Wahl, ob die Tragelemente 8 auf die oberen Querträger 62, 66 oder unteren Querträger 60, 64 eines Paares von Querträgern aufgelegt werden, hängt von der Größe der Reifen und der Art der Lagerung ab.
- Zusätzlich zur vertikalen Verstellmöglichkeit der Tragelemente 8 in Abhängigkeit von der Wahl der sprossenartigen Querträger 60,62,64,66 läßt sich jedoch auch der horizontale Abstand der Tragelemente 8 zueinander variieren. Dies er folgt mittels zweier Horizontalanschläge 68, die an jedem Querträger 60, 62, 64, 66 in einem bestimmten Abstand zu den Vertikalelementen 44, 54, 46, 56 angebracht sind. Die Horizontalanschläge 68 bestehen günstigerweise aus Unterlegscheiben, die auf die Querträger aufgeschweißt werden. Werden die Tragelemente 8 zwischen den Horizontalanschlägen 68 und den benachbarten Vertikalelementen 44, 54, 46, 56 in den Querträgern eingehängt, so werden die Tragelemente 8 eines Paares durch das Gewicht der Reifen nach außen gedrückt, so daß sie an den Vertikalelementen anliegen und einen relativ großen Horizontalabstand zueinander aufweisen. Wird dagegen mindestens ein Tragelement 8 eines Paares innerhalb eines Horizontalanschlags 68 auf den Querträger aufgelegt bzw. in diesen eingehängt, wird der Horizontalabstand zweier zusammengehorenden Tragelemente 8 um den Betrag verringert, der sich aus der Addition des Abstands des Horizontalanschlags 68 zum benachbarten Vertikalelement und der Dicke des Horizontalanschlags 68 ergibt.
- Die äußeren Vertikalelemente 44, 46 der Seitenteile 4, 6 weisen im unteren Endbereich 48 einen Auflagezapfen 70 auf, der im aufgerichteten Zustand der Seitenteile in Vertiefungen 72 liegt, welche in den oberen Stirnseiten der Standfüße 10 eingebracht sind. Am unteren Ende ihres Endbereichs 48 werden die Vertikalelemente 44, 46 weiterhin durch eine nicht dargestellte Schraube oder einen Bolzen schwenkbar gehalten, welche durch ein im inneren Schenkel des im Querschnitt U-förmigen Standfußes 10 vorgesehenes, vertikales Langloch 74 und durch eine am unteren Ende der Vertikalelemente 44, 46 vorgesehene Bohrung 76 steckbar ist und ein Schwenklager bildet.
- Zum Schwenken der Seitenteile 4, 6 von ihrer aufgerichteten Stellung in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte, liegende Stellung ist es lediglich erforderlich, die Seitenteile 4, 6 soweit anzuheben, daß die Auflagezapfen 70 aus den Vertiefungen 72 gehoben und die Seitenteile 4, 6 nach innen geschwenkt werden. Beim Aufrichten der Seitenteile 4,6 müssen diese lediglich soweit angehoben werden, daß der Auflagezapfen 70 über eine Abrundung 86 der Standfüße 10 in die Vertiefung 72 gelangen kann, in der die Seitenteile 4,6 aufgrund ihres Gewichtes dann sicher gehalten werden.
- In Fig. 3 a bis d sind einige Anordnungsmöglichkeiten für Fahrzeugreifen innerhalb der Palette dargestellt, die sich aufgrund der vertikalen und horizontalen Verstellmöglichkeit der Tragelemente 8 ergeben. Die Fahrzeugreifen sind dabei in zwei nebeneinanderliegenden Reihen und in drei Etagen angeordnet.
- Fig. 3 a zeigt sechs Horizontalreihen von Fahrzeugreifen, die stehend auf den Tragelementen 8 bzw. 22, 24, 26, 28 angeordnet sind. Die Tragelemente 8 liegen an den Vertikalelementen 44, 54; 46, 56 der Seitenteile 4, 6 an, so daß der Abstand zwischen den zusammengehörenden Tragelementen 8 maximal ist. Die Tragstangen 8 liegen außerdem auf den oberen Querträgern 62, 66 des zu einer Etage gehörenden Paares von Querträgern 60, 62 bzw. 64,66. Werden die jeweils inneren Tragelemente 8 jedoch, wie in Fig. 3 b gezeigt ist, innerhalb der inneren Horizontalanschläge 68 angeordnet werden, so wird der Abstand zwischen den Reifen der Reifenreihen 78 und denjenigen der Reifenreihen 80 vergrößert, so daß Reifen mit größerem Außendurchmesser aufgenommen werden können.
- In Fig. 3 c liegen die Tragelemente 8 auf den jeweils unteren Querträgern 60, 64 einer Etage auf, wodurch Platz für weitere Reifen 82 geschaffen wird, welche liegend auf den beiden obersten Reifenreihen 78, 80 angeordnet sind.
- Im Falle sehr großer Reifen kann es günstig sein, pro Etage nicht zwei Reifenreihen nebeneinander, sondern jeweils nur eine Reifenreihe vorzusehen, wobei die Reifenreihen, wie in Fig. 3 d dargestellt ist, abwechselnd seitlich versetzt angeordnet sind.
- Mittels acht Querträger pro Seitenteil, die in der gezeigten Weise angeordnet werden und die dazugehörigen Horizontalanschläge 68 lassen sich die Tragelemente 8 in einer Vielzahl weiterer, in den Fig. 3 a - d nicht dargestellten Stellungen positionieren. Ferner ist es möglich, mit Hilfe des vorstehend erläuterten Prinzips Paletten zu schaffen, welche nicht nur zwei, sondern drei oder mehr nebeneinander angeordnete Reifenreihen in einer unterschiedlichen Anzahl von Etagen aufnehmen können.
Claims (16)
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Seitenteilen (4, 6) mindestens ein Paar stangenartiger, paralleler Tragelemente (8) für die Fahrzeugreifen angeordnet ist, wobei die Tragelemente (8) einen vorgebbaren Abstand zum Bodenteil (2) und voneinander einen geringeren Abstand als der Außendurchmesser der aufzunehmenden Fahrzeugreifen aufweisen.
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Paare von Tragelementen (8) vorgesehen sind, wobei die Paare übereinander und/oder seitlich versetzt und/oder mit Abstand nebeneinander anordenbar sind, und daß die jeweils zu einem Paar gehörenden Tragelemente (8) den gleichen Abstand zum Bodenteil (2) aufweisen.
dadurch gekennzeichnet,
daß die jeweils zu einem Paar gehörenden Tragelemente (8) in vertikaler Richtung versetzt anordenbar sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragelemente (8) mit den Seitenteilen (4, 6) verschweißt, verschraubt, vernietet oder lösbar an Einhängvorrichtungen der Seitenteile (4, 6) befestigbar sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenteile (4, 6) aus länglichen Stab- oder Profilelementen, insbesondere Hohlprofil-Stangen bestehen, und daß die Einhängvorrichtungen der Seitenteile (4, 6) von stangenförmigen, insbesondere aus Stahlrohren bestehenden Querträgern (60, 62, 64, 66) gebildet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Seitenteil (4, 6) mehrere übereinander und/oder seitlich versetzt und/oder nebeneinander angeordnete, insbesondere höhenverstellbare Querträger (60, 62, 64, 66) aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Seitenteil (4, 6) mindestens zwei nebeneinanderliegende und beabstandete Reihen von horizontalen Querträgern (60, 62, 64, 66) aufweist, die sprossenartig mit ihren Enden an Vertikalelementen (44, 46, 54, 56) des Seitenteils (4, 6) befestigt sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Reihe von Querträgern (60, 62, 64, 66) die gleiche Anzahl von übereinander angeordneten Querträgern aufweist, wobei der Vertikalabstand der Querträger einer jeden Reihe zum Bodenteil (2) gleich ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß jede vertikale Reihe von Querträgern (60, 62, 64, 66) mindestens ein Paar, insbesondere zwei Paare von Querträgern aufweist, wobei der Vertikalabstand zwischen den Querträgern eines Paares (60, 62 bzw. 64, 66) deutlich geringer als der Abstand zwischen den benachbarten Querträgern (62, 64) verschiedener Paare bzw. dem untersten Querträger (60) und dem Bodenteil (2) ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß insbesondere jeder Quertrager (60, 62, 64, 66) mindestens einen, von seinem Ende in einem vorgebbaren Abstand anordenbaren Horizontalanschlag (68) für das Tragelement (8) aufweist, der insbesondere aus einer mit dem Querträger (60, 62, 64, 66) verschweißten Scheibe besteht.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenteile (4, 6) schwenkbar und/oder abnehmbar am Bodenteil (2) befestigt sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bodenteil (2) mindestens ein Paar, vorzugsweise zwei nebeneinander mit Abstand angeordnete Paare von Tragelementen (22, 24; 26, 28) aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bodenteil (2) einen insbesondere aus einem U-Profil bestehenden, umlaufenden Grundrahmen (14) aufweist, mit dem die Enden der Tragelemente (22, 24, 26, 28) des Bodenteils (2) fest verbunden, insbesondere verschweißt sind, wobei die Tragelemente (22, 24, 26, 28) des Bodenteils (2) vorzugsweise aus einem im Querschnitt quadratischen Hohlprofil bestehen und hochkant im Bodenteil (2) angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bodenteil (2) eine rechteckige Form aufweist und mit vier vorzugsweise in den Ecken des Bodenteils (2) angeordneten und am Grundrahmen (14) befestigten, senkrechten Standfüßen (10) versehen ist, die am unteren Ende ein Stand- und Stapelelement (20) mit erweitertem Durchmesser aufweisen und daß die Standfüße (10) nach oben über den Grundrahmen (14) hinausragen, wobei zumindest der größte Teil des oberhalb des Grundrahmens (14) befindlichen Abschnitts einen U-förmigen Querschnitt mit einer zum gegenüberliegenden Seitenteil (4, 6) hin gerichteten offenen Seite aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der unterhalb des Grundrahmens (14) befindliche Abschnitt der Standfüße (10) und die senkrecht über diesen angeordneten, äußeren Vertikalelemente (44, 46) der Seitenteile (4, 6) aus im Querschnitt viereckigen, hohlen Elementen bestehen.
dadurch gekennzeichnet,
daß die äußeren Vertikalelemente (44, 46) der Seitenteile (4, 6) Auflagezapfen (70) aufweisen, die im aufgerichteten Zustand der Seitenteile (4, 6) in Eingriff mit auf der oberen Stirnseite der Standfüße (10) angeordneten, nach oben offenen Vertiefungen (72) gelangen, während sie um einen in ihrem unteren Endbereich (48) anordenbaren und in einem vertikalen Langloch der Standfüße (10) geführten Schwenkzapfen zumindest in Richtung des gegenüberliegenden Seitenteils (4, 6) schwenkbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3916603A DE3916603A1 (de) | 1989-05-22 | 1989-05-22 | Palette |
DE3916603 | 1989-05-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0401506A2 true EP0401506A2 (de) | 1990-12-12 |
EP0401506A3 EP0401506A3 (de) | 1991-04-03 |
EP0401506B1 EP0401506B1 (de) | 1993-01-27 |
Family
ID=6381137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90108099A Expired - Lifetime EP0401506B1 (de) | 1989-05-22 | 1990-04-27 | Palette |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0401506B1 (de) |
JP (1) | JPH0356243A (de) |
AT (1) | ATE85024T1 (de) |
DE (2) | DE3916603A1 (de) |
DK (1) | DK0401506T3 (de) |
ES (1) | ES2039102T3 (de) |
GR (1) | GR3007203T3 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0464428A1 (de) * | 1990-06-22 | 1992-01-08 | Hoechst Aktiengesellschaft | Wiederverwendbare Transport- und Verpackungseinrichtung |
FR2686317A1 (fr) * | 1992-01-20 | 1993-07-23 | Jefmag | Palette de stockage et de manutention. |
WO1994009688A1 (en) * | 1992-10-29 | 1994-05-11 | Tor Anderson | Device and installation for storage and handling of wheels for vehicles |
WO2006000198A1 (de) * | 2004-06-24 | 2006-01-05 | Zöllner-Wiethoff GmbH | Transportpalette um beschicken einer misch- und verpackungsanlage mit rollen, ein system hierzu sowie ein verpackungsverfahren |
US7159521B2 (en) * | 1997-05-23 | 2007-01-09 | E-Z Shipper Racks, Llc | Modular low cost pallet and shelf assembly |
CN110979981A (zh) * | 2019-11-19 | 2020-04-10 | 洪东潦 | 一种基于重力变化自动隔离且具导向作用的轮胎输送装置 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4037210C2 (de) * | 1990-11-22 | 1994-11-17 | Sp Reifenwerke Gmbh | Palette |
JP7220496B1 (ja) * | 2022-10-31 | 2023-02-10 | 親和パッケージ株式会社 | 組立式物品棚 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2062701A5 (de) * | 1969-09-30 | 1971-06-25 | Amrogowicz Erich | |
CH509911A (de) * | 1966-08-30 | 1971-07-15 | Alltec Ets | Palette |
FR2219075A1 (de) * | 1973-02-27 | 1974-09-20 | Pasquier Lucien | |
FR2231218A5 (en) * | 1973-05-22 | 1974-12-20 | Sciam | Support frame for cylindrical objects - comprises vert. struts with holes for removable horiz. supports |
FR2311720A1 (fr) * | 1975-05-23 | 1976-12-17 | Michelin & Cie | Container a claire-voie |
CH609631A5 (en) * | 1976-05-28 | 1979-03-15 | Calibra Sa | Pallet made of steel tubes with side supports |
US4445616A (en) * | 1982-06-07 | 1984-05-01 | American Motors Corporation | Cargo container with adjustable retaining mechanism |
-
1989
- 1989-05-22 DE DE3916603A patent/DE3916603A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-04-27 DK DK90108099.4T patent/DK0401506T3/da active
- 1990-04-27 AT AT90108099T patent/ATE85024T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-04-27 EP EP90108099A patent/EP0401506B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-27 DE DE9090108099T patent/DE59000809D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-27 ES ES199090108099T patent/ES2039102T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-21 JP JP2131684A patent/JPH0356243A/ja active Pending
-
1993
- 1993-03-02 GR GR930400448T patent/GR3007203T3/el unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH509911A (de) * | 1966-08-30 | 1971-07-15 | Alltec Ets | Palette |
FR2062701A5 (de) * | 1969-09-30 | 1971-06-25 | Amrogowicz Erich | |
FR2219075A1 (de) * | 1973-02-27 | 1974-09-20 | Pasquier Lucien | |
FR2231218A5 (en) * | 1973-05-22 | 1974-12-20 | Sciam | Support frame for cylindrical objects - comprises vert. struts with holes for removable horiz. supports |
FR2311720A1 (fr) * | 1975-05-23 | 1976-12-17 | Michelin & Cie | Container a claire-voie |
CH609631A5 (en) * | 1976-05-28 | 1979-03-15 | Calibra Sa | Pallet made of steel tubes with side supports |
US4445616A (en) * | 1982-06-07 | 1984-05-01 | American Motors Corporation | Cargo container with adjustable retaining mechanism |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0464428A1 (de) * | 1990-06-22 | 1992-01-08 | Hoechst Aktiengesellschaft | Wiederverwendbare Transport- und Verpackungseinrichtung |
US5228821A (en) * | 1990-06-22 | 1993-07-20 | Hoechst Aktiengesellschaft | Re-usable transport and packaging device |
FR2686317A1 (fr) * | 1992-01-20 | 1993-07-23 | Jefmag | Palette de stockage et de manutention. |
WO1994009688A1 (en) * | 1992-10-29 | 1994-05-11 | Tor Anderson | Device and installation for storage and handling of wheels for vehicles |
US7159521B2 (en) * | 1997-05-23 | 2007-01-09 | E-Z Shipper Racks, Llc | Modular low cost pallet and shelf assembly |
WO2006000198A1 (de) * | 2004-06-24 | 2006-01-05 | Zöllner-Wiethoff GmbH | Transportpalette um beschicken einer misch- und verpackungsanlage mit rollen, ein system hierzu sowie ein verpackungsverfahren |
CN110979981A (zh) * | 2019-11-19 | 2020-04-10 | 洪东潦 | 一种基于重力变化自动隔离且具导向作用的轮胎输送装置 |
CN110979981B (zh) * | 2019-11-19 | 2022-02-15 | 洪东潦 | 一种基于重力变化自动隔离且具导向作用的轮胎输送装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59000809D1 (en) | 1993-03-11 |
EP0401506B1 (de) | 1993-01-27 |
GR3007203T3 (de) | 1993-07-30 |
JPH0356243A (ja) | 1991-03-11 |
ES2039102T3 (es) | 1993-08-16 |
DE3916603A1 (de) | 1990-11-29 |
DK0401506T3 (da) | 1993-02-22 |
ATE85024T1 (de) | 1993-02-15 |
EP0401506A3 (de) | 1991-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2730879B2 (de) | Stapelbare Flachpalette | |
DE4037210C2 (de) | Palette | |
EP3375725B1 (de) | Stapelvorrichtung für paletten | |
DE4335544C2 (de) | Transport- und Lagerpalette für Baugerüst-Stellrahmen | |
EP0401506B1 (de) | Palette | |
DE2460846B2 (de) | Palette zum Transport von Gütern, insbesondere mit Hilfe von Kränen | |
EP0912408B1 (de) | Distanzstück sowie palette mit einem distanzstück | |
DE3806069C2 (de) | Palette | |
WO2009068008A1 (de) | Transportanordnung | |
AT390421B (de) | Mindestens zu zweit zu verwendender stapelstaender fuer stapel von laenglichen und/oder flaechigen gegenstaenden, wie schaltafeln, kanthoelzer, bretter od.dgl. | |
DE10134248A1 (de) | Langgutpalette | |
DE19619746A1 (de) | Distanzstück | |
DE2350455C3 (de) | Stapelbarer Transport- und Verkaufsbehälter | |
EP4192751B1 (de) | Kunststoffbehälter | |
DE2253972C3 (de) | Stapelbares Traggerüst | |
DE4447737C2 (de) | Stapelfähiger Transport- und/oder Lagerbehälter | |
DE3810518A1 (de) | Palette fuer fluessiggasflaschen | |
DE3728965C2 (de) | Behälterähnliche Vorrichtung zum Transportieren und/oder Lagern von Gegenständen | |
DE102021122669A1 (de) | Lagergestell für plattenförmige Güter | |
DE4116107C2 (de) | ||
DE4403743A1 (de) | Palette mit einer Basis für die Aufnahme von Lagergut | |
DE2318889A1 (de) | Stapelbares gestell zum lagern von stueckgut, insbesondere fuer paketierte kuehlhausware | |
DE202012100055U1 (de) | Transportbehälter | |
DE8807422U1 (de) | Palette | |
DE2152698A1 (de) | Zusammenlegbarer transportbehaelter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910628 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911014 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 85024 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930215 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59000809 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930311 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 19930401 Year of fee payment: 4 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930317 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19930427 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19930430 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19930504 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3007203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2039102 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Effective date: 19940427 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19940430 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SP REIFENWERKE G.M.B.H. Effective date: 19940430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19941031 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90108099.4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: MM2A Free format text: 3007203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990503 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010501 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010518 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20010523 Year of fee payment: 12 Ref country code: LU Payment date: 20010523 Year of fee payment: 12 Ref country code: CH Payment date: 20010523 Year of fee payment: 12 Ref country code: AT Payment date: 20010523 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20010528 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010612 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020427 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020427 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021101 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021101 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 90108099.4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20020427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021231 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20021101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050427 |