EP0192217A2 - Skibindung-Skischuh-Kombination für den Langlauf - Google Patents

Skibindung-Skischuh-Kombination für den Langlauf Download PDF

Info

Publication number
EP0192217A2
EP0192217A2 EP86102009A EP86102009A EP0192217A2 EP 0192217 A2 EP0192217 A2 EP 0192217A2 EP 86102009 A EP86102009 A EP 86102009A EP 86102009 A EP86102009 A EP 86102009A EP 0192217 A2 EP0192217 A2 EP 0192217A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
hooking
bearing block
locking element
receiving part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86102009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0192217A3 (en
EP0192217B1 (de
Inventor
Gerhard Nowak
Hans Peter Morbitzer
Rudolf Dipl.-Ing. Theuer
Alfred Winter
Klaus Kruschik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0192217A2 publication Critical patent/EP0192217A2/de
Publication of EP0192217A3 publication Critical patent/EP0192217A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0192217B1 publication Critical patent/EP0192217B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country
    • A43B5/0413Adaptations for soles or accessories associated with soles for cross-country bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0496Ski or like boots boots for touring or hiking skis

Definitions

  • the invention relates to a ski binding according to the preamble of claim 1.
  • Such a ski binding is described in EU-A1-95400 (-s.Fig.1 and 2) and is also available in a slightly modified form as a product in stores.
  • the receiving part is pivotally mounted relative to the bearing block by means of a joint.
  • this configuration has disadvantages in terms of production technology.
  • the wear and tear is increased by additional friction.
  • DE-OS 26 33 373 describes a cross-country ski binding in which a sole extension is pushed into a ski-like support member and held in it by means of a spring. Since the support member obviously consists of steel wire and receives the sole extension in a form-fitting manner, the latter must consist of elastic material in order to enable the skier to walk. A construction according to the preamble of claim 1 can therefore not be found in this document.
  • AT-PS 371 016 describes a ski binding for cross-country skiing, in which the hooking element is formed by the extended shoe sole.
  • This ski binding has the disadvantage that the ski boot must be inserted in the longitudinal direction of the bearing block attached to the ski, which can occasionally cause the ski to slip off during the boarding phase.
  • the invention has for its object to eliminate the disadvantages of all known designs and to create a ski binding, especially for cross-country skiing, in which the number of components is reduced by not the receiving part, but the hooking element, the swivel movement of the ski boot required for cross-country skiing enables.
  • this object is achieved by the features of the characterizing part of this claim.
  • This design makes a separate receiving part and thus a separate joint for it unnecessary. Not only is the number of components restricted, but the entire structure of the ski binding is simplified.
  • a preferred embodiment is characterized in that the locking element is approximately Z-shaped, wherein one leg of the Z is held by the bearing block, the web carries the locking lug and the other leg is designed as an opening button. This configuration of the locking element enables a particularly compact structure of the entire binding.
  • the locking element in another embodiment, in which the locking element is designed as a two-armed lever, the designer has a more free choice with regard to determining the transmission ratios.
  • the locking element may comprise eind l under the shoe sole cross Sporn, whereby both boarding and alighting from the same is made easier in this embodiment.
  • the invention also relates to a ski boot according to the preamble of claim 6.
  • a ski boot is described in the mentioned EU-Al 95 400 (see in particular Fig.la).
  • the hook bar is rigidly connected to the ski boot.
  • This ski boot can therefore only be used with bindings that have a swiveling receiving part for the hook bar. This complicates the design of the ski binding that interacts with this ski boot.
  • the cross-country ski boot has a recess in its flexible region which facilitates lifting of the heel, the transverse dimension of which is smaller than the width of the sole extension in the region of the recess.
  • the recess is designed as an elongated hole which is rounded at the ends and which runs with its longitudinal axis transverse to the longitudinal axis of the ski and passes through the entire height region of the sole extension. Furthermore, the areas of the sole extension located on both sides of the recess can be thicker than the remaining areas of the sole extension.
  • the areas of the sole extension located on both sides of the recess are constantly subjected to bending due to the lifting and resetting of the heel. If the areas of the sole extension located on both sides of the recess are substantially thicker than the usual areas of the same, the endeavor will be the sole extension. to design with a flexible area, acted contrary. Furthermore, the recess defines itself If this is rounded at the ends, a bending line for the lateral areas of the sole extension, along which the bending stress is actually actually applied, is due to the design. However, there is a risk of tearing in these areas, which can ultimately lead to premature ruining of the sole extension and thus to the cross-country ski boot becoming unusable.
  • the invention is intended to make the construction lighter and to extend the life of the ski boot.
  • the stress on the bending zone of the ski boot in the subject matter of the invention runs in the longitudinal direction by compressing the two webs, in which areas a deformation of the entire section and this - depending on the respective running step - always, albeit slightly changing, in an extent.
  • the durability of the entire, elastically designed area of the sole extension is achieved. This also increases the lifespan of the entire ski boot.
  • the hooking element - seen from the side - could have the shape of a rectangular frame.
  • FIG. 1 is a section along the line II in FIG. 2 through the ski binding in the driving position according to the first exemplary embodiment
  • FIG. 2 is a plan view of this ski binding dung
  • Fig. 3 is a front view of the hooking element.
  • 4 shows a second embodiment of the ski binding according to the invention in a vertical longitudinal central section on a larger scale.
  • the ski is numbered 1 and the boot is numbered 2, the sole of which is number 2a and the tip of which is number 2b.
  • the ski binding itself consists of three parts, namely a hooking element 3 attached to the ski boot 2, a bearing block 4 with a receiving part for the hooking element 3 and a locking element 5.
  • the hooking element 3 is approximately 0-shaped in a side view. In the normal position, the hooking bar 3a of this element 3 extends at least approximately perpendicularly to the top of the ski 1.
  • the lower web 3b of the hooking element 3 consists of elastic material, such as rubber, plastic or the like, and is connected to the shoe sole 2a. Furthermore, the hooking element 3 is connected to the toe 2b by an upper web 3d, which is also made of elastic material.
  • the bearing block 4 is screwed onto the top of the ski 1. It has a section 4a facing the ski tip, which is used to support a compression spring 6, the other end of which rests on the web 5b of the locking element 5 which is Z-shaped in side view, and a section 4b adjacent to the shoe tip 2b, which is one of the top of the ski 1 Distance.
  • the other leg 5a of the locking element 5 is arranged in the space between the top of the ski 1 and the section 4b.
  • the receiving part of the bearing block 4 has two side walls 4c 1 , 4c 2 , which diverge towards the toe 2b and which carry guide strips 4d 1 , 4d 2 on their inner sides for the hooking elements 3a. Since, as has already been stated, the two webs 3b and 3d of the hooking element 3 consist of elastic material, the toe 2b and with it the ski boot 2 can be pivoted with respect to the ski 1 within a predetermined angle.
  • the locking element 5 is also made of elastic material, for example sheet steel or plastic. As already explained, it is Z-shaped in a side view, one leg 5a being clamped between the section 4b of the bearing block 4 and the top of the ski 1.
  • the web 5b of the Z carries two locking lugs 5c, which are intended for entry into corresponding recesses 3c, which are rectangular in view, in the hooking bar 3a of the hooking element 3.
  • the locking element 5 can be bent elastically.
  • the bteg 5b of the locking element 5 is also subject to the influence of the compression spring 6 mentioned above.
  • the web 5b is stiffened by side walls 5f, which at the same time form a guide for the compression spring 6.
  • an extension 5d designed as an opening button, from which a depression 5e is formed. This trough 5e is used to insert the tip of a ski rack to open the ski binding.
  • the ski binding assumes the position shown in FIG. 1.
  • the hooking bar 3a of the hooking element 3 is held by the locking lugs 5c of the locking element 5 with respect to the ski 1.
  • the toe 2b and with it the ski boot 2 are pivoted counterclockwise.
  • the hooking bar 3a is held by the guide bars 4d 1 , 4d 2 of the receiving part in the bearing block 4 with the aid of the locking lugs 5c of the locking element 5.
  • the two webs 3b and 3d of the hooking element 3 are elastically deformed by pivoting the foot counterclockwise in Fig. 1.
  • the pivoting of the shoe 2 can take place until the shoe tip 2b abuts the rear guide strips 4d 1 , 4a 2 .
  • the ski boot 2 returns to the position shown in FIG. 1.
  • ski binding are opened to the tip of a ski pole in the trough 5e of the locking element 5 is inserted, so that the section and with it 5d of BTEG 5b against the h raft of the compression spring 6, and the inherent elasticity of the locking element 5 pivots counterclockwise can.
  • the two locking lugs 5c leave the associated recesses 3c in the hooking bar 3a of the hooking element 3, and the ski boot together with the hooking element 3 can be removed upward from the bearing block 4.
  • the hooking bar 3a When entering again, the hooking bar 3a is inserted in the vertical direction between the rear guide bars 4d 1 , 4d 2 and the web 5b of the locking element 5.
  • the web 5b is against the Force of the compression spring 6 and the inherent elasticity of the locking element 5 are pushed back a little until the two locking lugs 5c snap into the associated recesses 3c of the hooking bar 3a of the hooking element 3. The driving position of the ski binding is thus restored.
  • the ski is denoted by 1 'and the boot by 2'.
  • 2'a is the sole and 2'b is the tip of the shoe 2 '.
  • the hooking element 3 ' is approximately 0-shaped in a side view, the hooking bar 3'a being connected to the shoe sole 2'a via the lower o teg 3'b and to the shoe tip 2'b via the upper web 3'd.
  • the bearing block 4 ' is screwed onto the top of the ski 1' by means of screws (not shown) and is approximately fork-shaped in plan view.
  • a compression spring 6 ' is anchored in a bore of the bearing block 4', the other end of which rests on one leg 5'a of the locking element 5 '. The latter is pivotally mounted on an axis 7 in the bearing block 4 '.
  • the receiving part of the bearing block 4 ' has two side walls 4'c which carry guide strips 4'd for the hooking strip 3'a on their inner sides.
  • the locking element / is designed as a three-armed lever, of which one leg 5'a, as already explained, is used to engage the compression spring 6 or to release it and has a depression 5'e which is used to insert the tip of a Ski pole is determined, the second leg 5'b carries the latch 5'c and the third leg 5'g. is designed as a spur which engages under the shoe sole 2'a.
  • this ski binding essentially corresponds to that of the first exemplary embodiment. It differs from this only in that, when boarding, the locking element 5 'is pressed into the locking position by the shoe sole 2'a and in that the shoe sole 2'a is raised by the spur 5'g when getting out. Both the boarding and alighting process is therefore made easier.
  • the ski binding according to the invention can be used not only in cross-country skiing, but also in so-called touring. However, no safety trigger is guaranteed in this case.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Abstract

Diese Skibindung besteht aus einem am Ski (1) befestigten Lagerbock (4) mit einem Aufnahmeteil für ein an der Spitze (2b) des Skischuhs (2) angeordneten Einhakelement (3) und einem am Lagerbock gelagerten, mit mindestens einer Rastnase (5c) versehenen Verriegelungselement (5), durch welches das Einhakelement (3) am Aufnahmeteil mittels Federkraft gegen Verschieben gesichert ist. Dabei weist das Einhakelement (3) eine in der Gleitstellung zumindest angenähert senkrecht auf die Oberseite des Ski (1) verlaufende Einhakleiste (3a) auf. Um bei dieser Skibindung die Anzahl der erforderlichen Bauteile zu reduzieren und den Gesamtaufbau der Skibindung zu vereinfachen, sieht die Erfindung vor, den Aufnahmeteil mit dem Lagerbock (4) fest zu verbinden. Erfindungsgemäß ist weiters die Einhakleiste (3a) am Skischuh (2) an ihrem unteren und an ihrem oberen Bereich mittels zweier Stege (3b,3d) aus elastischem Material mit der Schuhspitze (2b) verbunden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibindung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Skibindung ist in der EU-A1-95400 beschrieben (-s.Fig.1 und 2) und ist, in etwas abgeänderter Form als Produkt auch im Handel erhältlich. Bei dieser Skibindung ist der Aufnahmeteil mittels eines Gelenkes gegenüber dem Lagerbock verschwenkbar gelagert. Diese Ausgestaltung bringt jedoch herstellungstechnische Nachteile mit sich. Außerdem werden die Abnützungserscheinungen durch zusätzliche Reibung erhöht.
  • Bei der Ausführung einer Skibindung nach der DE-OS 29 42 806 ist kein Lagerbock vorhanden. Vielmehr wird das Einhakelement des Skischuhs in einem an der Grundplatte befestigten Unterstützungselement während des Langlaufes mittels eines Druckelementes festgehalten. Dabei ist das Druckelement im vorderen Bereich des Unterstützungselementes gesondert gelagert.
  • Weiters ist bei der Ausführung nach der DE-OS 29 42 806 am Skischuh keine Einhakleiste im Sinne der Erfindung vorhanden, welche mit ihren seitlich vorstehenden Enden Führungsleisten des Aufnahmeteiles hintergreift, sondern ein in Draufsicht U-förmiger Stahldrahtbügel, der im Lagerbock schwenkbar gelagert werden kann.
  • Diese und die in der DE-PS 30 02 874 beschriebene Langlaufbindung haben den Nachteil, daß das Verriegelungselement als Handhebel ausgebildet ist, welcher sowohl beim Einstieg des Skiläufers in die Bindung als auch beim Aussteigen nur durch tiefes Bücken verschwenkt verschwenkt werden kann. Dies ist jedoch mühsam, und insbesondere älteren Personen fällt das Bücken nach einem längeren Langlauf mitunter schwer.
  • Die DE-OS 26 33 373 beschreibt eine Langlaufbindung, bei der eine Sohlenverlängerung in ein skifestes Abstützorgan eingeschoben und in diesem mittels einer Feder festgehalten wird. Da das Abstützorgan offensichtlich aus Stahldraht besteht und die Sohlenverlängerung formschlüssig aufnimmt, muß letztere aus elastischem Material bestehen, um eine Schreitbewegung des Skiläufers zu ermöglichen. Eine Konstruktion gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 kann daher dieser Druckschrift nicht entnommen werden.
  • Schließlich ist in der AT-PS 371 016 eine Skibindung für den Langlauf beschrieben, bei der das Einhakelement von der verlängerten Schuhsohle gebildet wird. Diese Skibindung hat den Nachteil, daß der Skischuh in Skilängsrichtung in den am Ski befestigten Lagerbock eingeführt werden muß, was mitunter zu einem Davonrutschen des Ski während der Einsteigphase Anlaß geben kann.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile aller bekannten Ausführungen zu beseitigen und eine Skibindung, insbesondere für den Langlauf zu schaffen, bei der die Anzahl der Bauteile reduziert ist, indem nicht der Aufnahmeteil, sondern das Einhakelement die für den Langlauf erforderliche Schwenkbewegung des Skischuhes ermöglicht.
  • Ausgehend von einer Skibindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches gelöst. Durch Durch diese Ausbildung wird ein gesonderter Aufnahmeteil und somit auch ein gesondertes Gelenk für diesen überflüssig. Es wird also nicht nur die Anzahl der Bauteile eingeschränkt, sondern der gesamte Aufbau der Skibindung wird vereinfacht.
  • Für die Ausgestaltung des Verriegelungselementes bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß das Verriegelungselement etwa Z-förmig ausgebildet ist, wobei der eine Schenkel des Z vom Lagerbock festgehalten ist, der Steg die Rastnase trägt und der andere Schenkel als Öffnungstaste ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung des Verriegelungselementes ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau der gesamten Bindung.
  • Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn sich der elastische Teilbereich des Verriegelungselementes zwischen seinem am Lagerbock festgelegten Schenkel und seinem Steg erstreckt. Durch dieses Merkmal kann u.U. auf eine gesonderte Feder, welche das Verriegelungselement in die Raststellung zu drücken sucht, verzichtet werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform, bei der das Verriegelungselement als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, ergibt sich bezüglich der Bestimmung der Übersetzungsverhältnisse für den Konstrukteur eine freiere Wahl. Des weiteren kann bei dieser Ausführung das Verriegelungselement eindlunter die Schuhsohle greifenden Sporn aufweisen, wodurch sowohl das Einsteigen als auch das Aussteigen aus derselben erleichtert wird.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Skischuh nach dem Oberbegriff des Anspruches 6. Ein solcher Skischuh ist in den erwähnten EU-Al 95 400 beschrieben (s.insbesondere Fig.la). Bei dieser bekannten Lösung ist die Einhakleiste mit dem Skischuh starr verbunden. Somit kann dieser Skischuh nur mit solchen Bindungen zusammen verwendet werden, welche einen schwenkbaren Aufnahmeteil für die Einhakleiste aufweisen. Dadurch wird aber die Ausgestaltung der mit diesem Skischuh zusammenwirkende Skibindung kompliziert.
  • Bei einer aus der DE-OS 28 03 552 vorbekannten Lösung weist der Langlaufskischuh in seinem ein Anheben der Ferse erleichternden, flexiblen Bereich eine Ausnehmung auf, deren Querabmessung geringer als die im Bereich der Ausnehmung vorhandene Breite der Sohlenverlängerung ist. Die Ausnehmung ist als ein an den Enden abgerundetes Langloch ausgebildet, welches mit seiner Längsachse quer zur Skilängsachse verläuft und den gesamten Höhenbereich der Sohlenverlängerung durchsetzt. Des weiteren können die zu beiden Seiten der Ausnehmung befindlichen Bereiche der Sohlenverlängerung dicker sein als die übrigen Bereiche der Sohlenverlängerung sind.
  • Bei dieser Lösung ist allerdings nachteilig, daß die zu beiden Seiten der Ausnehmung befindlichen Bereiche der Sohlenverlängerung durch das Anheben und Wiederzurücksetzen der Ferse dauernd auf Biegung beansprucht sind. Sind die zu beiden Seiten der Ausnehmung befindlichen Bereiche der Sohlenverlängerung wesentlich dicker als die üblichen Bereiche derselben, so wird dem Bestreben, die Sohlenverlängerung . mit einem flexiblen Bereich auszugestalten, gegensätzlich gehandelt. Des weiteren definiert die Ausnehmung, selbst dann, wenn diese an den Enden abgerundet ist, konstruktionsbedingt eine Biegelinie für die seitlichen Bereiche der Sohlenverlängerung, entlang welcher die Biegebeanspruchung dann auch tatsächlich erfolgt. Dadurch ist aber die Gefahr eines Reißens in diesen Bereichen gegeben, was schlußendlich zu einem frühzeitigen Ruinieren der Sohlenverlängerung und somit zu einem UnbrauchbarWerden des Langlaufskischuhes führen kann.
  • Weiters ist bei der Ausführung nach der DE-OS 29 42 806, wie bereits erwähnt wurde, am Skischuh keine Einhakleiste im Sinne der Erfindung vorhanden, welche mit ihren seitlich vorstehenden Enden Führungsleisten des Aufnahmeteiles hintergreift, sondern ein in Draufsicht U-förmiger Stahldrahtbügel, der im Lagerbock schwenkbar gelagert werden kann.
  • Durch die Erfindung soll die Konstruktion leichter und die Lebensdauer des Skischuhs verlängert werden.
  • Ausgehend aus einem Skischuh nach dem Oberbegriff des Anspruches 6 wird die gestellte Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale dieses Anspruches gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen verläuft die Beanspruchung der Biegezone des Skischuhes beim Erfindungsgegenstand durch Stauchung der beiden Stege in Längsrichtung, in welchen Bereichen eine Deformation des gesamten Abschnittes und dies - in Abhängigkeit von dem jeweiligen Laufschritt - in einer sich immer, wenn auch geringfügig ändernden Ausmaß. Hiedurch wird aber die Dauerhaftigkeit des gesamten, elastisch ausgebildeten Bereiches der Sohlenverlängerung erreicht. Somit wird auch die Lebensdauer des gesamten Skischuhes erhöht.
  • An sich könnte das Einhakelement - von der Seite gesehen - die Form eines rechteckigen Rahmens besitzen. Aus Gründen der Festigkeit hat es sich jedoch erfindungsgemäß als zweckmäßig erwiesen, das Einhakelement in Seitenansicht etwa O-förmig auszubilden, wobei der untere Steg mit der Schuhsohle, der obere Steg mit der Schuhspitze verbunden ist.
  • Dabei besteht die Möglichkeit, daß zumindest der untere Steg mit der Schuhsohle einstückig ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme wird ein Ankleben des unteren Steges an die Schuhsohle überflüssig, und die Herstellung der Skibindung wird dadurch vereinfacht.
  • In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Skibindungen rein schematisch dargestellt. Fig.1 ist ein Schnitt nach der Linie I-I in Fig.2 durch die in Fahrtstellung befindliche Skibindung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und Fig.2 eine Draufsicht auf diese Skibindung. Fig. 3 ist eine Vorderansicht des Einhakelementes. In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Skibindung im vertikalen Längsmittelschnitt in größerem Maßstab wiedergegeben.
  • In der Zeichnung ist der Ski mit der Ziffer 1 und der Schuh mit der Ziffer 2 bezeichnet, dessen Sohle die Ziffer 2a und dessen Spitze die Ziffer 2b trägt. Die Skibindung selbst besteht aus drei Teilen, nämlich aus einem am Skischuh 2 angebrachten Einhakelement 3, einem Lagerbock 4 mit einem Aufnahmeteil für das Einhakelement 3 und einem Verriegelungselement 5.
  • Das Einhakelement 3 ist in Seitenansicht etwa 0-förmig ausgebildet. Die Einhakleiste 3a dieses Elementes 3 verläuft in der Normalstellung zumindest angenähert senkrecht auf die Oberseite des Ski 1. Der untere Steg 3b des Einhakelementes 3 besteht aus elastischem Material, wie Gummi, Kunststoff od. dgl., und ist mit der Schuhsohle 2a verbunden. Weiters ist das Einhakelement 3 durch einen oberen Steg 3d, der ebenfalls aus elastischem Material besteht, an die Schuhspitze 2b angeschlossen.
  • Der Lagerbock 4 ist an der Oberseite des Ski 1 angeschraubt. Er besitzt einen der Skispitze zugewendeten Abschnitt 4a, der zur Abstützung einer Druckfeder 6 dient, deren anderes Ende am Steg 5b des in Seitenansicht Z-förmigen Verriegelungselementes 5 anliegt, und einen der Schuhspitze 2b benachbarten Abschnitt 4b, welcher von der Oberseite des Ski 1 einen Abstand aufweist. In dem Zwischenraum zwischen der Oberseite des Ski 1 und dem Abschnitt 4b ist der andere Schenkel 5a des Verriegelungselementes 5 angeordnet. Der Aufnahmeteil des Lagerbockes 4 besitzt zwei Seitenwände 4c1,4c2, welche zur Schuhspitze 2b hin divergieren und welche an ihren Innenseiten Führungsleisten 4d1,4d2,für die Einhakleiate 3a tragen. Da, wie bereits ausgeführt wurde, die beiden Stege 3b und 3d des Einhakelementes 3 aus elastischem Material bestehen, kann die Schuhspitze 2b und mit ihr der Skischuh 2 innerhalb eines vorgegebenen Winkels gegenüber dem Ski 1 verschwenkt werden.
  • Auch das Verriegelungselement 5 ist aus elastischem Material, beispielsweise aus Stahlblech oder aus Kunststoff gefertigt. Es ist, wie bereits dargelegt wurde, in Seitenansicht Z-förmig ausgebildet, wobei der eine Schenkel 5a zwischen dem Abschnitt 4b des Lagerbockes 4 und der Oberseite des Ski 1 eingespannt ist. Der Steg 5b des Z trägt zwei Rastnasen 5c, welche zum Eintritt in entsprechende, in Ansicht rechteckige Ausnehmungen 3c in der Einhakleiste 3a des Einhakelementes 3 bestimmt sind. Im Bereich der Verbindungsstelle des unteren Schenkels 5a und des Steges 5b kann das Verriegelungselement 5 elastisch gebogen werden. Des weiteren unterliegt der bteg 5b des Verriegelungselementes 5 außer dem Einfluß seiner Eigenelastizität auch dem Einfluß der bereits erwähnten Druckfeder 6. Der Steg 5b ist durch Seitenwände 5f versteift, die gleichzeitig eine Führung für die Druckfeder 6 bilden. An das Ende des Steges 5b ist ein als Öffnungstaste ausgebildeter Ansatz 5d angesetzt, aus dem eine Mulde 5e ausgeprägt ist. Diese Mulde 5e dient zum Einsetzen der Spitze eines Skistokkes zwecks Öffnen der Skibindung.
  • In der Gleitstellung nimmt die Skibindung die in Fig. 1 dargestellte Lage ein. Die Einhakleiste 3a des Einhakelementes 3 wird durch die Rastnasen 5c des Verriegelungselementes 5 gegenüber dem Ski 1 festgehalten.
  • Wird nun vom Skiläufer ein Langlaufschritt durchgeführt, so wird die Schuhspitze 2b und mit ihr der Skischuh 2 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Die Einhakleiste 3a wird durch die Führungsleisten 4d1,4d2 des Aufnahmeteiles im Lagerbock 4 mit Hilfe der Rastnasen 5c des Verriegelungselementes 5 gehalten. Die beiden Stege 3b und 3d des Einhakelementes 3 werden durch das Schwenken des Fußes entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 1 elastisch verformt. Das Verschwenken des Schuhs 2 kann bis zur Anlage der Schuhspitze 2b an den hinteren Führungsleisten 4d1,4a2,erfolgen. Nach Beendigung des Langlaufschrittes kehrt der Skischuh 2 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Lage zurück.
  • Soll die Skibindung geöffnet werden, so wird die Spitze eines Skistockes in die Mulde 5e des Verriegelungselementes 5 eingesetzt, so daß der Abschnitt 5d und mit ihm der bteg 5b gegen die hraft der Druckfeder 6 und die Eigenelastizität des Verriegelungselementes 5 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden können. Dabei verlassen die beiden Rastnasen 5c die zugehörigen Ausnehmungen 3c in der Einhakleiste 3a des Einhakelementes 3, und der Skischuh kann zusammen mit dem Einhakelement 3 nach oben vom Lagerbock 4 entfernt werden.
  • Beim wiedereinstieg wird die Einhakleiste 3a in vertikaler Richtung zwischen die hinteren Führungsleisten 4d1,4d2 und den Steg 5b des Verriegelungselementes 5 eingeführt. Dabei wird der Steg 5b gegen die Kraft der Druckfeder 6 und die Eigenelastizität des Verriegelungselementes 5 etwas zurückgedrückt, bis die beiden Rastnasen 5c in den zugeordneten Ausnehmungen 3c der Einhakleiste 3a des Einhakelementes 3 einrasten. Die Fahrtstellung der Skibindung ist dadurch wieder hergestellt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist der Ski mit 1' und der Schuh mit 2' bezeichnet. 2'a ist die Sohle und 2'b die Spitze des Schuhs 2'. Das Einhakelement 3' ist in Seitenansicht etwa 0-förmig, wobei die Einhakleiste 3'a über den unteren oteg 3'b an die Schuhsohle 2'a und über den oberen Steg 3'd an die Schuhspitze 2'b angeschlossen ist.
  • Der Lagerbock 4' ist mittels nicht dargestellter Schrauben an der Oberseite des Ski l' angeschraubt und in Draufsicht etwa gabelförmig ausgebildet. In einer Bohrung des Lagerbockes 4' ist eine Druckfeder 6' verankert, deren anderes Ende am einen Schenkel 5'a des Verriegelungselementes 5' anliegt. Letzteres ist auf einer Achse 7 im Lagerbock 4' schwenkbar gelagert. Der Aufnahmeteil des Lagerbockes 4' besitzt zwei Seitenwände 4'c, welche an ihren Innenseiten Führungsleisten 4'd für die Einhakleiste 3'a tragen.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verriegelungselement/als dreiarmiger Hebel ausgebildet, von dem der eine Schenkel 5'a, wie bereits dargelegt wurde, zum Angriff der Druckfeder 6 bzw. zum Lösen dient und eine Mulde 5'e aufweist, die zum Einsetzen der Spitze eines Skistockes bestimmt ist, der zweite Schenkel 5'b die Rastnase 5'c trägt und der dritte Schenkel 5'g. als Sporn ausgebildet ist, welcher die Schuhsohle 2'a untergreift.
  • Die Verwendung dieser Skibindung entspricht im wesentlichen der des ersten Ausführungsbeispieles. Sie unterscheidet sich von dieser lediglich dadurch, daß beim Einsteigen das Verriegelungselement 5' durch die Schuhsohle 2'a in die Verriegelungsstellung gedrückt wird und daß beim Aussteigen die Schuhsohle 2'a durch den Sporn 5'g angehoben wird. Es wird daher sowohl der Einsteig- als auch der Aussteig-vorgang erleichtert.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs an die in der Zeichnung dargestelltenund im vorstehenden beschriebenenAusführungsbeispiele gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könnte anstelle einer Druckfeder ein Gummiblock am Lagerbock und am Verriegelungselement durch Vulkanisieren befestigt sein, welcher die gleiche Funktion wie die Druckfeder ausübt. Außerdem kann bei entsprechender Eigenelastizität des Verriegelungselementes auf die Verwendung einer gesonderten Druckfeder verzichtet werden.
  • Die erfindungsgemäße Skibindung kann nicht nur beim Langlauf, sondern auch beim sogenannten Tourengehen Verwendung finden. Allerdings ist für diesen Fall keine Sicherheitsauslösung gewährleistet.

Claims (8)

1. Skibindung, insbesondere für den Langlauf, bestehend aus einem am Ski befestigten Lagerbock mit einem Aufnahmeteil für das Einhakelement eines Skischuhs und einem am Lagerbock gelagerten, mit mindestens einer Rastnase versehenen Verriegelungselement, durch welches das Einhakelement am Aufnahmeteil mittels Federkraft gegen Verschieben gesichert ist, wobei der Aufnahmeteil zumindest in der Gleitstellung etwa normal auf die Skioberseite verlaufende, vom Aufnahmeteil nach innen vorragende Führungsleisten des Einhakelementes besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteil mit dem Lagerbock (4,4') fest verbunden ist.
2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (5) etwa Z-förmig ausgebildet ist, wobei der eine Schenkel des Z vom Lagerbock (4) festgehalten ist, der Steg (5b) die Rastnase (5c) trägt und der andere Schenkel als Öffnungstaste (5d) ausgebildet ist.
3. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der elastische Teilbereich des Verriegelungselementes (5) zwischen seinem am Lagerbock (4) festgelegten Schenkel (5a) und seinem Steg (5b) erstreckt.
4. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (5') als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen einer Hebelarm (5'b) die Rastnase (5'c) trägt und an dessen anderem Hebelarm (5'a) die Feder (6') angreift, und daß das Verriegelungselement (5'), wie an sich bekannt, am Lagerbock (4') gelagert ist.
5. Skibindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (5'), wie an sich bekannt, einen unter die Schuhsohle (2'a) greifenden Sporn (5'g) aufweist.
6. Skischuh, insbesondere für den Langlauf, bestehend aus einem im Spitzenbereich des Skischuhs angeordneten Einhakelement, welches in der Gleitstellung zumindest angenähert senkrecht auf die Oberseite des Ski verlaufende, mit seitlich über die Befestigungsstelle am Skischuh vorstehenden Enden versehene Einhakleiste aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhakleiste (3a;3'a) an ihrem unteren und an ihrem oberen Bereich mittels zweier Stege (3b,3d;3'b,3'd) aus elastischem Material, wie Gummi, Kunststoff od.dgl. mit dem Schuhspitzenbereich (2b;2'b) verbunden ist.
7. Skischuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einhakelement (3,3') in Seitenansicht etwa O-förmig ausgebildet ist, wobei der untere Steg (3b,3'b) mit der Schuhsohle (2a,2'a) und der obere Steg (3d,3'd) mit der Schuhspitze (2b,2'b) verbunden ist.
8. Skischuh nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der untere Steg (3b,3'b) mit der Schuhsohle (2a,2'a) einstückig ausgebildet ist.
EP86102009A 1985-02-18 1986-02-17 Skibindung-Skischuh-Kombination für den Langlauf Expired - Lifetime EP0192217B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0047485A AT383045B (de) 1985-02-18 1985-02-18 Skibindung, insbesondere fuer den langlauf
AT474/85 1985-02-18

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112448.9 Division-Into 1989-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0192217A2 true EP0192217A2 (de) 1986-08-27
EP0192217A3 EP0192217A3 (en) 1987-10-21
EP0192217B1 EP0192217B1 (de) 1991-02-06

Family

ID=3491575

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112448A Expired - Lifetime EP0341758B1 (de) 1985-02-18 1986-02-17 Skischuh, insbesondere für den Langlauf
EP86102009A Expired - Lifetime EP0192217B1 (de) 1985-02-18 1986-02-17 Skibindung-Skischuh-Kombination für den Langlauf

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112448A Expired - Lifetime EP0341758B1 (de) 1985-02-18 1986-02-17 Skischuh, insbesondere für den Langlauf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4691936A (de)
EP (2) EP0341758B1 (de)
JP (1) JPS61191375A (de)
AT (1) AT383045B (de)
DE (2) DE3677394D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645759A1 (fr) * 1989-04-12 1990-10-19 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure a un ski de fond

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1189885B (it) * 1986-06-20 1988-02-10 Olivieri Icaro & C Puntale per scarpe per sci di fondo
FR2627997B1 (fr) * 1988-03-01 1990-07-13 Rossignol Sa Dispositif de fixation d'une chaussure sur un ski de fond
FR2645764B1 (fr) * 1989-04-12 1991-06-14 Salomon Sa Fixation pour ski de fond
DE3912019A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Witco As Langlauf- oder tourenskibindung
FR2645758B1 (fr) * 1989-04-12 1991-06-14 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure a un ski de fond
US6105994A (en) 1997-04-09 2000-08-22 Parris; James E. Step-in binding having safety release mechanism for Telemark ski
DE19809729A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Rottefella As Langlauf- oder Tourenskibindung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979131A (en) * 1975-03-18 1976-09-07 Ginther George E Ski binding
DE2622966B1 (de) * 1976-05-21 1977-04-14 Adolf Dassler Langlauf-Skischuh und Skibindung hierfuer
DE2737637A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-02 Kjellstroem Ab Brdr Schibindung
US4219216A (en) * 1979-03-15 1980-08-26 Settembre Richard J Nordic ski binding
CH620349A5 (en) * 1977-05-03 1980-11-28 Adidas Chaussures Boot for cross-country skiing or ski touring
EP0072766A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-23 Warrington Inc. Schuh-Bindungs-Kombination zur Ausübung des Skilanglaufs
FR2537010A1 (fr) * 1982-12-07 1984-06-08 Look Sa Fixation pour ski de fond

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI761383A (de) * 1976-05-14 1977-11-15 Adidas Chaussures
DE2633373A1 (de) * 1976-07-24 1978-02-02 Ver Baubeschlag Gretsch Co Langlaufbindung
US4082312A (en) * 1976-09-21 1978-04-04 Johnson Lennart B Cross country ski binding
JPS598378B2 (ja) * 1977-08-03 1984-02-24 株式会社日立製作所 顔料付着けい光体およびそのスラリ−
FR2439602A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Salomon & Fils F Dispositif de maintien d'une extremite d'une chaussure sur un ski, notamment fixation pour ski de fond ou de randonnee
FR2447731A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Salomon & Fils F Dispositif de liaison d'une chaussure avec un ski, notamment pour la pratique du ski de fond
FR2497595B1 (de) * 1981-01-06 1985-05-17 Salomon & Fils F
CA1181445A (en) * 1981-08-17 1985-01-22 Roderick A. Cooper Toe binding for skis
FR2522512A1 (fr) * 1982-03-05 1983-09-09 Look Sa Ensemble pour ski de fond
FR2527081A1 (fr) * 1982-05-21 1983-11-25 Look Sa Fixation pour ski de fond
JPS5929273A (ja) * 1982-08-11 1984-02-16 Canon Inc 画像形成装置
US4557498A (en) * 1983-04-14 1985-12-10 Bernhardson Gary E Cross country ski binding

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979131A (en) * 1975-03-18 1976-09-07 Ginther George E Ski binding
DE2622966B1 (de) * 1976-05-21 1977-04-14 Adolf Dassler Langlauf-Skischuh und Skibindung hierfuer
DE2737637A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-02 Kjellstroem Ab Brdr Schibindung
CH620349A5 (en) * 1977-05-03 1980-11-28 Adidas Chaussures Boot for cross-country skiing or ski touring
US4219216A (en) * 1979-03-15 1980-08-26 Settembre Richard J Nordic ski binding
EP0072766A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-23 Warrington Inc. Schuh-Bindungs-Kombination zur Ausübung des Skilanglaufs
FR2537010A1 (fr) * 1982-12-07 1984-06-08 Look Sa Fixation pour ski de fond

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645759A1 (fr) * 1989-04-12 1990-10-19 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure a un ski de fond

Also Published As

Publication number Publication date
DE3677394D1 (de) 1991-03-14
US4691936A (en) 1987-09-08
EP0341758A2 (de) 1989-11-15
EP0341758B1 (de) 1991-07-31
AT383045B (de) 1987-05-11
DE3680675D1 (de) 1991-09-05
JPS61191375A (ja) 1986-08-26
EP0192217A3 (en) 1987-10-21
EP0192217B1 (de) 1991-02-06
EP0341758A3 (en) 1990-05-09
ATA47485A (de) 1986-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624304A5 (de)
DE2610041B2 (de)
DE2850429C2 (de) Skischuh
DE8816865U1 (de) Alpiner Skistiefel
DE69504518T2 (de) Bindung für einen schuh auf einem snowboard
DE3876554T2 (de) Schischuh mit fersenhalterung.
AT401599B (de) Schuh und sohle, insbesondere zum langlaufskifahren
DE2744758A1 (de) Schischuh
EP0192217A2 (de) Skibindung-Skischuh-Kombination für den Langlauf
EP0151975B1 (de) Langlaufski
DE2829564A1 (de) Langlaufskibindung
DE3151585C2 (de)
DE3223413A1 (de) Ski
DE3128009C2 (de) Langlaufski mit einer Bindung
DE4040383A1 (de) Alpine sicherheitsskibindung
DE3421499A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2906484A1 (de) Langlauf-skischuh
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
DE3200789A1 (de) "sicherheitsskibindung"
DE3744169A1 (de) Langlaufskischuh und langlaufskibindung
EP0207382A2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3304538A1 (de) Laufsohle fuer langlaufskischuhe und zugehoerige bindungsgrundplatte
EP0179972B1 (de) Skischuh/Skibindungs-Kombination
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
DE2805467A1 (de) Bremsvorrichtung fuer einen ski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870316

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890424

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 89112448.9 EINGEREICHT AM 17/02/86.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3677394

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910314

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921224

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930113

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930125

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930225

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940228

Ref country code: CH

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86102009.7

Effective date: 19940910