EP0151975A2 - Langlaufski - Google Patents
Langlaufski Download PDFInfo
- Publication number
- EP0151975A2 EP0151975A2 EP85100663A EP85100663A EP0151975A2 EP 0151975 A2 EP0151975 A2 EP 0151975A2 EP 85100663 A EP85100663 A EP 85100663A EP 85100663 A EP85100663 A EP 85100663A EP 0151975 A2 EP0151975 A2 EP 0151975A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ski
- bending beam
- slide
- ski according
- slider
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 59
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 12
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 12
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/20—Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/06—Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
- A63C5/07—Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C7/00—Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
- A63C7/005—Devices preventing skis from slipping back, actuated by the boot
Definitions
- the invention relates to a ski, in particular a cross-country ski, the bending stiffness of which can be changed with the aid of at least one bending beam running in the longitudinal direction of the ski, which is arranged in the central region of the ski.
- Such a ski is described in U.S. Patent 4,300,786.
- This ski has square grooves in cross section on the two narrow side surfaces, into which rods are inserted, which can be referred to as pressure bars in the broader sense.
- the skier can choose the right sticks from a series of sticks.
- Each rod opposes its deflection with two different resistances, depending on whether it is inserted into the groove in its starting position or in a position rotated by 90 °. Screws or bolts can also be used to fasten the rods, which are normally held in place by friction.
- the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the known design and to create a ski in which an exchange of pressure bars becomes superfluous.
- One construction is characterized in accordance with the invention in that the bending beam which is loosely arranged in the interior of the ski is arranged symmetrically with respect to the vertical longitudinal center plane of the ski and is supported at its two ends on bearing surfaces in the ski body which run approximately parallel to the tread, the bending beam on it the side facing away from the bearing surfaces is acted upon by a pressure element which is supported on the ski body in the region of the upper side of the ski.
- This design enables the ski to be easily adapted to the weight of the user and to the existing snow conditions.
- the bending beam which is loosely arranged in the interior of the ski is also arranged symmetrically with respect to the vertical longitudinal median plane of the ski and is supported at its two ends in the ski body at approximately parallel to the running surface
- the bending beam is connected on its side facing away from the bearing surfaces to a pressure transmission member, to which a pressure directed against the bending beam can be applied by a control device which can be actuated by the skier's shoe.
- FIG. 1 is a section along the line I - I in Fig. 2 and Fig. 2 is a section along the line II - II in Fig. 1.
- Figs. 3-5 there are other embodiments which show a periodic change in the bending stiffness of the ski, shown purely schematically in a section corresponding to FIG. 1. 6 and 7, an embodiment modified in comparison to the previous embodiments is shown in longitudinal section and in section along the line VII - VII in FIG. 6.
- FIG. 8 is a vertical longitudinal central section through a further embodiment and FIG. 9 is an associated top view. 10 shows a top view of another embodiment.
- Fig. 11 is a vertical longitudinal central section through an additional embodiment and Fig.
- FIG. 12 is a section along the line XII - XII in FIG. 11.
- FIG. 13 shows a plan view of a variant of the ski according to FIGS. 11-13.
- FIG. 15 shows a cross section through a last embodiment and
- FIG. 16 shows a plan view of an existing one in this exemplary embodiment , designed in the manner of a rotary valve.
- the ski is designated 1 in its entirety. It consists of a core, of which two sections 2a and 2b are visible in FIG. 2, an upper chord 3 and a lower chord 4. In its central area, that is to say in the so-called “wax area”, the core is through a slot 5, which runs symmetrically to the vertical longitudinal median plane, separated into the two sections 2a and 2b (see FIG. 2). In this slot 5, which takes up about a third of the ski width, a bending beam 6 is arranged. This has an essentially I-shaped cross section, extends approximately over the middle third, the "Vachs Scheme des Skis" and is stiffened in the area of its two ends and in its middle area. The bending beam 6 rests with its two ends on bearing surfaces 7 and 8 of the ski. These support surfaces are formed on resistant stiffening blocks which are glued to the two belts 3 and 4 and in this way form a unit with the belts.
- a plate 9 is fastened to the upper flange 3 in the middle of the top of the ski, for example by means of screws 10.
- This plate 9 has in its axis a threaded bore into which a grub screw 11 is screwed. By adjusting the maggot screw 11, the user of the ski can influence its flexural rigidity.
- the screw 11 is screwed upwards.
- the bending beam 6 remains unaffected by the ski deflection, since it can move freely in the slot 5 towards the upper flange 3, i.e. the ski 1 is not stiffened.
- the screw 11 is tightened so that the bending beam 6 rests on the two bearing surfaces 7 and 8 under prestress.
- the bending beam 6 practically forms a unit with the ski 1, which is much more difficult to bend than is the case in the first treated condition.
- various intermediate positions of the grub screw 11 are also possible, which enable the ski to be precisely adapted to the existing snow conditions - from wet snow to dry snow.
- a bolt 22 is fastened to the bending beam 6 in a cross-country ski and can be displaced in the vertical direction in a bore 3a in the upper flange 3.
- two guide rails 21 are fastened to the upper flange 3, between which a slide 20 is guided.
- the slider 20 has an inclined surface 20a and carries at its end facing the ski boot an axis 23 on which two tie rods 24 are articulated.
- a bearing block 25 for a sole plate 26 and two further guide rails 27 are fastened to the upper flange 3 at a distance from the slide 20, in which the ends of an articulated axis 28 connecting the two tie rods 24 are guided.
- the sole plate 26 is connected to the joint axis 28 via two joint plates 29.
- the sole plate 26 does not take the whole sole of the cross-country ski boot, but only the area between the ball and the heel.
- FIG. 4 A modified embodiment of a cross-country ski, the bending stiffness of which can be changed periodically, is shown in FIG. 4.
- a slide 30 which, however, in contrast to the slide described first, has two control surfaces 31 and 32, the first 31 for controlling the pin 22 of the bending beam and the second 32 for displacing the slide 30 in Towards the ski tip.
- the slider 30 is again guided in two lateral guide rails 33 and is under the influence of a compression spring 34, which tries to move it towards the end of the ski and is supported on a ski bracket 34a.
- Another is located at a distance from the slide 30 Bearing block 35, on which a sole plate 36 designed as a two-armed lever is pivotably mounted on an axis 35a.
- This sole plate 36 carries at its end facing the slider 30 a roller 37 which can roll on the control surface 32.
- the sole plate 36 is pivoted back clockwise into the starting position shown in FIG. 4.
- the slider 30 is shifted to the right by the spring 34, and the bolt 22 is pushed in again.
- the ski is stiffened by the clamped bending beam for the following ' step phase (sliding), with a weight load in the heel area.
- a slider 40 is provided, which is guided in guide rails 41 parallel to the upper flange 3, on its front the end of which carries a control curve 40a and is under the influence of a compression spring 42.
- the bearing block 42a is - seen in plan view - U-shaped and carries in the middle region of its legs a transverse axis 43 on which a sole plate 44 is pivotably mounted.
- the sole plate 44 has two downwardly projecting lugs 45, which carry a bolt 46 which has an elongated hole, preferably curved in the longitudinal direction of the ski, which is preferably curved. 47 penetrated in the slide 40.
- FIG. 5 shows that position of the cross-country ski in which the bending beam is in the active position (sliding phase). If the skier transfers his weight from the heel area to the toe area of the ski boot (push-off phase), the sole plate 44 is pivoted counter-clockwise about the transverse axis 43. As a result, the lugs 45 are also pivoted, and the bolt 46 is moved toward the end of the ski against the force of the compression spring 42. However, this also results in a displacement of the slider 40 towards the end of the ski. In the process, the pin 22 slides upward along the control curve 40a and the bending beam is released, so that bending of the ski in the “wax area” is facilitated in this phase.
- the sole plate 44 is pivoted back clockwise into the starting position shown in FIG. 5.
- the slider 40 is shifted to the left by the spring 42, and the bolt 22 becomes like the indented.
- the ski is stiffened by the bending beam in the active position for the following step phase (sliding), with a weight load in the heel area.
- FIGS. 6 and 7. A somewhat modified embodiment is shown in FIGS. 6 and 7.
- a bolt 22 ′ is fastened to the bending beam 6 and is guided in a bore 3a of the upper chord 3 so that it can be moved up and down.
- This pin 22 ' is held in the position shown in Fig. 6 operative position of the bending beam 6 by two against the force of compression springs 51 kioberseite S parallel to the adjustable slide 50.
- the two sliders 50 and the springs 51 are arranged in a housing 54, which is supported on the underside of the upper chord 3.
- a bearing block 56 is arranged on the upper flange 3, in which a pedal 52 is pivotably mounted on an axis running transversely to the longitudinal direction of the ski.
- the pedal 52 extends beyond the area of the bolt 22 ′ and carries a pressure piece 53 in this area, which is surrounded by a pressure spring 57.
- the lower end of the compression spring 57 is supported on the upper chord 3.
- the downward-facing end of the pressure piece 53 is - seen in a side view (see FIG. 6) - bevelled and is in contact with the sliders 50 with its two inclined surfaces.
- the bolt 22 ' carries at its upper end a rib 22'a which is rectangular in cross section and which is assigned a groove 53a which is also rectangular in cross section in the pressure piece 53 for receiving the rib 22'a.
- the rib 22'a and the groove 53a run in the direction of movement of the two sliders 50.
- the pedal 52 In the active position of the bending beam 6 (sliding phase) the pedal 52 assumes the position shown in FIG. 6. If the pedal 52 is pressed downward from the front region of the ski boot against the force of the compression spring 57, the two sliders 50 are displaced outwards against the influence of the compression springs 51, so that the bolt 22 'moves upwards in the bore 3a can. The rib 22'a of the bolt 22 'enters the groove 53a in the pressure piece 53 which moves in the opposite direction to the bolt 22'. This makes it easier for the ski to bend in the wax area during the gliding phase.
- 3 denotes the upper flange and 6 the bending beam of the cross-country ski, in the further ski 1, with adjustable rigidity.
- the bending beam 6 carries a pin 22 which, in conjunction with a slide 60 to be described in more detail, serves to change the pretension of the bending beam 6.
- On the top chord 3 is a usual, only Cross-country binding shown schematically attached. There is a free space 5a between the upper flange 3 and the bending beam 6, which serves to receive the slide 60.
- This slider 60 has an area 60a which carries an inclined surface and extends in the longitudinal direction of the ski in the space 5a, a transverse part 60b which is arranged perpendicularly to the latter and which penetrates a slot 3a in the upper chord 3, an area 60c which is mounted on the upper side of the upper chord 3 and which has a Handle 60d is provided, as well as a cover area 60e, which extends from the transverse part 60b to the side opposite the area 60c.
- the area 60c is guided in the longitudinal direction of the ski by means of two guide rails 61 which are fastened on the upper side of the upper flange 3.
- the rigidity or the curvature of the ski 1 can be changed in cooperation with the pin 22.
- FIG. 8 there is a free space between the pin 22 and the inclined surface of the slider 60 in the unloaded state of the ski 1. This space is reduced with increasing stress from the skier until the inclined surface of the slider 60 abuts the pin 22. Up to this point, the ski 1 has been relatively soft.
- the bending beam 6 acts as a load-bearing element, which leads to a stiffening of the ski.
- the bending beam 6 is additionally pretensioned in relation to the ski 1, which causes an increase in the curvature.
- the slot 3a in the upper chord 3 is covered by the covering area 60e of the slider 60 against the penetration of snow into the free space 5a.
- the slide 70 is very similar to the first. It differs from this only in that the area 70c of the slide 70 is provided with a toothed rack 70f which meshes with a pinion 72 which is fastened on a shaft 73.
- This shaft 73 is arranged perpendicular to the top of the ski and rotatably mounted in the ski body 1.
- the upper end of the shaft 73 carries a rotary knob 74 which is knurled on its circumference and is used to attack the fingers of the user. In this way, a sensitive adjustment of the slide 70 is possible.
- FIGS. 11-13 differs from the two previous ones in that the handle 80d is fastened by means of a bolt to the area 80a of the slide 80 which supports the inclined surface.
- This bolt passes through a slot 3a in the upper flange 3 of the ski 1.
- the slider 80 is guided on guide strips 82 which are embedded in those sections of the ski core which are located on both sides of the bending beam 6.
- FIG. 14 A variant of the last embodiment is shown in FIG. 14.
- the handle 90d is designed as a crossbeam, which is connected to the region of the slider, which does not show the sloping surface, by means of two vertical bolts on the upper side of the ski which penetrate longitudinal slots 3a in the upper flange 3 of the ski.
- FIGS. 15 and 16 A last embodiment is shown in FIGS. 15 and 16.
- a rotary slide 100 is used, which is delimited on its underside by a dendel area 100g.
- This rotary slide valve 100 sits on a shaft 101 which passes through the upper chord 3 and carries at its upper end a disk 102 which is knurled on its circumference and provided with a scale and which serves to attack the fingers of the user.
- a stop 100i is arranged on the rotary slide valve 100 in the region of the radial wall 100h which delimits the beginning and the end of the helical surface 100 and extends in the direction of the dent 101 and which is intended to bear against the pin 22 of the bending beam 6.
- the slider or the adjusting disk can be held in the selected position by a locking element which is loaded by a compression spring and is not shown in the drawing.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Ski, insbesondere einen Langlaufski, dessen Biegesteifigkeit mithilfe von mindestens einem in Skilängsrichtung verlaufenden Biegebalken veränderbar ist, der im mittleren Bereich des Ski angeordnet ist.
- Ein derartiger Ski ist in der US-PS 4 300 786 beschrieben. Dieser Ski hat an den beiden Schmalseitenflächen im Querschnitt quadratische Nuten, in welche Stäbe eingelegt werden, die als Druckbalken im weiteren Sinne bezeichnet werden können. Je nach der gewünschten Steifigkeit des Ski kann der Skiläufer die richtigen Stäbe aus einer Serie von Stäben auswählen. Jeder Stab setzt seiner Durchbiegung zwei verschiedene Widerstände entgegen, je nachdem, ob er in seiner Ausgangslage oder in einer um 90° verdrehten Lage in die Nut eingesetzt wird. Zur Befestigung der Stäbe, die normalerweise durch Reibung festgehalten werden, können auch Schrauben oder Bolzen herangezogen werden.
- Die Handhabung des bekannten Ski ist äußerst kompliziert, da der Skiläufer stets ein ganzes Bündel von Stäben mit sich führen muß. Außerdem ist es für den Skiläufer schwer, diejenigen Stäbe auszuwählen, welche für die vorhandenen Schneeverhältnisse die geeignetesten sind.
- Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Ausführung zu beseitigen und einen Ski zu schaffen, bei dem ein Auswechseln von Druckbalken überflüssig wird.
- Ausgehend von einem Ski der eingangs umrissenen Art bieten sich für die Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß zwei Konstruktionen an. Die eine Konstruktion zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß der im Inneren des Ski lose angeordnete Biegebalken in bezug auf die vertikale Längsmittelebene des Ski symmetrisch angeordnet und an seinen beiden Enden auf etwa parallel zur Lauffläche verlaufenden Auflagerflächen im Skikörper abgestützt ist, wobei der Biegebalken an seiner den Auflagerflächen abgewandten Seite von einem Druckelement beaufschlagt wird, das sich im Bereich der Skioberseite am Skikörper abstützt. Diese Ausführung ermöglicht auf einfache Weise eine Anpassung des Ski an das Gewicht des Benützers sowie an die vorhandenen Schneeverhältnisse.
- Bei der zweiten erfindungsgemäßen Konstruktion, bei der gleichfalls der im Inneren des Ski lose angeordnete Biegebalken in bezug auf die vertikale Längsmittelebene des Ski symmetrisch angeordnet und an seinen beiden Enden auf etwa parallel zur Lauffläche verlaufenden Auflarerflächen im Skikörper abgestützt ist, ist der Biegebalken an seiner den Auflagerflächen abgewandten Seite mit einem Druckübertragungsglied verbunden, auf welches durch eine vom Schuh des Skiläufers betätigbare Steuervorrichtung ein gegen den Biegebalken gerichteter Druck aufbringbar ist. Bei dieser Konstruktion wird die Biegesteifigkeit im Rhythmus der Schreitbewegung des Langläufers verändert und dadurch der Langlauf wesentlich erleichtert.
- In den Patentansprüchen 2 - 27 werden vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung unter Schutz gestellt.
- In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben. Fig. 1 ist ein schnitt nach der Linie I - I in Fig. 2 und Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1. In den Fig. 3 - 5 sind weitere Ausführungsformen, welche eine periodische Veränderung der Biegesteifigkeit des Ski ermöglichen, in einem der Fig. 1 entsprechenden Schnitt rein schematisch dargestellt. In den Fig. 6 und 7 ist ein gegenüber den vorhergehenden Ausführungsformen abgewandelten Ausführungsbeispiel im Längsschnitt und im Schnitt nach der Linie VII - VII in Fig. 6 wiedergegeben. Fig. 8 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch eine weitere Ausführungsform und Fig. 9 eine dazugehörige Draufsicht. In Fig. 10 ist eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform wiedergegeben. Fig. 11 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch eine zusätzliche Ausführungsform und Fig. 12 ein Schnitt nach der Linie XII - XII in Fig. 11. Fig. 13 zeigt eine Draufsicht auf eine Variante des Ski nach den Fig. 11 - 13. Schließlich zeigt Fig. 15 einen Querschnitt durch ein letztes Ausführungs und Fig. 16 eine Draufsicht auf einen bei diesem Ausführungsbeispiel vorhandenen, nach Art eines Drehschiebers ausgebildeten Schiebers.
- In den Fig. 1 und 2 ist der Ski in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Er besteht aus einem Kern, von dem in Fig. 2 zwei Abschnitte 2a und 2b sichtbar sind, aus einem Obergurt 3 und aus einem Untergurt 4. In seinem mittleren Bereich, also im sogenannten "Wachsbereich", ist der Kern durch einen Schlitz 5, der symmetrisch zur vertikalen Skilängsmittelebene verläuft, in die beiden Abschnitte 2a und 2b getrennt (s. Fig. 2). In diesem Schlitz 5, der etwa ein Drittel der Skibreite einnimmt, ist ein Biegebalken 6 angeordnet. Dieser hat einen im wesentlichen I-förmigen Querschnitt, erstreckt sich etwa über das mittlere Drittel, den "Vachsbereich des Skis" und ist im Bereich seiner beiden Enden und in seinem mittleren Bereich versteift. Der Biegebalken 6 liegt mit seinen beiden Enden auf Auflagerflächen 7 und 8 des Skis auf. Diese Auflagerflächen sind an widerstandsfähigen Versteifungsblöcken ausgebildet, welche mit den beiden Gurten 3 und 4 verklebt sind und auf diese Weise mit den Gurten eine Einheit bilden.
- Am Obergurt 3 ist in der Mitte der Oberseite des Skis eine Platte 9 beispielsweise mittels Schrauben 10 befestigt. Diese Platte 9 besitzt in ihrer Achse eine Gewindebohrung, in die eine Madenschraube 11 eingeschraubt ist. Durch Verstellen der Maden - schraube 11 kann der Benützer des Skis dessen Biegesteifigkeit beeinflussen.
- Wird vom Benützer ein "weicher" Ski 1 gewünscht, so wird die Schraube 11 nach oben geschraubt. Dadurch bleibt der Biegebalken 6 von der Skidurchbiegung unbeeinflußt, da er sich im Schlitz 5 zum Obergurt 3 hin frei bewegen kann, d.h. der Ski 1 wird nicht versteift. Will hingegen der Benützer des Skis 1 einen "steifen" Ski verwenden, so wird die Schraube 11 festgespannt, so daß der Biegebalken 6 unter Vor - spannung auf den beiden Auflagerflächen 7 und 8 aufliegt. Der Biegebalken 6 bildet dabei mit dem Ski 1 praktisch eine Einheit, die sich wesentlich schwerer durchbiegen läßt, als im zuerst behandelten Zustand dies der Fall ist. Selbstverständlich sind auch verschiedene Zwischenstellungen der Madenschraube 11 möglich, welche eine genaue Anpassung des Skis an die vorhandenen Schneeverhältnisse - vom Naßschnee bis zum Trockenschnee - ermöglichen.
- Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist in einem Langlaufski am Biegebalken 6 ein Bolzen 22 befestigt, der in einer Bohrung 3a im Obergurt 3 in vertikaler Richtung verschiebbar ist. Im Bereich oberhalb des Bolzens 22 sind am Obergurt 3 zwei Führungsschienen 21 befestigt, zwischen denen ein Schieber 20 geführt ist. Der Schieber 20 besitzt eine Schrägfläche 20a und trägt an seinem dem Skischuh zugewandten Ende eine Achse 23, an der zwei Zugstangen 24 angelenkt sind. Weiters sind an dem Obergurt 3 im Abstand von Schieber 20 ein Lagerbock 25 für eine Sohlenplatte 26 und zwei weitere Führungsschienen 27 befestigt, in denen die Enden einer die beiden Zugstangen 24 verbindenden Gelenkachse 28 geführt sind. In ihrem mittleren Bereich ist die Sohlenplatte 26 über zwei Gelenklaschen 29 mit der Gelenkachse 28 verbunden. Die Sohlenplatte 26 nimmt nicht die gesamte Sohle des Langlaufskischuhes, sondern nur den zwischen dem Ballen und der Ferse liegenden Bereich auf.
- Wird bei dieser Ausführungsform die Sohlenplatte 26 von der Ferse des Benützers niedergetreten (Gleitphase), so wird über die Gelenklaschen 29 und die beiden Zugstangen 24 der Schieber 20 in Fig. 3 nach rechts bewegt. Dadurch wird von der Schrägfläche 20a des Schiebers 20 der Bolzen 22 in der Bohrung 2a nach unten gedrückt und dadurch über den auf diese Weise vorgespannten Biegebalken 6 eine Versteifung des Skis herbeigeführt. Diese Versteifung wird daher nur solange aufrecht erhalten, als der Skischuh mit der ganzen Sohle auf dem Obergurt 3 aufliegt. Wird hingegen der Fuß des Skiläufers abgewinkelt (Abstoßphase), und die Sohlenplatte 26 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so wird der Schieber 20 nach links in Fig. 3 verschoben und die Vorspannung des Biegebalkens 6 wird aufgehoben. Der Ski ist in dieser Periode der Abstoßphase daher "weich".
- Eine abgeänderte Ausführungsform eines Langlaufskis, dessen Biegesteifigkeit periodisch verändert werden kann, ist in Fig. 4 wiedergegeben. Bei dieser Ausführungsform ist gleichfalls ein Schieber 30 vorhanden, der jedoch im Gegensatz zum zuerst be - schriebenen Schieber über zwei Steuerflächen 31 und 32 verfügt, von denen die erste 31 zur Steuerung des Bolzens 22 des Biegebalkens und die zweite 32 zur Verschiebung des Schiebers 30 in Richtung zur Skispitze hin dient. Der Schieber 30 ist wieder in zwei seitlichen Führungsschienen 33 geführt und steht unter dem Einfluß einer Druckfeder-34, welche ihn in Richtung zum Skiende hin zu verschieben trachtet und sich an einem skifesten Lagerbock 34a abstützt. Im Abstand vom Schieber 30 befindet sich ein weiterer Lagerbock 35, auf dem eine als zweiarmiger Hebel ausgebildete Sohlenplatte 36 auf einer Achse 35a verschwenkbar gelagert ist. Diese SohlenDlatte 36 trägt an ihrem dem Schieber 30 zugewandten Ende eine Rolle 37,welche auf der Steuerfläche 32 abrollen kann.
- In der in Fig. 4 dargestellten Lage befindet sich die Sohle des Skischuhs parallel zum Obergurt 3 (Gleitphase), Der nicht dargestellte Biegebalken verstärkt daher die Steifigkeit des Skis. Wird jedoch der Zehenbereich des Skischuhs nach unten gedrückt (Abstoßphase) und die Sohlenplatte 36 um die Achse 35a entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so wird der Schieber 30 gegen den Druck der Druckfeder 34 zur Skispitze hin verschoben, indem die Rolle 37 auf der Steuerfläche 32 gegen den Obergurt 3 hin rollt. Durch diese Verschiebung des Schiebers 30 gleitet aber der Bolzen 22 an der Steuerfläche 31 nach oben, wodurch die zur Skisteifigkeit beitragende Wirkung des Biegebalkens aufgehoben wird. Dadurch wird in der Abstoßphase eine Durchbiegung des Langlaufskis im "Wachsbereich" erleichtert.
- Wird im Verlauf des Langlaufschrittes der Ski vom Gewicht des Skiläufers entlastet bzw. vom Boden abgehoben, so wird die Sohlenplatte 36 im Uhrzeigersinn in die in Fig. 4 dargestellte Ausgangslage zurückgeschwenkt. Der Schieber 30 wird durch die Feder 34 nach rechts verschoben, und der Bolzen 22 wird wieder eingedrückt. Dadurch ist -für die folgende 'Schrittphase (Gleiten), mit Gewichtsbelastung im Fersenbereich, der Ski durch den eingespannten Biegebalken versteift.
- Auch bei der Ausführung gemäß Fig. 5 ist ein Schieber 40 vorgesehen, der in Führungsschienen 41 parallel zum Obergurt 3 geführt ist, an seinem vorderen Ende eine Steuerkurve 40a trägt und unter dem Einfluß einer Druckfeder 42 steht. Diese sucht den Schieber 40 zur Skispitze hin zu verschieben und stützt sich an einem Lagerbock 42a ab, der am Obergurt 3 befestigt, z.B. angeschraubt ist. Der Lagerbock 42a ist - in Draufsicht gesehen - U-förmig und trägt im Mittelbereich seiner Schenkel eine Querachse 43, auf der eine Sohlenplatte 44 schwenkbar gelagert ist. Die Sohlenplatte 44 besitzt zwei nach unten ragende Ansätze 45, welche einen Bolzen 46 tragen, der ein in Skilängsrichtung verlaufendes, vorzugsweise bogenförmig gekrümmtes Langloch. 47 im Schieber 40 durchsetzt.
- In Fig. 5 ist diejenige Lage des Langlaufskis wiedergegeben, in der der Biegebalken sich in Wirkstellung befindet (Gleitphase). Wird vom Skiläufer dessen Gewicht vom Fersenbereich auf den Zehenbereich des Skischuhs verlegt (Abstoßphase), so wird die Sohlenplatte 44 um die Querachse 43 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch werden aber auch die Ansätze 45 verschwenkt, und der Bolzen 46 wird gegen die Kraft der Druckfeder 42 zum Skiende hin bewegt. Dies hat aber auch eine Verschiebung des Schiebers 40 in Richtung zum Skiende hin zur Folge. Dabei gleitet der Bolzen 22 entlang der Steuerkurve 40a nach oben, und der Biegebalken wird freigegeben, so daß in dieser Phase eine Durchbiegung des Skis in dem "Wachsbereich" erleichtert wird.
- Wird im Verlauf des Langlaufschrittes der Ski vom Gewicht des Skiläufers entlastet bzw. vom Boden abgehoben, so wird die Sohlenplatte 44 im Uhrzeigersinn in die in Fig. 5 dargestellte Ausgangslage zurückgeschwenkt. Der Schieber 40 wird durch die Feder 42 nach links verschoben, und der Bolzen 22 wird wieder eingedrückt. Dadurch ist für die folgende Schrittphase (Gleiten), mit Gewichtsbelastung im Fersenbereich, der Ski durch den in Wirkstellung befindlichen Biegebalken versteift.
- Eine etwas abgewandelte Ausführungsform ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist am Biegebalken 6 ein Bolzen 22' befestigt, der in einer Bohrung 3a des Obergurtes 3 auf- und abbewegbar geführt ist. Dieser Bolzen 22' ist in der in Fig. 6 dargestellten Wirklage des Biegebalkens 6 durch zwei gegen die Kraft von Druckfedern 51 parallel zur Skioberseite verstellbare Schieber 50 festgehalten. Die beiden Schieber 50 und die Federn 51 sind in einem Gehäuse 54 angeordnet, das sich an der Unterseite des Obergurtes 3 abstützt.
- Weiters ist am Obergurt 3 ein Lagerbock 56 angeordnet, in dem ein Pedal 52 auf einer quer zur Skilängsrichtung verlaufenden Achse schwenkbar gelagert ist. Das Pedal 52 erstreckt sich bis über den Bereich des Bolzens 22' und trägt in diesem Bereich ein Druckstück 53, das von einer Druckfeder 57 umgeben ist. Das untere Ende der Druckfeder 57 ist am Obergurt 3 abgestützt.
- Das nach unten weisende Ende des Druckstückes 53 ist - in Seitenansicht gesehen (s. Fig. 6) - V-förmig abgeschrägt und liegt mit seinen beiden Schrägflächen an den Schiebern 50 an. Der Bolzen 22' trägt an seinem oberen Ende eine im Querschnitt rechteckige Rippe 22'a, welcher eine im Querschnitt gleichfalls rechteckige Nut 53a im Druckstück 53 zur Aufnahme der Rippe 22'a zugeordnet ist. Selbstverständlich verlaufen die Rippe 22'a und die Nut 53a in der Bewegungsrichtung der beiden Schieber 50.
- In der Wirklage des Biegebalkens 6 (Gleitphase) nimmt das Pedal 52 die in Fig. 6 dargestellte Stel - lung ein. Wird das Pedal 52 von dem vorderen Bereich des Skischuhs gegen die Kraft der Druckfeder 57 nach unten gedrückt, so werden die beiden Schieber 50 gegen den Einfluß der Druckfedern 51 nach außen verschoben, so daß der Bolzen 22' sich in der Bohrung 3a nach oben bewegen kann. Dabei gelangt die Rippe 22'a des Bolzens 22' in die Nut 53a im Druckstück 53, das sich gegenläufig zum Bolzen 22' bewegt. Dadurch wird in der Gleitphase die Durchbiegung des Skis im Wachsbereich erleichtert.
- Wird jedoch das Gewicht des Skiläufers vom vorderen Bereich des Skischuhs auf den hinteren Bereich desselben, den Absatzbereich, verlagert, so kehrt das Pedal 52, unterstützt von der Druckfeder 57, in die in Fig. 6 dargestellte Stellung zurück. Sofern der Ski nicht durchgebogen ist, verschiebt sich der Bolzen 22' in der Bohrung 3a wieder nach unten. Dadurch können aber die beiden Schieber 50 durch die Kraft der Federn 57 gegen die Achse des Bolzens 22' hin verstellt werden und letzteren in der Spannstellung verriegeln. Im Gegensatz zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen sind bei dieser Ausführungsform nur ein gespannter und ein entspannter Zustand des Ski möglich, Zwischenlagen hingegen sind ausgeschlossen.
- In den Fig. 8 und 9 ist mit 3 der Obergurt und mit 6 der Biegebalken des Langlaufski, im weiteren Ski 1, mit einstellbarer Steifigkeit, bezeichnet. Der Biegebalken 6 trägt einen Zapfen 22, welcher in Verbindung mit einem noch näher zu beschreibenden Schieber 60 zur Veränderung der Vorspannung des Biegebalkens 6 dient. Auf dem Obergurt 3 ist eine übliche, nur schematisch dargestellte Langlaufbindung befestigt. Zwischen dem Obergurt 3 und dem Biegebalken 6 befindet sich ein freier Raum 5a, der zur Aufnahme des Schiebers 60 dient. Dieser Schieber 60 besitzt einen eine Schrägfläche tragenden, sich im Raum 5a in Skilängsrichtung erstreckenden Bereich 60a, einen senkrecht zu diesem angeordneten Querteil 60b, der einen Schlitz 3a im Obergurt 3 durchsetzt, einen auf der Oberseite des Obergurtes 3 gelagerten Bereich 60c, der mit einem Handgriff 60d versehen ist, sowie einen Abdeckbereich 60e, der sich vom Querteil 60b nach der dem Bereich 60c gegenüberliegenden Seite er - streckt. Der Bereich 60c ist mittels zweier Führungsschienen 61, die auf der Oberseite des Obergurtes 3 befestigt sind, in Skilängsrichtung geführt.
- Durch Verstellen des Schiebers 60 in Skilängsrichtung kann die Steifigkeit bzw. die Wölbung des Ski 1 in Zusammenwirken mit dem Zapfen 22 verändert werden. Nach Fig. 8 ist nämlich zwischen dem Zapfen 22 und der Schrägfläche des Schiebers 60 im unbelasteten Zustand des Ski 1 ein Freiraum vorhanden. Dieser Freiraum wird mit zunehmender Belastung durch den Skiläufer verringert, bis die Schrägfläche des Schiebers 60 an dem Zapfen 22 ansteht. Bis zu diesem Zeitpunkt ist der Ski 1 relativ weich.
- Bei weiterer Belastung des Ski 1 wirkt der Biegebalken 6 als tragendes Element mit, was zu einer Versteifung des Ski führt.
- Wird jedoch die Schrägfläche des Schiebers 60 bereits im unbelasteten Zustand des Ski 1 mit dem Zapfen 22 in Berührung gebracht, so tritt die Versteifung des Ski 1 schon von Anfang einer Belastung an ein.
- Wird von dieser Stellung des Schiebers 60 in Fig. 1 der Schieber noch weiter nach links verschoben, so tritt eine zusätzliche Vorspannung des Biegebalkens 6 gegenüber dem Ski 1 ein, wodurch eine Vergrößerung der Wölbung herbeigeführt wird.
- Der Schlitz 3a im Obergurt 3 ist mittels des Abdeckbereiches 60e des Schiebers 60 gegen das Eindringen von Schnee in den freien Raum 5a abgedeckt.
- Die Ausführungsform gemäß Fig. 10 ist der ersten sehr ähnlich. Sie unterscheidet sich von dieser lediglich dadurch, daß der Bereich 70c des Schiebers 70 mit einer Zahnstange 70f versehen ist, welche mit einem Ritzel 72 kämmt, das auf einer Welle 73 befestigt ist. Diese Welle 73 ist senkrecht zur Skioberseite angeordnet und im Skikörper 1 drehbar gelagert. Das obere Ende der Welle 73 trägt einen Drehknopf 74, welcher an seinem Umfang gerändelt ist und zum Angriff der Finger des Berützers dient. Auf diese Weise ist eine feinfühlige Einstellung des Schiebers 70 möglich.
- Die in den Fig. 11 - 13 dargestellte Ausfüh - rungsform unterscheidet sich von den beiden vorhergehenden dadurch, daß der Handgriff 80d mittels eines Bolzens auf dem die Schrägfläche tragenden Bereich 80a des Schiebers 80 befestigt ist. Dieser Bolzen durchsetzt einen Schlitz 3a im Obergurt 3 des Ski 1. Zu beiden Seiten des Schlitzes 3a ist eine Skala 81 auf der Oberseite des Obergurtes 3 angebracht, die ein Ablesen der eingestellten Steifigkeit des Skis ermöglicht. Der Schieber 80 ist an Führungsleisten 82 geführt, welche in diejenigen Abschnitten des Skikernes eingelassen sind, die sich zu beiden Seiten des Biegebalkens 6 befinden.
- Eine Variante zur letzten Ausführungsform ist in Fig. 14 dargestellt. Bei dieser Variante ist der Handgriff 90d als Querbalken ausgebildet, der mit Hilfe von zwei auf die Skioberseite vertikalen Bolzen, welche Längsschlitze 3a im Obergurt 3 des Ski durchsetzen, mit dem nicht dargestellten, die Schrägfläche tragenden Bereich des Schiebers verbunden ist.
- Eine letzte Ausführungsform ist in den Fig. 15 und 16 wiedergegeben. Bei dieser Ausführungsform wird anstelle eines Längsschiebers, wie er bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen vorhanden ist, ein Drehschieber 100 verwendet, der an seiner Unterseite von einer dendelfläche 100g begrenzt ist. Dieser Drehschieber 100 sitzt auf einer Welle 101, welche den Obergurt 3 durchsetzt und an ihrem oberen Ende eine an ihrem Umfang gerändelte, mit einer Skala versehene Scheibe 102 trägt, die zum Angriff der Finger des Benützers dient. Am Drehschieber 100 ist im Bereich der den Anfang und das Ende der Wendelfläche 100 begrenzenden, in Richtung der delle 101 verlaufenden, radialen Wand 100h ein Anschlag 100i angeordnet, der zur Anlage an dem Zapfen 22 des Biegebalkens 6 bestimmt ist.
- Um bei allen Ausführungsformen ein ungewolltes Verschieben bzw. ein Verdrehen des Schiebers zuverlässig zu verhindern, kann der Schieber bzw. die Einstellscheibe in der gewählten Lage durch ein von einer Druckfeder belastetes, in der Zeichnung nicht dargestelltes Rastelement festgehalten werden.
- Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs an die in der Zeichnung dargestellten und im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könnte auch die mit dem Ritzel kämmende Zahnstange unterhalb des Obergurtes in Führungen geführt sein, so daß dann der gesamte Schieber innerhalb des Raumes 5a angeordnet ist.
Claims (27)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT42584A AT379743B (de) | 1984-02-10 | 1984-02-10 | Ski, insbesondere langlaufski |
AT425/84 | 1984-02-10 | ||
AT1656/84 | 1984-05-18 | ||
AT165684A AT383495B (de) | 1984-05-18 | 1984-05-18 | Ski, insbesondere langlaufski |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0151975A2 true EP0151975A2 (de) | 1985-08-21 |
EP0151975A3 EP0151975A3 (en) | 1987-02-25 |
EP0151975B1 EP0151975B1 (de) | 1988-08-17 |
Family
ID=25592706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85100663A Expired EP0151975B1 (de) | 1984-02-10 | 1985-01-23 | Langlaufski |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4754989A (de) |
EP (1) | EP0151975B1 (de) |
DE (1) | DE3564376D1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2719782A1 (fr) * | 1994-05-11 | 1995-11-17 | Salomon Sa | Dispositif pour ski de fond et ski équipé d'un tel dispositif. |
EP0778054A3 (de) * | 1995-12-06 | 1997-07-09 | Marker Deutschland Gmbh | |
US5806875A (en) * | 1995-12-06 | 1998-09-15 | Marker Deutschland Gmbh | Clutch engageable damping and stiffening system |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE182482T1 (de) * | 1990-12-27 | 1999-08-15 | Marker Deutschland Gmbh | Ski mit einem system zur einstellung der steifheit mittels hydraulik |
US6604754B1 (en) * | 1999-10-07 | 2003-08-12 | Kaj Gyr | Integral suspension system for skis |
FR2812211B1 (fr) * | 2000-07-28 | 2003-02-07 | Salomon Sa | Planche de glisse |
SI21914A (sl) * | 2004-12-06 | 2006-06-30 | Eiger D.O.O., Ljubljana | Podlozna plosca s funkcijo nastavitve asimetricnosti smuci z izrazitim stranskim lokom |
US20110233900A1 (en) * | 2008-11-27 | 2011-09-29 | Michel-Olivier Huard | Camber adjustment system and method for snow-riding devices |
US9305120B2 (en) | 2011-04-29 | 2016-04-05 | Bryan Marc Failing | Sports board configuration |
SE537602C2 (sv) * | 2011-12-16 | 2015-07-21 | Mats Cedervall | Längdskida för utövande av klassisk längdskidåkning |
NO20120113A1 (no) * | 2012-02-02 | 2013-08-05 | Morten Aas Teigen | Ski med fleksibel underside |
SE537616C2 (sv) * | 2013-02-28 | 2015-08-04 | Ulf Ekström | Längdåkningsskida |
WO2015094081A1 (en) * | 2013-12-16 | 2015-06-25 | Inadco Ab | Ski and method for manufacturing a ski |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1109560A (fr) * | 1954-07-31 | 1956-01-31 | Perfectionnements aux skis | |
FR1467141A (fr) * | 1965-12-13 | 1967-01-27 | Beauvais Diesel | Perfectionnements apportés aux skis |
DE3418604A1 (de) * | 1983-05-20 | 1984-11-22 | Karl Gustav Veine Motala Eriksson | Variable spannvorrichtung fuer einen ski |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE140422C (de) * | ||||
DE735464C (de) * | 1938-05-04 | 1943-05-15 | Karl Messner | Selbsttaetig wirkende Rueckleitsicherung fuer Skier |
US2258046A (en) * | 1940-05-24 | 1941-10-07 | Clement Manufacture Enregistre | Ski |
DE1302470B (de) * | 1962-01-09 | |||
US3300226A (en) * | 1964-09-28 | 1967-01-24 | Jr Charles L Reed | Ski construction and method for varying the flexibility thereof |
DE1428941A1 (de) * | 1964-12-19 | 1969-04-30 | Mutzhas Dr Maximilian Friedric | Verfahren zur AEnderung der Elastizitaet eines Skis |
DE1298024B (de) * | 1965-02-26 | 1969-06-19 | Maximilian Friedrich Dr Ing | Einrichtung zum Veraendern des Durchfederungsvermoegens eines Skis |
US3849963A (en) * | 1973-05-04 | 1974-11-26 | H Harmon | Beam construction |
US4300786A (en) * | 1979-12-19 | 1981-11-17 | Johnson Wax Associates | Snow ski with adjustable camber |
-
1985
- 1985-01-23 EP EP85100663A patent/EP0151975B1/de not_active Expired
- 1985-01-23 DE DE8585100663T patent/DE3564376D1/de not_active Expired
-
1987
- 1987-02-06 US US07/013,206 patent/US4754989A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1109560A (fr) * | 1954-07-31 | 1956-01-31 | Perfectionnements aux skis | |
FR1467141A (fr) * | 1965-12-13 | 1967-01-27 | Beauvais Diesel | Perfectionnements apportés aux skis |
DE3418604A1 (de) * | 1983-05-20 | 1984-11-22 | Karl Gustav Veine Motala Eriksson | Variable spannvorrichtung fuer einen ski |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2719782A1 (fr) * | 1994-05-11 | 1995-11-17 | Salomon Sa | Dispositif pour ski de fond et ski équipé d'un tel dispositif. |
WO1995031259A1 (fr) * | 1994-05-11 | 1995-11-23 | Salomon S.A. | Ski equipe d'un dispositif pour ski de fond |
EP0778054A3 (de) * | 1995-12-06 | 1997-07-09 | Marker Deutschland Gmbh | |
US5806875A (en) * | 1995-12-06 | 1998-09-15 | Marker Deutschland Gmbh | Clutch engageable damping and stiffening system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0151975B1 (de) | 1988-08-17 |
EP0151975A3 (en) | 1987-02-25 |
US4754989A (en) | 1988-07-05 |
DE3564376D1 (de) | 1988-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT361350B (de) | Sicherheitsskibindung | |
AT401351B (de) | Verbindungseinrichtung zum halten eines schischuhes auf einem schi | |
DE3310739C2 (de) | ||
DE2850429C2 (de) | Skischuh | |
EP0294402A1 (de) | Verstelleinrichtung für skibindungen. | |
EP0151975A2 (de) | Langlaufski | |
CH619147A5 (de) | ||
DE3315638A1 (de) | Vorrichtung zur erhoehung der biegesteifigkeit eines skis | |
DE2927059A1 (de) | Skischuh mit integrierter skibindung | |
DE3143576C2 (de) | Backen, insbesondere Vorderbacken, für Sicherheitsskibindungen | |
DE8304790U1 (de) | Spreizbarer Schuhleisten | |
EP0183000A2 (de) | Skibindung | |
DE69216860T2 (de) | Vorrichtung zum verändern der natürlichen druckverteilung eines skis auf seinegleitfläche | |
DE3031611A1 (de) | Backen einer skibindung | |
DE4424737C1 (de) | Snowboardbindung | |
EP0935489B1 (de) | Vorrichtung zur veränderung der seitwärtsneigung eines skischuhs auf einem ski | |
EP0192217A2 (de) | Skibindung-Skischuh-Kombination für den Langlauf | |
DE2639780A1 (de) | An einem ski oder an einer skibindung montierbare vorrichtung, wie sicherheitsbindung oder skibremse | |
DE3838586C2 (de) | Seitliche Führungsvorrichtung eines Schuhs auf einem Langlaufski | |
EP0700311B1 (de) | Skibindungsanordnung zum festlegen eines skischuhs auf einem ski, insbesondere touren- oder langlauf-ski | |
EP0189562A1 (de) | Fersenhalter | |
DE3717788A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP0157091B1 (de) | Fersenhalter | |
AT398154B (de) | Schuh | |
EP0119518B1 (de) | Sicherheitsskibindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR LI SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870311 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880209 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3564376 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880922 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19891221 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19900109 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19900111 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19900116 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19910124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19910131 Ref country code: CH Effective date: 19910131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19911001 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 85100663.5 Effective date: 19910910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19910131 |