DE1987672U - Abraeumgeraet. - Google Patents

Abraeumgeraet.

Info

Publication number
DE1987672U
DE1987672U DEH57948U DEH0057948U DE1987672U DE 1987672 U DE1987672 U DE 1987672U DE H57948 U DEH57948 U DE H57948U DE H0057948 U DEH0057948 U DE H0057948U DE 1987672 U DE1987672 U DE 1987672U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paddle wheel
component
ring
frame
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH57948U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewitt Robins International SA
Original Assignee
Hewitt Robins International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewitt Robins International SA filed Critical Hewitt Robins International SA
Publication of DE1987672U publication Critical patent/DE1987672U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/16Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with rotary pick-up conveyors
    • B65G65/20Paddle wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • E02F3/246Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/26Excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

In der Antwort bitte angeben Unser Zeichen
H/p 4896
Hewitt-Hobins International, S.A., 55 Hue du Progress
Bruxelles, Belgien
Abräumgerät
Die Heuerung bezieht sich auf ein Abräumgerät mit vertikal umlaufendem Schaufelrads das an einem in seinem Inneren angeordneten Rahmen am Abräumgerät befestigt und in seiner Achsrichtung -verfahrbar ist,, und insbesondere auf eine Einrichtung zum Abstützen eines sich in einer vertikalen -^bene drehenden Schaufelrades4
Die bekannten Anordnungen zur Befestigung eines Schaufelrades umfassen solche Anordnungen, bei denen die Räder zentrisch auf einer in Lagern laufenden Welle befestigt sinds und auf solche, bei denen die Räder ringförmige Anordnungen aufweisen, die von Rollen innerhalb des inneren Umfanges der Anordnung abgestützt werden. Die letztere Art hat den Torteil«, daß nur ein einziger in axialer Richtung durch das Schaufelrad verlaufender Förderer vorgesehen werden muß, damit das von dem Schaufelrad abgegebene
■ — 2— ■ ■ ■ ■ ■ ; ■ H 57 948/81 e Gbm 10.4.68
Material auf die Seiten des Haufens aus abzubauendem Material gefördert werden muß und daß nur eine einzige Ö'bergabestelle erforderlich ist. Die Schaufelräder der letztgenannten Art müssen jedoch einen "verhältnismäßig großen Durchmesser aufweisen, damit sie die den Axialförderer und die Schaufelradtragvorrichtung innerhalb des .Umfanges des Eades wie auch in vielen Fällen das !Fachwerk s das das Rad und den verfahrbaren Wagen trägt j aufnehmen können*
Es ist auch bekannt, Schaufelräder zentrisch auf Wellen abzustützen. Hierbei ist jedoch eine zusätzliche Materialübergab evor richtung erforderlich;, die seitlich oder unterhalb der Brücke oder des Auslegers befestigt ist.
Ein bekannter Schaufelradbagger der in der .Zeichnung dargestellten Art weist einen Wagenrahmen auf, der konzentrisch innerhalb des Schaufelrades angeordnet ist. Das Schaufelrad ist mit kreisförmigen Schienen .versehen, die innerhalb des Schaufelrades angeordnet sind und die mit einer Rollenanordnung ■in.Eingriff kommen, welche auf dem Wagenrahmen, und häufig auf Ausgleichs stützen wie auch Seitenführungsrollen befestigt sind. Eine solche bekannte Anordnung ergibt ein Schaufelrad großen Durchmessers mit verhältnismäßig großer Masse» Der verfahrbare Wagen, auf dem der Wagenrahmen und das Schaufelrad befestigt sind, muß deshalb sehr kräftig und massiv ausgeführt werden, und die Brücke, die letztlich den verfahrbaren Wagen abstützt, muß ebenfalls kräftig und massiv sein.
■'Ziel'der feuerung ist es, eine Schaufelradbefestigungsanordnung anzugeben, bei der die Größe des Aufbaues, Z0B0 des Wagens und des zugeordneten Rahmens bzw» der Brücke, die das Rad beweglich aufnimmt, wesentlich in Bezug auf Größe und G-ewicht herabgesetzt werden kann* Dabei sollen vorzugsweise das Gewicht und die Größe des Becher- oder Schaufelrades selbst bei gleicher Kapazität und gleicher Punktion wie bei bekannten Vorrichtungen, sowie auch das Gewicht und die Größe des Wagens und die zugeordnete Brückenanordnung, die diese Elemente aufnimmt, ver-
H 57 948/8Ie obm- 10,4.68 l"/fe
ringert werden, so daß es möglich ist,, die G-röße des gesamten Abraum- oder Schaufelradgerätes zu verringern»
Weiteres Ziel der Heuerung fet ein Räumgerät geringerer Größe und kleineren Gewichtes 'bei gleicher Kapazität und der gleichen Funktion wie im Palle "bekannter Abräumgeräte,, bei dem eine kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zur drehenden Abstützung für das Schaufelrad vorgesehen ist, so daß eine. Abstützung erreicht wird, bei der keine Diskontinuitäten vorhanden, sind, die die Herstellung und den Zusammenbau schwieriger und aufwendiger machen und eine raschere Abnutzung ergeben*
Perner ist Ziel der !feuerung ein Räumgerät mit einer Schaufelradanordnung der vorerwähnten Artj wobei eine Vorrichtung zum Entfernen und Auswechseln des kontinuierlich arbeitenden Abstützelementes vorgesehen ist» Dabei soll das Schaufelrad drehbar in einer vertikalen Stellung durch eine Antireiblageranordnung abgestützt werden»
Es ist auch Ziel der Feuerung, eine Schaufelradabstützung vorzusehen, in der die !lageranordnung sowohl eine vertikale als auch eine seitliche Abstützung für das Schaufelrad/einwirkenden Kräfte aufnimmt. Dabei soll der Antrieb zur Drehung des Rades vereinfacht und mit dem Rad in einfacher, jedoch starrer und direkter Weise verbunden sein»
Sin anderes Ziel der Neuerung besteht in einer Radabstützung und in einem Antrieb, in welchem der innere Laufring eines Lagers starr an einem wagen oder einer ähnlichen Abstützung befestigt werden kann und bei dem sowohl das Schaufelrad als auch das Antriebsrad starr mit dem äußeren Laufring des Lagers verbunden und von diesem abgestützt ?v~erden können. Dies ergibt einen Aufbau, der in einfacher Weise hergestellt, zusammengebaut, gewartet und repariert werden kann, obwohl die Gefahr von Reparaturen geringer ist, weil die Teile auf sehr einfache Weise hergestellt (bearbeitet usw.) und starr befestigt werden können»
■"•ergibt und das alle Räum- und anderen auf das Schaufelrad
H -57■ 948/81 e Gbm 10 .-.4 ».68' w/wfe . ;
Die Heuerung hat sich auch die Aufgabe gestellt, eine dreh-, "bare Abstützung für ein Schaufelrad zu schaffen, das keine zentrisohe 'felle besitzt, bei dem jedoch die lagerähnliche abstützung des Schaufelrades wirksam gegen Regen, Staub und : Abriebniaterialien abgedichtet werden kann. . -.
Schließlich ist es auch Aufgabe der leuerung, ein drehbar abgestütztes Schaufelrad sowohl für das Fahrwerk umschließende Anlagen wie auch für in der Achse abgestützte Eäder zu schaffen, was einen günstigeren Aufbau gewährleistet, eine geringere wartung erfordert und eine offene mittlere 11äche ergibt, die zur Vereinfachung der Abgabe aus den Schaufeln, und zur Anordnung der Fördervorrichtung in Zusammenhang damit zweckmäßiger ist«
Gremäß der Neuerung wird vorgeschlagen, daß bei einem Abräumgerät mit vertikal umlaufendem Schaufelrad, das an einem in seinem Inneren angeordneten Rahmen am Abräumgerät befestigt und in seiner Achsrichtung verfahrbar ist, so auszuführen, daß eine ringförmige Lageranordnung ein bewegliches Bauteil, das an einer Seite des Schaufelrades befestigt ist, und ein starres Bauteil, das an der entsprechenden Seite des Rahmenbauteiles zur drehbaren Verbindung von Schaufelrad und Rahmenbauteil vorgesehen ist, aufweist, und daß eine Vorrichtung mit der entgegengesetzten Seite des beweglichen Bauteiles zum Antrieb dieses beweglichen Bauteiles und des Schaufelrades relativ zum Rahmen·" bauteil befestigt ist. Dabei wird der bekannte, massive Wagenrahmen durch eine verhältnismäßig leichte Ro11enlageranordnung ersetzt, die es ermöglicht, daß der Schaufelraddurchmesser· wesentlich vermindert wird, und daß deshalb das Schaufelrad wesentlich leichter ausgeführt werden kann» Der verfahrbare Wagen, auf dem die Rollenlageranordnung und das Schaufelrad befestigt sind, braucht nicht so ausgelegt zu sein, daß er eine große Masse wie vorher aufnehmen kann, und der verfahrbare Wagen kann weniger massiv als vorher ausgelegt werden. Das gleich^ gilt für die Brücke, über die der Wagen bewegt wird| sie ist weniger massiv,, Damit ergibt sich,, daß insgesamt gesehen ein
• 6-
: -β- /■.■;'■ ' ' - ..'■■. ■■■. ν-
H 57 -948/8te obm ; .1Ο.:4.68 W/We
weit wirtschaftlicherer Aufbau erreicht wird, der sich besonders in einem geringeren Stah.lv erb rauch sowie in einem geringeren Aufwand an Zeit und Geräten zur Herstellung der verschiedenen, den Schaufelradbagger bildenden Elemente ausdrückt» Beispielsweise können bis zu ein Drittel des G-ewichtes der bekannten Maschinen, die von einem !Fahrwerk umgeben sind, durch Verwendung der Verbesserungen gemäß vorliegender Neuerung vermieden werden»
Da das Schaufelrad im Durchmesser kleiner gehalten werden kann, läßt sich die Brücke näher am Boden anordnen, so daß die Brückenträger weniger aufwendig werden.-Da ferner der Schaufelraddurchmesser kleiner ist, werden die Kräfte oder Belastungen, die von dem Schaufelrad auf den verfahrbaren Wagen und schließlich auf die Brücke ausgeübt und auf die Seitenträger übertragen werden, wesentlich kleiner.
Ein weiterer Vorteil, der mit Hilfe eines Schaufelrades kleinen Durchmessers gemäß der !Teuerung erzielt wird, besteht' darin, daß die Eadgröße nun hauptsächlich durch die gewünschte Abräumwirkung geregelt werden kann, d„h„ die Schaufelleistung aufgrund der jeweiligen Schwere des abzuräumenden Materials und der gewünschten Abräumkapazität.
Die !Teuerung ermöglicht auch eine verhältnismäßig billige Schaufelradabstützung, d.h. die Eo11enlageranordnung, in der die Lagerteile gegen Korrosion und Abrieb auf einfache Weise geschützt sind, so daß die Wartungsarbeiten auf einem Minimum gehalten werden* Es ist auch wesentlich, daß die lageranordnungsschaufelradabstütaung im lalle der Neuerung starrer und kräftiger als die Abstützung für bekannte Schaufelräder oder Becherräder für andere Zwecke ist,
lachstehend wird die Neuerung in Verbindung mit. der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert* Die Figuren zeigens
-7- - λ. ■...■■
H 51 ■ 948/81 e ■ ffbm '. : ■ ΐθ.4.68-W/We :
Fig. 1 eine rückseitige TeilansiGht eines ATo räumgerät es mit dem Schaufelrad und dem Tragrahmen gemäß der Neuerung.«
Pig. 2 eine seitliche Schnittansicht längs der Linie 2-2 nach !ig» 1 in 3?feilrichtung,
Pig. 3 in auseinandergezogener Darstellung und teilweise im Schnitt eine schematische Ansicht einer Anordnung gemäß der !feuerung mit Lager, Brücke und Wagen längs der Linie 3-3 nach Pig. 2.
Pig« 4 eine Teilsehnittansicht von Teilen des Schaufelrades, der Lageranordnung und des Zahnkranzes, wie schematisch in Pig» 3 gezeigt, längs der Linie 4-4 äer Pig« 5.
Pig» 5 eine Teilansicht eines Zahnkranzes, der einen Teil des Antriebes zum Drehen des Rades bildets -
Pig* 6 eine Teilsehnittansicht im vergrößerten Maßstab, die den Zahnkranz und das Lager längs der Linie 6-6 nach Pig.5 zeigt.
Pig« 7 eine Teilsehnittansicht der gleichen Elemente wie in Pig« 6, jedoch längs der Linie 7-7 der-Pig, 5, im vergrößerten Maßstal).
Pig. 8 eine schematische, teilweise im Schnitt gewählte rückseitige Ansicht, in der die Brücke, das Schaufelrad, der Zahnkranz j die Lageranordnung und der Wagen sichtbar sind5 und in der gezeigt ist, wie die Brücke aus Abschnitten aufgebaut ist, die zum Entfernen und Ersetzen der Lageranordnung gelöst werden können.
Pig. 9 im Schnitt ein Detail längs der Linie 9-9 aus Pig. 8»
H 57 9 48/81 e Obm ./ .10.4.68 W/Wei
Mg» 10 eine Ansicht längs der Linie 10-10--nach Mg. 99
Mg0 11 in vergrößertem Maßstab einen vertikalen"Schnitt durch ein Detail längs der linie-11-11 der Fig« 8 und
!ig» 12 eine Ansicht längs der Linie 12-12 iniig. 11*
In den Zeichnungen zeigen die Fig. 1 und 2 ein Abräumgerät, bei welchem ein rotierendes Schaufelrad 10 auf einem" selbstangetriebenen, auf Rädern laufenden Wagen 20 in Längsrichtung auf der Brücke oder dem Gitterwerk 22 hin-und herverfahrbar befestigt ist» Die Räder 26 nehmen den Wagen 20 auf in Längsrichtung verlaufenden Schienen 24 der Brücke 22 verschiebbar auf und ähnliche Seitenschienen 21 und Seitenrollen 23 führen den Yiagen 20 in an sich bekannter Weise* Die Antriebsvorrichtung zur Verschiebung des Wagens auf der Brücke ist:ebenfalls bekannt* Wenn das Schaufelrad in Pfeilrichtung (Fig„2) umläuft, nimmt es Material aus dem (nicht dargestellten) abzuräumenden Materialhaufen auf und gibt dieses Material an einen dritten Förderer 30 über einen Wagentrichter 32 ab« Der Trichter 32 ist mit dem i/fagen 20 verbunden oder einstückig mit ihm ausgebildet und ist somit in seiner Stellung zur Aufnahme von Material aus dem Schaufelrad 10 starr angeordnet«--Das-'Material, das in die Becher des Schaufelrades bei sich drehendem Rad geschöpft wird5 gelangt über eine Öffnung 12 des Rades in den [Trichter.52 und auf den Förderer 30.
Ein umschließender Rahmen 34S der auf dem Wagen 20 befestigt ist und einen Seil dieses Wagens darstellt,- endet an dem Trichter 32* Das auf den Förderer 30 über das Schaufelrad 10 und den Trichter 32 aufgebrachte Material wird dann an ein Ende der Brücke 22 transportiert und auf einen anderen (nicht dargestellten) Förderer übertragen, Jedes Mal, Y<ienn das
H 57 9-48/81-e Gfcm - 10.4,68 W/fe /
Schaufelrad sich längs der Anbaufläche des Haufens bewegt hats Y\?ird die Brücke 22, die das Schaufelrad aufnimmt,, gegen den Haufen vorgeschoben und in an sich bekannter "Weise für. den nächsten Durchlauf vorbereit et 9 dies ist aber, nicht Gegenstand der !Teuerung»
line Egge (nicht dargestellt), die vorzugsweise auf dem Wagen befestigt ist, bewegt sich in bekannter Weise über die Abräuniflache des abzuräumenden Materialhaufens.. Diese Elemente und ihre Arbeitsweise ist in verschiedenen Ausfuhrungsformen und Kombinationen bekannt. . " "
Die Anordnung nach den IUg.:3 und 4 zur Aufnahme des Schaufelrades 10 weist einen umschließenden Rahmen 34 auf, der die Brücke 22 umgibt und der starr mit dem Wagen 20 befestigt ist. Das Schaufelrad 10 ist konzentrisch um den äußeren Teil des umschließenden Rahmens 34 angeordnet. Der umschließende Rahmen verhinderts daß Materials- das von den Schaufeln bzw. Bechern aufgenommen wird, durch die Kammern 12 gelangt, bis ein Becher und die zugeordnete Kammer 12 die höchste Stelle des Rades erreicht haben» An dieser Stelle ist der !Trichter 32 vorgesehen, der eine Öffnung in dem umschließenden Rahmen besitzt,- durch welche von dem Schaufelrad aufgenommenes Material zum !Förderer 30 gelangen kann«.
DasSchaufelrad 10 wird auf dem Rahmen 34 abgestützt und ist mit Hilfe einer Kugellageranordnung 36 um diesen Rahmen drehbar. Die Kugellageranordnung 36 weist vorzugsweise einen inneren starren Ring 38 und einen äußeren beweglichen Ring 40 auf, die durch Kugeln 42 voneinander getrennt sind» Die Laufringe, in denen die 'Kugeln gelagert sind, sind durch kreisförmige Stäbe oder Drähte 44, 46, 48 und 50 ausgebildet. Die I/aufringstäbe 44 und 46 sind vorzugsweise lösbar an der inneren TJmfangsflache des äußeren beweglichen-Lagerringes 40 befestigt. Die gegenüberliegend angeordneten Stäbe 48 und %£) sind in ähnlicher Weise mit der äußerenUmfangsfläche des inneren
-10- - . . ■.,■"■ ; ■"■
H.57 948/8te- Gbm \ .. \Λ ..■■'.. . - -10..4. 68.'-W/tfe- ;
lagerringes 38 befestigt. Aus den Pig.. 4, 6..und 7 ergibt sich, daß der innere lagerring 38 aus einem Paar trennbarer lagerringhälften 52 und 54 besteht. Jede dieser Hälften ist mit einem der laufringstäbe 48 und 50 versehen» Der gespaltene innere Ring/ex gibt somit eine zweckmäßige und einfache Vorrichtung zum lösen des. Ii age rs., so daß ein beschädigter laufringstab oder eine Kugel 42 ohne Austausch der gesamten lageranordnung ersetzt werden kann» Auch benötigt natürlich der Zusammenbau eines reparierten lagers wesentlich weniger Zeit als der Einbau eines neuen lagers» " ".
Wie in den J?ig* 49 5S 6 und 7 dargestellt, ist der äußere lagerring 40 mit dem Schaufelrad 10 durch.radial versetzte Bolzen 74 befestigt, die in im Abstand angeordneten Öffnungen aufgenommen werden, welche sich durch den äußeren lagerring 40 erstrecken, ferner durch Öffnungen 72 im Schaufelrad, die koaxial au den Öffnungen 70 im Ei ng 40 verlaufen«. Im Zahnkranz 28 sind zur Aufnahme der Köpfe der Schrauben 74 Aussparungen 76 vorgesehen» Der innere lagerring 38 ist starr mit dem umschließenden 'Rahmen 34 in ähnlicher Weise befestigt; wie sich am besten der 3?ig. 4 entnehmen läßt f durch eine Viel zahl von in radialer Richtung versetzten -Schrauben 68, die durch Öffnungen 64 gleicher'Erstreckung in jeder der inneren laufringhälften reichen, ist die Öffnung 64 koaxial zur Öffnung 66 in dem umschließenden Rahmen 34? in den die Schrauben 68 ebenfalls reichen angeordnet. .■■"-.
Wie sich der Pig. 6 entnehmen läßt, ist der Zahnkranz 28 mit ■dem,- äußeren lagerring 40 auf der Seite entgegengesetzt zum Schaufelrad 10 über in radialer Richtung versetzte Sehrauben 60 befestigt. Die inneren, geschlitzten lagerlaufringhälften sind lösbar, miteinander als Einheit über Schrauben 56 verbunden, die in ähnlicher Weise in radialer Richtung um den inneren lagerring 38 versetzt sind» Aus !Pig» 5 ergibt sich, daß die verschiedenen beschriebenen Bolzen und Schrauben auf unter-: schiedliehen Radien angeordnet sind»
H- 57 948/81e GFbia . - 1.0.4.68 f/fe
Aus den figuren 4S 6 und 7 ergibt sich, daß entsprechende Abdichtungen zur Verhinderung eines Schmiermittelabflusses und eines Ausschlusses von Schmutz und !Feuchtigkeit vorgesehen sind» Es sind in radialer Richtung versetzte, sprialförmige Stifte 58 (U1Xg1, 1), die genau in die aufeinander ausgerichteten Öffnungen passen, vorgesehen um eine Relativdrehbewegung zwischen den inneren Iiag erringhälft en 52 und zu verhindern. Die abgeschrägten Stifte 59 dienen einem ähnlichen Z??eek, indem sie eine Relativbewegung zwischen dem Zahnkranz 28 und dem lagerring 40 verhindern= Verschiedene Stifte 59 sind in radialer Richtung im Zahnkranz und im äußeren Lagerring des Lagers angeordnet.
Wie I1Ig. 3 zeigt, weist der Zahnkranz 28 innere Zähne 29 auf, die mit einem motorgetriebenen Intriebszahnrad in Ein-, griff kommen, welches am Wagen 20 befestigt ist und dem Schaufelrad 10 über dem äußeren"Lagerring 40 eine Bewegung erteilt»
Es wird nunmehr auf die Hg. 8 bis 12 Bezug genommene Die Lagerringe- 38 und 40 sind kontinuierlich ausgebildet und in dem !Pall,, daß der eine oder beide Ringe ersetzt werden müssen, muß die Brücke 22 mit einer Verbindung 63 versehen werden,, die geöffnet werden kann-(!ig. S)5, damit ein Lagerring entfernt werden kann. Deshalb weist die Brücke 22 überlaschte Abschnitte auf, die in Längsrichtung verlaufende Träger 81/80, und ausbilden, wie sie generell in fig. 2 und im einzelnen in den S1Ig0 97 1O5 11 und 12 dargestellt sind.-IHe- Träger 8O5 81, werden durch Säulen verbunden, die die Brücke 22 in der bekannten Gitterwerkkonstruktion bilden»
Aus den Ig. 9 und 10 ergibt sich, daß die Verbindung 63 dadurch hergestellt wirds- daß benachbarte Abschnitte der Träger 80, 81 und 82 mit Endplatten 86 abgeschlossen sind.Auf den Trägern 80 und 81 sind Platten 86 mit den horizontalen Platten 83 und vertikalen Seitenplatten 84 verbunden, die Platten 8'3 und 84 nehmen die Schienen 21 und 24 zur Mhrung und Ab-
E 57 948/81 e G-bm 10*4.68 t/fe
Stützung des Wagens auf. -^i e Schienen 21 und 24 sind mit den Platten 83, 84 in beliebiger Weise, verbunden. Die Platten 83, 84 sind, wie Fig» 9 zeigt, durch zusätzliche Satten 919 92 und 9-3 verstrebt. Die Indplatten 86, die miteinander an der Verbindungsstelle 63 versohraubt sind, werden zusätzlich durch ζViei 3?lügelendscheiben 99 verstrebt, dies wie in den !Figuren 9 und 10 gezeigt ist, verschweißt sind» Zwischen den Endplatten 86 ist in an sich bekannter Weise eine Absoherplatte 100 vorgesehen»
Der untere !'rager 82 weist Kastenform auf, wie in den 21g. 11 und 12 dargestellt, und die Bndplatten 86 dieses Trägers.sind mit dem die Kastenform ausbildenden Bauteilen verbunden= Plügelendscheiben 99 sind mit den Indplatten 86 und den kastenförmigen Srägerabschnitten verschweißte
Die Bndabschnitte 22a der Brücke 22 sind mit dem mittleren Seil 22b der lösbaren Verbindungen 63 verbunden» Die Verbindungen ergeben nicht nur eine Vorrichtung zum Entfernen und ausbauen der Lager, sondern stellen zusätzlich eine zweckmäßige Unordnung für den an Ort und Stelle vorzunehmenden Zusammenbau von in der I'abrik zusammengebauten Teilen, bestehend aus Schaufelrad, Antriebsreifen, -Kugellagerring und umschliess'en den Rahmen dar.
Da wenigstens eine Verbindung erforderlich wird«, ergibt sich daraus, daß die Kugellager in Äingen 38 und 40 vorzugsweise auf ihrer in TJmfangsrichtung kontinuierlichen Oberfläche abrollen sollen. Die IJaufstäbe oder -drähte 44, 46, 48 und 50 sowie ihre Abstützbauteile 40, 52 und 54 sind somit als nicht unterbrochene, ringförmige Elemente ausgeführt« Hierdurch tritt jedoch folgendes Problem aufs Wenn ein Ausbau erforderlich wird, müssen diese Binge und Laufstabe entweder über den Endrahmen 65 geführt werden, was aufgrund der Größe dieses Eahmens nicht möglich ist, oder die Verbindung vom Endrahmen zur Brücke muß unterbrochen werden, oder aber es muß eine andere Möglich-
H 57 948/81 e. (JTDm ' - .. ■; 10.4» 68
keit geschaffen werden, die eine Ausnutzung äer Vorteile der neuerungsgemäßen lagerausbildung gewährleistet. Wie im Falle der Feuerung vorgesehen;, wird im lalle der lagerung eine Ü'berlaschung der Brücke vorgenommen, und Mg» 8 zeigt, wie diese Fberlaschung einen Zusammenbau und Auseinanderbau des Elementes ermöglicht,
lach !ig, 8 werden Blöcke 200 unter den Abschnitten 22a und 22b in der Nähe der Überlaschung angeordnet« Die Überlaschung wird dann geöffnet» Im Anschluß daran werden die Sndabschnitte 22a und der zugeordnete Endrahmen durch Hochheben oder dgl. gekippt j damit die lasehenanschlußplatte 86 des Endabsohnitts 22a von den Platten 86 des mittleren Abschnitts genügend weit weg verschoben werden, damit das lager durch die Öffnung hindurchtreten kann» Die lagerbauteile werden von dem Had 10-und von dem Zahnkranz 28 gelöst sowie in die in Iig. 8 gezeigte Stellung gebracht, bevor die Bauteile zugebaut werden. Das lager kann von einer Hebevorrichtung oder dgl» abgestützt werden·

Claims (8)

H 57 9 48/8 le Obm '■ ■ . / . 10.4.68 f/we ü ρ- Ii e
1. Abräumgerät mit vertikal umlaufendem Schaufelrad, das an einem in seinem Inneren angeordneten Rahmen am Abräumgerät befestigt und in seiner Achsrichtung, verfahrbar ist, dadurch .ä ^ aß eine ringförmige Lageranordnung (36) ein
Toefi/egliches Bauteil (40), das an einer Seite des Schaufelrades (10) befestigt ist9 und ein starres Bauteil (38), das an der entsprechenden Seite des Rahmenbauteiles (34) zur drehbaren Verbindung von Schaufelrad (10) und Rahmenbauteil (34) vorgesehen ist, aufweist, und daß eine Vorrichtung (28) mit der entgegengesetzten Seite des beweglichen Bauteiles (40) zum Antrieb dieses beweglichen Bauteiles (40) und des Schaufelrades (1O) relativ zum Rahmenbaüteil (34) befestigt ist.
2. Abräumgerät nach Anspruch 1S dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Lageranordnung (36) zwei kontinuierliche innere und äußere konzentrische Ringe (38, 40) aufweist, daß eine Rollvorrichtung (42) die Hinge relativ verschiebbar aufnimmt, daß Bauteile (74) den äußeren Ring (40) zwischen der Vorrichtung (28) zum Antrieb des äußeren Ringes und dem Schaufelrad (10) verbinden/ und daß Bauteile (68) den inneren Ring. (38) mit dem Rahmenbauteil (34) verbinden.
3« Abräumgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (26) zum Antrieb des äußeren Ringes.(40) ein ringförmiges Randbauteil aufweist, das in radialer Richtung verlaufende Antriebszähne (29) und einen radial nach außen gerichteten Plansch besitzt»
4. Abräumgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (28) in Antriebsverbindung mit einem Motor (M) stehts der am Wagen (20) befestigt ist und das Schaufelrad (10) über dem äußeren Lagerring (40) antreibt. . . . ν .■■■.■'"
H 57 948/81 e G-bm ' . _ . 10.4.;68 W/ffe
5. Abräuingerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die "Vorrichtung (74) zum Terlinden des äußeren Hinges (4-0) zwischen der Antriebsvorrichtung (28.) und dem Schaufelrad .(.10)" Schraub en elemente und«, in radialer Eicht ung- versetzte axiale - Öffnungen (70) durch den äußeren Hing (4.0) zur Aufnahme der Schraubenelemente aufnimmt, und daß die Schraub en el em en te an einem Ende im Eandflansch und am entgegengesetzten Ende im Schaufelrad (10) befestigt sind» .---"'
6„ Abräumgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnetj daß die Lageranordnung (36) ein äußeres kontinuierliches Eing"bauteil (4O)9 ein inneres kontinuierliches Eingbauteil (38), das konzentrisch zum äußeren. Ringbauteilangeordnet ist, und eine Vielzahl vonlCugellageranordnungen (42) zwischen den Ringbauteilen (38, 40) aufweist, wobei.die äußeren und inneren Rinse relativ zueinander drehbar sind*
AJ-, V
7. Abräümgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ringbauteil (39) lösbar mit dem Rahmen (34) verbunden ist und daß eine lösbare Vorrichtung (44, 46, 48$ 50) zur Verbindung des äußeren Eingbauteiles (40) mit dem Schaufelrad (10) auf einer Seite, mit der Antriebsvorrichtung (28) auf der entgegengesetzten Seite und zur Verbindung des inneren Ringes (38) mit dem Rahmen (34) vorgesehen ist,
8. Abräumgerät nach Anspruch .7 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Ar triebsvorrichtung (28) ein ringförmiges Eandbauteil mit einer Vielzahl von radial verlaufenden Zähnen (29) aufweist, und daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, die in der Brücke (22) eine Verbindung (63) zur Aufteilung der Brücke in wenigstens einen Endabschnitt ausbildet*
9» Abräumgerät nach Anspruch 89 dadurch gekennzeichnet 9 daß das innere Ringbauteil (38) zwei Ring el em en te (.52," 54) aufweist und eine Vorrichtung (56, 58) zum lösbaren Entfernen der beiden Ringelemente (52, 54) besitzt.
DEH57948U 1966-02-17 1967-02-07 Abraeumgeraet. Expired DE1987672U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52803566A 1966-02-17 1966-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1987672U true DE1987672U (de) 1968-06-12

Family

ID=24103994

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671481304 Pending DE1481304A1 (de) 1966-02-17 1967-02-07 Abraeumgeraet
DEH57948U Expired DE1987672U (de) 1966-02-17 1967-02-07 Abraeumgeraet.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671481304 Pending DE1481304A1 (de) 1966-02-17 1967-02-07 Abraeumgeraet

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE694132A (de)
BR (1) BR6786261D0 (de)
DE (2) DE1481304A1 (de)
ES (1) ES335300A1 (de)
FR (1) FR1511232A (de)
GB (1) GB1125819A (de)
LU (1) LU52978A1 (de)
NL (1) NL6700348A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734712A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-15 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzlager, insbesondere grossen durchmessers
FR2641807B1 (fr) * 1989-01-13 1991-04-05 Soletanche Dispositif de fixation des tambours de fraisage sur un appareil destine a creuser des tranchees dans le sol
FR2732377B1 (fr) * 1995-03-27 1997-04-30 Sdto Dispositif pour creuser des tranchees

Also Published As

Publication number Publication date
FR1511232A (fr) 1968-01-26
BR6786261D0 (pt) 1973-08-16
LU52978A1 (de) 1967-04-13
NL6700348A (de) 1967-08-18
ES335300A1 (es) 1968-04-01
BE694132A (de) 1967-08-16
DE1481304A1 (de) 1969-02-27
GB1125819A (en) 1968-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002200A1 (de) Unterrahmenaufbau, insbesondere fuer einen bagger
DE3046916C2 (de)
DE102007027846B3 (de) Sternsiebmaschine
DE3038291A1 (de) Fahrgestell fuer ein maschinenfahrzeug
EP2708109B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE1425073A1 (de) Elastische Aufhaengung fuer Lager von Wellen
EP2199247A2 (de) Drehverbindung
DE2460099B2 (de) Kettentrommel fur einen Kettenförderer, insbesondere fur einen am Schneidarm eines Frasladers o.dgl. angeordneten Kettenkratzförderer
DE2202814A1 (de) Schneckenfoerderer
DE102011118791B4 (de) Förderband zur Verwendung in einer Fräsvorrichtung und Fräsvorrichtung mit einem solchen Förderband
DE1987672U (de) Abraeumgeraet.
EP0176057A2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien
DE202006019192U1 (de) Mobiler Großkran
DE729825C (de) Aus mehreren hintereinander angeordneten Einzelbandfoerderern zusammengesetzter ortsbeweglicher Bandfoerderer
DE2934982C2 (de)
DE4013194C2 (de)
DE2643652A1 (de) Entladevorrichtung an einem landwirtschaftlichen fahrzeug
EP1722186B1 (de) Minenfräse für ein Minenräumfahrzeug
EP0172922B1 (de) Zahnrad, insbesondere für Kettenfahrzeuge
EP1241116B1 (de) Plattenförderer zum Bewegen von Lasten
EP2688821A1 (de) Antriebseinheit für eine gurtförderanlage
DE2847565C2 (de) Maschinenrahmen für Kettenkratzförderer mit Lageranordnung für die Kettentrommelwelle
DE3131857A1 (de) &#34;ladewagen&#34;
DE1556173B2 (de) Kettenfoerderer mit rundstahlketten
DE2554111C2 (de) Durchlaufbrecher für Kettenkratzförderer, vorzugsweise des Untertagebetriebes