EP0996845B1 - Verfahren und vorrichtung zum abtragen und/oder herausbrechen von schichten bzw. bereichen aus untergründen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abtragen und/oder herausbrechen von schichten bzw. bereichen aus untergründen Download PDF

Info

Publication number
EP0996845B1
EP0996845B1 EP98936107A EP98936107A EP0996845B1 EP 0996845 B1 EP0996845 B1 EP 0996845B1 EP 98936107 A EP98936107 A EP 98936107A EP 98936107 A EP98936107 A EP 98936107A EP 0996845 B1 EP0996845 B1 EP 0996845B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drums
milling
hydraulic
drum
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98936107A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0996845A1 (de
Inventor
Harald Mikat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tml Technik Teleskopsysteme GmbH
Original Assignee
Tml Technik Teleskopsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tml Technik Teleskopsysteme GmbH filed Critical Tml Technik Teleskopsysteme GmbH
Publication of EP0996845A1 publication Critical patent/EP0996845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0996845B1 publication Critical patent/EP0996845B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • F27D25/001Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag comprising breaking tools, e.g. hammers, drills, scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/02Linings
    • B22D41/026Apparatus used for fracturing and removing of linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1694Breaking away the lining or removing parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a method for removing and / or Breaking out of layers or areas from substrates, for example surface and contour milling for profiling Refurbishing channels, molds, pans, converters and Slag collection containers, for cleaning electric furnaces and for Removal of contaminated waste and contaminated layers in asbestos removal, in which one by a hydraulic motor driven milling head equipped with milling bits is brought with the area of the subsurface to be removed, the milling head being moved by a telescopic arm Vehicle with uppercarriage held in milling position and in Removal direction is shifted.
  • the invention also relates to a device for ablation and / or breaking out of layers or areas Surfaces, for example surface and contour milling for profiled processing of channels, molds, pans, Converters and slag collection containers, for cleaning Electric ovens and for removing contaminated waste as well contaminated layers during asbestos removal, with one along the mobile vehicle to be processed,
  • excavators that have a swiveling superstructure has on which a hydraulically pivotable and rotatable Telescopic arm is articulated, which one at its front end Holder for a driven by a hydraulic motor Has a milling tool that carries several milling tools.
  • pig iron In metallurgical technology, pig iron is melted in blast furnaces and in further treatment in converters and electric furnaces. The molten pig iron is transported in troughs or pans that have a fire-resistant inner lining consisting of permanent lining and wear lining. The wear lining is continuously removed by the pig iron, possibly damaged and must therefore be removed and replaced at regular intervals. The permanent lining must not be damaged when removing the wear lining. In the event of damage, the molten pig iron comes into contact with the support structure, which causes major consequential damage. As is known, the wear lining is broken out of the gutter assembly manually using hydraulic / pneumatic hammers or tearing tools. This known method of operation often leads to damage to the permanent feed, so that complex and costly repairs have to be made to the channels.
  • DE 32 25 015 C1 attempts to remedy these disadvantages by means of a device for cleaning refractory-lined conveying troughs for molten metals and slags by means of rotating chains, in that a drum, which is driven by an infinitely variable motor, is provided with chains, rotating drum arranged parallel to the bottom of the conveying trough to solve, which can be moved horizontally and vertically to the conveyor trough with the help of a longitudinally above the conveyor trough, guided in rails frame.
  • the quickly rotating drum with chain represents a cleaning head that is guided over the channel walls to be processed. Washings can be removed from the wear lining, but a targeted surface removal does not allow this known method of working. The risk of uncontrolled removal and damage to the permanent feed remains.
  • the rail-bound frame significantly limits the possible uses.
  • DE 31 36 236 A1 discloses a device for excavating blast furnace channels or other channels provided with a refractory lining, which discloses a portable excavating device which has a lifting and lowering milling arm with a driven rotating milling head.
  • This excavation device is provided with its own undercarriage in the form of a caterpillar or wheel undercarriage.
  • the milling arm can be swiveled in height and also swiveled sideways on the machine frame and is designed as an articulated boom. At the lower free end of the boom, it carries a milling head consisting of two milling disks, which rotate around a common axis of rotation.
  • a hydraulic slow-speed motor or a high-speed motor with gear reduction serves to drive the milling discs.
  • a machine for cutting trenches in rock in which a telescopic arm carries a cutting head at its front end. At the point of articulation of the cutting head, an additional hydraulic pressure arm acts, which prevents the cutting head from vibrating and bouncing during engagement.
  • This known machine is designed to cut trenches from 35 to 62 cm wide and up to 4.5 m deep.
  • the cutting head is driven by an electric drive via a gear and is designed as a double cut-off machine, the discs of which are fitted with tungsten carbide teeth.
  • the two disks rotate about a common axis in the same direction, but can also be designed as milling cutters which are arranged axially parallel next to one another and rotate in opposite directions.
  • milling cutters which rotate in opposite directions, do not prevent vibrations and vibrations during cutting, but rather the milling arms are held in the cutting position by the pressure arm against the vibrating forces. They are dimensioned for high cutting performance at high speeds.
  • the pressure forces used to overcome the vibration forces are far too high to be able to process refractory bricks, for example channels for liquid pig iron, with this known solution.
  • the high pressure forces inevitably destroy the permanent feed, which entails the disadvantages described above.
  • FR-A-2 395 387 describes a boring machine with a tool head which is wringing on a telescopic arm and which consists of two tools which, by means of their own hydraulic motors, run in opposite directions about parallel vertical longitudinal axes become rotating drives.
  • the object of the invention based on a method and a device of the introduction to improve the type mentioned in such a way that a controlled and selective removal of surface layers and areas Refractory linings or contaminated substrates largely vibration-free with a significant reduction in Holding forces for the milling cutters, reducing downtimes, Heat and dust pollution and at the same time Improvement in processing quality is achieved.
  • the invention is also based on the object of compactness increase the milling device, shorten its set-up times and their ease of maintenance and ease of use are noticeable improve by reducing the weight.
  • the object is achieved according to the invention with a method as mentioned at the outset, wherein at least two, but even-numbered axially parallel, counter-rotating drums, each driven directly by a slow-running hydraulic drive, are used, the rotating milling bits on a helix line coming into engagement one after the other and with a small lateral offset, and wherein simultaneously with the counter-rotating movement of the individual drums, both drums are given a controlled co-rotating movement about a common axis parallel to the axes of rotation of the individual drums.
  • This controlled rotation can be either a left or a right turn.
  • a force compensation of the cutting forces is thereby achieved, whereby the vibrations and shocks which occur when the milling tools are engaged can be kept very low and the holding forces for the cutting head can be reduced.
  • Exceptional flexibility and maneuverability is achieved through a preferred embodiment of the invention
  • drums move at the same speed their axis of rotation.
  • drums move around their rotary axes at different speeds.
  • Another preferred embodiment of the method according to the invention provides that the speed of the drums is adjusted by regulating the oil volume flow of the drives. This is done using a volume flow controller that distributes the oil volume flow evenly between the two drives and also keeps it constant.
  • a parallel connection is particularly advantageous for the hydraulic connection of the drives. Both drives then work with the same efficiency at the design point, the speeds of both drives are the same regardless of the torque, and the direct drive enables the drives to have a low overall height. With a series connection, the pressure difference is automatically distributed to both drives, which then have the same speed.
  • the milling head has at least two, but even-numbered, drums has whose axes of rotation parallel to each other and side by side are arranged and of which each Trommei several at the Chisels arranged on the front and circumference on a spiral line has, with the coils in opposite directions to each other around the drums and the chisels run towards each other on the spiral lines are distributed so that no milling axial Power components arise, and each drum has a separate, hydraulic drive is assigned, the drive shaft with the respective axis of rotation of the drum is aligned by bearings a non-rotating tubular inner part of the drum rotatable supported in this and with an outer the chisels arranged in a sleeve-like manner around the inner part bearing outer part of the drum in connection on the drive side stands, the drives of a common one Fastening plate housing are enclosed in the on a central axis parallel to the axes of rotation hydraulic swivel device for rotating
  • the vehicle is brought into the working position by the Telescopic arm with articulated counter-rotating, the Drums carrying milling cutters in the direction of the processing zone is brought into engagement with the subsurface.
  • the vehicle can then either to the side of the processing zone, for example a pig iron gutter, or in flight from the zone stand.
  • the drives are designed for quick assembly and maintenance Plug-in units designed with their drive shaft in the Inserted inner part and with a holding flange on the Mounting plate are attached.
  • the outer part of the drum has a collar which means a seal against the mounting plate are sealed.
  • the swivel device consists of a device hydraulic rotating union and rotating device. This poses sure that the milling head with its two rotating in opposite directions Drum an additional rotation around a common axis can perform.
  • the chisel-bearing outer part of the drum is designed to be exchangeable according to a further expedient embodiment of the invention.
  • the front of the outer part is non-positively connected to the drive shaft.
  • the outer part of the drum preferably has a spherical, spherical or concave shape.
  • the milling cutters are advantageously arranged in exchangeable form in receptacles on the circumference and on the end face of the outer part of the drum.
  • Suitable milling chisels are standard round shank chisels.
  • a suction device can optionally be attached near the milling bits, with the help of which excessive dust can be suctioned off without problems.
  • the invention makes it possible to specifically refurbish refractory linings from channels, molds, pans, converters and slag collection containers, to clean electric furnaces and to remove contaminated layers.
  • the method of operation according to the invention allows surfaces to be processed selectively without the permanent lining being damaged in refractory linings by shocks, vibrations and excessive holding forces.
  • the solution according to the invention achieves an extraordinarily high degree of flexibility not only in surface machining but also in surface machining of different profiles. Only the outer shape of the outer part of the drum needs to be varied. Spherical, concave or other geometric shapes are suitable, so that it is also possible to machine corner areas. It is also possible to transmit high torques and at the same time optimally absorb the management and delivery staff.
  • the omission of the transmission is the one according to the invention Device more compact in design, but also at the same time safer because the milling head is largely seized is avoidable. Due to their variable working widths increase the area performance and due to their higher effectiveness the disposal and operating costs of the device decrease.
  • the relatively lower weight of the invention Device means less power consumption and one more efficient use of energy.
  • FIG. 1 shows a mobile excavator 1 with a crawler chassis 2, on which there is an uppercarriage 3 , which can be pivoted sideways about the axis AA on the chassis 2 .
  • a telescopic arm 4 is attached to the superstructure 3 so that it can be adjusted in height, so that the infeed angle ⁇ of the telescopic arm 4 relative to the processing zone 5 can be changed.
  • 1 shows an infeed angle ⁇ of 22 to 31 °, for example.
  • a telescopic arm 4 can be rotated about its longitudinal axis BB indefinitely (see arrow I, FIG. 2).
  • the telescopic arm 4 can also be shortened or extended by retracting or extending the telescopic tube (arrow II). As shown in FIG.
  • a receptacle 6 is articulated at the front end of the telescopic arm 4 , which enables the receptacle 6 to move about 120 ° (arrow III).
  • the receptacle 6 carries a milling head 8.
  • the milling head 8 consists of two counter-rotating (see arrow IV) drums 9, a housing 10 and a truss housing 11 with a truss plate 12. This truss plate 12 is fastened to the plate 7 belonging to the receptacle 6 by screw connections, not shown. If the receptacle 6 performs a pitching movement, the milling head 8 follows this movement.
  • the drives 21 of the drums 9 are accommodated in the housing 10 , which in turn is rotatable relative to the truss housing 11 (arrow V).
  • milling chisels 13 round shank chisels
  • receptacles 14 on the outer circumference and the end face (FIG. 3).
  • the housing 10 of the milling head 8 has a mounting plate 15 is bolted to an upstanding from the plate 15 the wall 16, the pressure-tight manner by a housing cover 17th
  • Each drum 9 consists of a non-rotating tubular inner part 18, which is also part of the mounting plate 15 of the housing 10 and insertion openings 19 for receiving a drive shaft 20 of a hydraulic drive 21.
  • This hydraulic drive 21 for example a radial piston motor, is attached to its mounting flange 22 the mounting plate 15 screwed into the housing.
  • the drive shaft 20 is supported twice against the inner part 18 , on the one hand near the insertion opening 19 with a fixed bearing 23 which consists of a two tapered roller bearing in an X arrangement and on the other hand with a double row full complement floating bearing 24 which is located near the end of the shaft.
  • the drive shaft 20 itself increases in diameter gradually towards the shaft end, so that the greatest possible torque is applied to the shaft end and a great bending stiffness is achieved.
  • the drum 9 also includes a sleeve-shaped outer part 25 which carries the chisel receptacles 14 on the end and circumference, in which the chisels 13 are held.
  • the end face of the outer part 25 is non-positively connected to the end face of the drive shaft 24 by a screw connection, so that the rotational movement of the shaft 20 is transmitted directly to the outer part 25 .
  • the chisels 13 attached to the outer part 25 also rotate.
  • the end face carries, for example, 8 and a total of 36 chisels are distributed around the circumference.
  • the outer part 25 is pushed onto the fixed inner part 18 until its collar 26, which is seated at the end, comes into contact with a grinding seal 27 fastened to the fastening plate 15 .
  • the outer part 25 is thus rotatably arranged around the inner part 18 .
  • the axis of rotation CC (arrow IV in FIG. 2) of the drum 9 is thus in alignment with the drive shaft 20 of the drive 21.
  • the axes of rotation CC of both drums 9 are thus arranged parallel to one another at a distance from one another, so that there is sufficient space in the housing 10 about the central axis DD to accommodate a hydraulic pivoting device 28 .
  • This consists of a hydraulic rotary feedthrough, which protrudes through an opening 29 in the housing cover 17 into the truss housing 11 .
  • the housing 10 is rotatably supported on the annular part 30 of the cross member 11 by an axial and radial bearing 31 .
  • the hydraulic pivoting device 28 is connected to a hydraulic system 32 (FIG. 5) which also supplies the drives 22 .
  • This hydraulic system 32 includes the drives 21 , the swivel device 28, the oil motor 34, flow control 33, check valves, reversing valves and the corresponding hydraulic lines 35. As shown in Fig. 5, the two drives 21 are connected in parallel. This circuit ensures that the full pressure difference of the excavator 1 is applied to the drive 21 and half of the oil volume flow is available to each drive. The operating point of each drive is set by a 2-way flow regulator 33, which keeps the oil volume flow to each of the drives constant. Check valves and pressure relief valves, not shown, are also necessary. This ensures that the speeds of both drives are the same regardless of the moment.
  • the excavator 1 described above is moved to the processing zone 5 in such a way that the vehicle stands laterally to the processing zone 5.
  • the drums 9 arranged in the milling head 8 with their milling cutters 13 are fed via the telescopic arm 4 to the surface of the processing zone 5 until the counter-rotating bits 13 come into engagement with the ground.
  • the chisels are arranged on the outer part 25 of the first drum 9 on a helix line EE (see FIGS. 6 and 7) which is oriented in the opposite direction to the helix line FF of the second drum 9 .
  • the chisels 13 are distributed on the coils in such a way that the chisels 13 do not come into engagement at the same time and the lateral offset of the tooth engagement is also significantly reduced. This arrangement ensures that force compensation is achieved which prevents the telescopic arm from rocking.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtragen und/oder Herausbrechen von Schichten bzw. Bereichen aus Untergründen, beispielsweise Flächen- und Konturfräsen zum profilierten Aufarbeiten von Rinnen, Kokillen, Pfannen, Konvertern und Schlackensammelbehältern, zum Reinigen von Elektroöfen und zum Beseitigen von kontaminierten Abfällen und belasteten Schichten bei der Asbestsanierung, bei dem ein durch einen Hydraulikmotor angetriebener, mit Fräsmeißeln bestückter Fräskopf in Eingriff mit dem abzutragenen Bereich des Untergrundes gebracht wird, wobei der Fräskopf durch einen Teleskoparm eines verfahrbaren Fahrzeuges mit Oberwagen in Fräsposition gehalten und in Abtragrichtung verschoben wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Abtragen und/oder Herausbrechen von Schichten bzw. Bereichen aus Untergründen, beispielsweise Flächen- und Konturfrasen zum profilierten Aufarbeiten von Rinnen, Kokillen, Pfannen, Konvertern und Schlackensammelbehältern, zum Reinigen von Elektroöfen und zum Beseitigen von kontaminierten Abfällen sowie belasteten Schichten bei der Asbestsanierung, mit einem entlang des zu bearbeitenden Untergrundes verfahrbaren Fahrzeug, beispielsweise Bagger, das einen schwenkbaren Oberwagen aufweist, an dem ein hydraulisch schwenk- und drehbarer Teleskoparm angelenkt ist, welcher an seinem vorderen Ende eine Aufnahme für ein durch einen Hydraulikmotor angetriebenes Fräswerkzeug besitzt, das mehrere Fräsmeißel trägt.
In der Hüttentechnik wird das Roheisen in Hochöfen und in der weiteren Behandlung in Konvertern und Elektroöfen aufgeschmolzen. Das flüssige Roheisen wird in Rinnen oder Pfannen transportiert, die eine feuerfeste aus Dauerfutter und Verschleißfutter bestehende Innenauskleidung besitzen. Das Verschleißfutter wird durch das Roheisen fortwährend abgetragen, ggf. beschädigt und muß deshalb in regelmäßigen Abständen entfernt und erneuert werden. Bei der Entfernung des Verschleißfutters darf das Dauerfutter keinesfalls beschädigt werden. Im Fall der Beschädigung gelangt das flüssige Roheisen in Kontakt mit der Trägerkonstruktion, was große Folgeschäden verursacht.
Bekanntlich wird das Verschleißfutter manuell mit hydraulisch/ pneumatischen Hämmern oder Reißwerkzeugen aus dem Rinnenverbund herausgebrochen.
Diese bekannte Arbeitsweise führt oftmals zur Beschädigung des Dauerfutters, so daß aufwendige und kostenintensive Ausbesserungen an den Rinnen vorgenommen müssen.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die zum Herausbrechen erforderlichen hohen Kräfte das Verschleißfutter unkontrolliert zerstören und eine selektive Ausbesserung nicht zulassen. Deshalb wird in den meisten Fällen das Verschleißfutter vollständig entfernt, was einen hohen Rohstoffeinsatz und Kosten verursacht. Folgeschäden im Dauerfutter werden vielfach nicht erkannt, wodurch Nachfolgeschäden verursacht werden können. Außerdem sind die Arbeitskräfte bei der Entfernung des Verschleißfutters erheblichen Hitze- und Staubbelastungen ausgesetzt.
Diese Nachteile versucht die DE 32 25 015 C1 durch eine Vorrichtung zum Reinigen von feuerfest ausgekleideten Förderrinnen für schmelzflüssige Metalle und Schlacken mittels rotierender Ketten dadurch zu beheben, daß durch eine über einen stufenlos regelbaren Motor angetriebene, mit Ketten versehene rotierende, parallel zum Förderrinnenboden angeordnete Trommel zu lösen, die mit Hilfe eines in Längsrichtung über der Förderrinne verfahren, in Schienen geführten Gestells horizontal und vertikal zur Förderrinne angestellt werden kann. Die schnell rotierende Trommel mit Kette stellt einen Putzkopf dar, der über die zu bearbeitenden Rinnenwände geführt wird.
Zwar lassen sich dadurch Auswaschungen aus dem Verschleißfutter entfernen, ein gezielter Oberflächenabtrag läßt diese bekannte Arbeitsweise aber nicht zu. Die Gefahr des unkontrollierten Abtrags und der Verletzung des Dauerfutters bleibt bestehen. Außerdem beschränkt das schienengebundene Gestell die Einsatzmöglichkeiten wesentlich.
Aus der DE 31 36 236 A1 ist eine Einrichtung zum Ausbruch von Hochofenrinnen oder sonstigen mit einer Feuerfestauskleidung versehenen Rinnen bekannt, die ein ortsbewegliches Ausbruchgerät offenbart, das einen heb- und senkbaren Fräsarm mit einem angetriebenen rotierenden Fräskopf aufweist. Dieses Ausbruchgerät ist mit einem eigenen Fahrwerk in Gestalt eines Raupen- oder Räderfahrwerkes versehen. Der Fräsarm ist höhenverschwenkbar und auch seitenverschwenkbar am Maschinengestell gelagert und als Knickausleger ausgelegt. Am unteren freien Ende des Ausleger trägt dieser einen aus zwei Frässcheiben bestehenden Fräskopf, die um eine gemeinsame Drehachse umlaufen. Als Antrieb der Frässcheiben dient ein hydraulischer Langsamlaufermotor oder ein schnelllaufender Motor mit Getriebeuntersetzung.
Dieses bekannte Lösung ist mit dem Nachteil behaftet, daß durch die gleichsinnig umlaufenden Frässcheiben nicht zu vernachlässigende Vibrationen und Erschütterungen auf den zu bearbeitenden Untergrund übertragen werden, die mehr zu einer Zerstörung des Verschleißfutters und Dauerfutters führen als zu einer gezielten Abtragung verschlissener Oberflächenschichten. Das bekannte Ausbruchgerät muß deshalb sehr massiv ausgeführt sein, um die Vibrationen des Auslegers, an dem der Fräskopf gehalten ist, in erträglichen Grenzen zu halten.
Diese bekannte Lösung hat sich deshalb in der Praxis nicht durchgesetzt.
Aus der EP 0 080 802 A1 ist auch eine Maschine zum Schneiden von Gräben in Felsgestein bekannt, bei der ein Teleskoparm an seinem vorderen Ende einen Schneidkopf trägt. Am Anlenkungspunkt des Schneidkopfes greift zusätzlich ein hydraulischer Druckarm an, der verhindert, daß der Schneidkopf beim Eingriff vibriert und hüpft. Diese bekannte Maschine ist ausgelegt, um Gräben von 35 bis 62 cm Breite und bis zu 4,5 m Tiefe zu schneiden.
Der Schneidkopf wird mit einem elektrischen Antrieb über ein Getriebe angetrieben und ist als Doppel-Trennschleifer ausgeführt, deren Scheiben mit Wolframkarbidzähnen bestückt sind. Die beiden Scheiben drehen sich um eine gemeinsame Achse in gleicher Richtung, können aber auch als Fräser ausgebildet sein, die achsparallel nebeneinander angeordnet sind und gegensinnig drehen.
Das Vibrieren und Entstehen von Erschütterungen beim Schneiden verhindern diese gegensinnig drehenden Fräser nicht, sondern die Fräser werden durch den Druckarm entgegen den Vibrationskräften in Schneidposition gehalten. Sie sind für hohe Schneidleistungen bei hohen Drehzahlen dimensioniert.
Die aufgewendeten Druckkräfte zur Uberwindung der Vibrationskräfte sind viel zu hoch, um mit dieser bekannten Lösung Feuerfestausmauerungen, beispielsweise Rinnen für flüssiges Roheisen, gezielt bearbeiten zu können. Die hohen Druckkräfte zerstören zwangsläufig das Dauerfutter, was die bereits zuvor beschriebenen Nachteile nach sich zieht.
FR-A-2 395 387 beschreibt eine Boderbohrmaschine mit einem an einem Teleskoparm Rängenden Werzeugkopf, der aus zwei Werkzeugen besteht, die mittels eigener Hydraulikmotoren gegenläufig um parallele lotrechte Längsachsen rotierend angetrieber werden.
Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß ein kontrollierter und selektiver Abtrag von Oberflächenschichten und Bereichen an Feuerfestauskleidungen bzw. kontaminierten Untergründen weitgehend erschütterungsfrei bei deutlicher Verringerung der Haltekräfte für die Fräser, der Reduzierung der Stillstandszeiten, Hitze- und Staubbelastungen und gleichzeitiger Verbesserung der Bearbeitungsqualität erreicht wird.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, die Kompaktheit der Fräseinrichtung zu erhöhen, ihre Rüstzeiten zu verkürzen und ihre Wartungsfreundlichkeit bzw. den Bedienungskomfort merklich durch die Reduzierung des Gewichtes zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einen Verfahren wie eingangs erwähnt gelöst, wobei mindestens zwei, jedoch geradzahlige achsparallele, gegensinnig drehende, durch je einen langsamlaufenden hydraulischen Antrieb direkt angetriebene Trommeln verwendet werden, die mitdrehenden Fräsmeißel auf einer Wendellinie nacheinander und mit geringem Seitenversatz zum Eingriff gelangen, und wobei gleichzeitig mit der gegensinnigen Drehbewegung der Einzeltrommeln beiden Trommeln eine gesteuerte gleichsinnige Drehbewegung um eine zu den Drehachsen der Einzeltrommeln parallele gemeinsame Achse erteilt wird. Diese gesteuerte Drehbewegung kann entweder eine Links- oder eine Rechtsdrehung sein.
Dadurch wird eine Kraftkompensation der Schnittkräfte erzielt, wodurch die Vibrationen und Erschütterungen, die beim Eingriff der Fräswerkzeuge entstehen, sehr gering gehalten und die Haltekräfte für den Schneidkopf reduziert werden können.
Eine außerordentliche Flexibilität und Wendigkeit wird durch eine bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch erreicht, daß zusätzlich zur Vorschubbewegung der Trommel eine Nickbewegung des Fräskopfes und/oder Rotationsbewegung des Teleskoparmes um seine Längsachse und/oder ein Aus- und Ausfahren des Teleskoparmes und/oder Heben und Senken des Teleskoparmes am Oberwagen und/oder Schwenken des Oberwagens und/oder Verfahren des Fahrzeuges in Richtung der Bearbeitungszone überlagert wird.
In einem weiteren bevorzugten Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens bewegen sich die Trommeln mit gleicher Drehzahl um ihre Drehachse.
Natürlich gehört es auch zu der Erfindung, wenn die Trommeln sich mit ungleicher Drehzahl um ihre Drehlachs bewegen.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß die Drehzahl der Trommeln durch Regelung des Ölvolumenstromes der Antriebe eingestellt wird.
Dies geschieht durch einen Mengenstromregler, der den Ölvolumenstrom auf beide Antriebe gleichmäßig aufteilt und auch konstant hält.
Für die hydraulische Verschaltung der Antriebe ist besonders eine Parallelschaltung von Vorteil. Beide Antriebe arbeiten dann im Auslegungspunkt mit gleichem Wirkungsgrad, die Drehzahlen beider Antriebe sind unabhängig vom Drehmoment gleich und der Direktantrieb ermöglicht eine geringe Bauhohe der Antriebe.
Bei einer Reihenschaltung teilt sich die Druckdifferenz automatisch auf beide Antriebe auf, die dann gleiche Drehzahl aufweisen.
Gelost wird die Aufgabe weiterhin durch eine Vorrichtung wie eingangs erwähnt, wobei der Fräskopf mindestens zwei, jedoch geradzahlige, Trommeln aufweist, deren Drehachsen parallel zueinander und nebeneinander angeordnet sind und von denen jede Trommei mehrere an der Stirnseite und am Umfang auf einer Wendellinie angeordnete Meißel besitzt, wobei die Wendeln zueinander gegenläufig um die Trommeln verlaufen und auf den Wendellinien die Meißel so zueinander verteilt angeordnet sind, daß beim Fräseingriff keine achsialen Kräftekomponenten entstehen, und jeder Trommel ein separater, hydraulischer Antrieb zugeordnet ist, dessen Antriebswelle mit der jeweiligen Drehsachse der Trommel fluchtet, durch Lager an einem nichtdrehenden rohrförmigen Innenteil der Trommel drehbar abgestützt in dieses hineinragt und mit einem äußeren hülsenartig um den Innenteil drehbar angeordneten, die Meißel tragenden Außenteil der Trommel antriebsseitig in Verbindung steht, wobei die Antriebe von einem gemeinsamen eine Befestigungsplatte aufweisenden Gehäuse umschlossen sind, in dem auf einer Mittenachse parallel zu den Drehachsen eine hydraulische Schwenkeinrichtung zur Drehung beider Trommeln um die Mittenachse an einem ortsfesten Traversengehäuse angeordnet ist, wobei die Schwenkeinrichtung in das Traversengehäuse hineinragt und sich durch ein radiales und axiales Lager an einem Ringteil des Traversengehäuse drehbar abstützt und daß für die Antriebe und die Schwenkeinrichtung ein Ölmotor, Mengenstromregler, Rückschlagventile und Hydraulikleitungen umfassendes gemeinsames Hydrauliksystem vorgesehen ist.
Das Fahrzeug wird in Arbeitsstellung gebracht, indem der Teleskoparm mit angelenkten sich gegenläufig drehenden, die Fräsmeißel tragenden Trommeln in Richtung der Bearbeitungszone in Eingriff mit dem Untergrund gebracht wird. Das Fahrzeug kann dann entweder seitlich neben der Bearbeitungszone, beispielsweise einer Roheisenrinne, oder in Flucht vor der Zone stehen.
Für die Robust- und Kompaktheit der Trommelanordnung ist es weiterhin von Vorteil, wenn der feststehende rohrförmige Innenteil und die Befestigungsplatte für die Antriebe einstückig ausgebildet sind. Dies erhöht die Steifigkeit entsprechend.
Die Antriebe sind für eine schnelle Montage und Wartung als Einschubeinheiten ausgelegt, die mit ihrer Antriebswelle in das Innenteil eingeschoben und mit einem Halteflansch an der Befestigungsplatte befestigt sind.
Das Außenteil der Trommel weist einen Kragen auf, der mittels einer Dichtung gegenüber der Befestigungsplatte schleifend abgedichtet sind.
Als geeignete hydraulische Antriebe haben sich langsam laufende Hochmomentmotore der Radialkolbenbauart erwiesen.
Für hohe Drehmomente und Steifigkeit der Antriebswelle nimmt ihr Durchmesser zum Wellenende stufenweise zu.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist als Lager ein nahe dem Antrieb angeordnetes Festlager, vorzugsweise Kegelrollenlager, und ein nahe dem Wellenende angeordnetes Loslager, vorzugsweise Zylinderrollenlager, vorgesehen.
Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht die Schwenkeinrichtung aus einer hydraulischen Drehdurchführung und Dreheinrichtung. Diese stellt sicher, daß der Fräskopf mit seinem beiden gegensinnig drehenden Trommeln eine zusätzliche Drehbewegung um eine gemeinsame Achse ausführen kann.
Der die Meißel tragende Außenteil der Trommel ist nach einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung auswechselbar ausgebildet. Die Stirnseite des Außenteils ist dazu kraftschlüssig mit der Antriebswelle verbunden.
Um unterschiedliche Oberflächenprofile bearbeiten zu können, hat das Außenteil der Trommel vorzugsweise eine ballige, kugelähnliche oder konkave Form.
Die Fräsmeißel sind vorteilhafterweise in Aufnahmen am Umfang und an der Stirnseite des Außenteils der Trommel auswechselbar angeordnet. Geeignete Fräsmeißel sind handelsübliche Rundschaftmeißel.
Je nach dem zu bearbeitenden Untergrund kann optional nahe den Fräsmeißeln eine Absaugeinrichtung befestigt sein, mit deren Hilfe übermäßige Menge an Staub problemlos abgesaugt werden kann.
Auch ein Unterwassereinsatz des Fräskopfes ist im Rahmen der Erfindung möglich. Die Trommeln, das Gehäuse für die Aufnahme der Antriebe und das Traversengehäuse sind hierfur flüssigkeitsdicht zu kapseln.
Durch die Erfindung wird es möglich, Feuerfestauskleidungen von Rinnen, Kokillen, Pfannen, Konvertern und Schlackensammelbehälter gezielt aufzuarbeiten, Elektroöfen zu reinigen und kontaminierte Schichten abzutragen. Die erfindungsgemäße Arbeitsweise gestattet, Oberflächen selektiv zu bearbeiten, ohne daß durch Erschütterungen, Vibrationen und zu hohe Haltekräfte das Dauerfutter bei Feuerfestauskleidungen Schaden nimmt.
Mit der extrem hohen Beweglichkeit von Fräskopf und Maschine in insgesamt sieben Freiheitsgraden erreicht die erfindungsgemäße Lösung eine außerordentliche hohe Flexibilität nicht nur bei der Flächenbearbeitung, sondern auch beim Oberflächenbearbeiten unterschiedlicher Profile. Dazu ist nur die äußere Gestalt des Außenteils der Trommel zu variieren. Geeignet sind ballige, konkave oder andere geometrische Formen, so daß es möglich wird, auch Eckbereiche zu bearbeiten.
Es ist weiterhin möglich, hohe Drehmomente zu übertragen und zugleich die Führungs- und Zustellkräfte optimal aufzunehmen.
Durch die Reduzierung mechanischer Bauteile und Elemente, insbesondere den Wegfall des Getriebes ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer Bauweise kompakter, aber auch zugleich sicherer, weil ein Festfressen des Fräskopfes weitgehend vermeidbar ist. Durch ihre variableren Arbeitsbreiten steigen die Flächenleistungen und infolge ihrer höheren Effektivität sinken die Entsorgungs- und Betriebskosten der Vorrichtung. Das verhältnismäßig geringere Gewicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung bedeutet weniger Stromverbrauch und eine effizientere Energieausnutzung.
Mit all diesen Merkmale wird erreicht, daß die erfindungsgemäße Lösung den komplexen Anforderungen an eine umweltschonende und effektive Aufarbeitung von Feuerfestmaterialien in metallurgischen Rinnen, Pfannen usw., der Entfernung von kontaminierten harten Schlacken oder der Beseitigung von Schichten im Bereich der großflächigen Asbestsanierung mit hoher Effektivität, Sicherheit, Wartungsfreundlichkeit, Übersichtlichkeit, Kompaktheit besser gerecht wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Raupenfahrzeug, Teleskoparm und Fräskopf,
Fig. 2
eine räumliche Darstellung der Anlenkung des Fräskopfes mit Gehäuse und Traversengehäuse an der Aufnahme des Teleskoparmes,
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht des Fräskopfes mit Gehäuse und Traversengehäuse,
Fig. 4
einen Schnitt durch den Fräskopf, dem Gehäuse und dem Traversengehause und
Fig. 5
eine Prinzipdarstellung der hydraulischen Parallelschaltung der Antriebe,
Fig. 6
eine Ansicht der Meißelanordnung in achsialer Richtung mit Abwicklung und
Fig. 7
eine Darstellung der Wendellinien in Vorderansicht auf die Trommeln.
Die Fig. 1 zeigt einen fahrbaren Bagger 1 mit Kettenfahrwerk 2, auf dem sich ein Oberwagen 3 befindet, welcher um die Achse A-A auf dem Fahrwerk 2 seitenverschwenkbar ist. Ein Teleskoparm 4 ist höhenverstellbar am Oberwagen 3 befestigt, so daß der Zustellwinkel α des Teleskoparmes 4 gegenüber der Bearbeitungszone 5 veränderbar ist. In der Fig. 1 ist beispielsweise ein Zustellwinkel α von 22 bis 31° dargestellt. Gleichzeitig ist ein Teleskoparm 4 um seine Längsachse B-B unbegrenzt drehbar (siehe Pfeil I, Fig.2). Der Teleskoparm 4 kann außerdem durch Ein- oder Ausfahren des Teleskoprohres verkürzt oder verlängert werden (Pfeil II).
Wie in Fig. 2 gezeigt ist am vorderen Ende des Teleskoparmes 4 eine Aufnahme 6 angelenkt, die eine Nickbewegung der Aufnahme 6 um etwa 120° ermöglicht (Pfeil III). Die Aufnahme 6 trägt einen Fräskopf 8.
Der Fräskopf 8 besteht aus zwei gegensinnig drehenden (siehe Pfeil IV) Trommeln 9, einem Gehäuse 10 und einem Traversengehäuse 11 mit Traversenplatte 12. Diese Traversenplatte 12 ist an der zur Aufnahme 6 gehörenden Platte 7 durch nicht dargestellte Schraubverbindungen befestigt. Führt die Aufnahme 6 eine Nickbewegung aus, so folgt der Fräskopf 8 dieser Bewegung. Die Antriebe 21 der Trommeln 9 sind im Gehäuse 10 untergebracht, das seinerseits drehbar ist zum Traversengehäuse 11 (Pfeil V).
An jeder Trommel 9 des Fräskopfes 8 sind am äußeren Umfang und der Stirnseite Fräsmeißel 13 (Rundschaftmeißel) in Aufnahmen 14 auswechselbar gehaltert (Fig. 3).
Der weitere Aufbau des Fräskopfes 8 wird anhand der Fig. 4 erläutert. Das Gehäuse 10 des Fräskopfes 8 hat eine Befestigungsplatte 15 mit einer von der Platte 15 aufragenden Begrenzungswand 16, die mit einem Gehäusedeckel 17 druckdicht verschraubt ist.
Jede Trommel 9 besteht aus einem nichtdrehenden rohrförmigen Innenteil 18, das zugleich Bestandteil der Befestigungsplatte 15 des Gehäuses 10 ist und Einschuböffnungen 19 für die Aufnahme einer Antriebswelle 20 eines hydraulischen Antriebes 21. Dieser hydraulische Antrieb 21, beispielsweise ein Radialkolbenmotor, ist mit seinem Befestigungsflansch 22 an der Befestigungsplatte 15 im Gehäuse verschraubt. Die Antriebswelle 20 ist gegen das Innenteil 18 zweifach abgestützt, einerseits nahe der Einschuböffnung 19 mit einem Festlager 23, das aus einem Zwei-Kegelrollenlager in X-Anordnung besteht und andererseits mit einem zweireihigen vollrolligen Loslager 24, welches sich nahe dem Wellende befindet. Die Antriebswelle 20 selbst nimmt in ihrem Durchmesser stufenweise zum Wellende hin zu, damit am Wellende ein möglichst großes Drehmoment anliegt und eine große Biegesteifigkeit erreicht wird. Zur Trommel 9 gehört weiterhin ein hülsenförmiges Außenteil 25, das stirnseitig und umfangsmäßig die Meißelaufnahmen 14 trägt, in denen die Meißel 13 gehaltert sind. Die Stirnseite des Außenteils 25 ist an der Stirnseite der Antriebswelle 24 durch eine Schraubverbindung kraftschlüssig verbunden, so daß die Drehbewegung der Welle 20 auf das Außenteil 25 direkt übertragen wird. Damit drehen sich die am Außenteil 25 befestigten Meißel 13 mit. Die Stirnseite trägt beispielsweise 8 und am Umfang sind insgesamt 36 Meißel verteilt angeordnet.
Das Außenteil 25 ist auf das feststehende Innenteil 18 soweit aufgeschoben bis sein am Ende sitzender Kragen 26 mit einer an der Befestigungsplatte 15 befestigten Schleifdichtung 27 in Kontakt kommt. Das Außenteil 25 ist somit drehbar um das Innenteil 18 angeordnet.
Die Drehachse C-C (Pfeil IV in Fig. 2) der Trommel 9 liegt somit in der Flucht der Antriebswelle 20 des Antriebes 21.
Die Drehachsen C-C beider Trommeln 9 sind somit zueinander parallel mit Abstand nebeneinander angeordnet, so daß im Gehäuse 10 ein ausreichender Platz um die Mittenachse D-D gegeben ist, um eine hydraulische Schwenkeinrichtung 28 aufzunehmen. Diese besteht aus einer hydraulischen Drehdurchführung, die durch einen Durchbruch 29 im Gehäusedeckel 17 in das Traversengehäuse 11 hineinragt. Das Gehause 10 ist drehbar am ringförmigen Teil 30 des Traversengehauses 11 durch eine axiale und radiale Lagerung 31 abgestützt.
Die hydraulische Schwenkeinrichtung 28 ist mit einem Hydrauliksystem 32 (Fig.5) verbunden, das zugleich auch die Antriebe 22 versorgt. Dieses Hydrauliksystem 32 umfaßt die Antriebe 21, die Schwenkeinrichtung 28, den Ölmotor 34, Mengenstromregler 33, Rückschlagventile, Umsteuerventile und die entsprechenden Hydraulikleitungen 35.
Wie in Fig. 5 gezeigt, sind die beiden Antriebe 21 parallel verschaltet. Diese Schaltung gewährleistet, daß die volle Druckdifferenz des Baggers 1 am Antrieb 21 anliegt und der Ölvolumenstrom je zur Halfte jedem Antrieb zur Verfügung steht. Der Betriebspunkt jedes Antriebs wird durch einen 2-Wege-Strommengenregler 33, der den Ölvolumenstrom zu jedem der Antriebe konstant hält, eingestellt. Notwendig sind ferner nicht dargestellte Rückschlag- und Überdruckventile.
Damit wird erreicht, daß die Drehzahlen beider Antriebe unabhängig vom Moment gleich sind.
Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zuvor beschriebene Bagger 1 so an die Bearbeitungszone 5 herangefahren, daß das Fahrzeug seitlich zur Bearbeitungszone 5 steht. Die im Fräskopf 8 angeordneten Trommeln 9 mit ihren Fräsmeißeln 13 werden über den Teleskoparm 4 an die Oberfläche der Bearbeitungszone 5 zugestellt bis die gegenläufig drehenden Meißel 13 in Eingriff mit dem Untergrund gelangen. Die Meißel sind auf dem Außtenteil 25 der ersten Trommel 9 auf einer Wendellinie E-E (siehe Fig. 6 und 7) angeordnet, die zu der Wendellinie F-F der zweiten Trommel 9 gegenläufig ausgerichtet ist. Dabei sind die Meißel 13 so auf den Wendeln verteilt, daß die Meißel 13 nicht gleichzeitig in Eingriff gelangen und auch der Seitenversatz des Zahneingriffs deutlich verringert ist. Diese Anordnung stellt sicher, daß eine Kraftkompensation erreicht wird, die ein Wippen des Teleskoparmes unterbindet.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
Bagger
1
Kettenfahrwerk
2
Oberwagen
3
Teleskoparm
4
Bearbeitungszone
5
Aufnahme
6
Platte von 6
7
Fräskopf
8
Trommeln
9
Gehäuse
10
Traversengehäuse
11
Traversenplatte
12
Fräsmeißel
13
Fräseraufnahme
14
Befestigungsplatte von 10
15
Begrenzungswand
16
Gehäusedeckel von 10
17
Innenteil von 9
18
Einschuböffnungen
19
Antriebswelle
20
hydraulischer Antrieb
21
Befestigungsflasch
22
Festlager
23
Loslager
24
Außenteil von 9
25
Kragen von 25
26
Schleifdichtung
27
hydraulische Schwenkeinrichtung
28
Durchbrüche
29
Ringteil von 11
30
axiale und radiale Lagerung
31
Hydraulisystem
32
Mengenstromregler
33
Olmotor
34
Hydraulikleitungen
35
Drehachse des Oberwagens
A-A
Zustellwinkel
α
Längsachse von 4
B-B
Drehachse von 9
C-C
Mittenachse
D-D
Wendellinien
E-E, F-F

Claims (23)

  1. Verfahren zum Abtragen und/oder Herausbrechen von Schichten bzw. Bereichen aus Untergründen, beispielsweise Flächen- und Konturfräsen zum profilierten Aufarbeiten von Rinnen, Kokillen, Pfannen, Konvertern und Schlackensammelbehältern, zum Reinigen von Elektroöfen und zum Beseitigen von kontaminierten Abfällen und belasteten Schichten bei der Asbestsanierung, bei dem ein durch einen Hydraulikmotor angetriebener, mit Frasmeißeln bestückter Fräskopf in Eingriff mit dem abzutragenen Bereich des Untergrundes gebracht wird, wobei der Fräskopf durch einen Teleskoparm eines verfahrbaren Fahrzeuges mit Oberwagen in Fräsposition gehalten und in Abtragrichtung verschoben wird, und wobei
    mindestens zwei, jedoch geradzahlige, achsparallele gegensinnig drehende, durch je einen langsamlaufenden hydraulischen Antrieb (21) direkt angetriebene Trommeln (9) verwendet werden, wobei die mitdrehenden Fräsmeißel (13) auf einer Wendellinie (E-E;F-F) nacheinander und mit geringem Seitenversatz zum Eingriff gelangen, und wobei gleichzeitig mit der gegensinnigen Drehbewegung der Einzeltrommeln (9) beiden Trommeln eine gesteuerte gleichsinnige Drehbewegung um eine zu den Drehachsen der Einzeltrommeln parallele gemeinsame Achse (D-D) erteilt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Vorschubewegung der Trommel (9) eine Nickbewegung des Fräskopfes (8) und/oder Rotationsbewegung des Teleskoparmes
    um seine Längsachse (B-B) und/oder ein Ein- und Ausfahren des Teleskoparmes und/oder Heben und Senken des Teleskoparmes am Oberwagen und/oder Schwenken des Oberwagens und/oder Verfahren des Fahrzeuges ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte Drehbewegung eine Links- oder eine Rechtsbewegung ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Trommeln (9) mit gleicher Drehzahl um ihre Drehachsen (C-C) bewegen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Trommeln (9) mit ungleicher Drehzahl um ihre Drehachsen (C-C) bewegen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Trommeln (9) durch Regelung des Ölvolumenstromes des Hydrauliksystems (32) eingestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (21) hydraulisch parallel geschaltet sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (21) hydraulisch in Reihe geschaltet sind.
  9. Vorrichtung zum Abtragen und/oder Herausbrechen von Schichten bzw. Bereichen aus Untergründen, beispielsweise Flächen- und Konturfräsen zum profilierten Aufarbeiten von Rinnen, Kokillen, Pfannen, Konvertern und Schlackensammelbehältern, zum Reinigen von Elektroöfen und zum Beseitigen von kontaminierten Abfällen sowie belasteten Schichten bei der Asbestsanierung, mit einem entlang des zu bearbeitenden Untergrundes verfahrbaren Fahrzeug, beispielsweise Bagger, das einen schwenkbaren Oberwagen aufweist, an dem ein hydraulisch schwenk- und drehbarer Teleskoparm angelenkt ist, welcher an seinem vorderen Ende eine Aufnahme für einen durch einen Hydraulikmotor angetriebenen Fräskopf besitzt, der mehrere Fräsmeißel trägt,
    wobei der Fräskopf (8) mindestens zwei, jedoch geradzahlige Trommeln (9) aufweist, deren Drehachsen (C-C) parallel zueinander und nebeneinander angeordnet sind und von denen jede Trommel (9) mehrere an der Stirnseite und am Umfang auf einer Wendellinie (E-E;F-F) angeordnete Meißel (13) besitzt, wobei die Wendeln zueinander gegenläufig um die Trommeln verlaufen und auf den Wendellinien die Meißel so zueinander verteilt angeordnet sind, daß beim Fräseingriff keine axialen Kräftekomponenten entstehen, und wobei jeder Trommel (9) ein separater hydraulischer Antrieb (21) zugeordnet ist, dessen Antriebswelle (20) mit der jeweiligen Drehachse der Trommel fluchtet, durch Lager (23;24) an einem nichtdrehenden rohrförmigen Innenteil (18) der Trommel drehbar abgestützt in dieses hineinragt und mit einem äußeren hülsenartig um den Innenteil (18) drehbar angeordneten, die Meißel tragenden Außenteil (25) der Trommel antriebsseitig in Verbindung steht, wobei die Antriebe von einem gemeinsamen eine Befestigungsplatte (15) aufweisenden Gehäuse (10) umschlossen sind, in dem auf einer Mittenachse (D-D) parallel zu den Drehachsen (C-C) der Trommeln (9) eine hydraulische Schwenkeinrichtung (28) zur Drehung beider Trommeln um die Mittenachse an einem ortsfesten Traversengehäuse (11) angeordnet ist, wobei die Schwenkeinrichtung (28) in das Traversengehäuse (11) hineinragend angeordnet und sich durch ein radiales und axiales Lager (31) an einem Ringteil (30) des Traversengehäuse abstützt und daß für die Antriebe (21) und die Schwenkeinrichtung (28) ein Ölmotor (34), Mengenstromregler (33), Rückschlagventile und Hydraulikleitungen (35) umfassendes gemeinsames Hydrauliksystem (32) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Innenteil (18) der Trommel und die Befestigungsplatte (15) einstückig ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Außenteil (25) der Trommel (9) einen Kragen (26) aufweist, der mittels einer Dichtung (27) gegenüber der Befestigungsplatte (15) schleifend abgedichtet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (21) als Einschubeinheit an der Befestigungsplatte (15) befestigt sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Antrieb (21) ein langsam laufender Hochmomentmotor, vorzugsweise Einschubmotor der Radialkolbenbauart, ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (D) der Antriebswelle (20) zum Wellenende für hohe Drehmomente stufenweise zunimmt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß als
    Lager ein nahe dem Antrieb angeordnetes Festlager (23) und ein nahe dem Wellenende angeordnetes Loslager (24) vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtung (28) aus einer hydraulischen Drehdurchführung und Dreheinrichtung besteht.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Außenteil (25) der Trommel (9) vom Innenteil (18) abziehbar ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (25) der Trommeln (9) vorzugsweise ballige, kugelähnliche oder konvexe Form aufweisen.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüch 9 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fräsmeißel (13) in Aufnahmen (14) am Umfang und der Stirnseite des Außenteils (25) auswechselbar angeordnet sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fräsmeißel (13) Rundschaftmeißel sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Trommel (9) nahe der Fräsmeißel (13) eine Absaugeinrichtung angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeln (9), das Gehäuse (10) und das Traversengehäuse (11) flüssigkeitsdicht gekapselt sind.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß den Trommeln (9) eine Unterwasserkamera zugeordnet ist.
EP98936107A 1998-06-02 1998-06-02 Verfahren und vorrichtung zum abtragen und/oder herausbrechen von schichten bzw. bereichen aus untergründen Expired - Lifetime EP0996845B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1998/001546 WO1999063291A1 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Verfahren und vorrichtung zum abtragen und/oder herausbrechen von schichten bzw. bereichen aus untergründen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0996845A1 EP0996845A1 (de) 2000-05-03
EP0996845B1 true EP0996845B1 (de) 2002-03-27

Family

ID=6918648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98936107A Expired - Lifetime EP0996845B1 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Verfahren und vorrichtung zum abtragen und/oder herausbrechen von schichten bzw. bereichen aus untergründen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0996845B1 (de)
AT (1) ATE215212T1 (de)
AU (1) AU8530098A (de)
DE (1) DE59803534D1 (de)
WO (1) WO1999063291A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1362954A1 (de) * 2001-10-26 2003-11-19 Fredy Stury AG Fräskopf für eine Baumaschine
DE102005002516A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Penox Gmbh Vorrichtung zum Entfernen fester Schmelzrückstände aus einem Schmelzofen sowie Anlage zur Metalloxidherstellung mit einer derartigen Vorrichtung
DE102016115194A1 (de) 2016-08-16 2018-02-22 Thyssenkrupp Ag Ausbruchvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2395387A1 (fr) * 1977-06-20 1979-01-19 Roche Andre Appareil de forage des sols
DE3136236A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-25 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Einrichtung zum ausbruch von hochofenrinnen u.dgl.
EP0080802A1 (de) * 1981-10-14 1983-06-08 James Christopher Wallace Grabenfräse für Gestein
DE3225015C1 (de) * 1982-07-03 1983-11-17 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3150 Peine Vorrichtung zum Reinigen von feuerfest ausgekleideten Förderrinnen für schmelzflüssige Metalle und Schlacken mittels rotierender Ketten
FR2556993B1 (fr) * 1983-12-22 1986-09-19 Somafer Sa Outil pour le nettoyage des rigoles de coulee
DE3445492C2 (de) * 1984-02-25 1986-10-02 Turmag Turbo-Maschinen-AG Nüsse & Gräfer, 4322 Sprockhövel Bohrköpfe zum Bohren im Gestein
AUPN183295A0 (en) * 1995-03-20 1995-04-13 Gearhart United Pty Ltd Bi-directional roller reamer

Also Published As

Publication number Publication date
AU8530098A (en) 1999-12-20
WO1999063291A1 (de) 1999-12-09
ATE215212T1 (de) 2002-04-15
EP0996845A1 (de) 2000-05-03
DE59803534D1 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000325B4 (de) Vortriebsmaschine mit Bohrkopf aus Diskenwerkzeugen
DE2723547C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Schlackenansätze sowie infiltrierten inneren Randschichten an Schmelz- oder Gießgefäßen
EP2057348B1 (de) Verfahren und vorrichtung fur die fräsende bearbeitung von materialen
EP2324158B1 (de) Baggeranbaufräse ausgestattet mit schneidköpfen und einer fräskette.
DE102012107485A1 (de) Mobile Bergbaumaschine sowie Verfahren zum Auffahren von Tunneln, Strecken oder Schächten, insbesondere in Hartgestein
DE3940687A1 (de) Strassenhobelmaschine
DE69024967T2 (de) Tunnelbohrgerät und verfahren zum wegräumen des bohrabfalls
DE3621420C1 (de) Tagebau-Fraesgeraet
DE3920011C3 (de) Stetig arbeitendes Gewinnungsgerät für Tagebaue mit einem walzenförmigen Gewinnungsorgan
EP0849403B1 (de) Schlitzwandfräse
EP0996845B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen und/oder herausbrechen von schichten bzw. bereichen aus untergründen
DE1036187B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tiefbohrloechern, Ausschachtungen u. dgl.
DE3136236C2 (de)
DE102004033934B4 (de) Schaufelradbagger zum Abbau von Materialien mit hoher Festigkeit für kontinuierliche Baggerung
DE102017009894A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Fräswalze sowie Verfahren zum Antreiben einer Fräswalze
DE19941800C2 (de) Antrieb und Verlagerung einer Fräswalze für ein Tagebaugewinnungsgerät
DE3133956C2 (de)
EP1072331A1 (de) Reinigungsvorrichtung für metallurgische Öfen, insbesondere Tiegelöfen
DE1938818A1 (de) Werkzeug fuer einen Drehkopf einer im Dauerbetrieb arbeitenden Bohr- oder Abbaumaschine
DE2448753C2 (de) Schneidkopf fur Vortriebs- und Gewinnungsmaschinen im Berg- und Tunnelbau
EP0881342A2 (de) Abbruchgerät für Baukörper und Verfahren zum Abbruch von Baukörpern
DE2837348A1 (de) Vorrichtung zum abteufen von schaechten
DE2027192A1 (de) Vortriebsmaschine
EP0561858B1 (de) Streckenvortriebsmaschine
EP0128408A2 (de) Steinplatten-Bearbeitungsmaschine zum Herstellen innerer und äusserer Konturen der Ränder von Steinplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FI GB IE IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010809

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FI GB IE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020327

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020327

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020327

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020327

REF Corresponds to:

Ref document number: 215212

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803534

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020610

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020627

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020925

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040611

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103