DE10301929A1 - Distanzstück und Verschattungseinrichtung, insbesondere Vertikaljalousien oder Vorhang, mit einem solchen Distanzstück - Google Patents

Distanzstück und Verschattungseinrichtung, insbesondere Vertikaljalousien oder Vorhang, mit einem solchen Distanzstück Download PDF

Info

Publication number
DE10301929A1
DE10301929A1 DE10301929A DE10301929A DE10301929A1 DE 10301929 A1 DE10301929 A1 DE 10301929A1 DE 10301929 A DE10301929 A DE 10301929A DE 10301929 A DE10301929 A DE 10301929A DE 10301929 A1 DE10301929 A1 DE 10301929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
curtain
shading device
carriage
mounting rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10301929A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Gramsch
Detlef Aufderheide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas Industries Switzerland Ch GmbH
Hunter Douglas Industries Switzerland Lu Ch GmbH
Original Assignee
VKR Holding AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VKR Holding AS filed Critical VKR Holding AS
Priority to DE10301929A priority Critical patent/DE10301929A1/de
Priority to DK04703161.2T priority patent/DK1588012T3/da
Priority to AT04703161T priority patent/ATE462060T1/de
Priority to DE502004010935T priority patent/DE502004010935D1/de
Priority to ES04703161T priority patent/ES2343461T3/es
Priority to PCT/EP2004/000361 priority patent/WO2004067894A1/de
Priority to EP04703161A priority patent/EP1588012B1/de
Publication of DE10301929A1 publication Critical patent/DE10301929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/362Travellers; Lamellae suspension stems
    • E06B9/365Distance pieces therefor

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit einem Distanzstück (29) für einen vorderen oder hinteren Laufwagen (30, 46) einer Verschattungseinrichtung, insbesondere Vertikaljalousie (20) oder Vorhang, mit einer Tragschiene (25), in der die Laufwagen (30, 46) zum Öffnen und Schließen eines Behangs (21) verschiebbar geführt sind. Bekannte Distanzstücke (29) haben den Nachteil, daß sie innen in der Tragschiene (25) angeordnet sind, so daß sie bei der Montage der Tragschiene (25) mit montiert werden müssen. Neuerdings angestrebte Automatenmontage wird hierdurch erheblich gestört, wenn nicht gar unmöglich gemacht. Zur Lösung dieses Problems ist das erfindungsgemäße Distanzstück dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (29) in eine Nut (40) an der Tragschiene (20) von außen einklippbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Distanzstück für einen vorderen oder hinteren Laufwagen einer Verschattungseinrichtung, insbesondere Vertikaljalousie oder Vorhang, mit einer Tragschiene, in der die Laufwagen zum Öffnen und Schließen eines Behangs verschiebbar geführt sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Verschattungseinrichtung, insbesondere Vertikaljalousie oder Vorhang, mit einer Tragschiene, an der ein Behang mittels Laufwagen aufgehängt ist, die zum Öffnen und Schließen des Behangs verschiebbar in der Tragschiene geführt sind, wobei eine Endposition des vorderen oder hinteren Laufwagens durch ein Distanzstück definiert ist.
  • Obwohl die Erfindung für alle Arten von Verschattungseinrichtungen, also insbesondere auch für Vorhänge, verwendet werden kann, so ist sie doch insbesondere für Vertikaljalousien gedacht. Vertikaljalousien weisen einen Behang aus mehreren Lamellen auf, die an in einer Tragschiene geführten Laufwagen aufgehängt sind. Der Behang selber kann dabei ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Das heißt, der Behang wird zum Öffnen in ein oder mehrere Behangpakete zusammengefahren.
  • Zum Öffnen und Schließen des Behangs greift an dem vorderen Laufwagen des jeweiligen Behangpaketes, dem sogenannten Zugwagen, ein Zugorgans an. Der hinterste Laufwagen, der sogenannte Endwagen, des jeweiligen Behangpaketes wird in seiner Position fixiert. Zum Fixieren der Position des hintersten Laufwagens sowie als Anschlag für den Zugwagen beim Öffnen des Behangs dient jeweils ein Distanzstück.
  • Aus der Praxis bekannte Distanzstücke weisen den Nachteil auf, daß sie zumeist fest mit einer Endkappe oder einem Mittelstück der Vertikaljalousie verbunden und im Inneren der Tragschiene angeordnet sind. Aus der DE 36 20 039 C2 ist ein Halteelement für den Endwagen bekannt, welches in der Tragschiene angeordent und dort mittels einer Klemmschraube fixiert ist. Nachteilig bei diesem Halteelement und den bekannten Distanzstücken ist, daß sie während der Montage der Tragschiene montiert werden müssen. Eine automatische Montage der Tragschiene in einem Automaten wird hierdurch zumindest erheblich gestört, wenn nicht gar unmöglich gemacht. Dabei muß berücksichtigt werden, daß unterschiedliche Distanzstücke abhängig von der Lamellenbreite entweder automatisch oder manuell während der Montage der Tragschiene montiert werden müssen. Dieses hat eine erhebliche Verlängerung der Montagezeit zur Folge. Soweit eine automatische Montage überhaupt denkbar wäre, wäre der Aufwand am Automaten erheblich erhöht.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein Distanzstück sowie eine Verschattungseinrichtung mit einem solchen Distanzstück zu schaffen, durch welches der Ablauf der Montage einer Tragschiene nicht gestört ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist das erfindungsgemäße Distanzstück sowie die erfindungsgemäße Verschattungseinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstücke in einer Nut an der Tragschiene von außen einklippbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme läßt sich das Distanzstück von außen nachträglich, also bei ansonsten komplett montierter Tragschiene, einklippen. Die Montage der Tragschiene im übrigen wird also hierdurch überhaupt nicht beeinflußt, also insbesondere nicht gestört.
  • Nach einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung sind an dem Distanzstück seitliche Rastnase angeordnet, die seitliche Kanten an der Nut hintergreifen. Weiterhin kann an dem Distanzstück ein Arretierhaken angeordnet sein, durch den das Distanzstück an der Tragschiene fixiert ist. Hierdurch wird verhindert, daß das Distanzstück an der Tragschiene versehentlich verschoben wird. Der Arretierhaken braucht dabei nicht direkt mit der Tragschiene zusammenwirken. Vielmehr kann der Arretierhaken auch mit anderen Bauteilen an der Tragschiene, beispielsweise einem Mittelstück, einem Getriebe oder einer Endumlenkung zusammenwirken.
  • Der Arretierhaken sollte an einer, vorzugsweise federnd ausgebildeten, Zunge angeordnet sein. Das Distanzstück läßt sich so von der Tragschiene lösen. Dieses ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der hinterste Laufwagen, der zum Öffnen und Schließen des Behangs nicht verschoben wird, an dem Distanzstück fixiert ist. Dieser Laufwagen kann dann nämlich durch Lösen des Distanzstücks von der Tragschiene abgekoppelt und so das gesamte Behangpaket, beispielsweise zum Putzen der Fenster, verschoben werden.
  • Nach einer weiteren konstruktiven Ausgestaltung ist die Zunge seitlich versetzt am Distanzstück angeordnet. Dieses hat den Vorteil, daß bei einem Mittelstück in der Tragschiene zugeordneten Distanzstücken die Zungen seitlich nebeneinander liegen können. Distanzstücken können hierdurch gleich ausgebildet sein, was die Lagerhaltung minimiert.
  • Das Fixieren des hintersten Laufwagens an dem Distanzstück ist nach einer konstruktiven Ausgestaltung so gelöst, daß an dem Distanzstück Vorsprünge angeordnet sind, die in korrespondierende Ausnehmungen am Laufwagen eingreifen. Selbstverständlich ist es auch umgekehrt möglich, daß die Vorsprünge dem Laufwagen und die Ausnehmungen dem Distanzstück zugeordnet sind. Theoretisch wäre auch eine einstückige Verbindung von Distanzstück und hinterstem Laufwagen möglich. Hierzu müßten aber gesonderte Laufwagen gefertigt werden. Die hier beschriebene lösbare Verbindung ist deshalb zu bevorzugen, weil hierdurch nur ein einheitlicher Laufwagen erforderlich ist und das Distanzstück sowohl zum Fixieren des hintersten Laufwagens als auch als Anschlag für den Zugwagen eingesetzt werden kann.
  • Eine auch unabhängig denkbare Weiterbildung der Erfindung befaßt sich mit folgendem Problem: Die Lamellen sind an den Laufwagen um ihre Hochachse schwenkbar angeordnet, so daß sie von einer offenen Behanglage, in der die Lamellen etwa senkrecht zur Behangebene ausgerichtet sind, in eine geschlossene Behanglage, in der die Lamellen in etwa in der Behangebene ausgerichtet sind, verschwenkt werden können. Wenn nun versehentlich der Behang mit in die geschlossene Behanglage geschwenkten Lamellen eröffnet und alsdann wieder geschlossen wird, stoßen bei geteiltem Behang die vorderen Kanten der beiden Lamellen an den Zugwagen gegeneinander. Der Behang läßt sich nicht mehr vollständig schließen, bevor die Lamellen nicht ein Stück weit in Richtung auf die offene Behanglage geschwenkten werden. Die Weiterbildung der Erfindung ist zur Lösung dieses Problems dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, wodurch die Lamelle am Zugwagen kurz vor Erreichen der Endposition des Zugwagens aus der geschlossenen Behanglage ausgelegt wird.
  • Als Mittel zum Auslenken der Lamelle eignet sich ein der Tragschiene zugeordnetes Steuerelement, das mit einem Steuerarm am Lamellenhaken des Zugwagens zusammenwirkt. Das Steuerelement ist vorzugsweise am Distanzstück befestigt. Eine einstückige Verbindung ist hier denkbar. Eine andere Verbindung ist allerdings vorzuziehen, da so das Steuerelement bei Bedarf an Distanzstück angebracht werden muß.
  • Am Steuerarm ist vorzugsweise eine Steuernase angeordnet, die mit dem Steuerelement zusammenwirkt. Konkret kann die Steuernase durch eine Anlaufschräge am Steuerelement ausgelegt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Verschattungseinrichtung, nämlich eine Vertikaljalousie mit geteiltem Behang in perspektivischer Darstellung,
  • 2 einen mittleren Abschnitt einer Tragschiene eine Vertikaljalousie mit den Erfindungsmerkmalen vor Erreichen der geschlossenen Behanglage in Unteransicht,
  • 3 den Abschnitt der Tragschiene gemäß 2 kurz vor Erreichen der geschlossenen Behanglage in Unteransicht,
  • 4 den Abschnitt der Tragschiene gemäß 2 bei geschlossener Behanglage in Unteransicht,
  • 5 Zugwagen, Distanzstücke und Mittelstück für eine Vertikaljalousie mit den Erfindungsmerkmalen in perspektivischer Unteransicht,
  • 6, 7 Explosionsdarstellung der Distanzstücke gemäß 5,
  • 8 einen Zugwagen für eine Vertikaljalousie mit den Erfindungsmerkmalen in perspektivischer Darstellung,
  • 9 den Zugwagen gemäß 8 im Vertikalschnitt,
  • 10 einen Endabschnitt einer Tragschiene einer Vertikaljalousie mit den Erfindungsmerkmalen in perspektivischer Explosionsdarstellung,
  • 11 den Endabschnitt gemäß 10 in fertig montiertem Zustand in perspektivischer Unteransicht,
  • 12 einen Ausschnitt aus einer Tragschiene einer Vertikaljalousie mit den Erfindungsmerkmalen mit eingesetztem Distanzstück in perspektivischer Unteransicht,
  • 13 einen hinteren Laufwagen zusammen mit einem Distanzstück für eine Vertikaljalousie mit den Erfindungsmerkmalen in perspektivischer Darstellung.
  • Die in 1 gezeigte Vertikaljalousie 20 weist einen geteilten Behang 21 aus zwei Behangteilen 22 und 23 auf. Der Behang 21 besteht aus Lamellen 24, die an einer Tragschiene 25 aufgehängt sind. Zum Öffnen des Behangs 21 können die Lamellen 24 zu einem Behangpaket nach außen (Pfeile 26) zusammengefahren werden. Ferner können die Lamellen 24 um ihre Hochachse aus der gezeigten offenen Behanglage in eine geschlossene Behanglage, in der sie in der Ebene des Behangs 21 ausgerichtet sind, verschenkt werden. Hierzu dient eine Bedienkette 27, durch die über geeignete Getriebemittel die einzelnen Bewegungen gesteuert werden. Die Erfindung ist alternativ aber auch für Vertikaljalousien geeignet, bei denen zum Schwenken der Lamellen 24 und zum Aufziehen und Zuziehen des Behangs 21 gesonderte Bedienelemente vorgesehen sind.
  • An sich soll der Behang 21 nur bei in die geöffnete Behanglage geschwenkten Lamellen 24 geöffnet oder geschlossen werden. Es kommt aber vor, daß, beispielsweise durch Fehlbedienung, der Behang 21 auch bei in die geschlossene Behanglage geschwenkten Lamellen 24 aufgezogen und sodann wieder zugezogen wird. Dieses führt dazu, daß die vorderen Kanten der vordersten Lamellen 24.1 der beiden Behangteile 22, 23 aneinander stoßen. Dieses wird bei der vorliegenden Vertikaljalousie 20 wie folgt verhindert:
    An einem in die Tragschiene 25 mittig eingesetzten Mittelstück 28 (5) sind links und rechts je ein Distanzstück 29 angebracht, die gleichzeitig als Anschlag für Zugwagen 30, an denen die vordersten Lamellen 24.1 aufgehängt sind, dienen. An dem Distanzstück 29 ist ein Steuerelement 31 befestigt, und zwar mit Rastnasen 32 in korrespondierenden Ausnehmungen 33 am Distanzstück 29.
  • Am Zugwagen 30 ist ein Steuerarm 34 angebracht, und zwar in einer Ausnehmung 35 am Lamellenhaken 36 eingeklippt (9). Der Steuerarm 34 weist an seinem freien Ende eine nach oben gerichtete Steuernase 37 auf. Der Steuerarm 34 des Zugwagens 30 ist mit der Steuernase 37 dabei nach vorn, also zur Mitte der Tragschiene 25 gerichtet.
  • Wird der Behang 21 nun mit in die geschlossene Behanglage geschwenkten Lamellen 24 zugezogen (2), stößt die Steuernase 37 gegen eine Anlaufschräge 38 am Steuerelement 31 und gleitet bei weiterem Zuziehen des Behangs 21 an der Anlaufschräge 38 ab. Hierdurch wird der Lamellenhaken 36 verdreht und dadurch die vordersten Lamellen 24.1 aus der geschlossenen Behanglage ausgelegt ( 3). Soweit die Steuernase 37 die breiteste Stelle des Steuerelementes 31 passiert hat, schnappt der Lamellenhaken 36 durch an sich bekannte Mittel am Zugwagen 30 wieder in seine Ausgangspositionen zurück, so daß die vorderste Lamelle 24.1 wieder in die geschlossene Behanglage gelangt (4). Die Steuernase 37 hintergreift dabei das Steuerelement 31. Auch die rückwärtige Fläche 39 des Steuerelementes 31 ist leicht schräg ausgebildet, so daß bei einem Aufziehen des Behangs 21 mit in die geschlossene Behanglage geschwenkten Lamellen 24 die Steuernase 37 hinter dem Steuerelement 31 frei kommt.
  • Das Distanzstück 29 wird nachträglich, also bei fertig montierter Tragschiene 25 in einer Nut 40, die in einer Tragschiene 25 für den Lamellenhaken 36 vorgesehen ist, eingeklippt. Zu diesem Zwecke weist das Distanzstück 29 seitliche Rastnasen 41 auf. Diese Rastnasen 41 hintergreifen seitliche Kanten 42 der Unterseite der Tragschiene 25 (12). Ein Arretierhaken 43 am Distanzstück 29 dient dazu, das Distanzstück 29 am Mittelstück 28 zu arretieren, so daß das Distanzstück 29 nicht versehentlich entlang der Tragschiene 25 verschoben werden kann. Der Arretierhaken 43 ist an einer seitlich versetzten Zunge 44 angeordnet. Die beiden Zungen 44 der an dem Mittelstück 28 befestigten Distanzstücke 29 liegen in montiertem Zustand nebeneinander, wie in den 2 bis 5 gut zu erkennen ist. Wie insbesondere in 5 gut zu erkennen ist, sind die Distanzstücke 29 gleich ausgebildet und nur verdreht zueinander montiert.
  • 10 zeigt eine Variante, bei der das Distanzstück 29 am Ende der Tragschiene 25, nämlich an einer Endumlenkung 45 angebracht ist. Auch hier wird das Distanzstück 29 mit seinem Arretierhaken 43 an der Endumlenkung 45 befestigt. In gleicher Weise kann am gegenüberliegenden Ende der Tragschiene 25 ein Distanzstück 29 an einem Getriebe für die Betätigungen der Lamellen 24 befestigt sein.
  • Die Distanzstücke 29 dienen, wie gesagt, als Anschläge für den Zugwagen 30. Dieses gilt nicht nur für die Distanzstücke 29 am Mittelstück 28 für den in 1 gezeigten Fall der nach außen öffnenden Behangteilen 22 und 23. Genauso können die Distanzstücke 29 an den Enden der Tragschiene 25 bei zur Mitte hin öffnendem Behang als Anschläge dienen. Weiterhin kann das Distanzstück 29 an einem Ende der Tragschiene 25 bei einem einteiligen Behang als Anschlag dienen.
  • Die jeweils hinterste Lamelle 24.x wird beim Aufziehen und Zuziehen des Behangs 21 nicht mit verfahren. Der Laufwagen, an dem die jeweils hinterste Lamelle 24.x befestigt ist, der sogenannte Endwagen 46, muß deshalb in seiner Position fixiert werden. Auch hierzu dient das Distanzstück 29. Das Distanzstück 29 weist nämlich an seinem von der Zunge 44 abgewandten Ende nach innen gerichtete Vorsprünge 47 auf, die in seitliche Ausnehmungen 48 am Endwagen 46 eingreifen (13). Der Endwagen 46 kann jeweils eine mittige, seitliche Ausnehmung 48 an jeder Seite aufweisen oder, wie in 13 gezeigt, jeweils zwei hintereinander liegende Ausnehmungen 48. Hierdurch kann der Endwagen 46 von beiden Seiten mittels des Distanzstücks 29 fixiert werden, so daß eine Einsatzmöglichkeit sowohl für nach links als auch nach rechts öffnenden Behang bzw. Behangteilen begeben ist. Diese Einsatzmöglichkeit ist wieder für alle im vorstehenden Absatz beschriebenen Behangvarianten möglich.
  • Beispielsweise zum Putzen der Fenster ist es erforderlich, daß das gesamte Behangpaket im aufgezogen Zustand insgesamt verschoben wird. Hierzu ist die Zunge 44 federnd ausgebildet. Durch Nach-unten-Ziehen der Zunge 44 kommt der Arretierhaken 43 frei, so daß auch der Endwagen 46 zusammen mit dem Distanzstück 29 verschoben werden kann.
  • Die vorstehende Beschreibung geht davon aus, daß das Distanzstück 29 für den Zugwagen 30 identisch mit dem Distanzstück 29 für den Endwagen 46 ist. Alternativ kann das Distanzstück für Zugwagen 30 aber auch ohne die Vorsprünge 47 ausgebildet sein, da das Distanzstück hier nur als Anschlag dient.
  • 20
    Vertikaljalousien
    21
    Behang
    22
    Behangteil
    23
    Behangteil
    24
    Lamelle
    25
    Tragschiene
    26
    Pfeil
    27
    Bedienkette
    28
    Mittelstück
    29
    Distanzstück
    30
    Zugwagen
    31
    Steuerelement
    32
    Rastnase
    33
    Ausnehmung
    34
    Steuerarm
    35
    Ausnehmung
    36
    Lamellenhaken
    37
    Steuernase
    38
    Anlaufschräge
    39
    Fläche
    40
    Nut
    41
    Rastnase
    42
    Kante
    43
    Arretierhaken
    44
    Zunge
    45
    Endumlenkung
    46
    Endwagen
    47
    Vorsprung
    48
    Ausnehmung

Claims (21)

  1. Distanzstück für einen vorderen oder hinteren Laufwagen (30, 46) einer Verschattungseinrichtung, insbesondere Vertikaljalousie (20) oder Vorhang, mit einer Tragschiene (25), in der die Laufwagen (30, 46) zum Öffnen und Schließen eines Behangs (21) verschiebbar geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (29) in eine Nut (40) an der Tragschiene (20) von außen einklippbar ist.
  2. Distanzstück nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seitliche Rastnasen (41), die seitliche Kanten (42) an der Nut (40) hintergreifen.
  3. Distanzstück nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Arretierhaken (43) zum Fixieren des Distanzstücks (29) an der Tragschiene (25).
  4. Distanzstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierhaken (43) an einer Zunge (44) angeordnet ist.
  5. Distanzstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (44) federnd ausgebildet ist.
  6. Distanzstück nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (44) seitlich versetzt ist.
  7. Distanzstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Mittel, mit denen ein hinterster Laufwagen (46) an dem Distanzstück (29) fixiertbar ist.
  8. Distanzstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel Vorsprünge (47) sind, die in korrespondierende Ausnehmungen (48) am Laufwagen (46) eingreifen.
  9. Verschattungseinrichtung, insbesondere Vertikaljalousie (20) oder Vorhang, mit einer Tragschiene (25), an der ein Behang (21) mittels Laufwagen (30, 46) aufgehängt ist, die zum Öffnen und Schließen des Behangs (21) verschiebbar in der Tragschiene (25) geführt sind, wobei eine Endposition des vorderen oder hinterer Laufwagens (30, 40) durch ein Distanzstück (29) definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (29) in eine Nut (40) an der Tragschiene (25) von außen einklippbar ist.
  10. Verschattungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Distanzstück (29) seitliche Rastnasen (41) angeordnet sind, die seitliche Kanten (42) an der Nut (40) hintergreifen.
  11. Verschattungseinrichtung nach Anspruch neun oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (29) einen Arretierhaken (43) zum Fixieren des Distanzstücks (29) an der Tragschiene (25) aufweist.
  12. Verschattungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierhaken (43) an einer Zunge (44) angeordnet ist.
  13. Verschattungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (44) federnd ausgebildet ist.
  14. Verschattungseinrichtung nach Anspruch zwölf oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (44) seitlich versetzt ist.
  15. Verschattungseinrichtung nach einem der Ansprüche neun bis 14, gekennzeichnet durch Mittel, mit denen ein hinterster Laufwagen (46) an dem Distanzstück (29) fixiertbar ist.
  16. Verschattungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel Vorsprünge (47) sind, die in korrespondierende Ausnehmungen (48) am Laufwagen (46) eingreifen.
  17. Verschattungseinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, durch welche die Lamelle (24.1) an einem Zugwagen (30) kurz vor Erreichen der Endposition des Zugwagens (30) aus der geschlossenen Behanglage ausgelenkt wird.
  18. Verschattungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel ein der Tragschiene (25) zugeordnetes Steuerelement (31) und ein Steuerarm (34) am Lamellenhaken (36) des Zugwagen (30) sind.
  19. Verschattungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (31) am Distanzstück (29) befestigt ist.
  20. Verschattungseinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, das an dem Steuerarm (34) eine Steuernase (37) angeordnet ist, die mit dem Steuerelement (31) zusammenwirkt.
  21. Verschattungseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernase (37) durch eine Anlaufschräge (38) am Steuerelement (31) ausgelenkt wird.
DE10301929A 2003-01-17 2003-01-17 Distanzstück und Verschattungseinrichtung, insbesondere Vertikaljalousien oder Vorhang, mit einem solchen Distanzstück Withdrawn DE10301929A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301929A DE10301929A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Distanzstück und Verschattungseinrichtung, insbesondere Vertikaljalousien oder Vorhang, mit einem solchen Distanzstück
DK04703161.2T DK1588012T3 (da) 2003-01-17 2004-01-19 Afstandsstykke og afskærmningsindretning, specielt vertikale persienner eller gardiner, omfattende nævnte afstandsstykke
AT04703161T ATE462060T1 (de) 2003-01-17 2004-01-19 Distanzstück und verschattungseinrichtung, insbesondere vertikaljalousien oder vorhang, mit einem solchen distanzstück
DE502004010935T DE502004010935D1 (de) 2003-01-17 2004-01-19 Distanzstück und verschattungseinrichtung, insbesondere vertikaljalousien oder vorhang, mit einem solchen distanzstück
ES04703161T ES2343461T3 (es) 2003-01-17 2004-01-19 Elemento distanciador y dispositivo de sombra, especialmente persianas verticales o cortina, con este elemento distanciador.
PCT/EP2004/000361 WO2004067894A1 (de) 2003-01-17 2004-01-19 Distanzstück und verschattungseinrichtung, insbesondere vertikaljalousien oder vorhang, mit einem solchen distanzstück
EP04703161A EP1588012B1 (de) 2003-01-17 2004-01-19 Distanzstück und verschattungseinrichtung, insbesondere vertikaljalousien oder vorhang, mit einem solchen distanzstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301929A DE10301929A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Distanzstück und Verschattungseinrichtung, insbesondere Vertikaljalousien oder Vorhang, mit einem solchen Distanzstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10301929A1 true DE10301929A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602755

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10301929A Withdrawn DE10301929A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Distanzstück und Verschattungseinrichtung, insbesondere Vertikaljalousien oder Vorhang, mit einem solchen Distanzstück
DE502004010935T Expired - Lifetime DE502004010935D1 (de) 2003-01-17 2004-01-19 Distanzstück und verschattungseinrichtung, insbesondere vertikaljalousien oder vorhang, mit einem solchen distanzstück

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004010935T Expired - Lifetime DE502004010935D1 (de) 2003-01-17 2004-01-19 Distanzstück und verschattungseinrichtung, insbesondere vertikaljalousien oder vorhang, mit einem solchen distanzstück

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1588012B1 (de)
AT (1) ATE462060T1 (de)
DE (2) DE10301929A1 (de)
DK (1) DK1588012T3 (de)
ES (1) ES2343461T3 (de)
WO (1) WO2004067894A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180299088A1 (en) * 2014-11-28 2018-10-18 Sopa Visitsak Solar shading panel for north and south sides

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310203B1 (de) * 1973-03-01 1974-04-18 Haller & Co Inh Niels E Ruess Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten,seitlich verschiebbaren und um ihre Laengsachse gemeinsam verschwenkbaren Lamellen
DE2729491C2 (de) * 1976-08-04 1987-10-22 K.Bratschi, Silent Gliss, Muri, Bern, Ch
WO1991002476A1 (de) * 1989-08-24 1991-03-07 Hinno Inter Ag Feststeller und zwischenfeststeller
DE3907424C2 (de) * 1988-07-29 1993-07-01 Bautex Adolf Stoever Soehne Kg, 2857 Langen, De
DE3620039C2 (de) * 1986-06-14 1997-12-18 Benthin Sonnenschutz Gmbh Endwagenstopper für Vertikaljalousien
EP1111184A2 (de) * 1999-12-14 2001-06-27 Hunter Douglas Industries B.V. Lösbarer Endanschlag

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5168913A (en) * 1991-03-26 1992-12-08 Elkhart Door, Inc. Vertical blind assembly
US6108891A (en) * 1998-03-03 2000-08-29 Newell Operating Company Soft vertical packaging/installation apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310203B1 (de) * 1973-03-01 1974-04-18 Haller & Co Inh Niels E Ruess Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten,seitlich verschiebbaren und um ihre Laengsachse gemeinsam verschwenkbaren Lamellen
DE2729491C2 (de) * 1976-08-04 1987-10-22 K.Bratschi, Silent Gliss, Muri, Bern, Ch
DE3620039C2 (de) * 1986-06-14 1997-12-18 Benthin Sonnenschutz Gmbh Endwagenstopper für Vertikaljalousien
DE3907424C2 (de) * 1988-07-29 1993-07-01 Bautex Adolf Stoever Soehne Kg, 2857 Langen, De
WO1991002476A1 (de) * 1989-08-24 1991-03-07 Hinno Inter Ag Feststeller und zwischenfeststeller
EP1111184A2 (de) * 1999-12-14 2001-06-27 Hunter Douglas Industries B.V. Lösbarer Endanschlag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180299088A1 (en) * 2014-11-28 2018-10-18 Sopa Visitsak Solar shading panel for north and south sides
US10215354B2 (en) * 2014-11-28 2019-02-26 Sopa Visitsak Solar shading panel for north and south sides

Also Published As

Publication number Publication date
ES2343461T3 (es) 2010-08-02
WO2004067894A1 (de) 2004-08-12
EP1588012A1 (de) 2005-10-26
DE502004010935D1 (de) 2010-05-06
EP1588012B1 (de) 2010-03-24
ATE462060T1 (de) 2010-04-15
DK1588012T3 (da) 2010-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056662B4 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Dachgepäckträgers
EP3774419B1 (de) Fahrzeugdach, umfassend eine rolloanordnung mit lagereinheiten für rollobahn
DE102009032733A1 (de) Ablagefach für ein Kraftfahrzeug
EP0702126B1 (de) Rolladen
DE1555632C3 (de)
DE10301929A1 (de) Distanzstück und Verschattungseinrichtung, insbesondere Vertikaljalousien oder Vorhang, mit einem solchen Distanzstück
DE10000163C1 (de) Als Vorsatzkasten ausgebildeter Rollladenkasten
AT406983B (de) Roll-laden
DE102006052258B4 (de) Kabelkanal
DE10147990A1 (de) Schaltschrank
DE19724540A1 (de) Verschlußeinrichtung für Fenster, Türen o. dgl. Öffnungen
DE10050176B4 (de) Einrastbare Führungsschiene
DE202009007168U1 (de) Seitenteil mit Riegel für Ladenkasten und Kasten, der mindestens zwei Riegel aufweist
DE3726728A1 (de) Blumenkasten
DE656993C (de) Rolladen mit einem vollwandigen und einem gitterartigen Teil
DE2708453B2 (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür
DE2160369B1 (de) Begrenzungspuffer für die Aufwickelbewegung von Rolladenpanzern od. dgl.
DE3302825A1 (de) Tuer, tor o.dgl., vorzugsweise mit einem umfassungsrahmen und mindestens einer mit lichtausschnitten versehenen, in den umfassungsrahmen eingesetzten fuellungsplatte
DE3920833C2 (de) Scheibenführung für ein Fallfenster
DE102012019435A1 (de) Rollladen und Panzeranbindungsmodul dafür
EP2784262A1 (de) Schrank mit Rollo
DE102018101342A1 (de) Ausziehführung für einen Schubkasten und Verfahren zum Ausrichten eines Schubkastens an einer Ausziehführung
DE102007030906A1 (de) Abstandhalter für einen Laufwagen einer Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage
CH535893A (de) Rolladen mit einem Rolladenkasten
DE7017600U (de) Fuehrungseinrichtung fuer einen rolladen.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VKR HOLDING A/S, HOERSHOLM, DK

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: GRAMSCH, WILFRIED, 27616 BEVERSTEDT, DE

Inventor name: AUFDERHEIDE, DETLEF, 27607 LANGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUNTER DOUGLAS INDUSTRIES SWITZERLAND GMBH, LU, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, 28359 BREMEN

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUNTER DOUGLAS INDUSTRIES SWITZERLAND GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: VKR HOLDING A/S, HOERSHOLM, DK

Effective date: 20110316

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee