EP0441920B1 - Feststeller und zwischenfeststeller - Google Patents

Feststeller und zwischenfeststeller Download PDF

Info

Publication number
EP0441920B1
EP0441920B1 EP90911995A EP90911995A EP0441920B1 EP 0441920 B1 EP0441920 B1 EP 0441920B1 EP 90911995 A EP90911995 A EP 90911995A EP 90911995 A EP90911995 A EP 90911995A EP 0441920 B1 EP0441920 B1 EP 0441920B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end stop
rail
plate
clamping
stop according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90911995A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0441920A1 (de
Inventor
Alfred S. Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HINNO INTER AG
Original Assignee
HINNO INTER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HINNO INTER AG filed Critical HINNO INTER AG
Publication of EP0441920A1 publication Critical patent/EP0441920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0441920B1 publication Critical patent/EP0441920B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H2001/003Constructional details common to rods or rails
    • A47H2001/006End-stops, i.e. devices preventing the curtain falling off the end of the rail or rod

Definitions

  • the invention relates to a lock for curtain rails with a lower longitudinal slot, according to the preamble of the independent claim. It should be emphasized that the arrester according to the invention can also be used as an intermediate arrester after the curtain or the curtain has already been hung up.
  • Some known fasteners have a molded molded handle that can be unsatisfactory from an aesthetic point of view.
  • German utility model 8706613 discloses the state of the art cited in the preamble of the independent claim insofar as the subject of this utility model is a lock for curtain rails with a lower longitudinal slot, no tool also being required for removing this known lock from the rail.
  • Fig. 1 - a perspective view of a typical rail with a cutout in bottom view.
  • Fig. 2 - a lock in perspective view in bottom view, open, in the position for insertion into the rail cutout of Fig. 1 or alternatively at any point on the rail.
  • Fig. 3 - a lock in perspective view in plan view with the clamping section, in an open version.
  • Fig. 4 - a cross-sectional view of the clamping geometry in the assembled state in the rail and the locking geometry of the plate 9 in plate 8.
  • Fig. 5 - a lock in perspective view in bottom view in the inserted and closed position in the outbreak or in the normal rail slot.
  • the arrester according to the invention is intended for preferred use on curtain rails with a lower longitudinal slot, which according to FIG. 1 have an upper continuous wall 1, two side walls 2 and two lower edge webs 3.
  • the inside of the latter form the actual clamping edges 4 for the arrester and delimit the rail slot on the field side.
  • the insertion opening usually known in specialist circles as cutout 5, is a local extension with a length "X”, but which is smaller than the length of the locking clamp section "Y".
  • the embodiment of the arrester according to the invention shown in FIGS. 2 and 3 is a one-piece plastic body made mainly of two plates 8 and 9, which are connected by a reduced bridge 10, that is to say a hinge.
  • the part protruding into the rail is composed of two longitudinal ribs 11, transverse ribs 12, clamping cams 13 and brake cams 14.
  • the plate 8 contains the openings 15, 16 and 17.
  • the plate 9 contains a centering cam 18 and the closure strips 19 and on the opposite side a raised arrow 20 (FIG. 3).
  • the clamping cams 13 are arranged on the longitudinal ribs 11. Their task is the centered insertion of the arrester through the inclined surfaces 21 (FIG. 4) and the engagement of the arrester through the inclined surfaces 22. Through the inclined surfaces 21 and 22 (FIG. 4) and the flexibility of the longitudinal ribs 11 (FIG. 3) bridging dimensional tolerances of the rail clamping edge 4 is guaranteed. Due to its clamping action on the rail clamping edges 4 (FIG. 1), the brake cam 14 prevents unwanted displacement in the longitudinal direction of the rail in the rail slot. The arrangement of the brake cam 14 (FIG. 3) between the two transverse ribs 12 (FIG. 3) also results in stability still flexibility. The locking strips 19 engage in the opening 16 when the plate 9 is folded over. The differentiated width in connection with the counterpart in the opening 15 results in a snap connection.
  • FIG. 5 shows that the plate 8 has two reduced side edges 23 in order to obtain a better grip 24 for the plate 9 so that the snap connection can be released more easily.
  • the chamfer 25 at the very end of the plate 9 also serves this purpose.
  • the lock does not fall off even if the lock is not inserted exactly into the cutout.
  • the plate 9 By opening the plate 9 by approximately 90 °, it can serve as a tab for removing the plate 8 from the grid in the rail; the use of a tool is therefore unnecessary.
  • the raised arrow 20 serves to improve the grip, which also indicates where to start to remove the tab.

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Feststeller für Vorhangschienen mit unterem Längsschlitz, gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs. Dabei ist hervorzuheben, dass der erfindungsgemässe Feststeller auch als Zwischenfeststeller Verwendung finden kann, nachdem der Vorhang oder die Gardine bereits aufgehängt wurde.
  • Einige bekannte Feststeller haben einen fest angeformten sichtbaren Griff, der vom ästhetischen Gesichtspunkt aus unbefriedigend sein kann.
  • Andere Feststeller haben zwar keinen Griff, sind also aus seitlicher Sicht kaum sichtbar, haben jedoch den Nachteil, dass sie in der Regel mit einem Werkzeug aus der Schiene entfernt werden müssen. Dies bedeutet Umstände, denn oft steht man bereits auf einem erhöhten Gegenstand um den Feststeller und den Vorhang oder die Gardine zu entfernen und merkt erst dann, dass man ein Werkzeug benötigt. Folglich muss man wieder heruntersteigen und ein geeignetes Werkzeug suchen.
  • Ein Teil der bekannten Zwischenfeststeller müssen durch den Ausbruch im richtigen Moment eingefädelt werden, was sehr mühsam ist. Will man z.B. nach dem 5. Gleiter einen Zwischenfeststeller anbringen, ist es bei dieser Kategorie von Zwischenfeststellern unabdingbar, sie in der richtigen Sequenz, also genau nach dem 5. Gleiter, einzufädeln. oft weiss man aber erst, nachdem der Vorhang hängt, wo der Zwischenfeststeller eigentlich hingehört. Will man einen solchen Zwischenfeststeller entfernen, muss der aufgehängte Vorhang bis zu dem Punkt, wo der Zwischenfeststeller angebracht ist, ausgefädelt, der Zwischenfeststeller herausgenommen und dann der Vorhang wieder eingefädelt werden. Eine wirklich mühsame Sache.
  • Eine andere Kategorie von Zwischenfeststellern kann zwar bei aufgehängtem Vorhang montiert und abgenommen werden, muss also nicht eingefädelt werden. Diese Typen haben jedoch den. Nachteil, dass zu ihrer Entfernung aus der Schiene entweder ein Werkzeug benötigt wird oder dass sie einen sichtbaren Griff haben. Letzteres wirkt unästhetisch.
  • Durch das deutsche Gebrauchsmuster 8706613 ist der im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs zitierte Stand der Technik insofern bekannt, als auch der Gegenstand dieses Gebrauchsmusters ein Feststeller für Vorhangschienen mit unterem Längsschlitz ist, wobei für die Entfernung dieses bekannten Feststellers aus der Schiene ebenfalls kein Werkzeug benötigt wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Feststeller vorzuschlagen mit folgenden Eigenschaften bzw. Vorteilen:
    • 1. Feststeller zur Arretierung im Schienenausbruch, der ohne Werkzeug montiert und demontiert werden kann und der, seitlich gesehen, in der Schiene kaum sichtbar, also ästhetisch unproblematisch ist.
    • 2. Der gleiche Feststeller kann auch als Zwischenfeststeller benützt werden, was eine Vereinfachung von Handhabung, Einkauf und Lagerhaltung bringt.
    • 3. Der Feststeller bzw. Zwischenfeststeller kann bei aufgehängtem Vorhang oder Gardine an jeder beliebigen Stelle der Schlene eingesetzt werden; er muss also nicht durch den Ausbruch eingefädelt werden.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wurde gelöst durch die im unabhängigen Patentanspruch definierte Merkmalskombination.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Feststellers bzw. Zwischenfeststellers wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 - eine perspektive Darstellung einer typischen Schiene mit einem Ausbruch in Unteransicht.
  • Fig. 2 - einen Feststeller in perspektiver Darstellung in Unteransicht, offen, in der Position zum Einsetzen in den Schienen-Ausbruch von Fig. 1 oder alternativ an beliebiger Stelle der Schiene.
  • Fig. 3 - einen Feststeller in perspektiver Darstellung in Draufsicht mit der Klemmpartie, in offener Ausführung.
  • Fig. 4 - eine Querschnittdarstellung der Klemmgeometrie in montiertem Zustand in der Schiene und die Rastgeometrie der Platte 9 in Platte 8.
  • Fig. 5 - einen Feststeller in perspektiver Darstellung in Unteransicht in eingesetzter und geschlossener Position im Ausbruch oder im normalen Schienenschlitz.
  • Der erfindungsgemässe Feststeller ist zum vorzugsweisen Gebrauch an Vorhangschienen mit unterem Längsschlitz bestimmt, welche gemäss Fig. 1 eine obere durchgehende Wand 1, zwei Seitenwangen 2 und zwei untere Randstege 3 aufweisen. Letztere bilden mit ihren Innenseiten die eigentlichen Klemmkanten 4 für den Feststeller und umgrenzen beldseitig den Schienenschlitz. Die Einführöffnung, in Fachkreisen meistens als Ausbruch 5 bekannt, ist eine örtliche Erweiterung mit Länge "X", die aber kleiner ist als die Länge der Feststeller-Klemmpartie "Y".
  • Die in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemässen Feststellers ist ein einteilig hergestellter Kunststoffkörper aus hauptsächlich zwei Platten 8 und 9, die durch eine reduzierte Brücke 10, also ein Scharnier, verbunden sind. Die in die Schiene hineinragende Partie setzt sich aus zwei Längsrippen 11, Querrippen 12, Klemmnocken 13 und Bremsnocken 14 zusammen. Die Platte 8 beinhaltet die Durchbrüche 15, 16 und 17. Die Platte 9 enthält einen Zentriernocken 18 und die Verschlussleisten 19 sowie auf der Gegenseite einen erhabenen Pfeil 20 (Fig. 3).
  • Auf den Längsrippen 11 sind die Klemmnocken 13 angeordnet. Deren Aufgabe ist das zentrierte Einführen des Feststellers durch die schrägen Flächen 21 (Fig. 4) und das Einrasten des Feststellers durch die schrägen Flächen 22. Durch die schrägen Flächen 21 und 22 (Fig. 4) und die Flexibilität der Längsrippen 11 (Fig. 3) ist eine Ueberbrückung von Masstoleranzen der Schienenklemmkante 4 gewährleistet. Der Bremsnocken 14 verhindert durch seine Klemmwirkung an den Schienenklemmkanten 4 (Fig. 1) ein ungewolltes Verschieben in Längsrichtung der Schiene im Schienenschlitz Die Anordnung des Bremsnockens 14 (Fig. 3) zwischen den zwei Querrippen 12 (Fig. 3) ergibt neben der Stabilität auch noch Flexibilität. Die Verschlussleisten 19 greifen beim Umlegen der Platte 9 in den Durchbruch 16 ein. Durch die differenzierte Breite in Verbindung mit dem Gegenstück im Durchbruch 15 ergibt sich eine Schnappverbindung.
  • Gleichzeitig mit dem Umlegen der Platte 9 wird sie durch den Zentriernocken 18 im Durchbruch 17 in Platte 8 vorzentriert. Ferner verstärken im geschlossenen Zustand die Verschlussleisten 19 und der Zentriernocken 18 die Stabilität der Klemmwirkung durch die Klemmnocken 13. Der erhöhte Pfeil 20 zeigt die Stelle an, wo sich die Seite zum Oeffnen befindet. Fig. 5 zeigt, dass die Platte 8 zwei reduzierte Seitenkanten 23 aufweist, um für die Platte 9 einen besseren Umgriff 24 zu erhalten, damit die Schnappverbindung besser gelöst werden kann. Diesem Zweck dient auch die Anfasung 25 ganz am Ende der Platte 9.
  • Bedingt durch die Länge der Klemmnocken und ihre Flexibilität fällt der Feststeller auch dann nicht herunter, wenn der Feststeller nicht exakt in den Ausbruch eingeführt wird.
  • Durch Oeffnen der Platte 9 um ca. 90° kann sie als Lasche zum Entfernen der Platte 8 aus der Rasterung in der Schiene dienen; somit wird der Gebrauch eines Werkzeuges überflüssig. Zur Verbesserung der Griffigkeit dient dabei der erhöhte Pfeil 20, der auch anzeigt, wo zur Herausnahme der Lasche angesetzt werden soll.

Claims (8)

  1. Feststeller für Gardinen- und Vorhangschienen mit unterem Längsschlitz, bestehend aus einem Kunststoffkörper, welcher ein im Schienenschlitz durch Verklemmung zu verankerndes Klemmteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil (11-14) einen länglichen Querschnitt aufweist, dessen in Längsrichtung der Schiene gemessene Länge (y) etwas grösser ist als die Ausbruchlänge (x) und dessen quer zur Schienenlängsachse gemessene Breite (W) etwas grösser als die Schienenschlitzbreite (V) ist, derart, dass sich der Feststeller an beliebiger Stelle der Schiene, d.h. sowohl im Ausbruch als auch am Schienen-Längsschlitz bei aufgehängter Gardine oder Vorhang montieren und wieder abnehmen lässt, wobei der Feststeller ein Griffteil (9) aufweist, das einen aus seiner Ruhelage herausklappbaren Haltegriff bildet, damit sich das Abnehmen des Feststellers von der Schiene ohne Werkzeug bewerkstelligen lässt.
  2. Feststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltegriff (9) auf seiner dem restlichen Kopfteil zugewandten Fläche Arretierungsorgane (19) aufweist, die es im Zusammenwirken mit einem am restlichen Kopfteil angeordneten Gegenstück (15) gestatten, den Haltegriff (9) in seiner Ruhelage zu sichern.
  3. Feststeller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsorgane (18, 19) so gestaltet sind, dass sie im arretierten Zustand eine seitliche Klemmwirkung ausüben können, die den Halt in der Schiene verstärkt.
  4. Feststeller nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil zwei im gegenseitigen Abstand angeordnete Längsrippen (11) aufweist, an deren Aussenflächen keilförmige Klemmnocken (13) angeformt sind.
  5. Feststeller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Längsrippe (11) zwei voneinander beabstandete Klemmnocken (13) aufweist, zwischen welchen jeweils ein Bremsnocken (14) angeformt ist, der ein ungewolltes Verschieben des Feststellers im Schienenschlitz erschwert.
  6. Feststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe zwei durch ein Scharnier (10) gelenkig verbundene Platten (8, 9) aufweist, deren eine (8) das Klemmteil (11-14) trägt und deren andere (9) das Griffteil bildet, wobei die das Griffteil bildende Platte (9) auf ihrer der anderen Platte (8) zugewandten Fläche mit den genannten Arretierungsorganen (19) und dem Zentrierorgan (18) versehen ist, um die das Griffteil bildende Platte (9) an der anderen Platte (8) zu zentrieren.
  7. Feststeller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die das Klemmteil (11-14) tragende Platte (8) mit Durchbrüchen (17, 15) versehen ist, in welche sich die Zentrierorgane (19) der das Griffteil bildenden Platte (9) unter Klemmwirkung eindrücken lassen und dadurch das Klemmteil in seiner Klemmposition stabilisieren und die Klemmwirkung verbessern.
  8. Feststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er einteilig aus einem Kunststoff erstellt ist.
EP90911995A 1989-08-24 1990-08-22 Feststeller und zwischenfeststeller Expired - Lifetime EP0441920B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3066/89 1989-08-24
CH306689 1989-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0441920A1 EP0441920A1 (de) 1991-08-21
EP0441920B1 true EP0441920B1 (de) 1994-01-26

Family

ID=4247869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90911995A Expired - Lifetime EP0441920B1 (de) 1989-08-24 1990-08-22 Feststeller und zwischenfeststeller

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0441920B1 (de)
AT (1) ATE100687T1 (de)
DE (1) DE59004427D1 (de)
DK (1) DK0441920T3 (de)
ES (1) ES2049483T3 (de)
WO (1) WO1991002476A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1011328A3 (fr) * 1997-08-19 1999-07-06 Vanroy Guillaume Werkhuizen Coulisseau de suspension a introduire dans une glissiere d'un rail de guidage.
DE10301929A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Vkr Holding A/S Distanzstück und Verschattungseinrichtung, insbesondere Vertikaljalousien oder Vorhang, mit einem solchen Distanzstück

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706613U1 (de) * 1987-05-08 1987-07-30 Lippl, Herbert, 8491 Untertraubenbach, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0441920A1 (de) 1991-08-21
ES2049483T3 (es) 1994-04-16
DE59004427D1 (de) 1994-03-10
ATE100687T1 (de) 1994-02-15
DK0441920T3 (da) 1994-02-28
WO1991002476A1 (de) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611754C3 (de) Eckverbindungsbeschlag für rechtwinklig aneinander zu bauende Wandteile von Möbelstücken o.dgl.
DE2147038C3 (de) Plombierbarer Verschluß für einen Transportbehälter
DE3790110C2 (en) Bracket for mounting radiators
EP0441920B1 (de) Feststeller und zwischenfeststeller
DE2430341C3 (de) Brückenartiger oberer Endanschlag für Reißverschlüsse
DE749182C (de) Zerlegbares Gebaeude
DE2610107A1 (de) Behaelter fuer messgeraete und dergleichen
EP0018480A1 (de) Halterung für WC-Desodorantien
DE2903432C2 (de) Scharnier
DE1950724B2 (de) Aus Kunststoff gebildeter Beutel
AT294675B (de) Behälterverschluß
DE2104150C2 (de) Druckknopfähnlicher Verschluß
DE3327565A1 (de) Aufstellbarer insektenfaenger
DE4340404C2 (de) Arretierverbindung für ein gitterförmiges Schienensystem einer Hängedecke
EP0384952A1 (de) Schneefangvorrichtung an einem Dach
DE2436341C2 (de) Spannring mit Verschluß aus Kunststoff für Gebinde
DE2105811A1 (de) Trag bzw Aufhängevorrichtung fur Kunststoffbeutel oder dergl
DE2306670C3 (de) Gardinenaufhänger, insbesondere mit Rollen
DE586867C (de) Druckknopf
DE3322953A1 (de) Box fuer eine schnur
CH672910A5 (de)
DE8323941U1 (de) Schrank, insbesondere badezimmerschrank
AT363391B (de) Halterung fuer wc-desodorantien
WO1991001909A1 (de) Gerätewagen
DE20018764U1 (de) Heizkörperstütze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 100687

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940204

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004427

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940310

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049483

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90911995.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970807

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970825

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19970825

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970831

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HINNO INTER AG TRANSFER- HINNO AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

BERE Be: lapsed

Owner name: HINNO INTER A.G.

Effective date: 19980831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90911995.0

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990616

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HINNO AG,BALMSTRASSE 6,6045 MEGGEN (CH) TRANSFER- HINNO AG,HUOBMATTSTRASSE 7,CH-6045 MEGGEN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990811

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19990811

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990819

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000822

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000823

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050321

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050704

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL