EP0393383B1 - Sohlenauflageeinrichtung - Google Patents

Sohlenauflageeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0393383B1
EP0393383B1 EP90105622A EP90105622A EP0393383B1 EP 0393383 B1 EP0393383 B1 EP 0393383B1 EP 90105622 A EP90105622 A EP 90105622A EP 90105622 A EP90105622 A EP 90105622A EP 0393383 B1 EP0393383 B1 EP 0393383B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
assembly according
mounting body
ski
belt
carrier portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90105622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0393383A3 (de
EP0393383A2 (de
Inventor
Helmut Wladar
Klaus Dr. Hölzl
Stefan Vomela
Hubert Würthner
Andreas Janisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0095589A external-priority patent/AT395293B/de
Priority claimed from AT269389A external-priority patent/AT397211B/de
Priority claimed from AT288889A external-priority patent/AT397471B/de
Priority claimed from AT10590A external-priority patent/AT397039B/de
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0393383A2 publication Critical patent/EP0393383A2/de
Publication of EP0393383A3 publication Critical patent/EP0393383A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0393383B1 publication Critical patent/EP0393383B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable

Definitions

  • the invention relates to a sole support device according to the preamble of claim 1.
  • FIG. 5 A similar embodiment is disclosed in FIG. 5, AT-PS 302.129.
  • the endless belt is guided on rollers, the axes of which were mounted in lateral bearing blocks.
  • deformation of the band was not excluded even with this solution.
  • DE-OS 27 16 431 shows in Figures 6, 7 and 9 a ski binding in which a sole support device is formed by a plurality of rollers which are mounted in a holding part which can be detached from the toe piece.
  • the rear edge of each roll can be chamfered or rounded.
  • the friction between the ski boot and the ski is reduced in the event of a fall, but there is no uniform pressure distribution, as occurs in an endless belt.
  • a closed flat cushion is shown in US Pat. No. 3,448,990 in FIG. 5, in which a lubricant is housed and is attached to the top of the ski by means of an adhesive.
  • the pillow is in the ball area of the ski boot. This pillow is intended to facilitate the release of the ski boot if the skier falls over. A measure to prevent the band from being deformed by stepping on with the ski boot cannot be taken from this publication either.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the known designs and to provide a sole support device which reliably prevents deformation of the endless belt when entering the binding with the ski boot.
  • this object is achieved according to the invention by the features of the characterizing part of this claim. Characterized in that the band is guided in a groove in such a way that the height of the edge of the upper run of the band is adapted to the boundary wall of the groove, a secure support of the shoe sole on the band is ensured without a deformation of the ski boot when entering Band would be feared.
  • the measure of claim 3 prevents unintentional contact of the ski boot on the side rims even with weighty skiers.
  • the measure of claim 4 ensures in a simple manner a reliable, uniform tension of the tape, which extends over the entire width of the tape.
  • the subject matter of claim 5 enables a full support of the support body on the ski, whereby an effective protection of the sole support device against impacts in the direction of the ski tip is brought about.
  • an insert body according to claim 7 facilitates the assembly of the device and prevents the ingress of snow and dirt in its installed state.
  • the subject of claim 9 has the advantage that stronger or weaker springs can be used for tensioning the band, e.g. can be selected depending on the weight of the skier.
  • the measure of claim 10 ensures a uniform pressure distribution of the leg spring in the region of the deflection points of the band.
  • claims 11 to 13 prevent ice formation during operation between the lower run of the band and the top of the ski. This effect is achieved according to the features of claim 11 by the configuration of the top of the insert body and according to the features of claims 12 and 13 by a foam insert covered by a metal foil, the subject matter of claim 13 additionally covering the metal foil covering the foam pad while driving also allows longitudinal movements, through which the ice crystals are broken even more effectively.
  • the production of the band from two components, characterized in claim 14, ensures a high strength of the band transversely to the direction of the band running without reducing the coefficient of friction between the band and the underside of the ski shoe sole.
  • the measure of claim 15 reduces the crawling process of the band and consequently also improves the sealing of the band with respect to the carrier section of the support body during the journey. It is also possible to keep the strap free of tension during storage of the ski in the summer months - provided this storage takes place in warm storage rooms.
  • the optional feature of this claim further facilitates the installation of the bimetal strip.
  • the measure of claim 16 increases the stability of the sole support device.
  • claim 18 prevents tensioning of the band or of the bimetallic strip even when the ski is exposed to strong sunlight.
  • the subject matter of claim 20 ensures movement of the transverse axis for the angle lever in the vertical direction.
  • the measure of claim 22 facilitates the pivoting of the end part in the event of a frontal fall of the skier.
  • the construction specified in claim 25 allows on the one hand a tight tension of the band during the journey and thus a good seal of the band edges with respect to the carrier section and on the other hand a reliable relaxation of the band when the ski is not used.
  • the subject of claim 26 reduces the friction of the band with respect to the carrier section.
  • the measure of claim 27 ensures a return of the band to its relaxed position even if the two levers were in the extended position or slightly below it during the journey.
  • the features of claim 29 allow some protection of the tape against icing and dirt while driving.
  • the measure of claim 31 enables a thin configuration of the film.
  • the measure of claim 34 ensures simple attachment of the plate or film.
  • claims 36 and 37 simplify the structure of the device consisting of film and strips.
  • the measure of claim 38 ensures reliable support of the film and strips within the device.
  • the training according to claim 39 has proven to be particularly advantageous.
  • claim 40 results in further savings in the assembly of the device.
  • FIG. 1 is a vertical longitudinal central section through a first embodiment and Fig. 2 is an associated plan view, partly cut along the line II - II in Fig. 1. 3 and 4, a second embodiment is shown in the vertical longitudinal center section and in plan view.
  • Figure 5 is a front view of part of the belt.
  • Fig. 6 is a vertical longitudinal central section through a third Embodiment.
  • Fig. 7 shows a cross section through the second device along the line VII - VII in Fig. 3.
  • Fig. 8 shows a detail of FIG. 1 on a larger scale.
  • FIG. 9 is a vertical longitudinal central section through a fourth embodiment, and FIG.
  • FIG. 10 is a plan view of this embodiment, partially cut along the line X - X in FIG. 9. 11 shows a section along the line XI-XI in FIG. 9.
  • FIG. 12 shows a fifth embodiment in a horizontal section similar to that of FIG. 10.
  • FIGS. 13a, 13b and 13c show the bimetal strip before it is installed, in the installed state and in the unloaded state.
  • 14 is a vertical longitudinal central section through a sixth embodiment with the ski boot not inserted, and FIG. 14a shows a vertical longitudinal central section after a frontal fall of the skier.
  • 15 is a section along the line XV-XV in FIG. 14.
  • FIG. 16 and 17 also show a seventh embodiment in vertical longitudinal central sections during a frontal fall of the skier or when the ski is not in use.
  • FIG. 18 shows an eighth embodiment in the rest position and in section along the line XVIII - XVIII in FIG. 19 and
  • FIG. 19 shows a plan view of the device, partly in section along the line XIX - XIX in FIG. 18.
  • FIG. 20 is a cross section corresponding to FIG. 18 through the sole support device in the driving position.
  • Fig. 21 is a vertical longitudinal central section through a ninth embodiment and Fig. 22 is a bottom view of the same.
  • the plate and the holder are shown in an exploded state.
  • Fig. 23 the plate and the holder are shown in an exploded state.
  • Fig. 24 is a view of the holder in the direction of arrow XXIV in Fig. 25 and Fig. 25 is a section along the line XXV - XXV in Fig. 24.
  • Fig. 26 shows a tenth embodiment in plan view of the blank of one Foil and strip of existing piece again before the ends of the strip are welded together.
  • Fig. 27 shows the same piece in the diagram, but after welding the two ends of the strip.
  • the piece is shown in the installed in the sole support device in the vertical longitudinal central section. 29 also shows a detail of an eleventh embodiment of the device according to the invention in the vertical longitudinal central section.
  • the sole support device shown in FIGS. 1 and 2 is designated 100 in its entirety. It has a support body 102 which can be fastened to the upper side 101a of a ski 101 and in whose central support section 102a, hereinafter also referred to as section, an endless band 104 is mounted in a groove 102b.
  • the band 104 consists of a support band 104a, which is non-stretchable by hand, possibly corrugated on its upper side, and of a rubber band 104c which is firmly connected to it and provided with ribs 104b.
  • the ribs 104b are chamfered at an angle ⁇ between 2 and 15 °.
  • the angle ⁇ forming a chamfer is between 10 and 45 °.
  • the bottoms of cutouts 104d or gaps between the individual ribs 104b in the assembled state of the sole support device 100 on the front of the band 104 run flush with the upper boundary edge of the associated wall of the groove 102b.
  • the upper boundary edge of the associated wall of the groove 102b projects slightly above the floors of the recesses 104d or gaps or is flush with them (see FIG. 8). This prevents the band 104 from being pulled out of the groove 102b when the skier enters with his ski boot or in the event of a forward turn.
  • two rods 106 made of rubber or plastic are inserted in the bores 105 of the support body 102 in the longitudinal direction of the ski.
  • the support body 102 is provided in the area in front of the support section 102a with a flat contact surface 102c and by means of screws 107, which are only indicated in FIG. 1, attached to the top 101a of the ski 101.
  • the support body 102 is provided with projections 102d. These projections 102d are inserted into an elongated hole 108a of an end part 108, which is also provided with a flat contact surface 108b.
  • the end part 108 also has lugs 108c with which it engages over the free ends of the rods 106. These rods 106 can therefore no longer be torn out of the bores 105 of the support body 102 when the end part 108 is mounted.
  • the support section 102a of the support body 102 there is a groove 102e which is open at the bottom and to the rear and runs in the transverse direction of the device 100 and into which the upper leg 109a of a cross-sectionally U-shaped insert body 109 made of hydrophobic and elastic material, e.g. made of silicone rubber or polyethylene.
  • this groove 102e it is also possible to use this groove 102e to fix a steel band, on which the heel holder of the ski binding is anchored, with respect to the front jaw 110, which is only indicated by dash-dotted lines in FIG. 1. If the metal strip is used, the end part 108 is replaced by a corresponding cover with a passage for the metal strip. This embodiment is not the subject of the present invention.
  • the lower leg 109b of the insert body 109 is arranged on the ski top 101a between the support body 102 and the end part 108.
  • the top side 109c of this leg 109b is formed by a conical surface or by two adjacent surfaces of a pyramid. If ice crystals form between the lower run of the band 104 and the insert body 109 during transport or during the journey, these are broken by the ribs 104b on the lower run of the band 104 when the skier turns, and at the same time over the narrow sides of the ski 101 transported away.
  • FIGS. 3 and 4 The embodiment of a sole support device 200 shown in FIGS. 3 and 4 is very similar to that described first. It differs from this initially in that the band 204 is held under tension not by two rubber rods, but by the legs 215a of a U-shaped leg spring 215. In cross section, preferably U-shaped pressure elements 216 are placed on these limbs 215a of the spring 215, which are made of a low-friction material and which ensure an even pressure distribution.
  • the web 215b of the leg spring 215 is provided with a loop 215c and is accommodated in a recess 202f of the support body 202 which is open towards the upper side 201a of the ski. As a result, the web 215b of the leg spring 215 is held immovably with respect to the ski 201.
  • the insert body 209 made of plastic, which is approximately U-shaped in cross-section under the carrier section 202a of the carrier body 202, with its one leg 209b with the formation of a cavity 209d on the upper side 201a of the ski rests, the other leg 209a engages in the space between the carrier section 202a and the lower run of the band 204.
  • This insert body 209 also has the task of breaking the ice crystals which may form in the space between the lower run of the band 204 and the leg 209b and of moving them out of the device by means of the ribs 204b by means of the transverse movement of the band 204.
  • an insert 218 designed as an endless belt is interposed between the carrier section 202a and the belt 204, which also here is made of a low-friction material, e.g. is made of polytetrafluoroethylene (see Fig. 7).
  • the sole support device 300 shown in FIG. 6 is characterized in that the band 304 is guided not only with its upper run but also with its lower run in grooves 302b 1 and 302 b 2 of the support body 302.
  • the lower groove 302b2 is delimited by two ribs 302g which project downward from the carrier section 302a.
  • a rectangular frame 319 on the upper side 301a of the ski which is covered on its upper side by a metal foil 320.
  • a foam insert 321 is located within the frame 319.
  • the metal foil 320 is fastened on one side of the frame 319 by a joint 319a and lies loosely on the opposite side of the frame.
  • the two shelves 302g rest on the metal foil 320. Since the contact pressure of the shelves 302g changes constantly due to the changing load on the skier, the metal foil 320 vibrates, which breaks the ice crystals that may be present. In this embodiment too, the ice crystals which form below the lower run of the band 304 are therefore broken during the journey and are removed from the intermediate space when triggered laterally.
  • Devices can be used for the tensioning of the band 304, as have already been described above in connection with FIGS. 1 and 2 or 3 and 4 or 7.
  • the band 304 lies directly on the carrier section 302a of the carrier body 302.
  • a strip-shaped insert between the carrier section 302a and the band 304, which strip is also made of a low-friction material, e.g. is made of polytetrafluoroethylene.
  • the sole support device shown in FIGS. 9-11 is designated in its entirety by 400. It has a support body 402 which can be fastened to the upper side 401a of a ski 401 by means of screws 407 and in whose central support section 402a an endless cylindrical band 404 is mounted in a groove 402b.
  • the rear end 402d of the support body 402 is angled downward and engages in an elongated hole-like recess 408a of an end part 408.
  • This end part 408 is approximately U-shaped in plan view, the outer lateral surfaces of the two legs 408c forming the deflection points for the band 404.
  • These thighs 408c are relatively thin-walled and can therefore be bent outwards even with low forces.
  • the support body 402 has near its rear end 402d a recess 402g which is continuous in the transverse direction and widened in its central region, in which the web 425a of a bow-shaped bimetallic strip 425 which acts as a spring and is supported with play (see FIG. 10 ).
  • the two legs 425b and 425c of this bimetal strip 425 are located in grooves 408d, 408e, which are recessed on the inside of the legs 408c of the end part 408.
  • the legs 425b, 425c of the bimetallic strip 425 also have play in relation to the two grooves 408d, 408e of the end part 408.
  • the band 404 In the travel position, the band 404 is tensioned relative to the carrier section 402a, so that the edges of the band 404 seal against the carrier section 402a and an undesired penetration of water or dirt into the space between the band 404 and the carrier section 402a is prevented.
  • the bimetallic strip 425 is deformed as a result of the temperature rise, the two legs 425b, 425c pivoting toward the carrier section 402a and at the same time lifting off from the legs 408c of the end part 408.
  • the fifth embodiment of a sole support device shown in FIG. 12, which is designated in its entirety by 500, is very similar to that described above. It differs from this in that the band 504 is not cylindrical but conical.
  • the device 500 also has a U-shaped bimetallic strip 525, which is designed as a leaf spring and the legs 525b, 525c of which point outwards prior to installation (see FIG. 13a).
  • the preferably forwardly curved web 525a of this bimetallic strip 525 is in one in the transverse direction, downwardly open recess 502h of a support body 502, which recess 502h is covered by an end part 508.
  • the legs 525b, 525c of the bimetallic strip 525 run parallel to the longitudinal direction of the device 500 after installation in the device 500, in its position of use, ie in the tensioned position of the band 504, and are in contact with two wedge-shaped intermediate members 506a, 506b. These intermediate members 506a, 506b are therefore acted upon by the two legs 525b, 525c of the bimetallic strip 525 and tension the band 504 in the travel position of the device 500.
  • the outer lateral surfaces of the wedge-shaped intermediate members 506a, 506b form the deflection points for the band 504.
  • the sixth embodiment of a sole support device shown in FIGS. 14 and 15 is designated in its entirety by 600. It has a support body 602 which can be fastened to the top 601a of a ski 601, for example by screws 607, and in whose central support section 602a an endless conical band 604 is mounted in a groove 602b.
  • the rear end 602d of the support body 602 has two downwardly projecting lugs 602d1 and 602d2, the purpose of which is explained in detail below.
  • the rear end 602d of the support body 602 is covered by an end part 608, which is supported only with its rear end 608f on the upper side 601a of the ski 601.
  • the carrier section 602a of the support body 602 and the end part 608 are made of an elastic material, for example of plastic. Under the influence of the weight of the skier in the event of a frontal fall a pivoting of the carrier section 602a and the end part 608 in the direction of the upper side 601a of the ski 601 is possible.
  • the support section 602a of the support body 602 is provided on three sides with a groove 602i, in which a wire or leaf spring 630 which is U-shaped in plan view is supported with play.
  • the web 630a of the spring 630 is somewhat bent in the direction of the two legs 630b, 630c.
  • Wedge-like intermediate members 606a, 606b are mounted on the two legs 630b, 630c and form the deflection points for the conical endless belt 604.
  • the intermediate members 606a, 606b can be pivoted at least in a predetermined area around the two legs 630b, 630c of the spring 630.
  • an axis 631 on which an angle lever 632 is mounted.
  • the lower arm 632a of the angle lever 632 rests on the upper side 601a of the ski 601 and the other, upper arm 632b on the web 630a of the U-shaped spring 630.
  • the carrier section 602a of the supporting body 602 and the end part 608 are bent towards the upper side 601a of the ski 601.
  • the upper arm 632b of the angle lever 632 presses the forward curved web 630a of the spring 630 into the extended position.
  • the two legs 630b and 630c of the spring 630 are pivoted inward, as is shown with dashed lines in FIG. 15.
  • the two intermediate links 606a and 606b can lift off the belt 604 and move against the vertical longitudinal center plane of the device 600. This relieves the band 604.
  • the seventh embodiment shown in FIGS. 16 and 17 700 of a sole support device differs from the one previously treated in that the angle lever 732 has a third arm 732c which is approximately diametrical with respect to the axis 731 to the lever arm 732a and which is located in a recess 708h of the end part 708.
  • a threaded hole 708i is drilled perpendicular to the upper side 701a of the ski, into which a screw 740 is screwed.
  • the axis of this screw 740 intersects the longitudinal axis of the lever arm 732c.
  • the screw 740 is screwed upward in the threaded bore 708i, so that the lever arm 732c can pivot upward within the recess 708h of the end part 708.
  • the web 730a of the spring 730 is therefore pushed back by the lever 732, as a result of which the two legs 730b and 730c of the spring 730 pivot inwards and thereby relieve the band 704, as has already been dealt with in the exemplary embodiment described above ( see Fig. 14a).
  • the eighth embodiment of a device 800 shown in FIGS. 18-20 is characterized in that the support section 802a of the support body 802 is not rigidly connected to it, but is formed by two levers 845a, 845b which are independent of the support body 802 and which are formed by means of a Axis 846 are connected to one another in the manner of a knee joint.
  • the band 804 can be tensioned strongly in the travel position with relatively low forces.
  • Each of the two levers 845a, 845b carries at its free end one on an axis 847a or 847b mounted roller 848a or 848b, through which the belt 804 is deflected.
  • two leg springs 849 are mounted, which strive to pivot the two levers 845a and 845b against each other.
  • the axes 847a and 847b of the two rollers 848a and 848b are extended beyond their bearing points in the two levers 845a and 845b and are mounted in elongated holes 802k, 802m in the support body 802 or in elongated holes 808j, 808k of the end part 808. These elongated holes 802k, 802m and 808j, 808k run parallel to the top of the ski 801a.
  • the two levers 845a, 845b are accommodated in a trough-shaped recess 802n of the support body 802 which is open at the top and which is closed off at the rear by the end part 808.
  • the individual elements of the sole support device 800 assume the position shown in FIGS. 18 and 19, in which, under the influence of the two leg springs 849, the axes 847a and 847b of the two rollers 848a and 848b at the inner ends of the associated elongated holes 802k , 802m or 808j, 808k.
  • the ski shoe presses the two levers 845a, 845b into their extended position (see FIG. 20).
  • the band 804 is so tensioned that its two edges lie tightly against the top of the two levers 845a, 845b during travel.
  • the axes 847a, 847b of the two rollers 848a, 848b which have been moved outwards as a result of the pressure of the ski boot, are located in the end region of the elongated holes 802k, 802m, 808j, 808k, but without striking their outer ends.
  • the sole support device shown in FIGS. 21 and 22 is designated 900 in its entirety. It has a support body 902 which can be fastened to the top 901a of a ski 901 and in whose central support section 902a an endless cylindrical band 904 is mounted in a groove 902b.
  • the band 904 is provided with ribs 904b which are chamfered on the side facing the ski end at an angle ⁇ between 2 and 15 °. On the opposite side, facing the ski tip, however, the angle ⁇ forming a chamfer is between 10 and 45 °.
  • a strip 918 of polytetrafluoroethylene is located between the band 904 and the carrier section 902a.
  • the front jaw which is indicated here by dash-dotted lines, is numbered 950.
  • the support body 902 is provided in the area in front of the support section 902a with a flat contact surface 902c and is fastened to the upper side 901a of the ski 901 by means of screws 907, which are only indicated in FIG. 21.
  • the support body 902 is provided with projections 902d. These projections 902d are inserted into an elongated hole 908a of an end part 908, which is also provided with a flat contact surface 908b.
  • the end part 908 also has lugs 908c which laterally engage around the carrier section 902a.
  • a recess 902o open at the bottom and on both sides is recessed in the latter. This is closed by a plate 960, which is covered with a film 961 made of polytetrafluoroethylene.
  • the plate 960 consists of an elastic material with a hardness of up to 30 Shore A. It is provided with cutouts 962 which increase the flexibility of the plate 960.
  • the plate 960 and the film 961 are provided at both ends with holes 960c1, 960c2, 961c1, 961c2, with which they can be plugged onto the pin 902p of the support body 902 or 908m of the end part 908 and on which the plate 960 and foil 961 is held in place by friction.
  • Plate 960 and film 961 are held at one end by means of tabs 960h, 961h, which have the holes 960c1, 961c1, in slots 963f of a holder 963 which is rectangular in cross section, the horizontal leg of which likewise has a series of holes 963d.
  • the two slots 963f are arranged symmetrically with respect to the vertical longitudinal center plane of the device 900.
  • the film 961 and the plate 960 make it possible in a simple manner to remove those ice crystals which form during the journey between the lower run of the band 904 and the film 961 if the skier falls.
  • the tenth embodiment 1000 shown in FIGS. 26 to 28, of which only a detail is shown, is characterized in that the strip 1018 made of polytetrafluoroethylene arranged between the band 1004 and the carrier section 1002a of the carrier body 1002 together with the film 1061 consists of one Piece is made, which has approximately the shape of a "T" as a cut in plan view. In this piece, the two ends of the strip 1018 are first welded together. Then the stem of the "T", which is provided at its end with a series of holes 1061c2, is bent through 180 °, so that the end of the stem is parallel to those sections of the strip 1018, which are the support areas for the two strands of the Form band 1004.
  • the body 1070 has an approximately H-shaped shape when viewed in cross section. Subsequently, the body 1070 with its two front legs is pushed onto a shoulder 1002q of the support body 1002.
  • the eleventh embodiment 1100 shown in FIG. 29 is characterized in that the piece consisting of the film 1161 and the strip 1118 forms a single component with the body 1170.
  • the body 1170 is also foamed from an elastic material, for example from polytetrafluoroethylene. This one-piece design of parts 1161, 1118 and 1170 simplifies the assembly of the device.
  • the end part made of an elastic material would have to be provided with at least one attachment which, in the event of a frontal fall of the skier, deflects the transverse axis downward for the angle lever.
  • the embodiment according to FIGS. 18 to 20 it would be possible to extend the axis in the knee joint at least to the front instead of the roller axes and to guide this extension in a vertical guide groove of the supporting body. This measure would center the two levers even when depressed.
  • the attachment for fastening the body consisting of the strip and the film which is H-shaped in cross section, instead of an attachment of the support body to an attachment of the end part.
  • the film could be glued to the plate, or a layer can be applied to the plate in a separate manufacturing process.
  • insert bodies or inserts can be used in the individual embodiments.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sohlenauflageeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Einrichtung ist in der US-PS 3,845.965 geoffenbart (s.insbes.Fig.2). Allerdings wird bei dieser bekannten Lösung das Band lediglich in seitlichen Nuten eines plattenförmigen Tragkörpers geführt. Diese Einrichtung erfüllt zwar die Aufgabe, die Reibung zwischen Schuhsohle und Tragkörper herabzusetzen, hat jedoch den Nachteil, daß das Band, das dicker als die Höhe von seitlichen Borden ist (vgl.Fig.4 dieser Druckschrift), beim Einstieg des Skiläufers mit dem Skischuh in die Bindung von diesem nach vorne gedrückt und dadurch deformiert wird.
  • Eine ähnliche Ausführungsform offenbart in Fig.5 die AT-PS 302.129. Bei dieser Ausführungsform wird das endlose Band auf Rollen geführt, deren Achsen in seitlichen Lagerböcken gelagert waren. Dabei war bei einem Einstieg mit dem Skischuh eine Deformation des Bandes auch bei dieser Lösung nicht ausgeschlossen.
  • Dies ist auch bei der Einrichtung nach der AT-PS 311.231 der Fall, bei der die Lage des Bandes in Skilängsrichtung nur durch die Kröpfung des Tragkörpers definiert ist.
  • Die DE-OS 27 16 431 zeigt in den Figuren 6,7 und 9 eine Skibindung, bei der eine Sohlenauflageeinrichtung von mehreren Rollen gebildet wird, die in einem vom Vorderbacken lösbaren Halterungsteil gelagert sind. Dabei kann die Hinterkante jeder Rolle abgeschrägt oder abgerundet sein. Es ist jedoch auch möglich, den der hinteren Stirnseite der Rolle zugewandten Halterungsteil mit einer Abschrägung zu versehen.
  • Bei dieser Ausführungsform wird zwar die Reibung zwischen dem Skischuh und dem Ski bei einem Drehsturz herabgesetzt, eine gleichmäßige Druckverteilung, wie sie bei einem endlosen Band auftritt, ist jedoch nicht vorhanden.
  • Weiters ist in der US-PS 3,448.990 in Fig.5 ein geschlossenes flaches Kissen dargestellt, in dem ein Schmiermittel untergebracht ist und das mittels eines Klebstoffes auf der Skioberseite befestigt ist. Das Kissen befindet sich im Ballenbereich des Skischuhs. Durch dieses Kissen soll bei einem Drehsturz des Skiläufers die Freigabe des Skischuhs erleichtert werden. Eine Maßnahme, eine Deformation des Bandes durch den Einstieg mit dem Skischuh zu verhindern, kann auch dieser Druckschrift nicht entnommen werden.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu beseitigen und eine Sohlenauflageeinrichtung zu schaffen, die eine Deformation des endlosen Bandes beim Einstieg mit dem Skischuh in die Bindung zuverlässig vermeidet.
  • Ausgehend von einer Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches gelöst. Dadurch, daß das Band in einer Nut derart geführt wird, daß die Höhe der Kante des oberen Trums des Bandes der Begrenzungswand der Nut angepaßt ist, wird eine sichere Auflage der Schuhsohle auf dem Band gewährleistet, ohne daß beim Einstieg mit dem Skischuh eine Deformation des Bandes zu befürchten wäre.
  • Die Merkmale des Anspruches 2 kennzeichnen eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Bandes.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 3 wird auch bei gewichtigen Skiläufern eine unbeabsichtigte Auflage des Skischuhs auf den seitlichen Borden vermieden.
  • Die Maßnahme des Anspruches 4 gewährleistet auf einfache Weise eine zuverlässige, sich über die ganze Breite des Bandes erstreckende, gleichmäßige Spannung des Bandes.
  • Der Gegenstand des Anspruches 5 ermöglicht eine satte Auflage des Tragkörpers auf dem Ski, wobei auch ein wirksamer Schutz der Sohlenauflageeinrichtung gegen Stößen in Richtung zur Skispitze hin herbeigeführt wird.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 6 wird die Reibung zwischen dem Tragkörper und dem Band herabgesetzt.
  • Die Verwendung eines Einsatzkörpers nach Anspruch 7 erleichtert den Zusammenbau der Einrichtung und verhindert in deren eingebautem Zustand das Eindringen von Schnee und Schmutz.
  • Der Gegenstand des Anspruches 9 bringt den Vorteil mit sich, daß für das Spannen des Bandes stärkere oder schwächere Federn verwendet werden können, die z.B. in Abhängigkeit vom Gewicht des Skiläufers ausgewählt werden können.
  • Die Maßnahme des Anspruches 10 gewährleistet eine gleichmäßige Druckverteilung der Schenkelfeder im Bereich der Umlenkstellen des Bandes.
  • Durch die Merkmale der Ansprüche 11 bis 13 wird im Betrieb eine Eisbildung zwischen dem unteren Trum des Bandes und der Oberseite des Ski verhindert. Dabei wird diese Wirkung nach den Merkmalen des Anspruches 11 durch die Ausgestaltung der Oberseite des Einsatzkörpers und nach den Merkmalen der Ansprüche 12 und 13 durch eine von einer Metallfolie abgedeckte Schaumstoffeinlage erzielt, wobei der Gegenstand des Anspruches 13 der den Schaumstoffpolster abdeckenden Metallfolie während der Fahrt zusätzlich auch noch Längsbewegungen erlaubt, durch welche die Eiskristalle noch effektiver zerbrochen werden.
  • Durch die im Anspruch 14 gekennzeichnete Herstellung des Bandes aus zwei Bestandteilen wird eine hohe Festigkeit desselben quer zur Bandlaufrichtung gewährleistet, ohne daß der Reibungskoeffizient zwischen dem Band und der Unterseite der Skischuhsohle herabgesetzt wird.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 15 wird der Kriechvorgang des Bandes reduziert und infolgedessen auch die Abdichtung des Bandes gegenüber dem Trägerabschnitt des Tragkörpers während der Fahrt verbessert. Außerdem ist es möglich, während der Lagerung des Ski in den Sommermonaten - sofern diese Lagerung in warmen Abstellräumen stattfindet - das Band spannungsfrei zu halten. Durch das fakultative Merkmal dieses Anspruches wird weiters der Einbau des Bimetallstreifens erleichtert.
  • Die Maßnahme des Anspruches 16 erhöht die Stabilität der Sohlenauflageeinrichtung.
  • Die Merkmale des Anspruches 17 bringen den Vorteil mit sich, daß die Herstellung von besonderen, der Umlenkung des Bandes dienenden Elementen entfällt.
  • Der Gegenstand des Anspruches 18 verhindert eine Spannung des Bandes bzw. des Bimetallstreifens auch dann, wenn der Ski einer starken sonnenbestrahlung ausgesetzt wird.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 19 wird einerseits während der Fahrt des Skiläufers eine gute Abdichtung der Ränder des Bandes gegenüber dem Trägerabschnitt des Tragkörpers herbeigeführt und anderseits im Falle eines Frontalsturzes der Umlauf des endlosen Bandes erleichtert.
  • Der Gegenstand des Anspruches 20 gewährleistet eine Bewegung der Querachse für den Winkelhebel in vertikaler Richtung.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 21 wird das Eindringen von Schnee und Schmutz in den Raum unter dem Trägerabschnitt des Tragkörpers hintangehalten.
  • Die Maßnahme des Anspruches 22 erleichtert das Verschwenken des Endteiles bei einem Frontalsturz des Skiläufers.
  • Der Gegenstand des Anspruches 23, der sich auf eine Variante zur letzten Ausführung bezieht, macht es möglich, das endlose Band auch dann in einem entspannten Zustand zu halten, wenn sich der Ski in einem Abstellraum befindet bzw. abgestellt ist.
  • An sich wäre es möglich, die Stellschraube z.B. über ein Zwischenstück auf den Steg der Feder wirken zu lassen. Diese Lösung wäre aber wegen der bei einer Verstellung der Schraube und des Zwischenstückes auftretenden Reibung ungünstig. Durch die im Anspruch 24 gekennzeichnete Maßnahme wird die Reibung weitgehend herabgesetzt.
  • Die im Anspruch 25 angegebene Konstruktion erlaubt einerseits während der Fahrt eine straffe Spannung des Bandes und damit eine gute Abdichtung der Bandränder gegenüber dem Trägerabschnitt und anderseits bei einer Nichtverwendung des Ski eine zuverlässige Entspannung des Bandes.
  • Durch den Gegenstand des Anspruches 26 wird die Reibung des Bandes gegenüber dem Trägerabschnitt herabgesetzt.
  • Die Maßnahme des Anspruches 27 sichert eine Rückkehr des Bandes in seine entspannte Lage auch dann, wenn sich die beiden Hebel während der Fahrt in der Strecklage oder etwas unter dieser befunden haben.
  • Durch den Gegenstand des Anspruches 28 wird der Schwenkwinkel zwischen den beiden Hebeln in der Ruhelage begrenzt.
  • Die Merkmale des Ansprüches 29 ermöglichen einen gewissen Schutz des Bandes gegen Vereisung und Verschmutzung während der Fahrt.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 30 wird die Haftung der Eiskristalle, die sich in dem Zwischenraum zwischen dem unteren Trum des Bandes und der Folie bilden, an der Unterlage stark herabgesetzt; sie können daher mit einem geringeren Kraftaufwand aus dem Zwischenraum ausgeschoben werden.
  • Die Maßnahme des Anspruches 31 ermöglicht eine dünne Ausgestaltung der Folie.
  • Durch den Gegenstand des Anspruches 32 wird eine ausreichende Biegsamkeit der Platte gewährleistet. In diese Richtung zielen auch die Merkmale des Ansprüches 33.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 34 wird eine einfache Befestigung der Platte bzw. der Folie sichergestellt.
  • Der Gegenstand des Anspruches 35 ermöglicht eine einfachere Herstellung, der aus Platte und Folie gebildeten Einheit.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 36 bzw. 37 wird bei einer weiteren Ausführungsform der Aufbau der aus Folie und Streifen bestehenden Einrichtung vereinfacht.
  • Die Maßnahme des Ansprüches 38 sichert eine zuverlässige Abstützung von Folie und Streifen innerhalb der Einrichtung. Dabei hat sich die Ausbildung nach Anspruch 39 als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Durch den Gegenstand des Ansprüches 40 wird eine weitere Einsparung beim Zusammenbau der Einrichtung herbeigeführt.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes schematisch wiedergegeben. Fig.1 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch eine erste Ausführungsform und Fig. 2 eine dazugehörige Draufsicht, zum Teil nach der Linie II - II in Fig. 1 geschnitten. In den Fig. 3 und 4 ist eine zweite Ausführungsform im vertikalen Längsmittelschnitt und in der Draufsicht dargestellt. Fig. 5 ist eine Vorderansicht eines Teiles des Bandes. Fig. 6 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch eine dritte Ausführungsform. Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch die zweite Einrichtung nach der Linie VII - VII in Fig. 3.Fig. 8 gibt ein Detail von Fig. 1 in größerem Maßstab wieder. Fig. 9 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch eine vierte Ausführungsform und Fig. 10 eine teilweise nach der Linie X - X in Fig. 9 geschnittene Draufsicht auf diese Ausführungsform. In Fig. 11 ist ein Schnitt nach der Linie XI - XI in Fig.9 wiedergegeben. Fig. 12 zeigt eine fünfte Ausführungsform in einem horizontalen Schnitt ähnlich dem der Fig. 10. Schließlich ist in den Fig. 13a, 13b und 13c der Bimetallstreifen vor seinem Einbau, im eingebauten Zustand und in entlastetem Zustand wiedergegeben. Fig. 14 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch eine sechste Ausführungsform bei nicht eingesetztem Skischuh und Fig. 14a gibt einen vertikalen Längsmittelschnitt nach einem Frontalsturz des Skiläufers wieder.Fig. 15 ist ein Schnitt nach der Linie XV - XV in Fig. 14. In den Fig. 16 und 17 ist gleichfalls in vertikalen Längsmittelschnitten eine siebente Ausführungsform während eines Frontalsturzes des Skiläufers bzw. bei einer Nichtbenützung des Ski wiedergegeben. Fig. 18 gibt eine achte Ausführungsform in der Ruhelage und im Schnitt nach der Linie XVIII - XVIII in Fig. 19 und Fig. 19 eine teilweise nach der Linie XIX - XIX in Fig. 18 geschnittene Draufsicht auf die Einrichtung wieder. Fig. 20 ist ein der Fig. 18 entsprechender Querschnitt durch die in der Fahrtstellung befindliche Sohlenauflageeinrichtung. Fig. 21 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch eine neunte Ausführungsform und Fig. 22 eine Ansicht derselben von unten. In Fig. 23 sind die Platte und der Halter in auseinandergezogenem Zustand dargestellt. Fig. 24 ist eine Ansicht des Halters in Richtung des Pfeiles XXIV in Fig. 25 und Fig. 25 ist ein Schnitt nach der Linie XXV - XXV in Fig. 24. Fig. 26 gibt eine zehnte Ausführungsform in einer Draufsicht auf den Zuschnitt eines aus Folie und Streifen bestehenden Stückes wieder, bevor die Enden des Streifens miteinander verschweißt werden. Fig. 27 zeigt im Schaubild das gleiche Stück, jedoch nach dem Verschweißen der beiden Enden des Streifens. In Fig. 28 ist das Stück in dem in die Sohlenauflageeinrichtung eingebauten Zustand im vertikalen Längsmittelschnitt wiedergegeben. Fig. 29 zeigt gleichfalls im vertikalen Längsmittelschnitt ein Detail einer elften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Sohlenauflageeinrichtung ist in ihrer Gesamtheit mit 100 bezeichnet. Sie besitzt einen an der Oberseite 101a eines Ski 101 befestigbaren Tragkörper 102, in dessen mittlerem Trägerabschnitt 102a, im folgenden auch Abschnitt genannt, ein endloses Band 104 in einer Nut 102b gelagert ist.
  • Das Band 104 besteht aus einem von Hand nicht dehnbaren, gegebenenfalls an seiner Oberseite gewellten Tragband 104a und aus einem mit diesem fest verbundenen und mit Rippen 104b versehenen Gummiband 104c. Auf der dem Skiende zugewandten Seite sind die Rippen 104b unter einem Winkel α zwischen 2 und 15° abgeschrägt. Auf der gegenüberliegenden, der Skispitze zugewandten Seite hingeben liegt der eine Fase bildende Winkel β zwischen 10 und 45°. Dabei verlaufen die Böden von Aussparungen 104d bzw. Lücken zwischen den einzelnen Rippen 104b im montierten Zustand der Sohlenauflageeinrichtung 100 auf der Vorderseite des Bandes 104 fluchtend mit der oberen Begrenzungskante der zugehörigen Wand der Nut 102b. An der Hinterseite des Bandes 104 steht die obere Begrenzungskante der zugehörigen Wand der Nut 102b geringfügig über die Böden der Aussparungen 104d bzw. Lücken vor oder fluchtet mit diesen (s. Fig. 8). Dadurch wird verhindert, daß beim Einstieg des Skiläufers mit seinem Skischuh oder bei einem Vorwärtsdrehsturz das Band 104 aus der Nut 102b herausgezogen wird.
  • Im Bereich der Umlenkstellen des Bandes 104 sind in Bohrungen 105 des Tragkörpers 102 zwei in Skilängsrichtung verlaufende Stäbe 106 aus Gummi oder Kunststoff eingesetzt.
  • Der Tragkörper 102 ist im Bereich vor dem Trägerabschnitt 102a mit einer ebenen Auflagefläche 102c versehen und mittels Schrauben 107, die in Fig. 1 nur angedeutet sind, an der Oberseite 101a des Ski 101 befestigt. Im Bereich hinter dem Trägerabschnitt 102a ist der Tragkörper 102 mit Vorsprüngen 102d versehen. Diese Vorsprünge 102d sind in ein Langloch 108a eines Endteiles 108 eingesetzt, der gleichfalls mit einer ebenen Auflagefläche 108b versehen ist. Der Endteil 108 besitzt weiters Ansätze 108c, mit denen er die freien Enden der Stäbe 106 übergreift. Diese Stäbe 106 können daher bei montiertem Endteil 108 nicht mehr aus den Bohrungen 105 des Tragkörpers 102 herausgerissen werden.
  • Unterhalb des Trägerabschnittes 102a des Tragkörpers 102 ist in diesem eine nach unten und nach hinten hin offene, in Querrichtung der Einrichtung 100 verlaufende Nut 102e ausgespart, in welche der obere Schenkel 109a eines im Querschnitt U-förmige Einsatzkörper 109 aus hydrophobischem und elastischem Material, z.B. aus Silikonkautschuk oder Polyäthylen, eingesetzt ist. Es ist jedoch auch möglich, diese Nut 102e dazu zu verwenden, ein Stahlband, an dem der Fersenhalter der Skibindung verankert ist, gegenüber dem Vorderbacken 110,der in Fig. 1 nur durch strichpunktierte Linien angedeutet ist, festzulegen. Falls das Metallband eingesetzt wird, wird der Endteil 108 durch eine entsprechende Abdeckung mit einem Durchlaß für das Metallband ersetzt. Diese Ausgestaltung bildet keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Unterhalb des unteren Trumes des Bandes 104 ist auf der Skioberseite 101a zwischen dem Tragkörper 102 und dem Endteil 108 der unteren Schenkel 109b des Einsatzkörpers 109 angeordnet. Die Oberseite 109c dieses Schenkels 109b ist von einer Kegelfläche oder von zwei benachbarten Flächen einer Pyramide gebildet. Bilden sich während des Transportes oder während der Fahrt zwischen dem unteren Trum des Bandes 104 und dem Einsatzkörper 109 Eiskristalle, so werden diese bei einem Drehsturz des Skiläufers durch die Rippen 104b auf dem unteren Trum des Bandes 104 zerbrochen und gleichzeitig über die Schmalseiten des Ski 101 abtransportiert.
  • Zwischen dem Trägerabschnitt 102a des Tragkörpers 102 und dem Band 104 ist eine aus einem reibungsarmen Werkstoff, z.B. aus Polytetrafluoräthylen, hergestellte Einalage 118 eingesetzt. Diese Einlage 118 ist, wie besser aus Fig.8 erkennbar ist, ein Endlosband.
  • Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Ausführungform einer Sohlenauflageeinrichtung 200 ist der zuerst beschriebenen sehr ähnlich. Sie unterscheidet sich von dieser zunächst dadurch, daß das Band 204 nicht von zwei Gummistäben, sondern von den Schenkeln 215a einer U-förmigen Schenkelfeder 215 unter Spannung gehalten wird. Auf diese Schenkel 215a der Feder 215 sind im Querschnitt vorzugsweise U-förmige Druckelemente 216 aufgesetzt, welche aus einem reibungsarmen Werkstoff gefertigt sind und welche für eine gleichmäßige Druckverteilung sorgen. Der Steg 215b der Schenkelfeder 215 ist mit einer Schlaufe 215c versehen und in einer gegen die Skioberseite 201a hin offenen Ausnehmung 202f des Tragkörpers 202 untergebracht. Dadurch ist der Steg 215b der Schenkelfeder 215 gegenüber dem Ski 201 unverrückbar festgehalten.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen der Einrichtung 200 und der an erster Stelle Beschriebenen ist darin gelegen, daß der unter dem Trägerabschnitt 202a des Tragkörpers 202 im Querschnitt etwa U-förmige Einsatzkörper 209 aus Kunststoff mit seinem einen Schenkel 209b unter Bildung eines Hohlraumes 209d auf der Skioberseite 201a aufliegt, dessen anderer Schenkel 209a in den Zwischenraum zwischen dem Trägerabschnitt 202a und dem unteren Trum des Bandes 204 eingreift. Auch dieser Einsatzkörper 209 hat die Aufgabe, die im Raum zwischen dem unteren Trum des Bandes 204 und dem Schenkel 209b sich möglicherweise bildenden Eiskristalle zu brechen und durch die Querbewegung des Bandes 204 aus der Einrichtung mit Hilfe der Rippen 204b herauszubewegen.
  • Gemäß Fig.3 ist zwischen dem Trägerabschnitt 202a und dem Band 204 eine als Endlosband ausgebildete Einlage 218 zwischengeschaltet, welche auch hier aus einem reibungsarmen Werkstoff, z.B. aus Polytetrafluoräthylen, hergestellt ist (s.Fig.7).
  • Die in Fig.6 dargestellte Sohlenauflageeinrichtung 300 zeichnet sich dadurch aus, daß das Band 304 nicht nur mit seinem oberen Trum, sondern auch mit seinem unteren Trum in Nuten 302b₁ und 302b₂ des Tragkörpers 302 geführt ist. Dabei ist die untere Nut 302b₂ von zwei Borden 302g begrenzt, die vom Trägerabschnitt 302a nach unten ragen.
  • Unterhalb des Trägerabschnittes 302a befindet sich auf der Skioberseite 301a ein rechteckiger Rahmen 319, der an seiner Oberseite von einer Metallfolie 320 abgedeckt ist. Innerhalb des Rahmens 319 befindet sich eine Schaumstoffeinlage 321. Die Metallfolie 320 ist auf einer Seite des Rahmens 319 durch ein Gelenk 319a befestigt und liegt auf der gegenüberliegenden Rahmenseite lose auf.
  • In der Fahrtstellung liegen die beiden Borde 302g auf der Metallfolie 320 auf. Da sich der Anpreßdruck der Borde 302g durch die wechselnde Belastung durch den Skiläufer ständig ändert, erfolgt eine vibrierende Bewegung der Metallfolie 320, welche die gegebenfalls vorhandenen Eiskristalle bricht. Auch bei dieser Ausführungsform werden daher die Eiskristalle, die sich unterhalb des unteren Trums des Bandes 304 bilden, während der Fahrt gebrochen und bei einer seitlichen Auslösung aus dem Zwischenraum entfernt.
  • Für die Spannung des Bandes 304 können Einrichtungen verwendet werden, wie sie in Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 bzw. 3 und 4 bzw. 7 im vorstehenden bereits beschrieben worden sind.
  • Gemäß Fig.6 liegt das Band 304 unmittelbar auf dem Trägerabschnitt 302a des Tragkörpers 302 auf. Es besteht jedoch die Möglichkeit, zwischen dem Trägerabschnitt 302a und dem Band 304 eine als Streifen ausgebildete Einlage zwischenzuschalten, welcher Streifen auch hier aus einem reibungsarmen Werkstoff, z.B. aus Polytetrafluoräthylen, hergestellt ist.
  • Die in den Fig. 9 - 11 dargestellte Sohlenauflageeinrichtung ist in ihrer Gesamtheit mit 400 bezeichnet. Sie besitzt einen an der Oberseite 401a eines Ski 401 mittels Schrauben 407 befestigbaren Tragkörper 402, in dessen mittlerem Trägerabschnitt 402a ein endloses zylindrisches Band 404 in einer Nut 402b gelagert ist. Das hintere Ende 402d des Tragkörpers 402 ist nach unten hin abgewinkelt und greift in eine langlochartige Ausnehmung 408a eines Endteiles 408 ein. Dieser Endteil 408 ist in Draufsicht etwa U-förmig, wobei die äußeren Mantelflächen der beiden Schenkel 408c die Umlenkstellen für das Band 404 bilden. Diese Schenkel 408c sind relativ dünnwandig ausgebildet und können daher bereits bei geringen Kräften nach außen gebogen werden.
  • Der Tragkörper 402 besitzt nahe seinem hinteren Ende 402d eine in Querrichtung durchgehende und in ihrem mittleren Bereich verbreiterte Ausnehmung 402g, in der der Steg 425a eines bügelförmigen, als Feder wirkenden, U-förmig gebogenen Bimetallstreifens 425 mit Spiel gelagert ist (s. Fig.10). Die beiden Schenkel 425b und 425c dieses Bimetallstreifens 425 befinden sich in Nuten 408d, 408e, welche an den Innenseiten der Schenkel 408c des Endteiles 408 ausgespart sind. Auch die Schenkel 425b, 425c des Bimetallstreifens 425 haben gegenüber den beiden Nuten 408d, 408e des Endteiles 408 Spiel.
  • In der Fahrtstellung ist das Band 404 gegenüber dem Trägerabschnitt 402a gespannt, so daß die Ränder des Bandes 404 gegenüber dem Trägerabschnitt 402a abdichten und ein unerwünschtes Eindringen von Wasser oder Schmutz in den Zwischenraum zwischen dem Band 404 und dem Trägerabschnitt 402a verhindert wird.
  • Wird jedoch der Ski 401 in einen warmen Raum, z.B. in einen Abstellraum, gebracht, so wird infolge des Temperaturanstieges der Bimetallstreifen 425 verformt, wobei sich die beiden Schenkel 425b, 425c gegen den Trägerabschnitt 402a hin verschwenken und gleichzeitig von den Schenkeln 408c des Endteiles 408 abheben. Dadurch wird aber das Band 404 entlastet.
  • Die in Fig. 12 dargestellte fünfte Ausführungsform einer Sohlenauflageeinrichtung, die in ihrer Gesamtheit mit 500 bezeichnet ist, ist der zuvor beschriebenen sehr ähnlich. Sie unterscheidet sich von dieser dadurch, daß das Band 504 nicht zylindrisch, sondern konisch ist. Auch bei der Einrichtung 500 ist ein U-förmiger Bimetallstreifen 525 vorhanden, der als Blattfeder ausgebildet ist und dessen Schenkel 525b, 525c vor dem Einbau nach außen weisen (s. Fig. 13a). Der vorzugsweise nach vorne gekrümmte Steg 525a dieses Bimetallstreifens 525 ist in einer in Querrichtung verlaufenden, nach unten offenen Ausnehmung 502h eines Tragkörpers 502 untergebracht, welche Ausnehmung 502h durch einen Endteil 508 abgedeckt ist. Die Schenkel 525b, 525c des Bimetallstreifens 525 verlaufen nach Einbau in die Einrichtung 500, in deren Gebrauchsstellung, d.h. in der gespannten Lage des Bandes 504, parallel zur Längsrichtung der Einrichtung 500 und liegen an zwei keilförmigen Zwischengliedern 506a, 506b an. Diese Zwischenglieder 506a, 506b werden daher von den beiden Schenkeln 525b, 525c des Bimetallstreifens 525 beaufschlagt und spannen in der Fahrtstellung der Einrichtung 500 das Band 504. Dabei bilden die äußeren Mantelflächen der keilförmigen Zwischenglieder 506a, 506b die Umlenkstellen für das Band 504.
  • Somit nehmen in der Fahrtstellung alle Teile die in Fig. 12 mit vollen Linien dargestellte Lage ein (s. auch Fig. 13b).
  • Wird jedoch der Ski 501 in einen warmen Raum gebracht, so biegen sich die beiden Schenkel 525b, 525c des Bimetallstreifens 525 nach innen, wie dies in Fig. 13c gezeigt ist, und das Band 504 wird von der bisher aufgebrachten Spannung entlastet.
  • Die in den Fig. 14 und 15 dargestellte sechste Ausführungsform einer Sohlenauflageeinrichtung ist in ihrer Gesamtheit mit 600 bezeichnet. Sie besitzt einen an der Oberseite 601a eines Ski 601 z.B. durch Schrauben 607 befestigbaren Tragkörper 602, in dessen mittlerem Trägerabschnitt 602a ein endloses konisches Band 604 in einer Nut 602b gelagert ist. Das hintere Ende 602d des Tragkörpers 602 besitzt zwei nach unten ragende Ansätze 602d₁ und 602d₂, deren Zweck im folgenden eingehend erläutert wird. Das hintere Ende 602d des Tragkörpers 602 wird von einem Endteil 608 abgedeckt, der nur mit seinem hinteren Ende 608f auf der Oberseite 601a des Ski 601 abgestützt ist. Der Trägerabschnitt 602a des Tragkörpers 602 und der Endteil 608 sind aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Kunststoff, hergestellt. Unter dem Einfluß des Gewichtes des Skiläufers ist dadurch bei einem Frontalsturz desselben eine Verschwenkung des Trägerabschnittes 602a und des Endteiles 608 in Richtung zur Oberseite 601a des Ski 601 hin möglich.
  • Der Trägerabschnitt 602a des Tragkörpers 602 ist an drei Seiten mit einer Nut 602i versehen, in der eine in der Draufsicht U-förmige Draht- oder Blattfeder 630 mit Spiel gelagert ist. Der Steg 630a der Feder 630 ist in Richtung der beiden Schenkel 630b, 630c etwas durchgebogen. Auf den beiden Schenkeln 630b, 630c sind keilartige Zwischenglieder 606a, 606b gelagert, welche die Umlenkstellen für das konische endlose Band 604 bilden. Die Zwischenglieder 606a, 606b lassen sich zumindest in einem vorgegebenen Bereich um die beiden Schenkel 630b, 630c der Feder 630 verschwenken.
  • Zwischen den beiden Ansätzen 602d₁ und 602d₂ des Tragkörpers 602 befindet sich eine Achse 631, auf der ein Winkelhebel 632 gelagert ist. Der untere Arm 632a des Winkelhebels 632 liegt an der Oberseite 601a des Ski 601 und der andere, obere Arm 632b am Steg 630a der U-förmigen Feder 630 an.
  • In der Fahrtstellung der Sohlenauflageeinrichtung 600 nehmen alle Teile die in Fig. 14 bzw. 15 mit vollen Linien dargestellte Lage ein. Dabei ist das Band 604 gespannt.
  • Findet während der Fahrt jedoch ein Frontalsturz des Skiläufers statt, so werden der Trägerabschnitt 602a des Tragkörpers 602 und der Endteil 608 zur Oberseite 601a des Ski 601 hin durchgebogen. Dabei drückt der obere Arm 632b des Winkelhebels 632 den nach vorne gekrümmten Steg 630a der Feder 630 in die gestreckte Lage. Dadurch werden die beiden Schenkel 630b und 630c der Feder 630 nach innen geschwenkt, wie dies mit strichlierten Linien in Fig. 15 darrestellt ist. Infolgedessen können sich die beiden Zwischenglieder 606a und 606b vom Band 604 abheben und gegen die vertikale Längsmittelebene der Einrichtung 600 hin bewegen. Dadurch ist das Band 604 entlastet.
  • Die in den Fig. 16 und 17 dargestellte siebente Ausführungsform 700 einer Sohlenauflageeinrichtung unterscheidet sich von der zuvor behandelten dadurch, daß der Winkelhebel 732 über einen dritten Arm 732c verfügt, der in bezug auf die Achse 731 etwa diametral zum Hebelarm 732a verläuft und der sich in einer Ausnehmung 708h des Endteiles 708 befindet. In den Endteil 708 ist eine auf die Skioberseite 701a senkrecht verlaufende Gewindebohrung 708i gebohrt, in welche eine Schraube 740 eingeschraubt ist. Die Achse dieser Schraube 740 schneidet die Längsachse des Hebelarmes 732c.
  • Soll der Ski 701 nach einem Abstellen vom Skiläufer benützt werden, so wird die Schraube 740 in der Gewindebohrung 708i nach oben geschraubt, so daß sich der Hebelarm 732c innerhalb der Ausnehmung 708h des Endteiles 708 nach oben verschwenken kann. Im Falle eines Frontalsturzes des Skiläufers wird daher der Steg 730a der Feder 730 vom Hebel 732 zurückgedrängt, wodurch die beiden Schenkel 730b und 730c der Feder 730 nach innen schwenken und dadurch das Band 704 entlasten, wie dies beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel bereits behandelt worden ist (s. Fig. 14a).
  • Wird die Schraube 740 jedoch angezogen, so wird der Hebelarm 732c nach unten gedrückt (s. Fig. 17), und der Winkelhebel 732 wird verschwenkt. Dies hat aber zur Folge, daß der Hebelarm 732b des Winkelhebels 732 den Steg 730a der Feder 730 zurückdrückt, so daß gleichfalls eine Entlastung des Bandes 704 stattfindet.
  • Die in den Fig. 18 - 20 dargestellte achte Ausführungsform einer Einrichtung 800 zeichnet sich dadurch aus, daß der Trägerabschnitt 802a des Tragkörpers 802 mit diesem nicht starr verbunden ist, sondern von zwei vom Tragkörper 802 unabhängigen Hebeln 845a, 845b gebildet ist, die mittels einer Achse 846 nach Art eines Kniegelenkes miteinander verbunden sind. Infolge der Kniehebelwirkung kann mit relativ geringen Kräften ein starkes Spannen des Bandes 804 in der Fahrtstellung herbeigeführt werden. Jeder der beiden Hebel 845a, 845b trägt an seinem freien Ende eine auf einer Achse 847a bzw. 847b gelagerte Rolle 848a bzw. 848b, durch welche das Band 804 umgelenkt wird. Auf der Achse 846, welche die beiden Hebel 845a und 845b miteinander verbindet, sind zwei Schenkelfedern 849 gelagert, welche bestrebt sind, die beiden Hebel 845a und 845b gegeneinander zu verschwenken.
  • Die Achsen 847a und 847b der beiden Rollen 848a und 848b sind über ihre Lagerstellen in den beiden Hebeln 845a und 845b hinaus verlängert und in Langlöchern 802k, 802m im Tragkörper 802 bzw. in Langlöchern 808j, 808k des Endteiles 808 gelagert. Diese Langlöcher 802k, 802m bzw. 808j, 808k verlaufen parallel zur Skioberseite 801a. Die beiden Hebel 845a, 845b sind in einer nach oben offenen wannenförmigen Aussparung 802n des Tragkörpers 802 untergebracht, welche nach hinten durch den Endteil 808 abgeschlossen ist.
  • In der Ruhelage nehmen die einzelnen Elemente der Sohlenauflageeinrichtung 800 die in den Fig. 18 und 19 dargestellte Lage ein, in der unter dem Einfluß der beiden Schenkelfedern 849 die Achsen 847a und 847b der beiden Rollen 848a und 848b an den inneren Enden der zugehörigen Langlöcher 802k, 802m bzw. 808j, 808k anliegen.
  • Steigt der Skiläufer mit seinem Skischuh in den Vorderbacken 850, der in den Fig. 18 und 20 mit strichpunktierten Linien nur angedeutet ist, ein, so drückt der Skischuh die beiden Hebel 845a, 845b in ihre gestreckte Lage (s. Fig. 20). In dieser Lage ist das Band 804 so gespannt, daß während der Fahrt seine beiden Ränder dicht an der Oberseite der beiden Hebel 845a, 845b anliegen. Die Achsen 847a, 847b der beiden Rollen 848a, 848b, welche infolge des Druckes des Skischuhs nach außen bewegt wurden, befinden sich im Endbereich der Langlöcher 802k, 802m, 808j, 808k, ohne jedoch an deren äußeren Enden anzuschlagen.
  • Sobald der Skiläufer mit seinem Skischuh den Vorderbacken 850 wieder verlassen hat, werden unter dem Einfluß der beiden Schenkelfedern 849 die beiden Hebel 845a, 845b wieder nach innen geschwenkt, bis sie die in Fig. 18 dargestellte Lage erreicht haben.
  • Die in den Figuren 21 und 22 dargestellte Sohlenauflageeinrichtung ist in ihrer Gesamtheit mit 900 bezeichnet. Sie besitzt einen an der Oberseite 901a eines Ski 901 befestigbaren Tragkörper 902, in dessen mittlerem Trägerabschnitt 902a ein endloses zylindrisches Band 904 in einer Nut 902b gelagert ist.
  • Das Band 904 ist mit Rippen 904b versehen, die auf der dem Skiende zugewandten Seite unter einem Winkel α zwischen 2 und 15° abgeschrägt sind. Auf der gegenüberliegenden, der Skispitze zugewandten Seite hingegen liegt der eine Fase bildende Winkel β zwischen 10 und 45°. Zwischen dem Band 904 und dem Trägerabschnitt 902a befindet sich ein Streifen 918 aus Polytetrafluoräthylen. Mit 950 ist der hier strichpunktiert bezeichnete Vorderbacken beziffert.
  • Der Tragkörper 902 ist im Bereich vor dem Trägerabschnitt 902a mit einer ebenen Auflagefläche 902c versehen und mittels Schrauben 907, die in Fig. 21 nur angedeutet sind, an der Oberseite 901a des Ski 901 befestigt. Im Bereich hinter dem Trägerabschnitt 902a ist der Tragkörper 902 mit Vorsprüngen 902d versehen. Diese Vorsprünge 902d sind in ein Langloch 908a eines Endteiles 908 eingesetzt, der gleichfalls mit einer ebenen Auflagefläche 908b versehen ist. Der Endteil 908 besitzt weiters Ansätze 908c, welche den Trägerabschnitt 902a seitlich umgreifen.
  • Unterhalb des Trägerabschnittes 902a des Tragkörpers 902 ist in diesem eine nach unten und nach beiden Seiten hin offene Ausnehmung 902o ausgespart. Diese ist durch eine Platte 960 abgeschlossen, welche mit einer Folie 961 aus Polytetrafluoräthylen abgedeckt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Platte 960 aus einem elastischen Material mit einer Härte bis maximal 30 Shore A. Sie ist mit Aussparungen 962 versehen, welche die Biegsamkeit der Platte 960 erhöhen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Härte der Platte mit 15 Shore A maximal zu begrenzen. In diesem Fall ist die Biegsamkeit der Platte 960 so groß, daß sich die Ausbildung von Aussparungen erübrigt.
  • Die Platte 960 und die Folie 961 sind an ihren beiden Enden mit Löchern 960c₁, 960c₂, 961c₁, 961c₂ versehen, mit denen sie auf Zapfen 902p des Tragkörpers 902 bzw. auf Zapfen 908m des Endteiles 908 aufgesteckt werden können und auf denen die Platte 960 und die Folie 961 durch Reibung festgehalten werden. Platte 960 und Folie 961 sind mit einem Ende mittels Laschen 960h, 961h, welche die Löcher 960c₁, 961c₁ aufweisen, in Schlitzen 963f eines im Querschnitt rechtwinkeligen Halters 963 gehalten, dessen horizontaler Schenkel ebenfalls eine Reihe von Löchern 963d aufweist. Die beiden Schlitze 963f sind in bezug auf die vertikale Längsmittelebene der Einrichtung 900 symmetrisch angeordnet.
  • Durch die Folie 961 und die Platte 960 wird es auf einfache Weise ermöglicht, diejenigen Eiskristalle, welche sich während der Fahrt zwischen dem unteren Trum des Bandes 904 und der Folie 961 bilden, bei einem Sturz des Skiläufers aus der Einrichtung zu entfernen.
  • Die in den Figuren 26 bis 28 dargestellte zehnte Ausführungsform 1000, von der nur ein Detail dargestellt ist, zeichnet sich dadurch aus, daß der zwischen dem Band 1004 und dem Trägerabschnitt 1002a des Tragkörpers 1002 angeordnete Streifen 1018 aus Polytetrafluoräthylen zusammen mit der Folie 1061 aus einem Stück hergestellt ist, welches als Zuschnitt in der Draufsicht etwa die Form eines "T" besitzt. Bei diesem Stück werden zunächst die beiden Enden des Streifens 1018 miteinander verschweißt. Danach wird der Stiel des "T", der an seinem Ende mit einer Reihe von Löchern 1061c₂ versehen ist, um 180° umgebogen, so daß das Ende des Stieles parallel zu denjenigen Abschnitten des Streifens 1018 verläuft, welche die Auflagebereiche für die beiden Trums des Bandes 1004 bilden.
  • Danach wird das aus der Folie 1061 und aus dem Streifen 1018 bestehende Stück unter Bildung eines Körpers 1070 mit einem elastischen Material z.B. Zellgummi, Naturkautschuk od. dgl., umspritzt. Der Körper 1070 besitzt - im Querschnitt gesehen - eine etwa H-förmige Gestalt. Im Anschluß daran wird der Körper 1070 mit seinen beiden vorderen Schenkeln auf einen Ansatz 1002q des Tragkörpers 1002 aufgeschoben.
  • Die in Fig. 29 dargestellte elfte Ausführungsform 1100 zeichnet sich dadurch aus, daß das aus der Folie 1161 und aus dem Streifen 1118 bestehende Stück mit dem Körper 1170 einen einzigen Bauteil bildet. Dabei ist der Körper 1170 gleichfalls aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen, geschäumt. Durch diese einstückige Ausbildung der Teile 1161, 1118 und 1170 wird der Zusammenbau der Einrichtung vereinfacht.
  • Die Erfindung ist nicht an die dargestellten und im vorstehenden beschriebenen Ausführungsformen gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können auch andere Spanneinrichtungen wie Keile od. dgl. zur Spannung des Bandes herangezogen werden. Weiters wäre es denkbar, beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 - 11 das zylindrische Band an seinen Umlenkstellen über Zwischenglieder, welche vom Endteil unabhängig sind und sich daher um die Schenkel des Bimetallstreifens verschwenken können, abzustützen. Ferner könnte beim Ausführungsbeiepiel nach den Fig. 14, 14a und 15 der Trägerabschnitt des Tragkörpers starr ausgebildet, dafür aber die Querachse für den Winkelhebel aus Federstahldraht hergestellt werden. In diesem Falle müßte der Endteil aus einem elastischen Material mit mindestens einem Ansatz versehen werden, der bei einem Frontalsturz des Skiläufers die Querachse für den Winkelhebel nach unten durchbiegt. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 18 bis 20 wäre es möglich, anstelle der Rollenachsen die Achse im Kniegelenk zumindest nach vorne zu verlängern und diese Verlängerung in einer vertikalen Führungsnut des Tragkörpers zu führen. Durch diese Maßnahme wären die beiden Hebel auch im niedergedrückten Zustand zentriert. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 28 und 29 wäre es denkbar , den Ansatz zum Befestigen des aus dem Streifen und der Folie bestehenden, im Querschnitt H-förmigen Körpers statt an einem Ansatz des Tragkörpers an einem Ansatz des Endteiles zu befestigen. Schließlich könnte bei der Ausführung nach den Fig. 21 bis 28 die Folie mit der Platte verklebt werden, oder es kann in einem gesonderten Herstellungsvorgang auf die Platte eine Schicht aufgebracht werden.
  • Weiters können in den einzelnen Ausführungsformen unterschiedlich gestaltete Einsatzkörper bzw. Einlagen Verwendung finden.

Claims (40)

  1. Sohlenauflageeinrichtung einer Skibindung, mit einem auf einem Ski befestigbaren Tragkörper und mit einem endlosen Band, das an einem Trägerabschnitt des Tragkörpers in mindestens einer Nut quer zur Skilängsrichtung geführt ist, wobei auf die Oberseite des oberen Trums des Bandes ein Skischuh mit seiner Sohle aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (104 - 304) mit seinem oberen Trum in der an der Oberseite des Tragkörpers (102 - 302) angeordneten Nut (102b - 302b) gelagert ist - in seiner Breite betrachtet - aus einem vorderen und aus einem hinteren Abschnitt besteht und im montierten Zustand der Sohlenauflageeinrichtung (100 - 300) - im vertikalen Längsmittelschnitt durch die Einrichtung gesehen - die Oberseite des Trums vom vorderen zum hinteren Abschnitt hin abnimmt, so daß die Oberseite des vorderen Abschnittes höher liegt als die obere Begrenzungskante der vorderen Wand der Nut (102b - 302b), wogegen die Oberseite des hinteren Abschnittes mit der oberen Begrenzungskante der hinteren Wand der Nut (102b - 302b) fluchtet oder tiefer liegt als diese Kante.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (104 - 304) im Querschnitt gesehen im wesentlichen rechteckig ist und auf der dem Skiende zugewandten Seite unter einem Winkel α zwischen 2° und 15° und auf der der Skispitze zugewandten Seite unter einem Winkel β zwischen 10° und 45° abgeschrägt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (104 - 304) mit mehreren in Skilängsrichtung verlaufenden Rippen (104b - 304b) versehen ist,
       wobei die beiden Seitenkanten des oberen Trums des Bandes (104b - 304b) in einer Ebene liegen, die von den Böden der zwischen den Rippen (104b - 304b) vorgesehenen Aussparungen (104d - 304d) bzw. Lücken liegen.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Umlenkstellen des Bandes (104) in Bohrungen (105) des Tragkörpers (102) mit jeweils einem ihrer freien Endabschnitte Stäbe (106) aus Gummi oder Kunststoff eingesetzt sind, die am Trägerabschnitt (102a) anliegend in Skilängsrichtung verlaufen und deren andere freie Endabschnitte von Ansätzen (108c) eines gesonderten, im montierten Zustand der Einrichtung mit dem Tragkörper (102) in Eingriff stehenden Endteiles (108) übergriffen sind (Figuren 1 und 2).
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (102) im Bereich vor dem Trägerabschnitt (102a) eine ebene Auflagefläche (102c) besitzt und hinter dem Trägerabschnitt (102a) Vorsprünge (102d) trägt, die in ein Langloch (108a) einsetzbar sind, welches in dem mit einer ebenen Auflagefläche (108b) versehenen Endteil (108) ausgespart ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Trägerabschnitt (102a,202a) des Tragkörpers (102,202) und dem Band (104,204) eine aus einem reibungsarmen Werkstoff, z.B. aus Polytetrafluoräthylen, hergestellte Einlage (118,218) eingesetzt ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Tragkörper (102,202) unterhalb des Trägerabschnittes (102a,202a) eine nach unten und nach hinten hin offene, in Längsrichtung der Einrichtung (100,200) verlaufende Nut (102e,202e) ausgespart ist, in welche der obere Schenkel (109a,209a) eines im Längsschnitt der Einrichtung U-förmigen Einsatzkörpers (109,209) aus hydrophobem und elastischem Material, z.B. aus Silikonkautschuk oder Polyäthylen, einsetzbar ist, dessen unterer Schenkel (109b,209b) unterhalb des unteren Trumes des Bandes (104,204) zwischen dem Tragkörper (102,202) und dem Endteil (108,208) verläuft und auf der Skioberseite (101a,201a) zumindest abschnittsweise aufliegend angeordnet ist (Figuren 1 und 3).
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nut (102e) des Tragkörpers (102) ein Abschnitt eines Verbindungsbandes, das den Vorderbacken (110) und den Fersenhalter der Skibindung verbindet, einsetzbar ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Umlenkstellen des Bandes (204) die Schenkel (215a) einer etwa U-förmigen Schenkelfeder (215) angeordnet sind, deren mit einer Schlaufe versehener Steg (215b) in einer Ausnehmung (202f) im Tragkörper (202) gelagert ist (Figuren 3 und 4).
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Schenkel (215a) der Schenkelfeder (215) im Querschnitt der Einrichtung vorzugsweise U-förmige Druckelemente (216) aufgesetzt sind, welche aus einem reibungsarmen Werkstoff gefertigt sind und die Umlenkstellen für das Band (204) bilden (Fig.7).
  11. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (109c) des sich auf der Skioberseite abstützenden Schenkels (109b) des Einsatzkörpers (109) von einer Kegelfläche oder von zwei benachbarten Flächen einer Pyramide gebildet ist (Fig.1).
  12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerabschnitt (302a) des Tragkörpers (302) an seiner Unterseite eine Nut (302b₂) für das untere Trum des Bandes (304) besitzt, die von zwei Borden (302g) begrenzt ist, und daß sich unterhalb des Trägerabschnittes (302) auf der Skioberseite (301a) eine von einer Metallfolie (320) abgedeckte Schaumstoffeinlage (321) befindet, an der die beiden Borde (302g) aufliegen (Fig.6).
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffeinlage (321) von einem rechteckigen Rahmen (319) umschlossen ist, an dessen einer, quer zur Skilängsrichtung verlaufenden Seite die Metallfolie (320) angelenkt ist, deren freies Ende sich an der gegenüberliegenden Seite des Rahmens (319) abstützt.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (104 - 304) aus einem von Hand nicht dehnbaren, gegebenenfalls an seiner Oberseite gewellten Tragband (104a) und aus einem mit diesem fest verbundenen und die Rippen (104b) aufweisenden Gummiband (104c) besteht (Fig.5).
  15. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen eine Feder bildenden, U-förmig gebogenen Bimetallstreifen (425,525) dessen Steg (425a,525a) in einer Ausnehmung (402g,502h) des Tragkörpers (402,502) untergebracht ist und der in Abhängigkeit vonder Außentemperatur des Bandes (404,504) in einem mehr oder weniger gespannten Zustand hält, und daß vorzugsweise die Ausnehmung (402g,502h) zur Aufnahme des Steges (425a,525a) des Bimetallstreifens (425,525) in Querrichtung des Trägerabschnittes (402a,502a) des Tragkörpers (402,502) verläuft und nach unten hin offen ist.
  16. Einrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerabschnitt (402a) des Tragkörpers (402) an einem in Draufsicht U-förmigen Endteil (408) abgestützt ist und daß der Endteil (408) in seinem Steg mindestens eine langlochartige Ausnehmung (408a) aufweist, in welche der Tragkörper (402) mit seinem abgewinkelten hinteren Ende (402d) eingreift (Fig. 9 - 11).
  17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel ( 408c) des Endteiles (408) ausserhalb der beiden Schenkel (425b, 425c) des Bimetallstreifens (425) verlaufen und daß die äußeren Mantelflächen der beiden Schenkel ( 408c) des Endteiles (408) die Umlenkstellen für das Band (404) bilden.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (402, 502) bzw. der Endteil (408, 508) z.B. durch eine reflektierende Schicht gegen Sonnenbestrahlung und damit gegen Erwärmung geschützt ist.
  19. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine U-förmig gebogene Draht- oder Blattfeder (630, 730), die in einer Nut (602i, 702i) an drei Seiten des Trägerabschnittes (602a, 702a) des Tragkörpers (602, 702) mit Spiel gelagert ist und deren vorzugsweise nach vorne gewölbter Steg (630a, 730a) unter dem Einfluß mindestens eines Winkelhebels (632, 732) steht, welcher bei einem Frontalsturz des Skiläufers auf den Steg (630a, 730a) der U-förmigen Feder (630; 730) drückt und dadurch die beiden Schenkel (630b, 630c; 730b, 730c) dieser Feder (630; 730) vom Band (604; 704) abhebt (Fig. 14 - 17).
  20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerabschnitt (602a, 702a) des Tragkörpers (602; 702) biegsam ausgebildet ist, und daß der Winkelhebel (632; 732) auf einer Querachse (631; 731) zwischen zwei Ansätzen (602d₁, 602d₂; 702d₁, 702d₂) des Trägerabschnittes (602a, 702a) gelagert ist.
  21. Einrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (630a; 730a) der Feder (630; 730) und der Winkelhebel (632; 732) von einem deformierbaren Endteil (608; 708) abgedeckt sind, der an den Tragkörper (602; 702) bzw. an den Trägerabschnitt (602a; 702a) angesetzt ist.
  22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Endteil (608; 708) nur an seinem hinteren Ende (608f; 708f) an der Oberseite (601a; 701a) des Ski (601; 701) abgestützt ist.
  23. Einrichtung nach Anspruch 19 - 22, gekennzeichnet durch eine Stellschraube (740), welche im eingeschraubten Zustand den Steg (730a) der Feder (730) in der durchgedrückten und damit die beiden Schenkel (730b, 730c) der Feder (730) in der nach innen geschwenkten Lage hält (Fig. 16 und 17).
  24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß an den Winkelhebel (732) ein dritter Arm (732c) angesetzt ist, der dem ersten Arm (732a) in bezug auf die Querachse (731) etwa diametral gegenüberliegt und dem die Stellschraube (740) zugeordnet ist, welche in einer Gewindebohrung (708i) des Endteiles (708) gelagert ist.
  25. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerabschnitt (802a) des Tragkörpers (802) von zwei Hebeln (845a, 845b) gebildet ist, die mittels einer Achse (846) nach Art eines Kniegelenkes miteinander verbunden sind.
  26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebel (845a, 845b) an ihren freien Enden Rollen (848a, 848b) tragen, durch welche das Band (804) umgelenkt wird.
  27. Einrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebel (845a, 845b) unter dem Einfluß mindestens einer Feder (849), vorzugsweise einer Schenkelfeder, stehen, welche bestrebt ist, die Hebel (845a, 845b) gegeneinander zu schwenken.
  28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (847a, 847b) der beiden Rollen (848a, 848b) über ihre Lagerstellen in den beiden Hebeln (845a, 845b) hinaus verlängert sind und in Langlöchern (802k, 802m bzw. 808j, 808k) gelagert sind, welche im Tragkörper (802) bzw. im Endteil (808) ausgespart sind und welche parallel zur Skioberseite (801a) verlaufen.
  29. Einrichtung nach einem der Ansprüche 25 - 28, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebel (845a, 845b) in einer etwa wannenförmigen Aussparung (802n) des Tragkörpers (802) untergebracht sind, der auf der Skioberseite (801a) satt aufliegt.
  30. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Tragkörper (902, 1002, 1102) unterhalb des Trägerabschnittes (902a, 1002a, 1102a) eine nach unten und nach beiden Seiten hin offene Ausnehmung (902o, 1002o, 1102o) ausgespart ist, in der das untere Trum des Bandes (904, 1004,1104) geführt ist, wobei die Ausnehmung durch eine Folie (961, 1061, 1161) aus einem gute Gleiteigenschaften aufweisenden Material, beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen, abgeschlossen ist (Fig. 21 - 29).
  31. Einrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (961) auf einer Unterlage aus einem elastischen Material, z.B. auf einer rechteckigen Platte (960), angeordnet ist (Fig. 21 bis 25).
  32. Einrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (960) aus einem Material mit einer Shore-Härte A bis maximal 15 hergestellt ist.
  33. Einrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (960) aus einem Material mit einer Shore-Härte A bis maximal 30 hergestellt und mit Aussparungen (962) versehen ist.
  34. Einrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (960) und die Folie (961) an ihren beiden Enden Löcher (960c₁, 960c₂,961c₁, 961c₂) besitzen, mit denen sie auf Zapfen (902p) des Tragkörpers (902) bzw. auf Zapfen (908m) eines Endteiles (908) aufsetzbar sind.
  35. Einrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Querschnitt winkelförmiger Halter (963) vorgesehen ist, dessen horizontaler Schenkel Löcher (963d) aufweist und dessen vertikaler Schenkel mit zwei Schlitzen (963f) versehen ist, und daß sowohl die Platte (960) als auch die Folie (961) je zwei Laschen (960h bzw. 961h) besitzt, welche Laschen (960h, 961h) je ein Loch (960c₁ bzw. 961c₁) aufweisen und welche in die Schlitze (963f) des Halters (963) einführbar sind.
  36. Einrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (1061, 1161) zusammen mit einem Streifen (1018, 1118), an dem das Band (1004, 1104) gelagert ist, aus einem Stück hergestellt ist, wobei dieses Stück (1061, 1018, 1161, 1118) als Zuschnitt in der Draufsicht etwa die Form eines "T" besitzt (Fig. 26 - 29).
  37. Einrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden des Streifens (1018, 1118) miteinander verschweißt sind (Fig. 27).
  38. Einrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Stück (1061, 1018) mit einem elastischen Material, z.B. Zellgummi, Naturkautschuk od. dgl.,umspritzt ist.
  39. Einrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1070) - im Querschnitt gesehen - etwa die Form eines "H" besitzt und mit seinen beiden vorderen Schenkeln auf einen Ansatz (1002o) des Tragkörpers (1002) aufgeschoben ist.
  40. Einrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Stück (1161, 1118) und der Körper (1170) einen einzigen Bauteil bilden (Fig. 29).
EP90105622A 1989-04-21 1990-03-24 Sohlenauflageeinrichtung Expired - Lifetime EP0393383B1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT955/89 1989-04-21
AT0095589A AT395293B (de) 1989-04-21 1989-04-21 Sohlenauflageeinrichtung
AT269389A AT397211B (de) 1989-11-24 1989-11-24 Sohlenauflageeinrichtung
AT2693/89 1989-11-24
AT2888/89 1989-12-20
AT288889A AT397471B (de) 1989-04-21 1989-12-20 Sohlenauflageeinrichtung
AT105/90 1990-01-18
AT10590A AT397039B (de) 1990-01-18 1990-01-18 Sohlenauflageeinrichtung für skibindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0393383A2 EP0393383A2 (de) 1990-10-24
EP0393383A3 EP0393383A3 (de) 1991-05-29
EP0393383B1 true EP0393383B1 (de) 1994-05-04

Family

ID=27421100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90105622A Expired - Lifetime EP0393383B1 (de) 1989-04-21 1990-03-24 Sohlenauflageeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5092622A (de)
EP (1) EP0393383B1 (de)
JP (1) JPH0368380A (de)
DE (1) DE59005580D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666022A1 (fr) * 1990-08-22 1992-02-28 Salomon Sa Dispositif d'appui d'une chaussure sur un ski.
US5480176A (en) * 1994-01-18 1996-01-02 Sims; Thomas P. External mounted binding
US5695211A (en) * 1993-07-16 1997-12-09 Salomon S. A. Binding element for alpine skis

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731161B1 (fr) * 1995-03-03 1997-05-16 Salomon Sa Plaque d'appui pour element de fixation de ski
FR2763252B1 (fr) * 1997-05-13 1999-07-23 Look Fixations Sa Plaque d'appui pour fixation de securite
FR2816850B1 (fr) * 2000-11-22 2003-02-28 Look Fixations Sa Dispositif d'appui d'une chaussure sur un ski
FR2819422B1 (fr) 2001-01-12 2003-04-25 Salomon Sa Element de retenue avant d'une chaussure de ski alpin
JP2003052452A (ja) * 2001-08-20 2003-02-25 Sutatsufusu:Kk 染毛剤用毛束ユニット及びそれを備えた毛束見本染毛剤用毛束見本

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR757134A (fr) * 1932-06-27 1933-12-20 Dispositif pour le traitement des extrémités des membres inférieurs ou supérieurs
US3488990A (en) * 1967-02-27 1970-01-13 Boniard I Brown High energy rate forming machine
DE1678278A1 (de) * 1968-01-22 1971-11-11 Hannes Marker Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
AT302129B (de) * 1970-09-24 1972-10-10 Smolka & Co Wiener Metall Sohlenauflageeinrichtung
DE2142678B2 (de) * 1971-08-25 1979-04-05 Jean Joseph Alfred Nevers Nievre Beyl (Frankreich) Gleitplatte für Auslöseskibindungen
AT311231B (de) * 1971-09-06 1973-11-12 Smolka & Co Wiener Metall Ski
US3806144A (en) * 1972-09-27 1974-04-23 Recreation Technology Co Inc Anti-friction pad for skis
US3845965A (en) * 1972-11-13 1974-11-05 G Lipe Low friction sole pad for ski bindings
DE2258905C3 (de) * 1972-12-01 1979-06-28 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sohlenauflage für eine Skisicherheitsbindung
AT327071B (de) * 1974-02-20 1976-01-12 Smolka & Co Wiener Metall Gleitplatte fur skibindungen
FR132029A (de) * 1974-03-29 1900-01-01
DE2549203A1 (de) * 1975-11-03 1977-06-02 Marker Hannes Gleitvorrichtung
US4135736A (en) * 1976-08-19 1979-01-23 Chimera Research & Development Inc. Adjustable boot-ski interface mechanisms
US4226439A (en) * 1977-06-27 1980-10-07 Bernhard Kirsch Safety ski-bindings
AT363020B (de) * 1978-07-17 1981-07-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sohlenauflageplatte
CH646338A5 (en) * 1981-01-13 1984-11-30 Salomon & Fils F Ski safety binding comprising an antifriction bearing device
FR2615748B1 (fr) * 1987-05-25 1990-09-28 Plastic Omnium Cie Piece d'appui pour fixation de ski, comportant un revetement a faible frottement
FR2620629B1 (fr) * 1987-09-18 1990-08-31 Salomon Sa Dispositif d'appui de la semelle d'une chaussure sur un ski

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666022A1 (fr) * 1990-08-22 1992-02-28 Salomon Sa Dispositif d'appui d'une chaussure sur un ski.
WO1992003194A1 (fr) * 1990-08-22 1992-03-05 Salomon S.A. Dispositif d'appui d'une chaussure sur un ski
US5695211A (en) * 1993-07-16 1997-12-09 Salomon S. A. Binding element for alpine skis
US5480176A (en) * 1994-01-18 1996-01-02 Sims; Thomas P. External mounted binding

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0368380A (ja) 1991-03-25
DE59005580D1 (de) 1994-06-09
US5092622A (en) 1992-03-03
EP0393383A3 (de) 1991-05-29
EP0393383A2 (de) 1990-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141675A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines skistiefels mit dem ski
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
CH619147A5 (de)
EP0393383B1 (de) Sohlenauflageeinrichtung
DE2927059C2 (de)
DE4010118A1 (de) Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee
DE2612708A1 (de) Skibremse
DE2638690A1 (de) Bindung zum halten eines schuhes auf einer unterlage
EP0151975A2 (de) Langlaufski
DE19517791A1 (de) Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs
DE3223413A1 (de) Ski
AT391089B (de) Vorderbacken
DE3717108C2 (de) Sicherheitsskibindung sowie aus Ski und Sicherheitsbindung bestehende Gesamtheit
DE4040383C2 (de) Alpine Sicherheitsskibindung
AT397924B (de) Seitliche führungsvorrichtung eines schuhs auf einem langlaufski
EP0362313B1 (de) Skibindung
DE3200789A1 (de) "sicherheitsskibindung"
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
AT395293B (de) Sohlenauflageeinrichtung
DE3005761A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
AT405245B (de) Schischuhhaltevorrichtung, insbesondere zum befestigen eines schischuhes auf einem schi
EP0406539B1 (de) Sohlenauflageeinrichtung für Skibindungen
EP2821114A1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
DE3015052A1 (de) Langlauf-skischuh
AT400404B (de) Haltevorrichtung für eine skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: A63C 9/085

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

17P Request for examination filed

Effective date: 19911121

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930226

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940609

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990828

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: TYROLIA TECHNOLOGY GMBH

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT#TYROLIAPLATZ 1#SCHWECHAT (AT) -TRANSFER TO- TYROLIA TECHNOLOGY GMBH#TYROLIAPLATZ 1#2320 SCHWECHAT (AT)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070314

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070319

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331