EP0037061A1 - Hänger für eine Tragschiene einer Unterdecke - Google Patents

Hänger für eine Tragschiene einer Unterdecke Download PDF

Info

Publication number
EP0037061A1
EP0037061A1 EP81102226A EP81102226A EP0037061A1 EP 0037061 A1 EP0037061 A1 EP 0037061A1 EP 81102226 A EP81102226 A EP 81102226A EP 81102226 A EP81102226 A EP 81102226A EP 0037061 A1 EP0037061 A1 EP 0037061A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hanger
longitudinal web
mounting rail
hook
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81102226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0037061B1 (de
Inventor
Willi Knell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter System GmbH and Co KG
Original Assignee
Richter System GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter System GmbH and Co KG filed Critical Richter System GmbH and Co KG
Priority to AT81102226T priority Critical patent/ATE2693T1/de
Publication of EP0037061A1 publication Critical patent/EP0037061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0037061B1 publication Critical patent/EP0037061B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/20Means for suspending the supporting construction adjustable
    • E04B9/205Means for suspending the supporting construction adjustable by means of a resilient clip

Definitions

  • the invention relates to a hanger for a support rail provided with a perforated longitudinal web, of cross-section T-shaped, of a suspended ceiling, with a vertical hanging rod which is angled at its lower end to a hook leg which can be hung into a hole in the longitudinal rail web.
  • T-shaped support rails for receiving inserted ceiling panels to form a suspended ceiling are known in numerous embodiments (DE-GM 19 14 290).
  • a simple type of fastening for these suspended ceilings is to fasten the mounting rails to the structural ceiling using wires, the lower ends of which are inserted through the holes in the mounting rails and twisted together to form an eyelet (US Pat. No. 3,369,332). Because the mounting rails of a suspended ceiling have to be aligned in height after the first, preliminary assembly, this type of suspension creates difficulties, because subsequent height adjustment after the formation of the eyelets at the wire ends is hardly possible or only with a relatively large amount of work (US-PS 2 915 275).
  • hangers for suspended ceilings which allow simple and convenient length adjustment of the hanger even after the preliminary assembly.
  • a vertical hanger rod forming the lower hanger part is hook-shaped at its lower end, so that it can be hung in a hole in the mounting rail longitudinal web in a simple and convenient manner.
  • Such hangers have been used in large numbers for a long time because of the simple attachment possibility of the mounting rail.
  • the suspended false ceiling exerts a tensile load on the hangers that carry it.
  • the mounting rail is lifted, for example if a partition is placed under the mounting rail, or if the ceiling is to be raised to align the entire ceiling with the installation of the suspended ceiling, there is a risk in known hangers that the hook will come out of the mounting rail. Longitudinal web detaches. This danger does not exist with the wire eyelet assembly described, which, however, is considered disadvantageous because of the cumbersome assembly and the practically lacking adjustment facility.
  • the object of the invention is therefore to design a trailer of the type mentioned in such a way that on the one hand a simple one Installation by hanging in a hole of the mounting rail longitudinal web is possible without the need for subsequent deformation of the hanging bar, but on the other hand, in the assembled state, hanging of the hanging bar is positively prevented.
  • the hook leg is followed by an angled rod section angled from the hook plane, which merges into a support section spanning the longitudinal rail web. Since the lower end of the hanging bar is still designed as an open, but spatially curved hook, it can be attached to the longitudinal web of the mounting rail by simply hanging it in, the hanging bar being held at an oblique angle to the longitudinal direction of the mounting rail. When the hanging bar extends vertically upwards from the mounting rail, the support section engages over the mounting rail longitudinal web. If the mounting rail is now raised, the longitudinal web abuts against the support section from below, so that unhooking is prevented.
  • the clear distance between the support section and the longitudinal rail web is smaller than the difference between the hole diameter in the longitudinal rail web and the diameter of the hanging bar.
  • the support section overlapping the mounting rail longitudinal web ends in an end section that is angled or bent obliquely downwards. It is thereby achieved that the support section hangs onto the upper edge of the longitudinal web when the support rail is raised and in this position cannot be moved from its position overlapping the longitudinal web even by a possible transverse force.
  • the two-part hanger shown in FIG. 1 has an upper hanger rod 1, which is fastened to a structural ceiling 2.
  • a lower hanger bar 3 is fastened to a double-angled leaf spring 4 by the multi-bent upper end of the hanger bar 3 being inserted through two holes in the leaf spring 4.
  • the two ends of the leaf spring 4 form oblique canting springs 4a and 4b in the opposite direction, each of which receives the upper hanger bar 1 "in a bore. If the two canting springs 4a and 4b are pressed against one another, the leaf spring 4 can be displaced on the hanger bar 1 the canting springs 4a and 4b released, the two hanger rods 1 and 3 are connected to each other in the desired height or length setting.
  • a cross section T-shaped support rail 5 of a false ceiling has horizontal support flanges 6 and an upwardly projecting longitudinal web 7, which in the exemplary embodiment shown has two longitudinal beads 8, 9.
  • the hanging rod 3 is angled at its lower end to form a hook leg 11.
  • This hook leg 11 which projects obliquely upwards, closes from the hook plane, i.e. of the plane containing the hanger bar 3 and the hook leg 11 angled, also rising bar section 12, which merges into a curved support section 13 in the exemplary embodiment shown, which extends over the longitudinal rail web 7.
  • the support section 13 has an end section 14 which is angled or bent obliquely downwards. 1 and 3 it is indicated with a broken line that this end section 14 can also be omitted.
  • the clear distance a is smaller than the distance b between the lower apex of the hanging bar 3 and the lower edge of the hole 10.
  • This dimension b is also the difference between the diameter of the hole 10 and the diameter of the hanging rod 3.
  • the support section 13 first contacts the upper edge of the longitudinal web 7 before the lower vertex of the hanging bar 3 touches the lower part of the wall of the hole 10.
  • the hanger rod 3 is suspended in the hole 10 in a position which is inclined to the vertical and is brought into the vertical position shown in the figures.
  • This hooking is possible because the distance between the support section 13 and the vertical part of the hanger bar 3 is larger at every point than the part of the longitudinal web 7 above the hole 10, i. H. the spatially curved hook at the lower end of the hanger bar 3 is sufficiently open to enable hanging.
  • Unhooking is also only possible in an inclined position of the hanger rod 3, which the hanger rod can no longer assume after connection to the upper hanger rod 1 or to the structural ceiling 2 in the assembled state, so that unintentional unhooking is excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Zum Abhängen von Unterdecken, die mit einem gelochten Längssteg (7) versehene, im Querschnitt umgekehrt T-förmige Tragschienen (5) aufweisen, wird ein Hänger verwendet, der einen oberen senkrechten Hängerstab (1) und höhenverstellbar dazu einen unteren senkrechten Hängerstab (3) aufweist. Das untere Ende des unteren Hängerstabs (3) ist zu einem in ein Loch des Tragschienen-Längsstegs (7) einhängbaren Hakenschenkel (11) abgewinkelt, an den sich ein aus der Hakenebene abgewinkelter, ansteigender Stababschnitt (12) anschließt, der in einen den Tragschienen-Längssteg (7) übergreifenden Stützabschnitt (13) übergeht. Wird die Tragschiene (5) angehoben, so stützt sich ihr Längssteg (7) am Stützabschnitt (13) ab und verhindert ein Aushängen des Hakenschenkels (11) aus dem Längssteg (7). (Fig. 1)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hänger für eine mit einem gelochten Längssteg versehene, im Querschnitt T-förmige Tragschiene einer Unterdecke, mit einem senkrechten Hängerstab, der an seinem unteren Ende zu einem in ein Loch des Tragschienen-Längsstegs einhängbaren Hakenschenkel abgewinkelt ist.
  • Im Querschnitt T-förmige Tragschienen zur Aufnahme von eingelegten Deckenplatten zur Bildung einer abgehängten Unterdecke sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt (DE-GM 19 14 290). Eine einfache Befestigungsart für diese Unterdecken besteht darin, die Tragschienen mittels Drähten an der Rohbaudecke zu befestigen, deren untere Enden durch die Löcher der Tragschienen gesteckt und zu einer Öse zusammengedreht werden (US-PS 3 369 332). Weil die Tragschienen einer Unterdecke nach der ersten, vorläufigen Montage in der Höhe ausgerichtet werden müssen, bereitet diese Art der Abhängung Schwierigkeiten, weil eine nachträgliche Höheneinstellung nach der Bildung der Ösen an den Drahtenden kaum oder nur mit verhältnismäßig großem Arbeitsaufwand möglich ist (US-PS 2 915 275).
  • Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, wurden zahlreiche Ausführungsformen von Hängern für Unterdecken geschaffen, die eine einfache und bequeme Längenverstellung des Hängers auch noch nach der vorläufigen Montage ermöglichen. Bei einem bekannten Hänger der eingangs genannten Art (DE-GM 72 26 2o5) ist ein den unteren Hängerteil bildender senkrechter Hängerstab an seinem unteren Ende hakenförmig ausgebildet, so daß er in einfacherund bequemer Weise in ein Loch des Tragschienen-Längsstegs eingehängt werden kann. Derartige Hänger werden wegen der einfachen Anbringungsmöglichkeit der Tragschiene seit langem in großer.Zahl verwendet.
  • Normalerweise übt die abgehängte Unterdecke auf die sie tragenden Hänger eine Zugbelastung aus. Wenn die Tragschiene aber angehoben wird, beispielsweise wenn eine Trennwand unter die Tragschiene gestellt wird, oder wenn bei der Montage der Unterdecke ein Anheben zur Höhenausrichtung der gesamten Unterdecke notwendig ist, besteht bei den bekannten Hängern die Gefahr, daß sich der Haken aus dem Tragschienen-Längssteg aushängt. Diese Gefahr ist bei der beschriebenen Draht- ösen-Montage nicht gegeben, die aber wegen der umständlichen Montage und der praktisch fehlenden Nachstellmöglichkeit als nachteilig gilt.
  • Eine Abhilfe könnte bei den bekannten Hängern mit hakenförmigen Hängerstäben darin bestehen, den Haken nach der endgültigen Montage zuzubiegen, um ein unbeabsichtigtes Aushängen zu verhindern. Diese Maßnahne wäre aber sehr aufwendig, insbesondere wenn verhältnismäßig kräftige Hängerstäbe verwendet werden, die im montierten Zustand nicht mehr ohne weiteres gebogen werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Hänger der eingangs genannten Art so auszubilden, daß einerseits zwar eine einfache Montage durch Einhängen in ein Loch des Tragschienen-Längsstegs ohne die Notwendigkeit einer nachfolgenden Verformung des Hängerstabs möglich ist, daß aber andererseits im montierten Zustand ein Aushängen des Hängerstabs formschlüssig verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich an den Hakenschenkel ein aus der Hakenebene abgewinkelter, ansteigender Stababschnitt anschließt, der in einen den Tragschienen-Längssteg übergreifenden Stützabschnitt übergeht. Da das untere Ende des Hängerstabs weiterhin als offener, allerdings räumlich gekrümmter Haken ausgeführt ist, kann das Anbringen am Längssteg der Tragschiene durch einfaches Einhängen erfolgen, wobei der Hängerstab in einem schrägen Winkel zur Tragschienen-Längsrichtung gehalten wird. Wenn sich der Hängerstab von der Tragschiene senkrecht nach oben erstreckt, greift der Stützabschnitt über den Tragschienen-Längssteg. Wenn die Tragschiene jetzt angehoben wird, stößt der Längssteg von unten gegen den Stützabschnitt, so daß ein Aushängen verhindert wird.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß im eingehängten Zustand der lichte Abstand zwischen dem Stützabschnitt und dem Tragschienen-Längssteg kleiner ist als die Differenz zwischen dem Lochdurchmesser im Tragschienen-Längssteg und dem Durchmesser des Hängerstabs. Dadurch wird erreicht, daß die Oberkante des Tragschienen-Längsstegs zur Anlage am Stützabschnitt kommt, bevor der untere Scheitelpunkt des im Loch des Längsstegs eingehängten Hakenabsclmi tts unten an den Lochrand anstößt und infolge dieser Berührung nach einer von beiden Seiten ausweichen könnte. Deshalb besteht keine Gefahr, daß sich der hakenförmige, untere Teil des Hängerstabs bei einem Anheben der Tragschiene aus dem Loch herausdrehen könnte.
  • Zweckmäßigerweise endet der den Tragschienen-Längssteg übergreifende Stützabschnitt in einem schräg nach unten abgewinkelten bzw. gebogenen Endabschnitt. Dadurch wird erreicht, daß sich der Stützabschnitt bei einem Anheben der Tragschiene an der Oberkante des Längssteg einhängt und in dieser Stellung auch durch eine mögliche Querkraft nicht aus seiner den Längssteg übergreifenden Stellung bewegt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen an einer Rohbaudecke abgehängten Hänger, der eine Tragschiene einer Unterdecke trägt,
    • Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1 und
    • Fig. 4 eine vergrößerte,perspektivische Darstellung des in die Tragschiene eingehängten unteren Endes des Hängers nach Fig.1.
  • Der in Fig. 1 gezeigte zweiteilige Hänger weist einen oberen Hängerstab 1 auf, der an einer Rohbaudecke 2 befestigt ist. Ein unterer Hängerstab 3 ist an einer zweifach abgewinkelten Blattfeder 4 befestigt, indem das mehrfach abgebogene obere Ende des Hängerstabs 3 durch zwei Löcher der Blattfeder 4 gesteckt ist. Die beiden Enden der Blattfeder 4 bilden in entgegengesetzter Richtung schrägstehende Verkantungsfedern 4a und 4b, die jeweils in einer Bohrung den oberen Hängerstab 1" aufnehmen. Wenn die beiden Verkantungsfedern 4a und 4b gegeneinander gedrückt werden, kann die Blattfeder 4 am Hängerstab 1 verschoben werden. Werden die Verkantungsfedern 4a und 4b losgelassen, so sind die beiden Hängerstäbe 1 und 3 in der gewünschten Höhenlage bzw. Längeneinstellung miteinander verbunden.
  • Eine im Querschnitt T-förmige Tragschiene 5 einer Unterdecke weist waagrechte Tragflansche 6 und einen nach oben ragenden Längssteg 7 auf, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwei längsverlaufende Wulste 8, 9 besitzt.
  • Zwischen den beiden Wulsten 8, 9 sind in regelmäßigen Abständen entlang der Tragschiene 5 Löcher 10 angeordnet, in die jeweils der Hängerstab 3 eingehängt ist.
  • Dazu ist der Hängerstab 3 an seinem unteren Ende zu einem Hakenschenkel 11 abgewinkelt. An diesen schräg nach oben ragenden Hakenschenkel 11 schließt sich ein aus der Hakenebene, d.h. der den Hängerstab 3 und den Hakenschenkel 11 enthaltenden Ebene abgewinkelter, ebenfalls ansteigender Stababschnitt 12 an, der in einen beim dargestellten Ausf.ührungsbeispiel bogenförmig gekrümmten Stützabschnitt 13 übergeht, der über den Tragschienen-Längssteg 7 greift.
  • Wegen der gekrümmten Ausführung des Stützabschnitts 13 weist dieser beim dargestellten Ausführungsbeispiel einen schräg nach unten abgewinkelten bzw. gebogenen Endabschnitt 14 auf. In den Fig. 1 und 3 ist mit einer gestrichelten Linie angedeutet, daß dieser Endabschnitt 14 auch entfallen kann.
  • Wie man besonders deutlich aus Fig. 2 erkennt, ist der lichte Abstand a kleiner als der Abstand b zwischen dem unteren Scheitelpunkt des Hängerstabs 3 und der Unterkante des Lochs 10. Dieses Maß b ist zugleich die Differenz zwischen dem Durchmesser des Lochs 10 und dem Durchmesser des Hängerstabs 3.
  • Wenn die Tragschiene 5 aus der in den Fig. dargestellten Stellung angehoben wird, berührt daher zuerst der Stützabschnitt 13 die Oberkante des Längsstegs 7 , bevor der untere Scheitelpunkt des Hängerstabs 3 den unteren Teil der Wandung des Lochs 1o berührt.
  • Bei der Montage wird der Hängerstab 3 in einer schräg zur Senkrechten verlaufenden Stellung in das Loch 10 eingehängt und in die in den Figuren gezeigte senkrechte Stellung gebracht. Dieses Einhängen ist möglich, weil der Abstand zwischen dem Stützabschnitt 13 und dem senkrechten Teil des Hängerstabs 3 an jeder Stelle größer ist als der oberhalb des Loches 10 liegende Teil des Längsstegs 7, d. h. der räumlich gekrümmte Haken am unteren Ende des Hängerstabs 3 ist ausreichend geöffnet, um ein Einhängen zu ermöglichen. Ein Aushängen ist jedoch ebenfalls nur in einer schrägen Stellung des Hängerstabs 3 möglich, die der Hängerstab aber nach der Verbindung mit dem oberen Hängerstab 1 bzw. mit der Rohbaudecke 2 im montierten Zustand nicht mehr einnehmen kann, so daß ein unbeabsichtigtes Aushängen ausgeschlossen ist.

Claims (3)

1., Hänger für eine mit einem gelochten Längssteg versehene, im.Querschnitt T-förmige Tragschiene einer Unterdecke, mit einem senkrechten Hängerstab, der an seinem unteren Ende zu einem in ein Loch des Tragschienen-Längsstegs einhängbaren Hakenschenkel abgewinkelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Hakenschenkel (11) ein aus der Hakenebene abgewinkelter, ansteigender Stababschnitt (12) anschließt, der in einen den Tragschienen-Längssteg (7) übergreifenden Stützabschnitt (13) übergeht.
2. Hänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im eingehängten Zustand der lichte Abstand (a) zwischen dem Stützabschnitt (13) und dem Tragschienen-Längssteg (7) kleiner ist als die Differenz (b) zwischen dem Lochdurchmesser im Tragschienen-Längssteg (7) und dem Durchmesser des Hängerstabs (3).
3. Hänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Tragschienen-Längssteg (7) übergreifende Stützabschnitt (13) in einem schräg nach unten abgewinkelten bzw. gebogenen Endabschnitt (14) endet.
EP81102226A 1980-03-29 1981-03-25 Hänger für eine Tragschiene einer Unterdecke Expired EP0037061B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81102226T ATE2693T1 (de) 1980-03-29 1981-03-25 Haenger fuer eine tragschiene einer unterdecke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3012261A DE3012261C2 (de) 1980-03-29 1980-03-29 Aufhängevorrichtung für eine Tragschiene einer Unterdecke
DE3012261 1980-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0037061A1 true EP0037061A1 (de) 1981-10-07
EP0037061B1 EP0037061B1 (de) 1983-03-02

Family

ID=6098738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102226A Expired EP0037061B1 (de) 1980-03-29 1981-03-25 Hänger für eine Tragschiene einer Unterdecke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0037061B1 (de)
AT (1) ATE2693T1 (de)
DE (1) DE3012261C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2138862A (en) * 1983-04-20 1984-10-31 Catnic Components Ltd An assembly for supporting a suspended ceiling and a ceiling suspended thereby
WO1991010790A1 (en) * 1990-01-19 1991-07-25 Christopher John Curtis Suspended ceiling system
EP0512614A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-11 BLIEKENDAAL, Jacobus Albertus Paulus Aufhängeeinrichtung und Haken dafür
US5397090A (en) * 1993-12-20 1995-03-14 Carson; Bradley C. Adjustable suspended ceiling hangers
US20120042584A1 (en) * 2010-08-21 2012-02-23 Worthington Armstrong Venture Seismic ceiling support
US8266860B2 (en) * 2005-11-21 2012-09-18 Usg Interiors, Llc Grid tee for suspension ceiling
USD829345S1 (en) 2016-11-14 2018-09-25 Certainteed Ceilings Corporation Support member for ceiling system
US10316514B2 (en) 2016-11-14 2019-06-11 Certainteed Ceilings Corporation Support member for ceiling system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD668352S1 (en) 2008-01-11 2012-10-02 Usg Interiors, Llc Suspended ceiling wall angle
GB2456328A (en) 2008-01-11 2009-07-15 Usg Interiors Inc Grid members for a suspended ceiling and methods of making same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202186A (en) * 1961-11-06 1965-08-24 Louis L Luberacki Ceiling hangers and tools for forming same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7226205U (de) * 1973-03-22 Richter R Aufhängevorrichtung für Unterdecken
DE1777022U (de) * 1957-10-17 1958-11-06 Isopor Kunststoff G M B H Aufhaengevorrichtung fuer eine schallschluck- bzw. isolierdecke.
DE6752143U (de) * 1968-03-04 1969-02-27 Heinen M Schallbrueckenfreier anker zur befestigung von waenden oder decken aus leichtbauplatten od.dgl.an tragenden waenden oder decken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202186A (en) * 1961-11-06 1965-08-24 Louis L Luberacki Ceiling hangers and tools for forming same

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2138862A (en) * 1983-04-20 1984-10-31 Catnic Components Ltd An assembly for supporting a suspended ceiling and a ceiling suspended thereby
WO1991010790A1 (en) * 1990-01-19 1991-07-25 Christopher John Curtis Suspended ceiling system
EP0512614A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-11 BLIEKENDAAL, Jacobus Albertus Paulus Aufhängeeinrichtung und Haken dafür
US5397090A (en) * 1993-12-20 1995-03-14 Carson; Bradley C. Adjustable suspended ceiling hangers
US8266860B2 (en) * 2005-11-21 2012-09-18 Usg Interiors, Llc Grid tee for suspension ceiling
US20120042584A1 (en) * 2010-08-21 2012-02-23 Worthington Armstrong Venture Seismic ceiling support
US8209931B2 (en) * 2010-08-21 2012-07-03 Worthington Armstrong Venture Seismic ceiling support
USD829345S1 (en) 2016-11-14 2018-09-25 Certainteed Ceilings Corporation Support member for ceiling system
US10316514B2 (en) 2016-11-14 2019-06-11 Certainteed Ceilings Corporation Support member for ceiling system
US10648177B2 (en) 2016-11-14 2020-05-12 Certainteed Ceilings Corporation Support member for ceiling system
USD906544S1 (en) 2016-11-14 2020-12-29 Certainteed Ceilings Corporation Support member for ceiling system
US10995490B2 (en) 2016-11-14 2021-05-04 Certainteed Ceilings Corporation Support member for ceiling system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE2693T1 (de) 1986-03-15
DE3012261C2 (de) 1983-08-04
DE3012261A1 (de) 1981-10-08
EP0037061B1 (de) 1983-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037061B1 (de) Hänger für eine Tragschiene einer Unterdecke
DE3232106A1 (de) Tragschiene oder -platte fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung
DE3409992A1 (de) Vorrichtung zum abhaengen einer zwischendecke
EP0037517A1 (de) Hänger für eine Tragschiene einer Unterdecke
DE1962581A1 (de) Montagedecke aus einzelnen Blechkassetten zur Befestigung an einem aus Klemmschienen gebildeten und an der Rohdecke abgehaengten Tragerost
DE2510946C2 (de) Kreuzverbindungsstueck fuer ein traggerippe einer unterdecke
EP0541958B1 (de) Befestigungssystem zum nachträglichen Anbringen von Abdeckplatten
DE3304987C2 (de) Aufhängevorrichtung für eine Tragschiene einer Unterdecke
EP0508300B1 (de) Aufhängevorrichtung für eine Luftkabelgarnitur
DE3038019C2 (de) Rasterdecke
EP1155638B1 (de) Lösbare Verbindung eines Auslegers mit einer Stütze
DE1242345B (de) Haltevorrichtung fuer den Putztraeger einer Putzschale, z. B. einer Unterdecke
EP0350577B1 (de) Vorrichtung zum Abhängen C-förmiger Tragschienen
DE1040760B (de) Laufschiene aus Kunststoff fuer Vorhaenge, Gardinen od. dgl.
EP2236687A1 (de) Knotenabhänger für ein abgehängtes Deckensystem
DE3805257C2 (de) Aufhängevorrichtung zum Befestigen einer Kabelmuffe an einem Tragseil
DE2405388C3 (de) Querprofilschelle für Unterdecken
EP1288384A1 (de) Ankerwinkel
EP0633426A1 (de) Leuchte
DE2207388A1 (de) Decke fuer bauwerke
DE8517763U1 (de) Abhängevorrichtung für Tragschienen für Unterdecken
DE3448347C2 (en) Mine support channel section suspension
DE3440097C1 (de) Kreuzverbinder für Tragschienen einer Unterdecke
DE3304986C2 (de) Abhängevorrichtung für einen Träger
DE8513349U1 (de) Kreuzverbinder für C-Profilschienen von Unterdecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19811030

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2693

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830315

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19830328

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19830331

Year of fee payment: 3

Ref country code: BE

Payment date: 19830331

Year of fee payment: 3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19830531

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19830616

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19840331

Ref country code: CH

Effective date: 19840331

Ref country code: BE

Effective date: 19840331

BERE Be: lapsed

Owner name: RICHTER-SYSTEM G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19840325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19841001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19841130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT