EP0382827B1 - Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer förderrinne - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer förderrinne Download PDF

Info

Publication number
EP0382827B1
EP0382827B1 EP89908819A EP89908819A EP0382827B1 EP 0382827 B1 EP0382827 B1 EP 0382827B1 EP 89908819 A EP89908819 A EP 89908819A EP 89908819 A EP89908819 A EP 89908819A EP 0382827 B1 EP0382827 B1 EP 0382827B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
motor
wall
channel
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89908819A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0382827A1 (de
Inventor
Heinrich Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preussag Stahl AG
Original Assignee
Preussag Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preussag Stahl AG filed Critical Preussag Stahl AG
Priority to AT89908819T priority Critical patent/ATE84363T1/de
Publication of EP0382827A1 publication Critical patent/EP0382827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0382827B1 publication Critical patent/EP0382827B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • F27D25/001Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag comprising breaking tools, e.g. hammers, drills, scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • F27D3/145Runners therefor

Definitions

  • the invention relates to an improvement in a method and a device for cleaning refractory-lined conveyor troughs for molten metals and slags, in particular on furnaces, the cleaning being carried out by means of rotating chains.
  • the invention has for its object to provide a method for cleaning fireproof lined gutters for molten metals and slags, in particular for the device according to DE-PS 32 25 015, with which the cleaning process and the cleaning result the gutter lining is improved and, moreover, also to design the device for carrying out this improved method.
  • a motor is used for driving the drum, the current consumption and / or speed of which changes as a function of the load.
  • the chain ends striking the conveyor gutter wall or dragging along it represent a load on the motor. From this load, which can be seen, for example, from the current consumption, the distance between the drum and the conveyor gutter wall can be concluded.
  • the refractory material on the surface of the channel wall is worn out and tired, it can still be knocked off relatively easily by the chains.
  • the refractory material is still perfect afterwards, it offers greater resistance to the chains. It is advantageous to have the chains work in almost extended length on the channel wall, so that the material to be removed is practically detached by striking the chain ends.
  • a short-circuit rotor motor is therefore preferred for driving the drum, the current consumption of which is measured continuously by an ammeter, the change in current consumption preferably being corrected by a displacement of the rotating drum transversely to the conveyor trough in order to achieve an optimal one Machining of the conveyor gutter wall to maintain the desired distance value and thus also a current consumption corresponding to this.
  • a rotational speed or another size dependent on the load could also be specified and monitored.
  • the value which essentially corresponds to the distance of the drum from the wall of the conveyor channel, can be fed as a measuring signal to an electrical control circuit, in which control pulses for an automatic transverse displacement of the drum in accordance with the processing and in particular in adaptation to the sometimes irregular course of the Channel wall are generated
  • An extraction device for extracting gases, smoke and dust during operation of the channel is usually provided on conveyor channels, in particular on blast furnaces.
  • conveyor channels in particular on blast furnaces.
  • the direction of rotation of the drive of the drum is reversible.
  • the alternating direction of rotation also avoids one-sided closure of the ends of the chains and increases their service life.
  • the drum 1 is driven by a motor 6, in particular a short-circuit rotor motor, the direction of rotation of which is reversible.
  • the device has a mobile frame 5.
  • the chassis 5 is moved by two wheels 29, which are driven by motors 29 and run on a guide rail 20.
  • Lateral guide rollers 22 are provided for lateral guidance along the rail 20.
  • a support wheel 23 is located on the other side of the trough 3.
  • a column 30 is arranged on the frame 5 and can be moved transversely to the conveyor trough 3 by means of a chain hoist, preferably a round link chain 33, via a motor 32.
  • the chain 33 is kept in a tensioned state so that the displacement of the column 30 takes place without play and a fine adjustment is also possible.
  • a round link chain has proven itself very well as a robust, reliable means of movement for the present case, in which dust and chopped off chunks can also get to the means of movement and in which there is an influence of heat from the still hot channel .
  • the drum 1 and the drive motor 6 assigned to it are arranged on a vertically movable slide 31 which is guided on the column 30.
  • a round link chain 35 which is only partially shown in the figure, is also preferred for the height adjustment. The height is adjusted by means of the motor 34.
  • the device can be provided with an operating station 36.
  • the electrical connection of the device takes place via a cable drum 37, which can be provided with a device for tensioning the cable (not shown).
  • the electrical lines leading to the motors and the control station are not shown.
  • FIG. 1 The mode of operation of the device can be seen from FIG.
  • suction devices 40 for gases and / or smoke which can be used to vacuum dust during the cleaning of the trough.
  • the drum 1 rotates with the chains 2 in the direction of arrow 13, for example at a speed of 750 rpm.
  • the optimum speed in each case depends on the length of the chain ends and the chain weight and, if appropriate, also on the quality of the wall.
  • a change in the current consumption of the motor 6 indicates that the contact between the wall and the ends of the chains no longer corresponds to the processing conditions considered to be optimal, so that an adjustment by lateral displacement of the drum in accordance with arrow 10 is necessary.
  • This readjustment may be necessary due to the different state of the wall, but also due to a curve of the wall which is arched at individual points. For example, in the part of the conveyor trough into which the pig iron flows there are stronger detachments of the refractory material, so that after a while the trough widening to which the cleaning device has to be adapted takes place. This adaptation can take place automatically depending on the current consumption of the motor.
  • Fig. 2 the cleaning of the right wall of the conveyor trough 3 is indicated.
  • the direction of rotation of the drum 1 is selected such that material chipped off from the trough is thrown in the direction of the suction 40.
  • the device is returned to its starting position and the drum 1 is shifted to the left side. You will be on this side with operated in the opposite direction of rotation, so that in turn the chipped material is thrown in the direction of the suction device 40. It can be advantageous to advance the feed on both sides of the channel in the direction of arrow 12, ie in the direction of the suction devices 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Reinigen von feuerfest ausgekleideten Förderrinnen (3) für schmelzflüssige Metalle und Schlacken mittels Ketten (2), die an einer rotierbaren Trommel (1) angeordnet sind, wird für den Antrieb der Trommel (1) ein Motor (6) verwendet, dessen Stromaufnahme und/oder Drehzahl sich in Abhängigkeit von der Belastung ändern. Diese Änderung von einem vorgegebenen Sollwert wird dazu benutzt eine Verschiebung der rotierenden Trommel (1) quer zur Förderrinne (3) zu bewirken, um eine optimale Bearbeitung der Rinnenwand zu erreichen, die sich nur bei einem erwünschten Abstand zwischen Wand und Trommel (1) und einer sich etwa dem Abstand entsprechend ergebenden Belastung des Motors (6) einstellt. Die Antriebsrichtung der Trommel (1) ist umkehrbar, so dass bei Bearbeitung der beiden Seiten der Förderrinne (3) das abgeschlagene Material in die gleiche Richtung geworfen wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Reinigen von feuerfest ausgekleideten Fωrderrinnen f}r schmelzfl}ssige Metalle und Schlacken, insbesondere an Hochωfen, wobei die Reinigung mittels rotierender Ketten erfolgt.
  • Aus DE-PS 32 25 015 ist eine Vorrichtung zum Reinigen von feuerfest ausgekleideten Fωrderrinnen mittels an einer rotierbaren Trommel umlaufender Ketten bekannt. Hierbei sollte ein stufenlos regelbarer Motor f}r den Antrieb der Trommel verwendet werden. Durch die [nderung der Drehzahl kann zwar die Intensit{t der Bearbeitung der Fωrderrinnenwand beeinflußt werden, es hat sich aber als schwierig erwiesen, im voraus zu erkennen, welches Maß der Bearbeitung an einzelnen Stellen notwendig ist. Durch [nderung der Drehzahl kωnnen jedenfalls unterschiedliche Ablagerungen, unterschiedlich zu beseitigendes verbrauchtes Feuerfestmaterial sowie Aussp}lungen der Rinnenwand nicht in optimaler Weise bearbeitet werden. Da bei dem Reinigungsvorgang in einem erheblichen Umfange Staub aufgewirbelt wird, waren dar}berhinaus Maßnahmen notwendig, trotzdem eine ausreichende Funktion zu sichern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Reinigen von feuerfest ausgekleideten Fωrderrinnen f}r schmelzfl}ssige Metalle und Schlacken insbesondere f}r die Vorrichtung gem{ß DE-PS 32 25 015 zu schaffen, mit dem der Reinigungsvorgang und das Reinigungsergebnis an der Rinnenauskleidung verbessert wird und dar}berhinaus auch die Vorrichtung zur Durchf}hrung dieses verbesserten Verfahrens auszubilden.
  • Die Lωsung dieser Aufgabe ist in dem Hauptanspruch angegeben. Die Unteranspr}che betreffen bevorzugte Weiterbildungen des Verfahrens und bevorzugte Ausbildungen der bei dem Verfahren zu verwendenden Vorrichtungen.
  • Nach der Erfindung wird f}r den Antrieb der Tromel ein Motor verwendet, dessen Stromaufnahme und/oder Drehzahl sich in Abh{ngigkeit von der Belastung {ndert. Die auf die Fωrderrinnenwand schlagenden oder an ihr entlangschleifenden Kettenenden stellen eine Belastung f}r den Motor dar. Aus dieser Belastung, die beispielsweise anhand der Stromaufnahme erkennbar ist, kann auf den Abstand zwischen Trommel und Fωrderrinnenwand geschlossen werden. Soweit das Feuerfestmaterial an der Oberfl{che der Rinnenwand verbraucht und m}rbe ist, l{ßt es sich durch die Ketten noch verh{ltmism{ßig leicht abschlagen. Soweit danach das Feuerfestmaterial noch einwandfrei ist, setzt es den Ketten einen grωßeren Widerstand entgegen. Vorteilhaft ist es, die Ketten in fast ausgestreckter L{nge an der Rinnenwand arbeiten zu lassen, so daß das zu entfernende Material praktisch durch Schl{ge der Kettenenden abgelωst wird. F}r den Antrieb der Trommel wird daher ein Kurzschlußl{ufermotor bevorzugt, dessen Stromaufnahme laufend durch ein Amperemeter gemessen wird, wobei vorzugsweise die [nderung der Stromaufnahme durch eine Verschiebung der rotierenden Trommel quer zur Fωrderrinne korrigiert wird, um einen f}r eine optimale Bearbeitung der Fωrderrinnenwand erw}nschten Abstandswert und damit auch eine diesem entsprechende Stromaufnahme einzuhalten. Anstelle der Stromaufnahme kωnnte auch eine Drehzahl oder eine andere von der Belastung abh{ngige Grωße vorgegeben und }berwacht werden.
  • Der im wesentlichen dem Abstand der Trommel von der Fωrderrinnenwand entsprechende Wert kann als Meßsignal einem elektrischen Regelkreis zugef}hrt werden, in dem Steuerimpulse zu einer automatischen Querverschiebung der Trommel entsprechend der Bearbeitung und insbesondere in Anpassung an den z.T. unregelm{ßigen Verlauf der Rinnenwand erzeugt werden
  • An Fωrderrinnen, insbesondere an Hochωfen, ist }blicherweise eine Absaugeinrichtung zum Absaugen von Gasen, Rauch und Staub w{hrend des Rinnenbetriebes vorgesehen. F}r den Reinigungsvorgang hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Trommel beim Putzen der beiden Rinnenl{ngsseiten jeweils in Richtung auf die Absaugung zu drehen und den anfallenden Staub abzusaugen. Dazu wird vorgesehen, daß die Drehrichtung des Antriebs der Trommel umkehrbar ist. Durch die wechselnde Drehrichtung wird außerdem ein einseitiger Verschluß der Enden der Ketten vermieden und deren Lebensdauer erhωht.
  • Weitere Einzelheiten der Vorrichtung und des Verfahrens werden anhand des auf den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausf}hrungsbeispiels beschrieben.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch die Fωrderrinne mit einer Ansicht auf die Vorrichtung und
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Fωrderrinne mit angedeuteter Vorrichtung.
  • An der Trommel 1 befindet sich eine Vielzahl von Kettenenden 2. Die Enden der Ketten schlagen gegen die Wand der Fωrderrinne 3 und entfernen von ihr Schlacke und verbrauchtes Material der Auskleidung 4. Nach dem Putzen wird die Oberfl{che der Rinne durch neues Material ausgebessert. Die Trommel 1 wird durch einen Motor 6, insbesondere einen Kurzschlußl{ufermotor, angetrieben, dessen Drehrichtung umkehrbar ist.
  • Die Vorrichtung weist ein fahrbares Gestell 5 auf. Das Fahrgestell 5 wird durch zwei }ber Motore 29 angetriebene R{der 21, die auf einer F}hrungsschiene 20 laufen, bewegt. Zur seitlichen F}hrung entlang der Schiene 20 sind Seitenf}hrungsrollen 22 vorgesehen. Auf der anderen Seite der Rinne 3 befindet sich ein St}tzrad 23. Auf dem Gestell 5 ist eine S{ule 30 angeordnet und kann mittels eines Kettenzuges, vorzugsweise einer Rundgliederkette 33, }ber einen Motor 32 quer zur Fωrderrinne 3 verschoben werden. Die Kette 33 wird in einem gespannten Zustand gehalten, so daß die Verschiebung der S{ule 30 spielfrei erfolgt und auch eine Feineinstellung mωglich ist. Eine Rundgliederkette hat sich als ein robustes, zuverl{ssiges Bewegungsmittel f}r den vorliegenden Fall, bei dem Staub und abgeschlagene Brocken auch an die Bewegungsmittel geraten kωnnen und bei dem ein W{rmeeinfluß der noch heißen Rinne vorhanden ist, sehr gut bew{hrt.
  • Die Trommel 1 und der ihr zugeordnete Antriebsmotor 6 sind an einem vertikal beweglichen Schlitten 31 angeordnet, der an der S{ule 30 gef}hrt wird. Auch f}r die Hωhenverstellung wird eine Rundgliederkette 35, die in der Abbildung nur teilweise dargestellt ist, bevorzugt. Die Hωhenverstellung erfolgt mittels des Motors 34.
  • Die Vorrichtung kann mit einem Bedienungsstand 36 versehen sein. ]ber eine Kabeltrommel 37, die mit einer nicht dargestellten Einrichtung zum Spannen des Kabels versehen sein kann, erfolgt der elektrische Anschluß der Vorrichtung. Die zu den Motoren und dem Bedienungsstand f}hrenden elektrischen Leitung sind nicht gezeigt.
  • Aus Fig. 2 ist die Arbeitsweise der Vorrichtung ersichtlich. An einem Ende der Fωrderrinne 3, beispielsweise an dem Ende, das dem nicht gezeigten Hochofen zugekehrt ist, befinden sich Absaugeinrichtungen 40 f}r Gase und/oder Rauch, die w{hrend der Reinigung der Rinne zum Absaugen von Staub eingesetzt werden kωnnen. Wenn die Vorrichtung mittels der auf der Schiene 20 laufenden R{der 21 in Richtung des Pfeiles 12 vorgeschoben wird, dreht sich die Trommel 1 mit den Ketten 2 in Richtung des Pfeiles 13, beispielsweise mit einer Drehzahl von 750 U/min. Die jeweils optimale Drehzahl ist abh{ngig von der L{nge der Kettenenden und dem Kettengewicht sowie gegebenenfalls auch von der Qualit{t der Wand. Eine Ver{nderung der Stromaufnahme des Motors 6 zeigt an, daß der Kontakt zwischen Wand und Enden der Ketten nicht mehr den als optimal angesehenen Bearbeitungsverh{ltnissen entspricht, so daß ein Nachstellen durch seitliche Verschiebung der Trommel entsprechend dem Pfeil 10 notwendig ist. Dieses Nachstellen kann durch unterschiedlichen Zustand der Wand, aber auch durch einen sich an einzelnen Stellen bogenfωrmig ausbildenden Verlauf der Wand notwendig werden. Beispielsweise treten in dem Teil der Fωrderrinne, in den das Roheisen fließt, st{rkere Absp}lungen des Feuerfestmaterials auf, so daß hier nach einiger Zeit eine Verbreiterung der Rinne stattfindet, der die Reinigungseinrichtung anzupassen ist. Diese Anpassung kann automatisch in Abh{ngigkeit von der Stromaufnahme des Motors erfolgen. Da die Reinigungsstelle selbst von der Bedienungsperson wegen der Staubentwicklung und der Abdeckung durch das Gestell 5 nicht eingesehen werden kann, w}rde ein Nachf}hren durch seitliche Verschiebung von Hand ausschließlich nach dem visuellen Ergebnis der geputzten Wand f}r Abweichungen vom Wandverlauf nicht zur rechten Zeit kommen. Ein Nachf}hren entsprechend dem Sollwert der Stromaufnahme durch die Bedienungsperson gestattet zwar eine verh{ltnism{ßig schnelle Anpassung, schließt aber Bedienungsfehler nicht aus. Eine automatische Anpassung ist dagegen, insbesondere wegen der schwierigen Arbeitsbedingungen in Hochofenn{he, von Vorteil.
  • In Fig. 2 ist die Reinigung der rechten Wand der Fωrderrinne 3 angedeutet. Dabei ist die Drehrichtung der Trommel 1 so gew{hlt, daß von der Rinne abgeschlagenes Material in Richtung auf die Absaugung 40 geworfen wird. Zur Reinigung der anderen Wand wird die Vorrichtung in ihre Ausgangslage zur}ckgefahren und die Trommel 1 an die linke Seite verschoben. Sie wird an dieser Seite mit entgegengesetzter Drehrichtung betrieben, so daß wiederum das abgeschlagene Material in Richtung auf die Absauger 40 geschleudert wird. Es kann von Vorteil sein, den Vorschub auf beiden Seiten der Rinne in der Richtung des Pfeiles 12 vorzunehmen, d.h. in Richtung auf die Absauger 40.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Reinigen von feuerfest ausgekleideten Fωrderrinnen f}r schmelzfl}ssige Metalle und Schlacken mittels Ketten, die an einer rotierenden Trommel angeordnet sind, deren Position an einem schienengef}hrten Fahrgestell seitlich und in der Hωhe verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß f}r den Antrieb der Trommel ein Motor verwendet wird, dessen Stromaufnahme und/oder Drehzahl sich in Abh{ngigkeit von der Belastung {ndert, daß die [nderung wenigstens eines dieser Werte erfaßt wird und daß entsprechend dem erfaßten Wert durch eine Verschiebung der rotierenden Trommel quer zur Fωrderrinne der f}r eine optimale Bearbeitung der Fωrderrinnenwand erw}nschte Abstandswert eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erfaßte Wert als Meßsignal in einem Regelkreis in Steuerimpulse zur automatischen Querverschiebung der Trommel in Anpassung an den Verlauf der Rinnenwand umgewandelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel mit den die Rinnenwand bearbeitenden Ketten in Richtung auf eine im wesentlichen am Ende der Fωrderrinne vorgesehene Staubabsaugung gedreht wird.
  4. Vorrichtung zur Durchf}hrung des Verfahrens nach einem der Anspr}che 1 bis 3, bestehend aus einem in L{ngsrichtung der Fωrderrine verschiebbaren Fahrgestell (5) mit einer quer verfahrbaren S{ule (30), an dem hωhenverstellbar die rotierbare Trommel (1) mit den Ketten (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Trommel (1) ein auf die Belastung infolge des Widerstandes der Kettenenden (2) an der Wand der Fωrderrinne (3) reagierender Motor (6), vorzugsweise ein Kurzschlußl{ufer, auf einem hωhenverstellbaren Schlitten (31) an der S{ule (30) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, die Drehrichtung der Trommel (1) umkehrbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 mit einer auf einem Fahrgestell (5) quer zur Fωrderrinne verschiebbaren S{ule (30) und einem die Trommel (1) tragenden, an der S{ule (30) vertikal verschiebarren Schlitten (31), dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der S{ule (30) und des Schlittens (31) mittels eines Antriebs durch Rundgliederketten (33, 35) vorgesehen ist.
EP89908819A 1988-08-12 1989-08-01 Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer förderrinne Expired - Lifetime EP0382827B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89908819T ATE84363T1 (de) 1988-08-12 1989-08-01 Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer foerderrinne.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827400 1988-08-12
DE3827400A DE3827400A1 (de) 1988-08-12 1988-08-12 Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer foerderrinne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0382827A1 EP0382827A1 (de) 1990-08-22
EP0382827B1 true EP0382827B1 (de) 1993-01-07

Family

ID=6360721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89908819A Expired - Lifetime EP0382827B1 (de) 1988-08-12 1989-08-01 Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer förderrinne

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5014965A (de)
EP (1) EP0382827B1 (de)
JP (1) JPH03500425A (de)
DE (2) DE3827400A1 (de)
HU (1) HU208373B (de)
WO (1) WO1990001665A1 (de)
ZA (1) ZA895816B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014109U1 (de) * 1990-10-11 1990-12-13 MBM Maschinenbau Mühldorf GmbH, 8260 Mühldorf Vorrichtung zur Wiederherstellung der Ebenflächigkeit der Beladefläche von Härtewagen
KR20020000930A (ko) * 2000-06-22 2002-01-09 김영진 주류용기에 주류 주입방법 및 그 주류용기
GB2493969B (en) * 2011-08-26 2013-08-07 Siemens Plc Slag dispersal device and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR689771A (fr) * 1930-01-15 1930-09-11 Perfectionnements aux installations de sondage
FR2037007B1 (de) * 1969-04-30 1973-03-16 Inst Francais Du Petrole
DE3225015C1 (de) * 1982-07-03 1983-11-17 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3150 Peine Vorrichtung zum Reinigen von feuerfest ausgekleideten Förderrinnen für schmelzflüssige Metalle und Schlacken mittels rotierender Ketten
GB8615431D0 (en) * 1986-06-24 1986-07-30 Somafer Sa Treatment of refractory lined transfer channels
DE3741073A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Intocast Gmbh Verfahren und vorrichtung zur wiederherstellung der zustellung von metallurgischen pfannen

Also Published As

Publication number Publication date
HUT57891A (en) 1991-12-30
HU208373B (en) 1993-09-28
JPH03500425A (ja) 1991-01-31
US5014965A (en) 1991-05-14
ZA895816B (en) 1990-04-25
WO1990001665A1 (de) 1990-02-22
HU894634D0 (en) 1991-11-28
EP0382827A1 (de) 1990-08-22
DE58903235D1 (de) 1993-02-18
DE3827400A1 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0382827B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer förderrinne
DE102017102924B3 (de) Induktionstiegelofen zum Schmelzen von metallischem Einsatzgut und Verfahren zum Sauberhalten des Sockelbereichs eines Induktionstiegelofens
DE2125062B2 (de) Chargenverteihrorrichtung für Hochöfen
DE2517283B1 (de) Vorrichtung zum aufbauen und ausbessern der feuerfesten auskleidung von industriellen oefen und heissgehenden gefaessen
DE3225015C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von feuerfest ausgekleideten Förderrinnen für schmelzflüssige Metalle und Schlacken mittels rotierender Ketten
DE3151483C1 (de) Einrichtung zum Beladen und Entladen von Hordenbödenin Mälzungsanlagen
EP0171577B1 (de) Beschickungsvorrichtung für Wärmebehandlungsöfen
EP0429487B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von feuerfest ausgekleideten förderrinnen
DE827643C (de) Einrichtung zum Entzundern von bandfoermigem Gut
DE3840085C2 (de)
DE2515999C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Lage von formbarem, verdichtbarem Material auf die Wände von Abstichrinnen von Hochöfen
WO1994021577A1 (de) Kompostiereinrichtung
DE2906535C2 (de) Vorrichtung zum Aufbauen und Ausbessern der feuerfesten Auskleidung von industriellen Öfen und heißgehenden Gefäßen
DE672990C (de) Vorrichtung zum Zurueckschieben des aufgebrochenen und gegebenenfalls des frisch aufgegebenen Gutes bei Bleiherden, insbesondere mechanisch bedienten
DE3315775C2 (de)
EP0996845B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen und/oder herausbrechen von schichten bzw. bereichen aus untergründen
DE2416944A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und mischen von faserballen
DE2810842C2 (de)
DE167795C (de)
DE10304984B4 (de) Reinigungseinrichtung für Plattenbandförderer
DE2853164C2 (de) Anlage zum durchlaufenden Emaillieren von Rohren
DE2850168A1 (de) Strahlmaschine
DE2529180C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des ausgemauerten feuerfesten Futters aus zylindrischen Gefäßen
DE2622507A1 (de) Brecher zum zerkleinern von kohle
DE2657211A1 (de) Vorrichtung zur beschickung eines schachtofens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920605

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PREUSSAG STAHL AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 84363

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930218

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

K2C3 Correction of patent specification (complete document) published

Effective date: 19930107

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EPTA Lu: last paid annual fee
26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89908819.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970710

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970715

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19970715

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970716

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970717

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970724

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970731

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970812

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19971006

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

BERE Be: lapsed

Owner name: PREUSSAG STAHL A.G.

Effective date: 19980831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89908819.9

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050801