DE19941800C2 - Antrieb und Verlagerung einer Fräswalze für ein Tagebaugewinnungsgerät - Google Patents

Antrieb und Verlagerung einer Fräswalze für ein Tagebaugewinnungsgerät

Info

Publication number
DE19941800C2
DE19941800C2 DE19941800A DE19941800A DE19941800C2 DE 19941800 C2 DE19941800 C2 DE 19941800C2 DE 19941800 A DE19941800 A DE 19941800A DE 19941800 A DE19941800 A DE 19941800A DE 19941800 C2 DE19941800 C2 DE 19941800C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling drum
drive
drives
mining device
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19941800A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19941800A1 (de
Inventor
Dieter Hoffmann
Walter Roessel
Thomas Stenzel
Matthias Gnilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takraf GmbH
Original Assignee
MAN Takraf Fordertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Takraf Fordertechnik GmbH filed Critical MAN Takraf Fordertechnik GmbH
Priority to DE19941800A priority Critical patent/DE19941800C2/de
Publication of DE19941800A1 publication Critical patent/DE19941800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19941800C2 publication Critical patent/DE19941800C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/16Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with rotary pick-up conveyors
    • B65G65/22Screws
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/181Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels including a conveyor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/188Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with the axis being horizontal and transverse to the direction of travel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • E02F3/241Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels digging wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • E02F3/246Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/02Conveying equipment mounted on a dredger
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/02Conveying equipment mounted on a dredger
    • E02F7/026Conveying equipment mounted on a dredger mounted on machines equipped with dipper- or bucket-arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/028Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears with arrangements for levelling the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/06Machines slitting solely by one or more cutting rods or cutting drums which rotate, move through the seam, and may or may not reciprocate
    • E21C25/10Rods; Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C41/00Methods of underground or surface mining; Layouts therefor
    • E21C41/26Methods of surface mining; Layouts therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C47/00Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/50Methods or devices for preventing dust by spraying or sucking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Antrieb und die Verlagerung eines als Fräswalze ausgebildeten Gewinnungsorgans gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs für ein kontinuierlich arbeitendes Tagebaugewinnungsgerät. Mit der Fräswalze sollen Schnitthöhen in der Größenordnung des halben Walzendurchmessers erreichbar sein. Die Erfindung ist sowohl bei oberschlächtig als auch bei unterschlächtig arbeitenden Fräswalzen anwendbar.
Bekannte Tagebaugewinnungsgeräte obengenannter Gattung, die in der internationalen Fachliteratur häufig auch als Surface Miner bezeichnet werden, sind konstruktiv so ausgebildet, daß das walzenförmige Gewinnungsorgan mit etwa bis zu einem Drittel seines Durchmessers in das abzutragende Gut eingreift. Diese begrenzte Schnitthöhe kommt deshalb zustande, weil bestimmte Baugruppen für das Gewinnungsorgan, wie die Lagerung der Fräswalze und deren Antriebe stirnseitig neben dem Walzenkörper angeordnet sind und so eine Kollision mit den seitlich noch nicht abgetragenen Schichten (Abbaublöcken) eintreten würde. Solche Eingriffsverhältnisse der walzenförmigen Gewinnungsorgane zum abzutragenden Gut sind bei einer ersten Gruppe von Surface Minern bekannt, wie sie in den Patentschriften nach DE 35 04 610 C2 und EP 0 694 651 A2 offenbart werden.
Eine zweite bekannte, nach diesem Prinzip angetriebene Gruppe von Tagebaugewinnungsgeräten ist in dem Prospekt "Easi-Miner®, Model 1224, Continuous Surface Miner" der Firma Huron, USA und den Patentschriften nach US 4,536,037 und US 4,690,461 offenbart. Der Fräswalzenantrieb erfolgt von einem am Gerät höher angeordneten Motor seitlich neben der Fräswalze über einen Kettentrieb bis zur Fräswalzenachse.
Die beiden vorstehend herangezogenen Gerätearten sind vorzugsweise für hartes Material konzipiert, das nach dem Fräsvorgang vom Gerät aufgenommen und auf mitfahrende Trucks geladen wird. Mit derartig ausgebildeten Geräten zur Ausbeutung von Lagerstätten nach dem Oberflächengewinnungsverfahren wird nach dem Erreichen der maximalen Schnitthöhe eine Erhöhung der Gewinnungsleistung durch eine Erhöhung der Vorschubgeschwindigkeit des Gerätes erreicht. Damit werden die Nachteile eines erhöhten Fahrwerksverschleißes und Energiebedarfs, der durch die schnellere Bewegung des gesamten Gewinnungsgerätes entsteht, in Kauf genommen. Weiterhin ist bei diesen hohen Fahrgeschwindigkeiten der Anschluß des Gewinnungsgerätes an eine Bandanlage zwecks einer kontinuierlichen Gewinnung nur schwer möglich. Nach den Patentschriften DE 39 20 011 C3 und DE 40 17 107 A1 ist ein weiteres Tagebaugewinnungsgerät mit einer Fräswalze als walzenförmigen Gewinnungsorgan bekannt, die mit einer Schnitthöhe arbeiten kann, die etwa so groß wie der halbe Durchmesser des Gewinnungsorgans ist. Diese Schnitthöhe kann sogar bei einer Optimierung der außen oberhalb an den beiden Seiten der Frästrommel angeordneten Antriebe noch etwas vergrößert werden. Die Anordnung der Antriebe neben der Fräswalze erfordert jedoch besondere Maßnahmen zum Schutz vor mechanischen Beeinträchtigungen. Die Fräswalze arbeitet oberschlächtig. Das geschnittene Gut wird zum oberen Bereich der Fräswalze mitgenommen, von wo es infolge seiner Schwerkraft durch den gitterförmigen Walzenmantel in das Innere fällt. Von dort aus wird das Gut durch einen Querförderer seitlich nach außen getragen und auf ein weiterführendes Förderband übergeben. Um hierfür genügend Platz zur Verfügung zu haben, ist es eine Bedingung, daß auf dieser Seite des Gutaustrages bereits ein Abbaublock abgetragen worden ist. Deshalb muß mit einem solchen Gerät immer eine spezifische Gewinnungstechnologie angewandt werden.
Ein ähnliches Tagebaugewinnungsgerät, wie das vorstehend beschriebene, ist weiterhin nach der Patentschrift DE 195 05 042 C2 bekannt. Das vom Querförderer aus dem Inneren der Fräswalze herauszufördernde Gut wird an einen senkrechte Schneckenförderer, der die Funktion eines Zwischenförderers übernimmt, übergeben und von diesem auf ein Abförderband weitergeleitet. Damit für den Schneckenförderer im Abbaubereich bei der Vorschubbewegung des Gerätes ausreichende Bewegungsfreiheit besteht, ist am unteren Ende des Schneckenförderers eine zusätzliche Fräswalze in einer senkrechten Drehachse angeordnet. Die maximale Schnitthöhe der Hauptfräswalze wird somit durch die Schnitthöhe der zusätzlich erforderlichen kleineren Fräswalze begrenzt.
In der DE-Zeitschrift "Braunkohle", 1990, Heft 3, Seiten 28 bis 34 wird im Gliederungspunkt 4. ein Tagebaugewinnungsgerät beschrieben, bei dem das oberschlächtig arbeitende walzenförmige Gewinnungsorgan aus vier, in einer gemeinsamen Achse angeordneten Schaufelrädern besteht, die in Fahrtrichtung vor dem Gerät angeordnet sind. Ihre Befestigung am Gerät erfolgt durch zwei Tragarme, die jeweils zwischen den äußeren und mittleren Schaufelrädern angeordnet sind. Durch die Unterbringung der Antriebe im Inneren der Schaufelräder und die Verlegung der Zuleitungen für diese Antriebe in den Freiraum zusammen mit den Tragarmen zwischen zwei benachbarten Schaufelrädern wird seitlich des Gewinnungsorgans die erforderliche Bewegungsfreiheit erreicht. Mit dem Gewinnungsorgan können Schnitthöhen erreicht werden, die größer als der Halbmesser des Gewinnungsorgans sind. Um zu verhindern, daß gelöstes Fördergut über die Zwischenräume in das Innere des Gewinnungsorgans dringen kann und den Gewinnungsprozeß nachteilig beeinflußt und/oder zum zusätzlichen Verschleiß von bewegten Teilen führt, werden besondere technische Vorkehrungen zum Zurückhalten des Fördergutes getroffen. Die Tragarme zwischen den Schaufelrädern erlauben es nicht, die Materialförderung von außen nach innen in einfacher Weise durchzuführen. Es werden hinter den Walzen angeordnete Querförderer benötigt.
Aus dem DE-Prospekt "Surface Miner 2600 SM" der Fa. Wirtgen GmbH, Windhagen, No. 25-21.01.0392, 1992 ist ein Tagebaugewinnungsgerät bekannt, mit dem mittels einer Fräswalze Gestein oder mineralische Rohstoffe schichtweise aus dem Boden gelöst und auf Trucks geladen werden können. Die Fräswalze ist zwischen den vorderen und hinteren Raupen des Fahrwerkes angeordnet. Sie wird von einem Tragrahmen aufgenommen und ist durch zwischen dem Geräterahmen und dem Tragrahmen angeordnete Verstellorgane höhenverstellbar. Die Fräswalze wird von zwei in ihrem Inneren angeordneten Hydraulikmotoren über jeweils ein Planetengetriebe angetrieben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Antrieb und die Verlagerung der Fräswalze für ein Tagebaugewinnungsgerät so zu gestalten, daß die Fräswalze über ihre gesamte Schnittbreite mit einer Schnitthöhe in der Größenordnung ihres halben Schneidkreisdurchmessers mit dem abzutragenden Gut in Eingriff gebracht werden kann und so Gewinnungsarbeit zu leisten vermag, ohne daß Elemente des Antriebs seitlich mit der Schnittkante in Kollision geraten und gelöste Fördergutbestandteile durch den Fräswalzenkörper in das Innere der Fräswalze gelangen können.
Diese Aufgabe wird durch einen aus zwei Einzelantrieben bestehenden Walzenantrieb gelöst, die im Inneren der Fräswalze im Bereich ihrer beiden Enden axial in der Drehachse der Fräswalze untergebracht werden und zugleich Antrieb und Lagerung sind. Die Verbindungen jedes der beiden Antriebe erfolgt sowohl mit der Fräswalze einerseits als auch mit dem Stützkonstruktion andererseits durch koaxiale Flanschverbindungen. Die Stützkonstruktion wie auch Zuleitungen werden im Bereich des oberen Halbmessers von außen in die Fräswalze zu den Antrieben geführt. Die technischen Mittel dazu sind im Hauptanspruch offenbart.
Dadurch stehen in einem Bereich der Fräswalze, der ca. dem halben Durchmesser entspricht, seitlich keine Teile über, die mit der Schnittkante kollidieren könnten. Das Gewinnungsorgan Fräswalze kann so über einen Bereich, der ca. dem halben Schneidkreisdurchmesser entspricht, Gewinnungsarbeit leisten. Mit der beiderseitigen Befestigung der Fräswalze sowie der beiderseitigen Anordnung der beiden Antriebe der Fräswalze werden günstige Bedingungen für die Fräswalzenaufnahme und die Einleitung der Kräfte für die Drehbewegung geschaffen.
Durch die klar gegliederte Anordnung des Antriebes ist eine einfache Wartung und Reparatur der Verschleißteile möglich. Die gekapselte Bauweise des Antriebes bietet einen hohen Schutz vor Staub- und mechanischen Einwirkungen von außen. Durch die unterschlächtige Schnittrichtung der Fräswalze wird ein Hoch-brechen der Schollen und eine belästigende Staubbildung vermieden. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den dazugehörigen Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines mit einer Fräswalze ausgerüsteten Tagebaugewinnungsgerätes,
Fig. 2 das Fräswalzenmodul im Längsschnitt,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Tragrahmens mit der Fräswalze und
Fig. 4 eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung der Fräswalze.
Das Tagebaugewinnungsgerät besteht nach Fig. 1 aus den Hauptbaugruppen Unterbau 1 mit dem Fahrwerk 2, dem Oberbau 3 und dem darauf angeordneten Antriebscontainer 4 mit dem aufgesetzten Führerstand 5. Weiterhin befindet sich in Gewinnungsrichtung vor dem Fahrwerk 2 das Fräswalzenmodul 6, bestehend aus der Fräswalze 7 mit den beiden Antrieben 8, dem Tragrahmen 9 und der Aufnahmeschurre 10. Von der Fräswalze 7 wegfördernd wird das Abzugsband 11 durch den Oberbau 3 hindurch schräg nach oben geführt. Dem Abzugsband 11 in Förderrichtung nachfolgend ist am hinteren Ende des Oberbaus 3 der schwenkbare Verladeausleger 12 angeordnet.
Die Fräswalze 7 arbeitet unterschlächtig und ist beiderseits am Tragrahmen 9 gelagert. Die Vorschubbewegung wird durch das Fahren des Gerätes in Abbaurichtung erzeugt. Die Fräswalze 7 wird mit ihren Fräswerkzeugen 72 mit dem abzutragenden Gut in Eingriff gebracht. Das Gut wird über der gesamten Breite der Fräswalze 7 im Gleichlauf gelöst, in Drehrichtung mitgenommen, dabei durch von außen zur Mitte verlaufende Spiralen, die von in diesen angeordneten Fräswerkzeugen 72 mit Mitnehmerblechen und zwischen diesen Fräswerkzeugen 72 angeordneten Leitblechen in die Richtung der Gerätemitte geleitet und dann auf das Abzugsband 11 abgegeben. Dabei wird dieser Prozeß des Quertransports des gelösten Materials und die gezielte Übergabe auf das nachfolgende, gegenüber der Fräswalze 7 schmalere Abzugsband 11 von der Aufnahmeschurre 10 unterstützt. Vom Abzugsband 11 wird das Material auf den schwenkbaren Verladeausleger 12 mit dem Verladeband weitergeleitet und entweder direkt auf Trucks oder über einen Bandwagen auf eine Bandanlage übergeben.
Die Fräswalze 7 ist über den Tragrahmen 9 mit dem Oberbau 3 verbunden. Der Tragrahmen 9 besteht nach Fig. 2 und 3 aus einem waagerechten Mittelträger 91 und jeweils einem rechten und linken zweifach abgewinkelten Seitenträger 92 und 93. Jeder der beiden Seitenträger 92 und 93 ist in einem senkrechten Stoß 94 bzw. 95 mit dem Mittelträger 91 verschraubt und zentriert. Der Grundkörper der Fräswalze 7 ist der Fräswalzenmantel 71. Er ist rohrförmig ausgebildet und besteht aus dem einen definierten Durchmesser aufweisenden breiten mittleren Rohr 71a und zwei rechts und links davon angeordneten schmaleren, einen größeren Durchmesser aufweisenden äußeren Rohren 71b und 71c. An den beiden Enden des mittleren Rohres 71a sind mit dessen Stirnseiten bündig zwei Flansche 73a und 73b angeordnet. Zwischen dem Außenrand eines jeden der beiden Flansche 73a und 73b und den beiden äußeren Rohren 71a und 71b sind schräge Übergänge 71d und 71e in der Form eines Kegelstumpfes angeordnet. Diese Einzelteile 71a bis 71e des Fräswalzenmantels 71 und die beiden Flansche 73a und 73b sind miteinander verschweißt und bilden so eine stabile Grundkonstruktion. Auf dem Umfang des Fräswalzenmantels 71 sind Fräswerkzeuge 72 angeordnet. Die Art der Fräsmeißel, ihre Anordnung zueinander und ihre Abstände untereinander werden an die spezifischen Einsatzbedingungen angepaßt. Die Schneiden der zu den Fräswerkzeugen 72 gehörenden Fräsmeißel bilden gemeinsam den Schneidkreis. Die Fräswerkzeuge 72 werden auf dem Fräswalzenmantel 71 in spiralförmig von den Außenseiten zur Walzenmittte verlaufenden Linien angeordnet. Zwischen den Fräswerkzeugen 72 können in diesen Spiralen Leitbleche vorgesehen werden. Dadurch wird gemeinsam mit der Aufnahmeschurre 10 eine sich überlagernde bogenförmige und quer gerichtete Förderung des geschnittenen Materials erreicht. Das Material kann dann problemlos aus dem mittleren Bereich an das gegenüber der Fräswalzenbreite schmalere Abzugsband 11 übergeben werden.
Als Antriebe 8 für die Fräswalze 7 sind in der Drehachse 13 der Fräswalze 7 zentrisch im Fräswalzeninneren in den beiden äußeren Bereichen untergebracht und ragen in den mittleren Bereich hinein. Die beiden Antriebe 8 sind in gekapselter Bauweise ausgeführt und bestehen aus einem Hydraulikmotor 81 und einer Getriebeeinheit 82. Die Getriebeeinheit 82 ist mit zwei zentrisch zum Getriebeausgang angeordneten Flanschen 82a und 82b versehen, wobei der erste Flansch 82a zum feststehenden Getriebegehäuse, das auch mit dem Hydraulikmotor 81 verbunden ist, und der zweite Flansch 82b zum sich drehenden, mit dem Getriebeausgang verbundenen Gehäuse gehört und der erste, feststehende Flansch 82a mit jeweils einem Seitenträger 92 bzw. 93 und der sich drehende Flansch 82b über den jeweiligen Flansch 73a bzw. 73b mit der Fräswalze 7 verbunden und das Lager zwischen dem feststehenden und dem sich drehenden Getriebeteil zugleich Lagerung der Fräswalze 7 ist. Damit die Verbindung der feststehenden Flansche 82a mit jeweils einem Seitenträger 92 bzw. 93 genau fluchtet, werden die beiden freien Enden der Seitenträger 92 bzw. 93 ebenfalls mit Flanschen 92a und 92b versehen. Die äußere Form der beiden Seitenträger 92 und 93 ist so gestaltet, daß sie ohne die Drehbewegung zu behindern, seitlich von oben beiderseits im Bereich des oberen Halbmessers des Fräswalzenmantels 71 in diesen hineinragen. Die besondere ringförmige Ausbildung der beiden, seitlich in den Fräswalzenmantel 71 hineinragenden seitlichen, als teilweise nach unten geöffnete Rohrsegmente ausgebildeten Teile des rechten Seitenträgers 93 ist in Fig. 4 dargestellt.
Durch die beiderseitige Anordnung der Antriebe 8 wird eine gleichmäßigen Krafteinleitung im Bereich der Drehachse 13 erreicht. Da die beiden Antriebe 8 in gekapselter Bauweise ausgeführt und die Flanschverbindungen des sich jeweils drehenden Getriebeteils mit dem Fräswalzenmantel 71 ebenfalls eine vollständige Abdichtung gewährleisten, ist das Innere des Fräswalzengrundkörpers vollständig nach außen geschützt.
Anstelle der beiden Hydraulikmotore 81 können alternativ auch Elektromotoren oder andere Antriebe vorgesehen werden. Die Antriebsart wird immer so gewählt, dass sie zum Gesamtantriebskonzept des Tagebaugewinnungsgerätes paßt.
Die Zuleitung für die beiden Hydraulikmotore 81 wird vom Antriebscontainer 4 innerhalb des Tragrahmens 9 von beiden Seiten über die Seitenträger 92 und 93 direkt zu den Anschlüssen des Hydraulikmotors 81 gelegt. Sie sind so vor Fremdeinwirkungen geschützt.
Durch diese Gestaltung des Fräswalzenantriebes und der Fräswalzenverlagerung kann mit dem Tagebaugewinnungsgerät in einem Abbaubereich gearbeitet werden, der bis zur Drehachse 13 der Fräswalze 7 reicht, da seitlich keine Teile überstehen, die nutzbare Schnitthöhe entspricht somit etwa dem halben Schneidkreisdurchmesser.
Die Anordnung der Fräswalze 7 unter dem vorderen Bereich des Oberbaus 3 des Gerätes und die Ausbildung der Befestigungen als lösbare Befestigung gestatten es, die Fräswalze 7 mit ihren Antrieben als besondere Einheit zu demontieren oder sie gegen eine andere auszuwechseln. Bei Wartungsarbeiten sind die Verschleißteile frei zugänglich. Zur besseren Demontagemöglichkeit der beiden Seitenträger 92 und 93 sind im waagerechten Mittelträger 91 ein in den Bereich der beiden Seiten­ träger 92 und 93 hineinragende Führungsrohre 14 vorgesehen, die im Bereich der beiden Seitenträger 92 und 93 von in diesen befestigten Gleitrohren 15 umschlossen werden. Bei der Demontage der Fräswalze 7 kann man nach dem Lösen der Schraubverbindungen zwischen einem der beiden Seitenträger 92 oder 93 vom Mittelträger 91 den betreffenden Seitenträger 92 oder 93 mit dem Antrieb 8 durch die Führung vom Mittelträger 91 wegziehen.
Durch die Anordnung des Fräswalzenmoduls 6 vor dem Tagebaugewin­ nungsgerät fährt es bei der Gewinnungsarbeit immer auf der Oberkante des geschnittenen Planums 16.
Bezugszeichen
1
Unterbau
2
Fahrwerk
3
Oberbau
4
Antriebscontainer
5
Führerstand
6
Fräswalzenmodul, bestehend aus:
7
Fräswalze mit den Einzelteilen
71
Fräswalzenmantel
71
a mittleres Rohr
71
b äußeres Rohr
71
c äußeres Rohr
71
d Übergang
71
e Übergang
72
Fräswerkzeug
73
a Flansch
73
b Flansch
8
Antrieb, bestehend aus
81
Hydraulikmotor
82
Getriebeeinheit
82
a feststehender Flansch
82
b sich drehender Flansch
9
Tragrahmen, bestehend aus:
91
waagerechter Mittelträger
92
linker Seitenträger
93
rechter Seitenträger
94
Stoß mit Zentrierung
95
Stoß mit Zentrierung
10
Aufnahmeschurre
11
Abzugsband
12
Verladeausleger
13
Drehachse
14
Führungsrohr
15
Gleitrohr
16
Oberkante des geschnittenen Planums

Claims (5)

1. Antrieb und Verlagerung einer Fräswalze (7) für ein Tagebaugewinnungsgerät, die in ihrer waagerechten Längs- und zugleich Drehachse (13) quer zur Fahrtrichtung angeordnet ist, die beiderseits im Bereich ihrer Stirnseiten gelagert und angetrieben ist und an deren Umfangsfläche Fräswerkzeuge (72) angeordnet sind, wobei zur Befestigung der Fräswalze (7) am Tagebaugewinnungsgerät ein Tragrahmen (9) vorgesehen ist und die Befestigung der Fräswalze (7) am Tagebaugewinnungsgerät über einen Tragrahmen (9) höhenverstellbar erfolgt, gekennzeichnet dadurch, dass der Grundkörper der Fräswalze (7) ein Fräswalzenmantel (71) ist, der aus einem an seinem Umfang geschlossenen, jedoch seitlich offenen rohrförmigen Körper besteht, der in einem bestimmten Abstand von seinen beiden äußeren Enden in seinem Inneren jeweils mit einem Flansch (73a; 73b) versehen ist, dass an jedem der beiden Flansche (73; 73b) von außen ein in gekapselter Bauweise ausgeführter Antrieb (8) koaxial mit seinem mit einem Flansch (82b) versehenen Abtrieb aufgesetzt ist, dass die Lagerungen der beiden Antriebsabsgänge zugleich die beiderseitigen Lagerungen für die Fräswalze (7) sind, wobei die Antriebe (8) in ihrer Größe vollständig im Inneren des Fräswalzenmantels (71) aufgenommen sind, dass im Inneren des Fräswalzenmantels (71) ein Raum entsteht, der beiderseits durch die mit den an den Flanschen (73a; 73b) befestigten Antrieben (8) staubdicht abgeschlossen ist, dass die beiden Seitenträger (92 und 93) des Tragrahmens (9) in die beiden offenen Seitenabschnitte des Fräswalzenmantels (71) seitlich von oben hineinreichen in einem Bereich, der kleiner als der halbe Walzendurchmesser ist, und die beiden unteren Enden der Seitenträger (92 und 93) jeweils lösbar mit dem feststehenden Teil eines der Antriebe (8) verbunden sind und dass Anschlussleitungen für die Übertragung der Antriebsenergie vom Antriebscontainer (4) direkt über die Seitenträger (92 und 93) des Tragrahmens (9) seitlich der Fräswalze (7) zu den Antrieben (8) geführt werden.
2. Antrieb und Verlagerung einer Fräswalze (7) für ein Tagebaugewinnungs­ gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Antriebe (18) der Fräswalze (7) regelbare Hydraulik- oder Elektromotoren mit nachgeordnetem Getriebe sind, die jeweils mit lösbaren Verbindungen am feststehenden und am drehbaren Abgang versehen sind.
3. Antrieb und Verlagerung einer Fräswalze (7) für ein Tagebaugewinnungs­ gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Tragrahmen (9) aus den einem ein Kastenprofil aufweisenden waagerechten, mit dem Oberbau (3) lösbar verbundenen Mittelträger (91) besteht, an dem beiderseits je ein winkelförmiger Seitenträger (92 und 93) lösbar befestigt ist, der jeweils aus einem waagerechten und einem senkrechten, ebenfalls als Hohlprofile ausgebildeten Tragteil besteht, und an den unteren freien Enden der senkrechten Tragteile bogenförmige, von außen in den Fräswalzenmantel (71) hineinreichenden und teilweise nach unten geöffneten Rohrsegmenten angeordnet sind, die stirnseitig einen Flansch für die Befestigung der Antriebe aufnehmen.
4. Antrieb und Verlagerung einer Fräswalze (7) für ein Tagebaugewinnungs­ gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass sowohl die lösbaren Verbindungen des Mittelträgers (91) des Tragrahmens (9) mit dem rechten bzw. linken Seitenträger (92 bzw. 93) als auch der Antriebe (8) mit der Fräswalze (7) einerseits und dem Tragrahmen (9) andererseits Schraubverbindungen mit Zentrierungen sind.
5. Antrieb und Verlagerung einer Fräswalze (7) für ein Tagebaugewinnungs­ gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass als Montagehilfen im waagerechten Mittelträger 91 rechts und links in den Bereich der beiden Seitenträger 92 und 93 hineinragende Führungsrohre 14 vorgesehen sind, die im Bereich der beiden Seitenträger 92 und 93 von in diesen befestigten Gleitrohren 15 umschlossen werden.
DE19941800A 1998-09-05 1999-09-02 Antrieb und Verlagerung einer Fräswalze für ein Tagebaugewinnungsgerät Expired - Fee Related DE19941800C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941800A DE19941800C2 (de) 1998-09-05 1999-09-02 Antrieb und Verlagerung einer Fräswalze für ein Tagebaugewinnungsgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840589 1998-09-05
DE19926357 1999-06-10
DE19941800A DE19941800C2 (de) 1998-09-05 1999-09-02 Antrieb und Verlagerung einer Fräswalze für ein Tagebaugewinnungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19941800A1 DE19941800A1 (de) 2000-05-25
DE19941800C2 true DE19941800C2 (de) 2003-07-24

Family

ID=26048656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19941800A Expired - Fee Related DE19941800C2 (de) 1998-09-05 1999-09-02 Antrieb und Verlagerung einer Fräswalze für ein Tagebaugewinnungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19941800C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014644A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Selbstfahrende Arbeitsmaschine mit elektrischem Antriebssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102010023024A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Selbstfahrender Oberflächenfräser mit fester Lagerung des Fräswalzenantriebs
DE102010014649A1 (de) 2010-04-12 2012-01-19 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Selbstfahrender Oberflächenfräser mit elektrischem Fräswalzenantrieb
DE102011108016A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Liebherr-Components Biberach Gmbh Selbstfahrender Oberflächenfräser

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059841C1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Grabtrommel für ein kontinuierlich arbeitendes Tagebaugewinnungsgerät
CN113153304A (zh) * 2021-04-16 2021-07-23 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种露天矿端帮工作面无人充填开采装置及开采方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt "Surface Miner 2600 SM" der Fa. Wirtgen GmbH, Windhagen, No. 25-21.01.0392, 1992 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014644A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Selbstfahrende Arbeitsmaschine mit elektrischem Antriebssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102010014649A1 (de) 2010-04-12 2012-01-19 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Selbstfahrender Oberflächenfräser mit elektrischem Fräswalzenantrieb
DE102010014649B4 (de) * 2010-04-12 2021-05-27 Liebherr-Components Biberach Gmbh Selbstfahrender Oberflächenfräser mit elektrischem Fräswalzenantrieb
DE102010014644B4 (de) 2010-04-12 2021-07-22 Liebherr-Components Biberach Gmbh Selbstfahrende Arbeitsmaschine mit elektrischem Antriebssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102010023024A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Selbstfahrender Oberflächenfräser mit fester Lagerung des Fräswalzenantriebs
DE102011108016A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Liebherr-Components Biberach Gmbh Selbstfahrender Oberflächenfräser

Also Published As

Publication number Publication date
DE19941800A1 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19941799C2 (de) Tagebaugewinnungsgerät
WO2010112019A1 (de) Mobilbrecher
DE3621420C1 (de) Tagebau-Fraesgeraet
DE10019748C1 (de) Gerät zum Testen der schneidenden Gewinnbarkeit von kritischem Material
DE3920011C3 (de) Stetig arbeitendes Gewinnungsgerät für Tagebaue mit einem walzenförmigen Gewinnungsorgan
DE7735728U1 (de) Abbaumaschine fuer den bergbau
DE19941800C2 (de) Antrieb und Verlagerung einer Fräswalze für ein Tagebaugewinnungsgerät
DE19505042C2 (de) Tagebau-Gewinnungsgerät
US6224163B1 (en) Milling roller module for a surface miner
DE19941801C2 (de) Fräswalze für ein Tagebaugewinnungsgerät
DE2440650A1 (de) Schaufelradlader
DE1260412B (de) Streckenvortriebsmaschine
EP0317824B1 (de) Maschine und Verfahren zum kontinuierlichen Lösen und Abfördern von Gestein
DE10059841C1 (de) Grabtrommel für ein kontinuierlich arbeitendes Tagebaugewinnungsgerät
EP1053372B1 (de) Maschine zum umsetzen von mieten
DE3007660C2 (de)
DE3333115C2 (de)
DE102009018236A1 (de) Mobilbrecher
DE102006045036B3 (de) Schurre für ein kontinuierlich arbeitendes Tagebaugewinnungsgerät
DE19941802A1 (de) Aufgabeschurre für ein Tagebaugewinnungsgerät
DE1987672U (de) Abraeumgeraet.
DE2919174A1 (de) Verteileinrichtung fuer landwirtschaftliche massengueter in rundbehaeltern
DE3121074C2 (de) Fördereinrichtung für die Ladearbeit im Untertagebergbau, insbesondere für das Wegladen von Nachreißhaufwerk
DE1634879A1 (de) Fahrbarer Eimerradbagger und Verfahren fuer den Baggerbetrieb
DE2548252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbau von kohlehaltigem material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TAKRAF GMBH, 04347 LEIPZIG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN, PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN, PATENTANWAELTE, 01187 DRESDE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee