EP0384952A1 - Schneefangvorrichtung an einem Dach - Google Patents

Schneefangvorrichtung an einem Dach Download PDF

Info

Publication number
EP0384952A1
EP0384952A1 EP89114087A EP89114087A EP0384952A1 EP 0384952 A1 EP0384952 A1 EP 0384952A1 EP 89114087 A EP89114087 A EP 89114087A EP 89114087 A EP89114087 A EP 89114087A EP 0384952 A1 EP0384952 A1 EP 0384952A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snow
holding
section
band
fastening part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89114087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Marquart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0384952A1 publication Critical patent/EP0384952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters

Definitions

  • the present invention relates to a snow guard on a roof, with a fastening part and a snow holding part, the snow holding part having a hump part and a tab with an opening for hanging in the fastening part.
  • Snow holders which have a fastening part and a snow guard nose which is hooked into the fastening part.
  • the fastening part has a holding section which can be hung on a brick.
  • the aim of the invention is to provide a snow guard device which can be used while avoiding the disadvantages mentioned and while maintaining a simple design in the case of a plurality of bricks with a side fold open towards the top.
  • the snow trap devices can be used with all bricks, the side folds of which are open at the top, in the region of the brick head or brick foot, and that a holding effect is achieved by inserting them into the side fold and hanging the snow holding part the roof tiles laid next to each other.
  • At least one edge of the recess is designed to be inclined with respect to the band-shaped section of the fastening part in order to hang the snow holding part lying on the roof skin while exerting pressure on the roof tiles in the holding section of the fastening part. This can improve the holding effect.
  • the snow guard shown in FIG. 1 consists of a fastening part 1 and a snow holding part 2.
  • the fastening part 1 has a band-shaped section 3 which has a flat section 4 at one end.
  • a holding section 5 is provided for the snow holding part 2.
  • This holding section 5 is formed by a section bent at right angles along the edge of the band-shaped section 3.
  • a recess 6 is provided in the holding section 5.
  • the snow holding part 2 consists of a stool part 8 and a tab 9 with an opening 10 for hanging in the holding section.
  • the recess 6 in the holding section is designed in the manner of a slot and has an upper edge 11 which is designed to be inclined with respect to the band-shaped section 3.
  • FIGs 2a and 2b show the snow guard described above when it is mounted on a roof.
  • the fastening part 1 is placed in the side fold between two bricks 16, 17 in the area of the brick foot, the flat section 4 of the fastening part 1 abutting against the downward section 18 of the brick.
  • the band-shaped section 3 of the fastening part 1 lies in the fold of the one brick 16 and is covered by the one web on other bricks 17.
  • the holding section 5 projects over the roof edge 19, so that the snow holding part 2 can be hung in the exposed recess 6. Since the upper edge 11 (FIG. 1) of the recess 6 is inclined, the tab 9 is pressed against the surface of the two bricks 17, 17 during insertion, so that a holding effect is advantageously achieved.
  • the snow guard device consists of a fastening part 21 and a snow holding part 2.
  • the fastening part has a band-shaped section 23, at one end of which a hook-shaped section 24 is formed, which is adapted to the shape of the folding head.
  • the holding section 25 is a section bent at right angles, which extends along the edge of the band-shaped section 23.
  • a slot 26 is provided, which is formed inclined with respect to the band-shaped section 23.
  • the snow holding part 2 is designed in the same way as that shown in FIG. 1, so that the description thereof can be dispensed with.
  • Figures 4a and 4b show the snow guard described above when it is mounted on a roof.
  • the snow guard device is mounted in the area of the brick head.
  • the fastening part 21 is inserted into the side fold between the bricks 16, 17 and hung on the rabbet head of the brick 16.
  • the snow holding part 2 can be hooked into the exposed slot 26 (FIG. 3), which also achieves the additional holding effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die Schneefangvorrichtung hat einen Befestigungsteil (1) und einen Schneehalteteil (2). Der Befestigungsteil (1) ist in den Seitenfalz (15) zwischen zwei Dachziegeln (16,17) eingelegt, wobei dessen Halteabschnitt (5) mit seiner Ausnehmung (6) über die Dachhaut (18) ragt, so dass der Schneehalteteil (2) in den Halteabschnitt (5) eingehängt werden kann. Neben der Möglichkeit, die Vorrichtung im Bereich des Ziegelfusses oder Ziegelkopfes anzuordnen, erweist sich die durch den Schneehalteteil (2) ausgeübte Haltewirkung für die Ziegel als besonders vorteilhaft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnee­fangvorrichtung an einem Dach, mit einem Befestigungsteil und einem Schneehalteteil, wobei der Schneehalteteil einen Höckerteil und eine Lasche mit einer Oeffnung zum Einhän­gen in den Befestigungsteil aufweist.
  • Es sind Schneehalter bekannt, die einen Befesti­gungsteil und eine Schneefangnase haben, die in den Be­festigungsteil eingehängt wird. Der Befestigungsteil hat einen Halteabschnitt, der an einen Ziegel einhängbar ist.
  • Als nachteilig bei diesen Schneefangvorrichtungen erweist sich, dass diese an die jeweilige Ziegelform an­gepasst werden müssen, wodurch sich erhebliche Lagerbe­stände ergeben.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Schneefangvor­richtung zu schaffen, die unter Vermeidung der genannten Nachteile und unter Beibehaltung einer einfachen Ausfüh­rung bei einer Mehrzahl von Ziegeln mit gegen oben offe­nem Seitenfalz anwendbar ist.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäss mit den kenn­zeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 oder 2 erreicht.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile sind darin zu sehen, dass die Schneefangvorrichtungen bei al­len Ziegeln, deren Seitenverfalzung nach oben offen ist, im Bereich des Ziegelkopfes oder Ziegelfusses anwendbar ist und durch das Einlegen in den Seitenfalz und das Ein­hängen des Schneehalteteils sich eine Haltewirkung bei den nebeneinander verlegten Dachziegeln ergibt.
  • Es ist von Vorteil, wenn mindestens eine Kante der Ausnehmung bezüglich dem bandförmigen Abschnitt des Befestigungsteils geneigt ausgebildet ist, um den Schnee­halteteil unter Ausübung eines Druckes auf die Dachziegel auf der Dachhaut aufliegend in den Halteabschnitt des Befestigungsteils einzuhängen. Dadurch kann die Haltewir­kung verbessert werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beilie­genden Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Aus­führungsbeispiels einer erfindungsgemässen Schneefang­vorrichtung,
    • Figur 2a einen Längsschnitt entlang des Ziegel­falzes eines Flachziegels, der das in Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel im verlegten Zustand zeigt,
    • Figur 2b einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 2a,
    • Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines ande­ren Ausführungsbeispiels einer Schneefangvorrichtung ohne Schneehalteteil,
    • Figur 4a einen Längsschnitt entlang des Ziegel­falzes eines Flachziegels, der eine Schneefangvorrichtung mit einem Befestigungsteil gemäss Figur 3 im verlegten Zustand zeigt, und
    • Figur 4b einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 4a.
  • Die in Figur 1 gezeigte Schneefangvorrichtung be­steht aus einem Befestigungsteil 1 und einem Schneehalte­teil 2. Der Befestigungsteil 1 hat einen bandförmigen Ab­schnitt 3, der am einen Ende einen flachen Abschnitt 4 aufweist. Am anderen Ende ist ein Halteabschnitt 5 für den Schneehalteteil 2 vorgesehen. Dieser Halteabschnitt 5 wird durch einen entlang der Kante des bandförmigen Ab­schnittes 3 rechtwinklig abgebogenen Abschnitt gebildet. In dem Halteabschnitt 5 ist eine Ausnehmung 6 vorgesehen.
  • Der Schneehalteteil 2 besteht aus einem Hocker­ teil 8 und einer Lasche 9 mit einer Oeffnung 10 zum Ein­hängen in den Halteabschnitt.
  • Die Ausnehmung 6 im Halteabschnitt ist schlitz­artig ausgebildet und weist eine obere Kante 11 auf, die bezüglich des bandförmigen Abschnittes 3 geneigt ausge­bildet ist.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen die vorstehend be­schriebene Schneefangvorrichtung, wenn sie an einem Dach montiert ist. Wie die Figuren zeigen, ist der Befestigungs­teil 1 in den Seitenfalz zwischen zwei Ziegeln 16,17 im Bereich des Ziegelfusses eingelegt, wobei der flache Ab­schnitt 4 des Befestigungsteiles 1 an dem nach unten ge­richteten Abschnitt 18 des Ziegels anliegt. Der bandför­mige Abschnitt 3 des Befestigungsteiles 1 liegt im Falz des einen Ziegels 16 auf und wird durch den einen Steg an anderen Ziegeln 17 abgedeckt. Dabei ragt der Halteab­schnitt 5 über die Dachkante 19, so dass der Schneehalte­teil 2 in die freiliegende Ausnehmung 6 eingehängt werden kann. Da die obere Kante 11 (Figur 1) der Ausnehmung 6 geneigt ausgebildet ist, wird die Lasche 9 beim Einstek­ken gegen die Oberfläche der beiden Ziegel 17,17 ge­drückt, so dass in vorteilhafter Weise eine Haltewirkung erreicht wird.
  • Wie Figur 3 zeigt, besteht die Schneefangvorrich­tung aus einem Befestigungsteil 21 und einem Schneehalte­teil 2. Der Befestigungsteil hat einen bandförmigen Ab­schnitt 23, an dessen einem Ende ein hakenförmiger Ab­schnitt 24 angeformt ist, der der Form des Falzkopfes an­gepasst ist. Am gegenüberliegenden Ende ist ein Halteab=­schnitt 25 für den Schneehalteteil 2 vorgesehen. Der Hal­teabschnitt 25 ist ein rechtwinklig abgebogener Abschnitt, der sich längs der Kante des bandförmigen Abschnittes 23 erstreckt. In dem Halteabschnitt 25 ist ein Schlitz 26 vorgesehen, der bezüglich dem bandförmigen Abschnitt 23 geneigt ausgebildet ist.
  • Der Schneehalteteil 2 ist gleich wie der in Fi­gur 1 abgebildete ausgebildet, so dass auf dessen Be­schreibung verzichtet werden kann.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen die vorstehend be­schriebene Schneefangvorrichtung, wenn sie an einem Dach montiert ist.
  • Anders als beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1, 2a und 2b ist die Schneefangvorrichtung im Bereich des Ziegelkopfes montiert. Dazu wird der Befestigungsteil 21 in den Seitenfalz zwischen den Ziegeln 16,17 eingelegt und am Falzkopf des Ziegels 16 eingehängt. In den frei­liegenden Schlitz 26 (Figur 3) kann der Schneehalteteil 2 eingehängt werden, wodurch ebenfalls die zusätzliche Haltewirkung erzielt wird.

Claims (7)

1. Schneefangvorrichtung für ein Dach, mit einem Befestigungsteil und einem Schneehalteteil, wobei der Schneehalteteil einen Höckerteil und eine Lasche mit einer Oeffnung zum Einhängen in den Befestigungsteil auf­weist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (1) einen bandförmigen Abschnitt (3) der in den Seiten­falz eines Dachziegels einlegbar ist, und einen Halte­abschnitt (5) hat, der rechtwinklig zum und aussermittig am bandförmigen Abschnitt (3) so ausgebildet ist, dass er aufrechtstehend und über die Deckkante hervorsteht, dass der Halteabschnitt (5) eine Ausnehmung (6) aufweist, um den Schneehalteteil (2) auf der Dachhaut (19) aufliegend am Halteabschnitt (5) einzuhängen, und dass der bandför­mige Abschnitt (3) an dem dem Halteabschnitt (5) gegen­überliegenden Ende einen flachen Abschnitt (4) hat, der zum Einlegen der Form des Ziegelfusses angepasst ist.
2. Schneefangvorrichtung für ein Dach, mit einem Befestigungsteil und einem Schneehalteteil, wobei der Schneehalteteil einen Höckerteil und eine Lasche mit einer Oeffnung zum Einhängen in den Befestigungsteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (21) einen bandförmigen Abschnitt (23) der in den Seitenfalz eines Dachziegels einlegbar ist und einen Halteabschnitt (25) hat, der rechtwinklig zum und aussermittig am band­förmigen Abschnitt so ausgebildet ist, dass er aufrecht­stehend und über die Dachkante hervorsteht, dass der Hal­teabschnitt (25) eine Ausnehmung (26) aufweist, um den Schneehalteteil (2) auf der Dachhaut aufliegend am Halte­abschnitt (25) einzuhängen, und dass der bandförmige Ab­schnitt (23) an dem dem Halteabschnitt (25) gegenüber­liegenden Ende einen hakenförmigen Abschnitt (24) der zum Einhängen der Form des Ziegelkopfes angepasst ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (5,25) angrenzend an das andere Ende und längs zum bandförmigen Abschnitt (3,23) angeordnet ist, und dass die Ausnehmung (6,26) im Abstand vom bandförmigen Abschnitt (3,23) im Halteab­schnitt (5,25) ausgebildet ist, um die Lasche (9) des Schneehalteteiles (2) einzuhängen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kante ( ) der Ausnehmung bezüglich dem bandförmigen Abschnitt (3,23) des Befestigungsteils (1,21) geneigt ausgebildet ist, um den Schneehalteteil (2) unter Ausübung eines Druckes auf die Dachziegel (16,17) auf der Dachhaut (19) aufliegend in den Halteabschnitt (5,25) des Befestigungsteils (1) einzuhängen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (1) und der Halteabschnitt (5) einstückig ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Halteabschnitt einen Haken ist, der aussermittig am bandförmigen Abschnittt 83,23) des Be­festigungsteils (1,21) angeordnet und in den die Lasche (9) des Schneehalteteils (2) einhängbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Anspräche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (1) und der Schneehalteteil (2) aus Kunststoff oder Metall beste­hen.
EP89114087A 1989-02-27 1989-07-31 Schneefangvorrichtung an einem Dach Withdrawn EP0384952A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH70989A CH678205A5 (de) 1989-02-27 1989-02-27
CH709/89 1989-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0384952A1 true EP0384952A1 (de) 1990-09-05

Family

ID=4193341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89114087A Withdrawn EP0384952A1 (de) 1989-02-27 1989-07-31 Schneefangvorrichtung an einem Dach

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0384952A1 (de)
CH (1) CH678205A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5349791A (en) * 1993-06-30 1994-09-27 Zaleski Joseph D Snow guard and its application
US20100192479A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Roofers World Inc. Load sensitive snow barrier device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032639A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 BWK-Dachzubehör GmbH Schneestoppbügel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1366703A (en) * 1919-09-18 1921-01-25 Francis A Peter Snow-guard
GB666147A (en) * 1949-02-07 1952-02-06 Ernest James Sutton Improvements in roof snow guard brackets
EP0052080A2 (de) * 1980-11-11 1982-05-19 Siegfried Willa Schneehaltevorrichtung für Dächer
CH636157A5 (en) * 1979-02-01 1983-05-13 Weidmann & Co Kunststoffspritz Snow stop
DE8803097U1 (de) * 1988-03-08 1988-05-11 Wilhelm Flender Gmbh & Co Kg, 5902 Netphen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1366703A (en) * 1919-09-18 1921-01-25 Francis A Peter Snow-guard
GB666147A (en) * 1949-02-07 1952-02-06 Ernest James Sutton Improvements in roof snow guard brackets
CH636157A5 (en) * 1979-02-01 1983-05-13 Weidmann & Co Kunststoffspritz Snow stop
EP0052080A2 (de) * 1980-11-11 1982-05-19 Siegfried Willa Schneehaltevorrichtung für Dächer
DE8803097U1 (de) * 1988-03-08 1988-05-11 Wilhelm Flender Gmbh & Co Kg, 5902 Netphen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5349791A (en) * 1993-06-30 1994-09-27 Zaleski Joseph D Snow guard and its application
US20100192479A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Roofers World Inc. Load sensitive snow barrier device

Also Published As

Publication number Publication date
CH678205A5 (de) 1991-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200929T2 (de) Träger für Unterdecke in Trockenbauweise
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE2619931A1 (de) Falschdecke oder blendwand
WO1998000040A1 (de) Reissverschluss
EP0384952A1 (de) Schneefangvorrichtung an einem Dach
DE19617269A1 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
DE2005611B2 (de) Loesbare verbindung zweier profilstaebe mit u-foermigem querschnitt
EP0037061A1 (de) Hänger für eine Tragschiene einer Unterdecke
DE3740563C2 (de)
DE3200733C2 (de)
DE19505471A1 (de) Leuchte mit Federverschluß
EP0225438B1 (de) Blechdübel
EP0441920B1 (de) Feststeller und zwischenfeststeller
DE3421847C2 (de) Aufhänger zum Abhängen von Deckenplatten
DE4340404C2 (de) Arretierverbindung für ein gitterförmiges Schienensystem einer Hängedecke
DE3119199C2 (de) Konsole für Plattenheizkörper
DE20017067U1 (de) Schachtel zur Aufnahme einer kleinen Vase o.dgl.
DE3614008C2 (de)
EP0616094A1 (de) Kassette für eine Decke
DE4305124C2 (de) Krawattenknoteneinhänger
DE10004126B4 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen an insbesondere durch Paneele oder Profilhölzer verkleideten Wänden oder Decken
DE6950021U (de) Aufhaengekoerper fuer vorhaenge.
DE2424717A1 (de) Tuchhalter
AT87U1 (de) Schneehalter
DE19737893A1 (de) Installationskanal mit Abdeckung und Potentialausgleichsklammer für den Potentialausgleich zwischen diesen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: MARCHI E MITTLER

17P Request for examination filed

Effective date: 19910212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910927

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920408