DE3728965C2 - Behälterähnliche Vorrichtung zum Transportieren und/oder Lagern von Gegenständen - Google Patents

Behälterähnliche Vorrichtung zum Transportieren und/oder Lagern von Gegenständen

Info

Publication number
DE3728965C2
DE3728965C2 DE3728965A DE3728965A DE3728965C2 DE 3728965 C2 DE3728965 C2 DE 3728965C2 DE 3728965 A DE3728965 A DE 3728965A DE 3728965 A DE3728965 A DE 3728965A DE 3728965 C2 DE3728965 C2 DE 3728965C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
support
stack
objects
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3728965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3728965A1 (de
Inventor
Wolfgang Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3728965A priority Critical patent/DE3728965C2/de
Publication of DE3728965A1 publication Critical patent/DE3728965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3728965C2 publication Critical patent/DE3728965C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/10Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal of skeleton construction, e.g. made of wire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/004Storage and transport racks for scaffolding components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00512Overall construction of the side walls skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00532Frame structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00631Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other sidewalls not connected to each other, e.g. spaced apart frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine behälterähnliche Vorrichtung zum Transportieren und/oder Lagern von Gegenständen, insbesondere von im Bauwesen zu verwendenden Gerätschaften, beispielsweise Gerüstteile, wobei Gegenstände mit Längsgestalt wie Pfosten, Stäbe, Stangen od. dgl. vorhanden sind, mit einem Behälterboden und von diesem hochstehenden Behälterwänden, wobei mindestens eine der Behälterseiten wandlos ist.
Baugerüste, Schnurgerüste u. dgl. Gerätschaften werden in zerlegtem Zustand zur jeweiligen Baustelle transportiert. Dabei werden die Einzelteile regelmäßig einfach auf einen Lastkraftwagen gelegt. Das zugehörige Aufladen und Abladen ist jedoch beschwerlich und zeitaufwendig. Außerdem besteht die Gefahr eines Verrutschens beim Transport, was nur durch besondere Sicherheitsmaßnahmen wie Festzurren usw. vermieden werden kann.
Andererseits ist es für die verschiedensten Gegenstände bereits bekannt, sie in Behälter zu füllen und in diesen an den gewünschten Ort zu bringen. Bei einem solchen Vor­ gehen ist die Handhabung wesentlich einfacher, da man zum Aufladen, Abladen und Umsetzen der gefüllten Behälter einen Gabelstapler, einen Kran oder ein sonstiges Hebezeug verwenden kann. Außerdem wird die Lagerhaltung geordneter und man kann schon im Lager im voraus Behälter mit einer bestimmten Anzahl von Gerätschaften bereitstellen.
Insbesondere bei Gerüsten sind jedoch verhältnismäßig lange pfosten-, stab- oder stangenförmige Einzelteile vorhanden, deren Länge dazuhin variiert. Würde man daher bei solchen, lange Gegenstände aufweisenden Gerätschaften für den Transport übliche Behälter benutzen, müßten diese eine entsprechende Länge besitzen. Dabei müßte man für Gegenstände unterschiedlicher Länge verschieden lange Behältertypen bereitstellen. Da dies kostenmäßig nicht zu vertreten und außerdem platzaufwendig ist, hat man seither davon abgesehen, auf dem genannten Anwendungsgebiet Behälter einzusetzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der obengenannten Art zu schaffen, die bei kleiner Bauweise das Transportieren und/oder Lagern nicht nur von kleinen Gegenständen, sondern zusätzlich auch von praktisch beliebig langen Gegenständen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an jeder wandlosen Behälterseite eine Halteeinrichtung zum Halten eines Stapels von aufeinandergelegten Gegenständen mit Längsgestalt angeordnet ist, die eine untere, seitlich nach außen vorstehende Auflageeinrichtung zum Auflegen des Stapels und beiderseits der Auflageeinrichtung hochstehende Stützen zum inneren bzw. äußeren Abstützen des Stapels aufweist, derart, daß der Stapel eine Abdeckung für die wandlose Behälterseite bildet und sich an den benachbarten Behälterwänden vorbei über diese hinaus erstrecken kann.
Bei einer so ausgebildeten Vorrichtung kann man auch bei in verhältnismäßig kurzem Abstand der der wandlosen Behälter­ seite benachbarten Behälterwände beliebig lange Gegenstände außen mittels der Halteeinrichtung halten. Je nach Gegenstandslänge ergibt sich nur ein mehr oder weniger langer Überstand über die benachbarten Behälterwände hinaus. Im unbenutzten Zustand nimmt die Vorrichtung also wenig Platz in Anspruch. Ferner deckt der Gegenstandsstapel gleichzeitig die wandlose Behälterseite ab, so daß sich bei eingesetztem Stapel ein rundum geschlossener Behälter ergibt, in den man kleinere Einzelteile einfüllen kann. Aufgrund dieser Funktion des Gegenstandsstapels werden die Fertigungskosten der wegen der kurzen Bauweise ohnehin verhältnismäßig billig herzustellenden Vorrichtung weiter erniedrigt.
Handelt es sich beispielsweise um Schnurgerüststützen, wie sie in der DE-PS 22 02 131 beschrieben sind, können die pfosten- oder pfahlartigen Stützenhauptkörper an der wandlosen Behälterseite gehalten und die kürzeren Stützbeine der Schnurgerüststützen in den sich ergebenden Behälter­ raum gelegt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich stets dann vorteilhaft einsetzen, wenn man gleichzeitig lange Gegenstände, die man mittels der Halteeinrichtung stapeln kann, und kleinere Gegenstände transportieren und/oder lagern will.
Dazuhin kann man die sich ergebende Anordnung in üblicher Weise gabelstaplergerecht und für die Handhabung mittels eines Krans od. dgl. Hebezeug ausbilden.
Aus der US-PS 3 107 802 ist es an sich bekannt, daß bodenseitig an zwei einander entgegengesetzten randlosen Seiten Arme vorstehen. Dieser Behälter ist jedoch für den Transport von durch den Behälter gelegten und aus den offenen Seiten ragenden Langhölzern gedacht, wobei die parallel zu den Langhölzern gerichteten Arme beispielsweise als Kranarme verwendbar und nicht mit der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung vergleichbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Schrägansicht,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 im Querschnitt gemäß der Schnittlinie II-II,
Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 1 im Längsschnitt gemäß der Schnittlinie III-III,
Fig. 4 eine Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung im der Fig. 2 entsprechenden Querschnitt in Teilansicht und
Fig. 5 eine weitere Variante in gleicher Darstellungs­ weise wie Fig. 4.
Die dargestellte Vorrichtung ist behälterähnlich ausgebildet und ist insbesondere für den Einsatz im Bauwesen und dabei zum Transportieren und/oder Lagern von Gegenständen mit Längsgestalt wie Pfosten, Stäben, Stangen od. dgl. sowie von kleineren Teilen gedacht. Es kann sich beispielsweise um Gerätschaften wie Gerüstteile handeln, wobei die langen Einzelteile außen an der Vorrichtung gehalten und die kleineren Teile in die Vorrichtung eingefüllt werden.
Die Vorrichtung weist einen Behälterboden 1 sowie von diesem hochstehende Behälterwände 2, 3 auf. Dabei sind nur zwei solche Behälterwände 2, 3 vorhanden, die parallel zueinander an zwei entgegengesetzten Behälterseiten angeord­ net sind. Die Behälterwände 2, 3 ergeben zusammen mit dem Behälterboden 1 ein im wesentlichen U-förmiges Gestell.
Die beiden anderen Behälterseiten 4, 5, die ebenfalls entgegengesetzt zueinander angeordnet sind, der in Drauf­ sicht im wesentlichen rechteckigen Vorrichtung sind wandlos ausgebildet, d. h. offen. An jeder der wandlosen Behälter­ seiten 4, 5 ist eine Halteeinrichtung zum Halten eines Stapels von aufeinandergelegten Gegenständen mit Längs­ gestalt angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel werden diese länglichen Gegenstände von in den Fig. 1 und 3 strich­ punktiert angedeuteten und in Fig. 2 im Querschnitt gezeich­ neten Rohrstangen 6 (Behälterseite 4), 6a (Behälterseite 5), z. B. die pfosten- oder pfahlartigen Hauptkörper von Schnur­ gerüststützen, gebildet. Die Stangen 6 sind ebenso wie die Stangen 6a in horizontaler Richtung verlaufend aufein­ andergelegt, so daß sich, wie schon erwähnt, an jeder wandlosen Behälterseite ein vertikaler Gegenstandsstapel ergibt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der jeweilige Stapel 6 bzw. 6a eine Abdeckung für die wandlose Behälterseite 4 bzw. 5 bildet und sich an den benachbarten Behälterwänden 2, 3 vorbei über diese hinaus erstrecken kann. Die Gegenstände 6, 6a verlaufen rechtwinkelig zu den Behälterwänden 2, 3 und können unabhängig vom Abstand zwischen den Behälterwänden 2, 3 beliebig lang sein, da sie ja nicht zwischen den Behälterwänden 2, 3, sondern neben diesen angeordnet sind.
Der von der zugeordneten, noch zu beschreibenden Halte­ einrichtung an der Behälterseite 4 gehaltene Gegenstands­ stapel 6 deckt diese Behälterseite 4 ab, so daß bei der Anwendung der Vorrichtung die Behälterseite 4 geschlossen ist. Gleiches gilt bezüglich der entgegengesetzten Behälter­ seite 5, die durch den Gegenstandsstapel 6a geschlossen wird. Somit ergibt sich, sind die Gegenstandsstapel 6, 6a an den Behälterseiten 4, 5 angebracht, zusammen mit den von vorneherein vorhandenen Behälterwänden 2, 3 ein rundum geschlossener Behälter, der oben offen ist. In diesen Behälter kann man dann kleinere Gegenstände legen, beispielsweise im Falle von Schnurgerüststützen die Stütz­ beine.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß man prinzi­ piell auch nur eine Behälterseite wandlos ausbilden und mit einer Halteeinrichtung für einen Gegenstandsstapel versehen kann.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist an jeder wand­ losen Behälterseite 4, 5 eine gleiche Halteeinrichtung vorhanden. Die nachfolgende Beschreibung der Halteeinrichtung bezieht sich daher auf beide Behälterseiten 4, 5, wobei für an der Behälterseite 5 befindliche Teile die gleichen Bezugsziffern, jedoch unter Hinzufügen des Buchstabens "a", wie für die an der Behälterseite 4 angeordneten Teile benutzt werden.
Die Halteeinrichtung weist zunächst eine untere, seitlich nach außen vorstehende Auflageeinrichtung 7; 7a zum Auflegen des Stapels 6; 6a auf. Die Auflageeinrichtung 7; 7a ragt also, blickt man auf den Behälter in Längsrichtung der Gegenstände 6; 6a, mit Bezug auf die Seitenwände 2, 3 seitlich vor, so daß der Raum oberhalb der Auflageeinrich­ tung 7; 7a von den Behälterwänden 2, 3 frei ist und die eingesetzten Gegenstände 6; 6a quer an diesen vorbeilaufen können. Die Auflageeinrichtung 7; 7a befindet sich im Höhenbereich des Behälterbodens 1 und wird zweckmäßiger­ weise von einer über die Länge der wandlosen Behälterseite 4; 5 durchgehenden Auflagestrebe 8; 8a gebildet. Beim Ausführungsbeispiel besitzt die Auflagestrebe 8; 8a einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt.
Die Halteeinrichtung weist des weiteren beiderseits der Auflageeinrichtung 7; 7a hochstehende Stützen 9, 10 bzw. 11; 9a, 10a; 11a zum inneren bzw. äußeren Abstützen des Stapels 6; 6a auf. Die den Stapel innen, d. h. zum Behälter­ inneren hin, abstützenden Stützen 9, 10; 9a, 10a werden von Eckstreben gebildet, die an den Behälterecken am Über­ gang der wandlosen Behälterseite 4; 5 zu den dieser benach­ barten Behälterwänden 2, 3 hochstehen. Bei den inneren Stützen 9, 10; 9a, 10a handelt es sich also nicht um ge­ sondert vorzusehende Stützen, sondern gleichzeitig um die vertikalen Eckstreben des Behälters, an denen die Behälterwände 2, 3 angebracht sind bzw. die Bestandteile dieser Behälterwände 2, 3 sind. Somit wird der Stapel 6; 6a innen von zwei im Abstand der Behälterwände 2, 3 angeordneten Stützen 9, 10; 9a, 10a abgestützt. Es versteht sich, daß man auch von den Behälterwänden 2, 3 unabhängige innere Stützen vorsehen könnte, die erläuterte Anordnung ist jedoch besonders einfach im Aufbau und billig in der Fertigung.
Die von den Behältereckstreben gebildeten inneren Stützen 9, 10; 9a, 10a besitzen einen L-förmigen Querschnitt mit zum Behälterinneren gerichtetem Inneneck, so daß sich der Stapel 6; 6a gegen die Außenseite des einen L-Schenkels legt. Am anderen L-Schenkel ist beim Ausführungsbeispiel die Wandfüllung der zugewandten Behälterwand 2, 3 befestigt, die, wie dargestellt, von einem Gitter gebildet werden kann.
Beispielsweise bei der Behälterwand 3 sind die beiden Eckstreben 10, 10a unten und oben über ein horizontales Verbindungsprofilstück 12 bzw. 13 miteinander verbunden, so daß sich ein rechteckiger Rahmen für die Behälterwand 3 ergibt, der die nicht näher bezeichnete Wandfüllung umschließt. Die Verbindungsprofilstücke 12, 13 weisen ebenfalls einen L-förmigen Querschnitt mit zum Behälter­ inneren gerichtetem Inneneck auf. Gleiches gilt bezüglich der entgegengesetzten Behälterwand 2. Auf die nach innen gerichteten Schenkel der beiden unteren Verbindungsprofil­ stücke 12 ist der Behälterboden 1, beim Ausführungsbeispiel ein Brett, lose aufgelegt.
Die schon erwähnte Auflagestrebe 8; 8a ist seitlich außen an den hochstehenden Eckstreben 9, 10; 9a, 10a befestigt, was durch Verschweißen erfolgen kann. Auf diese Weise erfüllen die an den beiden Behälterseiten 4, 5 vorhandenen Auflagestreben 8; 8a die weitere Funktion einer Verbindung der beiden Behälterwände 2, 3, so daß sie gleichzeitig Gestellelemente sind, die zusammen mit den unteren Ver­ bindungsprofilstücken 12 der beiden Behälterwände 2, 3 einen rechteckigen Bodenrahmen ergeben.
Beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel verläuft die Auflage­ strebe 8; 8a längs des Randes des lose eingelegten Behälter­ bodens 1, so daß dieser abgedeckt ist.
Außen wird der jeweilige Stapel 6; 6a beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel nur von einer einzigen Stütze 11; 11a abgestützt. Selbstverständlich könnte man auch außen mehrere Stützen vorsehen. Da der Stapel jedoch innen durch zwei Stützen abgestützt ist, genügt außen eine einzige Stütze. Diese Stütze 11; 11a steht im mittleren Bereich der wand­ losen Behälterseite hoch und wird von einer Stützstrebe gebildet. Sie kann ferner unten an der zugehörigen Auflage­ strebe 8; 8a befestigt, zweckmäßigerweise angeschweißt sein, und zwar an der dem Behälterboden 1 entgegengesetzten Außenseite der Auflagestrebe.
Beim Ausführungsbeispiel verläuft quer über die Unterseite des Behälterbodens 1 in der Mitte eine Bodentraverse 14, die ein Gestellelement und dabei beispielsweise durch Verschweißen fest mit den beiden Auflagestreben 8; 8a verbunden ist. Sie bildet eine zusätzliche Abstützung für den Behälterboden. Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 sind die die beiden Stapel 6; 6a außen haltenden Stützen 11; 11a nicht nur mit den Auflagestreben 8; 8a, sondern auch mit der Auflagetraverse 14 fest, bei­ spielsweise durch Verschweißen, verbunden. Die äußeren Stützen 11; 11a könnten auch nur an der Bodentraverse 14 befestigt sein, so daß sie von den Auflagestreben 8; 8a unabhängig wären. Hierauf wird bei der Beschreibung der Fig. 4 und 5 noch zurückgekommen.
Wie erläutert, ist, blickt man auf den Behälter in Längs­ richtung der Gegenstände 6; 6a, zwischen der die inneren Stützen 9, 10; 9a, 10a enthaltenden Ebene und der äußeren Stütze 11; 11a ein Querabstand vorhanden, wobei der sich ergebende Zwischenraum unten durch die Auflagestrebe 8; 8a geschlossen ist. In diesen Zwischenraum schiebt oder steckt man nacheinander die Gegenstände 6; 6a, wobei der unterste Gegenstand auf der Auflagestrebe 8; 8a aufliegt. Da die äußere Stütze 11; 11a oben frei endet, können die Gegen­ stände 6; 6a von oben her eingelegt werden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 ist die äußere Stütze 11; 11a starr angeordnet. Es kann jedoch zweckmäßig sein, daß man gemäß Fig. 4 die den jeweiligen Stapel außen abstützende Stütze 11′ unten gelenkig be­ festigt, so daß sie zum Behälterinneren hin und von diesem weg verschwenkbar ist. Beim in Fig. 4 dargestellten Aus­ führungsbeispiel ist die Stütze 11′ hierzu unabhängig von der Auflagestrebe 8 mittels eines Gelenkbolzens 15 an der Quertraverse 14′ angelenkt, beispielsweise indem die Strebe 11′ einen U-förmigen Querschnitt besitzt und die Quertraverse 14′ in das U eingreift. Zum Einsetzen des Gegenstandsstapels schwenkt man die Außenstütze 11′ ein Stück weit vom Behälterinneren weg, wodurch das Ein­ setzen der Gegenstände erleichtert wird. Dabei kann man einen Begrenzungsanschlag für die Schwenkbewegung vorsehen, der die Stütze 11′ in der nicht allzu weit weggeschwenkten Stellung hält. Ist der Stapel eingesetzt, schwenkt man die Stütze 11′ gegen den Stapel, so daß dieser zwischen der Außenstütze 11′ und den inneren Stützen 9, 10 festge­ klemmt wird. Damit die Stütze 11′ in dieser Stellung bleibt, ist das obere Ende der Stütze 11′ mit Hilfe eines lösbaren oder in der Länge veränderbaren Verbindungselements 16 mit dem oberen Ende der an der entgegengesetzten wandlosen Behälterseite angeordneten entsprechenden Stütze (diese ist in Fig. 4 nicht dargestellt) bzw., wenn an der entgegen­ gesetzten Behälterseite eine Behälterwand angeordnet ist, mit der entgegengesetzten Behälterwand verbindbar ist. Bei dem nur durch einen Strich angedeuteten Verbindungs­ element 16 kann es sich beispielsweise um eine lösbar eingehängte Kette handeln, mit der man die Stütze 11′ gegen den Stapel ziehen kann.
Bei den bis jetzt beschriebenen Varianten ist der Quer­ abstand zwischen den inneren Stützen 9, 10 und der äußeren Stütze 11 nicht veränderbar. Dies bringt mit sich, daß man nur Gegenstände 6 mit entsprechendem Durchmesser halten kann. Um diesbezüglich variabler zu sein, kann, wie aus Fig. 5 hervorgeht, die den Stapel außen abstützende Stütze 11′′ in Richtung auf das Behälterinnere hin bzw. von diesem weg verstellbar sein. Auf diese Weise kann man den Quer­ abstand zwischen den inneren Stützen 9, 10 und der äußeren Stütze 11′′ an den Durchmesser der zu stapelnden Gegenstände anpassen. Gemäß Fig. 5 läßt sich dies sehr einfach beispiels­ weise dadurch verwirklichen, daß man unten an der Außen­ stütze 11′′ einen L-förmig abstehenden Verstellfortsatz 17 anbringt, der am Vorrichtungsgestell, beispielsweise an der Quertraverse 14′′, verschieblich geführt und in der jeweiligen Position feststellbar ist. Im dargestellten Falle wird die Quertraverse 14′′ von einem frei endenden Hohlprofil gebildet, in das der Verstellfortsatz 17 einge­ steckt ist. Am Verstellfortsatz ist eine Lochreihe 18 vorhanden, so daß man, da die Quertraverse 14′′ ein ent­ sprechendes Steckloch 19 besitzt, den Verstellfortsatz im Abstand der Löcher der Lochreihe 18 durch Durchstecken eines Steckbolzens durch die Quertraverse und durch den Verstellfortsatz festlegen kann.
Es versteht sich, daß man auch bei in Querrichtung verstell­ barer Außenstütze 11′′ diese unten gelenkig befestigen kann. Die Gelenkstelle wäre beim Ausführungsbeispiel zwi­ schen dem Verstellfortsatz 17 und der Stütze 11′′.
Außerdem ist noch darauf hinzuweisen, daß man das Verbindungs­ element 16 auch bei nicht angelenkter Außenstütze (Fig. 1 bis 3 und 5) zur Anwendung bringen kann. Die Außenstütze besitzt ja eine Eigenelastizität, so daß sich auch eine starr befestigte Stütze gegen den Stapel ziehen läßt.
Die Stützen und Streben der Vorrichtung bestehen aus Bau­ stahl. Zweckmäßigerweise ist nun des weiteren vorgesehen, daß die dem Stapel 6; 6a zugewandte Seite der den Stapel außen und/oder der den Stapel innen abstützenden Stützen 11 bzw. 9, 10; 11a bzw. 9a, 10a druckelastisch ausgebildet ist. Dies gilt auch für die Varianten der Fig. 4 und 5. Hiermit ist der Vorteil verbunden, daß der jeweilige Stapel elastisch eingeklemmt werden kann, so daß die Gegenstände 6; 6a sicher gehalten werden und nicht verrutschen können. Dabei genügt es, wenn man, wie im dargestellten Falle, nur die einzige Außenstütze 11; 11a mit einer druckelasti­ schen Seite versieht. Diese kann - auch wenn es sich um die inneren Stützen handelt - beispielsweise dadurch gebildet werden, daß man an der betreffenden Stützenseite einfach einen druckelastischen Materialstreifen od. dgl. anbringt. Beim Ausführungsbeispiel ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die mit einer druckelastischen Seite versehene Stütze 11, 11a, 11′, 11′′ einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei in die sich ergebende U-Nut ein Gummistreifen oder -schlauch 20 eingesetzt ist, der an der offenen U-Seite vorsteht.
Die Vorrichtung weist noch nach unten vorstehende Füße 21 auf, so daß der Behälterboden 1 bzw. das Bodengestell von einem Gabelstapler untergriffen werden kann. Außerdem sind an den Füßen Aufhängeösen 22 angebracht, an denen ein von einem Kran oder einem sonstigen Hebezeug herab­ hängendes Seil od. dgl. befestigt werden kann. Unten an den Füßen 21 ist eine Fußplatte 23 vorhanden, die einge­ muldet sein kann, so daß man mehrere Vorrichtungen aufein­ anderstellen kann.

Claims (11)

1. Behälterähnliche Vorrichtung zum Transportieren und/oder Lagern von Gegenständen, insbesondere von im Bauwesen zu verwendenden Gerätschaften, beispielsweise Gerüstteile, wobei Gegenstände mit Längsgestalt wie Pfosten, Stäbe, Stangen od. dgl. vorhanden sind, mit einem Behälterboden und von diesem hochstehenden Behälterwänden, wobei mindestens eine der Behälterseiten wandlos ist, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder wandlosen Behälterseite (4; 5) eine Halteeinrichtung zum Halten eines Stapels (6; 6a) von aufeinandergelegten Gegenständen mit Längsgestalt angeordnet ist, die eine untere, seitlich nach außen vorstehende Auflageeinrichtung (7; 7a) zum Auflegen des Stapels (6; 6a) und beiderseits der Auflageeinrichtung hochstehende Stützen (9, 10 bzw. 11; 9a, 10a bzw. 11a) zum inneren bzw. äußeren Abstützen des Stapels (6; 6a) aufweist, derart, daß der Stapel (6; 6a) eine Abdeckung für die wandlose Behälterseite (4; 5) bildet und sich an den benachbarten Behälterwänden (2, 3) vorbei über diese hinaus erstrecken kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander entgegengesetzte Behälterseiten (4, 5) jeweils wandlos und mit einer Halteeinrichtung versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stapel (6; 6a) innen abstützenden Stützen (9, 10; 9a, 10a) von Eckstreben gebildet werden, die an den Behälterecken am Übergang der wandlosen Behälterseite zu den dieser benachbarten Behälterwänden hochstehen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageeinrichtung von einer über die Länge der wandlosen Behälterseite (4; 5) durchgehenden Auflagestrebe (8; 8a) gebildet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagestrebe (8; 8a) seitlich außen an den hochstehenden Eckstreben (9, 10; 9a, 10a) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagestrebe (8; 8a) längs des Randes des lose eingelegten Behälterbodens (1) verläuft.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stapel außen abstützende Stütze an der Auflagestrebe und/oder an einer den Halterboden untergreifenden Bodentraverse befestigt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stapel außen abstützende Stütze (11′) unten gelenkig befestigt ist, so daß sie zum Behälterinneren hin und von diesem weg verschwenkbar ist, und daß das obere Stützenende mit Hilfe eines Verbindungselements (16) mit dem oberen Ende der an der entgegengesetzten wandlosen Behälterseite angeordneten entsprechenden Stütze bzw., wenn an der entgegengesetzten Behälterseite eine Behälterwand angeordnet ist, mit der entgegengesetzten Behälterwand verbindbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stapel außen abstützende Stütze (11′′) in Richtung auf das Behälterinnere hin bzw. von diesem weg verstellbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Stapel zugewandte Seite der den Stapel außen und/oder der den Stapel innen abstützenden Stützen druckelastisch ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer druckelastischen Seite versehene Stütze einen U-förmigen Querschnitt mit einem eingesetzten, an der offenen U-Seite vorstehenden Gummistreifen oder -schlauch (20) aufweist.
DE3728965A 1987-08-29 1987-08-29 Behälterähnliche Vorrichtung zum Transportieren und/oder Lagern von Gegenständen Expired - Fee Related DE3728965C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3728965A DE3728965C2 (de) 1987-08-29 1987-08-29 Behälterähnliche Vorrichtung zum Transportieren und/oder Lagern von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3728965A DE3728965C2 (de) 1987-08-29 1987-08-29 Behälterähnliche Vorrichtung zum Transportieren und/oder Lagern von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3728965A1 DE3728965A1 (de) 1989-03-09
DE3728965C2 true DE3728965C2 (de) 1995-02-16

Family

ID=6334824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3728965A Expired - Fee Related DE3728965C2 (de) 1987-08-29 1987-08-29 Behälterähnliche Vorrichtung zum Transportieren und/oder Lagern von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3728965C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154388A1 (de) 2001-11-06 2003-05-15 Roth Werke Gmbh Gitterkorb für einen Behälter
CN113003131B (zh) * 2021-04-19 2022-10-11 深圳华澳建科集团有限公司 一种用于绿色建筑装配式墙体的运输装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107802A (en) * 1962-05-24 1963-10-22 West Virginia Pulp & Paper Co Side discharging containers and vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE3728965A1 (de) 1989-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761869C3 (de) Vorrichtung für die Einlagerung, die Handhabung und den Transport von Stapeln zerbrechlicher Platten
DE2807091A1 (de) Verteilungs-grossbehaelter (container) beispielsweise fuer topfpflanzen
DE1456906A1 (de) Vorrichtung zur Kupplung eines Frachtbehaelters mit der Hubvorrichtung eines Hubstaplers
DE4037210A1 (de) Palette
DE4335544C2 (de) Transport- und Lagerpalette für Baugerüst-Stellrahmen
DE2460846B2 (de) Palette zum Transport von Gütern, insbesondere mit Hilfe von Kränen
DE3728965C2 (de) Behälterähnliche Vorrichtung zum Transportieren und/oder Lagern von Gegenständen
EP2217505B1 (de) Transportanordnung
EP0401506B1 (de) Palette
EP2590867A1 (de) Transportanordnung
DE3708350A1 (de) Palette fuer geruestrahmen
EP3524535B1 (de) Palettenaufsatz zum anbringen an eine transportpalette
CH424634A (de) Gestell für Warenlagerung
EP0250704B1 (de) Gerät zum gestapelten Lagern und/oder Transportieren von einen Rahmen aufweisenden Gegenständen
DE19514536A1 (de) Abstell- bzw. Umfuhrrahmen für Wechselbehälter bzw. Container
DE2460870C3 (de) Gestell zur Lagerung und zum Transport von Landmaschinen
DE3428095C2 (de)
DE19619746A1 (de) Distanzstück
DE3037427A1 (de) Vorrichtung zum paketartigen halten von stapelbaren, insbesondere im bauwesen zu verwendenden elementen
DE2318889A1 (de) Stapelbares gestell zum lagern von stueckgut, insbesondere fuer paketierte kuehlhausware
DE2040995C (de) Vorrichtung zum Lagern, Verladen und Transportieren von Stückgut, insbesondere Glasprofilen
DE1026237B (de) Transport- und Stapelgestell
DE3923323A1 (de) Transportgestell fuer stueckgut
DE1486365C (de) Transport und Lagergestell fur Glas scheiben oder ähnliche zerbrechliche Plat ten in gestapelter Form
DE2010165A1 (de) Einrichtung zum Transportieren und Absetzen von insbesondere aus Säcken bestehenden Stapeln sowie Stapel hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee