DE3005761A1 - Sicherheitsbindung fuer ski - Google Patents

Sicherheitsbindung fuer ski

Info

Publication number
DE3005761A1
DE3005761A1 DE19803005761 DE3005761A DE3005761A1 DE 3005761 A1 DE3005761 A1 DE 3005761A1 DE 19803005761 DE19803005761 DE 19803005761 DE 3005761 A DE3005761 A DE 3005761A DE 3005761 A1 DE3005761 A1 DE 3005761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
safety binding
jaw
binding according
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803005761
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005761C2 (de
Inventor
Ulrich Gertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Francois Salomon et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH734079A external-priority patent/CH644765A5/de
Application filed by Francois Salomon et Fils SA filed Critical Francois Salomon et Fils SA
Publication of DE3005761A1 publication Critical patent/DE3005761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005761C2 publication Critical patent/DE3005761C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08592Structure or making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Etablissements Francois Salomon & FiIs 74011 Annecy / Frankreich
"Sicherheitsbindung für Ski"
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsbindung für Ski mit einem Haltebacken für die Sohle eines Skistiefels, bei der der Haltebacken wenigstens in Richtung quer zur Längsachse des Skis bewegbar ist und durch die Kraft eines elastischen Organs in seine normale Stellung vorspannbar und nach einer seitlichen Auslenkung rückführbar ist, wobei der Backen mit einem pedalartigen Element versehen ist, welches unter das Ende der Sohle des Skistiefels greift.
Es ist bei einem Vorderbacken bekannt, das Pedal, auf dem die Sohle des Skistiefels befestigt ist, gelenkig mit einem FÜhrungsorgan zu verbinden. Das Führungsorgan ist gabelförmig ausgebildet. Es kann um eine Gelenkstelle schwenken, die fest mit dem Ski verbun-
I -J
030036/0658
den ist. Außerdem wirkt es mit einem elastischen Organ zusammen (vgl. DE-OS 28 27 717). Im Falle einer seitlichen Schwenkung des gabelförmigen Elementes ergibt sich praktisch keine relative Verschiebung zwischen dem Pedal und der Sohle des Skistiefels einerseits und zwischen dem Haltebacken der Sohle und dem vorderen Sohlenende andererseits. Diese Wirkung wird jedoch nur auf Kosten einer komplizierten Konstruktion erreicht, die teuer herzustellen ist. Außerdem ist die Vorrichtung auf die Dauer empfindlich gegenüber Vereisung und Verschmutzung.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung)eine Sicherheitsbindung für Ski zu schaffen, die außerordentlich einfach in ihrem Aufbau ist, die unter günstigen Kosten hergestellt werden kann und deren Funktion nicht empfindlich gegenüber Eis oder Verschmutzungen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das pedalartige Element ein Stützorgan aufweist, welches gegenüber dem Ski, ähnlich wie der die Sohle haltende Backen, bewegbar ist.
Bei der Bindung gemäß der Erfindung erzeugt die seitliche Schwenkbewegung des Haltebackens für die Sohle praktisch keinerlei Relativverschiebung zwischen dem Stützorgan und der Sohle des Skistiefels, da sich das Stützorgan in bezug auf den Haltebacken relativ verschieben kann, insbesondere auch eine Rotation ausführen kann. Aufgrund dieser Tatsache hat der Reibungskoeffizient zwischen der Sohle des Skistiefels und seiner Stützeinrichtung, welche,wie bekannt;variierenden Kräften unterworfen ist,
030036/0658
keinerlei Einfluß auf die Punktion der Auslösevorrichtung des Vorderbackens.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 jeweils eine Seitenansicht und eine Ansicht von oben auf eine Skibindung mit einem Vorderbacken gemäß der Erfindung in seiner normalen Stellung,
Fig. 3 und 4 sind Ansichten von oben auf die Bindung nach Fig. 1 und 2 in einer Schwenkstellung, und zwar in Fig. 3 ohne überschreiten der Elastizitätsgrenze und in Fig. 4 nach Freigabe des Skistiefels,
die Figurenpaare 5 und 6 bzw. 7 und 8, bzw. 9 und 10, bzw. 11 und 12 veranschaulichen in korrespondierenden Ansichten von der Seite und von oben abgewandelte Ausführungsformen des Sicherheitsbacken nach der vorliegenden Erfindung.
In den Fig. 1 und 2 ist der Vorderbacken 1 auf einer Basisplatte 2 gezeigt, die auf dem Ski 3 festgeschraubt ist. Die Basisplatte trägt ein Gehäuse 4 das eine Auslösefeder enthält, die nicht gezeigt ist. Die Auslösefeder legt sich mit einem extremen Ende an
030036/0658
die vordere Wand des Gehäuses 4 an, während das andere Ende an einer Regelschraube 5 angreift. Die Regelschraube oder Einstellschraube ist an einem Zugglied schraubbar, welches ebenfalls nicht dargestellt ist. Dieses geht durch das Gehäuse 4 hindurch, wobei das andere Ende eine Ajhse 6 trägt. Diese Achse ist mit einem Haltebacken 7 für die Sohle eines Skistiefels verbunden. Dieser Backen trägt ein Halteorgan 8, welches dazu dient, das vordere Ende der Sohle des Skistiefels zu halten. Der Backen 7 legt sich aufgrund einer nicht wiedergegebenen Anordnung auf Schwenkanschläge der Grundplatte, die in einer vorbestimmten gegenseitigen Abstandsstellung in Querrichtung angeordnet sind. Wenn sich der Backen 7 in seiner normalen Mittelstellung befindet, wie sie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, legt sich der Backen auf beide Schwenkanschläge an. Der Backen kann somit um die eine oder die andere Anlagefläche schwenken. Die Konstruktion und die Punktion des Vorderbacken 1 sind bekannt und sind im einzelnen in der DE-OS 28 38 458 beschrieben.
Ein mit dem Backen 7 eine Einheit bildendes Pedal 9 ragt unter die Sohle des Skistiefels. Das Pedal wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen dünnen Metallbügel 10 gebildet, der im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Die beiden Enden 10a des Bügels sind nach oben gebogen und in dem Backen 7 gehalten. Wenn der Backen verschwenkt nimmt er so auch den Bügel 10 mit.
In dem Bügel 10 liegt ein Stützorgan 11. Dieses hat die Form einer
030036/0658
Scheibe. Die Scheibe kann um ihre Achse 11' drehen, welche Achse senkrecht zur Ebene des Skis ausgerichtet ist. Auf diesem Stützorgan 11 ruht die Sohle des Skistiefels beim Einführen des Skistiefels in die Bindung auf. An dem Umfang weist das Stützorgan
11 eine Umfangsnut oder Einschnürung 11a auf. In dieser liegt der Bügel 10. Das Stützorgan 11 ist somit in dem Bügel eingefangen und kann in diesem drehen. Das Organ 11 ruht a if einem Gleitband
12 auf. Dieses wird durch eine mit dem Ski 3 fest verbundene Platte gehalten. Das Gleitband 12 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, beispielsweise aus dem unter dem Namen TEFLON bekannten Kunststoff. Hierdurch wird der Reibungskoeffizient zwischen dem Stützorgan 11 und dem Aufstandsorgan, das auf dem Ski befestigt ist, sehr klein gehalten und unter allen Umständen vergleichmäßigt.
Zur Vervollständigung ist in den Figuren auch noch ein rückwärtiger Bindungsteil Ik mit automatischer Auslösung gezeigt, dessen Konstruktion üblich ist. Dieser Fersenbacken hält den Skistiefel im Bereich seines Absatzes. Im Fall eines Torsionssturzes löst der Fersenbacken 14 aus und gibt den Schuh frei.
Die Funktion des beschriebenen Vorderbackens, der als Sicherheitsbacken ausgebildet ist, ist folgende:
Wenn eine zusammengesetzte Querkraft einen bestimmten Wert überschreitet, kann der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Backen 7 verschwenken und um den einen oder den anderen Kippanschlag kippen, die fest mit dem Ski verbunden sind. Wenn die seitliche Ver-
030036/0658
Schwenkung nicht einen innerhalb der Elastizitätsgrenzen verbleibenden Winkel überschreitet, was durch die Position in Fig. angedeutet ist, kann der Backen 7 in seine normale Position zurückkehren. Dabei wird er durch die Auslösefeder zurückgeführt, und zwar ohne den Ski freizugeben. Wenn dagegen die Elastizitätsgrenze überschritten wird, beispielsweise bei einem Torsionssturz, schwenkt der Backen 7 bis in die Auslösestellung, die in Fig. 4 gezeigt ist. Das Halteorgan 8 kommt ausreichend weit von der Sohle des Skistiefels frei, so daß dieser von dem Ski freikommt. Der Backen 7 kann mittels Hand ohne Schwierigkeit in seine ursprüngliche oder normale Stellung zurückgeführt werden.
Während des seitlichen Ausschwenkens des Backens 7 nimmt der Bügel 10 an der Drehbewegung teil und nimmt dabei das Stützorgan 11 mit. Das Stützorgan, auf dem das Gewicht des Skistiefels aufsitzt, dreht sich innerhalb des Bügels 10. Es findet so keinerlei Relativbewegung zwischen der Sohle des Skistiefels und dem Stützorgan 11 statt. Somit ist der Reibungskoeffizient, der je nach den Umständen variieren kann, zwischen der Sohle des Skistiefels und dem Stützteil ohne jeden Einfluß auf die Auslösefunktion des Vorderbackens 1. In bezug auf eine Relativbewegung zwischen dem Halteorgan 8 für die Sohle und dem vorderen Ende der Sohle kann man durch entsprechende Einstellung der Bindung erreichen, daß der Reibungskoeffizient zwischen dem Halteorgan 8 und dem vorderen Ende der Sohle nicht nennenswert variiert.
In bestimmten Fällen kann es nützlich sein, das Stützorgan 11 in
0 3 0 0 3 6/0658
- Ii -
dem Pedal 9 derart anzuordnen, daß das Stützorgan Über eine vorbestiramte Länge in Längsrichtung des Skis gleiten kann. Es ist weiterhin ersichtlich, daß das Pedal auch andere Formen als in den Zeichnungen dargestellt annehmen kann. Entsprechendes gilt auch für das Stützorgan 11.
Es ist ersichtlich, daß andere Auslöseeinrichtungen für den Backen 7 möglich sind. Insbesondere kann der Mechanismus nach dem Prinzip ausgebildet sein, wie es in der DE-OS 28 27 717 beschrieben ist.
In den Fig. 5 bis 12 ist mit Hilfe ähnlicher Darstellungen wie in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht, daß andere Ausführungsbeispiele für den Vorderbacken möglich sind. Dabei unterscheidet sich der Vorderbacken von dem nach Fig. 1 bis 4 lediglich durch Änderung der Ausgestaltung des Pedals 9 oder des Stützorgans 11.
In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 5 bis 12 sind die verwendeten Bezugszeichen die gleichen für die gleichen Organe wie in den Fig. 1 bis 4.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 weist das Pedal eine Stützscheibe 11 auf, welche drehfest mit einem Halteorgan verbunden ist. Das Halteorgan 15 und die Stützscheibe 11 können somit auch ein einziges einstückiges Teil bilden. Das Organ 15 ist mit dem Organ 8 der Sohlenhalteeinrichtung Über das vordere Ende 15a verbunden. Das Organ 15 selbst oder wenigstens sein
030036/0658
mittlerer Teil 15b besteht aus einem elastisch verformbaren Material, beispielsweise aus Kautschuk oder aus einem weichelastischen Kunststoffmaterial. Der mittlere Bereich 15b kann auch so geformt sein, daß er aufgrund seiner Form elastisch verformbar ist. So kann der mittlere Bereich eine Wellung aufweisen, wobei die Wellenkämme quer verlaufen, wie dies in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Die Folge ist, daß bei einer Bewegung, bei der der Backen 7 seitlich ausschwenkt, die Stützscheibe 11 sich in bezug auf das Halteorgan 8 der Sohle aufgrund der Verformung des Halteorgans 15 oder wenigstens der Verformung des mittleren Bereiches 15b bewegen kann.
Dank dieser Verformbarkeit des Halteorgans 15 oder wenigstens seines mittleren Teils 15b kann die Stützscheibe 11, die mit dem Gewicht des auf der Stützscheibe aufsitzenden Stiefels belastet ist, im Fall einer seitlichen Verschwenkung des Backens 7 der seitlichen Schwenkbewegung des Stiefels folgen, und zwar unter Drehen um die Achse 11'. Dadurch wird ebenfalls sichergestellt, daß jede Relativbewegung zwischen dem Skistiefel und der Stützscheibe 11 ausgeschlossen wird. Im Verlauf der Schwenkbewegung wird das Halteorgan 15 elastisch verformt, indem der mittlere Bereich 15b elastisch seine Form ändert, da die Stützscheibe 11 und das Halteorgan 8 für die Sohle unterschiedlichen Bahnen folgen.
Darüber hinaus kann die Stützscheibe 11 über eine vorbestimmte Distanz in Längsrichtung des Skis gleitbar ausgebildet sein. Auch
030036/065 8
kann das Pedal9iosgelöst und abgehoben werden, um die Säuberung der Vorrichtung zu erleichtern.
Diese Vorrichtung bietet einen ganz besonderen Vorteil^wenn der Vorderbacken dergestalt ist, daß der Backen 7 seitlich um zwei Anlagelinien schwenken kann, die in Richtung nach oben konvergieren. Eine solche Bindung ist in den französischen Patent-Anmeldungen 78 07805, 78 O8342 und 78 37119 gezeigt und beschrieben. Hierbei ergibt sich, daß sich der Backen tatsächlich im Verlauf der seitlichen Schwenkbewegung leicht anhebt. Wenn das Pedal 9 starr ist, hebt es sich mit dem Backen 7 an und legt sich so unter die Sohle. Dabei ist die Reibung nicht den besten Bedingungen mehr entsprechend. Wenn dagegen das Pedal elastisch ausgebildet ist, bleibt es in Kontakt mit dem Ski auch bei der Auslösebewegung, und zwar aufgrund der elastischen Verformung. Der Kontakt mit dem Ski und der Kontakt mit dem Stiefel führt zu einer korrekten oder genau überwachbaren Reibung auf dem Pedal.
Die in den Fig. 7 und 8 gezeigte Variante ist im großen und ganzen gesehen analog derjenigen, die Gegenstand der Fig. 5 und 6 ist. Das Stützorgan 11, das eine andere Form als die Scheibe 11 der Fig. 5 und 6 aufweist, beispielsweise die Form einer rechteckförmigen Platte, ist einstückig mit dem Halteorgan l6 ausgebildet. Das Halteorgan ist mit seinem vorderen Ende l6a mit der Halterung 8 verbunden. Der mittlere Bereich 16b des Organs 16 ist elastisch verformbar ausgebildet. Dadurch wird, wie im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 schon beschrieben, erreicht, daß im Fall
030036/0658
- lH -
einer seitlichen Auslenkung des Backens 7 das Stützorgan 11 der Bewegung des Skistiefels dank einer Verformung folgt, wobei das Organ 11 auch um seine senkrecht zur Ebene des Skis verlaufende Achse 11' schwenken kann.
In dieser Variante kann das Stützorgan 11 auch über einen bestimmten Weg in Längsrichtung des Skis 3 verschoben werden und kann leicht durch Anheben vom Ski getrennt werden.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 ist das Stützorgan 11 als bevorzugt aus Kunststoff hergestellt wiedergegeben. Es ist beispielsweise in Form einer rechteckförmigen Scheibe ausgebildet. Diese ist am freien Ende 17b eines elastischen Organs 17 aus Stahl befestigt. Das vordere Ende 17a ist mit dem Halteorgan 8 für die Sohle fest verbunden. Das elastische Organ 17 kann beispielsweise durch einen gewellten Draht gebildet sein, dessen Wellungen sich in einer zum Ski parallelen Ebene in Querrichtung erstrecken. Das Stützorgan 11 ruht dabei zweckmäßigerweise auf einer fest auf dem Ski 3 befestigten Stahlplatte 18 auf.
Das elastische Organ 17 gestattet ähnlich den Ausführungsformen der zuvor beschriebenen Art, daß das Stützorgan 11 den Bewegungen des Skistiefels unter Drehung um die senkrecht zum Ski verlaufende Achse 11' folgt. Dabei kann sich keinerlei Relativbewegung zwischen der Sohle des Skistiefels und dem Stützorgan 11 bei einer seitlichen Bewegung bis zur Freisetzung des Skistiefels ergeben.
030036/0658
Auch hier kann das Stützorgan 11 vom Ski 3 durch Anheben befreit werden. Auch kann das Stützorgan über eine vorbestimmte Distanz in Längsrichtung des Skis bewegt werden.
Die Ausführungsform nach den Fig. 11 und 12 unterscheidet sich von der in den Pig. I bis 4 dargestellten Lösung dadurch, daß statt einer Drehmöglichkeit des Stützteils 11 in einem Bügel die Scheibe 11 drehfest mit einem ringförmigen Organ 19 verbunden ist. Das Organ 19 wird durch eine Schraubenfeder gebildet. Das vordere Ende 19a des Halteorgans 19 ist mit dem Halteorgan 8 für die Sohle verbunden. Der übrige Teil des Organs 19 legt sich in eine Einschnürung oder Umfangsnut 11a der Scheibe 11.
Wenn auch im Gegensatz zu der Ausführungsform nach Pig. 1 bis H die Stützscheibe 11 drehfest mit dem Halteorgan 19 verbunden ist, wird dieses jedoch infolge einer Schwenkbewegung im Bereich seines einen Armes gedehnt und im Bereich seines anderen Armes komprimiert, so daß auch hier die Stützscheibe 11 um ihre Achse 11' schwenken kann,wenn der Backen 7 und das Halteorgan 8 seitlich ausschwenken. Auch hier ergibt sich keinerlei Relativbewegung zwischen der Sohle des Skistiefels und der Stützscheibe 11. Aufgrund der oben beschriebenen Ausführungsform des ringförmigen Halteorgans 19 kann die Stützscheibe auch leicht vom Ski abgehoben werden. Auch ist eine Verschiebung der Scheibe 11 in Längsrichtung des Skis möglich.
Es ist ersichtlich daß ein Bindungssystem, welches eine Relativ-
030036/0658
verschiebung zwischen dem Halteorgan 8 für die Sohle und dem Stützorgan 11 auf dem die Sohle aufsitzt, gestattet, wie dies bei den Organen 15, 16, 17 oder 19 möglich ist, eine andere Form aufweisen kann als die, die in den Fig.5 bis 12 dargestellt ist, wobei in allen Fällen jegliche Relativverschiebung zwischen der Sohle des Stiefels und dem Stützorgan bei einer seitlichen Auslösebewegung ausgeschaltet ist.
Bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Halteorgane 10, 15, 16, 17 und 19, welche das Stützteil 11 unterstützen, an dem Backen 7 oder seinem Halteorgan 8 befestigt. Dabei sorgen die Enden 10a, 15a, l6a, 17a und 19a der Halteorgane für eine Verbindung und dafür, daß das Organ bzw. der Stützteil den Schwenkbewegungen des Backens 7 folgen kann.
Es ist aber auch möglich die Halteorgane 10, 15, 16, 17 oder 19 fest mit dem Ski zu verbinden, d.h. ihre äußeren Enden 10a, 15a, l6a, 17a oder 19a mit einem Element zu verbinden, das fest mit dem Vorderbacken 1 verbunden ist, beispielsweise mit der Grundplatte 2 oder direkt mit dem Ski 3· In dergleichen Fällen müssen die Enden der Halteorgane selbstverständlich gegenüber den dargestellten Beispielen abgewandelte Gestalt aufweisen. Im gleichen Sinne müssen die Halteorgane selbst so ausgebildet werden, daß im Falle einer seitlichen Auslösung des Vorderbackens 1 das Stützorgan 11 der Bewegung des Skistiefels ohne eine Relativverschiebung zwischen der Sohle des Stiefels und dem Stützorgan 11 folgen kann.
030036/0658
Die zuletzt gezeigte Lösung zeigt den Vorteil vom Standpunkt der Konstruktion aus, daß der Backen 7 von dem Pedal 9, den Halteorganen 10, 15, 16, 17, 19 und dem Stützorgan 11 unabhängig gestaltet werden kann.
Die Sicherheitsbindung, wie sie dargestellt und beschrieben ist, ist ein Vorderbacken. Sie kann aber auch ebenso als Fersenbacken ausgebildet sein, um den Absatz eines Skistiefels zu halten.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen ist das Pedal mit dem Backen verbunden. Es kann aber auch mit einem Teil verbunden sein, der seinerseits mit dem Backen fest verbunden ist, ohne daß dadurch der Umfang der Erfindung verlassen wird.
Man kann auch ein Halteorgan identisch dem nach Fig. 5 bis 8 verwenden, jedoch ohne die gezeigten Wellungen, sofern das Material zur Erzielung einer elastischen Verformbarkeit ausreichend dünn ist.
030036/0658

Claims (19)

  1. PATENTANWÄLTE
    DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
    BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
    Ansprüche
    Iy Sicherheitsbindung für Ski mit einem Haltebacken für die Sohle eines Skistiefels, bei welcher der Haltebacken wenigstens in Richtung quer zur Längsachse des Skis bewegbar ist und durch die Kraft eines elastischen Organs in seine normale Mittelstellung vorspannbar und nach einer seitlichen Auslenkung rückführbar ist, wobei der Backen mit einem pedalartigen Element versehen ist, welches unter das Ende der Sohle des Skistiefels reicht, dadurch gekennzeichnet , daß das pedalartige Element (9) ein Stützorgan (11) aufweist, das gegenüber dem Ski, ähnlich wie der die Sohle haltende Backen (7), bewegbar ist.
  2. 2. Sicherheitsbindung für Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Stützorgan (11) im wesentlichen in einer Ebene parallel zu der Ebene des Skis beweglich ist.
  3. 3. Sicherheitsbindung für Ski nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Stützorgan (11) in dem Pedal drehbar montiert ist.
    030036/0658
  4. 4. Sicherheitsbindung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet , daß das Stützorgan (11) auf einer ebenen Gleitgarnitur (12), vorzugsweise aus Kunststoff, aufsitzt, die am Ski (3) befestigt ist.
  5. 5. Sicherheitsbindung nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützorgan (11) die Form einer Scheibe aufweist.
  6. 6. Sicherheitsbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal (9) einen Bügel (10) aufweist, der das Stützorgan (11) seitlich umgibt.
  7. 7. Sicherheitsbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Stützorgan (11) auf seiner seitlichen Fläche eine Einschnürung oder Umfangsnut (lla) aufweist, in die der Bügel (LO) eingreift.
  8. 8. Sicherheitsbindung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Bügel (10) ein gekrümmtes Ende (10a) aufweist, welches nach oben gerichtet und in dem Backen (7) gehalten ist.
  9. 9. Sicherheitsbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützorgan (11) in dem Pedal (9) in Längsrichtung
    030036/0658
    - 3 verschiebbar angeordnet ist.
  10. 10. Sicherheitsbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Stützorgan (11) um eine Achse (H1) drehbar ist, die im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Skis ist und senkrecht zur Längsachse des Skis gleitbar ist.
  11. 11. Sicherheitsbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal (9) elastisch nachgebbar mit dem Backen (7) verbunden ist.
  12. 12. Sicherheitsbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Stützorgan (11) an einem Halteorgan (15,16,17,19) befestigt ist, das mit dem Backen in Verbindung steht, wobei das Halteorgan wenigstens teilweise oder bereichsweise elastisch verformbar ist.
  13. 13. Sicherheitsbindung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß das Stützorgan (11) wenigstens eine Wellung (15b,l6b) aufweist, deren Wellenkämme quer zur Längsrichtung des Skis verlaufen.
  14. 14. Sicherheitsbindung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß das Stützorgan (11) in Form eines Stahldrahtes ausgebildet ist, der in der Ebene des
    030036/065 8
    - 4 Skis quer gewellt ist (vgl. Fig. 10).
  15. 15· Sicherheitsbindung nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal (9) an einer Garnitur (12) anliegt, die auf dem Ski befestigt ist.
  16. 16. Sicherheitsbindung nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützorgan (11) aus einem reibungsarmen Material ausgebildet ist.
  17. 17. Sicherheitsbindung nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Backen (7) an zwei linienförmigen Bereichen anliegt, die beiderseits der Längssymmetrieebene des Skis symmetrisch angeordnet sind, wobei der Backen wahlweise um die eine oder die andere dieser Linien schwenken kann.
  18. 18. Sicherheitsbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Anlagelinien parallel zueinander und senkrecht in bezug auf die Skiebene ausgebildet sind.
  19. 19. Sicherheitsbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Anlagelinien zu einem oberhalb der Skioberseite liegenden Punkt konvergieren.
    030038/0658
DE19803005761 1979-02-21 1980-02-15 Sicherheitsbindung fuer ski Granted DE3005761A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134979 1979-02-21
CH734079A CH644765A5 (en) 1979-02-21 1979-08-10 Front safety jaw for a ski binding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005761A1 true DE3005761A1 (de) 1980-09-04
DE3005761C2 DE3005761C2 (de) 1988-07-28

Family

ID=25595608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005761 Granted DE3005761A1 (de) 1979-02-21 1980-02-15 Sicherheitsbindung fuer ski

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4815754A (de)
DE (1) DE3005761A1 (de)
FR (1) FR2449459A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657279A (en) * 1982-10-04 1987-04-14 Salomon S.A. Anti-friction device for ski binding
DE4003536A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Salomon Sa Abstuetzungseinrichtung fuer den vorderen teil der sohle eines schuhs auf einem ski
US5040822A (en) * 1988-02-11 1991-08-20 Salomon S.A. Safety binding for an alpine ski

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991008808A1 (fr) * 1989-12-18 1991-06-27 Salomon S.A. Fixation de securite de ski alpin
US5449192A (en) * 1990-09-12 1995-09-12 Salomon S. A. Boot support plate for ski binding
AT404902B (de) * 1994-01-28 1999-03-25 Varpat Patentverwertung Stützvorrichtung zwischen der sohle eines schuhs und einem sportgerät
FR2803533B1 (fr) * 2000-01-07 2002-04-05 Look Fixations Sa Dispositif d'appui pour l'avant d'une chaussure de ski sur un ski

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827717A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-11 Gertsch Ski Sicherheitsvorderbacken fuer skibindungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1271671A (fr) * 1960-08-04 1961-09-15 Dispositif de fixation de sécurité pour ski
DE1184261B (de) * 1961-02-25 1964-12-23 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
DE1578843A1 (de) * 1967-02-10 1971-03-04 Hannes Marker Sicherheits-Skibindung
CH492461A (fr) * 1969-06-24 1970-06-30 Salomon Georges P J Dispositif de fixation d'une chaussure sur un ski
US3667770A (en) * 1970-10-06 1972-06-06 Browning Arms Co Ski-binding toe mechanism
DE2340419C3 (de) * 1973-08-09 1979-08-09 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
FR2334382A1 (fr) * 1975-12-11 1977-07-08 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
FR2420359A2 (fr) * 1978-03-17 1979-10-19 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
CH622953A5 (en) * 1977-09-16 1981-05-15 Salomon & Fils F Front safety jaw for ski bindings
FR2419737A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
US4260175A (en) * 1978-03-22 1981-04-07 Etablissements Francois Salomon And Fils Safety binding adapted to be mounted on a ski
FR2445157A1 (fr) * 1978-12-28 1980-07-25 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827717A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-11 Gertsch Ski Sicherheitsvorderbacken fuer skibindungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657279A (en) * 1982-10-04 1987-04-14 Salomon S.A. Anti-friction device for ski binding
US5040822A (en) * 1988-02-11 1991-08-20 Salomon S.A. Safety binding for an alpine ski
DE4003536A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Salomon Sa Abstuetzungseinrichtung fuer den vorderen teil der sohle eines schuhs auf einem ski
AT399100B (de) * 1989-02-22 1995-03-27 Salomon Sa Abstützungseinrichtung für den vorderen teil der sohle eines schuhs auf einem ski
DE4003536C2 (de) * 1989-02-22 1999-03-11 Salomon Sa Abstützungseinrichtung für den vorderen Teil der Sohle eines Schuhs auf einem Ski

Also Published As

Publication number Publication date
DE3005761C2 (de) 1988-07-28
US4815754A (en) 1989-03-28
US4911463A (en) 1990-03-27
FR2449459A1 (fr) 1980-09-19
FR2449459B1 (de) 1984-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533470C2 (de) Skibremse
DE2703630C2 (de)
DE2413099C2 (de) Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski
DE2954592C2 (de)
DE1703054C3 (de) Sicherheits-Skibindung
DE3122653C2 (de) "Skibindungsteil"
DE2512052C2 (de) Skibremse
DE3005761A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE3140819C2 (de)
DE2622089C2 (de) Skibremse
DE2710539A1 (de) Skibremse
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE2632849C2 (de)
DE3223413A1 (de) Ski
DE2661092C2 (de)
DE2906726C2 (de)
DE2406762C3 (de) Auslöse-Skibindung
DE2801615A1 (de) Skibremse
DE2612770C2 (de) Skibremse
CH618884A5 (de)
DE2519779C2 (de) Skibremse
DE1811334A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines gegenueber einem Unterschaft drehbaren Oberschaftes eines Skistiefels
DE2462391C3 (de) Skibremse
DE1578818B2 (de) Sohlenauflageplatte fuer sicherheits-skibindungen
AT346743B (de) Zusatzvorrichtung fuer bindungen auf sprungschiern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SALOMON S.A., PRINGY, FR

8331 Complete revocation