DE102007027846B3 - Sternsiebmaschine - Google Patents

Sternsiebmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007027846B3
DE102007027846B3 DE102007027846A DE102007027846A DE102007027846B3 DE 102007027846 B3 DE102007027846 B3 DE 102007027846B3 DE 102007027846 A DE102007027846 A DE 102007027846A DE 102007027846 A DE102007027846 A DE 102007027846A DE 102007027846 B3 DE102007027846 B3 DE 102007027846B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screening
sleeve
pockets
disks
star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007027846A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Brouwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUENHAUSER MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
NEUENHAUSER MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUENHAUSER MASCHINENBAU GmbH filed Critical NEUENHAUSER MASCHINENBAU GmbH
Priority to DE102007027846A priority Critical patent/DE102007027846B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007027846B3 publication Critical patent/DE102007027846B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers
    • B07B1/155Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers the rollers having a star shaped cross section

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Sternsiebmaschine weist mehrere in einem Rahmen drehbar gelagerte Wellen (10) mit auf den Wellen (10) drehfest angeordneten Siebsternen (5) auf. Diese sind über beidseitige vorstehende Naben (15) gegeneinander verspannt. Jeweils zwei aneinander stoßende Naben (15) benachbarter Siebsterne (5) sind von einer frei drehbaren Hülse (20) umschlossen. Zwischen der Hülse (20) und den Naben (15) kann eine Buchse (18) aus Stahl auf die Naben (15) gepresst sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sternsiebmaschine gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sternsiebmaschinen der angegebenen Gattung ermöglichen u.a. das Sieben von Torf, Rinde, Holzschnipseln sowie insbesondere von Hausmüll. Sie bestehen grundsätzlich aus einem umfangsseitig geschlossenen Rahmen zur Aufnahme des Siebguts sowie aus in den Rahmenlängswänden drehbar gelagerten Wellen mit auf den Wellen drehfest angeordneten Siebsternen, welche einen Siebboden bilden. Die Siebsterne auf einer Welle weisen beidseitig vorstehende Naben auf, über welche sie gegeneinander verspannt sind. Die Wellen sind angetrieben, wobei je nach der Größe des Siebbodens ein oder mehrere, zumeist stufenlos verstellbare Getriebe zur Drehzahlregelung eingesetzt werden. Die gewünscht Siebkörnung wird durch unterschiedliche Abstände der Siebsterne und/oder über die Drehzahlregelung erreicht. Die Siebsterne bestehen zumeist aus einem verschleißfesten Elastomerwerkstoff wie z.B. Gummi oder aus Polyurethan.
  • Es hat sich nun insbesondere beim Sieben von Hausmüll gezeigt, dass die bekannten Sternsiebmaschinen anfällig gegen sich im Müll befindende bandförmige Materialien, wie zum Beispiel Tonbänder, sind. Diese Materialien können sich zwischen den Siebsternen um die Naben wickeln und letztlich die Sieböffnungen im Siebboden nachhaltig verkleinern, so dass sich der Siebdurchsatz verringert. Die Sternsiebmaschine muss dann stillgesetzt und die Verstopfungen müssen unter Umständen in mühevoller Handarbeit sowie mit erheblichem Zeitaufwand beseitigt werden.
  • Aus der DE 103 52 796 A1 ist ein Siebaggregat sowie ein Siebstern bekannt. Die Siebsterne sind verdrehfest auf einer Welle gelagert und weisen beidseitig vorstehende Naben auf, die von einer frei drehbaren Hülse umschlossen sind, so dass zwischen zwei in Axialrichtung benachbarten Siebsternen keine umlaufenden Spalten entstehen. Dadurch wird erreicht, dass weniger bindiges Material kleben bleibt.
  • In der DE 697 01 393 T2 wird eine Trennvorrichtung beschrieben, bei welcher ebenfalls zwischen zwei benachbarten Sternrädern Ringe angeordnet sind, um das Anhaften von Material zu vermindern und eine Selbstreinigung der Sternwelle herbeizuführen.
  • Der Erfindung liegt – ausgehend vom Stand der Technik – die Aufgabe zu Grunde, eine Sternsiebmaschine zu schaffen, die insbesondere gegen sich im Siebgut befindende bandförmige Materialien nicht mehr störanfällig ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung in den Merkmalen des Anspruchs 1 gesehen.
  • Danach sind jeweils zwei frontal aneinander stoßende Naben benachbarter Siebsterne von einer frei drehbaren Hülse umschlossen. Die Hülse ist also nicht angetrieben. Sie erstreckt sich hierbei von Siebstern zu Siebstern. Bandförmiges Material, das sich gegebenenfalls in dem Siebgut befindet, kann sich nicht mehr um die Naben wickeln, da dies von den gegenüber den Siebsternen frei drehbaren Hülsen verhindert wird. Die Größe der Sieböffnungen im Siebboden der Sternsiebmaschine bleibt erhalten. Die gewünschten Korngrößen können sicher erreicht werden. Die Wartung einer Sternsiebmaschine kann in größeren zeitlichen Abständen erfolgen, so dass letztendlich die Sternsiebmaschine wirtschaftlicher zu betreiben ist.
  • Damit sich auch zwischen den Stirnseiten der Hülse und den Siebsternen kein bandförmiges Material festsetzen kann, sind die Siebsterne mit seitlichen Ringtaschen versehen. Die Hülsen und auch die weiter unten beschriebenen Buchsen erstrecken sich somit in die Ringtaschen hinein. Ihre Enden liegen folglich innerhalb der Siebsterne. Die axiale Tiefe der Ringtaschen entspricht etwa einem Viertel der Breite der Siebsterne.
  • Um eine ausreichende Standzeit gegenüber dem Siebgut zu sichern, sehen die Merkmale des Anspruchs 2 vor, dass die Hülse aus einem schlagfesten Kunststoff gebildet ist. Bevorzugt hat die Hülse eine Wanddicke, die etwa einem Viertel der Wanddicke der Naben eines Siebsterns entspricht.
  • Zur Erhöhung der Gleitfähigkeit der Hülse relativ zu den angrenzenden, zumeist aus einem verschleißfesten Gummi bestehenden Siebsternen sehen die Merkmale des Anspruchs 3 vor, dass zwischen der Hülse und den Naben der Siebsterne eine spielfrei auf die Naben gepresste Buchse aus Stahl vorgesehen ist. Diese Buchse kann z.B. von einem Präzisionsstahlrohr abgeteilt sein. Sie erstreckt sich von Siebstern zu Siebstern. Ihre Wanddicke entspricht etwa der Wanddicke der Hülse. Zwischen der Hülse und der Buchse ist ein Ringspalt vorgesehen, der etwa der Wanddicke der Hülse oder der Buchse entsprechen kann.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in der Perspektive eine Sternsiebmaschine;
  • 2 den Ausschnitt II der 1 in der Draufsicht;
  • 3 in der Perspektive eine Welle der Sternsiebmaschine der 1 mit auf der Welle gegeneinander verspannten Siebsternen;
  • 4 in der Perspektive einen Längsschnitt durch die Darstellung der 3 und
  • 5 den Ausschnitt V der 4 in der Draufsicht.
  • In der 1 ist mit 1 eine Sternsiebmaschine bezeichnet, die beispielsweise zum Sieben von Hausmüll dient, in welchem sich auch bandförmige Materialien, wie zum Beispiel Tonbänder oder dergleichen befinden können. Sie umfasst einen Rahmen 2 mit zwei Längswänden 3 und zwei Querwänden 4. Von den Querwänden 4 ist die in Blickrichtung vordere Querwand in der Zeichnung weggelassen worden. Ferner weist die Sternsiebmaschine 1 einen aus Siebsternen 5 gebildeten Siebboden 6 auf. Stützfüße 7 und Transportösen 8 an Versteifungsstreben 9 vervollständigen den Rahmen 2.
  • Wie die 3 und 4 erkennen lassen, sind die Siebsterne 5 auf Wellen 10 gefädelt, die mit ihren Endabschnitten in den unteren, im Querschnitt vergrößerten Bereichen 11 der beiden Längswände 3 des Rahmens 2 in nicht näher dargestellten Wälzlagern drehbar gelagert sind. Zum Antrieb der Wellen 10 und damit der Siebsterne 5 dienen beim Ausführungsbeispiel zwei Elektromotore 12 mit nachgeschalteten Regelgetrieben 13. Von den Regelgetrieben 13 aus erstrecken sich in den Bereichen 11 nicht näher dargestellte Kettengetriebe zu den Wellen 10.
  • Aus der 2 ist zu erkennen, dass die auf benachbarte Wellen 10 gefädelten Siebsterne 5 so einander zugeordnet sind, dass die Siebsterne 5 auf der einen Welle 10 zwischen die Siebsterne 5 der anderen Welle 10 greifen. Auf diese Weise werden im Siebboden 6 Sieböffnungen 14 geschaffen, die eine bestimmte Korngröße gewährleisten. Die Größe der Körnung kann durch die relative Zuordnung der Siebsterne 5 einerseits sowie durch die Drehzahlregelung der Wellen 10 andererseits eingestellt werden.
  • Bei gemeinsamer Betrachtung der 3 bis 5 ist zu erkennen, dass jeder Siebstern 5 zwei seitlich vorstehende Naben 15 aufweist. Über diese Naben 15 wird eine bestimmte Anzahl von Siebsternen 5 auf einer Welle 10 gegeneinander drehfest verspannt.
  • Die Siebsterne 5 bestehen beim Ausführungsbeispiel aus einem verschleißfesten Gummi. Sie sind mit seitlichen Ringtaschen 16 umfangsseitig der Naben 15 versehen und besitzen mehrere in eine Richtung weisende Reißzähne 17. Die Tiefe T der Ringtaschen 16 entspricht etwa einem Viertel der Breite B der Siebsterne 5.
  • Wie die 4 und 5 zeigen, sind auf die Naben 15 von zwei axial aufeinander folgenden Siebsternen 5 Buchsen 18 aus Stahl gepresst. Die Buchsen 18 erstrecken sich zwischen den Böden 19 von einander zugewandten Ringtaschen 16. Sie sind beispielsweise von Präzisionsstahlrohren abgeteilt. Ihre Wanddicke Wd entspricht etwa einem Viertel der Wanddicke Wd1 der Naben 15.
  • Umfangsseitig der Buchsen 18 befinden sich in einem radialen Abstand A, der etwa der Wanddicke Wd der Buchsen 18 entspricht, Hülsen 20 aus einem schlagfesten Kunststoff. Diese Hülsen 20 sind auf den Buchsen 18 frei drehbar angeordnet. Auch sie erstrecken sich zwischen den Böden 19 der einander gegenüberliegenden Ringtaschen 16. Ihre Wanddicken Wd2 entsprechen etwa den Wanddicken Wd der Buchsen 18.
  • 1
    Sternsiebmaschine
    2
    Rahmen v. 1
    3
    Längswände v. 2
    4
    Querwände v. 2
    5
    Siebsterne
    6
    Siebboden v. 1
    7
    Stützfüße v. 2
    8
    Transportösen v. 2
    9
    Versteifungsstreben v. 2
    10
    Wellen
    11
    untere Bereiche v. 3
    12
    Elektromotoren
    13
    Regelgetriebe
    14
    Sieböffnungen in 6
    15
    Naben v. 5
    16
    Ringtaschen in 5
    17
    Reißzähne v. 5
    18
    Buchsen
    19
    Böden v. 16
    20
    Hülsen
    A
    Abstand zw. 18 u. 20
    B
    Breite v. 5
    Wd
    Wanddicke v. 18
    Wd1
    Wanddicke v. 15
    Wd2
    Wanddicke v. 20
    T
    Tiefe v. 16

Claims (3)

  1. Sternsiebmaschine, die mehrere in einem Rahmen (2) drehbar gelagerte Wellen (10) aufweist, auf welchen Siebsterne (5) drehfest angeordnet sind, die beidseitig vorstehende Naben (15) aufweisen, wobei jeweils zwei aneinander stoßende Naben (15) benachbarter Siebsterne (5) von einer frei drehbaren Hülse (20) umschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebsterne (5) mit seitlichen Ringtaschen (16) versehen sind, in welche sich die Hülsen (20) erstrecken.
  2. Sternsiebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (20) aus einem schlagfesten Kunststoff gebildet ist.
  3. Sternsiebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hülse (20) und den Naben (15) eine auf die Naben (15) gepresste Buchse (18) aus Stahl vorgesehen ist.
DE102007027846A 2007-06-13 2007-06-13 Sternsiebmaschine Active DE102007027846B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027846A DE102007027846B3 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Sternsiebmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027846A DE102007027846B3 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Sternsiebmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007027846B3 true DE102007027846B3 (de) 2008-05-15

Family

ID=39277951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027846A Active DE102007027846B3 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Sternsiebmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007027846B3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2759348A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-30 Bollegraaf Patents and Brands B.V. Sortiersieb zum Sortieren von Material und Rotorkörper für ein derartiges Sortiersieb
EP2926915A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-07 Promeco Energy & Plants SRL Schirm mit Plattenrollen
ITPD20150086A1 (it) * 2015-04-23 2016-10-23 Ecostar Srl Vaglio a dischi per la separazione di materiali solidi
RU172040U1 (ru) * 2016-10-04 2017-06-27 Научно-производственная корпорация "Механобр-техника" (Акционерное общество) Сепаратор для твердых коммунальных отходов
ITUA20164184A1 (it) * 2016-06-08 2017-12-08 Promeco Spa Vaglio separatore a rulli di dischi.
RU181437U1 (ru) * 2017-08-07 2018-07-13 Научно-производственная корпорация "Механобр-техника" (Акционерное общество) Сепаратор для твердых коммунальных отходов
IT201800004450A1 (it) * 2018-04-12 2019-10-12 Vaglio separatore a dischi o a stelle per rifiuti, asse impiegabile in tale vaglio e manicotto impiegabile in tale asse
IT201800004449A1 (it) * 2018-04-12 2019-10-12 Vaglio separatore a dischi o a stelle per rifiuti, asse impiegabile in tale vaglio e manicotto impiegabile in tale asse
WO2019197969A3 (en) * 2018-04-12 2020-03-12 GEO S.A.S. di Tazzoli Antonio & C. Separator screen in discs or stars for waste, axle useable in such screen as well as method for modifying a separator screen in discs or stars for waste
US11351573B2 (en) * 2019-08-02 2022-06-07 Ecostargreen S.R.L. Disc screen for separating solid materials

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69701393T2 (de) * 1996-04-16 2000-09-21 Pearson Richard Ltd Landwirtschaftliche trenner und trennvorrichtung für landwirtschaftliche benutzung
DE10352796A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-23 Backers Maschinenbau Gmbh Siebaggregat und Siebstern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69701393T2 (de) * 1996-04-16 2000-09-21 Pearson Richard Ltd Landwirtschaftliche trenner und trennvorrichtung für landwirtschaftliche benutzung
DE10352796A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-23 Backers Maschinenbau Gmbh Siebaggregat und Siebstern

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10213809B2 (en) 2013-01-23 2019-02-26 Bollegraaf Patents And Brands B.V. Sorting screen for sorting material and rotor body for such a sorting screen
US9358582B2 (en) 2013-01-23 2016-06-07 Bollegraaf Patents And Brands B.V. Sorting screen for sorting material and rotor body for such a sorting screen
EP2759348A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-30 Bollegraaf Patents and Brands B.V. Sortiersieb zum Sortieren von Material und Rotorkörper für ein derartiges Sortiersieb
EP2926915A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-07 Promeco Energy & Plants SRL Schirm mit Plattenrollen
ITPD20150086A1 (it) * 2015-04-23 2016-10-23 Ecostar Srl Vaglio a dischi per la separazione di materiali solidi
EP3085462A1 (de) 2015-04-23 2016-10-26 ECOSTAR S.r.l. Scheibensieb zum trennen von festen materialien
EP3085462B1 (de) 2015-04-23 2020-01-01 ECOSTAR S.r.l. Scheibensieb zum trennen von festen materialien
ITUA20164184A1 (it) * 2016-06-08 2017-12-08 Promeco Spa Vaglio separatore a rulli di dischi.
RU172040U1 (ru) * 2016-10-04 2017-06-27 Научно-производственная корпорация "Механобр-техника" (Акционерное общество) Сепаратор для твердых коммунальных отходов
RU181437U1 (ru) * 2017-08-07 2018-07-13 Научно-производственная корпорация "Механобр-техника" (Акционерное общество) Сепаратор для твердых коммунальных отходов
IT201800004450A1 (it) * 2018-04-12 2019-10-12 Vaglio separatore a dischi o a stelle per rifiuti, asse impiegabile in tale vaglio e manicotto impiegabile in tale asse
IT201800004449A1 (it) * 2018-04-12 2019-10-12 Vaglio separatore a dischi o a stelle per rifiuti, asse impiegabile in tale vaglio e manicotto impiegabile in tale asse
WO2019197969A3 (en) * 2018-04-12 2020-03-12 GEO S.A.S. di Tazzoli Antonio & C. Separator screen in discs or stars for waste, axle useable in such screen as well as method for modifying a separator screen in discs or stars for waste
US11305314B2 (en) 2018-04-12 2022-04-19 GEO S.A.S. di Tazzoli Antonio & C. Separator screen in discs or stars for waste, axle usable in such screen as well as method for modifying a separator screen in discs or stars for waste
US11351573B2 (en) * 2019-08-02 2022-06-07 Ecostargreen S.R.L. Disc screen for separating solid materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027846B3 (de) Sternsiebmaschine
DE102014111295B4 (de) Packerwalze und Verfahren zum Umrüsten derselben für unterschiedliche Bodenbearbeitungsmodi
EP3102332B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP1088599A1 (de) Rotationssiebelement sowie Verfahren zum Reinigen von Rotationssiebelementen
EP3228393B1 (de) Siebvorrichtung
DE2811611A1 (de) Enterdungsvorrichtung fuer hackfruechte
EP0303755B1 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Hühnerexkrementen od. dgl. Stoffen
EP0059950B1 (de) Kartoffelerntemaschine
DE10313183A1 (de) Axialwälzlager
DE102016216799B4 (de) Stirnraddifferenzial mit zerstörungsfrei demontierbaren Sonnenrädern
EP1661471B1 (de) Trenn- und Überleitvorrichtung für Hackfrüchte
DE102017120883A1 (de) Planetenbolzen für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe
DE10027909C2 (de) Rotationssiebelement sowie Verfahren zum Reinigen von Rotationssiebelementen
AT407817B (de) Vorrichtung zur bodenbearbeitung
DE3109209A1 (de) Kartoffelerntemaschine
DE102017105403A1 (de) Packerwalze zur Bodenbearbeitung
EP1614334B1 (de) Ackerwalze
DE19952005B4 (de) Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen
DE102004011308A1 (de) Lagerung zur Aufnahme axialer Belastungen
DE102014225898A1 (de) Förderscheibe für einen Förderrotor einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
DE202008014705U1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten des Bodens zum Säen und zum Ausbringen von Saatgut
DE2150799C3 (de) Siebvorrichtung für Saatgut u.dgl
EP0172922B1 (de) Zahnrad, insbesondere für Kettenfahrzeuge
DE102006048157B4 (de) Ackerwalze
DE102004003106B4 (de) Käfig für Walzkörperlager

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition